DE3826752C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826752C2
DE3826752C2 DE3826752A DE3826752A DE3826752C2 DE 3826752 C2 DE3826752 C2 DE 3826752C2 DE 3826752 A DE3826752 A DE 3826752A DE 3826752 A DE3826752 A DE 3826752A DE 3826752 C2 DE3826752 C2 DE 3826752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
address data
preset value
scanner
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3826752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826752A1 (de
Inventor
Takuji Machida Tokio/Tokyo Jp Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3826752A1 publication Critical patent/DE3826752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826752C2 publication Critical patent/DE3826752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plattenwiedergabevorrich­ tung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 4 sowie ein Verfahren zum Durchführen eines Hoch­ geschwindigkeitszugriffes in einer Plattenwiedergabe­ vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9. Zu solchen Plattenwiedergabevorrichtungen gehören z. B. Kompaktplatten (CD)-Spieler und Kompaktplatten- Festwertspeicher (ROM)-Spieler.
Auf dem Gebiet der gegenwärtigen akustischen Geräte wächst der Marktanteil von Digital-Aufzeichnungsvor­ richtungen. Dies beruht auf deren hervorragenden tech­ nischen Eigenschaften zum Aufzeichnen von Ton- bzw. Audiodaten mit hoher Dichte und zum Wiedergeben der mit hoher Dichte aufgezeichneten Tondaten mit hervorragen­ der Wiedergabegüte. Diese Technologie wird oft als Di­ gital-Tontechnologie bezeichnet.
Im allgemeinen sind digitale akustische Systeme analo­ gen akustischen Systemen überlegen, wobei die Toneigen­ schaften unabhängig von der Eigenschaft des Aufzeich­ nungsmediums sind. Das eine Platte für das Tondatenauf­ zeichnungsmedium verwendende akustische System wird als DAD-(Digital-Ton-Platten)-System bezeichnet. Das Wie­ dergabesystem zum Wiedergeben der Tondaten von der auf­ gezeichneten Platte, das im allgemeinen in dem DAD- System verwendet ist, enthält ein optisches Wiedergabe­ system, ein elektrostatisches Wiedergabesystem, ein mechanisches Wiedergabesystem u. dgl.
Von dem optischen Wiedergabesystem wird insbesondere der optische Plattenspieler, der eine Kompaktplatte (CD) verwendet, erläutert. Geometrisch hat die Kompakt­ platte einen Durchmesser von 12 cm und ist 1,2 mm dick. In ihrer Struktur ist eine aus Kunstharz hergestellte transparente Platte mit einem Metall-Dünnfilm mit kreisförmig angeordneten Vertiefungen (Pits) bedeckt, welche Digitaldaten darstellen, die durch Pulscodemodulieren (PCM) der herausgegriffenen analogen akustischen Information erhalten sind. Die Platte wird mit einer Drehzahl im Bereich von ca. 500 bis 200 U/min gedreht. Ein CLV-System (CLV = konstante Lineargeschwindigkeit) wird zum Antreiben der Platte verwendet. Zum Wiedergeben akustischer Daten von der Platte wird ein optischer Abtaster mit einem Halbleiterlaser, einem optoelektrischen Umsetzungselement und dergl., die darin eingebaut sind, linear von der Innenrandseite zur Außenrandseite der Platte bewegt. Ein lineares Spur- oder Nachlaufsystem wird zum Bewegen des Abtasters benutzt. Die Platte mit einer Spurteilung von 1,6 µm kann eine beträchtlich große Menge an akustischer Information speichern. Beispielsweise kann eine einzige Seite der Platte ausreichend akustische Daten speichern, um ein kontinuierliches Stereospielen von etwa einer Stunde zu liefern.
Die in der Platte gespeicherten Daten bestehen aus Digitaltondaten als dem digitalisierten Tonsignal für Stereowiedergabe und den Subcodedaten zum Liefern einer guten Bedienbarkeit und stark verfeinerter Funktionen. Die Subcodedaten umfassen acht Arten von Daten, die als P bis W bezeichnet sind, und haben eine Gesamtzahl von 8 Bits für jeweils einen Datenübertragungsblock (588 Kanal-Bits).
Von den acht Arten von Subcodedaten P bis W stellt der Subcode P einen Punkt dar, wo ein Musikstück sich in ein anderes auf der Platte ändert. Sechs Subcodes R bis W dienen zum Anzeigen eines Bildes auf einer Elektronenstrahlröhren-Anzeige beispielsweise eines Fernsehgerätes synchron mit den Digitaltondaten. Die Subcodes R bis W sind in einen Dekodierer eingespeist, der speziell für eine Bildanzeige ausgelegt ist. Ein Stehbild wird auf der Anzeige unter Steuerung der vom Dekodierer dekodierten Daten angezeigt.
Ein Subcode Q wird auch als Adreßdaten bezeichnet und in einem Programmbereich gespeichert, der radial von 25 bis 58 mm auf der Platte reicht. Die Adreßdaten stellen eine Musikstückzahl (Spurzahl: TNO) jedes gespeicherten Musikstückes, eine Meßzahl (INDEX), einen Zeitablauf (TIME) jedes Musikstückes ab dem Augenblick, in dem dessen Spielen beginnt, und einen Gesamtzeitablauf (ATIME) ab dem Startpunkt des Programmbereiches dar.
Die Platte speichert weiterhin TOC-Daten (TOC = Tabelle von Inhalten) in dem von 23 bis 25 mm reichenden Einlesebereich. Die TOC-Daten stellen die Startposition (Adresse) jedes Musikstückes in Termen einer Gesamtablaufzeit dar.
Somit ist eine große Menge an Daten auf der Platte aufgezeichnet. Der Plattenspieler, der diese Art einer Platte verwendet, muß die beabsichtigten Daten aus der großen Datenmenge mit möglichst höchster Geschwindigkeit suchen. Zu diesem Zweck ist die Suchfunktion für den Plattenspieler wesentlich. Es ist der Subcode Q, der zum Durchführen der Suchfunktion verwendet wird.
Der oben erwähnte Kompaktplattenspieler wurde ursprünglich zum Wiedergeben von Musikdaten entwickelt. Eine derart große Speicherkapazität der Kompaktplatte ermöglicht eine andere Verwendung der Kompaktplatte. Diese neue Verwendung der Kompaktplatte ist als Kompaktplatten-Festwertspeicher (CD- ROM-)Wiedergabevorrichtung bekannt. In diesem System wird die Kompaktplatte als ein Festwertspeicher oder als ein nur zu lesendes Aufzeichnungsmedium verwendet. Verschiedene Arten von Digitaldaten sind in dem Speicherbereich gespeichert, der dazu verwendet wird, die Tondaten in dem herkömmlichen Kompaktplattenspieler zu speichern. Um Digitaldaten aufzuzeichnen und wiederzugeben, verwendet die Kompakt­ platten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung ein herkömmliches Aufzeichnungs/Rückspielformat unangetastet und zu­ sätzlich ein neues Format. Dies soll näher beschrieben wer­ den.
In dem Kompaktplatten-Wiedergabesystem werden die analogen Tonsignale von zwei Kanälen L und R bei 44,1 kHz abgetastet. Die abgetasteten und digitalisierten Daten werden in der Form von 16-Bit-Digitaltondaten in der Kompaktplatte aufgezeichnet. Andererseits werden in dem Kompaktplatten-Festwertspeicher- Wiedergabesystem die 16-Bit-Digitaltondaten von beiden Kanälen in zwei Datenstücke geteilt, die jeweils 8 Bits (eins Bytedaten) enthalten. Die Digitaldaten werden mit der Dateneinheit (ein Block) von 2352 Bytes gespeichert. Die Einblockdaten umfassen:
  • (1) Synchronmuster zum Prüfen des Starts jedes Blocks (12 Bytes),
  • (2) Vorsatzadresse als die Adreßdaten des Blockes (jede 1/75 s), die bzw. der einem Subcode Q entspricht (4 Bytes),
  • (3) Benutzerdaten (2048 Bytes = 2 k Bytes) und
  • (4) Daten für Datenfehlererfassung und Korrektur (Modus I) oder Daten für Benutzer (Modus II) (288 Bytes).
Der Modus I wird verwendet, wenn ein Datenfehler nicht durch die Paritätskorrektur für beide Kanäle C1 und C2 im Tondatenrückspielformat korrigiert werden kann. Wenn der Modus I verwendet wird, kann die Fehlerrate auf bis zu 10-12 verbessert werden. Diese Zahl der Fehlerrate ermöglicht es der Kompaktplatte, als das Aufzeichnungsmedium für den Rechner verwendet zu werden. Der Modus II erlaubt es dem Bediener, den Speicherbereich von 288 Bytes zu verwenden. Wenn der Modus II verwendet wird, beträgt die Fehlerrate höchstens 10-9, jedoch ist die Menge an Daten in einem Block, die durch einen Benutzer verwendet werden kann, erhöht, und zwar wie folgt:
2048 + 288 = 2336 Bytes.
Nebenbei sei bemerkt, daß ein Block einem Datenübertragungsblock des Subcodes entspricht. Die Einblockdaten werden jede 1/75 s wiedergegeben. Im Modus I haben die Daten 2 k Bytes/Block, und dann ist die Datenübertragungsrate des Kompaktplatten-Festwertspeicher- Wiedergabesystems gegeben durch:
2 k × 75 = 150 k Bytes/s.
Wenn daher die Platte im Kompaktplatten-Festwertspeicher- Wiedergabesystem verwendet wird und eine Speicherkapazität der Daten hat, die ein kontinuierliches Spielen für eine Stunde auf jeder Seite liefern, dann sind die darin aufgezeichneten Daten gegeben durch:
150 k Bytes × 60 × 60 = 540 M Bytes.
Die Speicherkapazität der Kompaktplatte beläuft sich zu derjenigen von normalen Floppy-Platten auf 500 bis 1000 oder auf 270 000 Dokumente, deren jedes 200 darin geschriebene Buchstaben enthält. In dieser Hinsicht kann sicher gesagt werden, daß die Kompaktplatten-Festwertspeicher-Platte ein Datenaufzeichnungsmedium mit niedriger Fehlerrate und enorm großer Speicherkapazität ist. Die Kompaktplatten- Festwertspeicher-Platte (CD-ROM-Platte) kann bei Bedarf in einer Weise verwendet werden, daß ein Hauptteil des Plattenspeicherbereiches für die digitale Datenspeicherung verwendet wird, während der restliche Teil für die digitale Tondatenspeicherung herangezogen ist. Somit können die Digitaldaten und die Tondaten gemeinsam auf der Platte durch Schalten des Steuerbits des Subcodes Q gemäß den Digitaldaten und den Tondaten gespeichert werden.
Die CD-ROM-Platte ist ein reines Datenaufzeichnungsmedium. Zum Verarbeiten der aufgezeichneten Daten benötigt sie daher ein Hilfssystem oder einen Hilfscomputer. Im Gebrauch betätigt ein Bediener ein Tastenfeld des Hilfscomputers, um den Hilfscomputer zu veranlassen, einen Befehl zu der Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung zu senden. Abhängig von dem Befehl sucht die Wiedergabevorrichtung eine Adresse von gewünschten Daten. Im Anschluß an das Suchen überträgt die Wiedergabevorrichtung die durch die gesuchte Adresse spezifizierten Daten zum Hilfscomputer. Die Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung arbeitet in der gerade erwähnten Weise.
Die Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung wird als eine Datenspeichervorrichtung verwendet. Daher ist ein Hochgeschwindigkeits-Datenzugriffvermögen für diese Wiedergabevorrichtung unabdingbar. Um den Datenzugriff herzustellen, verwendet die herkömmliche CD-Platte Subcodedaten Q, während die CD-ROM-Platte die Vorsatzadreßdaten benutzt. Wenn die Subcodedaten Q (im Fall der CD-ROM-Platte die Vorsatzadreßdaten), die ausgelesen sind, nicht korrekt oder richtig sind, kann aus diesem Grund der Datenzugriff nicht mit einer hohen Geschwindigkeit erfolgen. Um mit diesem Problem fertig zu werden, prüft der herkömmliche Kompaktplattenspieler eine Kontinuität des Subcodes Q bei der vorliegenden Position des Abtasters und die zuvor um einen Datenübertragungsblock ausgelesenen Subcodedaten Q. Wenn diese Adressen kontinuierlich sind, wird entschieden, daß die vorliegenden ausgelesenen Subcodedaten richtig oder korrekt sind.
Die obige Maßnahme umfaßt jedoch noch das folgende Problem. Es sei angenommen, daß der Abtaster für den Datenzugriff bewegt wird und die Subcodedaten Q ausliest, und daß weiterhin die zuerst ausgelesenen Daten Q richtig sind. In der herkömmlichen Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung entscheidet das darin enthaltene Steuerglied bedingungslos, daß die zuerst ausgelesenen Daten unrichtig oder ungültig sind. Die für die Entscheidung und deren Verarbeitung genommene Zeit ist während des Datenzugriffes verschwendet. Das heißt, die Subcodedaten Q, die im Anschluß an die Abtasterbewegung zuerst ausgelesen sind, sind nicht kontinuierlich zu denjenigen, die vor der Bewegung zuletzt ausgelesen sind. Aus diesem Grund entscheidet das Steuerglied bedingungslos, daß der zuerst ausgelesene Subcode Q ungültig ist. Dann entscheidet das Steuerglied eine Kontinuität der zuerst nach dieser Bewegung ausgelesenen Subcodedaten Q und der Subcodedaten Q, die nach einem Zeitablauf ausgelesen sind, der eine Datenblockübertragungswiedergabe (Einblock-Wiedergabe) ab dieser Position beträgt. Wenn diese Daten kontinuierlich sind, so entscheidet das Steuerglied, daß die Subcodedaten Q korrekt sind. Somit ist die Zeit (1/75 s), die der Abtaster nach dessen Bewegung für die Wiedergabe eines Datenübertragungsblockes benötigt, eine vergeudete Zeit. Dieser Zeitverlust behindert einen Hochgeschwindigkeitsdatenzugriff.
Aus der DE 35 15 472 A1 ist ein automatischer Platten­ spieler der eingangs genannten Art mit einer Signal­ abnehmereinheit zum Lesen einer Information von einer Platte bekannt, auf die eine Programminformation ein­ schließlich einer Adresseninformation aufgezeichnet ist. Die Signalabnehmereinheit ist bezüglich der Platte bewegbar und mit einer Antriebseinrichtung antreibbar. Eine Steuerschaltung hat einen Adressenspeicher, der die neueste Adresse von den von der Platte gelesenen Adressen speichert, einen Zähler, der die Adressen in bestimmten Zeitintervallen zählt, um ein Signal zu er­ zeugen, das eine erwartete Adresse wiedergibt, die die Lage angibt, zu der die Signalabnehmereinheit von der Antriebseinrichtung erwartungsgemäß als nächstes zu be­ wegen ist, wobei die erwartete Adresse in bestimmten Zeitintervallen fortgeschrieben wird, und eine Detek­ torschaltung, die immer dann ein Signal erzeugt, wenn ein bestehender Unterschied zwischen der neuesten Adresse und der erwarteten Adresse festgestellt wird. Auf das Signal von der Detektorschaltung ansprechend wird die Antriebseinrichtung so betätigt, daß sie die Signal­ abnehmereinheit derart antreibt, daß sich diese zu der Stelle bewegt, die durch die neueste Adresse oder die erwartete Adresse vorgeschrieben ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plat­ tenwiedergabevorrichtung und ein Verfahren zu schaf­ fen, mit denen äußerst rasch ein Zugriff zu bestimmten Daten auf einer Platte in zuverlässiger Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1 bzw. 4 und bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9 erfindungsgemäß durch die in den jeweiligen kennzeich­ nenden Teilen angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Plattenwie­ dergabevorrichtung, die genau entscheiden kann, ob her­ ausgegriffene Adreßdaten richtig sind oder nicht, und die einen Hochgeschwindigkeitsdatenzugriff auszuführen vermag; außerdem wird ein Verfahren zum Durchführen eines Hochgeschwindigkeitsdatenzugriffes bei dieser Plattenwiedergabevorrichtung angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Plattenwiedergabevorrichtung,
Fig. 2 ein Datenformat, das in einem Kompaktplatten-Fest­ wertspeicher-Wiedergabesystem verwendet wird, und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Datenzugriffoperation der in Fig. 1 dargestellten Plattenwiedergabevorrichtung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Plattenwiedergabevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird auf Fig. 1 eingegangen, die in einem Block­ schaltbild eine Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabe­ vorrichtung zeigt. In dieser Figur sendet eine Steuereinrichtung 11 einen Zugriffsbefehl zu einem Plattenwiedergabesystem-Steuerglied 12. Abhängig von diesem Befehl steuert das Plattenwiedergabesystem-Steuerglied 12 einen Plattenmotor 13 und einen Abtastervorschubmotor 14 an. Eine in einem Abtaster 15 enthaltene, nicht gezeigte Laserdiode wird eingeschaltet. Der Abtaster 15 greift Daten aus einer Platte 16 heraus.
Das herausgegriffene Signal liegt als ein EFM-Signal (EFM = 8 bis 14 Modulation) vom Abtaster 15 an einem Hochfrequenz­ detektor 17. Dieser Detektor 17 verstärkt geeignet das anliegende EFM-Signal und zerlegt dieses in zwei Signale, nämlich ein Signal, das zu einer Servoschaltung 18 zu speisen ist, und ein Signal, das zu einem EFM-Demodulator 19 zu speisen ist. Die Servoschaltung 18 erzeugt verschiedene Arten von Servosignalen. Diese Signale sind beispielsweise ein Fokussier-Servosignal und ein Spurservosignal, die zu dem Abtaster 15 gerichtet sind, ein lineares Spurservosignal zum Abtastervorschubmotor 14 und ein CLV-Servosignal zum Plattenmotor 13. Jede Servosteuerung wird durch diese Servosignale und ein Steuersignal ausgeführt, das von der Steuereinrichtung 11 erzeugt ist und über das Plattenwiedergabesystem-Steuerglied 12 anliegt.
Der EFM-Demodulator 19 unterwirft das vom Hochfrequenzdetektor 17 abgeleitete EFM-Signal einer Wellenformung und trennt ein Synchronsignal aus dem EFM-Signal ab. Das abgetrennte Synchronsignal ist als Subcodedaten zu verwenden. Das Synchronsignal wird zu einem Subcode-Q-Detektor 20 gespeist. Das Signal mit keinem Synchronsignal liegt an einem Digital/Analog (D/A)-Umsetzer 21, einem Entschrambler 22 und einem Synchrondetektor 23. Wenn der durch den Subcode-Q-Detektor 20 erfaßte Subcode Q (Adreßdaten) TOC-Daten eines Einlesebereiches der Platte bildet (TOC = Tabelle von Inhalten), so wird er in einem Programm-RAM 24 (RAM = Speicher mit wahlfreiem Zugriff) unter der Steuerung der Steuereinrichtung 11 gespeichert. Die gespeicherten TOC-Daten sind für eine Suchoperation zu verwenden. Der Einlesebereich reicht radial von 23 bis 25 mm auf der Platte, was nebenbei bemerkt sei. Ein Analogsignal vom D/A-Umsetzer 21 ist notwendigen Verarbeitungen unterworfen, wie beispielsweise einer Fehlerkorrektur und Fehlerkompensation, und zu einem Lautsprecher 25 gespeist, der seinerseits Ton abgibt.
Die oben beschriebene Schaltungsanordnung ist genau die gleiche wie diejenige des herkömmlichen CD-Plattenspielers zum Rückspielen von Musik. Das Beifügen einer weiter unten beschriebenen Schaltungsanordnung zu obiger Musikrückspielanordnung liefert eine Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung. Ein vom EFM-Demodulator 19 ausgegebenes Signal wird zum Synchrondetektor 23 gespeist, der zum Erfassen eines Blocksynchronsignales des CD-ROM-Typs dient, und liegt am Entscrambler 22. Dieser Entscrambler 22 entscrambelt bzw. entschlüsselt das vom EFM-Demodulator 19 EFM-demodulierte Signal gemäß vorbestimmten Regeln abhängig von dem Synchronsignal vom Synchrondetektor 23. Die Daten eines entschlüsselten Blockes werden zu und in den Dekodier-RAM 26 geschrieben.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfassen die Daten eines Blockes:
  • (1) Ein Synchronmuster zum Prüfen des Starts jedes Blockes (12 Bytes),
  • (2) eine Vorsatzadresse als die Adreßdaten des Blockes (jede 1/75 s), der einem Subcode Q entspricht (4 Bytes),
  • (3) Daten für Benutzer (2048 Bytes = 2 k Bytes) und
  • (4) Daten für Datenfehlererfassung und Korrektur (Modus I) oder Daten für Benutzer (Modus II) (288 Bytes).
Dieser eine Block entspricht einem Datenübertragungsblock des Subcode im Kompaktplatten-Wiedergabesystem. Das Datensignal vom Entscrambler 22 wird auch zum Vorsatzdetektor 27 gespeist. Der Vorsatzdetektor 27 erfaßt lediglich die in den Einblockdaten enthaltenen Vorsatzadreßdaten. Um gewünschte Daten zu suchen, verwendet die Steuereinrichtung 11 einen Subcode Q und die Vorsatzadreßdaten, die vom Vorsatzdetektor 27 ausgegeben sind. Der betreffende Standard in diesem Feld erlaubt einen Höchstwert einer Differenz von 1 s zwischen Subcode Q und den Vorsatzadreßdaten. Daher wird die endgültige Suchoperation immer mittels der Vorsatzadreßdaten ausgeführt.
Die Steuereinrichtung 11 steuert das Dekodier-RAM-Steuerglied 28, um die Daten aus dem Dekodier-RAM 26 auszulesen, und wendet dann eine vorbestimmte Fehlererfassungsverarbeitung auf die ausgelesenen Daten an. Wenn die Daten einen Fehler enthalten, wirken das Dekodier-RAM-Steuerglied 28 und die Fehlerkorrekturschaltung 29 zusammen, um den Fehler der im Dekodier-RAM 26 gespeicherten Daten zu korrigieren.
Die fehlerkorrigierten Daten werden vom Dekodier-RAM 26 in einen Puffer-RAM 30 eingegeben. Die eingegebenen Daten sind lediglich die Benutzerdaten und nicht alle die Daten, die im RAM 26 enthalten sind. Diese selektive Datenübertragung zum Puffer-RAM 30 wird durch ein RAM-Steuerglied 31 unter der Steuerung einer Steuereinheit 11 ausgeführt.
Nachdem alle die gewünschten Daten in den Puffer-RAM 30 auf diese Weise eingegeben wurden, sendet die Steuereinrichtung 11 ein Datenleseanforderungssignal zum Hilfsrechner 33 über eine Hilfsrechner-Schnittstelle 32. Der Hilfsrechner 33 schickt - wenn bereit zum Datenlesen - ein vorbestimmtes Signal zur Steuereinrichtung 11 über die Hilfsrechner-Schnittstelle 32 zurück. Nach Empfang dieses Signales steuert die Steuereinrichtung 11 die Benutzerdatenadresse im Puffer-RAM 30 mittels des RAM-Steuergliedes 31 und überträgt die Daten zum Hilfsrechner 33.
Die Steuereinrichtung 11 empfängt normalerweise gegebene Befehle vom Hilfsrechner 33 über die Hilfsrechner-Schnittstelle 32 und betreibt die Kompaktplatten-Festwertspeicher- Wiedergabevorrichtung gemäß dem empfangenen Befehl. Ein Bediener betätigt selektiv Tasten auf einem Tastenfeld 33a des Hilfsrechners 33, um den Hilfsrechner 33 zu veranlassen, die Befehle zu erzeugen. Diese Befehle setzen die Plattenwiedergabevorrichtung in einen vorbestimmten Zustand. In diesem Fall ist jedoch eine Tastenschaltergruppe 34 in der Steuereinrichtung 11 vorgesehen. Diese Tastenschaltergruppe 34 dient zum Liefern einiger einfacher Operationen, wenn die Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung nicht mit dem Hilfsrechner gekoppelt ist.
Die Daten sind gewöhnlich durch eine Elektronenstrahlröhre 33b des Hilfsrechners 33 angezeigt. Dieses Beispiel verwendet die Anzeige 36, die zur einfachen Datenanzeige benutzt wird, wenn sie nicht mit dem Hilfsrechner 33 gekoppelt ist. Die Anzeige 36 wird durch ein Anzeigeausgabe-Steuerglied 35 unter der Steuerung der Steuereinrichtung 11 angesteuert.
Der Programm-RAM 24 und der Programm-ROM 37 (ROM = Festwertspeicher) speichern vorbestimmte Programme, um die Steuereinrichtung 11 anzusteuern.
Die so aufgebaute Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung liefert eine externe Speichervorrichtung von großer Speicherkapazität und mit guter Zuverlässigkeit. Um wirksam eine derartige Speichervorrichtung zu nutzen, ist ein Hochgeschwindigkeitsdatenzugriff unerläßlich.
Der Datenzugriff der normalen Kompaktplatten-Festwertspeicher- Wiedergabevorrichtung wird auf die folgende Weise durch­ geführt:
  • A1) Ein Bediener betätigt das Tastenfeld 33a des Hilfsrechners 33. Abhängig von der Betätigung sendet der Hilfsrechner 33 einen Befehl für einen Zugriff auf die Kompaktplatte (CD) mit einer bestimmten Vorsatzadresse zur Steuereinrichtung 11 der Kompaktplatten-Festwertspeicher- Wiedergabevorrichtung über die Hilfsrechner-Schnitt­ stelle 32.
  • A2) Die Steuereinrichtung 11 steuert den Subcode-Q-Detektor 20, um den Subcode Q auf der Platte 16 auszulesen, der bei der vorbestimmten Position des Abtasters 15 liegt. Der Subcode Q, der unter dem Ton-CD-Standard vorgesehen ist, ist in einem Programmbereich gespeichert, der radial von 25 bis 58 mm auf der Platte 16 reicht. Der Subcode Q stellt ein Musikstück oder eine Spurzahl (TNO) jedes gespeicherten Musikstückes, eine Maßzahl (INDEX), einen Zeitablauf (TIME) jedes Musikstückes ab dem Zeitpunkt, in dem es zu spielen beginnt, und einen Gesamtzeitablauf (ATIME) vom Startpunkt des Programmbereiches dar. Der Gesamtzeitablauf ATIME wird als eine Absolutadresse bezeichnet. In einem Einlesebereich, der mehr nach innnen als der Programmbereich auf der Platte 16 liegt und radial von 23 bis 25 mm reicht, enthalten die Subcodedaten Q die Daten (TOC), die die Startadresse jedes Musikstückes darstellen, und einen Zeitablauf in dem Einlesebereich.
  • A3) Die Anzahl der Spuren, die zwischen der Startposition des Programmbereiches und der Position der Absolutadresse T bestehen, wird im allgemeinen ausgedrückt durch: N = (VT/πtp) + (ri/tp)² - (ri/tp)mit ri = Radialposition des Starts des Programmbereiches,
    tp = Spurteilung und
    V = Lineargeschwindigkeit der Platte und Konstante innerhalb der gleichen Platte.Wie aus der obigen Beziehung zu ersehen ist, liegt die Anzahl der Spuren N zwischen der Absolutadresse T und dem Start des Programmbereiches, falls eine Absolutadresse T gewählt wird.
    In diesem Schritt berechnet die Steuereinrichtung 11 die Anzahl der Spuren NOBJ, die zwischen der Programmbereich- Startposition und einer Zielposition liegen, mittels der Vorsatzadreßdaten der Zielposition, wie diese im Schritt A1 erhalten sind. In diesem Fall führt die Steuereinrichtung 11 die Operation durch, indem sie das die obige Beziehung enthaltende Operationsprogramm verwendet, welches im Programm-ROM 37 gespeichert ist. Weiterhin berechnet sie die Anzahl der Spuren NPRS, die zwischen der Programmbereich-Startposition und der vorliegenden Position vorhanden sind, aus den Subcodedaten Q bei der vorliegenden Position, wie diese im Schritt A2 ausgelesen sind. Die Anzahl der Spuren NOBJ und NPRS werden im Programm-RAM 24 gespeichert.
  • A4) Die Steuereinrichtung 11 führt die Operation der folgenden Beziehung mittels der im Abschnitt A3 erhaltenen Spurzahlen NOBJ und NPRS unter Steuerung des Operationsprogramms des Programm-ROMs 37 aus: NDIF = NOBJ - NKPRS.Das heißt, die Steuereinrichtung 11 berechnet die Anzahl der Spuren NDIF, die zwischen der vorliegenden Position des Abtasters 15 und der Zielposition vorhanden sind, bzw. die Anzahl von durch den Abtaster 15 zu kreuzenden Spuren. Wenn NDIF <0 vorliegt, so wird der Abtaster 15 zur Außenrandseite der Platte 16 bewegt. Wenn NDIF <0 vorliegt, so wird er zur Innenrandseite bewegt.
  • A5) Die Steuereinrichtung 11 überträgt die Daten der Bewegungsrichtung des Abtasters 15 und die Daten der Anzahl der Spuren NDIF zum Plattenwiedergabesystem-Steuerglied 12. Das Plattenwiedergabesystem-Steuerglied 12 treibt den Abtastvorschubmotor 14 über die Servoschaltung 18 ge­ mäß den Bewegungsrichtungsdaten und den Spuranzahldaten NDIF an, um schließlich den Abtaster 15 um eine gewünschte Distanz zu bewegen.
  • A6) Die Steuereinrichtung liest die Subcodedaten Q nach Bewegen des Abtasters 15 durch den Subcode-Q-Detektor 20 aus. Eine Folge der Operationen in den Schritten A2 bis A5 wird wiederholt, bis eine Differenz zwischen der ausgelesenen Adresse und der Adresse in der Zielposition, wie im Schritt A1 angegeben, kleiner als ein voreingestellter Wert wird. Eine Zeitberechnung der Anzahl der Spuren NOBJ im Schritt A3 genügt.
  • A7) Wenn die Adreßdifferenz zwischen der vorliegenden Position des Abtasters 15 und der Zielposition unter den voreingestellten Wert geht, führt die Steuereinrichtung 11 die gleiche Sequenz von Operationen wie diejenige in den Schritten A2 bis A5 aus. Das heißt, die Vorsatzadreßdaten, die durch den Vorsatzdetektor 27 ausgelesen sind, werden anstelle der Subcodedaten Q verwendet, die im Schritt A2 ausgelesen sind. Wie oben beschrieben wurde, werden die Subcodedaten Q, nicht die Vorsatzadreßdaten, in der ersten Hälfte der Zugriffsoperation wie folgt benutzt. Der Grund hierfür ist, daß der CD-ROM-Standard eine Koexistenz des Musikbereiches und des Datenbereiches auf der Platte 16 erlaubt, und daher besteht ein Bereich, der keine Vorsatzadreßdaten ent­ hält.
  • A8) Der Abtaster 15 wird fortschreitend über Spuren bewegt und erreicht eine Stelle innerhalb einer Spur vor der Zielposition. Zu dieser Zeit sendet die Steuereinrichtung 11 einen Befund zum Starten der Wiedergabe zur Servoschaltung 18 über die Plattenwiedergabesystem-Steuerschaltung 12 und sie wartet, bis gewünschte Daten in den Dekodier-RAM 26 durch den Betrieb des Entscramblers 22 und des Synchrondetektors 23 eingeschrieben sind.
  • A9) Die Steuereinrichtung 11 prüft, ob die Daten im Dekodier-RAM 26 einen Fehler enthalten, indem das Dekodier-RAM-Steuerglied 28 verwendet wird. Bei Bedarf führt sie die Fehlerkorrektur mittels der Fehlerkorrekturschaltung 29 aus. Wenn kein Fehler enthalten ist, überträgt die Steuereinrichtung 11 die Daten des Dekodier-RAM 26 zum Puffer-RAM 30 durch die RAM-Steuerglieder 28, 31. Danach sendet sie ein den Abschluß der Zugriffoperation darstellendes Signal zum Hilfsrechner 33 über die Hilfs­ rechner-Schnittstelle 32. Abhängig von dem Leseanforderungssignal vom Hilfsrechner 33 ruft die Steuereinrichtung 11 die Daten vom Puffer-RAM 30 zum Hilfsrechner 33 ab. An diesem Punkt endet die Zugriffsoperation.
Wie aus den obigen Erläuterungen zu ersehen ist, wird beim Datenzugriff eine Differenz zwischen der vorliegenden Position des Abtasters 15 und der Zielposition mittels der Subcodedaten Q, die aus der Platte 16 ausgelesen sind, und der Vorsatzadreßdaten erhalten. Der Abtaster 15 wird gemäß der erhaltenen Differenz bewegt. Falls daher die ausgelesenen Daten einen Fehler enthalten, wird der Abtaster 15 zu einer von der beabsichtigten Position verschiedenen Position bewegt.
Es sei nun der folgende Fall betrachtet. Die Absolutadresse der Zielposition ist 60 Minuten (der äußerste Rand der Platte 16), und die Absolutadresse der vorliegenden Position ist 50 Minuten. Jedoch hat der Abtaster 15 fehlerhaft eine 0-Minuten-Absolutadresse der vorliegenden Position ausgelesen. Die richtige bewegte Distanz des Abtasters 15 beträgt zehn Minuten, da:
60 Minuten - 50 Minuten = 10 Minuten.
Tatsächlich ist die ausgelesene Absolutadresse jedoch 0 Minuten, und damit wird der Abtaster 15 um eine Distanz bewegt, die 60 Minuten beträgt, da:
60 Minuten - 0 Minuten = 60 Minuten.
Diese Distanz von 60 Minuten bewegt den Abtaster 15 außerhalb der Platte 16. Wenn dies geschieht, kehrt der Abtaster 15 zur Innenrandseite der Platte zurück, und dann wird das Fokussiersuchen erneut durchgeführt. Die Zugriffsoperation muß erneut begonnen werden. Dies muß vermieden werden, um den Hochgeschwindigkeitsdatenzugriff zu realisieren. Insbesondere im Fall des Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabesystems muß eine hinnehmbare Zugriffszeit innerhalb 1 s liegen. In dieser Hinsicht ist das Vermeiden der obigen irrtümlichen Ausleseoperation ein zwingendes Erfordernis.
Um dies zu erreichen, werden die ausgelesenen Daten gewöhnlich in den folgenden Schritten geprüft.
  • B1) Die Steuereinrichtung 11 liest die vorliegende Adresse TPRS durch den Subcode-Q-Detektor 20 oder den Vorsatzdetektor 27 aus.
  • B2) Die Steuereinrichtung 11 berechnet eine Differenz TDIF zwischen der vorliegenden, ausgelesenen Adresse TPRS und der zuvor ausgelesenen, letzten Adresse TLAST: TDIF = TPRS - TLAST.Wenn diese Differenz TDIF innerhalb eines voreingestellten Wertes liegt, entscheidet die Steuerschaltung, daß die ausgelesene Adresse TPRS richtig ist und verwendet diese bei der Operation für den Datenzugriff.
  • B3) Die Steuereinrichtung 11 ersetzt die Adresse TLAST durch die ausgelesene Adresse TPRS, unabhängig von dem Entscheidungsergebnis im Schritt B2, und speichert diese im Programm-RAM 24. Dann kehrt sie zum Schritt B1 zurück und verwendet diese als die Adresse TLAST für die ausgelesene Adresse.
Die Subcodedaten Q und die Vorsatzadreßdaten umfassen jeweils die Absolutadresse, wie dies oben erwähnt wurde. Die Absolutadresse der Subcodedaten Q enthält Minuten (MIN), Sekunden (SEC) und einen Datenübertragungsblock oder Rahmen (FRAME). Die Absolutadresse der Kopfadreßdaten enthalten Minute (MIN), Sekunde (SEC) und Block (BLOCK). Ein Daten­ übertragungsblock bzw. ein Block wird alle 1/75 s wiedergegeben. Wenn er daher wiedergegeben wird, ist die im Schritt B2 ausgearbeitete Differenz TDIF ein Datenüber­ tragungsblock. Ein Datenübertragungsblock kann auf einen voreingestellten Wert eingestellt werden. Somit erfolgt eine Prüfung, ob die ausgelesenen Daten richtig sind, durch Prüfen der Kontinuität der ausgelesenen Adreßdaten.
Selbst wenn daher die Daten, die zuerst ausgelesen sind, nachdem der Abtaster 15 durch die Zugriffsoperation bewegt ist, richtig sind, entscheidet die Steuereinrichtung 11, daß sie ungültig sind, da sie diskontinuierlich zu der bereits ausgelesenen Adresse sind. Als Ergebnis muß die Steuereinrichtung 11 warten, bis die Daten für einen Datenübertragungsblock wiedergegeben sind. Mit anderen Worten, zu jeder Zeit, in der der Abtaster 15 bewegt wird, leidet die Zugriffsoperation unter einem Zeitverlust von einem Datenübertragungsblock, also 1/75 s in dem obigen Beispiel. Wenn beispielsweise der Abtaster 15 fünfmal während einer Zugriffsoperation bewegt wird, beträgt die gesamte Verlustzeit 0,07 s (= (1/75)×5).
Um hiermit fertig zu werden, ist die vorliegende Kom­ paktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung so aufgebaut, daß zusätzlich zur Prüfung der Adreßdatenkontinuität die Richtigkeit der ausgelesenen Daten abhängig von der Größe der Differenz zwischen den Adreßdaten der Ist-Position des Abtasters 15 und den Adreßdaten der Zielposition geprüft wird. Wie diese Prüfung durchgeführt wird, soll im folgenden anhand des Flußdiagrammes der Fig. 3 erläutert werden.
Wenn der Prüfungsprozeß beginnt (Schritt S1), wartet die Steuereinrichtung 11, bis die vorliegende Adresse TPRS des Abtasters 15 durch den Subcode-Q-Detektor 20 oder den Vorsatzdetektor 27 ausgelesen ist (Schritt S2). Die Steuereinrichtung 11 berechnet eine Differenz TDIF1 zwischen der vorliegenden, ausgelesenen Adresse TPRS und der letzten Adresse TLAST, die bereits ausgelesen und im Programm-RAM 24 gespeichert ist, d. h., sie arbeitet entsprechend der folgenden Gleichung (Schritt S3):
TDIF1 = TPRS - TLAST.
Die Steuereinrichtung 11 prüft, ob die Differenz TDIF 1 innerhalb eines voreingestellten Wertes 1 liegt (Schritt S4). In diesem Fall kann der voreingestellte Wert 1 ein Datenübertragungsblock sein, wie dies bereits beschrieben wurde. Es besteht die Möglichkeit, daß der Datenübertragungsblock an sich unter einem Datenfehler leiden kann. Der unter dem Datenfehler leidende Datenübertragungsblock kann nicht als der voreingestellte Wert 1 verwendet werden. Wenn der voreingestellte Wert 1 als zu groß gewählt ist, wird die Fehlerdatenprüfung abnormal durchgeführt. Daher werden 2 oder 3 Datenübertragungsblöcke vorzugsweise für den voreingestellten Wert 1 gewählt.
Wenn im Schritt S4 die Differenz TDIF1 innerhalb des voreingestellten Wertes 1 liegt oder die Antwort JA ist, entscheidet die Steuereinrichtung 11, daß die ausgelesenen Adreßdaten TPRS richtig sind und verwendet diese bei der Opera­ tion für die Zugriffsoperation. Insbesondere schreibt die Steuereinrichtung 11 die geprüfte Adresse TCOR zur vorliegenden Adresse TPRS fort und speichert die fortgeschriebene Adresse im Programm-RAM 24 (Schritt S5). Dann setzt sie eine ausgelesene OK-Flagge (nicht gezeigt) im Schritt S6.
Wenn im Schritt S4 die Differenz TDIF1 nicht innerhalb des voreingestellten Wertes liegt, d. h., wenn die Antwort NEIN ist, berechnet die Steuereinrichtung 11 eine Differenz TDIF2 zwischen der Adresse TOBJ bei der durch den Hilfscomputer 33 über die Hilfscomputer-Schnittstelle 32 angegebenen Zielposition und der im Schritt S2 ausgelesenen vorliegenden Adresse TPRS, d. h. sie führt die Operation der folgenden Gleichung aus:
TDIF2 = TPRS - TOBJ.
Dieses Verarbeiten wird im Schritt S7 durchgeführt. Weiterhin prüft die Steuereinrichtung 11, ob die berechnete Differenz TDIF2 innerhalb des voreingestellten Wertes 2 liegt (Schritt S8).
Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung durch die Steuereinrichtung 11 zu dem Schritt S5 über. In diesem Schritt entscheidet die Steuereinrichtung 11, daß die vorliegende Adresse TPRS richtig ist, und verwendet diese in der Operation für die Zugriffsoperation. Wenn die Antwort NEIN im Schritt S8 ist, entscheidet die Steuereinrichtung 11, daß die Adresse ungültig ist und löscht die ausgelesene OK-Flagge (Schritt S9).
Wenn die ausgelesene OK-Flagge im Schritt S6 gesetzt ist oder wenn diese im Schritt S9 gelöscht ist, schreibt die Steuereinrichtung 11 die Adresse TLAST zur vorliegenden, im Schritt S2 ausgelesenen Adresse TPRS fort und speichert die fortgeschriebene Adresse im Programm-RAM 24 (Schritt S10). Danach prüft die Steuereinrichtung 11, ob die ausgelesene OK-Flagge gesetzt ist (Schritt S11). Wenn die Antwort JA ist, führt die Steuereinrichtung 11 den Datenzugriff mittels der geprüften Adresse TCOR im Programm-RAM 24 fort (Schritt S12) und schließt die Ausführung des Programmes ab, um zu prüfen, ob die Adreßdaten richtig sind (Schritt S13). Sooft der Abtaster 15 bewegt wird, wird dieses Prüfprogramm durchgeführt. Wenn im Schritt S11 die Antwort NEIN ist, d. h., wenn die ausgelesene OK-Flagge nicht gesetzt ist, kehrt die Steuereinrichtung 11 zum Schritt S2 zurück und wieder­ holt die obige Sequenz von Operationen.
Wie aus den obigen Erläuterungen zu ersehen ist, wird in der vorliegenden Kompaktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung die Adressenkontinuität wie in dem herkömmlichen System geprüft. Zusätzlich erfolgt eine Prüfung, ob die Differenz zwischen der Ist-Position des Abtasters und der Zielposition innerhalb eines voreingestellten Wertes 2 liegt. Wenn sie innerhalb des voreingestellten Wertes 2 ist, wird die vorliegende Adresse als die richtige Adresse gehandhabt.
Es sei angenommen, daß der voreingestellte Wert 2 eine Minute im Schritt S8 ist. Wenn die nach der Bewegung des Abtasters 15 aufgrund der Zugriffsoperation ausgelesene Adresse innerhalb einer Minute der Adresse der Zielposition liegt, ist das Entscheidungsergebnis der Adreßkontinuität außerhalb des voreingestellten Wertes 1. In diesem Fall ist die ausgelesene Adresse jedoch gültig und kann als die richtige Adresse gehandhabt werden. Daher ist die Kompaktplatten-Festwertspeicher- Wiedergabevorrichtung frei von der Verlustzeit (1/75 s), die wesentlich für das herkömmliche System ist, und damit kann ein Zugriff zu der Kompaktplatte (CD) mit hoher Geschwindigkeit erfolgen. In dem obigen Beispiel wird "eine Minute" für den voreingestellten Wert 2 verwendet. Die Ursache hierfür ist die folgende. Selbst wenn die Entscheidung irrtümlich erfolgt, muß vermieden werden, daß sich der Abtaster 15 außerhalb der Platte 16, d. h., über den innersten und äußersten Rand der Platte, bewegt. In dieser Hinsicht ist der sich auf dem Randteil der Platte 16 ausdehnende Auslesebereich eine Minute. Weiterhin beträgt ein hinnehmbarer Auftreffehler des Abtasters 15 ungefähr eine Minute.
Wie oben beschrieben wurde, kann die vorliegende Kom­ paktplatten-Festwertspeicher-Wiedergabevorrichtung exakt entscheiden, ob die durch den Abtaster herausgegriffene Adresse richtig ist, und sie kann einen Zugriff auf die Daten in der Kompaktplatte mit hoher Geschwindigkeit aus­ üben.
Wenn beispielsweise ein Schritt, bei dem geprüft wird, ob die herausgegriffenen Daten von BCD-Daten sind, zusätzlich vorgesehen wird, so kann die Fehlerprüfung genauer erfolgen (BCD = binärverschlüsselte Dezimaldaten).

Claims (13)

1. Plattenwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der beabsichtigten Daten, die durch eine Abtastereinrich­ tung (15) aus einer Platte (16) abgegriffen sind, in der eine große Menge an Daten in der Form von Datenblöcken gespeichert ist, deren jeder eine vor­ bestimmte Anzahl von Dateneinheiten mit verschie­ denen Adreßdaten umfaßt, wobei die Plattenwieder­ gabevorrichtung die Abtastereinrichtung (15) zu einer extern eingestellten Zielposition mit einer hohen Geschwindigkeit auf der Grundlage der Adreßdaten bei der Zielposition und der durch die Abtasterein­ richtung (15) herausgegriffenen Adreßdaten bewegen kann und aufweist:
  • - eine Speichereinrichtung (24) zum Speichern der Adreßdaten, die in dem vorangehenden, durch die Abtastereinrichtung (15) herausgegriffenen Datenblock enthalten sind, und
  • - eine Steuereinrichtung (11), die eine erste Differenz zwischen den in der Speichereinrich­ tung (24) gespeicherten Adreßdaten und den durch die Abtastereinrichtung (15) gerade herausgegrif­ fenen Adreßdaten berechnet und dann, wenn die berechnete erste Differenz innerhalb eines voreingestellten Wertes liegt, bestimmt, daß die vorliegenden, gerade herausgegriffenen Adreßdaten richtig sind, und die vorbestimmte Verarbeitung ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Steuereinrichtung (11) eine zweite Dif­ ferenz zwischen den durch die Abtastereinrich­ tung (15) herausgegriffenen Adreßdaten und den Adreßdaten bei der extern eingestellten Zielposition berechnet und - wenn eine der be­ rechneten ersten und zweiten Differenzen inner­ halb des entsprechenden voreingestellten Wer­ tes liegt - bestimmt, daß die durch die Abtaster­ einrichtung (15) herausgegriffenen Adreßdaten richtig sind, und die vorbestimmte Verarbeitung ausführt.
2. Plattenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) prüft, ob die berechnete erste Differenz innerhalb eines ersten voreingestellten Wertes und die berech­ nete zweite Differenz innerhalb eines zweiten vor­ eingestellten Wertes liegen.
3. Plattenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) die Abtastereinrichtung (15) veranlaßt, die in dem nächsten Datenblock enthaltenen Adreßdaten heraus­ zugreifen, wenn keine der berechneten ersten und zweiten Differenzen innerhalb des entsprechenden voreingestellten Wertes liegt.
4. Plattenwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der beabsichtigten Daten, die durch eine Abtastereinrich­ tung (15) aus einer Platte (16) herausgegrif­ fen sind, in der eine große Menge an Daten in der Form von Datenblöcken gespeichert ist, deren jeder eine vorbestimmte Anzahl von Dateneinheiten mit verschiedenen Adreßdaten enthält, wobei die Plat­ tenwiedergabevorrichtung die Abtastereinrichtung (15) zu einer extern eingestellten Zielposition mit einer hohen Geschwindigkeit auf der Grundlage der Adreßdaten bei der Zielposition und der durch die Abtastereinrichtung (15) herausgegriffenen Adreß­ daten bewegen kann und aufweist:
  • - eine Speichereinrichtung (24) zum Speichern der Adreßdaten, die in dem durch die Abtaster­ einrichtung (15) herausgegriffenen vorangehen­ den Datenblock enthalten sind, und
  • - eine Steuereinrichtung (11) zum Berechnen einer ersten Differenz zwischen den in der Speicher­ einrichtung (24) gespeicherten Adreßdaten und den durch die Abtastereinrichtung (15) gerade herausgegriffenen Adreßdaten, um zu prüfen, ob die berechnete erste Differenz innerhalb eines ersten voreingestellten Wertes liegt, und, wenn die berechnete erste Differenz in­ nerhalb des ersten voreingestellten Wertes liegt, zu bestimmen, daß die gerade heraus­ gegriffenen, vorliegenden Adreßdaten richtig sind, und um eine vorbestimmte Verarbeitung auszu­ führen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11)
  • - wenn die berechnete erste Differenz nicht in­ nerhalb des ersten voreingestellten Wertes liegt, eine zweite Differenz zwischen den durch die Abtastereinrichtung (15) herausgegriffenen Adreßdaten und den Adreßdaten bei der extern eingestellten Zielposition berechnet und prüft, ob die zweite berechnete Differenz innerhalb eines zweiten voreingestellten Wertes liegt, und
  • - wenn die erste berechnete Differenz innerhalb des ersten voreingestellten Wertes liegt und wenn auch die zweite berechnete Differenz inner­ halb des zweiten voreingestellten Wertes liegt, bestimmt, daß die durch die Abtaster­ einrichtung (15) herausgegriffenen Adreßdaten richtig sind, und die vorbestimmte Verarbeitung ausführt.
5. Plattenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Verar­ beitung, die durch die Steuereinrichtung (11) aus­ geführt ist, eine Operation an den für richtig be­ stimmten Adreßdaten für eine Datenzugriffoperation ist.
6. Plattenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste voreingestellte Wert ein bis drei Datenblöcke beträgt.
7. Plattenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite voreingestellte Wert bis zu einer Minute beträgt.
8. Plattenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) die durch die Abtastereinrichtung (15) herausgegrif­ fenen Adreßdaten in der Speichereinrichtung (24) speichert und, wenn die berechnete zweite Differenz nicht innerhalb des zweiten voreingestellten Wertes liegt, die Abtastereinrichtung (15) dazu veranlaßt, die in dem nächsten Datenblock enthaltenen Adreßdaten herauszugreifen.
9. Verfahren zum Durchführen eines Hochgeschwindigkeits­ zugriffes in einer Plattenwiedergabevorrichtung zum Wieder­ geben der beabsichtigten Daten, die durch eine Abtaster­ einrichtung (15) aus der Platte (16) herausgegriffen sind, in der eine große Menge an Daten in der Form von Datenblöcken gespeichert sind, deren jeder eine vor­ bestimmte Anzahl von Dateneinheiten mit verschiedenen Adreßdaten enthält, wobei die folgenden Schritte vor­ genommen werden:
externes Einstellen der Adreßdaten bei einer Zielposition,
Speichern der Adreßdaten, die in den durch den Abtaster­ einrichtung (15) herausgegriffenen und um einen Daten­ block vorangehenden Daten enthalten sind,
Berechnen einer ersten Differenz zwischen den vorangehen­ den, gespeicherten Adreßdaten und den gerade durch die Abtastereinrichtung (15) herausgegriffenen Adreßdaten,
Prüfen, ob die erste Differenz innerhalb eines ersten voreingestellten Wertes liegt, und - wenn die berechnete erste Differenz innerhalb des voreingestellten Wertes liegt - entscheiden, daß die gerade herausgegriffenen, vorliegenden Adreßdaten richtig sind, und Durchführen einer vorbestimmten Verarbeitung,
gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Berechnen einer zweiten Differenz zwischen den durch die Abtastereinrichtung (15) herausgegriffenen Adreß­ daten und den Adreßdaten bei der extern eingestellten Ziel­ position, wenn die erste Differenz nicht innerhalb des ersten voreingestellten Wertes liegt, und
Prüfen, ob die berechnete zweite Differenz innerhalb eines zweiten voreingestellten Wertes ist,
wobei, wenn die erste Differenz innerhalb des ersten voreingestellten Wertes liegt und auch, wenn die zweite Differenz innerhalb des zweiten voreingestellten Wertes liegt, die durch die Abtastereinrichtung (15) heraus­ gegriffenen Adreßdaten als richtig entschieden werden und die vorbestimmte Verarbeitung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste voreingestellte Wert 1 bis 3 Datenblöcke beträgt, und daß der zweite voreingestellte Wert sich auf eine Minute beläuft.
11. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die fol­ genden Schritte:
Fortschreiben der gespeicherten Adreßdaten in die durch die Abtastereinrichtung (15) herausgegriffenen Adreßdaten unabhängig von dem Prüfungsergebnis, ob die erste bzw. zweite Differenz innerhalb des ersten bzw. zweiten voreingestellten Wertes liegt, und
Veranlassen der Abtastereinrichtung (15), die in dem nächsten Datenblock enthaltenen Adreßdaten herauszugreifen, wenn die zweite Differenz nicht innerhalb des zweiten voreingestellten Wertes ist.
DE3826752A 1987-08-07 1988-08-05 Plattenwiedergabevorrichtung und verfahren zum durchfuehren eines hochgeschwindigkeits-datenzugriffes Granted DE3826752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62197517A JP2624698B2 (ja) 1987-08-07 1987-08-07 ディスク再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826752A1 DE3826752A1 (de) 1989-02-16
DE3826752C2 true DE3826752C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=16375780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826752A Granted DE3826752A1 (de) 1987-08-07 1988-08-05 Plattenwiedergabevorrichtung und verfahren zum durchfuehren eines hochgeschwindigkeits-datenzugriffes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4949323A (de)
JP (1) JP2624698B2 (de)
CA (1) CA1308191C (de)
DE (1) DE3826752A1 (de)
FR (1) FR2619240B1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0287384A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Yamaha Corp Clvディスクのトラック数演算装置
JPH02152084A (ja) * 1988-12-05 1990-06-12 Pioneer Electron Corp 記録情報再生方式
JPH02158969A (ja) * 1988-12-13 1990-06-19 Pioneer Electron Corp ディスクプレーヤのピックアップ制御方式
US5173887A (en) * 1988-12-13 1992-12-22 Pioneer Electronic Corporation Disk player pickup control system
JP2840687B2 (ja) * 1990-01-09 1998-12-24 ソニー株式会社 ディスク再生装置
US5218450A (en) * 1990-06-21 1993-06-08 Pioneer Electric Corporation Apparatus for reproducing information from a recording medium in accordance with a search command
JP2969187B2 (ja) * 1990-12-28 1999-11-02 カシオ計算機株式会社 デジタルレコーダ
JP2979100B2 (ja) * 1991-03-13 1999-11-15 カシオ計算機株式会社 デジタルレコーダ
KR940003319B1 (ko) * 1991-10-09 1994-04-20 주식회사 금성사 피씨/씨디-롬 드라이브의 인터페이스 방법 및 그 시스템
JP3137407B2 (ja) * 1992-02-27 2001-02-19 株式会社東芝 ディスク再生装置
US5666336A (en) * 1992-02-27 1997-09-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Reproduction apparatus for reproducing first and second data regions on a CD-ROM
JP3218743B2 (ja) * 1992-10-16 2001-10-15 ソニー株式会社 記録/再生装置、ディスク記録再生システム、及び記録方法
US5394382A (en) * 1993-02-11 1995-02-28 International Business Machines Corporation Method for the organization of data on a CD-ROM
DE4315301A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Becker Gmbh Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger
JPH07248948A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Fujitsu Ltd データベースの動的構成方式
JPH0855462A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Funai Techno Syst Kk ヘッダのサーチ方法
KR0166210B1 (ko) * 1995-06-30 1999-03-20 김주용 디지탈 비데오 디스크용 데이터 디코더 장치 및 방법
KR0176545B1 (ko) * 1995-10-28 1999-04-15 김광호 광디스크 시스템의 광픽업 이동거리 제어방법
KR0176585B1 (ko) * 1996-04-04 1999-04-15 김광호 씨디-롬 드라이브용 디지탈 시그널 프로세서 칩 검사 장치
KR0176598B1 (ko) * 1996-05-14 1999-04-15 김광호 씨디-롬의 서브-큐 코드와 헤더의 차이를 검사하는 방법
US6658588B1 (en) * 1998-12-30 2003-12-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing start position information for each zone and method and apparatus of managing data using the information
KR100366644B1 (ko) * 1998-12-30 2003-02-20 삼성전자 주식회사 지역별시작위치정보를저장하는기록매체와이정보를이용한데이터관리방법
US6128257A (en) * 1999-01-22 2000-10-03 Oak Technology, Inc. Personal computer based CD-ROM disc drive table of content assembly
CN1305059C (zh) * 2001-12-04 2007-03-14 Lg电子株式会社 不用fg信号而确定光盘尺寸和停止光盘旋转的方法和装置
US20170109071A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 SK Hynix Inc. Memory system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349191A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information comportant un dispositif d'acces automatique aux informations
JPS5913101B2 (ja) * 1977-12-16 1984-03-27 株式会社日立製作所 ランダムアクセス方法
US4307418A (en) * 1979-10-12 1981-12-22 Rca Corporation Video disc player system for correlating stylus position with information previously detected from disc
US4536863A (en) * 1982-04-15 1985-08-20 Discovision Associates Method and apparatus for recovering information from a videodisc
JPS5938976A (ja) * 1982-08-25 1984-03-03 Sony Corp デイスク再生装置
DE3546649C2 (de) * 1984-04-27 1990-11-29 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
EP0248536B1 (de) * 1986-05-31 1992-07-22 Sony Corporation Methoden und Gerät zum Suchen einer Zieladresse auf einem Aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2619240A1 (fr) 1989-02-10
JP2624698B2 (ja) 1997-06-25
CA1308191C (en) 1992-09-29
FR2619240B1 (fr) 1995-10-06
JPS6442091A (en) 1989-02-14
US4949323A (en) 1990-08-14
DE3826752A1 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826752C2 (de)
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
DE68919959T2 (de) Optisches Plattenabspielgerät, Methode zum Abspielen einer optischen Platte und kombiniertes Speichermedium.
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69434692T2 (de) Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
DE4422268C2 (de) Programmsuchverfahren
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE69220316T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69028880T2 (de) Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69133237T2 (de) Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69333882T2 (de) CD-Abspielgerät
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
DE60106793T2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE4216593C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3129825A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE69124680T2 (de) Informations-Aufnahme/Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation