DE19903028A1 - MOS-Halbleiteranordnung - Google Patents

MOS-Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE19903028A1
DE19903028A1 DE19903028A DE19903028A DE19903028A1 DE 19903028 A1 DE19903028 A1 DE 19903028A1 DE 19903028 A DE19903028 A DE 19903028A DE 19903028 A DE19903028 A DE 19903028A DE 19903028 A1 DE19903028 A1 DE 19903028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zener diode
mos
control input
semiconductor element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19903028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903028B4 (de
Inventor
Kazuhiko Yoshida
Tatsuhiko Fujihira
Motoi Kudoh
Shoichi Furuhata
Shigeyuki Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19903028A1 publication Critical patent/DE19903028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903028B4 publication Critical patent/DE19903028B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/071Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0255Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0635Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/866Zener diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung des MOS-Typs wie etwa auf einen MOS-Feldeffekttransistor (im folgenden auch kurz als "MOSFET" bezeichnet) oder auf einen bipolaren Transistor mit isoliertem Gate (im folgenden auch als "IGBT" oder "IGBT- Transistor" bezeichnet), wobei eine Mehrzahl von Sourcezonen, die Gates mit einem Metall- Oxidfilm-Halbleiter-Aufbau (MOS-Aufbau) aufweisen, separat in einer Oberflächenschicht eines Halbleitersubstrats ausgebildet ist.
Zur Herstellung eines MOSFETs, der als ein Beispiel eines MOS-Halbleiterbauelements dient, wird eine p Basiszone (Basiszone des Leitungstyps p) ausgebildet, indem Dotiermaterial in einen ausgewählten Bereich einer Oberflächenschicht eines Halbleitersubstrats des Leitungstyps n derart eindiffundiert wird, daß an der Oberfläche des Substrats ein pn Übergang auftritt, und es wird ferner eine n Sourcezone (Sourcezone des Leitungstyps n) in einer Oberflächenschicht der p Basiszone in gleichartiger Weise gebildet. Anschließend wird eine Gateelektrode auf einem isolierenden Film oberhalb der Oberfläche bzw. des Bereichs einer Kanalzone ausgebildet, die durch eine Oberflächenschicht der p Basiszone bereitgestellt wird, die zwischen der n Sourcezone und dem Halbleitersubstrat des Leitungstyps n eingefügt ist. Ferner wird eine Sourceelektrode so ausgebildet, daß sie sich sowohl mit der p Basiszone als auch mit der n Sourcezone in Kontakt befindet. Eine Drainelektrode wird an der anderen Oberfläche des n Halbleitersubstrats ausgebil­ det. Wenn eine geeignete Spannung an die Gateelektrode angelegt wird, tritt in der Kanalzone eine Inversionsschicht auf, wodurch der Widerstandswert zwischen der Drainelektrode und der Sourceelektrode verringert wird, so daß ein Strom zwischen der Drainelektrode und der Source­ elektrode durch die Inversionsschicht hindurch fließen kann.
Zur Herstellung eines bipolaren Transistors mit isoliertem Gate (IGBT), der eine weitere Ausfüh­ rungsform eines MOS-Halbleiterbauelements darstellt, wird eine zusätzliche Zone des Leitungs­ typs p auf der Seite der Drainelektrode des MOSFETs ausgebildet. Aufgrund dieser zusätzlichen Zone des Leitungstyps p ist der bipolare Transistor imstande, die Leitfähigkeit unter Ausnutzung der Injektion von Minoritätsträgern zu modulieren.
Die beschriebenen MOS-Halbleiterbauelemente befinden sich im großen Umfang in Schaltschal­ tungen im Einsatz, da diese Bauelemente sich durch niedrigen Einschaltwiderstand (Widerstand im eingeschalteten Zustand) und hohe Schaltgeschwindigkeit auszeichnen und ferner leicht durch Änderung der an sie angelegten Spannung gesteuert werden können.
In den letzten Jahren hat sich die Möglichkeit erhöht, daß MOS-Halbleiterbauelemente, die als Schaltelemente zum Schalten von Strömen eingesetzt werden, Stoßspannungen, d. h. Span­ nungsstößen ausgesetzt werden, die in den mit ihnen verbundenen Schaltkreisen erzeugt werden. Dies liegt an der Vereinfachung der Schaltkreise, in denen keine Snubberelemente mehr vorgesehen sind, und an der Verringerung der Größe der Halbleiterbauelemente. Wenn beispiels­ weise ein derartiges MOS-Halbleiterbauelement die Unterbrechung eines von einer induktiven Last herrührenden Stromflusses bewirkt, erhöht sich die an das Halbleiterbauelement angelegte Spannung aufgrund der in einer Induktivität gespeicherten Energie und kann in manchen Fällen sogar höher werden als die Versorgungsspannung. Die resultierende Überspannungsbelastung kann zu einem Durchbruch des MOS-Halbleiterbauelements führen. Daher besteht bei Halbleiter­ bauelementen, die als Schaltelemente benutzt werden, das Bedürfnis, daß sie eine erhöhte Durchbruchspannung oder eine verbesserte Fähigkeit, einem Lawinendurchbruch widerstehen zu können, aufweisen.
Zwischenzeitlich befindet sich auch eine neuartige Form von MOS-Halbleitereinrichtungen im Einsatz, bei denen es sich um sogenannte intelligente Einrichtungen handelt, nämlich, anders ausgedrückt, um MOS-Halbleiteranordnungen, die Halbleitereinrichtungen des MOS-Typs enthalten. Bei dieser Art von Halbleiteranordnungen ist die Halbleitereinrichtung in integrierter Bauform mit einem Schaltkreis versehen, der einen Überstrom, die Temperatur oder ähnliches erfaßt und die Erfassungssignale zu dem Gate rückkoppelt. Bei einer solchen MOS-Halbleiter­ anordnung ist es besonders wichtig, ihr Gate und ihren Steuereingangsanschluß gegenüber Stoßspannungen zu schützen.
In Fig. 14 ist ein Schaltbild dargestellt, das eine Äquivalenzschaltung einer solchen Halbleiteran­ ordnung des MOS-Typs zeigt, die mit einer Vorrichtung zum Schützen des Gates versehen ist.
Bei dieser Halbleiteranordnung ist eine Zenerdiode 5 zwischen die Source S und das Gate G einer in MOS-Ausführung vorliegenden Haupt-Halbleitereinrichtung 2 geschaltet. Die Zenerdiode 5 bewirkt den Schutz der Halbleitereinrichtung 2 durch Ableiten des Stroms, wenn eine Überspan­ nung oder eine exzessiv hohe Spannung an das Gate G angelegt wird. Ein Widerstand 6 dient zum Verhindern des Auftretens von hohe Spannung aufweisenden Störungen an dem Gate G, die beispielsweise durch die Abtrennung einer Gateleitung hervorgerufen sind. Zwischen dem Drain D und dem Gate G ist eine als Reihenschaltung geschaltete Zenerdiodenanordnung 3 geschaltet, bei der eine große Anzahl von Zenerdiodenpaaren derart in Reihe geschaltet ist, daß jedes Zenerdiodenpaar jeweils Rücken an Rücken, d. h. mit entgegengesetzter Diodenausrichtung, ausgebildet ist. Falls die an das Drain D angelegte Spannung höher wird als die Klemmspannung der als Reihenschaltung vorliegenden Zenerdiodenanordnung 3, wird der Unterschied zwischen der Drainspannung und der Klemmspannung an das Gate G angelegt, wodurch die Haupt- Halbleitereinrichtung 2 eingeschaltet wird. Hierdurch wird die Haupt-Halbleitereinrichtung 2 gegenüber Überspannungen geschützt.
Die zwischen dem Drain D und dem Gate G eingefügte Zenerdiodenanordnung 3 ist, wie dies in der US 5,365,099 offenbart ist, unter Verwendung von polykristallinem Silicium oder Polysili­ cium hergestellt, das auf einem isolierenden Film auf einem Halbleitersubstrat der in MOS- Ausführung vorliegenden Halbleiteranordnung aufgebracht ist.
Von den Erfindern des vorliegenden Anmeldungsgegenstands ist ein intelligenter bipolarer Transistor mit isoliertem Gate hergestellt worden, der eine zwischen dem Gate G und der Source S vorgesehene Zenerdiode zum Schützen des Bauelements gegenüber Stoßspannungen, eine Vorrichtung zum Erfassen eines Überstroms oder dergleichen, und einen die Ausgangsstufe bildenden und als Halbleitereinrichtung des MOS-Typs ausgebildeten bipolaren Transistor IGBT mit isoliertem Gate umfaßt. In Fig. 15 ist eine Äquivalenzschaltung dieses intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate dargestellt. Das Gate G der Halbleiteranordnung ist mit einem Gate (g) eines als die Ausgangsstufe dienenden bipolaren Haupt-Transistors 4 mit isoliertem Gate über eine interne Steuerschaltung 9 verbunden, die zur Erfassung und zur Berechnung dient. Zwischen das Gate G und die Source S ist die Zenerdiode 5 geschaltet, die zum Schutz der Vorrichtung gegenüber Stoßspannungen dient. Wenn eine übermäßig große Spannung an das Gate G angelegt wird, übt die Zenerdiode 5 eine Ableitungsfunktion aus, so daß das Element gegenüber solchen übermäßig großen Spannungen geschützt ist. Die als Reihenschaltung ausgebildete Zenerdiodenanordnung 3, die aus einer großen Anzahl von Zenerdiodenpaaren besteht, ist zwischen das Drain D und das Gate g des Haupttransistors 4 geschaltet. Jedes Zenerdiodenpaar ist Rücken an Rücken ausgebildet, d. h. die Anoden der Dioden jedes Paars sind miteinander verbunden, und es sind benachbarte Diodenpaare so verschaltet, daß ihre jeweiligen Kathoden einander zugewandt sind. Wenn die an das Drain D angelegte Spannung höher wird als die Klemmspannung dieser Zenerdiodenanordnung 3, wird der Unterschied zwischen der an dem Drain auftretenden Spannung und der Klemmspannung an das Gate g des Haupttransistors 4 angelegt, wodurch dieser eingeschaltet wird. Hierdurch wird die Anordnung gegen Überspannun­ gen geschützt. Die Spannungsversorgung für die interne Steuerschaltung 9 wird von dem Steuereingangsanschluß G abgegriffen. Bei der Schaltung gemäß Fig. 15 ist der Spannungsver­ sorgungsanschluß VDD direkt an den Steuereingangsanschluß G angeschlossen. Die Zenerdiode 5 und die Zenerdiodenanordnung 3 sind dadurch hergestellt, daß Polysilicium auf einem isolieren­ den Film auf der Halbleitereinrichtung aufgebracht worden ist.
Mit dem in dieser Weise hergestellten Bauelement wurde ein Stoßspannungstest ausgeführt. In Fig. 16(a) ist die Testschaltung dargestellt, während in Fig. 16(b) Signalverläufe gezeigt sind, die während des Tests erhalten wurden.
Zunächst wurde ein Schalter s1 geschlossen und damit eine Kapazität C durch eine Spannungs­ versorgungsquelle VCC aufgeladen. Anschließend wurde der Schalter s1 wieder geöffnet, wonach dann ein Schalter s2 geschlossen wurde, so daß eine Testspannung an ein im Test befindliches Bauelement (DUT) angelegt wurde. Der Kapazitätswert der Kapazität C betrug 33 µF, während die Widerstandswerte von Widerständen Ra und Rb 100 Ω bzw. 75 Ω betrugen. Die Spannung der Versorgungsspannungsquelle wurde im Bereich von 30 bis 500 V variiert.
Wie in Fig. 16(b) gezeigt ist, besaß die Wellenform der an das zu testende Bauelement angeleg­ ten Spannung die Form eines Impulses, der eine Breite von ungefähr 9 ms aufwies und rasch während der anfänglichen Periode anstieg, wonach er dann allmählich abfiel.
Wenn die Testspannung bei diesem Stoßspannungstest auf Werte von mehr als 100 V erhöht wurde, trat bei manchen getesteten Bauelementen ein Durchbruch auf. In vielen Fällen zeigte sich dieser Durchbruch im Bereich um die Zenerdiode 5 herum.
Bei der vorstehend beschriebenen Halbleiteranordnung ist noch ein weiteres Problem vorhanden. Damit die interne Steuerschaltung integriert mit dem bipolaren Transistor IGBT ausgebildet wird, wird bei der bekannten Anordnung ein isolierender Aufbau, bei dem eine eingebettete Schicht Verwendung findet, wie dies von Wrathall, R.S. et al. in "Proceedings of the Symposium on High Voltage and Smart Power Devices", (1989), Seite 384, beschrieben ist, oder eine isolierende SOI-Struktur (Silicium auf Isolator) benutzt, bei der die Steuerschaltung beispielsweise mittels des Substrats des bipolaren Transistors und eines Oxidfilms isoliert wird. Bei diesen Methoden sind jedoch komplizierte und zahlreiche Prozeßschritte erforderlich, was zu erhöhten Kosten führt. Bei der Herstellung des vorstehend beschriebenen bipolaren Transistors wurden demgegenüber von den Erfindern nicht diese Methoden eingesetzt, sondern statt dessen bei der integrierten Ausbildung der internen Steuerschaltung und des bipolaren Transistors eine selbstisolierende Struktur benutzt, die der einfachste Aufbau ist, bei dem der Herstellungsprozeß verkürzt ist.
In Fig. 17 ist ein Querschnitt durch einen Abschnitt der internen Steuerschaltung gezeigt, die integral mit der MOS-Halbleiteranordnung ausgebildet ist. Dieser Abschnitt umfaßt eine p⁺ Drainschicht 21, eine n⁺ Pufferschicht 22, eine n Driftschicht 23 und eine Drainelektrode 30, die auch gemeinsam von dem bipolaren Transistorabschnitt mit isoliertem Gate (IGBT) der Aus­ gangsstufe benutzt werden. Eine p Senke oder Wanne 34 ist in einer Oberflächenschicht bzw. einem Oberflächenbereich der n Driftschicht 23 ausgebildet. Ein MOSFET 51 des Anreicherungs­ typs und ein Kanal des Leitungstyps p sowie ein MOSFET 61 des Verarmungstyps mit einem Kanal des Leitungstyps n sind in und oberhalb einer Oberflächenschicht bzw. -region der p⁻ Wanne 34 ausgebildet. Genauer gesagt, sind n⁺ Drainzonen 53 und 63 in der Oberflächenschicht der p⁻ Wanne 34 ausgebildet, wobei Drainelektroden 60 und 70 derart vorgesehen sind, daß sie sich jeweils mit den Oberflächen der n⁺ Drainzonen 53 bzw. 63 in Kontakt befinden. Ferner sind n⁺ Sourcezonen 56 und 66 in der Oberflächenschicht bzw. -region der p⁻ Wanne 34 ausgebildet, und es sind Sourceelektroden 59 und 69 derart vorgesehen, daß sie sich mit den Oberflächen der n Sourcezonen 56 und 66 in Kontakt befinden. Mit dem Bezugszeichen 64 ist eine dotierte Kanalzone des Leitungstyps n bezeichnet, die zum Steuern der Schwellenspannung dient. Die Bezugszeichen 58 und 68 bezeichnen Gateelektrodenschichten. Die Drainelektrode 70 des MOSFETs 61 des Verarmungstyps mit Kanal n ist an den Spannungsversorgungsanschluß (VDD in Fig. 15) der internen Steuerschaltung angeschlossen.
Bei dem vorstehend beschriebenen selbstisolierenden Aufbau bilden die p⁺ Drainschicht 21, die n⁺ Pufferschicht 22, die n Driftschicht 23, die p⁻ Wanne 34 und die n⁺ Drainzone 63 einen vier Schichten umfassenden pnpn Aufbau. Dies bedeutet, daß dieser Aufbau einen parasitären Thyristor enthält, der aus diesen vier Schichten besteht. Der parasitäre Thyristor des internen Steuerschaltungsabschnitts ist während des Betriebs des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate, oder auch dann, wenn eine Stoßspannung auftritt, durch die der Steuerein­ gangsanschluß (G) mit Bezug zu dem Ausgangsanschluß (S) negativ wird, in Vorwärtsrichtung vorgespannt. Wenn der parasitäre Thyristor in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist, rastet er ein bzw. schaltet durch (Latch-up), wie dies in Fig. 17 durch den Pfeil 71 dargestellt ist, was zu einem Durchbruch des Bauelements führen kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiteranordnung des MOS-Typs zu schaffen, die eine oder mehrere Zenerdioden als Schutz gegen Stoßspannungen umfaßt und leicht hergestellt sowie mit hoher Zuverlässigkeit betrieben werden kann, so daß eine verbesserte Fähigkeit, Stoßspannungen widerstehen zu können, gewährleistet ist, und bei der es unwahr­ scheinlich ist, daß ein parasitärer Thyristor einen Latch-Up-Effekt zeigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Halbleiteranordnung des MOS-Typs geschaffen, die die im Patentanspruch 1 oder in einem der weiter nebengeordneten Ansprüche angegebenen Merkmale umfaßt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung des MOS-Typs umfaßt somit vorzugsweise ein Halbleitersubstrat; ein Haupt-Halbleiterelement des MOS-Typs, das einen Steuerabschnitt mit Metall-Oxidfilm-Halbleiter-Aufbau (MOS-Aufbau) umfaßt; einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß, mit denen zwei Ausgänge des Haupt-Halbleiterelements verbunden sind; einen Steuereingangsanschluß, an den ein Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements ange­ schlossen ist; eine interne Steuerschaltung, die zwischen den Steuereingangsanschluß und den Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements geschaltet ist; und eine Schutzeinrichtung, die zwischen den Steuereingangsanschluß und den ersten Ausgangsanschluß geschaltet ist und zum Schutz gegenüber Überspannungen dient. Die Schutzeinrichtung weist einen ersten Zweig auf, der eine erste Zenerdiode enthält, die eine auf einem isolierenden Film oberhalb des Halbleiter­ substrats aufgebrachte Schicht aus Polysilicium umfaßt. Weiterhin enthält die Schutzeinrichtung einen zweiten Zweig, der eine zweite Zenerdiode, die in einer Oberflächenschicht bzw. -region des Halbleitersubstrats ausgebildet ist, und eine dritte Diode umfaßt, die eine Polysiliciumschicht enthält, die auf einem isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat aufgebracht ist. Die dritte Diode ist mit der zweiten Zenerdiode in entgegengesetzter Richtung bzw. mit entgegengesetzter Polung in Reihe geschaltet. Der erste und der zweite Zweig sind parallel zueinander geschaltet.
Bei der vorstehend beschriebenen Halbleiteranordnung des MOS-Typs kann die Fläche des Zenerdiodenabschnitts verringert werden, was auf das Vorhandensein der zweiten Zenerdiode (Z21) zurückzuführen ist, die einer hohen Spannung widerstehen kann. Ferner tritt ein Ansprechen bzw. Durchschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors in dem Zenerdiodenabschnitt nicht auf, da die dritte, aus der Polysiliciumschicht bestehende Diode mit der zweiten Zenerdiode mit entgegengesetzter Polung verbunden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Summe aus der Durchbruchspan­ nung der zweiten Zenerdiode, die in der Oberflächenschicht bzw. -region des Halbleitersubstrats ausgebildet ist, und der Durchlaß- oder Vorwärtsspannung der in entgegengesetzter Richtung geschalteten dritten Diode, die aus der Polysiliciumschicht besteht, so festgelegt, daß sie gleich groß wie oder kleiner als die Durchbruchspannung der ersten Zenerdiode ist, die aus der Polysiliciumschicht besteht. In diesem Fall ist die zweite, in der Oberflächenschicht bzw. -region des Halbleitersubstrats ausgebildete Zenerdiode imstande, einer hohen Spannung wirksam widerstehen zu können.
Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die die Zenerdioden enthaltende Schutzeinrichtung zwischen einer Elektrodenanschlußfläche des Steuereingangsan­ schlusses (G) und einer Elektrodenanschlußfläche des ersten Ausgangsanschlusses (S) angeord­ net, und zwar derart, daß zwei Elektroden der Zenerdioden mit der Elektrodenanschlußfläche des Steuereingangsanschlusses bzw. mit der Elektrodenanschlußfläche des ersten Ausgangsan­ schlusses integral bzw. gemeinsam ausgebildet sind.
Falls die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode der Zenerdiode mit einer Sourceanschluß­ fläche bzw. mit einer Gateanschlußfläche integriert ausgebildet sind, besteht keine Notwendig­ keit, daß eine Verdrahtung bzw. Drahtverbindung zur Herstellung der Verbindung zwischen diesen Elektroden und den Elektrodenanschlußflächen gelegt werden muß.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Zweig, in dem ein Widerstand und eine Zenerdiode in Reihe geschaltet sind, zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den ersten Ausgangsanschluß (S) geschaltet, und es ist ein Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand und der Zenerdiode an den Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs angeschlossen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von Widerständen in Reihe zwischen den Steuereingangsanschluß G und den Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs geschaltet, und es ist eine Zener­ diode zwischen diejenige Seite bzw. denjenigen Anschluß jedes der Widerstände, die bzw. der näher bei dem Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs liegt, und den ersten Ausgangsanschluß (S) eingefügt.
Bei dieser Ausgestaltung wird die Durchbruchspannung der in der vorhergehenden Stufe vorhandenen Zenerdiode an die Zenerdiode und den Widerstand, die in der nachfolgenden Stufe vorhanden sind, angelegt. Die Spannung, die an den Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs angelegt wird, wird daher um eine Größe verringert, die dem Spannungsabfall an dem Widerstand entspricht. Falls eine große Anzahl von derartigen Stufen vorgesehen ist, wird die Spannung, die an den Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs angelegt wird, zunehmend geringer, wenn sich die Anzahl der Stufen erhöht.
Ferner wird die Durchlaß- oder Vorwärtsspannung der in der vorhergehenden Stufe vorhandenen Zenerdiode an den Widerstand und die Zenerdiode angelegt, die in der nachfolgenden Stufe vorgesehen sind, so daß die Vorwärtsspannung der in der nachfolgenden Stufe vorhandenen Zenerdiode an den Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs angelegt wird. Hierdurch wird das Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors in dem internen Steuer­ schaltungsabschnitt verhindert. Falls eine große Anzahl von derartigen Stufen vorgesehen ist, wird die Spannung, die an den Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs angelegt wird, verringert, wenn sich die Anzahl von Stufen erhöht.
Die Widerstände (R1, R2. . .) und die Zenerdioden (Z5p, Z6p,. . .) sind vorzugsweise aus Polysilicium hergestellt. In diesem Fall leidet die Halbleiteranordnung nicht an einer Einschaltung (Latch-up) eines parasitären Thyristors, die andernfalls in dem Zenerdiodenabschnitt oder in dem internen Steuerschaltungsabschnitt auftreten würde.
Es ist auch wirksam, eine Diode (Z4pr) vorzusehen, die aus einer auf einem isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat aufgebrachten Schicht aus Polysilicium hergestellt ist und die in der entgegengesetzten Richtung bzw. mit entgegengesetzter Polung, verglichen mit der Zenerdiode (Z1p) orientiert ist, wobei diese Diode (Z4pr) auf der Seite des Spannungsversorgungsanschlusses der internen Steuerschaltung ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Einschaltung eines parasitä­ ren Thyristors in dem internen Steuerschaltungsabschnitt vorteilhaft verhindert werden.
Falls die Zenerdiode oder Zenerdioden gemäß der vorstehenden Beschreibung kammförmige Elektroden umfassen, bieten die Zenerdiode oder Zenerdioden eine erhöhte Länge des pn Übergangs, wobei zugleich ein verringerter Flächenbedarf erforderlich ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Halbleiteranordnung des MOS-Typs geschaffen, die ein Halbleitersubstrat; ein Haupt-Halbleiterelement des MOS-Typs, das einen Steuerabschnitt mit einem Metall-Oxidfilm-Halbleiter-Aufbau (MOS-Aufbau) enthält; einen ersten Ausgangsanschluß und einen zweiten Ausgangsanschluß, mit denen zwei Ausgänge des Haupt- Halbleiterelements des MOS-Typs verbunden sind; einen Steuereingangsanschluß, an den ein Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs angeschlossen ist; und eine interne Steuerschaltung umfaßt, die zwischen den Steuereingangsanschluß und den Steuereingang des Haupt-Halbleiterelements des MOS-Typs geschaltet ist und die ein Halbleiterelement (Halbleiter­ einrichtung) des MOS-Typs enthält, das einen Steuerabschnitt eines Metall-Oxidfilm-Halbleiter- Aufbaus (MOS-Aufbau) enthält und das in einer selbstisolierenden Zone oder einer Übergangs- oder Sperrschichtisolationszone (Junction-Isolationsregion) integriert ist, die in einer Oberflächen­ schicht bzw. -region des Halbleitersubstrats ausgebildet ist. Hierbei ist eine Kanalzone des Haupt- Halbleiterelements des MOS-Typs mit einem Abstand von mindestens 200 µm von einer Kanalzone des Halbleiterelements der internen Steuerschaltung entfernt ausgebildet.
Bei der vorstehend beschriebenen Halbleiteranordnung des MOS-Typs werden Träger in dem Haupt-Halbleiterelement des MOS-Typs daran gehindert, in die MOS-Typ-Halbleitereinrichtung der internen Steuerschaltung zu fließen. Daher kann ein Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors vorteilhaft verhindert werden.
Insbesondere wird die Menge von Dotiermaterial in einer selbstisolierenden Zone oder in einer übergangsisolierenden Zone, die in einem Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats ausgebildet ist, in bevorzugter Ausgestaltung so gesteuert, daß sie in dem Bereich von 1 × 1013 bis 1 × 1014 cm-2 liegt.
Falls die Menge an Dotiermaterial kleiner ist als 1 × 1013 cm-2, ist der Stromverstärkungsfaktor eines Transistors, der zu einem parasitären Thyristor beiträgt, erhöht, und es besteht daher die hohe Wahrscheinlichkeit, daß der parasitäre Thyristor eingeschaltet wird. Dies erschließt sich aus den Ergebnissen von im weiteren Text näher beschriebenen Experimenten. Falls die Menge an Dotiermaterial größer ist als 1 × 1014 cm-2, ist die Schwellenspannung des MOS-Typs-Halbleiter­ elements der internen Steuerschaltung erhöht, so daß es unmöglich wird, das Element mit einer niedrigen Spannung zu betreiben. Die Halbleiteranordnung des MOS-Typs kann ferner eine Leitungselektrode enthalten, die in Kontakt mit einer Oberfläche der selbstisolierenden Zone oder der übergangsisolierenden Zone ausgebildet ist und mit dem ersten Ausgangsanschluß (S) verbunden ist, und zwar derart, daß die Leitungselektrode mit einem Abstand zu der Kanalzone des MOS-Typ-Halbleiterelements der internen Steuerschaltung angeordnet ist, der nicht größer ist als 100 µm. Bei dieser Ausgestaltung werden die Träger, die in die selbstisolierende Zone oder in die übergangsisolierende Zone eintreten, von der Leitungselektrode ausgestoßen oder herausbe­ fördert, so daß ein Einschalten (Latch-up) des parasitären Thyristors verhindert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1(a) zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate (IGBT) zeigt, der ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 1(b) zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 1(a) dargestellten bipolaren Transistor;
Fig. 2(a) zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Zenerdiodenabschnitts, der bei dem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung, d. h. bei dem intelli­ genten bipolaren Transistor, vorhanden ist;
Fig. 2(b) zeigt eine Ansicht, die die Anordnung der Elektroden des Zenerdiodenabschnitts veranschaulicht;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung in Form eines intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate;
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils des das erste Ausführungsbeispiel bildenden und in Fig. 3 gezeigten intelligenten bipolaren Transistors;
Fig. 5(a) zeigt eine vergrößerte Darstellung, die einen Zenerdiodenabschnitt bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, d. h. bei dem intelligenten bipolaren Transistor veranschaulicht;
Fig. 5(b) zeigt eine Querschnittsansicht, die entlang einer in Fig. 5(a) dargestellten Linie B-B geschnitten ist;
Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Abhängigkeit der Stoßspannung, die von der Halbleiteranordnung verkraftet werden kann, von der Über­ gangslänge der Diode;
Fig. 7(a) zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Zenerdiodenabschnitts eines intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate, der ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 7(b) zeigt eine Querschnittsansicht, die entlang einer in Fig. 7(a) gezeigten Linie C-C geschnitten ist;
Fig. 8 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate veranschaulicht, der ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 9 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate veranschaulicht, der ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung repräsentiert;
Fig. 10 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Form eines intelligenten bipolaren Transistors mit isolier­ tem Gate veranschaulicht;
Fig. 11 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Form eines intelligenten bipolaren Transistors mit isolier­ tem Gate veranschaulicht;
Fig. 12 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines achten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Form eines intelligenten bipolaren Transistors mit isolier­ tem Gate veranschaulicht;
Fig. 13 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines neunten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Form eines intelligenten bipolaren Transistors mit isolier­ tem Gate veranschaulicht;
Fig. 14 zeigt ein Schaltbild, das einen bekannten MOSFET veranschaulicht, der mit Zener­ dioden zum Schutz des Bauelements versehen ist;
Fig. 15 zeigt ein Schaltbild eines intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate, der als ein Testbauelement hergestellt ist;
Fig. 16 (a) zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Schaltung, die für einen Stoßspannungstest benutzt wird;
Fig. 16 (b) zeigt eine graphische Darstellung von Spannungswellenformen, die bei dem Stoßspannungstest erhalten wurden;
Fig. 17 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen internen Steuerschaltungsabschnitt des intelligenten, als ein Testbauelement bereitgestellten bipolaren Transistors mit isolier­ tem Gate veranschaulicht;
Fig. 18 zeigt eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Diffusionsstroms von dem Abstand x und
Fig. 19 zeigt eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Verriegelungs- bzw. Einschalt­ stroms und der Schwellenspannung des MOSFETs der internen Steuerschaltung von der Menge von Dotiermaterial in einer p⁻ Wanne.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einige Experimente, die bei der Entwicklung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, und auch einige Ausführungsbei­ spiele der Erfindung in größeren Einzelheiten beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet der Buchstabe n oder p, wenn er vor Zonen, Schichten oder ähnlichem angegeben ist, daß die Majoritätsträger in diesen Zonen und Schichten Elektronen bzw. Löcher sind. Der Leitungstyp n wird als der erste Leitungstyp betrachtet, wohingegen der Leitungstyp p als der zweite Leitungstyp bezeichnet wird. Diese Leitungstypen können selbstverständlich auch umgekehrt sein.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen intelligenten Transistorchip eines bipolarem Transistors mit isoliertem Gate, der für eine induktive Last vorgesehen ist und als ein Testbauelement für den Einsatz bei einer Zündung eines Kraftfahrzeugs gefertigt wurde. Der Transistorchip (IGBT-Chip) umfaßt eine Sourceelektrode 7, eine Gateelektrode 8, eine interne Steuerschaltung 9, eine Zenerdiode 5 und eine als Reihenschaltung vorliegende Zenerdiodenanordnung 3, die zum Verbessern der Fähigkeit, einem Lawinendurchbruch widerstehen zu können, vorgesehen ist. Die Zenerdiode 5 und die Zenerdiodenanordnung 3 sind unter Verwendung von Polysilicium ausgebil­ det, das auf einem isolierenden Film auf einem Halbleitersubstrat aufgebracht worden ist.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines in dieser Weise hergestellten intelligenten Transistors mit isoliertem Gate, die entlang der in Fig. 3 gezeigten Linie A-A geschnitten ist. Hierbei werden der Kollektor und der Emitter des bipolaren Transistors mit isoliertem Gate jeweils als Drain bzw. als Source bezeichnet, d. h. mit denjenigen Bezeichnungen versehen, die üblicherweise bei der Beschreibung eines MOSFETs benutzt werden. In dem linksseitigen Abschnitt gemäß Fig. 4 ist ein Haupt-IGBT-Abschnitt 20 gezeigt, der das Schalten des Hauptstroms ausführt. Der Aufbau des Haupt-IGBT-Abschnitts 20 ist im wesentlichen identisch wie derjenige eines bekannten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate. Genauer gesagt, sind gegenseitig beabstandete p Basiszonen 24 in einer Oberflächenschicht bzw. einem Oberflächenbereich an einer der Hauptflä­ chen einer n Driftschicht 2 ausgebildet, die hohen spezifischen Widerstand aufweist, und es sind p⁺ Senken- oder Wannenzonen 25, die eine höhere Dotierungskonzentration und eine größere Diffusionstiefe als die p Basiszonen 24 besitzen, als ein Teil der p Basiszonen 24 ausgebildet und dienen dem Zweck, das Verriegeln bzw. Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors zu verhindern. Eine n⁺ Pufferschicht 22, die einen geringeren spezifischen Widerstandswert als die n Driftschicht 23 besitzt, ist an der anderen Oberfläche der n Driftschicht ausgebildet, und es ist eine p⁺ Drainschicht 21 auf der Oberfläche der n+ Pufferschicht 22 entfernt von der n Drift­ schicht 23 vorhanden. Weiterhin sind n Sourcezonen 26 in ausgewählten Abschnitten von Oberflächenschichten bzw. -bereichen der p Basiszonen 24 ausgebildet. Eine Gateelektroden­ schicht 28 ist aus Polysilicium hergestellt und auf einem Gateoxidfilm 27 ausgebildet, der auf der oder den Oberflächen der p Basiszonen 24 vorhanden ist, die zwischen den n⁺ Sourcezonen 26 und der n Driftschicht 23 eingefügt sind. Auf diese Weise ist ein bipolarer Transistor IGBT mit isoliertem Gate n Kanal hergestellt. Die Oberfläche der Gateelektrodenschicht 28 ist mit einem isolierenden Film 31 bedeckt, der beispielsweise aus Borphosphorquarzglas (BPSG = boron phosphorous silica glass) hergestellt ist und auf dem eine Sourceelektrode 29 vorgesehen ist. Kontaktlöcher sind durch den isolierenden Film 31 hindurchgehend derart ausgebildet, daß die Sourceelektrode 29 mit Oberflächen sowohl der p Basiszonen als auch der n Sourcezonen 26 in Kontakt steht, und daß weiterhin eine Gateelektrode 32, die aus einem Metall hergestellt ist, mit der Gateelektrodenschicht 28 oder ihrer Verlängerung in Kontakt steht. Eine Drainelektrode 30 ist auf der Oberfläche der p⁺ Drainschicht 21 entfernt von der n⁺ Pufferschicht 22 ausgebildet. In vielen Fällen erstreckt sich die Sourceelektrode 29 über die Gateelektrodenschicht 28 hinweg, wobei der isolierende Film 31 sich dabei zwischen der Sourceelektrode 29 und der Gateelektro­ denschicht 28 befindet, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Ein Anschluß S und ein Anschluß D sind mit der Sourceelektrode 29 bzw. mit der Drainelektrode 30 verbunden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Haupt-Transistorabschnitts (IGBT-Abschnitt) 20 erläutert. Wenn eine positive Spannung an die Gateelektrodenschicht 28 angelegt wird, während eine Spannung zwischen die Drainelektrode 30 und die Sourceelektrode 29 angelegt ist, wird ein Inversionskanal in einer Kanalzone 37 in einem Oberflächenbereich jeder p Basiszone 24 direkt unterhalb der Gateelektrodenschicht 28 induziert, und es werden Elektronen von der n⁺ Source­ zone 26 durch den Inversionskanal in die Driftschicht 23 injiziert. Zusätzlich werden Löcher von der p⁺ Drainschicht 21 injiziert, so daß die Drainelektrode 30 und die Sourceelektrode 29 elektrisch miteinander verbunden sind.
Der zentrale Abschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 4 stellt eine Anordnung zum Schutz des Gates dar. Genauer gesagt, ist eine p Senke oder Wanne 34 in einer Oberflächenschicht bzw. einem Oberflächenbereich der n Driftschicht 23 ausgebildet, und es ist die Oberfläche der p⁻ Wanne 34 mit einem dicken Feldoxidfilm 33 bedeckt. Weiterhin ist eine Zenerdiode 40 auf dem Feldoxidfilm 33 vorgesehen. Eine Elektrode, die von einem Ende der Zenerdiode 40 herausgeführt ist, ist mit der Sourceelektrode 29 verbunden, wohingegen eine Elektrode, die von dem anderen Ende bzw. Anschluß der Zenerdiode 40 herausgeführt ist, mit der Gateelektrode 32 verbunden ist, an die ein Anschluß G angeschlossen ist. Eine p⁺ Isolationssenke oder -wanne 35 ist in einem peripheren Abschnitt des Haupt-Transistorabschnitts 20 vorgesehen. Auf der Seite rechts von der Zenerdiode 40 ist eine Leitungselektrode 49, die mit der Sourceelektrode 29 zu verbin­ den ist, so ausgebildet, daß sie mit der Oberfläche der p⁻ Wanne 34 in Kontakt steht. Weiterhin ist eine p⁺ Leitungs- bzw. Zuleitungssenke oder -wanne 45 unterhalb der Leitungselektrode 49 ausgebildet. Die p⁺ Leitungswanne 45 dient dazu, den Widerstand aufgrund ihres Kontakts mit der Leitungselektrode 49 zu verringern und auf den Widerstand in der seitlichen Richtung der p⁻ Wanne 34 zu reduzieren. Die p⁺ Leitungswanne 45 kann zur gleichen Zeit wie die Ausbildung der p⁺ Wannenzonen 25 des Haupt-Transistorabschnitts 20 und der p⁺ Isolationswanne 35 ausge­ bildet werden.
Als ein weiteres Testbauelement wurde eine Halbleiteranordnung des MOS-Typs hergestellt, bei der eine Zenerdiode in einer Oberflächenschicht bzw. einem Oberflächenbereich der n Driftschicht 23 ausgebildet war, die anstelle der aus einer Polysiliciumschicht bestehenden Zenerdiode vorgesehen war.
Der in Fig. 4 auf der rechten Seite dargestellte Abschnitt zeigt die interne Steuerschaltung 9, die in den intelligenten bipolaren Transistor mit isoliertem Gate integriert ist. Die interne Steuerschal­ tung 9 ist gleichartig wie die Gatesteuereinrichtung 50, die in der US 5,621,601 offenbart ist. Auch wenn dies bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht näher geschildert ist, arbeitet diese Schaltung mit einem Stromerfassungstransistor und einem Stromerfassungswiderstand Rd, wie dies in der US 5,621,601 offenbart ist.
Ein MOSFET 51 des Anreicherungstyps mit Kanal n sowie ein MOSFET 61 des Verarmungstyps mit Kanal n sind an einer Oberflächenschicht bzw. in einem Oberflächenbereich der p⁻ Wanne 34 ausgebildet, die in dem Oberflächenbereich der n Driftschicht 23 gebildet ist. Mit den Bezugszei­ chen 53 und 63 sind n⁺ Drainzonen bezeichnet, die in der Oberflächenschicht bzw. dem Oberflächenbereich der p⁻ Wanne 34 ausgebildet sind. Ferner sind Drainelektroden 60 und 70 derart vorgesehen, daß sie mit den Oberflächen der n⁺ Drainzonen 53 und 63 in Kontakt stehen. Sourceelektroden 59 und 69 sind derart ausgebildet, daß sie mit Oberflächen der n⁺ Sourcezonen 56 und 66 in Kontakt stehen. Das Bezugszeichen 64 bezeichnet eine n dotierte Kanalzone zum Steuern der Schwellenspannung. Mit den Bezugszeichen 58 und 68 sind Gateelektrodenschich­ ten bezeichnet, die aus Polysilicium bestehen. Die Drainelektrode 70 des MOSFETs 81 des Verarmungstyps mit n Kanal ist mit einem Spannungsversorgungsanschluß (VDD und Steuerein­ gangsanschluß G gemäß Fig. 15) verbunden. In dem MOSFET 51 des Anreicherungstyps wird dann, wenn eine positive Spannung an die Gateelektrode 58 angelegt ist, ein Inversionskanal in einer Kanalzone 57 induziert, d. h. gebildet, die direkt unterhalb der Gateelektrode 58 zwischen der n⁺ Sourcezone 56 und der n⁺ Drainzone 53 angeordnet ist, so daß die Sourceelektrode 59 und die Drainelektrode 60 miteinander in elektrische Verbindung gebracht werden. In dem MOSFET 61 des Verarmungstyps wird dann, wenn eine negative Spannung an die Gateelektrode 68 angelegt wird, eine n Verarmungszone 64 oder eine Kanalzone 67, die direkt unterhalb der Gateelektrode 68 zwischen der n⁺ Sourcezone 66 und der n⁺ Drainzone 63 angeordnet ist, verarmt, so daß die Sourceelektrode 69 und die Drainelektrode 70 elektrisch voneinander abgetrennt werden.
Zur Herstellung eines Wafers für den Einsatz bei nachstehend näher beschriebenen Experimenten wird eine Schicht des Typs n (diese bildet die n⁺ Pufferschicht 22) mit einem spezifischen Widerstand von 0,4 Ωcm und einer Dicke von 30 µm epitaktisch auf einer p⁺ Kollektorschicht 21 mit einem spezifischen Widerstand von 0,01 Ωcm und einer Dicke von 500 µm aufgewachsen, und es wird eine Schicht des Typs n (diese stellt die n Driftschicht 23 bereit) mit einem spezifi­ schen Widerstand von 25 Ωm und einer Dicke von 40 µm auf der n+ Pufferschicht 22 auflami­ niert bzw. als Schicht aufgebracht. Der restliche Teil der Struktur kann in nahezu der gleichen Weise wie die zur Herstellung von bekannten bipolaren Transistoren mit isoliertem Gate benutz­ ten Prozesse hergestellt werden, mit Ausnahme hinsichtlich kleinerer Änderungen wie etwa unterschiedlicher Maskenmuster. Die p Basiszone 24, die p⁻ Wanne 34, die p⁺ Wanne 25, die p⁺ Isolationswanne 35, die p⁺ Leitungswanne 45 und eine p Zone der Zenerdiode werden durch Implantieren von Borionen und thermische Diffusion gebildet, und es werden die n⁺ Sourcezonen 26, 56 und 66, die n⁺ Drainzonen 53 und 63, und eine n Zone der Zenerdiode durch Implantie­ ren von Arsenionen oder Phosphorionen und durch thermische Diffusion gebildet. Die p Basiszo­ nen 24 und die n⁺ Sourcezonen 26 werden unter Verwendung der Gateelektrodenschicht 38 als Teil von Masken ausgebildet, so daß die Ränder dieser Zonen 24 und 26 in der gewünschten Weise positioniert werden, und es werden die Breiten dieser Zonen 24 und 26 durch laterale (seitliche) Diffusion der jeweiligen Ionen bestimmt. Die Sourceelektroden 29, 59 und 69, die Drainelektroden 60 und 70, die Leitungselektrode 49 und die Gateelektrode 32 werden durch Sputtern bzw. Aufspratzen einer Aluminiumlegierung und durch nachfolgende Fotolithografie ausgebildet, und es wird die Drainelektrode 30 durch Aufbringen von drei Lagen aus Ti, Ni und Au durch Sputtern ausgebildet, um damit an ein metallisches Substrat angelötet zu werden.
Die Abmessungen der jeweiligen Zonen und Schichten des bipolaren Transistors mit isoliertem Gate können in folgender Weise festgelegt werden: Die Diffusionstiefe der p⁺ Wanne 25, der p⁺ Isolationswanne 35 und der p⁺ Leitungswanne 45 beträgt jeweils 6 µm, wohingegen die Diffusionstiefe der p Basiszone 24 und der p⁻ Wanne 34 bei ungefähr 2 µm liegt. Die Diffusions­ tiefe der n⁺ Sourcezonen 26, 56 und 66 sowie der n⁺ Drainzonen 53 und 63 beträgt jeweils 0,4 µm. Die Dicke des Gateisolationsfilms 27 beträgt 25 nm, während die Dicke der aus Polysilicium hergestellten Gateelektrodenschicht 28 bei 1 µm liegt und die Dicke der Sourceelektrode 29 ungefähr 3 µm beträgt. Die Zenerdiode 40 weist eine Zenerspannung von ungefähr 7 V auf.
Experiment 1
Bei dem bei diesem Experiment benutzten intelligenten bipolaren Transistor mit isoliertem Gate wird für die Zenerdiode 40 (Zp) eine Polysiliciumschicht benutzt, die durch die gleiche, druckre­ duzierte CVD-Methode (chemische Dampfabscheidung) wie diejenige hergestellt wurde, die zum Ausbilden der Gateelektrodenschicht 29 benutzt wurde. Bei dem Experiment wurde die Über­ gangslänge der Zenerdiode 40 variiert. Bei dem Prozeß bzw. Ablauf des Experiments wurde gefunden, daß die Zenerdiode 40 nicht notwendigerweise aus einer einzigen Zenerdiode besteht oder bestehen muß, sondern auch dadurch gebildet werden kann, daß eine Mehrzahl von Zenerdioden jeweils parallel zueinander geschaltet werden, vorausgesetzt, daß der Gesamtwert der Sperrschicht- oder Übergangslänge (Junction Length, Länge des pn-Übergangs) geeignet gesteuert wird. Als Ergebnis von unterschiedlichen Analysen wurde der Aufbau gemäß den Darstellungen in den Fig. 5(a) und 5(c) eingesetzt. Fig. 5(a) zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des Zenerdiodenabschnitts, während in Fig. 5(b) eine Querschnittsansicht gezeigt ist, die entlang der in Fig. 5(a) gezeigten Linie B-B geschnitten ist. In Fig. 5(a) sind mit dünnen Linien die Polysiliciumschicht und ihre pn Übergänge angegeben, während die punktierten Linien die Position von Fenstern bezeichnen, die durch den isolierenden Film hindurchgehend ausgebildet sind. Die dicken Linien bezeichnen die Kathodenelektrode 44 und die Anodenelektrode 43 der Zenerdiode. In der Polysiliciumschicht ändert sich ihr Leitungstyp abwechselnd von p zu n oder von n zu p. Die Polysiliciumschicht ist mit dem isolierenden Film bedeckt, wobei nach der Ausbildung von durch den isolierenden Film hindurchgehenden Kontaktlöchern kammförmige Elektroden auf der Polysiliciumschicht ausgebildet werden. Die Polysiliciumschicht besitzt eine Dicke von 1 µm und eine Breite von 0,1 bis 0,5 mm. Die Breite sowohl der p Anodenzone 41 als auch der n Kathodenzone 42 beträgt jeweils ungefähr 15 µm.
In Fig. 6 ist in Form einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit der Stoßspannung, die von dem bipolaren Transistor mit isoliertem Gate verkraftet werden kann, von der Übergangslänge dargestellt, wobei auf der horizontalen Achse die Übergangslänge w der Zenerdiode dargestellt ist, während auf der vertikalen Achse die Stoßtestspannung, d. h. die Testspannung des Spannungsstoßes VCC dargestellt ist. In der graphischen Darstellung gemäß Fig. 6 ist mit "○" die maximale Spannung angegeben, bei der die Zenerdiode bei Raumtemperatur (25°C) nicht durchbrach, während mit "⚫" die maximale Spannung bezeichnet ist, bei der die Zenerdiode bei einer hohen Temperatur (150°C) nicht durchbrach.
Die Ergebnisse des Tests zeigen an, daß sich die Fähigkeit, Stoßspannungen widerstehen zu können, erhöht, wenn sich die Übergangslänge vergrößert. Damit eine ausreichend hohe Fähigkeit erreicht wird, Spannungsstößen widerstehen oder diese aushalten zu können, muß die Übergangslänge daher größer sein als jede gerade Linie, die durch die jeweiligen Sätze von Markierungen "○" oder "⚫" hindurchgehen. Damit die Zenerdiode einer Stoßspannung von 150 V oder mehr widerstehen kann, die normalerweise bei dem praktischen Einsatz auftritt, hat es sich als wünschenswert gezeigt, die Übergangslänge so zu steuern bzw. festzulegen, daß sie gleich 10 mm oder größer ist. Es ist jedoch nutzlos und unerwünscht, die Übergangslänge übermäßig zu erhöhen, so daß die Übergangslänge in der Praxis so gesteuert wird, daß sie 100 mm oder weniger, und vorzugsweise 70 mm oder weniger, beträgt.
Experiment 2
Bei dem Ablauf des vorstehend erläuterten Experiments 1 wurde gefunden, daß ein Einschalten (Latch-up) des parasitären Thyristors, das in Fig. 17 dargestellt ist und das ein weiteres Problem von bekannten bipolaren Transistoren mit isoliertem Gate darstellt, in starkem Maße durch den Abstand zwischen dem Haupt-Transistorabschnitt und den MOSFETs der internen Steuerschal­ tung beeinflußt wird. Dies kann daran liegen, daß Träger (Löcher), die sich während des eingeschalteten Zustands des Haupt-Transistorabschnitts bewegen, in die p⁻ Wanne 34 eindrin­ gen und in der lateralen Richtung diffundieren, wodurch eine Potentialdifferenz hervorgerufen wird, die zu einem Einschalten des parasitären Thyristors führt.
Damit der von dem Haupt-Transistorabschnitt 20 herrührende Diffusionsstrom bewertet werden kann, wurde eine Halbleiteranordnung hergestellt, die eine IGBT-Zelle (Zelle mit bipolarem Transistor mit isoliertem Gate) enthält, wobei die IGBT-Zelle mit einem Abstand x (Fig. 4) von der Kanalzone 37 des Haupt-Transistorabschnitts 20 beabstandet war, und es wurde der durch die Zelle fließende Strom gemessen.
Fig. 18 zeigt eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Diffusionsstroms von dem Abstand x, wobei auf der horizontalen Achse der Abstand x, gemessen von der Kanalzone 37 des Haupt-Transistorabschnitts 20, aufgetragen ist und auf der vertikalen Achse der Diffusions­ strom dargestellt ist. Da der Diffusionsstrom nicht nur von dem Strom des Haupt-Transistorab­ schnitts 20, sondern auch von der Größe der Zelle abhängt, ist der Maßstab bzw. die Größe dieses Stroms in der graphischen Darstellung beliebig gewählt.
Wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, nimmt der Diffusionsstrom mit zunehmender Größe des Abstands x ab. Das Einschalten (Latch-up) des parasitären Thyristors kann hierbei wirksam dadurch verhindert werden, daß der Abstand zwischen dem Haupt-Transistorabschnitt 20 und den MOSFETs 51 und 61 der internen Steuerschaltung, genauer gesagt, der Abstand zwischen der Kanalzone 37 des Haupt-Transistorabschnitts 20 und den Kanalzonen 57 und 67 der MOSFETs 51 und 61, vergrößert wird. Es ist allerdings festzustellen, daß das Ausmaß der Verringerung des Diffusionsstroms nicht gleichförmig ist. Genauer gesagt, nimmt der Diffusionsstrom rasch ab, bis der Abstand x den Wert 200 µm erreicht, und verringert sich dann nur noch langsam. Demgemäß wird der Abstand, mit dem die MOSFETs der internen Steuerschaltung von dem Haupt-Transi­ storabschnitt beabstandet sind, vorzugsweise so gesteuert, daß er gleich 200 µm oder größer ist. Da die Effizienz hinsichtlich der Ausnutzung des Halbleitersubstrats verringert ist, wenn der Abstand x übermäßig vergrößert ist, kann die obere Grenze bei dem praktischen Einsatz bei ungefähr 3 mm liegen.
In den nachfolgend beschriebenen Experimenten wurde ein Wert von 500 µm als der ausle­ gungsgemäße Wert für den Abstand x zwischen dem Haupt-Transistorabschnitt 20 und den MOSFETs 51 und 61 der internen Steuerschaltung gewählt.
Experiment 3
Das Einschalten des parasitären Thyristors hängt auch von der Menge an Dotiermaterial in der p- Wanne 34 ab. Einige Probenstücke der MOS-Halbleiteranordnung wurden gemäß den nachfol­ genden Angaben vorbereitet, um hierdurch den Einschaltstrom bzw. Latch-up-Strom zu bewer­ ten, wobei der Abstand x zwischen dem Haupt-Transistorabschnitt und dem oder den MOSFETs der internen Steuerschaltung auf der Grundlage der vorstehend angegebenen Ergebnisse auf den Wert von 500 µm gesteuert wurde. Die Menge des Dotiermaterials in der p Wanne 34 wurde bei diesen Proben variiert. In jeder Probe wurde eine Elektrode auf der n⁺ Sourcezone 56 des MOSFETs vorgesehen, wobei ein Widerstand mit der Elektrode in Reihe geschaltet wurde. Es wurde der durch den Widerstand fließende Strom gemessen, wenn der Stromfluß von einer induktiven Last abgeschaltet wurde. Aufgrund des Einsatzes des in Reihe geschalteten Wider­ stands konnte der Latch-up-Strom (Einschaltstrom) auf diese Weise bewertet werden, obwohl tatsächlich kein Einschalten (Latch-up) stattfand. In Fig. 19 ist eine graphische Darstellung gezeigt, die die Abhängigkeit des Latch-up-Stroms (Einschaltstroms) von der Menge des Dotiermaterials in der p⁻ Wanne 34 zeigt, wobei auf der horizontalen Achse die Menge von Borionen aufgetragen ist, die zur Ausbildung der p⁻ Wanne 34 implantiert wurden. Auf der vertikalen Achse ist auf der rechten Seite der Latch-up-Strom angegeben, wobei auch in diesem Fall der Maßstab bzw. die Größe des Latch-up-Stroms willkürlich gewählt ist.
Wie aus Fig. 19 ersichtlich ist, besitzt der Latch-up-Strom große Größe, wenn die Menge an Dotiermaterial in der p⁻ Wanne 34 klein ist, und nimmt ab, wenn sich die Dotiermaterialmenge erhöht. Ein Latch-up-Effekt (Einschalten) kann folglich um so effektiver verhindert werden, je größer die Menge von Dotiermaterial in der p⁻ Wanne 34 ist. Es ist jedoch anzumerken, daß das Ausmaß der Verringerung des Latch-up-Stroms nicht gleichförmig ist. Der Latch-up-Strom verringert sich hierbei rasch, bis die Dotiermaterialmenge den Wert 1 × 1013 cm-2 erreicht, und nimmt dann nur noch langsam ab. Demgemäß wird die Menge des Dotiermaterials in der p⁻ Wanne 34 vorzugsweise so gesteuert, daß sie gleich oder größer als 1 × 1013 cm-2 ist. Der Latch­ up-Strom ist reduziert, da dann, wenn die Menge an Dotiermaterial in der p⁻ Wanne 34 erhöht ist, der Basiswiderstand des npn Transistors, der aus der n Driftschicht 23, der p- Wanne 34 und der n⁺ Sourcezone 56 besteht, verringert ist, so daß demzufolge der Transistor nur geringere Tendenz zum Einschalten zeigt.
In Fig. 19 ist weiterhin die Abhängigkeit der Schwellenspannung des MOSFETs der internen Steuerschaltung von der Menge des Dotiermaterials in der p⁻ Wanne 34 dargestellt. In Fig. 19 ist auf der auf der linken Seite befindlichen vertikalen Achse die Schwellenspannung des MOSFETs der internen Steuerschaltung dargestellt, wobei die Dicke des Gateoxidfilms als Parameter benutzt wird, was mit "x", "∆" und "⚫" dargestellt ist.
Wenn die Dicke des Gateoxidfilms auf 30 nm gesteuert wird, beträgt die Schwellenspannung 1,5 V, wenn die Menge des Dotiermaterials in der p⁻ Wanne 34 gleich 1 × 1013 cm-2 ist, wobei sich die Schwellenspannung aber auf 4 V oder mehr erhöht, falls die Menge des Dotiermaterials bei 1 × 1014 cm-2 liegt. Da es erwünscht ist, daß der MOSFET der internen Steuerschaltung mit dem Ausgangspegel eines Mikrocomputers mit einer Spannungsversorgung von 5 V betrieben werden kann, ist es tatsächlich schwierig, den MOSFET anzusteuern, wenn die Schwellenspannung bei 4 V oder mehr liegt. Falls die Dicke des Gateoxidfilms gleich 25 nm ist, ist die Schwellenspannung etwas geringer als diejenige bei einem Gateoxidfilm mit einer Dicke von 30 nm, wobei sich jedoch auch in diesem Fall die gleiche Tendenz wie in dem Fall der Dicke von 30 nm zeigt. Folglich wird die Menge an Dotiermaterial in der p⁻ Wanne 34 vorzugsweise so gesteuert, daß sie nicht größer ist als 1,3 × 1014 cm-2, so daß die Schwellenspannung gleich 4 V oder weniger wird.
Im Hinblick auf die beiden vorstehend beschriebenen Faktoren wird die Menge an Dotiermaterial in der p⁻ Wanne 34 vorzugsweise so gesteuert, daß sie in dem Bereich von 1 × 1013 bis 1,3 x 1014 cm-2 liegt.
In den nachfolgend angegebenen Experimenten wurde ein Wert von 2 × 1013 cm-2 als der entwurfsmäßige Wert für die Menge an Dotiermaterial der p⁻ Wanne 34 gewählt.
Experiment 4
Weiterhin wurde gefunden, daß das Einschalten (Latch-up) des parasitären Thyristors, das in Fig. 17 dargestellt ist, bei der Abschaltung von dem Abstand x (dieser ist in Fig. 4 dargestellt) zwischen der Leitungselektrode 49 und den MOSFETs 51 und 61 der internen Steuerschaltung in starkem Maße beeinflußt wird. Auch in diesem Fall ergibt sich, daß der Basiswiderstand eines npn Transistors, der aus der n Driftschicht 23, der p⁻ Wanne 34 und der n⁺ Sourcezone 56 besteht, geringer wird, wenn der Abstand y verkleinert wird, so daß sich das Ergebnis einstellt, daß die Potentialdifferenz in der p⁻ Wanne 34 direkt unterhalb des MOSFETs 51 und 61 verringert ist. Der npn Transistor zeigt daher nur noch geringere Tendenz, eingeschaltet zu werden.
Einige Proben von Halbleiteranordnungen einschließlich der MOSFETs 51 und 61 wurden hergestellt, bei denen der Abstand y zu der Leitungselektrode 49 (genauer gesagt, der Abstand von der Leitungselektrode 49 zu den n⁺ Sourcezonen 56 und 66 oder den n⁺ Drainzonen 53 und 63) variiert wurde. Bei einigen dieser Proben, bei denen der Abstand y den Wert von 100 µm überschritt, ergab sich ein Latch-up-Durchbruch, wohingegen bei den Proben, bei denen der Abstand y 80 µm oder weniger betrug, kein Durchbruch auftrat. Als unterer Grenzwert kann der Abstand y gleich 0 µm sein, da kein Problem auftrat, wenn die Sourceelektrode 59 des MOSFETs 51 in Kontakt mit der p⁻ Wanne 34 gebracht wurde.
Demgemäß wird der Abstand y zu der Leitungselektrode 49 vorzugsweise so gesteuert, daß er nicht größer ist als 100 µm. Im folgenden wurde ein Wert von 30 µm als der auslegungsgemäße Wert für den Abstand y zwischen der Leitungselektrode 49 und den MOSFETs 51 und 61 der internen Steuerschaltung gewählt.
Erstes Ausführungsbeispiel
Auf der Basis der bei den vorstehend beschriebenen Experimenten erhaltenen Ergebnisse wurde ein intelligenter bipolarer Transistor mit isoliertem Gate hergestellt, bei dem die Ergebnisse gemäß den Experimenten 2 bis 4 verwirklicht waren, und bei dem die Übergangslänge der aus Polysili­ cium hergestellten Zenerdiode einen großen Wert von 40 nm aufwies.
Dieser intelligente bipolare Transistor mit isoliertem Gate war imstande, einer Stoßspannung (Spannungsstoß) zu widerstehen, bei der die Versorgungsspannung gleich ±300 V betrug, wobei gefunden wurde, daß dieser bipolare Transistor bei tatsächlichen Anwendungen in zufriedenstel­ lender Weise betreibbar war.
Speziell war die Zenerdiode 5 zwischen einer Sourceanschlußfläche 7a und einer Gateanschluß­ fläche 8 des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angeordnet, wie dies aus Fig. 1(b) ersichtlich ist, und zwar derart, daß die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode der Zenerdiode integriert bzw. gemeinsam mit der Sourceanschlußfläche 7a und der Gateanschlußflä­ che 8 ausgebildet waren. Hierdurch konnte die andernfalls vorhandene Notwendigkeit entfallen, eine Verdrahtung hierfür vorzusehen. Demzufolge litt die interne Steuerschaltung nicht unter in ihr induzierten Störungen, und war imstande, stabile Operationen auszuführen, d. h. stabil zu arbeiten.
Experiment 5
Als nächstes wurde ein intelligenter bipolarer Transistor (Z1) mit isoliertem Gate hergestellt, bei dem eine Zenerdiode in einer Oberflächenschicht bzw. -region der n Driftschicht ausgebildet wurde, und zwar für den Einsatz bei einer Untersuchung, bei der die Übergangslänge der Zenerdiode 40a variiert wurde. Fig. 7(a) zeigt eine Draufsicht, die einen Teil eines Zenerdioden­ abschnitts des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate zeigt, während in Fig. 7(b) ein Querschnitt dargestellt ist, der entlang der in Fig. 7(a) gezeigten Linie C-C geschnitten ist. In Fig. 7(a) bezeichnen dünne Linien Diffusionszonen der Zenerdiode, wohingegen punktierte Linien die Position von Fenstern angeben, die durch den isolierenden Film hindurchgehend ausgebildet sind. Mit dicken Linien sind die Kathodenelektrode 44 und die Anodenelektrode 43 der Zener­ diode veranschaulicht. Eine p Anodenzone 41 wurde durch Implantieren von Borionen in den Oberflächenbereich der n Driftschicht und durch Ausführen einer Wärmebehandlung ausgebildet. Streifenförmige n Kathodenzonen 42 wurden durch Implantieren von Arsenionen in ausgewählte Bereiche der p Anodenzone 41 und durch Ausführen einer Wärmebehandlung gebildet. Die Dosierungsmengen der p Anodenzone 41 und der n⁺ Kathodenzone 42 betrugen jeweils 2 × 1015 cm-2 bzw. 5 × 1015 cm-2, und es hatten die Diffusionstiefen dieser Zonen 41 und 42 einen Wert von 6 µm bzw. 0,5 µm. Zusätzlich wurden eine kammförmige Anodenelektrode 43 und eine kammförmige Kathodenelektrode 44 vorgesehen, um hierdurch eine Zenerdiode zu schaffen, die eine Zenerspannung von ungefähr 4 V aufwies.
Auch in diesem Fall muß die Zenerdiode 40a nicht notwendigerweise aus einer einzigen Zener­ diode bestehen, sondern kann auch dadurch gebildet werden, daß eine Mehrzahl von Zener­ dioden jeweils parallel zueinander geschaltet werden, vorausgesetzt, daß der Gesamtwert der Übergangslänge geeignet gesteuert wird.
Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit der Stoßspannung (Spannungs­ stöße), der der intelligente bipolare Transistor mit isoliertem Gate widerstehen kann, von der Übergangslänge veranschaulicht, wobei die Ergebnisse durch punktierte Linien dargestellt sind. In dieser zeichnerischen Darstellung bezeichnen "∆" und "▲" die maximalen Spannungen, bei denen die Zenerdiode bei Raumtemperatur (25°C) bzw. bei hoher Temperatur (150°C) keinen Durchbruch zeigte.
Die Ergebnisse des Tests zeigen an, daß sich die Fähigkeit, einer Stoßspannung widerstehen zu können, erhöht, wenn sich die Übergangslänge vergrößert. Damit eine ausreichend hohe Fähigkeit erzielt wird, einer Stoßspannung widerstehen oder diese verkraften zu können, muß daher die Übergangslänge größer sein als jede gerade Linie, die durch jeden Satz der Punkte ∆ und ▲ hindurchgeht. Damit die Zenerdiode imstande ist, einem Spannungsstoß von 150 V oder mehr widerstehen zu können, der normalerweise während des praktischen Einsatzes auftritt, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, die Übergangslänge so zu steuern, daß sie gleich 1,0 mm oder größer ist. Bei tatsächlichen Anwendungen ist es wünschenswert, die Übergangslänge so zu steuern, daß sie gleich 10 mm oder weniger und vorzugsweise gleich 5 mm oder weniger ist.
Falls die Zenerdiode in dem Halbleitersubstrat ausgebildet wird, kann die Übergangslänge lediglich ein Zehntel der Übergangslänge der Zenerdiode bei dem ersten Ausführungsbeispiel sein, bei dem die Polysiliciumschicht zum Einsatz kommt. Dies liegt daran, daß das aus einem Einkristall hergestellte Halbleitersubstrat einen hohen Grad an Kristallinität zeigt und eine gute Fähigkeit zur Verteilung bzw. Ableitung von Wärme besitzt.
Zweites Ausführungsbeispiel
Auf der Grundlage der vorstehend erläuterten Ergebnisse der Experimente wurde ein intelligenter bipolarer Transistor mit isoliertem Gate hergestellt, in dem die Ergebnisse der Experimente 2 bis 4 verkörpert waren und bei dem die Übergangslänge der Zenerdiode, die hier in dem Halbleitersub­ strat ausgebildet wurde, einen großen Wert von 3 mm aufwies. Auch wenn die Fläche der Zenerdiode so verringert war, daß sie nur ungefähr ein Achtel der Fläche der Zenerdiode des ersten Ausführungsbeispiels betrug, war der intelligente bipolare Transistor mit isoliertem Gate gemäß diesem vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel imstande, einer Stoßspannung widerstehen zu können, bei der die Versorgungsspannung gleich ±300 V betrug, wobei sich auch ergab, daß der Transistor bei einem tatsächlichen Einsatz in zufriedenstellender Weise arbeitete. Ferner konnte die Fläche seines Zellbereichs in demjenigen Ausmaß vergrößert werden, um das die Fläche der Zenerdiode verringert war.
Speziell war hierbei die Zenerdiode zwischen einer Sourceanschlußfläche und einer Gateanschluß­ fläche des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angeordnet, wie dies in Fig. 1(b) gezeigt ist, und zwar derart, daß die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode der Zenerdiode integriert mit der Sourceanschlußfläche und der Gateanschlußfläche ausgebildet waren. Hierdurch ist die Notwendigkeit entfallen, eine Verbindungsverdrahtung in diesem Bereich vorzusehen. Demzufolge leidet die interne Steuerschaltung nicht unter in ihr induzierten Störungen, die durch eine solche Verdrahtung hervorgerufen werden könnten, und ist imstande, stabile Arbeitsvor­ gänge auszuführen.
Drittes Ausführungsbeispiel
Wenn die Zenerdiode in dem Halbleitersubstrat ausgebildet wird, kann die Fläche der Zenerdiode in erheblichem Maß verringert werden. Beispielsweise arbeiten in dem bipolaren Transistor mit isoliertem Gate, in dem die p⁺ Drainschicht unterhalb der n Driftschicht angeordnet ist, diese n Driftschicht und die p⁺ Drainschicht mit der p Anodenzone und der n⁺ Kathodenzone der Zenerdiode zusammen, wodurch ein Aufbau mit vier Schichten geschaffen wird. Hierdurch ergibt sich ein parasitärer Thyristor, wodurch das Problem des Einrastens (Latch-up) bzw. Einschaltens des parasitären Thyristors begründet wird.
Es wird eine Lösung für dieses Problem erläutert. In Fig. 1(a) ist ein Schaltbild dargestellt, das eine Äquivalenzschaltung eines Halbleiterelements des MOS-Typs gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Schaltung ist eine Zenerdiode Z1p, die aus einer Polysiliciumschicht besteht, zwischen dem Gate G und der Source S eingefügt, und es sind eine Zenerdiode Z21, die in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und eine Zenerdiode Z3pr, die aus einer Polysiliciumschicht besteht und in der entgegengesetzten Richtung orientiert ist, parallel zu der Zenerdiode Z1p geschaltet. Eine als Reihenschaltung ausgebildete Zenerdiodenan­ ordnung zwischen dem Gate g des die Ausgangsstufe bildenden bipolaren Transistors 4 mit isoliertem Gate und dem Drain D ist in Fig. 1(a) nicht gezeigt.
Hierbei ist es wesentlich, daß die Summe aus der Durchbruchspannung der Zenerdiode Z21, die in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und der Durchlaß- oder Vorwärtsspannung der in entgegengesetzter Richtung gepolten Zenerdiode Z3pr, die in Form einer Schicht aus Polysilicium ausgebildet ist, gleich groß wie oder kleiner als die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z1p ist, die in der Form einer Schicht aus Polysilicium vorliegt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z1p 7 V, und es liegt die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z21 bei ungefähr 4 V. In diesem Fall fließt dann, wenn eine Stoßspannung (Spannungsstoß) an das Gate G angelegt wird, ein Stromstoß in Richtung zu den Dioden Z21 und t3r. Demgemäß ist bei diesem Ausführungsbeispiel für die zu Schutzzwecken vorgesehene Zenerdiode nur eine kleinere Fläche als bei der bei dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehe­ nen, aus Polysilicium bestehenden Zenerdiode erforderlich, wobei diese Zenerdiode dennoch imstande ist, einer großen Stoßspannung zu widerstehen.
Da ferner die in Gegenrichtung gepolte und aus einer Polysiliciumschicht bestehende Zenerdiode Z3pr in Reihe mit der Zenerdiode Z21 geschaltet ist, die in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, tritt kein parasitärer Thyristor in dem Zenerdiodenabschnitt auf, so daß sich demzufolge in diesem Zenerdiodenabschnitt kein Problem hinsichtlich eines "Latch-up" stellt.
Fig. 1(b) zeigt eine Draufsicht, die die als MOS-Typ ausgeführte Halbleiteranordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Halbleiteranordnung enthält eine Sourceelektrode 7 des bipolaren Transistors mit isoliertem Gate, die interne Steuer­ schaltung 9 und die Zenerdiode 5. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Fläche der Zenerdiode 5 eine Größe von ungefähr einem Drittel der Fläche der Zenerdiode bei der in Fig. 3 gezeigten Halbleiteranordnung.
Fig. 2(a) zeigt eine vergrößerte Ansicht, in der der Zenerdiodenabschnitt 5 dieses dritten, in Fig. 1(b) gezeigten Ausführungsbeispiels der in MOS-Ausführungsform vorliegenden Halbleiteranord­ nung dargestellt ist. Wie in Fig. 2(a) gezeigt ist, nimmt die Zenerdiode Z1p, die aus Polysilicium hergestellt ist, ungefähr eine Hälfte des Zenerdiodenabschnitts 5 ein, und es ist die Zenerdiode Z21 in ungefähr einem Viertel der gesamten Fläche des Halbleitersubstrats in diesem Abschnitt 5 ausgebildet. Demgegenüber nimmt die in Rückwärtsrichtung gepolte Zenerdiode Z3pr, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, ungefähr ein Viertel des Zenerdiodenabschnitts 5 ein. Die Übergangslängen der Zenerdioden Z1p, Z21 und Z3pr betragen jeweils 4 mm, 3 mm bzw. 3 mm.
Fig. 2(b) zeigt die Ausgestaltung und Anordnung der Verbindung zwischen den Elektroden der jeweiligen Zenerdioden Z1p, Z21 und Z3pr gemäß Fig. 2(a).
Jede Zenerdiode weist eine kammförmige Anodenelektrode und eine kammförmige Kathodenelek­ trode auf. Die Kathodenelektrode K1 der Zenerdiode Z1p ist mit der Anodenelektrode A3 der Zenerdiode Z3pr verbunden und es ist die Anodenelektrode A1 der Zenerdiode Z1p an die Anoden­ elektrode A2 der Zenerdiode Z21 angeschlossen. Die Kathodenelektrode K2 der Zenerdiode Z21 ist mit der Kathodenelektrode K3 der Zenerdiode Z3pr verbunden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zenerdiode zwischen der Sourceanschlußfläche und der Gateanschlußfläche des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angeordnet, so daß demzufolge die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode der Zenerdiode mit der Source­ anschlußfläche bzw. mit der Gateanschlußfläche integriert bzw. zusammengefaßt ausgebildet sein können, wodurch die Notwendigkeit, eine Verbindungsverdrahtung in diesem Bereich vorzusehen, beseitigt ist. Demzufolge leidet der intelligente bipolare Transistor mit isoliertem Gate nicht unter in der internen Steuerschaltung induzierten Störungen und ist imstande, stabile Arbeitsvorgänge auszuführen. Hierdurch werden zufriedenstellende dynamische Eigenschaften sichergestellt.
Viertes Ausführungsbeispiel
Fig. 8 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines als Schutz vorgesehenen Zener­ diodenabschnitts einer in MOS-Ausführungsform ausgebildeten Halbleiteranordnung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In diesem Ausführungs­ beispiel ist eine Zenerdiode Z1p, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, zwischen das Gate G und die Source S geschaltet, um hierdurch das Bauelement gegenüber Spannungsstößen zu schützen. Die Verbindungslänge der Zenerdiode Z1p beträgt vorzugsweise 10 mm oder mehr, wie dies auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Weiterhin sind ein Widerstand R1 und eine Zenerdiode Z5p zwischen das Gate G und die Source S geschaltet, und es ist ein zwischen dem Widerstand R1 und der Zenerdiode Z5p vorhandener Verbindungspunkt an einen Spannungs­ versorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung 9 des bipolaren Transistors 4 mit isoliertem Gate angeschlossen. Eine in Reihenschaltung ausgebildete Zenerdiodenanordnung ist zwischen dem Gate g des bipolaren Transistors 4 der Ausgangsstufe und dem Drain D vorgese­ hen, jedoch in Fig. 8 nicht dargestellt.
Die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p ist so festgelegt, daß sie gleich groß wie oder kleiner als die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z1p ist. In dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel liegt die Durchbruchspannung von beiden Zenerdioden Z1p und Z5p jeweils bei 7 V, und es weist der Widerstand R1 einen Widerstandswert von 150 Ω auf.
Bei dieser Ausgestaltung wird dann, wenn eine Stoßspannung zwischen dem Gate G und der Source S auftritt und diese Stoßspannung auf der Seite des Gates G positiven Pegel besitzt, diese Spannung auf die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z1p geklemmt. Die Klemmspannung wird dann an den Widerstand R1 und die Zenerdiode Z5p angelegt. Als Ergebnis dessen wird die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p an den Spannungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung 9 des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angelegt. Folglich ist die Spannung, die an dem Spannungsversorgungsanschluß VDD angelegt wird, niedriger als die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z1p und zwar um eine Größe niedriger, die dem Spannungs­ abfall an dem Widerstand R1 entspricht.
Selbst wenn die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p gleich groß ist wie diejenige der Zenerdiode Z1p, ist die Spannung, die durch die Zenerdiode Z1p geklemmt wird, erheblich größer als die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p, was an dem Betriebswiderstand bzw. Arbeits­ widerstand liegt. Die Spannung, die an den Spannungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung angelegt wird und die dadurch erhalten wird, daß die Größe des Spannungsab­ falls an dem Widerstand R1 von der Klemmspannung subtrahiert wird, ist nämlich ungefähr gleich groß wie die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p. Folglich ist die Spannung, die an den Spannungsversorgungsanschluß VDD angelegt wird, erheblich verringert, und zwar im Vergleich mit der Spannung, die zwischen dem Gate G und der Source S angelegt ist. Bei dieser Ausgestal­ tung zeigt der intelligente bipolare Transistor mit isoliertem Gate eine verbesserte Fähigkeit, Stoßspannungen widerstehen zu können, und es kann der Einfluß der Stoßspannung auf die interne Steuerschaltung verringert werden.
Wenn eine Stoßspannung zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, die auf der Seite der Source S positiv ist, wird diese Spannung auf die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z1p geklemmt. Die Klemmspannung wird dann an den Widerstand R1 und die Zenerdiode Z5p angelegt. Folglich wird die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z5p, die kleiner ist als die Vorwärts­ spannung der Zenerdiode Z1p, und zwar um eine Größe kleiner ist, die dem Spannungsabfall an dem Widerstand R1 entspricht, an den Spannungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuer­ schaltung des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angelegt.
Wenn eine Stoßspannung, die auf der Seite der Source S positiv ist, zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß ein Durchbruch auftritt, was an dem Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors liegt, der in der internen Steuerschaltung auftritt, wie dies bereits vorstehend erläutert ist. Bei diesem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate wird jedoch an den Spannungsversorgungsanschluß VDD eine Spannung angelegt, die um die Größe des Spannungs­ abfalls an dem Widerstand R1 verringert ist, und es kann daher ein auf einen solchen Latch-up- Effekt zurückzuführender Durchbruch verhindert werden.
Insbesondere ist es dann, wenn die Zenerdiode Z5p und der Widerstand R1 aus Polysiliciumschich­ ten hergestellt sind, möglich, das Problem zu vermeiden, daß ein parasitärer Thyristor auftritt, der andernfalls in dem Zenerdiodenabschnitt dann auftreten könnte, wenn die Zenerdiode in dem Halbleitersubstrat ausgebildet wäre. Hierdurch ist es möglich, den intelligenten bipolaren Transistor mit isoliertem Gate mit verbesserter Zuverlässigkeit zu betreiben.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Fig. 9 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines als Schutz vorgesehenen Zener­ diodenabschnitts einer als MOS-Typ ausgeführten Halbleiteranordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Verbesserung gegenüber dem in Fig. 8 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel dar.
In gleichartiger Weise wie bei dem in Fig. 1(a) gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist eine Zenerdiode Zip, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, zwischen das Gate G und die Source S geschaltet, und es sind eine Zenerdiode Z21, die in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und eine Zenerdiode Z3pr, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht und in umgekehrter Richtung, im Vergleich mit der Zenerdiode Z21, orientiert ist, parallel zu der Zenerdiode Z1p geschaltet. Zusätzlich sind ein Widerstand R1 und eine Zenerdiode Z5p zwischen das Gate G und die Source S geschaltet, und es ist ein zwischen dem Widerstand R1 und der Zenerdiode Z5p liegender Punkt an den Spannungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung 9 angeschlossen. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p ist so ausgelegt, daß sie kleiner ist als die Summe aus der Durchbruchspannung Z21 und der Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z3pr. Die Übergangslänge der Zenerdiode Z21 wird vorzugsweise so gesteuert, daß sie 1 mm oder größer ist, wie dies auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Wenn bei dieser Ausgestaltung ein Spannungsstoß, der im Bereich des Gates G positiven Pegel besitzt, zwischen dem Gate G und der Source S auftritt, wird diese Spannung auf den Wert der Summe aus der Durchbruchspannung der Zenerdiode Z21, die in dem Halbleitersubstrat ausgebil­ det ist, und der Vorwärtsspannung der in Gegenrichtung gepolten Zenerdiode Z3p, die aus der Schicht aus Polysilicium besteht, geklemmt, und es wird diese Klemmspannung an den Wider­ stand R1 und die Zenerdiode Z5p angelegt. Als Ergebnis dessen wird die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p an den Versorgungsspannungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angelegt. Folglich ist die Spannung, die an dem Spannungsversorgungsanschluß VDD auftritt, niedriger als die Klemmspannung, und zwar um eine Größe geringer, die dem Spannungsabfall an dem Widerstand R1 entspricht.
Wenn ein Spannungsstoß, der auf der Seite der Source S positiven Pegel besitzt, zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, wird die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z5p, die um die Größe des Spannungsabfalls an dem Widerstand R1 geringer ist als die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z1p, an die interne Steuerschaltung des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angelegt. Da auch bei dem fünften Ausführungsbeispiel eine Spannung, die um die Größe des Spannungsabfalls an dem Widerstand R1 verringert ist, an den Spannungsversor­ gungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung angelegt wird, wird verhindert, daß der interne Steuerschaltungsabschnitt einen Durchbruch aufgrund eines Latch-up's eines in diesem Schal­ tungsabschnitt vorhandenen parasitären Thyristors erleidet.
Insbesondere dann, wenn die Zenerdiode Z5p und der Widerstand R1 aus Schichten aus Polysili­ cium hergestellt sind, kann das vorstehend erläuterte Problem hinsichtlich eines parasitären Thyristors in dem Zenerdiodenabschnitt vermieden werden.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Fig. 10 zeigt ein Schaltbild, in dem eine Äquivalenzschaltung eines zum Schutz vorgesehenen Zenerdiodenabschnitts einer in MOS-Ausführungsform ausgelegten Halbleiteranordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine weitere Verbesserung gegenüber dem vierten, in Fig. 8 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel dar.
Zusätzlich zu der Ausgestaltung des vierten, in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiels sind ein Widerstand R2 und eine Zenerdiode Z6p auf der Seite des Steuereingangs (g) des bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angeschlossen. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z6p ist so festgelegt, daß sie gleich groß wie oder kleiner als die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p ist.
Wenn bei dieser Ausgestaltung ein Spannungsstoß, der auf der Seite des Gates G positiven Pegel besitzt, zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, wird der Spannungsstoß auf die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z1p geklemmt, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, und es wird die Klemmspannung an den Widerstand R1 und die Zenerdiode Z5p angelegt. Weiterhin wird die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p an den Widerstand R2 und die Zenerdiode Z6p angelegt. Als Ergebnis indessen wird die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z6p an den Spannungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung des intelligenten bipolarem Transistors mit isoliertem Gate angelegt. Folglich ist die Spannung, die an den Spannungsversorgungsanschluß VDD angelegt ist, noch weiter um die Größe des Spannungsab­ falls an dem Widerstand R2 verringert, und zwar im Vergleich mit der Spannung, die an den Spannungsversorgungsanschluß VDD bei dem vierten Ausführungsbeispiel angelegt wird.
Wenn ein Spannungsstoß, der auf der Seite S positiven Pegel besitzt, zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, wird die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z5p um eine Größe, die dem Spannungsabfall an dem Widerstand R1 entspricht, kleiner als die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z1p, und es wird die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z6p um eine Größe, die dem Spannungsabfall an dem Widerstand R2 entspricht, kleiner als die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z5p. Als Ergebnis dessen wird die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z6p an den Spannungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angelegt. Wenn beispielsweise die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z1p gleich 2 V ist, ist die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z5p gleich 1 V, und es ist die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z6p gleich 0,6 V. Bei dem intelligenten bipolaren Transistor mit isoliertem Gate gemäß diesem sechsten Ausführungsbeispiel ist daher die Spannung, die an den Spannungsversorgungsanschluß VDD angelegt wird, im Vergleich mit der bei dem vierten Ausführungsbeispiel auftretenden Spannung noch weiter um die Größe des Spannungsabfalls an dem Widerstand R2 verringert, und es kann somit ein Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors in der internen Steuerschaltung verhindert werden. Auf diese Weise kann der Einfluß einer Stoßspannung auf die interne Steuerschaltung noch weiter verringert werden, und zwar auch im Vergleich mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 und Fig. 9.
Wenn die Zenerdioden Z5p und Z6p sowie die Widerstände R1 und R2 aus Schichten aus Polysili­ cium hergestellt werden, ist es möglich, die durch einen parasitären Thyristor in dem Zener­ diodenabschnitt hervorgerufenen Probleme zu vermeiden, wie dies auch bei den vorhergehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Fall ist. Es ist leicht ersichtlich, daß die vorstehend erläuterte Technik auch zur Erweiterung des Zenerdiodenabschnitts auf eine mehrstufige Ausgestaltung eingesetzt werden kann, die zusätzliche Zenerdioden Z7p, Z8p,. . . und zusätzliche Widerstände R3, R4,. . . enthält.
Siebtes Ausführungsbeispiel
Fig. 11 zeigt ein Schaltbild, in dem eine Äquivalenzschaltung eines zu Schutzzwecken vorgese­ henen Zenerdiodenabschnitts einer als MOS-Typ ausgebildeten Halbleiteranordnung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Dieses Ausführungs­ beispiel wird dadurch erhalten, daß das in Fig. 9 gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel verbessert wird.
Im Vergleich mit der Schaltungsanordnung gemäß dem in Fig. 9 gezeigten fünften Ausführungs­ beispiel sind zusätzlich ein Widerstand R2 und eine Zenerdiode Z6p mit der Steuereingangsseite des bipolarem Transistors mit isoliertem Gate verbunden. Die Durchbruchspannung der Zener­ diode Z6p ist so ausgelegt, daß sie gleich groß wie oder kleiner als die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p ist.
Bei dieser Ausgestaltung kann die Fläche des schützenden Zenerdiodenabschnitts wie auch bei dem fünften Ausführungsbeispiel verringert werden, und es können Pro 15555 00070 552 001000280000000200012000285911544400040 0002019903028 00004 15436bleme vermieden werden, die durch ein Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors in diesem Abschnitt hervorgeru­ fen werden könnten. Weiterhin können gleichartige Effekte wie diejenigen bei dem sechsten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
Wenn eine Stoßspannung, die auf der Seite des Gates G positiv ist, zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, wird eine Spannung, die auf die Summe aus der Vorspannung der Zenerdiode Z21, die in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und der Vorwärtsspannung der in entgegengesetzter Richtung orientierten Zenerdiode Z3pr, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, geklemmt bzw. begrenzt ist, an den Widerstand R1 und die Zenerdiode Z5p angelegt, und es wird die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p an den Widerstand R2 und die Zenerdiode Zp angelegt. Als Ergebnis dessen wird die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z6p an den Span­ nungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung des intelligenten bipolaren Transi­ stors mit isoliertem Gate angelegt. Folglich wird die Spannung, die an den Spannungsversor­ gungsanschluß VDD angelegt wird, im Vergleich zu derjenigen bei dem fünften Ausführungsbei­ spiel noch weiter um eine Größe verringert, die dem Spannungsabfall an dem Widerstand R2 entspricht.
Wenn eine Stoßspannung, die auf der Seite der Source S positiv ist, zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, wird die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z6p, die um diejenigen Beträge, die den Spannungsabfällen an dem Widerstand R1 und an dem Widerstand R2 entspre­ chen, kleiner ist als die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z1p, an den Spannungsversorgungsan­ schluß VDD der internen Steuerschaltung des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angelegt, wie dies auch bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Folglich wird die Spannung, die an den Spannungsversorgungsanschluß VDD angelegt ist, noch weiter verringert, wodurch ein Durchbruch verhindert wird, der durch ein Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors in dem internen Steuerschaltungsabschnitt hervorgerufen werden könnte. Auf diese Weise kann der Einfluß von Spannungsstößen auf die interne Steuerschaltung noch weiter verringert werden.
Insbesondere dann, wenn die Zenerdioden Z5p und Z6p sowie die Widerstände R1 und R2, aus Schichten aus Polysilicium hergestellt sind, kann das vorstehend erläuterte, durch einen parasitä­ ren Thyristor in dem Zenerdiodenabschnitt hervorgerufene Problem gelöst werden.
Achtes Ausführungsbeispiel
Fig. 12 zeigt ein Schaltbild, das eine Äquivalenzschaltung eines zu Schutzzwecken vorgesehenen Zenerdiodenabschnitt einer in MOS-Ausführungsform vorliegenden Halbleiteranordnung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Zenerdiode Z1p, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, zwischen das Gate G und die Source S geschaltet, um hierdurch das Bauelement gegenüber Spannungsstößen zu schützen. Die Übergangslänge der Zenerdiode Z1p ist vorzugs­ weise so gesteuert, daß sie gleich 10 mm oder größer ist, wie dies auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Weiterhin ist eine Zenerdiode Z4pr, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht und eine umgekehrte Polarität, im Vergleich zu derjenigen der Zenerdiode Z1p, aufweist, auf der Seite des Spannungsversorgungsanschlusses VDD der internen Steuerschal­ tung des bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angeschlossen. Eine als Reihenschaltung vorliegende Zenerdiodenanordnung zwischen dem Gate g des in der Ausgangsstufe vorhandenen bipolaren Transistors 4 mit isoliertem Gate und dem Drain D ist in Fig. 12 nicht gezeigt.
Wenn bei dieser Ausgestaltung ein Spannungsstoß, der auf der Seite der Source S positiv ist, zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, wird diese Spannung auf die Vorwärts­ spannung der Zenerdiode Z1p geklemmt bzw. begrenzt. Während die in dieser Weise begrenzte Spannung an die interne Steuerschaltung angelegt wird, wird diese Spannung auch an die Zenerdiode Z4pr angelegt, wenn die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z4pr ausreichend groß ist, und es kann das Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors in der internen Steuer­ schaltung, der beispielsweise in Fig. 17 gezeigt ist, verhindert werden.
Insbesondere dann, wenn die Zenerdiode Z4pr aus einer Schicht aus Polysilicium hergestellt ist, ist der Zenerdiodenabschnitt frei von Problemen, die durch einen parasitären Thyristor hervorgerufen werden und die andernfalls auftreten könnten, wenn die Zenerdiode in dem Halbleitersubstrat ausgebildet wäre. Damit ist der Zenerdiodenabschnitt imstande, einen Betrieb mit hoher Zuver­ lässigkeit auszuführen.
Neuntes Ausführungsbeispiel
Fig. 13 zeigt ein Schaltbild, in dem eine Äquivalenzschaltung eines zu Schutzzwecken vorgese­ henen Zenerdiodenabschnitts einer in MOS-Ausführungsform vorliegenden Halbleiteranordnung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Verbesserung gegenüber dem in Fig. 11 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel dar.
Bei der in Fig. 13 gezeigten Schaltungsanordnung ist eine Zenerdiode Z1p, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, zwischen das Gate G und die Source S geschaltet, und es sind eine Zenerdiode Z21, die in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist und eine Zenerdiode Z3pr, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht und in der entgegengesetzten Richtung, im Vergleich mit der Zenerdiode Z21, orientiert bzw. gepolt ist, parallel zu der Zenerdiode Z1p geschaltet. Weiterhin sind ein Widerstand R1 und eine Zenerdiode Z5p zwischen das Gate G und die Source S geschal­ tet, und es sind ein Widerstand R2 und eine Zenerdiode Z6p parallel zu der Zenerdiode Z5p geschaltet. Wie auch bei dem siebten Ausführungsbeispiel ist ein Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R2 und der Zenerdiode Z6p an den Spannungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung angeschlossen. Zusätzlich ist eine Zenerdiode Z4pr, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht und eine umgekehrte Polarität, im Vergleich zu derjenigen der Zenerdiode Z1p aufweist, auf der Seite des Spannungsversorgungsanschlusses VDD der internen Steuerschal­ tung des bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angeschlossen. Die als Reihenschaltung ausgebildete Zenerdiodenanordnung, die zwischen dem Gate g des in der Ausgangsstufe vorhandenen bipolaren Transistors 4 mit isoliertem Gate und dem Drain D vorgesehen ist, ist in Fig. 13 nicht dargestellt.
Die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p ist so festgelegt, daß sie kleiner ist als die Summe aus der Durchbruchspannung der Zenerdiode Z21 und dem Vorwärtsspannungsabfall der Zenerdiode Z3pr. Die Übergangslänge der Zenerdiode Z21 wird vorzugsweise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel so gesteuert, daß sie gleich 1 mm oder größer ist. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z6p ist so festgelegt, daß sie gleich groß wie oder kleiner als die Durchbruchspan­ nung der Zenerdiode Z5p ist.
Wenn bei dieser Ausgestaltung eine Stoßspannung, die auf der Seite des Gates G positiv ist, zwischen dem Gate und der Source S angelegt wird, wird diese Spannung auf die Summe aus der Durchbruchspannung der Zenerdiode Z21, die in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und dem Vorwärtsspannungsabfall der in entgegengesetzter Richtung orientierten Zenerdiode Z3pr, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, geklemmt bzw. begrenzt und die in dieser Weise begrenzte Spannung wird dann an den Widerstand R1 und die Zenerdiode Z5p angelegt, wie dies auch bei dem siebten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode Z5p wird dann an den Widerstand R2 und die Zenerdiode Z6p angelegt, und es wird die Durch­ bruchspannung der Zenerdiode Z6p an den Spannungsversorgungsanschluß VDD der internen Steuerschaltung des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angelegt. Folglich wird die Spannung, die an den Spannungsversorgungsanschluß VDD angelegt wird, im Vergleich mit der geklemmten bzw. begrenzten Spannung, die vorstehend erläutert ist, um Größen verringert, die den Spannungsabfällen an den Widerständen R1 und R2 entsprechen. Auf diese Weise kann die Fläche des zu Schutzzwecken vorgesehenen Zenerdiodenabschnitts noch weiter verringert werden, und es können Probleme hinsichtlich des Einschaltens (Latch-up) eines parasitären Thyristors in diesem Abschnitt vermieden werden. Zusätzlich können die gleichartigen Effekte wie diejenigen, die bei dem achten Ausführungsbeispiel erhalten werden, erzielt werden.
Wenn eine Stoßspannung, die auf der Seite der Source S positiv ist, zwischen dem Gate G und der Source S angelegt wird, wird die Vorwärtsspannung bzw. der Vorwärtsspannungsabfall der Zenerdiode Zip an den Widerstand R1 und die Zenerdiode Z5p angelegt, und es wird die Vorwärts­ spannung bzw. der Vorwärtsspannungsabfall der Zenerdiode Z5p an den Widerstand R2 und die Zenerdiode Z6p angelegt. Als Ergebnis dessen wird die Vorwärtsspannung der Zenerdiode Z6p an die interne Steuerschaltung des intelligenten bipolaren Transistors mit isoliertem Gate angelegt. Demzufolge ist die Spannung, die an die interne Steuerschaltung angelegt wird, im Vergleich mit dem Vorwärtsspannungsabfall der Zenerdiode Z1p in erheblichem Umfang verringert. Da ferner die Zenerdiode Z4pr, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht und eine umgekehrte Polarität, im Vergleich mit der Zenerdiode Z1p besitzt, auf der Seite des Spannungsversorgungsanschlusses VDD der internen Steuerschaltung angeschlossen ist, wird an die Zenerdiode Z4pr eine Spannung angelegt, die gemäß der vorstehenden Beschreibung verkleinert worden ist, und es wird der interne Steuerschaltungsabschnitt noch zuverlässiger gegen ein Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors geschützt, der in Fig. 17 dargestellt ist.
Insbesondere dann, wenn die Zenerdiode Z4pr aus einer Schicht aus Polysilicium hergestellt ist, leidet dieser Zenerdiodenabschnitt nicht an durch einen parasitären Thyristor begründeten Problemen, die andernfalls auftreten würden, wenn die Zenerdiode in dem Halbleitersubstrat ausgebildet wäre. Folglich ist der Zenerdiodenabschnitt imstande, zuverlässige Arbeitsvorgänge auszuführen, d. h. zuverlässig zu arbeiten.
Weitere Beispiele lassen sich in einfacher Weise erzeugen, indem gleichartige Verbesserungen bei den als MOS-Typ ausgeführten Halbleiteranordnungen gemäß dem zweiten bis sechsten Ausführungsbeispiel getroffen werden.
Auch wenn die dargestellten Ausführungsbeispiele sich mit intelligenten bipolaren Transistoren mit isoliertem Gate befassen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf intelligente Halbleiteranord­ nungen beschränkt, die Sensorabschnitte bzw. Detektorabschnitte umfassen, sondern kann in gleicher Weise auch bei üblichen MOSFETs, bipolaren Transistoren IGBT mit isoliertem Gate und anderen Bauelementen eingesetzt werden.
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen der vorliegenden Erfindung ist es als wichtig erkannt worden, den Abstand zwischen dem Haupt-MOS-Halbleiterelement und dem oder den MOS- Halbleiterelementen der internen Steuerschaltung, die Menge an Dotiermaterial in einer Isola­ tionswanne und den Abstand zwischen der Leitungselektrode und dem oder den MOS-Halbleiter­ elementen der internen Steuerschaltung in geeigneter Weise zu steuern, um hierdurch das Auftreten eines Einschaltens (Latch-up) eines parasitären Thyristors zu verhindern.
Insbesondere ist die MOS-Halbleiteranordnung mit einer Schutzeinrichtung versehen, die einen ersten Zweig, der eine erste Zenerdiode Z1p umfaßt, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht und auf einem isolierendem Film auf dem Halbleitersubstrat angeordnet ist, und einen zweiten Zweig enthält, der eine zweite Zenerdiode Z21, die in einer Oberflächenschicht des Halbleitersubstrats ausgebildet ist und eine dritte Diode Z3p, umfaßt, die aus einer Schicht aus Polysilicium besteht, die auf einem isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat angeordnet ist, wobei die dritte Diode in Reihe mit der zweiten Zenerdiode, jedoch mit umgekehrter Polarität geschaltet ist, und wobei der erste und der zweite Zweig jeweils parallel zueinander geschaltet sind. Bei der in dieser Weise aufgebauten, in MOS-Ausführung vorliegenden Halbleiteranordnung treten keine Probleme hinsichtlich eines Einschaltens (Latch-up) eines parasitären Thyristors auf, und es ist nur eine verringerte Fläche für die Schutzeinrichtung erforderlich.
Falls der erste Zweig, der eine Zenerdiode enthält, und der zweite Zweig, in dem ein Widerstand und eine Zenerdiode in Reihe geschaltet sind, zwischen den Steuereingangsanschluß G und einen der Ausgangsanschlüsse S der Anordnung geschaltet sind, kann die Spannung, die auf die Durchbruchspannung oder die Vorwärtsspannung der Zenerdiode des ersten Zweigs begrenzt ist, um eine Größe verringert werden, die dem Spannungsabfall an dem Widerstand entspricht, und es kann folglich die Last bzw. Belastung verringert werden, die auf die interne Steuerschaltung der Halbleiteranordnung des MOS-Typs ausgeübt wird. Dies führt zu einer Verringerung des Einflusses von Spannungsstößen auf das Bauelement und verhindert das Einschalten (Latch-up) eines parasitären Thyristors. Ferner kann eine große Anzahl von Stufen, die jeweils eine Kombi­ nation aus Widerstand und Zenerdiode enthalten, vorgesehen werden, um hierdurch den Einfluß von Spannungsstößen noch weiter zu verringern und einen zuverlässigen Betrieb des Bauele­ ments sicherzustellen.
In den letzten Jahren werden MOS-Typ-Halbleiteranordnungen, die als Schaltelemente in Schaltschaltungen für eine induktive Last dienen, wie etwa beispielsweise solche für den Einsatz in Zündungen, zunehmend schweren Belastungen unterzogen, was durch die Vereinfachung der Schaltungen, in denen keine Snubberelemente mehr vorgesehen sind, und durch die Verringerung der Größe der Bauelemente bedingt ist. Die vorstehend erläuterte Erfindung stellt hierbei einen großen Beitrag zur Verbesserung der Fähigkeit bereit, einem Durchbruch widerstehen zu können, und verbessert damit die dynamischen Eigenschaften der Bauelemente.

Claims (17)

1. MOS-Halbleiteranordnung mit
einem Halbleitersubstrat,
einem Haupt-Halbleiterelement (4) in MOS-Ausführung, das einen Steuerabschnitt mit MOS-Aufbau umfaßt,
einem ersten Ausgangsanschluß (S) und einem zweiten Ausgangsanschluß (D), mit denen zwei Ausgänge des Haupt-Halbleiterelements (4) verbunden sind,
einem Steuereingangsanschluß (G), mit dem ein Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiter­ elements (4) verbunden ist,
einer internen Steuerschaltung (9), die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) geschaltet ist, und
einer Schutzeinrichtung (Z1p, Z21, Z3pr), die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den ersten Ausgangsanschluß (S) geschaltet ist und zum Schutz gegen Überspannungen dient, sowie einen ersten Zweig, der eine erste Zenerdiode (Z1p) enthält, die eine auf einem isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat aufgebrachte Polysiliciumschicht aufweist, und einen zweiten Zweig umfaßt, der eine zweite Zenerdiode (Z21), die in einer Oberflächenschicht des Halbleitersubstrats ausgebildet ist, und eine dritte Diode (Z3pr) enthält, die eine auf einem isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat aufgebrachte Polysiliciumschicht aufweist, wobei die dritte Diode (Z3pr) mit der zweiten Zenerdiode mit entgegengesetzter Polung in Reihe geschaltet ist, und wobei der erste und der zweite Zweig parallel zueinander geschaltet sind.
2. MOS-Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zenerdiode (Z1p) eine Übergangslänge von nicht weniger als 10 mm aufweist.
3. MOS-Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zenerdiode (Z21) eine Übergangslänge von nicht weniger als 1 mm aufweist.
4. MOS-Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus der Durchbruchsspannung der zweiten Zenerdiode (Z21) und der Vorwärtsspan­ nung der dritten Diode (Z3pr) gleich groß wie oder kleiner als die Durchbruchsspannung der ersten Zenerdiode (Z1p) ist.
5. MOS-Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung zwischen einer Elektrodenanschlußfläche des Steuereingangsanschlusses (G) und einer Elektrodenanschlußfläche des ersten Ausgangsan­ schlusses (S) angeordnet ist und zwei Elektroden umfaßt, die mit der Elektrodenanschlußfläche des Steuereingangsanschlusses (G) bzw. mit der Elektrodenanschlußfläche des ersten Ausgangs­ anschlusses (S) einstückig ausgebildet sind.
6. MOS-Halbleiteranordnung mit
einem Halbleitersubstrat,
einem Haupt-Halbleiterelement (4) in MOS-Ausführung, das einen Steuerabschnitt mit MOS-Struktur umfaßt,
einem ersten Ausgangsanschluß (S) und einem zweiten Ausgangsanschluß (D), mit denen zwei Ausgänge des Haupt-Halbleiterelements (4) verbunden sind,
einem Steuereingangsanschluß (G), mit dem ein Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiter­ elements (4) verbunden ist,
einer internen Steuerschaltung (9), die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) geschaltet ist, und
einer Schutzeinrichtung, die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den ersten Ausgangsanschluß (S) geschaltet ist, zum Schutz gegen Überspannungen dient und einen ersten Zweig, der eine erste Zenerdiode (Z1p) enthält, und einen zweiten Zweig umfaßt, in dem ein Widerstand (R1) und eine zweite Zenerdiode (Z5p) in Reihe geschaltet sind, derart, daß ein zwischen dem Widerstand (R1) und der zweiten Zenerdiode (Z5p) vorhandener Verbindungspunkt an den Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) angeschlossen ist, wobei der erste Zweig und der zweite Zweig parallel zueinander geschaltet sind und die erste Zenerdiode (Z1p), der Widerstand (R1) und die zweite Zenerdiode (Z5p) auf einem isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet sind.
7. MOS-Halbleiteranordnung mit
einem Halbleitersubstrat,
einem Haupt-Halbleiterelement (4) in MOS-Ausführung, das einen Steuerabschnitt mit MOS-Aufbau aufweist,
einem ersten Ausgangsanschluß (S) und einem zweiten Ausgangsanschluß (D), mit denen zwei Ausgänge des Haupt-Halbleiterelements (4) verbunden sind,
einem Steuereingangsanschluß (G), mit dem ein Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiter­ elements (4) verbunden ist,
einer internen Steuerschaltung (9), die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) geschaltet ist, und
einer Schutzeinrichtung, die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den ersten Ausgangsanschluß (S) zum Schutz gegen Überspannungen geschaltet ist und eine Zenerdiode (Z1p), die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den ersten Ausgangsanschluß (S) geschaltet ist, eine Mehrzahl von Widerständen (R1, R2), die in Reihe zwischen den Steuerein­ gangsanschluß (G) und den Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) geschaltet sind, und eine Mehrzahl von Zenerdioden (Z6p, Z6p) umfaßt, von denen jede zwischen einen Anschluß eines zugeordneten Widerstands, der nahe bei dem Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterele­ ments (4) angeordnet bzw. auf der diesem zugewandten Seite vorhanden ist, und dem ersten Ausgangsanschluß (S) geschaltet ist, wobei die Mehrzahl von Widerständen (R1, R2) und die Mehrzahl von Zenerdioden (Z5p Z6p) auf einen isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet sind.
8. MOS-Halbleiteranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Widerstand (R1, R2) und jede Zenerdiode (Z1p, Z5p, Z6p) aus Polysilicium bestehen.
9. MOS-Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung einen Zweig umfaßt, in dem ein Widerstand (R2) und eine Zenerdiode (Z6p) in Reihe geschaltet sind, und daß ein Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand und der Zenerdiode mit dem Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) verbunden ist.
10. MOS-Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzeinrichtung eine Mehrzahl von Widerständen (R1, R2), die in Reihe zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) geschaltet sind, und eine Mehrzahl von Zenerdioden (Z5p, Z6p) aufweist, von denen jede zwischen denjenigen Anschluß eines jeweils zugeordneten Widerstands (R1, R2), der näher bei dem Steuereingangsanschluß (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) liegt, und den ersten Ausgangsan­ schluß (S) geschaltet ist.
11. MOS-Halbleiteranordnung mit
einem Halbleitersubstrat,
einem Haupt-Halbleiterelement (4) in MOS-Ausführung, das einen Steuerabschnitt mit MOS-Aufbau umfaßt,
einem ersten Ausgangsanschluß (S) und einem zweiten Ausgangsanschluß (D), mit denen zwei Ausgänge des Haupt-Halbleiterelements (4) verbunden sind,
einem Steuereingangsanschluß (G), an den ein Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiter­ elements (4) angeschlossen ist,
einer internen Steuerschaltung (9), die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) geschaltet ist, und
einer Schutzeinrichtung, die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den ersten Ausgangsanschluß (S) zum Schutz gegen Überspannungen geschaltet ist und eine Zenerdiode (Z21), die eine auf einem isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat aufgebrachte, aus Polysili­ cium bestehende Schicht aufweist, und eine Diode (Z3pr) umfaßt, die mit einer zur Polung der Zenerdiode entgegengesetzten Polung orientiert ist und die auf der Seite des Spannungsversor­ gungsanschlusses der internen Steuerschaltung (9) angeordnet ist.
12. MOS-Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zenerdioden eine auf einem isolierenden Film auf dem Halbleitersubstrat aufgebrachte, aus Polysilicium bestehende Schicht enthalten, und daß die Schutzeinrichtung weiterhin eine Diode (Z3pr) umfaßt, die entgegengesetzt zur Zenerdiode orientiert ist und auf der Seite eines Spannungsversorgungsanschlusses der internen Steuerschaltung (9) angeordnet ist.
13. MOS-Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zenerdioden kammförmige Elektroden (A1, K1, A2, K2, A3, K3) aufweisen.
14. MOS-Halbleiteranordnung mit
einem Halbleitersubstrat,
einem Haupt-Halbleiterelement (4) in MOS-Ausführung, das einen Steuerabschnitt mit MOS-Aufbau aufweist,
einem ersten Ausgangsanschluß (S) und einem zweiten Ausgangsanschluß (D), mit denen zwei Ausgänge des Haupt-Halbleiterelements (4) verbunden sind,
einem Steuereingangsanschluß (G), an den ein Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiter­ elements (4) angeschlossen ist, und
einer internen Steuerschaltung (9), die zwischen den Steuereingangsanschluß (G) und den Steuereingang (g) des Haupt-Halbleiterelements (4) geschaltet ist, und ein Halbleiterelement in MOS-Ausführung aufweist, das einen Steuerabschnitt mit MOS-Aufbau umfaßt und in einer selbstisolierenden Zone oder einer übergangsisolierten Zone integriert ausgebildet ist, die in einer Oberflächenschicht des Halbleitersubstrats gebildet ist,
wobei eine Kanalzone des Haupt-Halbleiterelements (4) einen Abstand von mindestens 200 µm von einer Kanalzone des Halbleiterelements der internen Steuerschaltung (9) aufweist.
15. MOS-Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die interne Steuerschaltung (9) ein Halbleiterelement in MOS-Ausführung aufweist, das einen Steuerabschnitt mit MOS-Aufbau aufweist und in einer selbstisolierenden Zone oder einer übergangsisolierten Zone integriert ausgebildet ist, die in einer Oberflächenschicht des Halbleitersubstrats gebildet ist, und daß eine Kanalzone des Haupt-Halbleiterelements (4) einen Abstand von mindestens 200 µm von einer Kanalzone des Halbleiterelements der internen Steuerschaltung (9) aufweist.
16. MOS-Halbleiteranordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Dotiermaterial in der selbstisolierenden Zone oder der übergangsisolierten Zone, die in der Oberflächenschicht des Halbleitersubstrats ausgebildet ist, in dem Bereich von 1 × 1013 bis 1 × 1014 cm-2 liegt.
17. MOS-Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine Leitungselektrode, die in Kontakt mit einer Oberfläche der selbstisolierenden Zone oder der übergangsisolierten Zone ausgebildet ist und die mit dem ersten Ausgangsanschluß (S) verbunden ist, wobei die Leitungselektrode einen Abstand von der Kanalzone des Halbleiterele­ ments der internen Steuerschaltung (9) von nicht mehr als 100 µm aufweist.
DE19903028A 1998-01-27 1999-01-26 MOS-Halbleiteranordnung Expired - Fee Related DE19903028B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14590/98 1998-01-27
JP1459098 1998-01-27
JP66757/98 1998-03-17
JP06675798A JP3911566B2 (ja) 1998-01-27 1998-03-17 Mos型半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903028A1 true DE19903028A1 (de) 1999-07-29
DE19903028B4 DE19903028B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=26350557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903028A Expired - Fee Related DE19903028B4 (de) 1998-01-27 1999-01-26 MOS-Halbleiteranordnung
DE19964481.0A Expired - Fee Related DE19964481B4 (de) 1998-01-27 1999-01-26 MOS-Halbleiteranordnung mit Schutzeinrichtung unter Verwendung von Zenerdioden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964481.0A Expired - Fee Related DE19964481B4 (de) 1998-01-27 1999-01-26 MOS-Halbleiteranordnung mit Schutzeinrichtung unter Verwendung von Zenerdioden

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6229180B1 (de)
JP (1) JP3911566B2 (de)
DE (2) DE19903028B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011123096B3 (de) 2010-06-17 2022-04-14 Cree, Inc. Integrierter Spannungsbegrenzer

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753580B1 (en) * 2000-05-05 2004-06-22 International Rectifier Corporation Diode with weak anode
DE10022367C2 (de) * 2000-05-08 2002-05-08 Micronas Gmbh ESD-Schutzstruktur und Verfahren zur Herstellung
JP2002134692A (ja) * 2000-10-20 2002-05-10 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP4025023B2 (ja) * 2001-01-18 2007-12-19 株式会社東芝 半導体装置
JP3915455B2 (ja) * 2001-08-29 2007-05-16 株式会社日立製作所 半導体電力変換装置
JP2004055796A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE50306683D1 (de) * 2002-08-23 2007-04-12 Polyic Gmbh & Co Kg Organisches bauelement zum überspannungsschutz und dazugehörige schaltung
JP4250412B2 (ja) * 2002-12-13 2009-04-08 三菱電機株式会社 半導体装置
US6861711B2 (en) * 2003-01-03 2005-03-01 Micrel, Incorporated Thick gate oxide transistor and electrostatic discharge protection utilizing thick gate oxide transistors
US7081654B2 (en) * 2004-08-26 2006-07-25 Micrel, Inc. Method and system for a programmable electrostatic discharge (ESD) protection circuit
US7135748B2 (en) * 2004-10-26 2006-11-14 Power Integrations, Inc. Integrated circuit with multi-length output transistor segment
EP1727203A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-29 STMicroelectronics S.r.l. Monolithisch integrierte Leistungs-IGBT Vorrichtung (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode)
JP2006333595A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Fuji Electric Device Technology Co Ltd 端子保護回路
JP4790340B2 (ja) * 2005-07-25 2011-10-12 パナソニック株式会社 半導体装置
JP5194359B2 (ja) * 2005-12-12 2013-05-08 富士電機株式会社 イグナイタ用逆耐圧フィールドストップ型半導体装置
US7592673B2 (en) * 2006-03-31 2009-09-22 Freescale Semiconductor, Inc. ESD protection circuit with isolated diode element and method thereof
JP2008042950A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Mitsubishi Electric Corp 電力変換装置
JP4432953B2 (ja) * 2006-09-27 2010-03-17 株式会社日立製作所 半導体電力変換装置
TWI496272B (zh) * 2006-09-29 2015-08-11 Fairchild Semiconductor 用於功率金氧半導體場效電晶體之雙電壓多晶矽二極體靜電放電電路
WO2008099317A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Nxp B.V. Esd-protection device, a semiconductor device and an integrated system in a package comprising such a device
JP5309497B2 (ja) * 2007-08-09 2013-10-09 富士電機株式会社 半導体装置
US7773381B2 (en) * 2007-09-26 2010-08-10 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device
JP5332175B2 (ja) * 2007-10-24 2013-11-06 富士電機株式会社 制御回路を備える半導体装置
US8537512B2 (en) * 2009-02-26 2013-09-17 Freescale Semiconductor, Inc. ESD protection using isolated diodes
JP5609087B2 (ja) 2009-12-04 2014-10-22 富士電機株式会社 内燃機関点火装置用半導体装置
WO2011093472A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 富士電機システムズ株式会社 半導体装置
JP5618613B2 (ja) * 2010-05-07 2014-11-05 三菱電機株式会社 半導体装置
US8461620B2 (en) * 2010-05-21 2013-06-11 Applied Pulsed Power, Inc. Laser pumping of thyristors for fast high current rise-times
US20120235710A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Infineon Technologies Ag Circuit Arrangement with a MOSFET and an IGBT
EP2736072B1 (de) * 2011-07-22 2017-01-11 Fuji Electric Co., Ltd. Superjunction-halbleitervorrichtung
JP2013058640A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Toshiba Corp 半導体装置
AT512603B1 (de) * 2012-02-24 2014-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh LED-Ansteuerung für Lauflicht-Blinker
JP5576894B2 (ja) * 2012-03-24 2014-08-20 株式会社東芝 Fet駆動回路およびfetモジュール
JP6098041B2 (ja) 2012-04-02 2017-03-22 富士電機株式会社 半導体装置
US9447767B2 (en) 2012-07-03 2016-09-20 Fuji Electric Co., Ltd. Single chip igniter and internal combustion engine ignition device
DE102012014860A1 (de) * 2012-07-26 2014-05-15 Infineon Technologies Ag ESD-Schutz
WO2014024595A1 (ja) * 2012-08-09 2014-02-13 富士電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
US9548294B2 (en) 2012-08-09 2017-01-17 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device with temperature-detecting diode
CN103347329B (zh) * 2013-06-22 2015-04-08 潍坊晶兰电源技术有限公司 一种led驱动电路
CN103347330B (zh) * 2013-06-22 2015-04-08 潍坊晶兰电源技术有限公司 一种led驱动控制电路
CN103347331A (zh) * 2013-06-22 2013-10-09 潍坊晶兰电源技术有限公司 一种驱动芯片保护电路
JP5697735B2 (ja) * 2013-12-03 2015-04-08 株式会社東芝 半導体装置
US10290566B2 (en) * 2014-09-23 2019-05-14 Infineon Technologies Austria Ag Electronic component
JP6512025B2 (ja) * 2015-08-11 2019-05-15 富士電機株式会社 半導体素子及び半導体素子の製造方法
JP6610114B2 (ja) * 2015-09-16 2019-11-27 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
EP3780116A4 (de) * 2018-03-29 2021-11-03 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Halbleiterbauelement mit breiter lücke
DE102018113145B4 (de) * 2018-06-01 2020-06-04 Infineon Technologies Ag Gleichrichtereinrichtung
JP7305987B2 (ja) * 2019-03-07 2023-07-11 富士電機株式会社 半導体集積回路

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02185069A (ja) * 1988-12-02 1990-07-19 Motorola Inc 高エネルギー阻止能力及び温度補償された阻止電圧を具備する半導体デバイス
US4975798A (en) * 1989-09-05 1990-12-04 Motorola Inc. Voltage-clamped integrated circuit
US5329155A (en) * 1990-04-24 1994-07-12 Xerox Corporation Thin film integrated circuit resistor
US5151767A (en) * 1991-05-03 1992-09-29 North American Philips Corp. Power integrated circuit having reverse-voltage protection
US5289028A (en) * 1991-11-04 1994-02-22 Motorola, Inc. High power semiconductor device with integral on-state voltage detection structure
JP3111576B2 (ja) * 1992-01-06 2000-11-27 富士電機株式会社 半導体装置
US5357393A (en) * 1992-05-05 1994-10-18 Xerox Corporation Integrated ultra low leakage high voltage protection circuit
GB9215654D0 (en) * 1992-07-23 1992-09-09 Philips Electronics Uk Ltd A semiconductor component
JPH07146722A (ja) * 1993-10-01 1995-06-06 Fuji Electric Co Ltd トランジスタ用過電流保護装置
JPH0745717A (ja) * 1993-07-29 1995-02-14 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体メモリ装置及びその製造方法
EP0657933B1 (de) * 1993-12-13 2000-06-28 Consorzio per la Ricerca sulla Microelettronica nel Mezzogiorno Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungshalbleiterbauelementen gegen Überspannungen
JPH07302876A (ja) * 1994-05-10 1995-11-14 Fuji Electric Co Ltd 静電破壊保護回路
US5557127A (en) * 1995-03-23 1996-09-17 International Rectifier Corporation Termination structure for mosgated device with reduced mask count and process for its manufacture
US5698454A (en) * 1995-07-31 1997-12-16 Ixys Corporation Method of making a reverse blocking IGBT
US5883402A (en) * 1995-11-06 1999-03-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and protection method
JP3331846B2 (ja) 1995-12-28 2002-10-07 株式会社日立製作所 半導体装置
US5959345A (en) * 1997-11-28 1999-09-28 Delco Electronics Corporation Edge termination for zener-clamped power device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011123096B3 (de) 2010-06-17 2022-04-14 Cree, Inc. Integrierter Spannungsbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
US6229180B1 (en) 2001-05-08
JP3911566B2 (ja) 2007-05-09
US6462382B2 (en) 2002-10-08
US20010010379A1 (en) 2001-08-02
JPH11284175A (ja) 1999-10-15
DE19964481B4 (de) 2014-04-03
DE19903028B4 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964481B4 (de) MOS-Halbleiteranordnung mit Schutzeinrichtung unter Verwendung von Zenerdioden
DE19701189B4 (de) Halbleiterbauteil
DE69230362T2 (de) Konstantspannungsdiode, diese enthaltender Leistungswandler und Verfahren zur Herstellung einer Konstantspannungsdiode
DE19900313B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE69938562T2 (de) Leistungshalbleiterbauelemente mit verbesserten hochfrequenzschaltung- und durchbruch-eigenschaften
DE3821065C2 (de)
DE19914697B4 (de) Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC
DE69305909T2 (de) Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet
DE69834315T2 (de) Integrierte Schaltung mit einem VDMOS-Transistor, der gegen Überspannungen zwischen Source und Gate geschützt ist
DE19811297A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE112011101254T5 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10203479A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3428067C2 (de) Halbleiter-Überspannungsunterdrücker mit genau vorherbestimmbarer Einsatzspannung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012111910B4 (de) Halbleitervorrichtung, die ein erstes und ein zweites Halbleiterelement aufweist
DE102008032547A1 (de) Grabenisoliertes Gate-MOS-Halbleiterbauelement
DE69302244T2 (de) Halbleiter-Schutzkomponente
DE102011082290A1 (de) Lateraler bipolartransistor mit isolierter gate-elektrode
DE69328932T2 (de) Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungshalbleiterbauelementen gegen Überspannungen
DE202015105413U1 (de) Integrierte, floatende Diodenstruktur
DE102007055290B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69425397T2 (de) Seriengeschaltetes Strombegrenzerbauelement
DE3787848T2 (de) Halbleiterdiode.
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE3924930C2 (de) MOS Halbleitervorrichtung
DE19718432A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964481

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964481

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20110826

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN, ECKART, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee