DE3830567A1 - Analog/digital-umsetzanordnung - Google Patents

Analog/digital-umsetzanordnung

Info

Publication number
DE3830567A1
DE3830567A1 DE3830567A DE3830567A DE3830567A1 DE 3830567 A1 DE3830567 A1 DE 3830567A1 DE 3830567 A DE3830567 A DE 3830567A DE 3830567 A DE3830567 A DE 3830567A DE 3830567 A1 DE3830567 A1 DE 3830567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
adc
analog
digital
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3830567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830567C2 (de
Inventor
Kaoru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3830567A1 publication Critical patent/DE3830567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830567C2 publication Critical patent/DE3830567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration
    • H03M1/1033Calibration over the full range of the converter, e.g. for correcting differential non-linearity
    • H03M1/1038Calibration over the full range of the converter, e.g. for correcting differential non-linearity by storing corrected or correction values in one or more digital look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
    • H03M1/16Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps
    • H03M1/164Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps the steps being performed sequentially in series-connected stages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine A/D-Umsetzanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um eine A/D-Umsetzanordnung, die sogenannte Parallel- ADUs (Analog/Digital-Umsetzer) in zwei oder mehr Stufen aufweist, um eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine höhere Auflösung zu erzielen.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer herkömmlichen A/D- Umsetzanordnung, die zwei oder mehr Stufen von Parallel- ADUs oder eine herkömmliche sogenannte Serienparallel-A/D- Umsetzanordnung enthält.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein analoges Eingangssignal durch einen Parallel-ADU 1 einer ersten Stufe digitalisiert und außerdem vorübergehend in einem Analogdatenhalteschal­ tungsteil 2 gespeichert, der beispielsweise von einer Ab­ tast- und Halteschaltung oder einer analogen Verzögerungs­ leitung gebildet wird.
Der Digitalwert vom ADU 1 wird mittels eines DAUs 3 (Digi­ tal/Analog-Umsetzer) in einen analogen Ausgangswert zu­ rückumgesetzt. Dieser analoge Ausgangswert und der im Ana­ logdatenhalteschaltungsteil 2 gespeicherte ursprüngliche analoge Eingangswert werden einem Summierverstärker 4 ge­ liefert, bei dem es sich beispielsweise um einen Opera­ tionsverstärker handelt. Dieser Summierverstärker 4 ver­ stärkt in geeigneter Weise den Unterschied zwischen den beiden empfangenen Analogwerten und liefert einen Analog­ wert, der der Differenz zwischen dem ursprünglichen analo­ gen Eingangswert und dem Ausgangswert des ADUs 1 der ersten Stufe entspricht.
Der dieser Differenz entsprechende Analogwert wird durch einen Parallel-ADU 5 der nächsten Stufe digitalisiert.
Ein Addierer 6 setzt den Ausgangswert des ADUs 1 der ersten Stufe und den Ausgangswert des ADUs 5 der nächsten Stufe zu einem digitalen Ausgangswert hoher Auflösung zusammen, der zur Weiterverarbeitung an eine nicht dargestellte Einheit gegeben wird. Diese Zusammensetzung erfolgt so, daß die hö­ heren Bits des digitalen Ausgangswerts dem Ausgangswert des ADUs 1 und die niedrigeren Bits dem Ausgangswert des ADUs 5 entsprechen.
Bei dieser A/D-Umsetzanordnung wird also ein analoger Ein­ gangswert grob von einem ADU in einer ersten Stufe digita­ lisiert, dann der restliche, nicht digitalisierte Analog­ wert, das heißt der Umsetzungsfehler des ADUs 1 der ersten Stufe, im ADU 5 der nächsten Stufe fein digitalisiert und die beiden Digitalwerte dann mittels des Addierers 6 zusam­ mengefügt. Folglich kann eine Kombination aus ADUs 1 und 5 mit geringer Auflösung eine A/D-Umsetzanordnung hoher Auf­ lösung ergeben. Darüberhinaus läßt sich bei Verwendung von schnellen Parallel-ADUs als ADUs 1 und 5 gleichzeitig eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine hohe Auflösung erreichen.
Obwohl bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel Parallel- ADUs in zwei Stufen zur Lieferung einer hohen Auflösung an­ geordnet sind, können ADUs desselben Typs in einer größeren Anzahl von Stufen, zum Beispiel 3, 4, etc., zur noch weite­ ren Erhöhung der Auflösung vorgesehen werden.
Solch eine herkömmliche A/D-Umsetzanordnung erfordert viele Analogelemente, etwa den Analogdatenhalteschaltungsteil 2 und den Summierverstärker 4, weshalb eine Änderung der Um­ gebungstemperatur zu einer großen Änderung der Umsetzungs­ genauigkeit führt. Deshalb weist die herkömmliche A/D-Um­ setzanordnung bei ausreichender Umsetzgenauigkeit einen engen Temperaturbereich auf und besitzt eine unvermeidliche zeitabhängige Änderung der Umsetzungsgenauigkeit. Eine Er­ höhung der Genauigkeit ist mit einer Senkung der Produkti­ vität und damit mit einer Erhöhung der Kosten dieser Anord­ nung verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine A/D-Umsetzanordnung zu schaffen, die in einem weiten Temperaturbereich eine hohe Genauigkeit aufweist, von Temperaturänderungen und Alterung wenig beeinflußt wird sowie leicht und mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine A/D-Umsetzan­ ordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Spezielle Ausfüh­ rungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
Bei dieser A/D-Umsetzanordnung kann eine Änderung der Eigenschaften analoger Elemente auf Grund einer Tempera­ turänderung oder alterungsbedingt rechtzeitig korrigiert werden, so daß man eine hohe Genauigkeit erhält. Dadurch kann der zulässige Temperaturbereich vergrößert werden und eine stabile Genauigkeit über eine lange Zeit sicherge­ stellt werden.
Da Änderungen analoger Elemente bei der Herstellung nicht besonders berücksichtigt werden müssen, kann die A/D-Um­ setzanordnung mit hoher Produktivität und entsprechend ge­ ringen Kosten hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer herkömmlichen A/D-Umsetzanordnung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungs­ form der Erfindung
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausgestaltung des Bezugsdatengebers in der Ausführungsform von Fig. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausgestaltung eines Signalprozessors in der Ausführungsform gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine grafische Darstellung eines Beispiels der Kennlinie des ADUs der ersten Stufe bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, und
Fig. 6 eine grafische Darstellung der Kennlinie eines DAUs bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer A/D-Umsetzanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 2 haben ADUs 1 und 5, ein Analogdatenhalteschal­ tungsteil 2, ein DAU 3 und ein Summierverstärker 4 den gleichen Aufbau wie die entsprechenden Schaltungsteile in Fig. 1.
Ein Bezugswertgeber 7 erzeugt nacheinander Paare einer Vielzahl von analogen Korrekturwerten und digitalen Bezugs­ werten als Korrekturbezugspunkte, die einer idealen Ein­ gangs-Ausgangs-Kennlinie entsprechen und bei der vorliegen­ den A/D-Umsetzanordnung benötigt werden. Der Bezugswertge­ ber 7 enthält einen Zähler 71 zum Erzeugen eines digitalen Bezugswerts, einen DAU 72 zum Umsetzen des Ausgangswertes dieses Zählers in einen analogen Bezugswert und einen Os­ zillator 73, der dem Zähler 71 ein Abtasttaktsignal lie­ fert, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Betätigung des Schalters 74 ist mit der eines später beschriebenen Schalters 10 gekoppelt.
Ein Digitalwertspeicher 8, der von einem Schreib-Lese-Spei­ cher mit wahlfreiem Zugriff gebildet wird, erhält an seinem Adresseneingang den digitalen Ausgangswert des ADUs 1 der ersten Stufe.
Am Dateneingang des Speichers 8 liegt der digitale Aus­ gangswert eines Addierers 6 an. Die Ausgangsdaten vom Speicher 8 werden an einen Signalprozessor 9 geliefert.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Signalprozessor 9 in der Lage, den digitalen Ausgangswert des ADUs 1 an den Speicher 8 zu liefern, eine Änderung des digitalen Ausgangswerts des ADUs 1 mit Hilfe eines Digitalwertänderungsdetektors 91 festzustellen und ein Änderungsdetektorsignal an eine Steuereinheit 11 zu geben, sowie wahlweise den Digitalwert vom Bezugsdatengeber 7 oder den Digitalwert vom Speicher 8 an den Addierer 6 zu liefern.
Der Schalter 10 dient dazu, den Eingang des ADUs 1 entweder mit dem ursprünglichen Analogwert oder dem Bezugsanalogwert zu beaufschlagen.
Die Steuereinheit 11 steuert die Erzeugung des Bezugswerts vom Bezugsdatengeber 7, das Umschalten zwischen Schreibzu­ griff und Lesezugriff auf den Speicher 8, das Umschalten eines Schalters 92 des Signalprozessors 9 und das gemein­ same Umschalten von Schalter 10 und Schalter 74. Die Steuereinheit 11 kann von einer fest verdrahteten Logik­ schaltung oder einem Mikroprozessor gebildet werden. Ein Steuersignal für eine Kompensationssteuerung, das von der Steuereinheit 11 erzeugt wird, wird gemäß Darstellung in Fig. 2, dem Addierer 6, dem Speicher 8 und dem Signalpro­ zessor 9 geliefert.
In der obigen Anordnung führt der Addierer 6 etwas unter­ schiedliche Funktionen in der Korrekturbetriebsart einer­ seits und der Anwendungsbetriebsart andererseits unter der Steuerung durch die Steuereinheit 11 aus. Bei der Korrek­ turbetriebsart subtrahiert er vom Ausgangswert des ADUs 5 der zweiten Stufe den vom Signalprozessor 9 erhaltenen Wert, während er in der Anwendungsbetriebsart diese beiden Werte addiert.
Die Arbeitsweise der A/D-Umsetzanordnung gemäß dieser Aus­ führungsform soll nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 5 und 6 und die folgenden Tabellen 1 bis 3 erläutert werden. Obwohl Analogwerte normalerweise in dezimaler Form ausge­ drückt werden, sind der Einfachheit halber alle Werte in den Tabellen 1 oder 3, ob analog oder digital, in Hexadezi­ malform ausgedrückt (Analogwerte allerdings einschließlich des Radixpunkts).
Tabelle 1
Beispiele von ADU-Ausgangswerten
Tabelle 2
Beispiele von DAU-Ausgangswerten
Tabelle 3
Beispiele von ADU-Ausgangswerten und gespeicherten Werten zum Zeitpunkt der Genauigkeitskompensation
Zunächst soll die Arbeitsweise der A/D-Umsetzanordnung in der Korrekturbetriebsart beschrieben werden. Die Arbeits­ weise in dieser Betriebsart wird als Initialisierungsprozeß beispielsweise jedesmal dann ausgeführt, wenn die Stromver­ sorgung der Anordnung eingeschaltet wird.
Es sei angenommen, daß der ADU 1 der ersten Stufe und der folgende DAU 3, die sich aus den Tabellen 1 und 2 ergeben­ den Kennlinien aufweisen.
Diese Kennlinien unterscheiden sich etwas von den Ideal­ kennlinien, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind, so daß bei einfachem Eingeben analoger Eingangswerte an die Anordnung der schließlich erhaltene digitale Ausgangswert einen deutlichen Fehler aufweisen würde.
Wenn unter diesen Voraussetzungen der Betrieb in der Kor­ rekturbetriebsart beginnt, wird der Schalter 10 auf den Be­ zugsdatengeber 7 geschaltet. Unter der Annahme, daß die Kennlinien des ADUs 1 und des DAUs 3 den idealen Kennlinien der Fig. 5 und 6 entsprechen, erzeugt daraufhin der Bezugs­ datengeber 7 nacheinander Paare von analogen Bezugswerten und digitalen Bezugswerten, die den Korrekturbezugspunkten gemäß den idealen Eingangs/Ausgangs-Kennlinien dieser A/D- Umsetzanordnung entsprechen.
In Tabelle 3 sind sechs Paare von analogen Bezugswerten (a) und digitalen Bezugswerten (b), nämlich (1.F, 1F), (2.1, 21), (2.2, 22), (3.D, 3D), (3.E, 3E) und (4.4, 44) aufge­ führt.
Die analogen Bezugswerte (a) werden dem ersten Parallel-ADU 1 über den Schalter 10 als simulierte Eingangswerte gelie­ fert, und die digitalen Bezugswerte (b) werden über den Signalprozessor 9 an den Addierer 6 geliefert.
Der Addierer 6 liefert die Differenz zwischen dem vom zwei­ ten Parallel-ADU 5 gewonnenen Digitalwert und dem digitalen Bezugswert vom Signalprozessor 9 und gibt diese Differenz als Eingangsdaten an den Speicher 8.
Derweil wird der digitale Ausgangswert des ersten Parallel- ADU 1 als Adresse an den Speicher 8 angelegt, so daß die vorgenannten Differenzdaten in den durch diese Adresse aus­ gewählten Bereich des Speichers 8 geschrieben werden. Ent­ sprechende Vorgänge laufen für jedes der Paare aus analogem Bezugswert (a) und digitalem Bezugswert (b) in Tabelle 3 ab, und die Differenzen zwischen den jeweiligen Paaren (a) und (b) werden als Korrekturwerte F unter den zugehörigen Adressen im Speicher 8 gespeichert.
In Tabelle 3 stellen 14, 1B und 33 die korrigierten Aus­ gangswerte (f) der ersten Stufe dar, wie sie in den Spei­ cher 8 geschrieben werden.
Es folgt nun die Beschreibung der Arbeitsweise in der An­ wendungsbetriebsart, bei der der Schalter 10 mit dem Ein­ gang verbunden ist, an dem das eigentliche analoge Ein­ gangssignal, das Ziel der Messung ist, anliegt.
Der erste ADU 1 und der folgende DAU 3 führen eine Analog- Digital- bzw. eine Digital-Analog-Umsetzung entsprechend den Ist-Kennlinien in den Fig. 5 und 6 aus und liefern die einzelnen fehlerbehafteten Ausgangswerte (c) und (d) (siehe Tabelle 3).
Der Summierverstärker 4 verstärkt auf das zehnfache den analogen Eingangswert (a) plus einem Eigenoffset α minus dem analogen Ausgangswert (d) des DAUs 3 und liefert so einen Analogwert, der der Differenz zwischen dem analogen Eingangsbezugswert (a) und dem Ausgangswert (c) des ersten Parallel-ADUs 1 entspricht.
Dieser Analogwert wird im nachfolgenden Parallel-ADU 5 noch feiner zu einem digitalen Ausgangswert (e) digitalisiert, der den oberen Bits des digitalen Ausgangswerts der Anord­ nung entspricht.
Der digitale Ausgangswert des Parallel-ADUs 1 der ersten Stufe wird als Adresse an den Speicher 8 angelegt. Der un­ ter dieser Adresse gespeicherte Korrekturwert (f) wird aus dem Speicher 8 ausgelesen und dieser korrigierte digitale Ausgangswert der ersten Stufe wird dann als digitales Aus­ gangssignal der unteren Bits über den Signalprozessor 9 an den Addierer 6 angelegt.
Der Addierer 6 empfängt demzufolge den digitalen Ausgangs­ wert (e) vom zweiten ADU 5 als obere Bits und den Korrek­ turwert (f) vom Signalprozessor 9 und addiert diese Werte zur Lieferung des endgültigen digitalen Ausgangswerts ent­ sprechend den idealen (Soll-)Eingangs/Ausgangs-Umsetzungs­ kennlinien.
Nimmt man gemäß Darstellung in Tabelle 3 den analogen Ein­ gangsbezugswert (a) zu 1.F, den digitalen Ausgangsbezugs­ wert (b) zu 1F, den digitalen Ausgangswert des ADUs 1 zu 2, den analogen Ausgangswert (d) des DAUs 3 zu 2.4, den di­ gitalen Ausgangswert des nachfolgenden ADUs 5 zu B und den korrigierten digitalen Ausgangswert (f) der ersten Stufe zu 14 an, dann führt der Addierer 6 folgende Rechnung aus:
(e) + (f) = B + 14 = 1F
und liefert den endgültigen digitalen Ausgangswert (g). Es sei angemerkt, daß dieser Wert völlig mit dem digitalen Ausgangsbezugswert (b) auf der idealen Eingangs/Ausgangs- Kennlinie, die in Fig. 5 gezeigt ist, übereinstimmt.
Selbst wenn bei der oben beschriebenen A/D-Umsetzanordnung der ADU 1 der ersten Stufe und der folgende DAU 3 Abwei­ chungen von idealen Kennlinien zeitabhängig oder auf Grund des Einflusses der Umgebungstemperatur aufweisen, so wird vor der eigentlichen Benutzung der A/D-Umsetzvorrichtung die Korrekturbetriebsart ausgeführt, um den digitalen Aus­ gangswert des AUDs 1 zu korrigieren, so daß immer ein digi­ taler Ausgangswert sichergestellt ist, der der idealen Ein­ gangs/Ausgangs-Kennlinie entspricht.
Bei der Montage der Anordnung ist es nicht nötig, besonders kritisch eine Änderung der Funktionsgenauigkeit des ADUs 1 und des DAUs 3 auf Grund der Änderung analoger Elemente, die die Umsetzer bilden, zu berücksichtigen. Dies führt zu einer Verbesserung der Produktivität verglichen mit der Herstellung herkömmlicher A/D-Umsetzanordnungen und erlaubt dementsprechend eine Reduzierung der Herstellungskosten.
Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Aus­ führungsform beschränkt. Die A/D-Umsetzanordnung gemäß der Erfindung kann einen Mehrstufenaufbau mit drei oder mehr Stufen von AUDs aufweisen. Außerdem können andere als Pa­ rallel-ADUs eingesetzt werden.

Claims (5)

1. A/D-Umsetzanordnung mit einem A/D-Umsetzabschnitt, der eine Vielzahl von in mehreren Stufen angeordneten ADUs umfaßt, gekennzeichnet durch
einen Bezugswertgeber (7) zum nacheinander erfolgen­ den Erzeugen von Paaren einer Vielzahl von analogen Korrek­ turbezugswerten entsprechend idealen Eingangs/Ausgangs- Kennlinien einer A/D-Umsetzanordnung, und den analogen Kor­ rekturbezugswerten zugeordneten digitalen Korrekturwerten,
einen Korrekturwertspeicher (8), auf den mittels Adreßdaten zugreifbar ist, die einem digitalen Ausgangswert eines ADUs (1) einer ersten Stufe entsprechen, und
eine Steuereinrichtung (9, 11) mit einer Korrekturbe­ triebsart und einer Anwendungsbetriebsart, auf Grund von de­ ren Steuerung in der Korrekturbetriebsart
die analogen Bezugswerte vom Bezugswertgeber (7) als simulierte Eingangswerte an den A/D-Umsetz­ abschnitt gegeben werden und in den Korrektur­ wertspeicher (8) die Differenz eingeschrieben wird zwischen dem digitalen Ausgangswert eines ADUs (5) einer nachfolgenden Stufe und dem digi­ talen Bezugswert, der dem digitalen Ausgangswert des ADUs (5) der nachfolgenden Stufe entspricht,
und in der Anwendungsbetriebsart
ein korrigierter Digitalwert aus dem Korrek­ turwertspeicher (8) nach Maßgabe des digitalen Ausgangswerts des ADUs (1) der ersten Stufe aus­ gelesen wird und der korrigierte Digitalwert an Stelle eines von einem ADU (1) einer vorher­ gehenden Stufe tatsächlich erhaltenen Digital­ werts an den A/D-Umsetzabschnitt angelegt wird, um mit dem digitalen Ausgangswert des ADUs (5) der nachfolgenden Stufe zusammengesetzt zu werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl von ADUs einen ADU (1, 5) des Paralleltyps umfaßt.
3. A/D-Umsetzanordnung, umfassend:
einen ersten ADU (1) zum Umsetzen eines analogen Ein­ gangswertes in einen Digitalwert,
einen DAU (3) zum Umsetzen des digitalen Ausgangs­ werts des ersten ADUs (1) in einen Analogwert,
einen Analogwertspeicher (2) zum vorübergehenden Speichern des analogen Eingangswerts,
einen Differenzverstärker (4) zum Feststellen und Verstärken einer Differenz zwischen dem im Analogwertspei­ cher (2) gespeicherten Analogwert und dem Analogwert vom DAU (3),
einen zweiten ADU (5) zum Umsetzen des analogen Aus­ gangswerts des Differenzverstärkers (4) in einen Digital­ wert,
eine Synthetisiereinrichtung (6) zum Addieren und Synthetisieren des digitalen Ausgangswerts des ersten ADUs (1) und des digitalen Ausgangswerts des zweiten ADUs (5),
einen Bezugswertgeber (7) zum aufeinanderfolgenden Erzeugen von Paaren einer Vielzahl von analogen Korrektur­ bezugswerten entsprechend idealen Eingangs/Ausgangs-Kennli­ nien einer A/D-Umsetzanordnung und den analogen Korrektur­ bezugswerten zugeordneten digitalen Korrekturwerten,
einen Korrekturwertspeicher (8), auf den mittels Adreßdaten zugreifbar ist, die dem digitalen Ausgangswert des ersten ADUs (1) entsprechen, und
eine Steuereinrichtung (9, 11) mit einer Korrektur­ betriebsart und einer Anwendungsbetriebsart, auf Grund deren Steuerung in der Korrekturbetriebsart
die analogen Bezugswerte von dem Bezugswert­ geber (7) als simulierte Eingangswerte an den ersten ADU (1) und den Analogwertspeicher (2) angelegt werden und in den Korrekturwertspei­ cher (8) die Differenz zwischen dem digitalen Ausgangswert des zweiten ADUs (5) und den digi­ talen Bezugswerten entsprechend dem digitalen Ausgangswert des zweiten ADUs (5) eingeschrie­ ben werden,
und in der Anwendungsbetriebsart
ein korrigierter Digitalwert vom Korrektur­ wertspeicher (8) nach Maßgabe des digitalen Ausgangswerts des ersten ADUs (1) ausgelesen wird und an Stelle eines vom ersten ADU (1) tatsächlich erhaltenen Digitalwerts an die Synthetisiereinrichtung angelegt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste und zweite ADU einen ADU (1, 5) des Paralleltyps umfassen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bezugswert­ geber (7) enthält:
einen Taktgeber (73) zum Erzeugen eines Taktsignals,
einen Zähler (71 zum Zählen des Taktsignals und zum Erzeugen eines Digitalwerts, und
einen DAU (72) zum Umsetzen des Digitalwerts vom Zäh­ ler (71) in einen Analogwert.
DE3830567A 1987-09-08 1988-09-08 Analog/digital-umsetzanordnung Granted DE3830567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62223109A JPS6467034A (en) 1987-09-08 1987-09-08 Serial-parallel type a/d converting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830567A1 true DE3830567A1 (de) 1989-03-23
DE3830567C2 DE3830567C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=16792966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830567A Granted DE3830567A1 (de) 1987-09-08 1988-09-08 Analog/digital-umsetzanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4973974A (de)
JP (1) JPS6467034A (de)
DE (1) DE3830567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003734A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Kolbus Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines inkrementalgebers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360936A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Verfahren zur Wandlung des Abtastsignals eines analogen Eingangssignals
IT1229752B (it) * 1989-05-17 1991-09-10 Sgs Thomson Microelectronics Convertitore analogico/digitale ad elevata velocita'.
JP2844815B2 (ja) * 1990-03-16 1999-01-13 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
JP2689689B2 (ja) * 1990-05-22 1997-12-10 日本電気株式会社 直並列型アナログ/ディジタル変換器
US5248973A (en) * 1991-10-24 1993-09-28 The Mitre Corporation High-speed, high-resolution analog to digital converter subranging architecture
US5266951A (en) * 1991-12-30 1993-11-30 Raytheon Company Analog to digital converter calibration system and method of operation
US5218362A (en) * 1992-07-02 1993-06-08 National Semiconductor Corporation Multistep analog-to-digital converter with embedded correction data memory for trimming resistor ladders
SE516581C2 (sv) * 1996-05-31 2002-01-29 Totalfoersvarets Forskningsins Auto-kalibrerande analog-till-digitalomvandlare och sensoranordning innefattande sådan
JP3043678B2 (ja) * 1997-09-22 2000-05-22 九州日本電気株式会社 A/d変換回路
US6069576A (en) * 1998-04-02 2000-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Synchro-to-digital converter
EP0997912B1 (de) * 1998-10-20 2006-01-11 STMicroelectronics S.r.l. Anordnung zum Lesen von nichtflüchtigen Speicherzellen, insbesondere Flash-Analogspeicherzellen
US6340943B1 (en) * 2000-01-14 2002-01-22 Ati International Srl Analog to digital converter method and apparatus
US6437645B1 (en) * 2001-02-15 2002-08-20 Texas Instruments Incorporated Slew rate boost circuitry and method
JP4746792B2 (ja) * 2001-08-14 2011-08-10 富士通セミコンダクター株式会社 A/d変換装置
JP2010103737A (ja) * 2008-10-23 2010-05-06 Toshiba Corp Adcテスト回路
JP2011023047A (ja) * 2009-07-13 2011-02-03 Toshiba Corp 内部電圧生成回路
EP2571169B1 (de) 2010-05-14 2019-07-03 National University Corporation Shizuoka University Analog-digital-wandler
TWI448873B (zh) * 2012-04-27 2014-08-11 Realtek Semiconductor Corp 一種具暫態響應增強機制的電壓調節裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293834B (de) * 1964-11-20 1969-04-30 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Verfahren zum Kalibrieren von Analog-Digital-Umsetzern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701145A (en) * 1970-11-04 1972-10-24 Honeywell Inc Analog to digital converter
JPS5245850A (en) * 1975-10-08 1977-04-11 Nippon Denso Co Ltd Data input equipment
JPS5458341A (en) * 1977-10-19 1979-05-11 Hitachi Ltd Ad conversion method
JPS5948571B2 (ja) * 1979-01-29 1984-11-27 タケダ理研工業株式会社 アナログデジタル変換装置
JPS594323A (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 Shimadzu Corp Ad変換回路
JPS6068725A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Hitachi Ltd A−d変換装置
US4612533A (en) * 1985-06-12 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Harmonic distortion reduction technique for data acquistion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293834B (de) * 1964-11-20 1969-04-30 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Verfahren zum Kalibrieren von Analog-Digital-Umsetzern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOEN,Mike: Architekturvergleich bei Hochgeschwin- digkeits-AD-Wandlern, In: Elektronik-Informatio- nen 1986, Nr.10, S.102 *
ZIMMER,Manfred,: Digitale Korrekturverfahren zur Genauigkeits-/Geschwindigkeitssteigerung der schnellen A/D-Umsetzung, In: Der Elektroniker, 1978, Nr.6, S.EL14 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003734A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Kolbus Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines inkrementalgebers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6467034A (en) 1989-03-13
US4973974A (en) 1990-11-27
DE3830567C2 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830567A1 (de) Analog/digital-umsetzanordnung
DE3002208C2 (de)
DE3003099C2 (de) Digital-Analog-Wandler mit Kompensationsschaltung
DE3002992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog/Digital-Umsetzung
EP1568138B1 (de) A/d-wandler mit minimiertem umschaltfehler
DE3105782C2 (de) Analog-Digitalumsetzer
DE3836812C2 (de)
DE102009010155B4 (de) Digitales Trimmen von (SAR-)ADCs
DE3039901C2 (de) Digital-Analog-Wandler
DE10027349A1 (de) Umlauf-A/D-Wandler
DE2922550A1 (de) Verfahren und geraet zur umsetzung von analog- in digitaldaten und umgekehrt
DE2125897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Um Setzung von digitalen in analoge Signale
DE3810664C2 (de)
DE10250584A1 (de) Differenzeingabe-A/D-Wandler
EP1252714A1 (de) A/d-wandler mit lookup-tabelle
DE2912925C2 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen hochauflösenden Analog/Digital-Umsetzung mit selbständiger Korrektur
WO2003096539A1 (de) Digital-analog-umsetzer mit integrierter prüfschaltung
DE2845635A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2946335C2 (de)
DE3725663C2 (de)
DE10050962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Signalen
DE3411115A1 (de) Kombinationssensor
DE3605701A1 (de) Verfahren zur wandlung eines analogen signals in ein digitales signal
DE4003682A1 (de) Schneller digital-analogwandler mit hoher aufloesung
DE10133538B4 (de) Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von A/D-Wandlern mit beliebigem Bitgewicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H03M 1/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee