DE801202C - Form zum Giessen von Kreidestiften - Google Patents

Form zum Giessen von Kreidestiften

Info

Publication number
DE801202C
DE801202C DEE448A DEE0000448A DE801202C DE 801202 C DE801202 C DE 801202C DE E448 A DEE448 A DE E448A DE E0000448 A DEE0000448 A DE E0000448A DE 801202 C DE801202 C DE 801202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chalk
rubber
mold
pouring
pencils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE448A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Emmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE448A priority Critical patent/DE801202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801202C publication Critical patent/DE801202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/06Moulds with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/003Chalks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Kreidestifte werden in der Regel dadurch liergestellt, dal,i Gips zu Blöcken gegossen und dann zerschnitten wird. Man nahm dieses komplizierte Ilerstellungsverfahren in lauf, das durch längere Trockenzeit, durch 13rticli- und Schnittverlost und @;r@lllen Lohnanteil erhebliche Gestehungskosten verursacht, weil das Gießen in der Verbrauchsgroitie entsprechenden Formen mit Rücksicht auf das I laftvermögen des Gipses an den Formen nicht zum Ziele führte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Form zu schaffen, die ein leichtes \bl<isen der Gipsformstücke, nämlich Stifte, eriiliiglicht.
  • Die Frfindung besteht darin, daß die Form aus Guniini hergestellt ist, und zwar aus natürlichem Oder synthetischem Gummi. Zweckmäßig enthält der Guinnii besondere Mittel, die den Fortninlialt abstoßen, wie z. B. Paraffin. Aller auch ohne Zusatz eines solchen Mittels ist die Gunimiforin von erhehlichein Vorteil, wenn sie aus Streifen besteht, die an ebenen Begrenzungsflächen mindestens einseitig ausmündende, mit den Nuten benachbarter Streifen :ich zu Hohlräumen ergänzende Nuten aufweisen.
  • Die "Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Form in Draufsicht.
  • Die Form besteht aus den Gummistreifen i, 2, 3, 4, 3, die an den einander zugekehrten Seiten halllkreisförinige Nuten 6 aufweisen. Die halbkreisförinigeri Nuten 6 der Streifen i bis - liegen in gegenseitiger Deckung und gleichen Abständen, so daß die Streifen, wenn sie nebeneinandergestellt sind, im Querschnitt kreisförmige Hohlräume bilden, welche die eigentliche Form darstellen. Zum Gießen werden die Streifen r bis 5 durch Mittel irgendwelcher Art zusammengehalten, und der dünnflüssige Gipsbrci wird in die einzelnen Hohlräume eingegossen. Nach dein Erhärten wird die Form, die zuniiclist so steht, daß die Formkanäle lotrecht verlaufen, umgelegt, derart, daß die Kanäle nunmehr waagerecht stehen. Nun wird der oberste Streifen i abgenommen, und zwar durch Erfassen an den hei-(leil Schmalseiten 7 und B. Die Elastizität des Guminis hat zur Folge, (laß beim Anheben eine Durchbauchting nach unten zu den beiden Seite" j und 8 stattfindet, wodurch die Ntiten sich erweitern: damit erfolgt ein einwandfreies Ahl<isell der gegossenen Stifte. Der Streifen i kann also mühelos ahgenonimeii werden, wobei die Formstücke in den halben Nuten des Si-cifens oder- (Iei" lZippe 2 liegen- bleiben. Null wird die ltil)I)e 2 abgehoben, und es tritt hinsichtlich der zwisclicii (Zen beiden Rippen und 3 liegenden Formtücke (las ollen heschriel);-ne ein. Die auf der 1ZiliIle 2 ollen ZUM "feil freiliegenden Formstücke werden mit allgehoben und kö n heil darin durch Kippen der Rippe ohne weiteres auf einem Stapel abgeladen werden.
  • Es ist erkennbar. dalli die sich zu einem Block ergänzenden Gtunniirililien i bis 5 für das Gießen von Kreide von hesonderein Vorteil sind. Erliölit wird die Verwendungsmöglichkeit des Gummis für diesen Zweck noch dadurch, (lall der Gummi erhebliche allstoßende Wirkung gegenüber der Kreide bzw. dem Gips ausübt, wenn er entsprechende Mittel, wie z.13. Paraffin (Kohlen-Wasserstoffe) enthält. Solche Mittel können dein Kautschuk oder dem synthetischen Gummi vor der Vulkanisierung zugesetzt werden. Die Haftfähigkeit des Gummis ist besonders klein, wenn (fieser wenig oder keinen kuß enthält. Synthetischer Gummi eignet sich besser als Naturgummi.
  • Die Herstellung von Kreidestifteil in einer der Verbrauchsgröße entsprechenden Grüße hat zusätzlich zur Folge, daß der Trockenvorgang gegenüber dein bekannten Gießen zu großen lil;icken, von welchen abgeschnitten wird, sich auf einen Bruchteil der dafür nötigen Zeit vermindert.

Claims (3)

  1. PATl''NTAvsi1liUC,EEE.: i. Form zum Gießen von 1lreidestiften, dadurch gekennzeichnet, dalli dieselbe aus Gummi besteht.
  2. 2. Form nach @\nsprtich i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi (Zen Forminhalt allstoßende Stoffe, z. 13. Paraffin, enthält.
  3. 3. Form nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gummistreifen an ebenen Begrenzungsflächen mindestens einseitig ausmündende, mit den -Nuten benachbarter Streifen sich zu Hohlräumen ergänzende Nuten aufweisen. .1. Form nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der (iuninii frei von lZuß ist.
DEE448A 1949-12-24 1949-12-24 Form zum Giessen von Kreidestiften Expired DE801202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE448A DE801202C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Form zum Giessen von Kreidestiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE448A DE801202C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Form zum Giessen von Kreidestiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801202C true DE801202C (de) 1950-12-28

Family

ID=7064775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE448A Expired DE801202C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Form zum Giessen von Kreidestiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801202C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036919A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehältern für wachskreiden
CN107685564A (zh) * 2017-08-29 2018-02-13 许昌市建安区第二高级中学 一种易脱模粉笔模具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036919A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung von wachskreiden und verpackungsbehältern für wachskreiden
CN107685564A (zh) * 2017-08-29 2018-02-13 许昌市建安区第二高级中学 一种易脱模粉笔模具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801202C (de) Form zum Giessen von Kreidestiften
DE617332C (de) Kautschukgiessform
DE1584523C3 (de) Formkasten zum Herstellen von Form steinen
DE554359C (de) Mundstueck fuer Strangpressen zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE426373C (de) Form zur Herstellung von Stielbonbons
DE360362C (de) Drehtischpresse zur Herstellung von Lochziegeln aus Kalk-Sand-, Zement-Sand-o. dgl. Moertelmassen
DE823581C (de) Formwalze
DE513341C (de) Presse zur Herstellung von Formlingen aus Ton u. dgl.
DE418613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstmarmor mit und ohne Hochglanz
DE429597C (de) Schlagmaschine zur Herstellung von Dachziegeln aus Beton o. dgl.
DE331774C (de) Schlagpresse zur Herstellung von Schwemmsteinen u. dgl.
DE441159C (de) Formvorrichtung fuer Zement- und Betonsteine
DE471763C (de) Stempel zur Erzeugung von Eindruecken auf der oberen Flaeche von Konfektstuecken
DE540317C (de) Verfahren zur schichtweisen Herstellung von kuenstlichen Zaehnen
DE339338C (de) Vorrichtung zur Herstellung marmorartig gemusterter Massen
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE935146C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolbenringen durch Giessen
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten
DE3522705C2 (de)
DE883773C (de) Elektrische Durchfuehrung
DE568289C (de) Form zum Herstellen von Toepferwaren auf der Drehscheibe
AT152085B (de) Verfahren zur Erzeugung von positiven Aufschriften bzw. Zeichen aus Kunststein u. dgl.
DE957690C (de) Form fur Schaum- bzw Zeilgummi
DE901462C (de) Giessform
DE740735C (de) Masse zum Herstellen von Giessereiformen und -kernen aus Quarzsand