EP0963298B1 - Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehälter für wachskreiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehälter für wachskreiden Download PDF

Info

Publication number
EP0963298B1
EP0963298B1 EP98909466A EP98909466A EP0963298B1 EP 0963298 B1 EP0963298 B1 EP 0963298B1 EP 98909466 A EP98909466 A EP 98909466A EP 98909466 A EP98909466 A EP 98909466A EP 0963298 B1 EP0963298 B1 EP 0963298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
mould
chalk
mould cavities
crayon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98909466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963298A1 (de
Inventor
Anton-Wolfgang Graf Von Faber-Castell
Peter Weckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
Faber Castell AG
Weckerle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Castell AG, Weckerle GmbH filed Critical Faber Castell AG
Publication of EP0963298A1 publication Critical patent/EP0963298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963298B1 publication Critical patent/EP0963298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/003Chalks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils

Definitions

  • the invention relates to a method for producing Wax crayons and a packaging container for such crayons.
  • Wax crayons are usually made by an extrusion or produced a casting process. In the latter procedure becomes a liquefied chalk mass in the chalk geometry appropriate molds cast in. After cooling the The chalk is removed from the mold and packed.
  • US 3,166, 792 describes a method by which an end user can make himself wax crayons.
  • a water fillable container includes, with which the corresponding to the pen shape Mold filled with chalk can be solidified by cooling is.
  • DE 1 407 098 describes a method for the introduction of pourable pastes in stick or stick form, e.g. of Lipstick masses described in a container.
  • the disclosure DE 43 05 369 A1 discloses a method for the production a mine where the volatile components Lead mass in a sprayable plastic tube is poured. The plastic tube filled with lead mass forms the lead of a pencil with a wooden covering.
  • the object of the invention is a simplified method for Production of wax crayons and a packaging container to propose for such chalks.
  • the liquefied wax crayon is poured into a mold, which is a packaging container with several of the chalk geometry corresponding mold cavities, the mold cavities can be closed with a removable lid.
  • a mold which is a packaging container with several of the chalk geometry corresponding mold cavities
  • the mold cavities can be closed with a removable lid.
  • the Walls of the mold cavities are wetted with a release agent. Since painting crayons are usually offered in several colors be, it is useful if the individual mold cavities of the packaging container with differently colored chalk masses be filled.
  • the packaging container can advantageously also have mold cavities, which are designed in the manner of a channel which is open on the one hand. Through this configuration the casting process is much easier.
  • the gutter can after cooling Chalk mass through a lid, conveniently one of several mold cavities covering removable cover can be closed.
  • Mold cavities 3 are separated from each other.
  • the mold cavities 3 are corresponding the desired chalk geometry. They assign one for wax crayons Usual length from 8 to 14 cm.
  • the cross-sectional shape is about square. But there are also packaging containers or mold cavities conceivable for chalks with triangular, rectangular, etc. cross-section.
  • the casting process is carried out very simply in that a casting device 4 liquefied chalk mass is poured into a mold cavity 3.
  • a separate casting device 4, 4a, 4b, etc. is provided to differentiate the packaging container with chalk masses Fill colors.
  • the packaging container closed with a lid (not shown).
  • the material for the packaging container is preferably plastic. Such a plastic is chosen to whom the chalk masses are not liable. Another way to get stuck and thus complicating the removal of the chalk from the packaging container prevent, is to wet the walls of the mold cavities with a release agent.
  • the packaging container shown in Figure 3 is essentially cuboid.
  • the Mold cavities are formed here as molded tubes 6, which on the one hand end blindly and on the other hand, open into an end face 9 of the container with openings 7. With the above Pouring device described, the mold tubes 6 are filled through the openings 7.
  • the end face 9 is provided with a removable cover 8, which covers all openings 7, lockable.
  • metal is also used as the material for the packaging container in question.

Landscapes

  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wachskreiden und einen Verpackungsbehälter für solche Kreiden. Wachskreiden werden üblicherweise durch ein Extrusionsoder ein Gießverfahren hergestellt. Bei dem letzteren Verfahren wird eine verflüssigte Kreidenmasse in der Kreidegeometrie entsprechende Formen eingegossen. Nach dem Erkalten der Masse werden die Kreiden entformt und verpackt. In US 3,166, 792 ist ein Verfahren beschrieben, mit dem ein Endverbraucher sich selbst Wachsmalkreiden herstellen kann. Dazu ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einen mit Wasser befüllbaren Behälter umfasst, mit dem die in eine der Stiftform entsprechende Gießform eingefüllte Kreidenmasse durch Kühlung verfestigbar ist. In DE 1 407 098 ist ein Verfahren zum einbringen von gießbaren Pasten in Stift- oder Stangenform, z.B. von Lippenstiftmassen in einen Behälter beschrieben. Die Offenlegungsschrift DE 43 05 369 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Mine, bei dem die flüchtige Bestandteile enthaltende Minenmasse in ein spritzbares Kunststoffröhrchen eingegossen wird. Das mit Minenmasse gefüllte Kunststoffröhrchen bildet die Mine eines Stiftes mit Holzummantelung.
Aufgabe der Erfindung ist es ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Wachskreiden und einen Verpackungsbehälter für solche Kreiden vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die verflüssigte Wachskreidenmasse in eine Form gegossen wird, die ein Verpackungsbehälter mit mehreren der Kreidengeometrie entsprechenden Formhohlräumen ist, wobei die Formhohlräume mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen werden. Bei diesem Verfahren entfällt der Entformungs- und im wesentlichen auch der Verpackungsschritt. Ein Entformen und ein Einlegen der Kreiden in Verpackungsbehälter ist also nicht mehr notwendig. Die Form kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass mehrere parallel nebeneinander angeordnete, der Kreidengeometrie entsprechende und allseits geschlossene Formhohlräume mit der verflüssigten Kreidenmasse befüllt werden. Die gleichzeitig als Verpackungsbehälter dienende Form kann so ausgebildet sein, dass durch entsprechende Perforierungen oder Schwächungsstellen der Behälter geöffnet werden kann und die Kreiden entnommen werden können.
Um das Entnehmen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Wände der Formhohlräume mit einem Trennmittel benetzt sind. Da üblicherweise Malkreiden in mehreren Farbtönen angeboten werden, ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen Formhohlräume des Verpackungsbehälters mit unterschiedlich gefärbten Kreidenmassen befüllt werden.
Der Verpackungsbehälter kann in vorteilhafter Weise auch Formhohlräume aufweisen, die nach Art einer einerseits offenen Rinne ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung ist der Gießvorgang wesentlich erleichtert. Die Rinne kann nach dem Erkalten der Kreidenmasse durch einen Deckel, zweckmäßigerweise einen mehrere Formhohlräume überdeckenden abnehmbaren Deckel verschlossen werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig.1
einen für ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendbaren Verpackungsbehälter, ohne Deckel, und
Fig.2
eine schematische Darstellung des Eingießens von Kreidenmasse in einen Verpackungsbehälter und
Fig.3
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters.
Fig.1 zeigt eine schachtelartige Verpackung 1, in der durch Trennwände 2 mehrere Formhohlräume 3 voneinander abgetrennt sind. Die Formhohlräume 3 sind entsprechend der gewünschten Kreidengeometrie gestaltet. Sie weisen eine für Wachskreiden übliche Länge von 8 bis 14 cm auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsform etwa quadratisch. Es sind aber auch Verpackungsbehälter bzw. Formhohlräume für Kreiden mit dreieckigem, rechteckigem usw. Querschnitt denkbar.
Der Gießvorgang erfolgt ganz einfach dadurch, daß über eine Gießeinrichtung 4 eine verflüssigte Kreidenmasse in einen Formhohlraum 3 eingegossen wird. In Fig.2 ist angedeutet, daß für jeden Formhohlraum 3 eine eigene Gießvorrichtung 4, 4a, 4b usw. vorgesehen ist, um den Verpackungsbehälter mit Kreidenmassen unterschiedlicher Farben zu füllen. Nach dem Erkalten der Kreidenmasse wird der Verpackungsbehälter mit einem Deckel (nicht dargestellt), verschlossen. Das Material für den Verpackungsbehälter ist vorzugsweise Kunststoff. Es wird dabei ein solcher Kunststoff gewählt, an dem die Kreidenmassen nicht haften. Eine andere Möglichkeit, ein Festhaften und damit eine Erschwerung der Entnahme der Kreiden aus dem Verpackungsbehälter zu verhindern, besteht darin, die Wände der Formhohlräume mit einem Trennmittel zu benetzen.
Der in Fig.3 gezeigte Verpackungsbehälter ist im wesentlichen quaderförmig. Die Formhohlräume sind hier als Formröhren 6 ausgebildet, die einerseits blind enden und andererseits in einer Stirnseite 9 des Behälters mit Öffnungen 7 münden. Mit der oben beschriebenen Gießvorrichtung werden die Formröhren 6 über die Öffnungen 7 gefüllt. Die Stirnseite 9 ist mit einem abnehmbaren Deckel 8, der sämtliche Öffnungen 7 überdeckt, abschließbar. Neben Kunststoff kommt auch Metall als Material für den Verpakkungsbehälter in Frage.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Wachskreiden durch Gießen einer Wachskreidenmasse in eine Form, bei dem die Form ein Verpackungsbehälter (1) mit mehreren der Kreidengeometrie entsprechenden Formhohlräumen (3) ist, wobei die Formhohlräume mit einem Deckel verschlossen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Formhohlräume vor dem Eingießen der Kreidenmasse mit einem Trennmittel benetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass in die Formhohlräume (3) unterschiedlich gefärbte Kreidenmassen gegossen werden.
  4. Verpackungsbehälter für Wachskreiden,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter eine Gießform für die Wachskreiden mit mehreren der Kreidengeometrie entsprechenden Formhohlräumen (3) und mit einem die Formhohlräume verschließenden abnehmbaren Deckel ist.
  5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Formhohlräume (3) nach Art einer Rinne ausgebildet sind.
  6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mehrere Formhohlräume (3) überdeckt.
  7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Formhohlräume als sacklochförmige, stirnseitig mündende Formröhren (6) ausgebildet sind.
  8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 7,
       gekennzeichnet durch
    einen stirnseitigen, sämtliche Öffnungen (7) der Formröhren (6) überdeckenden Deckel (8).
  9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 5 - 8,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel und/oder der Verpackungsbehälter aus Kunststoff oder Metall bestehen.
EP98909466A 1997-02-19 1998-02-14 Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehälter für wachskreiden Expired - Lifetime EP0963298B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706372A DE19706372C2 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Verfahren zur Herstellung von Wachskreiden und Verpackungsbehältern für Wachskreiden
DE19706372 1997-02-19
PCT/EP1998/000854 WO1998036919A1 (de) 1997-02-19 1998-02-14 Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehältern für wachskreiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963298A1 EP0963298A1 (de) 1999-12-15
EP0963298B1 true EP0963298B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7820713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98909466A Expired - Lifetime EP0963298B1 (de) 1997-02-19 1998-02-14 Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehälter für wachskreiden

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0963298B1 (de)
AT (1) ATE226521T1 (de)
AU (1) AU6398998A (de)
BR (1) BR9807428A (de)
CA (1) CA2282316A1 (de)
DE (2) DE19706372C2 (de)
ES (1) ES2186135T3 (de)
WO (1) WO1998036919A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208776B (de) * 1958-04-16 1960-04-25 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum Verpacken von einzufrierenden, beim Abkühlen erstarrenden oder sonstigen festen, breiförmigen oder pulverförmigen Stoffen sowie damit hergestellte Verpackung
US1945255A (en) * 1932-04-07 1934-01-30 Joseph Dixon Crucible Co Apparatus for and process of making lip sticks and the like
DE801202C (de) * 1949-12-24 1950-12-28 Heinrich Emmerling Form zum Giessen von Kreidestiften
FR1055222A (fr) * 1952-04-26 1954-02-17 Procédé de préparation et de présentation artistique de bâtonnets de fard et produits analogues, et bâtonnet obtenu par ce procédé
FR1113451A (fr) * 1954-11-02 1956-03-29 étui pour rouge à lèvres
FR1227271A (fr) * 1959-01-08 1960-08-19 Coty Procédé de coulage des bâtons de rouge à lèvres et articles analogues, et produits industriels en résultant
US3166792A (en) * 1961-03-03 1965-01-26 Adolph E Goldfarb Means for molding wax crayons and the like
DE7720149U1 (de) * 1977-06-28 1978-12-14 Rheinische Wellpappenfabrik Block von geformter Giessmasse
US4602886A (en) * 1983-12-28 1986-07-29 Smit Adrianus J Multi-color marking implement
DE3726996A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Matthias Dipl Chem Dr Hempel Verfahren und vorrichtung zur herstellung von minen fuer kosmetikstifte u. dgl.
DE4305369C2 (de) * 1993-02-22 1995-10-26 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Verfahren zur Herstellung von Stiften, insbes. von Kosmetikstiften
DE29702855U1 (de) * 1997-02-19 1997-09-04 Faber Castell A W Verpackungsbehälter für Wachskreiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806051D1 (de) 2002-11-28
DE19706372C2 (de) 2001-05-10
EP0963298A1 (de) 1999-12-15
AU6398998A (en) 1998-09-09
ES2186135T3 (es) 2003-05-01
BR9807428A (pt) 2000-03-21
WO1998036919A1 (de) 1998-08-27
ATE226521T1 (de) 2002-11-15
DE19706372A1 (de) 1998-09-03
CA2282316A1 (en) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813287A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgegenstandes
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE2053109B2 (de) Mündungskopf für eine Tube o.dgl. zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten
DE69922360T2 (de) Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln
DE102015103390B4 (de) Kosmetikpalettenanordnung und Verfahren um diese herzustellen
EP0963298B1 (de) Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehälter für wachskreiden
DE2264136A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer formen zur herstellung von schaumstoffteilen
EP0303058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte u. dgl.
CH673077A5 (de)
WO1998026668A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schokoladenhohlkörpers
DE3835680C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere für Kosmetikstifte und dgl. und Mine für einen Kosmetikstift
DE3812805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerperfiguren aus schokolade
DE2806182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kerzen
DE3713710A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen
DE2753515C2 (de) Verfahren zum Gießen von fließfähigen Massen in Formen, insbesondere für Suppositorien
DE2756097C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gußkörpern aus Sprengstoff
DE1917242C3 (de) Form zur Herstellung eines Probekörpers aus erstarrtem Beton
DE577058C (de) Verfahren zum Abdichten elektrischer Leiter in Hohlkoerpern
DE1767916B1 (de) Kerze,insbesondere Stumpenkerze,und Verfahren zu deren Herstellung
DE841782C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Hohlraeumen in plastischer Masse
AT398541B (de) Verfahren zum abgiessen von gussstücken
DE1486446C (de) Folienblatt aus Kunststoff zum Verpacken von Schokoladeteilen
DE1202437B (de) Giessform zur Herstellung von Suppositorien
DE889056C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE2954222C2 (de) Speisereinsatz für Speiser von Gießformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WECKERLE GMBH

Owner name: FABER- CASTELL AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 226521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186135

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FABER-CASTELL AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806051

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215