DE3831439A1 - Kassettenladevorrichtung fuer videokassettenrecorder - Google Patents

Kassettenladevorrichtung fuer videokassettenrecorder

Info

Publication number
DE3831439A1
DE3831439A1 DE3831439A DE3831439A DE3831439A1 DE 3831439 A1 DE3831439 A1 DE 3831439A1 DE 3831439 A DE3831439 A DE 3831439A DE 3831439 A DE3831439 A DE 3831439A DE 3831439 A1 DE3831439 A1 DE 3831439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
drive
drive motor
wheel
cassette loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3831439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831439C2 (de
Inventor
Hak Sun Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE3831439A1 publication Critical patent/DE3831439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831439C2 publication Critical patent/DE3831439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder
    • G11B15/67549Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder with servo control

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine (Magnetband-)Kassettenlade­ vorrichtung für Videokassettenrecorder oder sog. Video­ recorder, insbesondere eine Kassettenladevorrichtung, welche eine Bandkassette unter Nutzung der Antriebskraft eines Bandantriebsmotors in einem Frontlader-Video­ recorder zu laden und auszugeben vermag.
Bei einem herkömmlichen Videorecorder ist ein Motor zum Laden einer Kassette nötig, um die Kassette für Wieder­ gabe und Aufzeichnung in eine vorbestimmte Ladestellung zu befördern; zusätzlich ist ein Bandantriebsmotor nötig, um ein Magnetband durch Betätigung einer Bandantriebs­ achse oder -welle, einer Vorratsspule und einer Aufwickel­ spule zu transportieren. Die Verwendung der getrennten Motoren für Kassette und Magnetband ist somit nachteilig, weil dies zu einem komplizierten Aufbau des Geräts führt und einer Verkleinerung der Abmessungen sowie einer Kosten­ senkung zuwiderläuft.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Kassettenladevorrichtung, bei welcher der Magnetbandtrans­ port und das Laden der Kassette selektiv lediglich mittels des Bandantriebsmotors als Antriebskraftquelle erfolgen können und damit eine Kostensenkung für das Erzeugnis er­ reicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist zwischen einem Bandantriebsmotor und einer Kassetten-Ladeeinheit eine Antriebskraft-Umschalt­ einheit vorgesehen, die beim Einlegen oder Auswerfen einer Kassette die Antriebskraft des Bandantriebsmotors auf die Kassetten-Ladeeinheit zu übertragen und nach er­ folgtem Laden der Kassette von der Ladeeinheit zu trennen vermag, woraufhin der Bandantriebsmotor seine vorgesehene Funktion des Bandtransports in einem Wiedergabe- oder Aufnahmemodus übernehmen kann.
Die Antriebskraft-Umschalteinheit umfaßt eine zwischen dem Bandantriebsmotor und einer Schnecke der Kassetten- Ladeeinheit angeordnete Welle oder Achse, eine drehbar am unteren Abschnitt der Achse gelagerte und auf ihrer Oberseite eine Anzahl von Zähnen oder Klauen aufweisende angetriebene Riemenscheibe, die über einen Riemen mit einer unteren, am unteren Ende einer Dreh-Welle des Band­ antriebsmotors befestigten Riemenscheibe verbunden ist, ein mit mehreren Stiftbohrungen versehenes und drehbar am oberen Ende der Welle oder Achse gelagertes Antriebs- (zahn)rad, ein zwischen dem Antriebsrad und der angetrie­ benen Riemenscheibe angeordnetes Drehelement, das auf seiner Oberseite mehrere Stifte und auf seiner Unterseite mehrere Klauen oder Zähne aufweist, eine zwischen Dreh­ element und Antriebs(zahn)rad eingefügte Andruck(schrauben)- feder, einen bewegbar auf einem an einem Hauptchassis be­ festigten Lagerelement gelagerten Schwinghebel mit einem abgebogenen Abschnitt am einen Ende und zwei Hubelementen am anderen Ende sowie ein am einen Ende einer Funktions­ platte angeformtes schräges Leitelement, das an den abge­ bogenen Abschnitt des Schwinghebels anzudrücken vermag, wenn die Antriebskraft des Bandantriebsmotors nicht auf die Kassetten-Ladeeinheit übertragen werden soll, um eine Vorrats- oder eine Aufwickelspule durch den Bandantriebs­ motor antreiben zu können.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Laufwerk eines Video- (kasetten)recorders, für den die erfindungsge­ mäße Kassettenladevorrichtung vorgesehen ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Drehzahl- bzw. Ge­ schwindigkeit-Wandlereinheit bei der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3A eine Seitenansicht einer Kassetten-Ladeeinheit bei noch nicht eingefahrenem Kassettenbehälter,
Fig. 3B eine Seitenansicht der Ladeeinheit nach Fig. 3A bei voll eingefahrenem Kassettenhalter,
Fig. 4A eine Teil-Schnittdarstellung einer Antriebskraft- Umschalteinheit in dem Zustand, in welchem die Antriebskraft des Bandantriebsmotors nicht auf eine Schnecke, der Kassetten-Ladeeinheit über­ tragen wird,
Fig. 4B eine Fig. 4A ähnelnde Darstellung der Wandler­ einheit in dem Zustand, in welchem die Antriebs­ kraft des Bandantriebsmotors auf die Schnecke der Ladeeinheit übertragen wird,
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Dar­ stellung der Antriebskraft-Umschalteinheit,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Umschalteinheit und eine Funktionsplatte bei weggelassenem Hauptchassis und
Fig. 7A und 7B im Schnitt gehaltene Teildarstellungen zur Verdeutlichung der Arbeitsweise von Funktions­ platte und eines Schwinghebels.
Fig. 1 veranschaulicht das Laufwerk eines mit der er­ findungsgemäßen Kasettenladevorrichtung ausgestatteten Videorecorders. Im vorderen Bereich eines Haupt-Chassis 1 sind dabei eine Vorratsspule 2 und eine Aufwickel­ spule 2′ (bzw. -wickelteller) drehbar gelagert, zwischen denen eine Drehzahlwandler-Antriebseinheit (speed conversion drive unit) A angeordnet ist, welche die An­ triebskraft eines Bandantriebsmotors 5 selektiv auf die Spulen oder Wickelteller zu übertragen vermag.
An der Unterseite des Chassis 1 sind eine Funktionsplatte 3 mit einem an ihrem einen Ende vorgesehenen Mitnehmer­ stift 3 a und ein Steuer-Kurvenrad 4, das in seiner einen Fläche mit einer spiraligen Steuer-Kurvennut 4 a versehen ist, angebracht bzw. gelagert. Die Funktionsplatte 3 und das Kurvenrad 4 sind über den in die Kurvennut 4 a ein­ greifenden Mitnehmerstift 3 a miteinander gekoppelt, so daß die Funktionsplatte 3 bei Drehung des Kurvenrads 4 nach links und rechts verschiebbar ist. Der Bandantriebs­ motor 5 ist ebenfalls an der Unterseite des Chassis 1 an­ gebaut, während im Mittelbereich des Chassis 1 eine Lade­ platte 7 mit zwei bogenförmigen Leitschlitzen 6, 6′, in welche zwei Schrägzapfanordnungen 10 bzw. 10′ eingesetzt sind, montiert ist.
Im Mittelbereich der Ladeplatte 7 durchsetzt eine dreh­ bare Kopftrommel 9 eine im Mittelbereich der Ladeplatte ausgebildete Bohrung 8. An der einen Seite des Chassis 1 ist ferner eine Kassetten-Ladeeinheit B montiert, während zwischen dem Bandantriebsmotor 5 und der Ladeeinheit B eine Antriebskraft-Umschalteinheit C angeordnet ist.
Die Antriebskraft des Bandantriebsmotors 5 ist selektiv auf die Drehzahlwandler-Antriebseinheit A oder die Lade­ einheit B übertragbar; die Antriebskraft-Umschalteinheit (driving force conversion unit) C ist so ausgelegt, daß sie die Antriebskraft des Bandantriebsmotors 5 selektiv auf die Kassetten-Ladeeinheit B übertragen und von ihr trennen kann.
Fig. 2 veranschaulicht die Drehzahlwandler-Antriebsein­ heit A im einzelnen. Dabei sind eine mit einem vorbe­ stimmten Abstand vom Chassis 1 an diesem befestigte Basis- oder Grundplatte 11 und eine an letzterer be­ festigte Welle oder Ache 12 vorgesehen. Am unteren Ab­ schnitt der Welle oder Achse 12 ist eine Antriebsriemen­ scheibe 13, um die ein Riemen 14 herumgelegt ist, be­ festigt, während an ihrem oberen Abschnitt ein Abtriebs- (zahn)rad 15 und ein Mitnehmerhebel (idler lever) 16 be­ festigt sind. Das Abtriebsrad 15 kämmt mit einem Zwi­ schen(zahn)rad 17, das am einen Ende des Mitnehmerhebels 16 mittels einer Achse befestigt ist, so daß das Zwi­ schenrad 17 je nach der Drehrichtung der Antriebsriemen­ scheibe 13 mit der Vorratsspule 2 oder der Aufwickel­ spule 2′ in Eingriff bringbar ist, wenn die Antriebs­ kraft des Bandantriebsmotors 5 über den Riemen 14 und eine auf einer Dreh-Welle 18 des Motors 5 sitzende Riemen­ scheibe 5′ auf die Antriebsriemenscheibe 13 übertragen wird.
Die Fig. 3A und 3B veranschaulichen die Kassetten-Lade­ einheit B im einzelnen. Dabei ist eine Seitenwand-Platte 19 mit einem rechtwinkelig abgebogenen Leitschlitz 19 a etwa lotrecht auf dem Chassis 1 montiert. Unter dem Leit­ schlitz 19 a ist an der Platte 19 ein einen Arm mit einem langgestreckten Leitschlitz 20 a tragendes Arm(zahn)rad 20 drehbar gelagert. Das Armrad 20 kämmt mit einem Ver­ bindungs- oder Zwischen(zahn)rad 21, das koaxial zu einem Schneckenrad 21′ an der Platte 19 gelagert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 19 ist parallel dazu eine andere, nicht dargestellte Seiten­ platte montiert, an welcher die gleichen Teile wie an der dargestellten Platte 19 vorgesehen sind.
Die beiden Platten 19 sind durch eine Verbindungswelle 22 miteinander verbunden, welche an ihren Außenenden je ein Antriebs(zahn)rad 23 (von denen nur eines dargestellt ist) trägt. Die Antriebsräder 23 kämmen mit den jeweiligen Armrädern 20. Zwischen den Seitenplatten 19 ist ein Kassettenhalter 24 mit zwei Leitstiften 24 a angeordnet, wobei letztere durch die Leitschlitze 19 a der jeweiligen Seiten-Platten 19 hindurch in den Leitschlitz 20 a des Armrads 20 eingreifen.
Das koaxial zum Zwischenrad 21 angeordnete, an der Platte 19 gelagerte Schneckenrad 21′ greift mit einer drehbar auf einer Schneckenwelle oder -achse 25′ sitzenden Schnecke 25 zusammen, an deren Außenende ein mit einem Antriebs(zahn)rad 32 gemäß Fig. 1 und 4 kämmendes unteres Zahnrad 33 angeformt ist.
Die beschriebene Kassetten-Ladeeinheit B arbeitet wie folgt: Bei laufendem Bandantriebsmotor 5 werden durch dessen Antriebskraft die Schnecke 25, das mit dieser in Eingriff stehende Schneckenrad 21′, das koaxial zu letzterem angeordnete Zwischenrad 21 und das mit diesem kämmende Armrad 20 fortlaufend verdreht, so daß der Kassettenhalter 24, in den eine Kassette 26 eingelegt ist, aus einer Ausgangsstellung gemäß Fig. 3A in eine Ladestellung gemäß Fig. 3B bewegt wird. Die in den Kassettenhalter 24 eingelegte Kassette 26 wird dabei auf Vorrats- und Aufwickelspule bzw. -wickelteller 2 bzw. 2′ aufgelegt.
Im folgenden ist die Anordnung anhand der Fig. 4A und 4B, welche die Antriebskraft-Umschalteinheit C zum selektiven oder bedarfsweisen Übertragen der Antriebskraft des Band­ antriebsmotors 5 auf die Ladeeinheit B darstellen, sowie der Fig. 5 bis 7 erläutert. Wie dargestellt, ist am un­ teren Ende einer am Chassis 1 befestigten Achse 29 eine an ihrer Oberseite mit zahlreichen Zähnen oder Klauen 30 a besetzte angetriebene Riemenscheibe 30 befestigt ist, die über einen Riemen 14′ mit der an der Welle 18 des Band­ antriebsmotors 5 befestigten unteren Riemenscheibe 31 ver­ bunden ist. Am oberen Abschnitt der Achse 29 ist ein mit Stiftbohrungen 32 a versehenes Antriebs(zahn)rad 32 be­ festigt, das mit dem am unteren Ende der Schnecke 25 ange­ formten unteren Zahnrad 33 kämmt. Auf dem Mittelabschnitt der Achse 29, d. h. zwischen Riemenscheibe 30 und Antriebs­ rad 32, ist ein Drehelement 34 mit mehreren auf seiner Oberseite vorgesehenen Stiften 34 a, die in die Stift­ bohrungen 32 a des Antriebsrads 32 eingreifen können, dreh­ bar gelagert. Von der Unterseite des Drehelements 34 stehen mehrere Klauen oder Zähne 34 b ab, die mit den Klauen oder Zähnen 30 a der angetriebenen Riemenscheibe 30 zusammengreifen, wenn die Antriebskraft des Bandantriebs­ motors 5 auf die Schnecke 25 der Ladeeinheit B übertragen werden soll. In die Außenumfangsfläche des Drehelements 34 ist eine einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Um­ fangsnut 34 c eingestochen. Zwischen das Drehelement 34 und das Antriebsrad 32 ist eine Andruck(schrauben)feder 35 eingefügt, die das Drehelement 34 nach unten drückt, so daß dessen Klauen oder Zähne 34 b mit den Klauen oder Zähnen 30 a der angetriebenen Riemenscheibe 30 zusammen­ greifen können, wenn die Antriebskraft des Bandantriebs­ motors 5 auf die Kassetten-Ladeeinheit B übertragen wer­ den soll.
Weiterhin ist ein Schwinghebel 38 mit einem nach unten abgebogenen Abschnitt 38 a am einen Ende und zwei Hubele­ menten 38 b an seinem anderen Ende an einem Befestigungs­ element 37 (Fig. 1 und 6) mittels eines axialen Stifts 39, der eine Stiftbohrung 38 c im Mittelbereich des Hebels 38 durchsetzt, bewegbar gelagert. Die Hubelemente 38 b des Schwinghebels 38 greifen dabei in die Umfangsnut 34 c des Drehelements 34 ein.
Am einen Ende 3 b der Funktionsplatte 3, im Bereich des Vorderendes des Schwinghebels 38, ist durch leichtes Ab­ biegen ein schräges Leitelement 3 c angeformt, das ent­ sprechend der Bewegung der Funktionsplatte 3 am abge­ bogenen Abschnitt 38 a des Schwinghebels 38 anzugreifen vermag, wodurch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Schwinghebels 38 bewirkt wird.
Gemäß Fig. 1 ist ein Anschlag 3 d vorgesehen, der das Zwi­ schenrad 17 der Antriebseinheit A an einem Angriff an der Aufwickelspule 2′ hindert, wenn die Kassetten-Ladeeinheit B zum Laden oder Ausgeben der Kassette 26 aktiviert wird.
Gemäß Fig. 3 sind ein Schalter 40 zur Feststellung der Ladestellung sowie Betätigungsansätze 41, 41′ für den Schalter 40 vorgesehen.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung beschrieben. Im Abspiel- (Play), Abhör- (Cue), Rücklauf- (Rev.,), Schnellvorlauf- (FF) oder Rückspulmodus (Rew) wird das Kurvenrad 4 durch einen ge­ trennten, nicht dargestellten Antrieb in den Zustand gemäß den Fig. 1, 6 und 7A gebracht, und die mit dem Kurvenrad 4 gekoppelte Funktionsplatte 3 verschiebt sich (auf der Grundplatte) gemäß Fig. 1 nach rechts, wobei ihr schräges Leitelement 3 c am abgebogenen Abschnitt 38 a des Schwinghebels 38 andrückt, so daß die Hubelemente 38 b zum Hochbewegen des Drehelements 34 angehoben werden. Dabei kommen die Klauen oder Zähne 34 b des Drehelements 34 außer Eingriff mit den Klauen oder Zähnen 30 a der ange­ triebenen Riemenscheibe 30 (vgl. Fig. 4A). Obgleich da­ bei der Bandantriebsmotor 5 läuft, wird seine Antriebs­ kraft nicht auf das Antriebsrad 32 übertragen, so daß die Kassetten-Ladeeinheit B nicht betätigt ist.
Wenn die Klauen 30 a und 34 b von angetriebener Seilscheibe 30 bzw. Drehelement 34 voneinander getrennt (ausgerückt) sind, wird die Antriebskraft des Bandantriebsmotors 5 über den Riemen 14 auf die Drehzahlwandler-Antriebsein­ heit A übertragen, so daß deren Zwischenrad 17 selektiv die Vorratsspule 2 oder die Aufwickelspule 2′ in Drehung versetzt.
Wenn andererseits die Ladeeinheit B zum Laden einer Kas­ sette 26 betätigt wird, wird das Kurvenrad 4 durch den eigenen, nicht dargestellten Antrieb angetrieben, um die Funktionsplatte 3 aus der Stellung gemäß Fig. 7B in die Stellung gemäß den Fig. 1, 6 un 7A zu verschieben; da­ bei wird der abgebogene Abschnitt 38 a des Schwinghebels 38 nicht von der Funktionsplatte 3 beaufschlagt, so daß sich das Drehelement 34 unter der Federkraft der Andruck­ feder 35 aus der Stellung gemäß Fig. 4A abwärts in die Stellung gemäß Fig. 4B bewegt; dabei werden die Klauen 34 b und 30 a von Drehelement 34 bzw. angetriebener Riemen­ scheibe 30 in Eingriff miteinander gebracht. Demzufolge kann die Antriebskraft des Bandantriebsmotors 5 auf die Kassetten-Ladeeinheit B übertragen werden.
In diesem Zustand schiebt ein Anwender die Kassette 26 in den Kassettenhalter 24 ein und drückt die Kassette 26 auf die in Fig. 3A angedeutete Weise ein; der Kassetten­ halter 24 verschiebt sich entsprechend der Eindrückkraft etwas, wobei sich der am Armrad 20 angeformte Betätigungs­ ansatz 41 vom Schalter 40 trennt, so daß der Bandantriebs­ motor 5 für Drehung im Uhrzeigersinn mit Strom beschickt wird. Infolgedessen wird die am unteren Ende der Welle 18 des Bandantriebsmotors 5 befestigte Riemenscheibe 31 in Drehung versetzt, und ihre Antriebskraft wird auf das un­ tere Zahnrad 33 an der Schnecke 25 über den Riemen 14′, die angetriebene Riemenscheibe 30, das Drehelement 34 und das Antriebs(zahn)rad 32 übertragen, wodurch das Schnecken­ rad 21′, das Verbindungs- oder Zwischenrad 21 und das Arm­ rad 20 in Drehung versetzt werden, so daß die Kassette 26 im Kassettenhalter 24 zunächst waagerecht und dann lot­ recht (vgl. Fig. 3B) in eine Ladestellung geführt wird. Dieser Zustand des erfolgten Kassettenladens wird durch den Betätigungsansatz 41′ und den Schalter 40 festge­ stellt, worauf durch das von letzterem gelieferte Signal der Bandantriebsmotor 5 abgeschaltet wird.
Im Laufe des beschriebenen Kassettenladevorgangs wird die Antriebskraft des Bandantriebsmotors 5 über die Riemen­ scheibe 5′, den Riemen 14, die Antriebsriemenscheibe 13 und das Antriebsrad 15 auf das Zwischenrad 17 übertragen, so daß letzteres in Richtung auf die Aufwickelspule 2′ und in Eingriff mit dieser geschwenkt wird. Da sich in diesem Augenblick der Anschlag 3 d der Funktionsplatte 3 gemäß Fig. 6 zwischen dem Zwischenrad 17 und der (dem) Aufwickelspule bzw. -wickelteller 2′ befindet, wird die Achse des Zwischenrad 17 durch den Anschlag 3 d gegen eine Weiterbewegung gehemmt, so daß das Zwischenrad 17 nicht mit der Aufwickelspule 2′ in Eingriff oder Be­ rührung gelangt.
Wenn dagegen die Kassette 26 dann, wenn die Antriebskraft des Bandantriebsmotors 5 auf die Kassetten-Ladeeinheit B übertragen wird, ausgeworfen werden soll, wird der Band­ antriebsmotor 5 entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt, so daß sich das Armrad 20 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und damit der Kassettenhalter 24 aus der Ladestellung gemäß Fig. 3B in die Ausgebe- oder Auswerfstellung gemäß Fig. 3A, in welcher die Kassette 26 aus dem Halter entnommen werden kann, verschoben wird.
Gleichzeitig dreht das Zwischenrad 17 die Vorratsspule 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß ein evtl. lockeres Magnetband fest auf die Vorratsspule 2 aufgewickelt wer­ den kann.
Mit der beschriebenen Kassettenladevorrichtung gemäß der Erfindung können in vorteilhafter Weise die Herstellungs­ kosten für den Videorecorder gesenkt werden, weil die Lade- und Auswerfoperationen für die Kassette lediglich mittels des Bandantriebsmotors durchgeführt werden können und kein zusätzlicher Motor erforderlich ist.

Claims (2)

1. Kassettenladevorrichtung für Videokassettenrecorder, umfassend einen Bandantriebsmotor für den Antrieb einer (eines) Vorrats- und einer (eines) Aufwickel­ spule bzw. -wickeltellers, eine Kassetten-Ladeeinheit zum Laden einer Magnetband-Kassette, eine mit einem Kurvenrad gekoppelte Funktionsplatte und eine Antriebs­ kraft-Umschalteinheit zum selektiven Übertragen der Antriebskraft des Bandantriebsmotors auf die Kassetten- Ladeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ kraft-Umschalteinheit umfaßt: eine zwischen dem Band­ antriebsmotor und einer Schnecke der Kassetten-Lade­ einheit angeordnete Welle oder Asche, eine an ihrer Oberseite mit Zähnen bzw. Klauen versehene, drehbar auf dem unteren Abschnitt der Welle oder Achse ge­ lagerte angetriebene Riemenscheibe, die über einen Riemen mit einer am unteren Ende einer Dreh-Welle des Bandantriebsmotors befestigten unteren Riemen­ scheibe verbunden ist, ein mit Stiftbohrungen ver­ sehenes und auf dem oberen Abschnitt der Welle oder Achse drehbar gelagertes Antriebs(zahn)rad, ein an seiner Oberseite mit Stiften und an seiner Unter­ seite mit Zähnen bzw. Klauen besetztes, zwischen An­ triebsrad und angetriebene Riemenscheibe eingefügtes Drehelement, eine zwischen Drehelement und Antriebs­ rad eingefügte Andruck(schrauben)feder, einen Schwing­ hebel, der an seinem einen Ende einen abgebogenen Ab­ schnitt und an seinem anderen Ende zwei Hubelemente aufweist und der an einem an einem Hauptchassis be­ festigten Befestigungselement bewegbar gelagert ist, wobei die Hubelemente in eine in die Außenumfangs­ fläche des Drehelements eingestochene Umfangsnut ein­ greifen und das Drehelement von der angetriebenen Riemenscheibe zu trennen vermögen, sowie ein am einen Ende der Funktionsplatte angeformtes schräges Leitele­ ment, das gegen den abgebogenen Abschnitt des Schwing­ hebels anzudrücken vermag.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraft des Bandantriebsmotors in Ab­ hängigkeit von der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Schwinghebels (selektiv) auf die Kassetten-Ladeeinheit übertragbar oder von ihr trennbar ist.
DE3831439A 1987-09-15 1988-09-15 Kassettenladevorrichtung fuer videokassettenrecorder Granted DE3831439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019870015765U KR900007830Y1 (ko) 1987-09-15 1987-09-15 브이씨알의 캡스턴 모터를 이용한 카세트로딩장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831439A1 true DE3831439A1 (de) 1989-03-30
DE3831439C2 DE3831439C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=19268004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831439A Granted DE3831439A1 (de) 1987-09-15 1988-09-15 Kassettenladevorrichtung fuer videokassettenrecorder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4930720A (de)
JP (1) JPH087916B2 (de)
KR (1) KR900007830Y1 (de)
DE (1) DE3831439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006988A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Alps Electric Co Ltd Kassettenladevorrichtung fuer bandgeraete
NL8902191A (nl) * 1989-08-30 1991-03-18 Samsung Electronics Co Ltd Krachtoverbrengingsinrichting van het huis met gebruik van een koppeling in een magnetische opneem-/weergeefinrichting.

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2521335B2 (ja) * 1987-09-30 1996-08-07 三星電子株式会社 テ―プレコ―ダのカセットロ―ディング空回転装置
JPH02177046A (ja) * 1988-12-27 1990-07-10 Toshiba Corp 磁気記録再生装置
JP2675600B2 (ja) * 1988-12-27 1997-11-12 株式会社東芝 磁気記録再生装置
JPH02177048A (ja) * 1988-12-27 1990-07-10 Toshiba Corp テープガイド装置
JP2693541B2 (ja) * 1988-12-28 1997-12-24 株式会社東芝 カセット装填装置
US5196971A (en) * 1988-12-28 1993-03-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Tape loading mechanism for use in magnetic recording/reproducing apparatus having tape control features for preventing damage to tape
US5136442A (en) * 1989-03-06 1992-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Cassette loading device of a tape player utilizing power from capstan motor
EP0390433B1 (de) * 1989-03-31 1997-07-02 Sony Corporation System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs in Aufzeichnungs- und/oder in Wiedergabegeräten
JP2727657B2 (ja) * 1989-05-31 1998-03-11 ソニー株式会社 カセット装着装置
KR930000027B1 (ko) * 1990-07-30 1993-01-06 금성알프스전자 주식회사 디에이티의 카세트 로딩장치
KR930006211Y1 (ko) * 1990-07-31 1993-09-15 주식회사 금성사 자기기록장치의 일체형 테이프 이송 가이드장치
JPH04121039U (ja) * 1991-01-30 1992-10-29 タナシン電機株式会社 磁気記録再生装置の回転伝達切換機構
US5222004A (en) * 1991-10-15 1993-06-22 Goldstar Co., Ltd. Slant post driving device for a video cassette recorder
RU2125301C1 (ru) * 1992-12-11 1999-01-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Устройство передачи мощности магнитофона
US5481427A (en) * 1993-01-29 1996-01-02 Sony Corporation Mode selector mechanism for cassette tape recorder including improved cam gear and drive selecting mechanism
KR950004175A (ko) * 1993-07-26 1995-02-17 김광호 아이들러 제어장치
KR0147576B1 (ko) * 1993-11-23 1998-10-15 김광호 카세트 로딩장치
JPH07319058A (ja) * 1994-05-26 1995-12-08 Canon Inc 可動遮光扉付フィルムカートリッジを用いるカメラ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219041A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Kassettenlademechanismus eines magnetischen Aufnahme-/Wiedergabegerätes
DE3644760A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Gold Star Co Bandkassetten-einlege- und spulenbremsvorrichtung bei einem kassetten-videobandgeraet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28461A (en) * 1860-05-29 William H Elliot Improvement in revolving fire-arms
US4087839A (en) * 1955-06-14 1978-05-02 Lemelson Jerome H Filmstrip transducing apparatus and method
US4110801A (en) * 1955-06-14 1978-08-29 Lemelson Jerome H Magnetic tape transducing apparatus
JPS55178866U (de) * 1979-06-12 1980-12-22
KR860000856B1 (ko) * 1984-06-30 1986-07-09 주식회사 금성사 테이프 로우딩장치
JPH0697528B2 (ja) * 1985-05-20 1994-11-30 松下電器産業株式会社 カセツト装填装置
KR880000661Y1 (ko) * 1985-06-26 1988-03-14 주식회사금성사 비디오 테이프 레코오더의 테이프 가이드 로울러
US4679745A (en) * 1985-07-03 1987-07-14 Gold Star Co., Ltd. Reel brake device of a videocassette recorder
JPS6218662A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Sanyo Electric Co Ltd カセツトロ−デイング装置
US4730792A (en) * 1985-08-23 1988-03-15 Gold Star Co., Ltd. A braking device for a video cassette recorder
JPH0695418B2 (ja) * 1985-09-10 1994-11-24 ソニー株式会社 カセツト式記録再生装置
JPH07109675B2 (ja) * 1985-09-10 1995-11-22 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
JPS62143256A (ja) * 1986-07-17 1987-06-26 Clarion Co Ltd テ−ププレ−ヤの駆動切換え制御機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219041A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Kassettenlademechanismus eines magnetischen Aufnahme-/Wiedergabegerätes
DE3644760A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Gold Star Co Bandkassetten-einlege- und spulenbremsvorrichtung bei einem kassetten-videobandgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006988A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Alps Electric Co Ltd Kassettenladevorrichtung fuer bandgeraete
NL8902191A (nl) * 1989-08-30 1991-03-18 Samsung Electronics Co Ltd Krachtoverbrengingsinrichting van het huis met gebruik van een koppeling in een magnetische opneem-/weergeefinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01138651A (ja) 1989-05-31
US4930720A (en) 1990-06-05
JPH087916B2 (ja) 1996-01-29
DE3831439C2 (de) 1991-04-11
KR900007830Y1 (ko) 1990-08-24
KR890007567U (ko) 1989-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831439C2 (de)
DE3519617C2 (de)
DE1190691B (de) Magnetbandgeraet mit mehreren auswechselbaren Kassetten
DE1967219C2 (de) Bandantriebseinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE3011007C2 (de)
DE3838013C2 (de)
DE1447986A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE3643639A1 (de) Kassetten-videobandgeraet
DE4319929A1 (de) Deckmechanismus für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE3810272A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE4319863C2 (de) Bandlaufsystem für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
CH543794A (de) Tonband-Aufnahme- und Wiedergabegerät für mehrere Magnetband-Kassetten
DE4140709C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für ein Bandgerät
DE3035527C2 (de)
DE60028455T2 (de) Archivierungsvorrichtung für Speichermedien
DE3700889A1 (de) Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines bandabspielgeraetes
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE3644760C2 (de)
DE2835357A1 (de) Bandkassetten-auswerfmechanismus
EP0207258A1 (de) Grusskarte oder dergleichen mit individuell besprechbarem integrierten Tonträger
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE4403911B4 (de) Kopftrommel- und Bandtransport-Antriebsvorrichtung für einen Videorecorder
DE3320094C2 (de)
DE69825654T2 (de) Abtasteinheit
DE4220702C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee