DE4315301A1 - Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger - Google Patents

Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger

Info

Publication number
DE4315301A1
DE4315301A1 DE19934315301 DE4315301A DE4315301A1 DE 4315301 A1 DE4315301 A1 DE 4315301A1 DE 19934315301 DE19934315301 DE 19934315301 DE 4315301 A DE4315301 A DE 4315301A DE 4315301 A1 DE4315301 A1 DE 4315301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
recording
information
control element
sound recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934315301
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker GmbH filed Critical Becker GmbH
Priority to DE19934315301 priority Critical patent/DE4315301A1/de
Publication of DE4315301A1 publication Critical patent/DE4315301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für op­ tische Tonträger, auf denen außer dem digitalen Tonsignal Informationen über die Dauer der Tonaufzeichnung und über die aktuelle Zeit relativ zum Beginn der Tonaufzeichnung als Digitalsignal gespeichert sind, wobei einzelne Ab­ schnitte der Tonaufzeichnung über diese Informationen selektiv zur Wiedergabe angesteuert werden können.
Optische Tonträger mit digitaler Aufzeichnung haben unter der Bezeichnung Com­ pact Disc große Verbreitung gefunden. Das Auffinden bestimmter Stellen der Aufzeichnung wird dadurch erleichtert, daß zugleich mit dem Tonsignal Informa­ tionen über die aktuelle Relativzeit zum Beginn der Aufzeichnung gespeichert werden. Der eigentlichen Tonaufzeichnung werden ferner Informationen über die Gesamtdauer der Aufzeichnung und die Anzahl der einzelnen Aufzeichnungsab­ schnitte, z. B. Musiktitel, vorangestellt. Beim Abspielen des Tonträgers kann die Nummer des aktuellen Aufzeichnungsabschnitts, bei Bedarf gemeinsam mit der aktuellen Relativzeit, in einem Anzeigefeld angezeigt werden. Anhand dieser Informationen kann der Benutzer die gewünschten Abschnitte der Tonaufzeichnung gezielt ansteuern.
Es besteht jedoch bisweilen der Wunsch, bestimmte Passagen einer Tonaufzeich­ nung auch innerhalb eines Aufzeichnungsabschnitts direkt anzusteuern. Dies ist bei manchen Abspielgeräten durch schnellen Vor- oder Rücklauf unter Beobach­ tung der angezeigten Relativzeit möglich. Diese Vorgehensweise ist jedoch um­ ständlich und erfordert bei der Bedienung erhöhte Aufmerksamkeit. Bei einem Autoradio kommt sie aus Sicherheitsgründen nicht in Betracht.
Durch die Erfindung wird nun ein Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger zur Verfügung gestellt, durch welches die gezielte Aus­ wahl gewünschter Aufzeichnungspassagen mit sehr geringem Bedienaufwand ermög­ licht wird. Gemäß der Erfindung wird durch Betätigung eines zugeordneten Be­ dienelements die aktuelle Relativzeit zum Anfang der Tonaufzeichnung während deren Wiedergabe abgefragt und gespeichert; die zugehörige Stelle in der Ton­ aufzeichnung wird durch erneute Betätigung desselben Bedienelements wieder angesteuert. Vorzugsweise wird ein bereits vorhandenes Bedienelement verwen­ det, das mit einer zusätzlichen Funktion belegt wird. Bei einem mit dem Ab­ spielgerät kombinierten Autoradio werden vorzugsweise die gewöhnlich vorhan­ denen Stationstasten zu diesem Zweck verwendet. Der Benutzer muß nun lediglich beim Auftreten der Aufzeichnungspassage, die später gezielt wieder abgerufen werden soll, das Bedienelement betätigen und während einer Zeitspanne von vor­ bestimmter Dauer, beispielsweise zwei Sekunden, betätigt halten, wodurch die aktuelle Relativzeit in einen zugeordneten Speicherbereich übernommen wird. Bei erneuter Betätigung des Bedienelements wird dann die betreffende Aufzeich­ nungspassage unmittelbar angesteuert und wiedergegeben. Wenn mehrere Bedien­ elemente verfügbar sind, können nach derselben Methode entsprechend viele Auf­ zeichnungspassagen eines Tonträgers gezielt ausgewählt werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß außer der Relativzeit Informationen über die Identität des Tonträgers gespei­ chert werden. Jedem Bedienelement wird ein Speicherbereich zugeordnet, in wel­ chem eine größere Anzahl von Relativzeiten für verschiedene Tonträger gespei­ chert werden kann, beispielsweise einhundert oder mehr. Bei Betätigung des Be­ dienelements wird dann zunächst die Identität des wiedergegebenen Tonträgers festgestellt und in dem zugeordneten Speicherbereich überprüft, ob ein Eintrag für den betreffenden Tonträger vorhanden ist. Falls ein passender Eintrag ge­ funden wird, kann die zugehörige Relativzeit auf dem Tonträger unmittelbar an­ gesteuert werden.
Zur Identifizierung eines Tonträgers wird vorzugsweise die auf ihm angegebene Gesamtdauer der Tonaufzeichnung in Kombination mit der Anzahl von getrennten Aufzeichnungsabschnitten verwendet; die Wahrscheinlichkeit, daß ein zweiter Tonträger dieselbe Aufzeichnungsdauer und auch dieselbe Anzahl von getrennten Aufzeichnungsabschnitten aufweist, ist äußerst gering.
Das erfindungsgemaße Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht des Bedienungsfeldes eines Autoradios; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Speichers, worin Informationen zum direkten Ansteuern bestimmter Aufzeichnungspassagen von Tonträgern gespeichert sind.
Die nun folgende Beschreibung betrifft ein in ein Autoradio integriertes Ab­ spielgerät für optische Tonträger vom Typ Compact Disc. Bei einem Autoradio ist es besonders wichtig, die Bedienung einfach und zuverlässig zu gestalten.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Bedienfront 10 eines Autoradios sind ein Schlitz 12 zum Einführen des scheibenförmigen optischen Tonträgers, ein alphanumeri­ sches Anzeigefeld 14, eine Reihe von mit 1 bis 0 bezifferten Stationstasten und weitere Bedienelemente symbolisch dargestellt. Im Rundfunkbetrieb werden mittels der Stationstasten 1 bis 0 zuvor abgespeicherte Sender zum Empfang eingestellt. Das Abspeichern eines Senders unter einer Stationstaste geschieht gewöhnlich durch Betätigen der betreffenden Taste während einer festen Zeit­ dauer von beispielsweise zwei Sekunden.
Beim Betrieb des Abspielgeräts für optische Tonträger werden nun dieselben Stationstasten dazu verwendet, die Relativzeit zum Beginn der Aufzeichnung für gewünschte Aufzeichnungspassagen eines Tonträgers zu speichern. Während der Wiedergabe des Tonträgers wird eine der Stationstasten unmittelbar vor dem Beginn der gewünschten Aufzeichnungspassage betätigt und wie beim Abspeichern eines Senders während einer festen Zeitspanne von etwa zwei Sekunden in betä­ tigtem Zustand gehalten. Durch diesen Vorgang wird nicht nur die Relativzeit der Aufzeichnungspassage, sondern zugleich eine Information über die Identität des Tonträgers gespeichert.
Fig. 2 zeigt schematisch die Zuordnung verschiedener Bereiche eines Speichers 20 zu den Stationstasten 1 bis 0. Jeder Stationstaste entspricht eine Spalte des Speichers. In jeder Spalte sind zu der betreffenden Stationstaste eine größere Anzahl von Speicherfeldern eingerichtet. In jedem Speicherfeld können drei Informationen abgelegt werden: die Gesamtdauer des Aufzeichnungsträgers, die Anzahl der auf dem Aufzeichnungsträger enthaltenen, getrennten Aufzeich­ nungspassagen (z. B. Musiktitel) und die relative Zeit zum Anfang der Tonauf­ zeichnung. In jeder Spalte können beispielsweise hundert oder mehr Felder ent­ halten sein. Durch die absolute Dauer der Tonaufzeichnung und die Anzahl von darauf befindlichen Aufzeichnungspassagen ist ein Tonträger nahezu eindeutig identifiziert.
Bei Betätigung einer Stationstaste während des Abspielens eines Tonträgers werden zunächst die absolute Dauer der Tonaufzeichnung und die Anzahl von da­ rauf befindlichen Aufzeichnungspassagen aus dem Abspielgerät abgerufen. Diese Informationen stehen bei üblichen Abspielgeräten zur Verfügung. Dann wird in den der betreffenden Stationstaste zugeordneten Speicherfeldern nach einem Feld gesucht, worin genau dieselben Informationen über einen Tonträger bereits gespeichert sind. Wird ein solches Feld gefunden, so erfolgt anhand der zuge­ hörigen abgespeicherten Relativzeit ein unmittelbares Ansteuern der gewünsch­ ten Aufzeichnungspassage des Aufzeichnungsträgers.
Bei dem gezeigten Beispiel können für jeden Tonträger bis zu zehn Aufzeich­ nungspassagen unmittelbar angewählt werden. Wenn zu jeder Stationstaste hun­ dert Speicherfelder eingerichtet sind, können für hundert verschiedene Auf­ zeichnungsträger jeweils bis zehn genau definierte Aufzeichnungspassagen un­ mittelbar abgerufen werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger, auf denen außer dem digitalen Tonsignal Informationen über die Dauer der Tonaufzeichnung und über die aktuelle Zeit relativ zum Beginn der Tonauf­ zeichnung als Digitalsignal gespeichert sind, wobei einzelne Abschnitte der Tonaufzeichnung über diese Informationen selektiv zur Wiedergabe angesteuert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung eines zugeordneten Bedienelements die aktuelle Relativzeit zum Anfang der Tonaufzeichnung während deren Wiedergabe abgefragt und gespeichert wird und die zugehörige Stelle in der Tonaufzeichnung durch erneute Betätigung des Bedienelements wieder angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme der Relativzeit in einen dem Bedienelement zugeordneten Speicherbereich erst nach Betätigung des Bedienelements während einer Zeitspanne von vorbestimmter Dauer erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dem Bedienelement zugeordneten Speicherbereich Speicherstellen für mehrere verschiedene optische Tonträger eingerichtet sind und außer der Relativzeit an jeder Speicherstelle zusätzlich Informationen über die Identität des Tonträgers abgespeichert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen über die Identität des Tonträgers mindestens teilweise durch die absolute Dauer der Tonaufzeichnung gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen über die Identität des Tonträgers mindestens teilweise durch die Anzahl von getrennten Aufzeichnungsabschnitten auf dem Tonträger gebildet werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bedienelemente bereits vorhandene Taster oder Schalter eines Abspielgerätes verwendet werden, insbesondere Stationstasten an einem Autoradio.
DE19934315301 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger Withdrawn DE4315301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315301 DE4315301A1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315301 DE4315301A1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315301A1 true DE4315301A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315301 Withdrawn DE4315301A1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315301A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988778A (en) * 1975-02-10 1976-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for random, time accurate access to recorded material
US4532557A (en) * 1983-04-08 1985-07-30 Ampex Corporation Synchronous programmable parallel-to-serial data converter and a programmable longitudinal time code generator utilizing the converter
US4694441A (en) * 1983-10-14 1987-09-15 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Position control device for an optical reproduction system in an optical type disc reproduction device
JPH0287384A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Yamaha Corp Clvディスクのトラック数演算装置
US4949323A (en) * 1987-08-07 1990-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Disk reproduction apparatus and method for high speed accessing of desired information data by checking address data

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988778A (en) * 1975-02-10 1976-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for random, time accurate access to recorded material
US4532557A (en) * 1983-04-08 1985-07-30 Ampex Corporation Synchronous programmable parallel-to-serial data converter and a programmable longitudinal time code generator utilizing the converter
US4694441A (en) * 1983-10-14 1987-09-15 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Position control device for an optical reproduction system in an optical type disc reproduction device
US4949323A (en) * 1987-08-07 1990-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Disk reproduction apparatus and method for high speed accessing of desired information data by checking address data
JPH0287384A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Yamaha Corp Clvディスクのトラック数演算装置
US5195068A (en) * 1988-09-22 1993-03-16 Yamaha Corporation Track-number computing equipment for CLV disk drives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944903A1 (de) Abspielgerät
EP0647377B2 (de) Verfahren und anordnung zum identifizieren eines sendebeitrages
DE112012001593T5 (de) Gerät und Verfahren zur Medienpräsentation
DE2129280A1 (de) Diktiergerät
DE3931206C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen von Signalen auf einer optischen Speicherplatte und Verwendung einer solchen Speicherplatte
EP0660288A1 (de) Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
DE4315301A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Abspielgeräts für optische Tonträger
DE4025454A1 (de) Informations-wiedergabe-vorrichtung
DE3230713A1 (de) Kassetten-bandgeraet
DE19916846A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Audiobetrieb von Kompaktdisc-Tonträgern in Kraftfahrzeugen
DE19701057C1 (de) Abspielgerät
WO1999040491A1 (de) Verfahren zur aktivierung von funktionen eines elektrischen gerätes
DE102007027942A1 (de) Testsystem und Verfahren zum Testen von Multimediakomponenten
DE2320593A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen heraussuchen von auf einem magnetband aufgezeichneten ton (stuecken) in einem magnetbandgeraet mittels kodierter auf dem band aufgezeichneter identifikationssignale
DE60007231T2 (de) Datenwiedergabeschaltung und Sprachaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches diese Schaltung enthält
DE19919032C2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Speichermediums
EP0908884A2 (de) Autoradio
DE3726936C2 (de)
WO2000019431A1 (de) Multimedia-box
DE2331238A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE10357031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Audiodaten
DE2830297A1 (de) Frequenz- signal- steuerungsgeraet fuer reiz- reaktions-messgeraete mit speicherbaren programmen
DE3224023A1 (de) Bandkassetten-aufzeichnungsgeraet
EP0974192B2 (de) Rundfunkempfänger mit Erstellung und Speicherung von benutzerspezifischen Bedienungsmenüs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee