DE3826047C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826047C2
DE3826047C2 DE3826047A DE3826047A DE3826047C2 DE 3826047 C2 DE3826047 C2 DE 3826047C2 DE 3826047 A DE3826047 A DE 3826047A DE 3826047 A DE3826047 A DE 3826047A DE 3826047 C2 DE3826047 C2 DE 3826047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
solids
drying
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3826047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826047A1 (de
Inventor
Uwe 6460 Gelnhausen De Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze 6450 Hanau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze 6450 Hanau De GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze 6450 Hanau De GmbH
Priority to DE3826047A priority Critical patent/DE3826047A1/de
Priority to EP89100216A priority patent/EP0354292A1/de
Priority to US07/329,726 priority patent/US4964227A/en
Priority to JP1197026A priority patent/JPH0723832B2/ja
Publication of DE3826047A1 publication Critical patent/DE3826047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826047C2 publication Critical patent/DE3826047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/16Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials passing down a heated surface, e.g. fluid-heated closed ducts or other heating elements in contact with the moving stack of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/04Heating arrangements using electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung feinteiliger Feststoffe durch Verdampfen anhaftender Feuchtigkeit.
Vorrichtungen der vorgenannten Art sind aus der CH-PS 3 43 887 bekannt. Sie weisen einen vertikalen Trockenraum zwischen einem Innen- und einem Außenrohr auf. In den Trockenraum mündet an dessen oberem Ende ein Zufuhrstutzen für feuchte Feststoffe und an dessen unterem Ende ist ein Austragtrichter für getrocknete Feststoffe vorgesehen. Das Außenrohr ist von einem Heizmantel umhüllt, durch den ein Heizmedium strömt und die Wand des Außenrohres direkt beheizt. Durch Beheizung der Außenrohrwand wird dem feuchten Feststoff während des Trockenvorganges laufend Wärme zugeführt. Die getrockneten Feststoffe werden in einem Sammelbehälter aufgefangen. Mit den feuchten Feststoffen zu deren Aufwirbelung zugeführtes vorgewärmtes Reingas entweicht durch das Innenrohr. Die Abscheidung des trockenen Feststoffes aus dem Gas erfolgt wie bei einem Zyklonabscheider.
Bekannt ist aus der DE-PS 10 85 751 eine Vorrichtung zum Trocknen von Getreide, bei der das zu trocknende Getreide über zur Horizontalen geneigte, hintereinander geschaltete Rieselflächen gefördert und dabei der Einwirkung von Infrarot-Strahlern ausgesetzt wird.
Aus der DE-AS 10 76 571 ist eine Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Trocknung und Kühlung von Getreide bekannt. Die zu trocknenden Getreidekörner werden über einen Trichter einem Trockenraum zugeführt, wobei der Trichter auf ein zylindrisches, den Trockenraum umschließendes Gehäuse aufgesetzt ist. Die Trocknung wird durch einen aufwärtsgerichteten Luftstrom bewirkt.
Aus der GB-OS 20 56 644 ist ebenfalls eine Trockenvorrichtung für Getreide bekannt. Hierbei wird das zu trocknende Getreide duch den Zwischenraum zweier koaxial mit Abstand zueinander angeordneter, mit perforierten Wänden ausgebildeter Rohre geführt und dort der Warmluft eines vom innersten Rohr umschlossenen Gebläses ausgesetzt. Die Trockenvorrichtung weist noch einen mit Abstand zum perforierten äußeren Rohr angeordnetes nicht-perforiertes Rohr zum Abfangen der durch die perforierten Rohrwände geführten Luft auf.
Beim Trocknen von feinteiligen Feststoffen, die durch den Trockenvorgang zu thermischen Isolatoren werden, treten nicht unerhebliche Probleme beim Wärmeübergang auf, weil sich solche Feststoffe anfänglich, solange ihr Feuchtigkeitsgehalt an anhaftender Feuchtigkeit noch hoch ist, gut trocknen lassen, jedoch mit steigender Trockenheit die thermischen Isoliereigenschaften immer mehr zum Tragen kommen, so daß der Trockenvorgang schließlich zum Erliegen kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Trocknung feinteiliger Feststoffe bei Temperaturen oberhalb 700°C, vorzugsweise im Bereich von 800 bis 1000°C, zu schaffen, die beim Trocknen thermisch isolierend werden, wie beispielsweise feuchtes Siliziumdioxid-Granulat.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung feinteiliger Feststoffe durch Verdampfen anhaftender Feuchtigkeit, die einen vertikalen Trockenraum zwischen einem Innen- und einem Außenrohr aufweist, an dessen oberes Ende ein Zufuhrstutzen für feuchte Feststoffe mündet und an dessen unteren Ende ein Austragtrichter für getrocknete Feststoffe vorgesehen ist, und die eine das Außenrohr umhüllende Heizquelle aufweist, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Außenrohr aus mehreren ineinandergesteckten Rohrabschnitten aus infrarotstrahlung-durchlässigem Werkstoff gebildet ist, wobei das obere Ende jedes Rohrabschnittes in Form eines Trichters mit aufgesetztem Kragen ausgebildet ist, in den das untere, glatt ausgebildete Ende des nächstfolgenden Rohrabschnitts zur Bildung eines Dampfdurchlasses mit seitlichem Spiel hineinragt, daß am unteren Ende jedes Rohrabschnittes, der in ein oberes Ende eines Rohrabschnittes hineinragt, ein Abstandselement befestigt ist und daß die Heizquelle in Form einer elektrischen Widerstandsheizung oder von Infrarotstrahlern mit Abstand von dem Außenrohr angeordnet ist. Bei diesen Vorrichtungen ist es vorteilhaft, daß das Innenrohr einseitig geschlossen ist, aus infrarotstrahlung-durchlässigem Werkstoff besteht und eine Zusatzheizquelle in Form einer elektrischen Widerstandsheizung oder eines Infrarotstrahlers enthält, wodurch sich eine intensivere Trocknung bei kürzeren Trocknungszeiten ergibt.
Zweckmäßigerweise wird das Außenrohr mit Abstand von einem Schutzrohr aus für infrarotstrahlung-durchlässigem Werkstoff umhüllt. Hierdurch wird sichergestellt, daß freigesetzte Dämpfe sich nicht schädigend auf die Heizquelle auswirken. Insbesondere, wenn es sich um Säuredämpfe handelt, ist der Raum zwischen Außenrohr und Schutzrohr mit einem Dämpfeabführstutzen verbunden, durch den solche Säuredämpfe abgesaugt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die während der Trocknung der feuchten Feststoffe entstehenden Dämpfe durch den bei Ineinanderstecken der Außenrohrenden entstehenden Zwischenraum abgeführt. Dabei ist das Abstandselement zwischen den beiden Rohrenden vorteilhaft als Ringkörper ausgebildet, der mit Durchtrittsöffnungen für die Dämpfe versehen ist. Bewährt haben sich auch Abstandselemente, die aus mehreren in Ringform angeordneten, gegeneinander beabstandeten Abstandsstollen bestehen.
Um eine möglichst gute Trocknung zu gewährleisten, hat es sich bewährt, daß das Innenrohr, das Außenrohr und das Schutzrohr wenigstens im Bereich der beheizten Zonen aus Quarzglas besteht, das für Infrarotstrahlung besonders gut durchlässig ist. Dies hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß Säuredämpfe ohne schädlichen Einfluß auf die Bauteile der Vorrichtung bleiben. Alle restlichen Bauteile bestehen aus Gründen der Reinheit zweckmäßigerweise aus Quarzgut.
Bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen beträgt die lichte Weite des Trockenraums 5 bis 10 cm, vorzugsweise 5,5 bis 6,5 cm, wodurch das Trocknen von feuchten Feststoffen, die beim Trocknen zu ausgezeichneten thermischen Isolatoren werden, in industriell tragbaren Zeiten und in angemessenen Mengen gewährleistet wird.
Um eine kontinuierliche Trocknung zu erzielen, müssen die getrockneten Feststoffe kontinuierlich dosiert entnommen werden, wozu Fördervorrichtungen in Form einer Walze, einer Schnecke oder eines Rütteltisches mit dem Austragtrichter für getrocknete Feststoffe verbunden sind.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung teils schematich teils im vertikalen Schnitt dargestellt.
Der vertikale Trockenraum 1 wird gebildet von dem Innenrohr 2, welches einseitig geschlossen ist, und dem Außenrohr, welches aus mehreren ineinander gesteckten Rohrabschnitten 3 besteht. Jeder solcher Rohrabschnitte 3 ist an einem Ende in Form eines Trichters 4 mit aufgesetztem Kragen 5 ausgebildet. In ein so ausgebildetes Ende eines Rohrabschnittes 3 ragt das glatt ausgebildete Ende des darüber angeordneten Rohrabschnittes 3 hinein. An dem glatt ausgebildeten Ende jedes Rohrabschnittes 3 sind mehrere Abstandshalter 6 befestigt. In dem Ausführungsbeispiel sind sie als Abstandsstollen ausgebildet. Dabei sind mehrere solcher Stollen in Ringform am Umfang des unteren Endes des Rohrabschnittes beabstandet gegeneinander angeordnet. In das obere Ende des obersten Rohrabschnittes 3 ragt ein Einlauftrichter 7 hinein, auf den über Dichtelemente 8 eine Glocke 9 aufgesetzt ist, die mit dem Zufuhrstutzen 10 für das feuchte Granulat 11 a versehen ist, das sich in einem Aufgabebehälter 12 befindet. In das Innenrohr 2 ragt eine Zusatzheizquelle 13 hinein, beispielsweise eine Widerstandsheizung, die an eine elektrische Stromquelle anschließbar ist.
Das aus mehreren Rohrabschnitten 3 gebildete Außenrohr ist von einem Schutzrohr 14 mit Abstand umgeben. Das Schutzrohr 14 stützt sich am unteren Ende auf einem Haltering 15 ab, der über eine Stahlplatte 16 an dem Trageelement 17 abgestützt ist. Das Trageelement 17 ruht einerseits auf dem Boden, andererseits dient es zur Abstützung eines den Trockenraum 1 vollständig umhüllenden Ofens, der eine Widerstandsheizung 18 aufweist, die nach außen mittels des Isolationskörpers 19 abgeschirmt ist. Am oberen Ende ist das Schutzrohr 14 über Dichtelemente 8 sowie über einen Zwischenring 20 mit dem Einfülltrichter 7 und der Glocke 9 dicht verschlossen. An dem Zwischenring 20 befindet sich der Dämpfeabfuhrstutzen 21. Am unteren Ende schließt sich an dem Haltering 15 über Dichtelemente 8 ein Austragtrichter 22 an. An den Austragtrichter 22 ist die Fördervorrichtung 23 für das getrocknete Granulat 11 b angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel besteht die Fördervorrichtung 23 aus einer von einem Motor 24 angetriebenen Schnecke 25.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
Feuchtes Granulat 11 a gelangt aus dem Aufgabebehälter 12 über den Zufuhrstutzen 10 in den Trockenraum 1, dessen lichte Weite etwa 5,5 bis 6,5 cm beträgt. In dem Trockenraum 1 wird es sowohl von der Widerstandsheizung 18 als auch der Zusatzheizquelle 13 erwärmt. Die dabei entstehenden Dämpfe können, wie durch die Pfeile 26 angedeutet, in den Raum zwischen Außenrohr und Schutzrohr durch die trichterförmigen Enden des Rotorabschnitt 3 entweichen und sie werden über den Stutzen 21 abgeführt. Das feuchte Granulat 11 a rutscht während des Trockenvorganges nach unten, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit des zu trocknenden Granulates durch den Austrag der Fördereinrichtung, die das getrocknete Granulat 11 b dosiert austrägt, bestimmt wird.
Die Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich im Bereich der erhitzten Zonen befinden, bestehen vorteilhafterweise aus einem für infrarotstrahlung-durchlässigen Werkstoff, vorzugsweise aus Quarzglas. Für die übrigen Vorrichtungsteile, wie Einlauftrichter 7, Glocke 9, Zufuhrstutzen 10, Haltering 15, Zwischenring 20, Dämpfeabfuhrstutzen 21 und Austragtrichter 22, wird beispielsweise Quarzgut verwendet. Die Verwendung dieser Werkstoffe für die Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben den Vorteil, daß auch feuchtes Granulat 11 a getrocknet werden kann, das Säure enthält, ohne daß damit eine Beschädigung der einzelnen Bauteile der Vorrichtung befürchtet werden muß.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung feinteiliger Feststoffe durch Verdampfen anhaftender Feuchtigkeit, die einen vertikalen Trockenraum zwischen einem Innen- und einem Außenrohr aufweist, an dessen oberes Ende ein Zufuhrstutzen für feuchte Feststoffe mündet und an dessen unteren Ende ein Austragtrichter für getrocknete Feststoffe vorgesehen ist, und die eine das Außenrohr umhüllende Heizquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr aus mehreren ineinandergesteckten Rohrabschnitten (3) aus infrarotstrahlung-durchlässigem Werkstoff gebildet ist, wobei das obere Ende jedes Rohrabschnittes (3) in Form eines Trichters (4) mit aufgesetztem Kragen (5) ausgebildet ist, in den das untere, glatt ausgebildete Ende des nächstfolgenden Rohrabschnitts zur Bildung eines Dampfdurchlasses mit seitlichem Spiel hineinragt, daß am unteren Ende jedes Rohrabschnittes, der in ein oberes Ende eines Rohrabschnittes hineinragt, ein Abstandselement (6) befestigt ist und daß die Heizquelle in Form einer elektrischen Widerstandsheizung (18) oder von Infrarotstrahlern mit Abstand von dem Außenrohr angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) einseitig geschlossen ist, aus infrarotstrahlung-durchlässigem Werkstoff besteht und eine Zusatzheizquelle (13) in Form einer elektrischen Widerstandsheizung oder eines Infrarotstrahlers enthält.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr mit Abstand von einem Schutzrohr (14) aus für infrarotstrahlung-durchlässigem Werkstoff umhüllt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Raum zwischen Außenrohr und Schutzrohr (14) ein Dämpfeabfuhrstutzen (21) in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (6) aus einem Ringkörper mit Durchtrittsöffnungen für Dämpfe besteht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (6) aus mehreren in Ringform angeordneten, gegeneinander beabstandeten Abstandsstollen besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2), das Außenrohr und das Schutzrohr (14) wenigstens im Bereich der beheizten Zonen aus Quarzglas bestehen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Außenoberfläche des Innenrohres und Innenoberfläche des Außenrohres 5 bis 10 cm beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Innenrohr und Außenrohr 5,5 bis 6,5 cm beträgt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragtrichter (22) zur kontinuierlichen dosierten Entnahme der getrockneten Feststoffe mit einer Fördervorrichtung (23) in Form einer Walze, einer Schnecke (25) oder eines Rütteltisches verbunden ist.
DE3826047A 1988-07-30 1988-07-30 Vorrichtung zur trocknung feinteiliger feststoffe Granted DE3826047A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826047A DE3826047A1 (de) 1988-07-30 1988-07-30 Vorrichtung zur trocknung feinteiliger feststoffe
EP89100216A EP0354292A1 (de) 1988-07-30 1989-01-07 Vorrichtung zur Trocknung feinteiliger Feststoffe
US07/329,726 US4964227A (en) 1988-07-30 1989-03-27 Apparatus for drying finely divided solids
JP1197026A JPH0723832B2 (ja) 1988-07-30 1989-07-31 細かな固形物を乾燥する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826047A DE3826047A1 (de) 1988-07-30 1988-07-30 Vorrichtung zur trocknung feinteiliger feststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826047A1 DE3826047A1 (de) 1990-02-01
DE3826047C2 true DE3826047C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6359980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826047A Granted DE3826047A1 (de) 1988-07-30 1988-07-30 Vorrichtung zur trocknung feinteiliger feststoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4964227A (de)
EP (1) EP0354292A1 (de)
JP (1) JPH0723832B2 (de)
DE (1) DE3826047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504321U1 (de) * 1995-03-17 1995-05-04 Ve Recycling Gmbh Trommeltrockner
DE102005022154A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Degussa Ag Reaktor und Verfahren zur schonenden Produkttrocknung
RU2718107C1 (ru) * 2019-10-23 2020-03-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный аграрный университет имени В.Я. Горина" Сушилка пророщенного зерна

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU221997B1 (hu) * 1996-04-02 2003-03-28 Urban Stricker Berendezés ömlesztett anyagok hőkezelésére
KR100316150B1 (ko) * 1999-11-17 2001-12-12 허병수 로터리 건조기
JP2004144313A (ja) * 2002-10-21 2004-05-20 Matsui Mfg Co 粉粒体材料の乾燥装置
CN100443841C (zh) * 2007-02-06 2008-12-17 宋志强 重力式烘干机
IT1393150B1 (it) * 2009-02-09 2012-04-11 Schiavolin Deumidificatore per materie plastiche
JP7299603B2 (ja) * 2019-03-15 2023-06-28 株式会社カワタ 粉粒体処理方法および粉粒体処理装置
CN111928633A (zh) * 2020-08-28 2020-11-13 南京源昌新材料有限公司 一种高效率可调节栅板式远红外干燥装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547597A (en) * 1895-10-08 Allen
DE365877C (de) * 1922-12-22 Leo Eberts Rieseltrockner
US9711A (en) * 1853-05-10 Registering apparatus for printing-presses
DE22653C (de) * 1882-06-11 1883-07-24
US685336A (en) * 1900-07-31 1901-10-29 Prosper Leroy Apparatus for drying grain.
US884230A (en) * 1907-10-31 1908-04-07 Frank A Spivak Grain-heater.
US2677195A (en) * 1950-06-26 1954-05-04 Rudolf Lorenz Apparatus for treating granular materials
GB688570A (en) * 1950-11-03 1953-03-11 Glover & Co Ltd W T Improved means for heating granular material for the purpose of drying it or otherwise
GB765911A (en) * 1953-01-16 1957-01-16 Bela Thomas Sandor Improvements in or relating to the drying of grain and similar materials
CH343887A (de) * 1955-03-19 1959-12-31 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung feinteiliger Feststoffe
DE1076571B (de) * 1955-05-16 1960-02-25 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Trocknung und Kuehlung von Getreide
GB954572A (en) * 1961-12-11 1964-04-08 Head Wrightson & Co Ltd Method of drying wet strip material
FR1453810A (fr) * 1964-08-13 1966-07-22 Inst Badan Jadrowych Procédé et installation pour le chauffage indirect de matières en grains
US4201695A (en) * 1975-09-04 1980-05-06 Bergwerksverband Gmbh Arrangement for regenerating particulate adsorbents
US4289481A (en) * 1979-07-06 1981-09-15 Comet, Inc. Fuel and apparatus for drying grain
CA1201263A (en) * 1983-04-05 1986-03-04 Cactus Machinery Inc. Apparatus for conditioning hygroscopic plastic material
US4594795A (en) * 1984-10-23 1986-06-17 Erik Stephansen Air bearing support apparatus for drying a moving web
JPH01500924A (ja) * 1986-09-16 1989-03-30 チェルヤビンスキ コンストルクトルスコー テフノロギチェスキ インスティテュト アフトマティザツィイ イ メハニザツィイ ベー アフトモビレストロエニイ(カーテーイーアーエム) 目の粗い物質の伝導乾燥用装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504321U1 (de) * 1995-03-17 1995-05-04 Ve Recycling Gmbh Trommeltrockner
DE102005022154A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Degussa Ag Reaktor und Verfahren zur schonenden Produkttrocknung
RU2718107C1 (ru) * 2019-10-23 2020-03-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный аграрный университет имени В.Я. Горина" Сушилка пророщенного зерна

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0278888A (ja) 1990-03-19
US4964227A (en) 1990-10-23
JPH0723832B2 (ja) 1995-03-15
EP0354292A1 (de) 1990-02-14
DE3826047A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826047C2 (de)
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
DE4000358A1 (de) Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0597092B1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
DE4039801A1 (de) Beeinflussung der abgasstroemung in einem schmelzofen
EP0660059B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE2946904C2 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
DE3504950C2 (de)
DE19547186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19728332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Trocknen von glasbildendem Beschickungsgut mittels Abgasen von Glasschmelzöfen
EP3739283B1 (de) Verfahren zur behandlung rieselfähiger anorganischer körnung sowie zur durchführung des verfahrens geeignetes drehrohr
EP0019155A1 (de) Vorrichtung zum Entstauben von Gasen
CA1146748A (en) Apparatus and method for treating an aggregate material with a flowing gas
DE532514C (de) Ofen zum Schwelen oder Verkoken von bituminoesen Stoffen
AT209576B (de) Verdampfungseinrichtung
DE3046851C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen feuchtehaltiger pulverförmiger Produkte, insbesondere von Stärken und Mehlen
DE1604885C3 (de) Stromtrockner für körniges oder pulverförmiges Trocknungsgut mit ineinander angeordneten Steigrohren
DE829567C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Vermiculit
US2932904A (en) Dryer for granular materials
DE597108C (de) Hochleistungsschwelofen zum Schwelen von Feinkohle (Braunkohle, Torf, Saegespaene usw.)
DE3226591C2 (de) Trocknungsturm für pulverförmige Stoffe
DE1066548B (de)
DE4028111A1 (de) Verfahren zum kuehlen und befeuchten von geroesteten kaffeebohnen oder aehnlichen grobteiligen roestprodukten sowie hierfuer geeignete vorrichtung
DE3516062A1 (de) Roehrentrockner zur trocknung von rieselfaehigen guetern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH, 6450 HANAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee