DE3829389C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3829389C2
DE3829389C2 DE19883829389 DE3829389A DE3829389C2 DE 3829389 C2 DE3829389 C2 DE 3829389C2 DE 19883829389 DE19883829389 DE 19883829389 DE 3829389 A DE3829389 A DE 3829389A DE 3829389 C2 DE3829389 C2 DE 3829389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
wheel
shaft
rocker arm
counting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883829389
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829389A1 (de
Inventor
Franz 8000 Muenchen De Schweiberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883829389 priority Critical patent/DE3829389A1/de
Publication of DE3829389A1 publication Critical patent/DE3829389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829389C2 publication Critical patent/DE3829389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/08Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein the use of two or more coins or an equivalent single coin is optional for each transaction; wherein the use of two or more coins or an alternative equivalent combination of coins is optional for each transaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Münzzählvorrich­ tung für Münzen mit unterschiedlicher Größe, insbesondere für eine Vorrichtung zur vereinzelten Entnahme blattförmiger Druckerei­ erzeugnisse, mit Münzkanälen für die einzelnen Münzarten und einer nachgeschalteten Auslösevorrichtung, wobei in jeden Münzkanal auf einer Welle drehbarer Kipphebel hineinragt, dessen Betätigung den Zählvorgang an jeweils einem Schaltrad auslöst.
Aus der DE-PS 8 80 517 ist eine derartige Münzzählvorrichtung bekannt. Bei dieser Münzzählvorrichtung ist für jede Münzart ein Münzkanal und wiederum für jeden Münzkanal ein besonderes Zwischenzählwerk vorgesehen. Die Betätigung der einzelnen Zwischenzählwerke erfolgt über ein federnd gelagertes Hub­ gestänge, welches in jeweils ein Klinkenrad eingreift. Neben jedem Klinkenrad ist eine Zahlenrolle vorgesehen. Wenn die Zahlenrolle dem Münzkanal fest zugeordnet ist, somit immer Münzen ein und derselben Wertigkeit gezählt werden, ist die von der Zahlenrolle vermittelte Anzeige ein Indiz für den Wert der vereinnahmten Münze. Diese bekannte Münzzählvorrich­ tung ist technisch aufwendig und benötigt jeweils so viel Zahlenrollen wie Münzkanäle vorgesehen sind.
Aus der DE-OS 33 35 131 ist ebenfalls eine Münzzählvorrich­ tung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der jedem Kipp­ hebel ein Räderwerk zugeordnet ist, welches für jede Münzart ein gesondertes Summierwerk aufweist. Auch diese Vorrichtung ist technisch aufwendig und daher besonders störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzzählvorrich­ tung des eingangs erwähnten Typs zu schaffen, die mit einem möglichst geringen technischen Aufwand und nur einem Zählwerk für alle Münzkanäle hergestellt werden kann und wenig stör­ anfällig ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß jeder Kipphebel an einer eigenen, über einen unterschiedlichen Bogengrad verdrehbaren Welle befestigt ist und daß alle Wellen, welche konzentrisch und jeweils frei drehend angeordnet sind, nur ein einziges den Münzeinwurf summierendes Schaltrad betätigen, welches mittelbar die Auslösevorrichtung auslöst.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Welle eine zum Schaltrad führende Schubstange auf; jede annähernd parallel zur Welle verlaufende Schubstange kann mit einem Gegengewicht oder einer Rückholfeder versehen sein.
Es ist möglich, daß die jeweiligen Kipphebel führende, in Münzenkanallängsrichtung verlaufenden Schlitze die Drehbewegung der jeweiligen Welle durch ihre Länge begrenzen. Vorzugsweise ist das Schaltrad als ein in nur einer Richtung drehbares Klinkenrad ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist ein zur Auslösevorrichtung führendes Auslöserad auf einem in Verlängerung der Wellenachse liegenden Wellenstumpf angeordnet und in Achsrichtung verschiebbar und ist das Auslöserad mit einer Rutsch- oder Klauenkupplung mit dem Schaltrad verbindbar, wobei das Auslöserad mit einer Rückholfeder o. dgl. versehen sein kann.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist das Auslöserad mittels einer federnd gelagerten Stange o. dgl. axial beaufschlagt und die Betätigungsvorrichtung weist einen Seil­ zug o. dgl. auf, welcher auf die federnd gelagerte Stange ein­ wirkt.
Das Auslöserad kann eine Ausnehmung für einen Kipphebel der Auslösevorrichtung aufweisen, wobei der Kipphebel ge­ gebenenfalls über einen Seilzug ein Kipphebelgestänge aus­ lösen kann, welches eine Betätigungsvorrichtung der Auslösevorrichtung freigibt.
Unter Betätigungsvorrichtung ist gewöhnlich ein Rad zu ver­ stehen, welches über einen begrenzten Bogenwinkel, z. B. mittels eines außerhalb des Gehäuses der Warenentnahmevor­ richtung, z. B. des Zeitungshalbautomaten angeordneter Hebel betätigbar ist und mit welchem beispielsweise der Deckel des Gehäuses zur Entnahme von Zeitungen geöffnet werden kann.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in stark schematisierter Form dargestellt; sie wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht auf die wichtigsten Teile der Vorrichtung und
Fig. 2 ein Detail von Fig. 1.
Zwischen zwei parallelen Platten 1 und 2 sind lotrecht ver­ laufende Abstandshalter 3, 4 vorgesehen, welche Münzkanäle 5 z. B. für 1 DM, 6 bzw. für 50 Pfennig und 7 bzw. für 10 Pfennig seitlich begrenzen.
In der Platte 2 sind den einzelnen Münzkanälen zugeordnete verschieden lange Längsschlitze 8, 9 und 10 vorgesehen, in wel­ chen jeweils Kipphebel 11, 12 und 13 beweglich angeordnet sind. Um eine Drehachse 20 sind drei Wellen, und zwar 21 mit dem kleinsten Durchmesser, 22 als Hohlwelle ausgebildet mit einem etwas größeren Durchmesser und 23 als Hohlwelle ausgebildet mit dem größten Durchmesser frei drehbar gelagert. Während die Wel­ le 21 - gehalten in Haltern 24 und 25 - durchgehend ausge­ bildet ist, sind die beiden Hohlwellen 22 und 23 entsprechend kürzer. Die jeweiligen Kipphebel 11 bis 13 sind an den je­ weiligen Wellen 21 bis 23 fest angebracht. Jede Welle trägt ferner eine Schubstange 26, 27 und 28, die jeweils mit Gegengewichten 29, 30′ und 31′ versehen sind.
Auf der Verlängerung der Welle 21 - diesseits vom Halter 25 - ist ein Klinkenrad 30 frei drehbar, allerdings nur in der Drehrichtung 31, d. h. also im Uhrzeigersinn, gelagert. Dieses Klinkenrad wird durch eine Klinke 32 nach Abschluß der er­ folgten Drehbewegung vor einem Zurückdrehen gehalten. Die Klinke ist an einem Halter 33 befestigt und somit mit der Platte 2 verbunden.
Unter Berücksichtigung der angegebenen Münzenwerte wird also beispielsweise das Klinkenrad bei Einwurf einer 1 DM-Münze um zehn Klinken weitergedreht, während der Einwurf eines 50 Pfennigstückes eine Drehung um fünf Klinken herbeiführt und der Einwurf eines 10 Pfennigstückes eine Drehung um nur eine Klinke veranlaßt.
Die Schubstangen 26 bzw. 27 bzw. 28 greifen an einer Stange 40 an, welche unmittelbar mit dem Klinkenrad 30 verbunden ist und dessen Drehung bewirkt.
Um die Achse 20 drehbar gelagert - und zwar unabhängig von der Drehung des Klinkenrades 30 - ist eine Scheibe 41, welche über eine nicht näher gezeigte Rutschkupplung - es kann auch eine Klauenkupplung sein - mit dem Klinkenrad 30 verbind­ bar ist. Die Scheibe 41 weist eine Aussparung 42 auf, in welche das Ende eines Hebelmechanismus eingreift, welcher wiederum mit einem Rad 43 in Verbindung steht. Auf einen Wellenstumpf 44 zwischen der Scheibe 41 und dem Klinkenrad 30 ist eine Rückholfeder 45 aufgewickelt.
Auf der die Scheibe 41 tragenden Welle ist auf der dem Klinkenrad abgekehrten Seite eine weitere kleine Scheibe 46 aufgekeilt, an welcher eine Schubstange 47 angreift. Diese Schubstange 47 ist um ein Gelenk 48 verschwenkbar und mittels eines Seilzuges 49 in eine Richtung entgegengesetzt zum Klinkenrad 30 bewegbar; eine Rückholfeder 50 sorgt für die Rückstellung der Schubstange 47 in ihre Ruhestellung.
In die Ausnehmung 42 der Scheibe 41 greift ein Kipphebel 51 ein, dessen der Scheibe 41 gegenüberliegendes Ende 52 mit einem Seil 53 mit einem weiteren Kipphebel 54 verbunden ist. Die Bewegung des Kipphebels 54 nach oben ist durch eine Sperre 55 begrenzt, während das Ende 56 des Kipphebels 54 in Zählstellung auf einer kleinen Stange 57 aufliegt, die wiederum mit einer drehbaren Stange 58 verbunden ist, welche am Rad 43 angebracht ist.
Das Seil 49 ist am Gehäuse an der Stelle 59 verankert und führt über die Welle 60 des Rades 43 zur Schubstange 47. Auf der Welle 60 ist ein Wulst 61 angebracht, welcher nach einer entsprechenden Drehung 66 unter das Seil 49 greift, dieses spannt und somit die Schubstange 47 in Pfeilrichtung 62 bewegt.
Die Auslösevorrichtung wirkt wie folgt: Die Scheibe 41 ist mit dem Klinkenrad 30 eingekuppelt, so daß nach Einwurf und Summierung der entsprechenden Münzen und einer Drehung des Klinkenrades 30 auch die Scheibe 41 in Pfeilrichtung 63 be­ wegt wird. Das freie Ende des Wiegebalkens 42 kommt nach entsprechender Drehung der Scheibe 41, d. h. also nach Ein­ wurf der erforderlichen Geldmenge in die Ausnehmung 42. Da­ durch wird das Ende 52 des Wiegebalkens 42 angehoben und wiederum der Wiegebalken 54 in Pfeilrichtung 64 gekippt. Das freie Ende 56 des Wiegebalkens 54 liegt nunmehr auf der Stange 57, welche an einer drehbaren Welle 58 ange­ bracht ist, auf und löst dadurch den Freigabemechanismus für die Warenentnahme, also z. B. für die Entnahme einer Zeitung, aus. Wenn dagegen das Ende 56 des Wiegebalkens 54 in der oberen, also an der Sperre 55 anliegenden Stellung ist, kann in dieser Stellung des Wiegebalkens 54 die Stange 57 an der Spitze 56 vorbeibewegt werden, so daß auch bei einer Drehung des Rades 43 keine Warenentnahmefreigabe er­ folgt.
Durch den Wulst 61 auf der Welle 60 wird - wie bereits be­ merkt - die Schubstange 47 gegen die Wirkung der Feder 50 zurückgezogen, so daß die Scheibe 41 in entkuppelter Stellung einrastet. Eine Drehung des Rades 43 bzw. eines außerhalb des Gehäuses vorgesehenen, mit dem Rad verbundenen Hebels ist somit in bezug auf eine Warenentnahme wirkungslos. Nach Zurückziehen der Schubstange 47 in die entkuppelte Stellung durch den Wulst 61 wird die zurückgezogene Scheibe 41 auf­ grund der Rückholfeder 45 in ihre Normalstellung zurückge­ bracht. Danach wird die Scheibe wieder mit dem Klinkenrad 30 ge­ kuppelt, wobei allerdings der Kipphebel 42 auf dem runden Außenrand der Scheibe 41 aufliegt. Dadurch wird das Ende 56 des Kipp­ hebels 54 hochgehalten, so daß die freie Drehung des Rades 43 möglich ist. Erst wenn das Ende 42 des Kipphebels in der Ausnehmung 42 - nach erfolgter Summierung der eingeworfenen Mün­ zen - liegt, liegt das Ende 56 des Kipphebels 54 wieder auf der Stange 57 auf, so daß die Entnahme der Ware, z. B. der Zeitung, freigegeben wird.

Claims (9)

1. Mechanische Münzzählvorrichtung für Münzen unterschiedlicher Größe, insbesondere für eine Vorrichtung zur vereinzelten Ent­ nahme blattförmiger Druckereierzeugnisse, mit Münzkanälen für die einzelnen Münzarten und einer nachgeschalteten Auslöse­ vorrichtung, wobei in jeden Münzkanal ein auf einer Welle drehbarer Kipphebel hineinragt, dessen Betätigung den Zähl­ vorgang an jeweils einem Schaltrad auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kipphebel (11, 12, 13) an einer eigenen, über einen unterschiedlichen Bogengrad verdrehbaren Welle (21, 22, 23) befestigt ist und daß alle Wellen (21, 22, 23), welche konzentrisch und jeweils frei drehend angeordnet sind, nur ein einziges den Münzeinwurf summierendes Schaltrad (30) betätigen, welches mittelbar die Auslösevorrichtung auslöst.
2. Münzzählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle (21, 22, 23) eine zum Schaltrad (30) führende Schubstange (26, 27, 28) aufweist.
3. Münzzählvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jede annähernd parallel zu den Wellen (21, 22, 23) verlaufende Schubstange (26, 27, 28) mit einem Gegengewicht (29′, 30′, 31′) oder einer Rückholfeder versehen ist.
4. Münzzählvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Kipp­ hebel (11, 12, 13) führende, in Münzkanallängsrichtung verlaufende Schlitze (8, 9, 10) die Drehbewegung der je­ weiligen Welle (21, 22, 23) durch ihre Länge begrenzen.
5. Münzzählvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (30) als ein in nur einer Richtung (31) drehbares Klinkenrad ausgebildet ist.
6. Münzzählvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Auslösevor­ richtung führendes Auslöserad (41) auf einem in Verlänge­ rung der Wellenachse liegenden Wellenstumpf (44) angeord­ net und in Achsrichtung verschiebbar ist und daß das Auslöserad (41) über eine Rutsch- oder Klauenkupplung mit dem Schaltrad (30) verbindbar ist.
7. Münzzählvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Auslöserad (41) mit einer Rückholfeder (45) o. dgl. versehen ist.
8. Münzzählvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Auslöserad (41) mittels einer federnd gelagerten Stange (47) o. dgl. axial beaufschlagt ist und daß die Betätigungsvorrichtung einen Seilzug (44) o. dgl. aufweist, welcher auf die federnd gelagerte Stange (47) einwirkt.
9. Münzzählvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöserad (41) eine Ausnehmung (42) für einen Kipphebel (31) der Auslösevorrichtung aufweist und daß der Kipphebel (51) gegebenenfalls über einen Seilzug (53) ein Kipphebel­ gestänge (54-57) auslöst, welches eine Betätigungsvor­ richtung der Auslösevorrichtung freigibt.
DE19883829389 1988-08-30 1988-08-30 Mechanische muenzzaehlvorrichtung fuer muenzen mit unterschiedlicher groesse Granted DE3829389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829389 DE3829389A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Mechanische muenzzaehlvorrichtung fuer muenzen mit unterschiedlicher groesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829389 DE3829389A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Mechanische muenzzaehlvorrichtung fuer muenzen mit unterschiedlicher groesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829389A1 DE3829389A1 (de) 1990-03-08
DE3829389C2 true DE3829389C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6361887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829389 Granted DE3829389A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Mechanische muenzzaehlvorrichtung fuer muenzen mit unterschiedlicher groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829389A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880517C (de) * 1951-06-14 1956-07-05 Erich Komusin Addierwerk fuer Muenzwerte in Verbindung mit einer selbstkassierenden Ausgebevorrichtung
DE3335131A1 (de) * 1983-09-28 1985-05-02 "Wreges" Elektronic- und Mechanik-GmbH, 4992 Espelkamp Muenzzaehlwerk fuer einen selbstverkaeufer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829389A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829389C2 (de)
DE149165C (de)
DE2219538C3 (de) Münzauslösevorrichtung mit Münzrückgabe für Selbstverkäufer
DE543244C (de) Selbstkassierender Kraftmesser mit einem Stossball
DE2257015C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE183471C (de)
DE106569C (de)
DE1554610C (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe bandförmigen Materials
AT149457B (de) Warenautomat für Münzeinwurf (Selbstkassierer).
DE201917C (de)
DE2365539C3 (de) Zeitvorgabeeinrichtung für einen handeinstellbaren Mietzeitmesser
DE296562C (de)
DE162972C (de)
DE275029C (de)
DE1303283B (de) Mechanische Münzauslösevorrichtung mit Freigabestange
DE669410C (de) Selbstkassierende Vorrichtung, insbesondere fuer Wertstempelapparate
DE59128C (de) Selbsteinkassirende Vorrichtung zur Prüfung der Drehkraft
DE266623C (de)
DE2323567C3 (de) Selbstkassierender Mietzeitmesser
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE437411C (de) Schreib-Setzmaschine o. dgl.
DE1574178C (de) Durch Münzen betätigtes Zeitkontrollgerät insbesondere Parkuhr
DE728554C (de) Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE232480C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee