WO2018108692A1 - Formwerkzeug zum anformen eines formabschnitts an ein werkstück - Google Patents

Formwerkzeug zum anformen eines formabschnitts an ein werkstück Download PDF

Info

Publication number
WO2018108692A1
WO2018108692A1 PCT/EP2017/081813 EP2017081813W WO2018108692A1 WO 2018108692 A1 WO2018108692 A1 WO 2018108692A1 EP 2017081813 W EP2017081813 W EP 2017081813W WO 2018108692 A1 WO2018108692 A1 WO 2018108692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
tool
plastic wall
holding means
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/081813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Seebass
Jan WOKÖCK
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN201780077490.7A priority Critical patent/CN110087848A/zh
Publication of WO2018108692A1 publication Critical patent/WO2018108692A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/16Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2883/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material

Definitions

  • the upper tool and the lower tool of the known mold each form a mold cavity defining tool wall, which consists of a
  • the plastic wall of the mold is made in the mold according to the invention, in particular of a silicone material and / or preferably part of the upper tool of the mold.
  • the lower tool in an expedient embodiment of the mold according to the invention also has a tool wall, which limits the mold cavity and which consists of plastic and in particular is made of silicone.
  • the workpiece which can be provided with the molding section by means of the molding tool according to the invention is preferably a glass sheet.
  • the workpiece may also be made of another material, for example of a transparent plastic, such as polycarbonate, or of sheet metal.
  • the workpiece is an element of a vehicle roof, for example a movable cover element of a sliding roof arrangement or a fixed roof element.
  • FIG. 9 shows a molding tool 100, 110, which at least largely corresponds to that according to FIG. 3, but differs therefrom in that it comprises a retaining pin 46 as retaining means 44 for an actuating part 16, which in one piece is made of silicone manufactured mold wall 34 is formed, that is, which also consists of silicone.
  • the retaining pin 46 has a reinforcing core, which consists of a steel pin 1 12 and extending in the axial direction of the retaining pin 46. To lock the insert 16 on the retaining pin 46, the latter has the Further, an annular groove 1 14, engages in the mounted position, the insert 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein plattenförmiges Werkstück vorgeschlagen, umfassend eine Werkzeugform mit einem Unterwerkzeug (22) und einem Oberwerkzeug (30), das zusammen mit dem Unterwerkzeug (22) einen Formhohlraum (42) zur Anformung des Formabschnitts begrenzt, das zumindest bereichsweise aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt ist und das eine Dichtlippe (36) hat, die in einer Grundstellung an einer Anlagefläche zur Dichtung des Formhohlraums anliegt und zur Ausbildung einer Kavitätsöffnung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft von der Anlagefläche abhebbar ist, wobei die Werkzeugform zumindest eine Kunststoffwand hat, die den Formhohlraum (42) begrenzt. Es ist mindestens ein Haltemittel (44) für ein Einlegeteil (16) vorgesehen. Das Haltemittel ist ein Einleger der Kunststoffwand der Werkzeugform. Alternativ durchgreift das Haltemittel (44) den Kunststoff der Werkzeugform, wobei es in den Formhohlraum (42) ragt. Auch kann das Haltemittel an einer Außenseite der Kunststoffwand der Werkzeugform angeordnet sein und durch die Kunststoffwand hindurch in den Formhohlraum (42) wirken oder einstückig mit der Kunststoffwand der Werkzeugform ausgebildet sein und in den Formhohlraum (42) ragen.

Description

Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein Werkstück
Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein plattenförmiges Werkstück mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Formwerkzeug ist aus der Druckschrift EP 2 799 201 Bl bekannt und stellt ein so genanntes WST (Window Spray Technology)- Werkzeug dar, bei dem zur Ausbildung eines Formabschnitts an einem plattenartigen Werkstück ein flüssiger bzw. niedrigviskoser Werkstoff in einen Formhohlraum eingebracht wird, um dort auszuhärten. Das Formwerkzeug umfasst ein Unterwerkzeug, auf dem das plattenartige Werkstück aufliegt, und ein Oberwerkzeug, das zusammen mit dem Unterwerkzeug und dem plattenartigen Werkstück den Formhohlraum begrenzt. Das Formwerkzeug dient insbesondere dazu, an dem plattenartigen Werkstück einen Kunststoffrahmen anzuformen, der aus einem Schaumwerkstoff, insbesondere einem Polyurethanwerkstoff besteht und über den Einlegeteile, wie Haltelaschen oder Verstärkungsbleche an das plattenartige Werkstück angebunden werden können. Beispielsweise ist das plattenartige Werkstück eine Glastafel oder eine Kunststofftafel eines Deckelelements eines Fahrzeugdachöffnungssy stems.
Das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug des bekannten Formwerkzeugs bilden jeweils eine den Formhohlraum begrenzende Werkzeugwand, die aus einem
Silikon- Werkstoff gefertigt ist. Zum Einbringen des Polyurethanwerkstoffs in den Formhohlraum weist die Werkzeugwand des Oberwerkzeugs eine Dichtlippe auf, die bezogen auf das plattenartige Werkstück außen liegt und die von der Silikon- Werkzeugwand des Unterwerkzeugs abgehoben werden kann, damit ein Zugang für einen Mischkopf zum Einfüllen des Polyurethanwerkstoffs in den Formhohlraum geschaffen wird. Zur Ausbildung des Kunststoffrahmens an dem plattenartigen Werk- stück wird der Mischkopf umlaufend unter der bezogen auf das Werkstück umlaufend ausgeführten Dichtlippe geführt, wodurch der Formhohlraum umlaufend mit dem Polyurethanwerkstoff befüllt wird, der anschließend in dem Formhohlraum aushärtet.
Bisher gestaltet sich die Positionierung von Einlegeteilen, die über den Formabschnitt an das Werkstück angebunden werden sollen, bei dem bekannten Formwerkzeug als schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug der einleitend genannten Gattung zu schaffen, das eine einfache Positionierung von Einlegeteilen in dem Formhohlraum ermöglicht. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Formwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem Formwerkzeug nach der Erfindung ist mithin mindestens ein Haltemittel für ein Einlegeteil vorgesehen, durch welches das Einlegeteil, das über den in dem Formhohlraum ausformbaren Formabschnitt an das plattenförmige Werkstück angebunden werden soll, gehalten werden kann, so dass das Einlegeteil beim Einbringen des
Werkstoffs für den Formabschnitt die gewünschte Relativlage gegenüber dem tafelartigen Werkstück einnimmt. Das Haltemittel kann ein Einleger einer Kunststoffwand der Werkzeugform sein, eine Kunststoffwand der Werkzeugform durchgreifen und in den Formhohlraum ragen, an der Außenseite einer Kunststoffwand der Werkzeugform angeordnet sein und durch die Kunststoffwand hindurch in den Formhohlraum wirken oder auch einstückig mit einer Kunststoffwand der Werkzeugform ausgebildet sein und in den Formhohlraum ragen.
Gemäß der Erfindung wird also ein Formwerkzeug vorgeschlagen, das einerseits als so genanntes WST (Window Spray Technology)- Werkzeug ausgebildet ist und anderer- seits durch das Haltemittel eine Fixiermöglichkeit für ein Einlegeteil des auszuformenden Formabschnitts bereitstellt.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Formwerkzeugs nach der Erfindung umfasst das Haltemittel einen Magnet. Der Magnet kann ein Einleger der Kunststoffwand der Werkzeugform sein oder auch die Kunststoffwand der Werkzeugform durchgreifen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Magnet aber an der Außenseite der Kunststoffwand der Werkzeugform, so dass er durch die Kunststoffwand hindurch in den Formhohlraum wirkt und dort ein Einlegeteil in Position hält.
Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform des Formwerkzeugs nach der Erfindung umfasst das Haltemittel zusätzlich oder alternativ einen Haltestift, an dem das Einlegeteil in dem Formhohlraum positionierbar ist.
Der Haltestift kann ein Einleger der Kunststoffwand der Werkzeugform sein, kann die Kunststoffwand der Werkzeugform durchgreifen oder kann auch in einstückiger Weise mit der Kunststoffwand der Werkzeugform als Vorsprung ausgebildet sein. Der Begriff Haltestift ist im vorliegenden Zusammenhang in seiner vollen Breite auszulegen, das heißt er umfasst tatsächlich stiftartige Elemente, aber auch sockelartige Halteelemente, die gegenüber der von dem Kunststoff gebildeten Werkzeugwand in den Formhohlraum vorstehen und einen Durchmesser haben, der deren Länge übersteigt.
Wenn der Haltestift einstückig von der Kunststoffwand der Werkstoffform gebildet ist, kann er einen Verstärkungskern aufweisen, der insbesondere von einem Metallstift gebildet ist.
Bei der Ausfulirungsform, gemäß der der Haltestift ein Einleger der Kunststoffwand der Werkzeugform ist, weist er vorzugsweise einen Fixierteller auf, der in die Kunststoffwand eingegossen ist. Um eine Rastmöglichkeit für das Einlegeteil zu bieten, das in dem Formhohlraum zu positionieren ist, weist der Haltestift bei einer speziellen Ausfuhrungsforrn des Formwerkzeugs nach der Erfindung eine Ringnut auf.
Um die Position des in dem Formhohlraum zu haltenden Einlegeteils verstellen zu können, ist das Haltemittel bei einer speziellen Ausführungsform des Formwerkzeugs nach der Erfindung gegenüber der Kunststoffwand der Werkzeugform verstellbar ausgebildet. Wenn das Haltemittel des Formwerkzeugs nach der Erfindung sowohl einen Haltestift als auch einen Magnet aufweist, ist es insbesondere denkbar, dass der Magnet als Ringmagnet ausgebildet ist, der den Haltestift umgreift.
Die Kunststoffwand der Werkzeugform ist bei dem Formwerkzeug nach der Erfindung insbesondere aus einem Silikon-Werkstoff gefertigt und/oder vorzugsweise Bestandteil des Oberwerkzeugs der Werkzeugform. Entsprechend weist das Unterwerkzeug bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Formwerkzeugs nach der Erfindung ebenfalls eine Werkzeugwand auf, die den Formhohlraum begrenzt und die aus Kunststoff besteht und insbesondere aus Silikon gefertigt ist. Das Werkstück, das mittels des Formwerkzeugs nach der Erfindung mit dem Formabschnitt versehen werden kann, ist vorzugsweise eine Glastafel. Alternativ kann das Werkstück aber auch aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff, wie Polycarbonat, oder aus Blech gefertigt sein. Insbesondere stellt das Werkstück ein Element eines Fahrzeugdachs, beispielsweise ein bewegliches Deckelelement einer Schiebedachanordnung oder ein Festdachelement dar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele eines Formwerkzeugs nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Unteransicht eines mittels des Formwerkzeugs nach der Erfindung hergestellten Deckelelements einer Schiebedachanordnung;
Figur 2 einen Schnitt durch ein Formwerkzeug nach der Erfindung zur Ausbildung einer Randumschäumung des Deckelelements;
Figur 3 einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Formwerkzeugs;
Figur 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Formwerkzeugs; Figur 5 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Formwerkzeugs;
Figur 6 einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines Formwerkzeugs;
Figur 7 einen Schnitt durch eine sechste Ausführungsform eines Formwerkzeugs;
Figur 8 einen Schnitt durch eine siebte Ausführungsform eines Formwerkzeugs;
und
Figur 9 einen Schnitt durch eine achte Ausführungsform eines Formwerkzeugs.
In Figur 1 ist ein Deckelelement 10 dargestellt, das Bestandteil einer Schiebedachanordnung eines Kraftfahrzeuges ist und in Einbaulage zwischen einer eine Dachöffnung verschließenden Schließstellung und einer die Dachöffnung zumindest teilweise freigebenden Öffnungsstellung verstellbar ist.
Das Deckelelement 10 umfasst ein tafelartiges bzw. plattenförmiges Glaspaneel 12 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Grundriss, das an seinen Rändern umlaufend mit einer Randumschäumung 14 versehen ist, die einen Formabschnitt des Deckelelements 10 darstellt und über die das Deckelelement 10 an einen Fahrzeugaufbau angebunden werden kann. Die rahmenartig umlaufende Randumschäumung 14 besteht insbesondere aus einem Kunststoffwerkstoff wie Polyurethan. Zur Anbindung an den Fahrzeugaufbau sind in die Randumschäumung 14 Einlegeteile 16 eingebettet, die beispielsweise als Blecheinleger bzw. Haltelaschen oder auch als Gewindehülsen ausgebildet sind. Zudem können in der Randumschäumung 14 Einlegeteile 16, wie Versteifungsbleche oder dergleichen, angeordnet sein. Ferner kann die Randumschäumung 14 zur Fixierung einer umlaufenden Dichtung dienen oder selbst eine umlaufende Dichtung bilden, über die das Deckelelement 10 in seiner Schließstellung an angrenzenden Fahrzeugabschnitten anliegt.
In Figur 2 ist ein Schnitt durch ein Formwerkzeug 20 zur Herstellung einer Randum- schäumung 14 der in Figur 1 dargestellten Art gezeigt. Das Formwerkzeug 20 umfasst eine Werkzeugform mit einem Unterwerkzeug 22, das als Auflage für das Glaspaneel 12 dient und eine Werkzeugwand 24 umfasst, die aus Silikon gefertigt ist und in einen Trägerabschnitt 28 aus Stahl eingebettet ist. Des Weiteren umfasst die Werkzeugform ein Oberwerkzeug 30, welches einen Trägerabschnitt 32 aus Stahl umfasst, an dem eine Werkzeugwand 34 angeordnet ist, die aus einem Silikonprofil besteht und eine Dichtlippe 36 hat, die in ihrer Grundstellung an einem Schieber 38 des Formwerkzeugs anliegt. Zudem hat die Werkzeugwand 34 einen Wandabschnitt 40, der eine im Wesent- liehen vertikale Ausrichtung hat und in der Schließstellung des Formwerkzeugs 20 mit seiner Stirnseite auf dem Glaspaneel 12 aufsteht.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, begrenzen die Werkzeugwand 24 des Unterwerkzeugs 22, die Werkzeugwand 34 des Oberwerkzeugs 30, der Schieber 38 und das Glaspaneel 12 in der Schließstellung des Formwerkzeugs 20 einen Formhohlraum 42, dessen Form die Form der Randumschäumung 14 vorgibt, das heißt dessen Form mit der Form des Formabschnitts bzw. der Randumschäumung 14 korrespondiert.
Um ein Einlegeteil 16, das vorliegend als Gewindebuchse ausgebildet ist, in die Randumschäumung 14 integrieren zu können und hierzu vor dem Formprozess positionsgenau in dem Formhohlraum 42 anordnen zu können, weist das Formwerkzeug 20 ein Haltemittel 44 auf, das einen Haltestift 46 und einen als Ringmagneten ausgebildeten Magnet 48 umfasst. Zum Positionieren der Gewindebuchse in dem Formhohlraum 42 greift der aus einem Stahlstift bestehende Haltestift 46 in eine Gewindebohrung der Gewindebuchse 16 ein, wodurch diese in Querrichtung exakt positioniert ist. Zur Positionierung in Hochrichtung wird die Gewindebuchse 16 durch den Magnet 48 gehalten, der den Haltestift 46 umgreift. Sowohl der Haltestift 46 als auch der Magnet 48 sind an dem Trägerabschnitt 32 des Oberwerkzeugs 30 befestigt, wobei sie die aus dem Silikonprofil gebildete Werkzeugwand 34 durchgreifen.
Bei der Herstellung der Randumschäumung 14 wird zur Ausbildung einer avitätsöff- nung die Dichtlippe 36 von dem Schieber 38 abgehoben. Über diese Kavitätsöffnung kann dann mittels eines Mischkopfes ein Polyurethanwerkstoff in den Formhohlraum 42 eingebracht werden. Hierzu wird der Mischkopf umlaufend entlang der rahmenartigen Werkzeugwand 34 bzw. der rahmenartigen Dichtlippe 36 verfahren, so dass die umlaufende Randumschäumung 14 durch entsprechende Befüllung des Formhohlraums 42 ausgebildet wird. Aufgrund der federelastischen Eigenschaften des Silikonwerkstoffs der Werkzeugwand 34 klappt die Dichtlippe 36 wieder selbsttätig gegen den Schieber bzw. die Schieber 38, sobald die entsprechenden Dichtlippenbereiche von dem Misch- köpf freigegeben werden, das heißt die avitätsöffnung ist stets nur in dem Bereich der Dichtlippe 36 ausgebildet, in dem der Mischkopf angeordnet ist.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform eines Formwerkzeugs 50 nach der Erfindung dargestellt. Das Formwerkzeug 50 entspricht im Wesentlichen dem Form- Werkzeug nach Figur 2, das heißt es umfasst ein Unterwerkzeug 22 mit einem Trägerabschnitt 28, auf dem eine Werkzeugwand 24 aus einem Silikonprofil angeordnet ist. Des Weiteren umfasst das Formwerkzeug 50 ein Oberwerkzeug 30 mit einem Trägerabschnitt 32, an dem ein Silikonprofil angeordnet ist, das eine Werkzeugwand 34 bildet und das entsprechend der in Figur 2 dargestellten Werkzeugwand 34 ausgebildet ist. Jedoch unterscheidet sich das Formwerkzeug 50 von demjenigen nach Figur 2 dadurch, dass es zur Positionierung eines als Einlegeteil dienenden Blechs 16 einen Haltestift 46 aufweist, der an dem Trägerabschnitt 32 des Oberwerkzeugs 30 befestigt ist, die aus dem Silikonprofil bestehende Werkzeugwand 34 durchgreift und in den Formhohlraum 42 eingreift. In dem Formhohlraum 42 durchgreift der Haltestift 46 eine Bohrung 52 des Einlegeteils 16. Das Einlegeteil 16, das aus einem Blechstreifen gebildet ist, durchgreift in der Schließstellung des Formwerkzeugs 50 einen Spalt zwischen der Dichtlippe 36 der Werkzeugwand 34 und einem vertikal stehenden Wandabschnitt der Werkzeugwand 24 des Unterwerkzeugs 22. Das Einlegeteil 16 liegt hier auf einer Stirnseite der unteren Werkzeugwand 24 auf, wohingegen die Dichtlippe 36 von oben auf dem Einlegeteil 16 aufliegt. Zur weiteren Positionierung des Einlegeteils 16 liegt ein außerhalb des
Formhohlraums 42 angeordneter Bereich des Einlegeteils 16 auf einem Magnet 54 auf, der an dem Trägerabschnitt 28 des Unterwerkzeugs 22 befestigt ist, und zwar außerhalb des Formhohlraums 42.
Wie auch bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform wird zur Ausbildung der Randumschäumung die Dichtlippe 36 von ihrer Anlagefläche, die hier von dem Blech 16 und von dem Werkzeugabschnitt 24 gebildet ist, mittels eines Mischkopfes abgehoben, der dann umlaufend entlang den rahmenartigen Werkzeugwänden 24 und 34 verfahren wird, wodurch die Randumschäumung durch entsprechende Befüllung des Formhohlraums 42 ausgebildet wird. Aufgrund der federelastischen Eigenschaften des Silikonwerkstoffs der Werkzeugwand 34 klappt die Dichtlippe 36 wieder selbsttätig gegen die entsprechende Anlagefläche des Einlegeteils 16 bzw. des Werkzeugabschnitts 24 des Unterwerkzeugs 22, sobald die entsprechenden Dichtlippenbereiche von dem Mischkopf freigegeben werden.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Formwerkzeugs 60 dargestellt, die im Wesentlichen dem Formwerkzeug nach Figur 2 entspricht und sich von diesem lediglich dadurch unterscheidet, dass sie keinen Haltestift für ein Einlegeteil 16 des an der Glastafel 12 herzustellenden Formabschnitts hat, sondern als Haltemittel 44 für ein Einlegeteil 16, das bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Blecheinleger gebildet ist, nur einen Magnet 48 umfasst, der an dem Trägerabschnitt 32 des Oberwerkzeugs 30 befestigt ist und in eine oberseitige Ausnehmung 62 der als Silikonprofil ausgebildeten Werkzeugwand 34 eingreift. Der Magnet 48 wirkt damit durch die
Werkzeugwand 34 hindurch in den Formhohlraum 42, wodurch das aus dem Blecheinleger gebildete Einlegeteil 16 in Position gehalten werden kann, und zwar anliegend an die Innenseite der Werkzeugwand 34, d.h. an deren Seite, die dem Magnet 48 abgewandt ist. In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Formwerkzeugs 70 dargestellt, das weitgehend demjenigen nach Figur 4 entspricht, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, dass der Magnet 48 nicht nur auf der aus dem Silikonprofil gebildeten Werkzeugwand 34 aufliegt, sondern diese durchgreift und in den Formhohlraum 42 eingreift. Damit kann ein ein Einlegeteil 16 darstellender Blecheinleger mit Abstand von der Werkzeugwand 34 in dem Formhohlraum 42 gehalten werden. Der Blecheinleger untergreift bei der Herstellung der Randumschäumung 14 den vertikalen Wandabschnitt 40 der Werkzeugwand 34, so dass Teile des Blecheinlegers innerhalb des Formhohlraums 42 und Bereiche des Blecheinlegers außerhalb des Formhohlraums 42 angeordnet sind. In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Formwerkzeugs 80 dargestellt, das weitgehend dem Formwerkzeug nach Figur 5 entspricht, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, dass der ein Haltemittel darstellende Magnet 48, der als Ringmagnet ausgebildet sein kann, höhenverstellbar ausgebildet ist und hierzu mit einer entsprechenden Versteileinrichtung 82 versehen ist. Damit ist es möglich, die Eintauchtiefe des Magneten 48 in den Formhohlraum 42 und so die Lage eines Einlegeteils 16, das mittels des Magneten 48 gehalten wird, in dem Formhohlraum 42 einzustellen. In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Formwerkzeugs 90 dargestellt, das weitgehend demjenigen nach Figur 3 entspricht, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, dass es keinen Haltestift, sondern nur einen Magnet 54 als Haltemittel für ein aus einem Blechteil gebildetes Einlegeteil 16 aufweist. Der Magnet 54 ist außerhalb des Formhohlraums 42 angeordnet und wirkt auf einen außerhalb des Formhohlraums 42 angeordneten Abschnitt des Einlegeteils 16. Zudem ist der Magnet 54 mittels einer VerStelleinrichtung 82 höhenverstellbar, so dass die oberseitige Anlagefläche des Magneten 54 hinsichtlich ihrer Höhenlage an die jeweiligen Anforderungen anpassbar ist. In Figur 8 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines Formwerkzeugs 100 nach der Erfindung dargestellt. Das Formwerkzeug 100 entspricht zumindest weitgehend demjenigen nach Figur 6, unterscheidet sich von diesem aber dadurch, dass es Haltemittel 44 für ein Einlegeteil 16 aufweist, die die aus dem Silikonprofil gebildete Werkzeugwand 34 nicht durchgreifen, sondern als Einleger desselben ausgebildet sind.
Insbesondere weist das Formwerkzeug 100 als Haltemittel 44 einen Haltestift 102 auf, der einen Trägerteller 104 aufweist, der in die Werkzeugwand 34 eingegossen ist. Ein Schaftabschnitt 106 tritt aus der Werkzeugwand 34 nach unten aus und greift in den Formhohlraum 42 ein. Zum Positionieren des Einlegeteils 16 greift der Schaftabschnitt 106 in eine Bohrung 52 des Einlegeteils 16 ein. Um das Einlegeteil 16 nicht nur in Querrichtung, sondern auch in Hochrichtung positionieren zu können, umfasst das
Haltemittel 44 zudem einen Magnet 48, der ebenfalls einen Einleger der Werkzeugwand 34 bildet und nach unten aus der Werkzeugwand 34 in den Formhohlraum 42 eintaucht. Die untere Stirnseite des Magneten 48 dient als Anlagefläche für das Einlegeteil 16.
In Figur 9 ist ein Formwerkzeug 100, 1 10 dargestellt, das zumindest weitgehend demjenigen nach Figur 3 entspricht, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, dass es als Haltemittel 44 für ein Eigenteil 16 einen Haltestift 46 umfasst, der in einstückiger Weise an der aus Silikon gefertigten Werkzeugwand 34 ausgeformt ist, das heißt der ebenfalls aus Silikon besteht. Der Haltestift 46 weist einen Verstärkungskern auf, der aus einem Stahlstift 1 12 besteht und sich in axialer Richtung des Haltestifts 46 erstreckt. Um das Einlegeteil 16 an dem Haltestift 46 verrasten zu können, weist letzterer des Weiteren eine Ringnut 1 14 auf, in die in der montierten Stellung das Einlegeteil 16 eingreift.
Die Befüllung der Kavitäten 42 der Formwerkzeuge 60, 70, 80, 90, 100, 1 10 nach den Figuren 4 bis 9 mit einem Polyurethanschaumwerkstoff erfolgt analog zu der Befüllung der Kavitäten der Formwerkzeuge 20, 50 nach den Figuren 2 und 3.
Bezugszeichenijste
10 Deckelelement
12 Glaspaneel
14 Randumschäumung
16 Einlegeteil
20 Formwerkzeug
22 Unterwerkzeug
24 Werkzeugwand
28 Trägerabschnitt
30 Oberwerkzeug
32 Trägerabschnitt
34 Werkzeugwand
36 Dichtlippe
38 Schieber
40 Wandabschnitt
42 Formhohlraum
44 Haltemittel
46 Haltestift
48 Magnet
50 Formwerkzeug
52 Bohrung
54 Magnet
60 Formwerkzeug
62 Ausnehmung
70 Formwerkzeug
80 Formwerkzeug
82 VerStelleinrichtung
90 Formwerkzeug
100 Formwerkzeug
102 Haltestift
104 Trägerteller Schaftabschnitt Formwerkzeug Stahlstift Ringnut

Claims

Patentansprüche
1. Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein plattenförmiges Werkstück, umfassend eine Werkzeugform mit einem Unterwerkzeug (22) und einem Oberwerkzeug (30), das zusammen mit dem Unterwerkzeug (22) einen Formhohlraum (42) zur Anformung des Formabschnitts begrenzt, das zumindest bereichsweise aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt ist und das eine Dichtlippe (36) hat, die in einer Grundstellung an einer Anlagefläche zur Dichtung des Formhohlraums (42) anliegt und zur Ausbildung einer Kavitätsöffnung gegen die Wirkung einer Rückstellkraft von der Anlagefläche abhebbar ist, wobei die Werkzeugform zumindest eine Kunststoffwand hat, die den Formhohlraum (42) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltemittel (44) für ein Einlegeteil (16) vorgesehen ist und dass das Haltemittel (44) ein Einleger (16) der Kunststoffwand der Werkzeugform ist oder das Haltemittel (44) den Kunststoff der Werkzeugform durchgreift und in den Formhohlraum (42) ragt oder das Haltemittel an einer Außenseite der Kunststoffwand der Werkzeugform angeordnet ist und durch die Kunststoffwand hindurch in den Formhohlraum (42) wirkt oder das Haltemittel (44) einstückig mit der Kunststoffwand der Werkzeugform ausgebildet ist und in den Formhohlraum (42) ragt.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (44) einen Magnet (48) umfasst.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (48) ein Einleger der Kunststoffwand der Werkzeugform ist.
4. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (48) an einer Außenseite der Kunststoffwand der Werkzeugform anliegt und durch die Kunststoffwand hindurch in den Formhohlraum (42) wirkt.
5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (44) einen Haltestift (46, 102) umfasst.
6. Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (46) die Kunststoffwand der Werkzeugform durchgreift.
7. Formwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (102) ein Einleger (16) der Kunststoffwand ist und vorzugsweise einen Trägerteller (104) aufweist, der in die Kunststoffwand eingegossen ist.
8. Formwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (46) einstückig mit der Kunststoffwand der Werkzeugform ausgebildet ist.
9. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (46) einen Verstärkungskern aufweist, der vorzugsweise von einem Metallstift, insbesondere einem Stahlstift (1 12) gebildet ist.
10. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (46) eine Ringnut (1 14) zum Verrasten des Einlegeteils (16) hat.
1 1. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (44) mit einer Versteileinrichtung (82) versehen ist, so dass es gegenüber der Kunststoffwand der Werkzeugform verstellbar ist.
12. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffwand Bestandteil des Oberwerkzeugs (30) ist.
13. Formwerkzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffwand aus einem Silikonwerkstoff gefertigt ist.
PCT/EP2017/081813 2016-12-14 2017-12-07 Formwerkzeug zum anformen eines formabschnitts an ein werkstück WO2018108692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780077490.7A CN110087848A (zh) 2016-12-14 2017-12-07 用于将成型区段成型到工件上的成型工具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124318.3 2016-12-14
DE102016124318.3A DE102016124318A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108692A1 true WO2018108692A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60957249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/081813 WO2018108692A1 (de) 2016-12-14 2017-12-07 Formwerkzeug zum anformen eines formabschnitts an ein werkstück

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110087848A (de)
DE (1) DE102016124318A1 (de)
WO (1) WO2018108692A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123003A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batterieschale aus Kunststoff aufweisend ein Einlegeteil, Werkzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterieschale, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062825A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Basf Ag Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere für die KFZ-Innenverkleidung
DE102009051459A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
EP2799201B1 (de) 2013-04-30 2015-11-18 Webasto SE Verfahren und Form zur Herstellung einer Plattenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107743A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zum Umschäumen einer transparenten Scheibe für ein Fahrzeugdach
DE10328045A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel
DE102005031884B4 (de) * 2005-07-07 2008-01-31 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE102015103815B4 (de) * 2015-03-16 2017-09-28 Webasto SE Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines flächigen Bauteils, insbesondere eines transparenten Deckelelements eines Fahrzeugdachs
CN204773346U (zh) * 2015-07-18 2015-11-18 深圳市鑫裕达塑胶模具有限公司 一种用于嵌件螺母的塑胶模具结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062825A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Basf Ag Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere für die KFZ-Innenverkleidung
DE102009051459A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
EP2799201B1 (de) 2013-04-30 2015-11-18 Webasto SE Verfahren und Form zur Herstellung einer Plattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110087848A (zh) 2019-08-02
DE102016124318A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017169B4 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit Kunststoffrahmen und Randspaltdichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
DE102011050003A1 (de) Gelochtes Kunststoff-Formteil mit Dekormaterial sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE102016103745B4 (de) Formwerkzeug zum Fixieren eines Einsatzes in einer Ausnehmung eines tafelartigen Werkstücks sowie Fahrzeugdachelement
DE19744199C2 (de) Gleitelement
DE102015114238B4 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2018108692A1 (de) Formwerkzeug zum anformen eines formabschnitts an ein werkstück
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006045411B4 (de) Werkzeug zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE2826258A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sonnenblende
DE102011057033A1 (de) Presswerkzeug und Formteil
EP3348746B1 (de) Fassadenplattenanordnung
DE2707697A1 (de) Vorrichtung zum halten und andruecken eines abschnittes eines dekorstreifens o.dgl. in einer form
EP3548244B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines deckels sowie anordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE202015105325U1 (de) Formwerkzeug mit Werkzeugwand
DE3232075A1 (de) Dichtring fuer eine muffenrohrverbindung
EP3130440B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
DE102015103815A1 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines flächigen Bauteils, insbesondere eines transparenten Deckelelements eines Fahrzeugdachs
DE102007015466A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Dichtungselement und einem Träger sowie eine solche Dichtungsanordnung
WO2004003323A1 (de) Führungselement für eine schiebetür, insbesondere eine ganzglasschiebetür
EP1790450A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumformen einer mit Hinterschneidungen Trägerplatte aus einer Kunststofffolie
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
EP2472009B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102004056479A1 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17828849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17828849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1