DE7720149U1 - Block von geformter Giessmasse - Google Patents

Block von geformter Giessmasse

Info

Publication number
DE7720149U1
DE7720149U1 DE19777720149 DE7720149U DE7720149U1 DE 7720149 U1 DE7720149 U1 DE 7720149U1 DE 19777720149 DE19777720149 DE 19777720149 DE 7720149 U DE7720149 U DE 7720149U DE 7720149 U1 DE7720149 U1 DE 7720149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block according
tub
edge
flap
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777720149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE WELLPAPPENFABRIK
Original Assignee
RHEINISCHE WELLPAPPENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE WELLPAPPENFABRIK filed Critical RHEINISCHE WELLPAPPENFABRIK
Priority to DE19777720149 priority Critical patent/DE7720149U1/de
Publication of DE7720149U1 publication Critical patent/DE7720149U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/248Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and at least one side being extended and doubled-over to enclose the adjacent gusset flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/247Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and being maintained in erected condition by integral mechanical locking means formed on, or coacting with, the gusset folds, e.g. locking tabs, tongue and slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Dipl.-Chem. F. Schrumpf
D-SiGO Düren Patentanwalt Dr. Warner Haßler D-5330 Lüdenscheid
24.6.1977 R 127
Anmelder: Firma Rheinische Wellpappenfabrik
Gebr. Kayser GmbH, 5166 Kreuzau
Block von geformter Gießmasse
Die Neuerung betrifft einen Block von geformter Gießmasse, die in einer Wanne aus Pappe, insbesondere Wellpappe, als gestaltgebender Form vergossen ist und mit dieser eine Einheit für Transport und Handhabung bildet, wobei die Wanne aus einem einzigen Stanzzuschnitt hochgefaltet ist und Randversteifungselemente aufweist.
Ein derartiger Gießmasse-Block ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 73 07 642 beschrieben; die Versteifungselemente werden dort insbesondere dadurch gebildet, daß Randstreifen, die jeweils über eine Doppelrillung an die freien Kanten der Seiten- und/oder Stirnfelder angelenkt sind, nach außen und unten umgeschlagen und durch Klebung oder Heftung in ihrer Position fixiert werden. Dadurch entsteht am oberen Wannenrand eine kragenförmiger Abschluß aus doppeitliegendem Material, der eine Verstärkung der freien Kante(n) bewirkt und auch zum Festhalten der paarweise umgeschlagenen dreiseitigen Eckfelder des Zuschnittes dient, wodurch die Stabilität der Wanne erhöht wird.
Für Wannen größerer Länge bzw. Breite reicht die so erzielbare Stabilität jedoch oft nicht aus. Die besagten Gießmassen, wie Wachse, Kunstharze, Heißkleber, Rohlakritz und ähnliche plastische oder halbfeste Substanzen, haben meist ein recht hohes spezifisches Gewicht. Wenn sie nun in schmelzflüssigem
Zustand in die Wannen eingegossen werden, üben sie einen beträchtlichen hydrostatischen Druck auf die Behälterwandungen aus, der leicht zu einem Ausbeulen oder Ausknicken vor allem im oberen Randbereich der Behälterwände führen kann. Man ist deshalb gezwungen, entweder die Dimensionen der Behälter klein zu halten oder zu deren Herstellung schwere und damit teure Pappenqualitäten zu verwenden, oder aber die Wände der Behälter von außen her abzustützen, bis die eingefüllte Gießmasse erstarrt ist und damit einen festen, einheitlichen Block bildet. Der Abkühlungs- und Erstarrungsvorgang dauert jedoch meist sehr lange, so daß diese Methode den Abfüllvorgang und die Versandvorbereitung sehr behindert.
Die Neuerung dient dem Gebrauchszweck der genannten Gießmasse-Blöcke durch eine neue Gestaltung der Randversteifungselemente und ermöglicht durch die erzielte hohe Stabilität des Ganzen die Verwendung leichter Pappenqualitäten.Dadurch werden nicht nur Kosten- und Gewichtseinsparungen, sondern auch eine schnellere Auskühlung der Blöcke erreicht., wodurch für den Verwender eine praktikablere Handhabung und ein zügiger Arbeitsablauf gegeben ist.
Der neuerungsgemäße Gießmasse-Block ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Randversteifungselemente eine Klappe ist, die sich von einem Rand der Wanne parallel zum Boden in Richtung auf den gegenüberliegenden Wannenrand erstreckt und in ihrer Lage fixiert ist.
Vorzugsweise erfolgt die Fixierung mit Hilfe von Laschen, die an gegenüberliegenden Schmalseiten der Klappe angelenkt sind und über die angrenzenden Ecken der Wanne greifen.
In der Regel genügt es, die Längswände der Wanne mit den neuerungsgemäßen Versteifungselementen zu versehen, bei den Stirnseiten jedoch Versteifungselemente nach dem oben genannten
7720149 14.12.78
Gebrauchsmuster anzuordnen, um die nach außen umgelegten Eckfelder festhalten zu können. Man kann jedoch diese Eckfelder auch nach innen einknicken, so daß der Rand auf allen Seiten der Wanne für die Anbringung der neuerungsgemäßen Versteifungselemente zur Verfügung steht. Ferner ist es möglich, die Faltung der Ecken auf die Längsseiten zu verlegen und dementsprechend die Versteifungsklappen an den Rändern der Stirnfelder anzubringen.
Die Breite der neuerungsgemäß als Versteifungselemente dienenden Klappen lässt sich ähnlich wie bei einer Faltkiste entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten wählen, d.h. sie können sich ganz oder teilweise überlappen, mit ihren freien Rändern aneinanderstoßen oder aber so weit verkürzt sein, daß eine Mittelöffnung verbleibt. In letzteFm Fall lässt sich diese Öffnung zum Befüllen der Wanne ausnutzen. Werden die Klappen jedoch in der Mitte zusammengeführt, so daß sie praktisch einen Deckel bilden, stanzt man zweckmäßigerweise in der Mitte eine Aussparung ein, z.B. an beiden Klappen je einen Halbkreis, der beim Zusammenstoßen der beiden Klappen ein kreisrundes Einfülloch ergibt.
Dadurch, daß der umgeklappte Seitenrand nicht wie früher nach außen bzw. nach unten geführt ist, sondern parallel zur Boden- bzw. Deckelebene verläuft, erzielt man eine wesentlich höhere Stabilität der oberen Seitenkanten und vermeidet die Gefahr, daß der Wannenrand insbesondere auf den Längsseiten in der Draufsicht mehr oder weniger rund nach außen gev/ölbt werden. Diese höhere Stabilität gibt dem Behältnis eine bessere Formbeständigkeit, während sich das Einfüllprodukt in flüssigem Zustand befindet. Dadurch wird auch das Aufbringen eines eventuell vorgesehenen zusätzlichen Stülpdeckels erleichtert.
Ein Weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß ein Überschwappen der noch flüssigen Gießmasse durch die Versteifungsklappen verhindert wird, wenn der Behälter mit dem frisch
abgefüllten Inhalt bewegt wird.
Als "Klappe" ist ein Feld des Zuschnittes zu verstehen, das um eine einfache Rillung frei beweglich an ein Längs- oder Stirnseitenfeld angelenkt ist und dessen Breite wesentlich größer ist als der Rillinienabstand einer Doppelrillung; in der Länge erstreckt sich das Flächenteil vorzugsweise über die ganze freie Kante des zugeordneten Seitenfeldes.
Verzugsweise ist das Bodenfeld des Behälters viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch. Die Seitenfelder können trapezförmig, aber auch rechteckig sein, je nachdem, ob sie als Seitenwände des durch Aufrichten des Zuschnittes erstellten Behälters von seinem Boden bis zu seinem oberen Rand hin schräg oder senkrecht verlaufen.
Das Innere des Behälters kann in an sich bekannter Weise mit einer abhäsiven Oberflächenausrüstung versehen sein. Da diese zweckmäßigerweise bereits vor dem Stanzen des Zuschnittes auf dessen Innenseite aufgetragen wird, gelangt sie teilweise nach außen, wenn die Versteifungselemente kragenförmig nach außen umgeschlagen werden. Die abhäsive Beschichtung ergibt nun auch eine erhöhte Gleitfähigkeit, insbesondere in Kontakt mit einer entsprechend ausgerüsteten Gegenfläche. Bei diL'T bekannten Konstruktion konnte z.B. ein innenseitig silikonisierter Deckel leicht von dem Rand des Gießmasse-Blockes abgezogen werden, weil durch das nach außen umgeschlagene Kragenstück die silikonisierte Innenseite de Behälters nach außen kam und dadurch die Haftreibung unzureichend war.
Anstelle einer direkten Veredelung bzw. Beschichtung der Pappenoberfläche mit dem Trennmittel kann man auch eine Kaschierung der Pappe mit Silikonpapier od.dgl. vorsehen, oder den Behälter mit Kunststoffolie ausschlagen.
Wie oben gesagt, braucht der neuerungsgemäße Block nicht genau
-if ic «cc* ce ce t r t « c c
Ct tCI«C < €
- 5 - I
quaderförmig zu sein, sondern kann auch die Form eines Pyrami— i denstumpfes haben. Wenn er sich zum Boden hin verbreitert, ί wird der Schwerpunkt des erstarrten Blockes tiefer gelegt und die Standfestigkeit erhöht.
Die Neuerung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung in drei bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen flachliegenden Pappe-Zuschnitt für einen neuerungsgemäßen Gießmasse-Block nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Gießmasse-Blockes von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine obere Ecke eines neuerungsgemäßen Blockes nach einer anderen Ausführungsform, und
Fig. 4 isb eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Gießmasse-Blockes nach einer Abänderung von Fig.3.
Zunächst seien die Fig. 1 und 2 betrachtet.
Der in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt weist ein Bodenfeld 10, Stirnfelder 2 und Längsfelder 4 auf. Um eine ringsum geschlossene Wanne auffalten zu können, sind die Felder 2 und 4 durch Eckfelder verbunden, welche diagonal von der Innen- zur Außenecke gerillt und dadurch in zwei dreiseitige Felder 3,3' geteilt sind. Beim Hochfalten des Zuschnittes werden die Eckfelder von außen gegen die Stirnseite 2 geklappt. Um sie in ihrer Position zu fixieren, ist an der freien Seite jedes Stirnfeldes 2 über eine Doppelrillung 8 eine Umschlagklappe angelenkt, die über eine weitere Doppelrillung 8' in einen Ansatz 71 ausläuft. An die freien Kanten der Längsfelder 4 sind über Einfachriilüngen klappen 5 angelenkt, die an ihren gegenüberliegenden Schmalseiten ebenfalls über eine Einfach-
7720Ί49 win
rillung als Laschen 51 fortgesetzt sind. (In Fig. 1 bedeuten die gestrichelten Linien nach innen faltende Rillinien, während die nach außen faltenden Rillinien strichpunktiert dargestellt sind).
Fig. 2 zeigt den neuerungsgemäßen Gießmasse-Block, wobei die Gießmasse bei 1 angedeutet ist, während die Bezugszeichen 2 bis 7 die einzelnen Teile des Zuschnittes gemäß Fig. 1 kennzeichnen. Die Laschen 5* der Klappen 5 sind durch Heftung oder Siebung von außen auf den Stirnflächen bzw. den Feldern 2,3 und 7 des Zuschnittes befestigt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 reichen die Versteifungsklappen 5 nur über einen Teil der Oberfläche der Gießmasse 1. Es versteht sich jedoch, daß die Klappen auch breiter ausgebildet, also mit ihren Innenrändern aneinanderstoßend sein oder sich sogar überlappen können. Falls zwischen den Klappen 5 kein Zwischenraum verbleibt, ist zweckmäßigerweise eine Füllöffnung in Form einer Ausstanzung in einer oder beiden Klappen vorzusehen.
Fig. 3 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Ecke einer anderen Ausführungsform des neuerungsgemäßen Gießmasse-Blockes. Dieser weist wie die vorstehend beschriebene Ausführungsform Felder 3 und 7 sowie eine Versteifungsklappe 5 auf, die sich in einer Befestigungslasche 5' fortsetzt. Die Versteifungsklappe ist jedoch doppellagig ausgebildet, indem parallel zum Längsrand des Blockes eine Doppelrillung angebracht und das so abgeteilte Stück der Klappe nach unten und innen umgeschlagen ist. Ferner verbreitert sich der Block von oben nach unten, hat also nicht die Form eines Quaders, sondern die eines Pyramidenstumpfes.
Der Gießmasse-Block nach Fig. 4 ähnelt dem von Fig. 2, jedoch sind die Laschen 51 nicht von außen auf den Stirnflächen befestigt, sondern von oben in den Spalt gesteckt, der beim Umlegen der Eckfelder 3,3' entsteht. Die Umschlagklappe 7 hat deshalb eine entsprechend reduzierte Breite.
7720149 14.12.78

Claims (9)

Patentanwalt «* ° '» ' * '·'·.' : : DlpL-Chem. F. Schrumpf P -5160 Düren Patentanwalt 24.6.1977 Dr. Werner Haßler R 127 D-5880 Lüdenscheid Anmelder: Firma Rheinische Wellpappenfabrik Gebr. Kayser GmbH, 5166 Kreuzau Schutzansprüche
1. Block von geformter Gießmasse, die in einer Wanne aus Pappe, insbesondere Wellpappe, als gestaltgebender Form vergossen ist und mit dieser eine Einheit für Transport und Handhabung bildet, wobei die Wanne aus einem einzigen Stanzzuschnitt hochgefaltet ist und Randversteifungse^emente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Randversteifungselemente eine Klappe (5)ist, die sich von einem Rand der Wanne parallel zum Boden (10) in Richtung auf den gegenüberliegenden Wannenrand erstreckt und in ihrer Lage fixiert ist.
2. Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, tlaß zur Fixierung Laschen (51) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Schmalseiten der Klappe (5) angelenkt sind und über die angrenzenden Ecken der Wanne greifen.
3. Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Längswände (4) der Wanne mit den Versteifungsklappen (5) versehen sind.
4. Block nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oder in den Klappen (5) eine öffnung vorgesehen ist.
5. Block nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenfeld (10) des Behälters viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch ist.
δ. Block nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines Pyramidenstupfes hat.
7. Block nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Behälters mit einer abhäsiven
Oberflächenausrüstung oder mit Trennpapier bzw. -kunststofffolie versehen ist.
8. Block nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsklappe (5a,5b) doppellagig ausgebildet ist,
9. Block nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (51) in den Spalt zwischen den umgelegten dreiseitigen Eckfeldern (3,3') eingesteckt sind.
DE19777720149 1977-06-28 1977-06-28 Block von geformter Giessmasse Expired DE7720149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777720149 DE7720149U1 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Block von geformter Giessmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777720149 DE7720149U1 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Block von geformter Giessmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7720149U1 true DE7720149U1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6680214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777720149 Expired DE7720149U1 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Block von geformter Giessmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7720149U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706372A1 (de) * 1997-02-19 1998-09-03 Faber Castell A W Verfahren zur Herstellung von Wachskreiden und Verpackungsbehältern für Wachskreiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706372A1 (de) * 1997-02-19 1998-09-03 Faber Castell A W Verfahren zur Herstellung von Wachskreiden und Verpackungsbehältern für Wachskreiden
DE19706372C2 (de) * 1997-02-19 2001-05-10 Faber Castell A W Verfahren zur Herstellung von Wachskreiden und Verpackungsbehältern für Wachskreiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313146A1 (de) Mit taschen versehenes albumblatt
DE2345203A1 (de) Behaelterzuschnitt
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE3034363C2 (de) Verkaufspackung
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
DE7720149U1 (de) Block von geformter Giessmasse
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE1156020B (de) Ausgeber an einer Faltschachtel
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
DE1919959U (de) Prismatische faltschachtel von rechteckigem querschnitt.
DE8419159U1 (de) Heftmappe
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
DE2344053C3 (de) Verpackungskarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE1927105A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scharniers
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE1632523C (de) Tasche fur Münzen und Papiere
AT149950B (de) Kartothekkasten od. dgl.
DE1436993C (de) Faltbehälter
DE2113483A1 (de) Behaelter,insbesondere fuer Tapetenrollen
DE8218231U1 (de) Schaupackung insbesondere Blisterpackung
DE1174249B (de) Transportkaesten