DE383970C - Selbsttaetig wirkende Gasanalysiervorrichtung fuer zwei oder mehrere Einzelanalysen - Google Patents

Selbsttaetig wirkende Gasanalysiervorrichtung fuer zwei oder mehrere Einzelanalysen

Info

Publication number
DE383970C
DE383970C DES52101D DES0052101D DE383970C DE 383970 C DE383970 C DE 383970C DE S52101 D DES52101 D DE S52101D DE S0052101 D DES0052101 D DE S0052101D DE 383970 C DE383970 C DE 383970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
gas analyzer
gas
self
analyzes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA MONO AB
Original Assignee
SVENSKA MONO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA MONO AB filed Critical SVENSKA MONO AB
Application granted granted Critical
Publication of DE383970C publication Critical patent/DE383970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/02Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder
    • G01N7/08Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder by combustion followed by absorption or adsorption of the combustion products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Selbsttätig wirkende Gasanalysiervorrichtung für zwei oder mehrere Einzelanalysen. Bei der Verwendung von gasanalytischen Apparaten ist es häufig erwünscht, zwei oder mehrere Apparate derart zu kombinieren, daß eins oder mehrere ihrer Organe sämtlichen Apparaten gemeinsam sind, so daß mit ein und demselben Apparat abwechselnd Analysen ausgeführt werden können. Durch diese'Anordnung erreicht man, daß die Analysen synchron werden, daß der Apparat, weil nur ein solcher erforderlich ist, leichter instand zu halten ist, und daß der Apparat billiger ausfällt, weil eben nur ein einziger Apparat zur Ausführung mehrerer Analysen erforderlich ist.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, derartig abwechselnde Analysen zu ermöglichen, und kennzeichnet sich in der Hauptsache dadurch, daß für jede Analyse ein besonderes primäres Meßgefäß vorgesehen ist, wobei nur eins die= ser Meßgefäße mit den übrigen Organen des Apparates in Verbindung steht, während das Gas aus den übrigen Meßgefäßen an .diesen Organen vorbeiströmt, beispielsweise in die Atmosphäre. Diese verschiedenen Verbindungen werden abwechselnd unter Zuhilfenahme zweckdienlicher Ventilorgane, wie z. B. Schwing- oder Hängegefäße, oder irgendwelcher anderen Umschaltvorrichtung, wie z. B. Hähne o. dgl., hergestellt.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch veranschaulicht, während Abb. a und 3 abgeänderte Ausführungen einer Einzelheit der Abb. i zeigen.
  • In Abb. i sind die beiden primären Meßgefäße des Apparates durch A und B bezeichnet. Die verschiedenen Gasmischungen werden in diese Gefäße durch die Rohre d bzw. b eingesaugt. C ist die zum Antreiben des Apparates dienende Pumpe. D das Absorptionsgefäß und E das sekundäre Meßgefäß.
  • Von den Flüssigkeitssperren F und G sind aber, nicht nur die gewöhnlichen Rohrleitungen c und d nach dem Absorptionsgefäß D, sondern auch Rohrleitungen e und f nach zwei Hängegefäßen g bzw. h abgezweigt. Die Gefäße g und h sind teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt und an einer drehbaren Rolle i aufgehängt. Die Enden der Rohre e und f sind so angeordnet, daß beim Hin- und Herdrehen der Rolle i abwechselnd die eine oder die andere Rohrmündung freigelegt wird.
  • Die Rolle i ist mit dem Apparate derart verbunden, daß sie abwechselnd nach der einen oder der anderen Richtung umgedreht wird, je nachdem die Flüssigkeit infolge der Einwirkung der Pumpe C in A oder B fällt.
  • Die Wirkungsweise dürfte ohne weiteres verständlich. sein. Da bei einem Pumpenhub die Mündung des Rohres e, bei dem folgenden aber die Mündung des Rohres f gesperrt ist usf., wird jede erste, dritte usw. Analyse an dem im Gefäß B und jede zweite, vierte usw. Analyse an dem im Gefäß A eingesaugten Gase ermittelt, während einmal die Gasmischung des Gefäßes A und einmal die des Gefäßes B in die Atmosphäre frei hinausströmen kann.
  • Es ist klar, daß die Wirkung der Flüssigkeitssperren in g und h kräftiger sein muß als die Wirkung der um die Mündungen der Rohre c und d im Gefäß D gebildeten Flüssigkeitssperren.
  • In Abb_ z ist eine Ausführung der eigentlichen Schwingvorrichtung dargestellt.
  • k bezeichnet einRohr, das in derselbenWeise und mit denselben Mitteln wie die Rolle i der Abb. i drehbar angeordnet ist. Die Leitungen e und f sind an das Rohr k in solcher Weise fest angeschlossen, daß die letztere ungehindert schwingen kann, beispielsweise dadurch, daß zwischen den Leitungen und den. Rohren Schläuche vorgesehen sind. Von der Rohrmitte führt ein Rohr l in die Atmosphäre. Das Rohr k ist etwa zur Hälfte mit einer geeigneten Flüssigkeit, beispielsweise Ouecksilber, gefüllt.
  • Bei der in der Zeichnung gezeigten Stellung steht das Rohr f durch das Rohr l mit der Atmosphäre in Verbindung, wogegen das Rohr e abgesperrt ist. Aus dem Meßgefäße A strömt somit die Gasmischung in das Absorptionsgefäß D ein.
  • Bei dar Ausführungsform gemäß Abb. 3 sind die Gefäße g und h der Abb. i einem Waagebalken m angehängt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Selbsttätig wirkende Gasanalysiervorrichtung für zwei oder mehrere Einzelanalysen eines oder mehrerer durch die Vorrichtung geleiteter Gasgemische mit für jede Analyse besonderem, primärem Meßgefäß, gekennzeichnet durch Leitungen und Abschlußorgane für diese, die bei jeder Analyse das Gas von nur einem dieser hießgefäße durch die weitere Apparatur durchlassen, das Gas von dem oder den übrigen Meßgefäßen aber an dieser Apparatur vorbeileiten.
  2. 2. Selbsttätig wirkende Gasanalysiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem primären Meßgefäß (A oder B) zwei Leitungen (c, e oller d, f) abzweigen, von denen die eine (c oder d) nach einem gemeinsamen Absorptionsgefäß (D) und die andere nach einer Umschaltvorrichtung (g, h, i) führt, die das nicht mit dem Absorptionsgefäß verbundene primäre Meßgefäß mit der Atmosphäre in Verbindung setzt.
DES52101D 1919-01-29 1920-01-31 Selbsttaetig wirkende Gasanalysiervorrichtung fuer zwei oder mehrere Einzelanalysen Expired DE383970C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383970X 1919-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383970C true DE383970C (de) 1923-11-02

Family

ID=4513748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52101D Expired DE383970C (de) 1919-01-29 1920-01-31 Selbsttaetig wirkende Gasanalysiervorrichtung fuer zwei oder mehrere Einzelanalysen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen verunreinigter gase
DE383970C (de) Selbsttaetig wirkende Gasanalysiervorrichtung fuer zwei oder mehrere Einzelanalysen
DE330230C (de) Durchflussmesser fuer Gase, Daempfe oder Fluessigkeiten
DE2137585A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder messung von fluessigkeits-verunreinigungen
DE436634C (de) Vorrichtung zur Regelung eines Gasgemisches
DE464283C (de) Wasserenteisenungsanlage
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
DE352173C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
DE35863C (de) Mefsapparat für flüssige Kohlensäure
DE437366C (de) Glocken-Gasmesser
DE401220C (de) Gasanalytischer Apparat fuer zwei oder mehrere Reihen von Analysen
DE464907C (de) Schneidenverstellung fuer Wuchtmaschinen
DE544140C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zaehlen der Impulse eines unter Druckwechsel stroemenden Gases o. dgl.
DE891616C (de) Vorrichtung zur Gemisch- oder Mengenregelung stroemender Medien
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE59724C (de) Flüssigkeitsmesser mit elastischer Scheidewand
DE216015C (de)
DE402756C (de) Fluessigkeitsmesser mit Messgefaess
DE490057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Luftschlaeuchen
DE688799C (de) Einrichtung zum Anzeigen und zur Regelung des Gehaltes von stroemendem Wasser oder Abwasser von Chlor oder aehnlichen Wasserreinigungsmitteln
DE672265C (de) Verfahren zum Feststellen der Lage einer Leckstelle an mit Fluessigkeit oder Gas gefuellten Rohrleitungen
DE640255C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Ziehsteinbohrungen
DE123647C (de)
DE405886C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen