DE3835680C3 - Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere für Kosmetikstifte und dgl. und Mine für einen Kosmetikstift - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere für Kosmetikstifte und dgl. und Mine für einen Kosmetikstift

Info

Publication number
DE3835680C3
DE3835680C3 DE19883835680 DE3835680A DE3835680C3 DE 3835680 C3 DE3835680 C3 DE 3835680C3 DE 19883835680 DE19883835680 DE 19883835680 DE 3835680 A DE3835680 A DE 3835680A DE 3835680 C3 DE3835680 C3 DE 3835680C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
lead
plastic
plastic molded
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883835680
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835680A1 (de
DE3835680C2 (de
Inventor
Matthias Dr Hempel
Michael Dr Colditz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMPEL, MATTHIAS, DR., 8501 HEROLDSBERG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883835680 priority Critical patent/DE3835680C3/de
Publication of DE3835680A1 publication Critical patent/DE3835680A1/de
Publication of DE3835680C2 publication Critical patent/DE3835680C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835680C3 publication Critical patent/DE3835680C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/16Refill sticks; Moulding devices for producing sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils
    • B43K19/18Making pencil writing-cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/08Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/207Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by an axial action, e.g. by pushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/872Pencils; Crayons; Felt-tip pens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Mine für Kosmetikstifte od. dgl., insbesondere solche mit einer Drehmechanik zum Ausfahren der Mine aus einer Schutzhülle, wobei die Mine in einer horizontal angeordneten, wenigstens längs eines Teils ihrer Mantelfläche offenen Form gegossen wird und auf eine mit einer solchen Vorrichtung hergestellte Mine.
Minen von Kosmetikstiften und dgl. müssen zur Erzie­ lung der gewünschten Gebrauchseigenschaften im fertigen Zustand eine definierte Konsistenz aufweisen, wobei zum Erreichen der gewünschten Abstreifeigen­ schaften die Mine eine gewisse Weichheit aufweisen muß, welche sie wiederum gegen mechanische Beanspru­ chung der Oberfläche und Deformationseinwirkungen empfindlich macht.
Zur Herstellung derartiger Minen ist es bekannt, ver­ tikale, becherartige Formen vorzusehen, in diese Form­ masse einzugießen und durch ein Kühlen der Form das Aushärten zu beschleunigen und die Entformung zu er­ leichtern.
Auf diesem Weg hergestellte Minen werden großteils in Halteteile eingesetzt, welche als Teil einer Drehme­ chanik fungieren, durch welche die Mine aus einer Schutzhülse zum Schutz vor den genannten mechanischen Beeinträchtigungen herausbewegt und in den meisten Fällen auch wieder hineingedreht werden kann.
Es ist bei herkömmlicherweise hergestellten Minen auch bekannt, daß die fertig geformte Mine als Ganzes in das becher- oder napfartig ausgebildete Ende des Hal­ teteils form- bzw. reibschlüssig eingesetzt wird. Hierdurch umgreift das becher- oder napfartige Ende des Halteteils das darin eingesetzte Minenende, so daß entsprechend der Wandstärke des Endes des Halteteils zwischen der Außenwand der Mine und der Schutzhülse, in die die Mine samt dem Halteteil eingesetzt wird, ein Spiel verbleibt. Dieser freie Zwischenraum kann dazu führen, daß die Mine sich bei erhöhter Tempera­ tur, z. B. bei der Aufbewahrung in einer in der Sonne abgestellten Handtasche oder im Handschuhfach eines Kraftfahrzeugs, verbiegt, nach Beendigung der Phase erhöhter Temperatur wieder härter wird und dann bei einem betätigen der Drehmechanik abbricht oder doch zumindestens wesentlich beschädigt wird.
Bei Minen größerer Stärke ist es zur Vermeidung eines derartigen Spiels bekannt, in das Minen-Innere dornar­ tige Ansätze des Halteteils zur Herstellung einer Ver­ bindung desselben mit der Mine einzudrücken. Sowohl die Befestigung einer Mine an derartigen Dornen als auch in einer napfartigen Ausnehmung stellt einen ge­ sonderten Arbeitsgang unabhängig von der eigentlichen Minenherstellung dar, wobei die entsprechenden Manipu­ lationen auch die Gefahr einer Beschädigung der Mine und damit der Produktion von Ausschuß bergen.
Ein weiteres Problem herkömmlicher vertikaler Formaus­ nehmungen besteht darin, daß sich beim Abkühlen und Aushärten bedingt durch die Schwerkraft einerseits und die herrschenden Temperaturgradienten andererseits Ge­ füge-Unregelmäßigkeiten einstellen, welche die Ge­ brauchseigenschaften negativ beeinflussen, wobei sich insbesondere beim Einsatz von Perlglanzpigmenten uner­ wünschte inhomogene Strukturen ausbilden.
Aus der älteren deutschen Patentanmeldung P 37 26 996 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem Minen horizon­ tal in Metallformen gegossen werden, wobei bereits beim Gießen eine Verbindung mit einem Kunststoffhalte­ teil hergestellt werden kann.
Aus der DE-PS 1 78 436 ist ein Schreibstift bekannt, bei welchem die Mine in einer Holzhülle gelagert ist. In die Holzhülle greift eine Schraube ein, welche mit­ tels einer Schafthülse, die den Halter übergreift, und eines mit der Schafthülse drehfest verbundenen Drehan­ satzes in die Minenausnehmung des Halters sich selbst ein Gewinde schneidend hineingedreht wird und dabei die Mine aus dem hölzernen Halter herausdrückt. Ein Zurückziehen der Mine ist bei dieser Konstruktion nicht möglich.
Aus dem DE-GM 87 03 023 ist es bekannt, die Mine eines Kosmetikstiftes mit einem Ende an einem Kunststoffhal­ teteil mit die Mine umgreifenden Spannbacken festzule­ gen, wobei das Kunststoffhalteteil von einer Schrau­ benfeder beaufschlagt ist und mittels eines konventio­ nellen Spindeltriebes vor- und zurückbewegt werden kann, so daß die Mine auch wieder zurückziehbar ist. Diese Konstruktion setzt eine gute Eigenstabilität der Mine voraus.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 37 26 996 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung sowie eine Mine so auszugestalten, daß die Mine in beliebiger Konsistenz zusammen mit einem zugehörigen Kunststoff­ halteteil herstellbar ist und in dem Kosmetikstift ohne Gefahr einer Beschädigung montierbar und ein- und ausfahrbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
Auf diesem Wege wird ein fertiges Minenprodukt erhal­ ten, welches aus der eigentlichen Mine und einem rohr­ förmigen, die Mine im wesentlichen längs ihrer gesam­ ten Länge umschließenden Kunststoffhülle besteht. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene horizontale Gie­ ßen wird ein ausreichend schnelles und gleichmäßiges Aushärten der Formmasse trotz der verwendeten Kunst­ stofform erreicht, wobei zudem die Konsistenz der fer­ tigen Mine über die gesamte Länge gleichmäßig ist.
Die fertige Kombination aus Kunststoffhülle und Mine läßt sich sehr gut handhaben, da eine Beschädigung der Mine weitestgehend ausgeschlossen ist, und bringt den Vorteil mit sich, daß die Mine mit Hilfe des Kunst­ stoff-Formteils unmittelbar im Anschluß an die Her­ stellung in einen Stift eingesetzt werden kann.
Um eine exakte Ausrichtung der Kunststoff-Formteile in der Halteeinrichtung zu erzielen, können diese mit Halteansätzen versehen sein, welche in korrespondie­ rende Ausnehmungen der Halteeinrichtung eingreifen.
Auf diese Weise kann bereits bei der Minenherstellung eine Verbindung zwischen dem Stößel und der Mine her­ gestellt werden, so daß dies nicht in einem gesonder­ ten Arbeitsgang erfolgen muß, und auch Minen aus einem relativ weichen Material zuverlässig mit einem Stößel verbunden werden können, was herkömmlicherweise nicht ohne Beschädigungsgefahr für die Mine möglich ist.
Günstigerweise ist vorgesehen, daß das in die Formaus­ nehmung eingreifende Ende des Stößels so ausgebildet ist, daß beim Gießen der Mine eine formschlüssige Ver­ bindung zwischen Mine und Stößel derart hergestellt wird, daß die Mine mit dem Stößel in axialer Richtung hin- und herschiebbar ist. Hierdurch wird eine Voraus­ setzung für eine Stiftkonstruktion geschaffen, bei welcher auch ein Zurückziehen der Mine möglich ist. Dabei ist sowohl beim Herausfahren als auch beim Zu­ rückziehen der Mine diese mit Ausnahme der zum Auftrag benötigten Spitze durch das Kunststoff-Formteil ge­ schützt, so daß sie weder mechanisch beschädigt werden noch sich unter thermischen Einwirkungen verformen kann.
Die Erfindung umfaßt auch eine Mine für einen Kosmetikstift oder dergleichen, wobei vorgesehen ist, daß die Minenmasse durch einen Längsschlitz in ein längs seiner Mantelfläche schlitzartig offenes Kunststoff-Formteil eingegossen ist. Die her­ stellungs- und anwendungstechnischen Vorteile einer derartigen Anordnung wurden vorstehend bereits abge­ handelt.
Um das Gleiten der fertigen Mine in dem Kunststoff- Formteil zu erleichtern, kann vor dem Gießen der Mine eine Gleitschicht, z. B. eine Silikonschicht, in die Gießform eingebracht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzug­ ten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kos­ metikstiftes in einem gegenüber den nachfolgend erläuterten Figuren verkleinertem Maßstab,
Fig. 2 eine Ansicht des Kosmetikstiftes gemäß Fig. 1 in Richtung des Sichtpfeiles II in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Kosmetikstift nach Fig. 1 ohne die Griffhülse und Schafthül­ se,
Fig. 4 eine Aufsicht entsprechend der Darstellung in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, teilwei­ se aufgebrochen, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Schafthülse längs der Linie VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Teil einer Halteein­ richtung für die Kunststoff-Formteile zum Gie­ ßen der Minen.
Eine erfindungsgemäße Mine wird so hergestellt, daß eine Mehrzahl von Kunststoff-Formteilen 1 in Längsaus­ nehmungen 2 einer plattenförmigen Halteeinrichtung 3 aus Metall, erforderlichenfalls mit Kühlkanälen, ein­ gesetzt wird. Dabei können an einem Ende des Kunst­ stoff-Formteils seitlich abstehende Halteansätze 4 zum Justieren in der Halteeinrichtung herangezogen werden. Die Kunststoff-Formteile 1 werden dabei in der Halte­ einrichtung 3 so positioniert, daß Längsschlitze 4′ der Kunststoff-Formteile 1, welche sich praktisch über deren gesamte Länge erstrecken, zur Deckung mit korre­ spondierenden Längsschlitzen 5 in der Stirnseite 6 der Halteeinrichtung 3 gelangen. Es kann dann über die Stirnplatte 6 Formmasse in die Kunststoff-Formteile 1 eingestrichen werden, wobei die Formausnehmungen 7 der Kunststoff-Formteile 1 vorher mit einem Gleitmittel beschichtet werden können.
Vor dem Eingießen der die Minen 8 ausbildenden Masse wird außerdem in jedes Kunststoff-Formteil 1 ein Stößel 9 mit einem Anschlußteil 10 eingerastet, wel­ cher in dem Kunststoff-Formteil 1 längs beweglich ist und dessen Anschlußteil 10 mit der aushärtenden Minen­ masse eine formschlüssige Verbindung eingeht.
Nach dem Aushärten der Minenmasse werden die fertigen Minen 8 zusammen mit den sie umschließenden Kunst­ stoff-Formteilen 1 und den vorher in die Kunststoff- Formteile 1 eingerasteten Stößeln 9 in axialer Rich­ tung aus den Halteausnehmungen 2 der Halteeinrich­ tung 3 herausgezogen und sind in dieser Form nun pro­ blemlos handhabbar und weiterverarbeitbar.
Zur Herstellung eines in Fig. 1 bis 7 dargestellten Kosmetikstiftes kann nun ein am rückwärtigen Ende 11 des Stößels angebrachter Außengewindeabschnitt 12 in eine Gewindehülse 13 mit einem Innengewinde 14 einge­ schraubt werden. Dabei kommen die Ansätze 4 des Kunst­ stoff-Formteils 1 gegen die Stirnseite 15 der Gewinde­ hülse 13 zu liegen, so daß sich diese gegen das Kunst­ stoff-Formteil 1 axial abstützen.
Eine konisch zulaufende Griffhülse 16 wird über das äußere, freie Ende des Kunststoff-Formteils 1 mit der Mine 8 geschoben, wobei die Griffhülse 16 eine Minen­ durchlaßöffnung 17 aufweist.
Eine Schafthülse 18 wird über die Gewindehülse 13 ge­ schoben, wobei die Griffhülse 16 einen verjüngten Ab­ schnitt 19 aufweist, der vom unteren Rand 20 der Schafthülse 18 übergriffen wird. Dabei rasten Rastvor­ sprünge 21 an der Außenseite der Griffhülse 16 in eine korrespondierende Rastausnehmung 22 an der Innenseite der Schafthülse 18 ein. Die Rastausnehmung 22 ist als Ringnut ausgebildet, so daß die derart hergestellte Rastverbindung zwar eine axiale Festlegung von Griff­ hülse 16 und Schafthülse 18 relativ zueinander ermög­ licht, wobei diese beiden Teile aber gegeneinander verdrehbar bleiben. Die Gewindehülse 13 wird außer durch die Ansätze 4 des Kunststoff-Formteils, welche sich ihrerseits wieder an der Stirnseite 23 der Griff­ hülse 16 abstützen, durch den Boden 24 der Schafthülse 8 axial festgelegt. Eine drehfeste Verbindung zwischen der Gewindehülse 13 und der Schafthülse 18 wird durch Längsnuten 25 (vgl. insbesondere Fig. 5) an der Gewin­ dehülse 13 und korrespondierende Längsvorsprünge 26 an der Innenwand der Schafthülse 18 erreicht.
Im montierten Zustand, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, kann die Schafthülse 18 bei zwischen den Fin­ gern 27 gehaltener Griffhülse 16 in Richtung des Pfeils 28 verdreht werden. Hierdurch wird die Gewinde­ hülse 13 mit verdreht und über das Innengewinde 14 so­ wie die Außengewindeabschnitte 12 eine axiale Bewegung auf den Stößel 9 übertragen, so daß über das Anschluß­ teil 10 die Mine 8 relativ zu dem Kunststoff-Formteil 1 in Richtung des Pfeils 29 vor- und zurückbewegt, d. h. in einen ausgefahrenen Gebrauchszustand und eine zu­ rückgezogene Aufbewahrungsposition gebracht werden kann.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte od. dgl., insbesondere solche mit einer Drehmechanik zum Ausfahren der Mine aus einer Schutzhülle, wobei die Mine in einer horizontal angeordneten, wenigstens längs eines Teils ihrer Mantelfläche offenen Form gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus einem mit einem Längsschlitz versehenen Kunststoff-Formteil besteht, wobei eine Mehrzahl von Kunststoff-Formteilen in einer Halteeinrichtung derart festgelegt ist, daß eine durchgehende Stirnplatte der Halteeinrichtung die Kunststoff-Formteile so abdeckt, daß lediglich deren Schlitze zum Einfüllen der Minengießmasse frei bleiben, und wobei in die Formausnehmung der Kunststoff-Formteile vor dem Eingießen der Minenmasse ein in der Formausnehmung in axialer Richtung verschiebbarer Stößel eingesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Formteile Halteansätze zum orientierten Festlegen in der Halteeinrichtung aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel unter elastischem Aufbiegen des Kunststoff-Formteils einsetzbar ist.
4. Mine für einen Kosmetikstift oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Minenmasse durch einen Längsschlitz (4′) in ein längs seiner Mantelfläche schlitzartig offenes Kunststoff-Formteil (1) eingegossen ist.
5. Mine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kunststoff-Formteil und der eigentlichen Mine eine Gleitschicht eingebracht wird.
DE19883835680 1988-10-20 1988-10-20 Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere für Kosmetikstifte und dgl. und Mine für einen Kosmetikstift Expired - Fee Related DE3835680C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835680 DE3835680C3 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere für Kosmetikstifte und dgl. und Mine für einen Kosmetikstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835680 DE3835680C3 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere für Kosmetikstifte und dgl. und Mine für einen Kosmetikstift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3835680A1 DE3835680A1 (de) 1990-04-26
DE3835680C2 DE3835680C2 (de) 1992-06-25
DE3835680C3 true DE3835680C3 (de) 1997-09-04

Family

ID=6365503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835680 Expired - Fee Related DE3835680C3 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere für Kosmetikstifte und dgl. und Mine für einen Kosmetikstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835680C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849819B4 (de) * 1998-10-29 2009-01-22 Nele Kosmetik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte oder dergleichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016474C2 (de) * 1990-05-22 2000-03-09 Matthias Hempel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen
DE4227560C1 (de) * 1992-08-20 1993-11-25 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
DE4305369C2 (de) * 1993-02-22 1995-10-26 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Verfahren zur Herstellung von Stiften, insbes. von Kosmetikstiften
KR100238356B1 (ko) * 1993-09-08 2000-01-15 호소에이사오 고상물공급용 카트리지형 공급케이스
DE4409524C2 (de) * 1994-03-18 1999-10-21 Peter Weckerle Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Minen für die Herstellung von Stiften
DE10236816A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Henkel Kgaa Applikatorstift mit Innenbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178436C (de) *
DE544419C (de) * 1930-10-17 1932-02-18 Jean Patou Halter fuer Schminkstifte
DE1693016U (de) * 1954-05-19 1955-02-10 Adolf Siefert Fuellbleistift, insbesondere fuer bauhandwerker.
GB801974A (en) * 1956-10-15 1958-09-24 Stadium Chalk & Crayon Company Improvements relating to the making of gypsum crayons and other articles formed of setting material
FR1227271A (fr) * 1959-01-08 1960-08-19 Coty Procédé de coulage des bâtons de rouge à lèvres et articles analogues, et produits industriels en résultant
US3256980A (en) * 1962-01-08 1966-06-21 Bau Robert Gordon Cosmetic make-up device with replaceable cosmetic quill having lubricated side walls
US3197024A (en) * 1963-02-11 1965-07-27 Robert G Bau Cosmetic storing and dispensing device
DE7243911U (de) * 1972-11-30 1973-08-16 Brendel K Nicht nachfuellbarer drehstift fuer jede minenart
US4188009A (en) * 1978-05-15 1980-02-12 Gillespie Albert C Apparatus for molding crayons and the like
DE8211768U1 (de) * 1982-04-23 1984-07-12 Weckerle, Peter, 8123 Peißenberg Stift, insbesondere kosmetikstift
DE8703023U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-09 Nele Hempel Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE8707877U1 (de) * 1987-06-03 1987-08-06 A.W.Faber-Castell Gmbh & Co, 8504 Stein, De
DE3726996A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Matthias Dipl Chem Dr Hempel Verfahren und vorrichtung zur herstellung von minen fuer kosmetikstifte u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849819B4 (de) * 1998-10-29 2009-01-22 Nele Kosmetik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835680A1 (de) 1990-04-26
DE3835680C2 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106222B1 (de) Teil einer kosmetikeinheit
EP3504052B1 (de) Stift mit einstückig spritzgegossener schichthülse
DE3835680C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere für Kosmetikstifte und dgl. und Mine für einen Kosmetikstift
DE2364004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vorformlingen aus plastifiziertem Kunststoff
EP0804329B1 (de) Verfahren zum dünnwandigen umgiessen einer zu der umgossenen wand genau ausgerichteten elektronikschaltung und elektronikschaltung hierzu
EP0303058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte u. dgl.
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE10326794B4 (de) Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
DE3247723A1 (de) Spritzgussmaschine
DE1163527B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verschlusskappe
DE4303563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere Mal-, Schreib-, Markier- und Kosmetikstifte
DE19703316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenkartusche
EP0631741A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Klebestiftes und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE1134823B (de) Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen
DE4409524C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Minen für die Herstellung von Stiften
DE19819055C1 (de) Schwenkvorrichtung für die Spritzgießeinheit einer Spritzgießmaschine
WO2018108692A1 (de) Formwerkzeug zum anformen eines formabschnitts an ein werkstück
DE3521814A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kammkaefigs fuer ein waelzlager, spritz-, giess- oder pressform zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter kaefig
DE2453048A1 (de) Spritzgussform fuer buerstenkoerper
EP0997085A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte oder dergleichen
AT504641B1 (de) Verfahren zur herstellung zumindest eines teilstücks eines aufnahmebehälters
DE10056260C1 (de) Herstellung eines Spritzgußteils mit abgedichteten Ausnehmungen mit darinliegenden Hinterschnitten
DE3508225C2 (de)
EP0963298B1 (de) Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehälter für wachskreiden
DE19939934B4 (de) Kosmetikstift

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEMPEL, MATTHIAS, DR., 8501 HEROLDSBERG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee