DE3825712A1 - Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette - Google Patents

Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette

Info

Publication number
DE3825712A1
DE3825712A1 DE3825712A DE3825712A DE3825712A1 DE 3825712 A1 DE3825712 A1 DE 3825712A1 DE 3825712 A DE3825712 A DE 3825712A DE 3825712 A DE3825712 A DE 3825712A DE 3825712 A1 DE3825712 A1 DE 3825712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
assembly machines
gap
control
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825712C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Original Assignee
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG filed Critical Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Priority to DE3825712A priority Critical patent/DE3825712A1/de
Priority to DE8817036U priority patent/DE8817036U1/de
Priority to CH2420/89A priority patent/CH679829A5/de
Priority to FR8909501A priority patent/FR2634990A1/fr
Priority to DD89330828A priority patent/DD297313A5/de
Priority to CS894317A priority patent/CS431789A2/cs
Priority to IT8921273A priority patent/IT1231172B/it
Priority to CN89106124A priority patent/CN1018236B/zh
Priority to BR898903747A priority patent/BR8903747A/pt
Priority to ES8902652A priority patent/ES2016715A6/es
Priority to GB8917152A priority patent/GB2221953B/en
Priority to KR1019890010809A priority patent/KR920004831B1/ko
Priority to JP1194445A priority patent/JPH0274205A/ja
Priority to US07/387,294 priority patent/US4932113A/en
Publication of DE3825712A1 publication Critical patent/DE3825712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825712C2 publication Critical patent/DE3825712C2/de
Priority to CN92102150A priority patent/CN1064396A/zh
Priority to HK605/92A priority patent/HK60592A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • Y10T29/49783Method of mechanical manufacture of a slide fastener of slider
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5101Slide fastener or slide fastener element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53026Means to assemble or disassemble with randomly actuated stopping or disabling means
    • Y10T29/5303Responsive to condition of work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53048Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53052Multiple station assembly or disassembly apparatus including position sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Fertigung von einzelnen Reißverschlüssen aus einer langen Reißverschlußkette, die zwei gekuppelte Reißverschlußkettenhälften aufweist, - mit einer Mehrzahl von Montagemaschinen, zum Beispiel und vorzugsweise mit einer Gap-Maschine, einer Endteilmaschine, einer Schieberaufziehmaschine, einer Anfangsteilmaschine und einer Ablängmaschine, wobei die einzelnen Montagemaschinen eine integrierte Eigenbetrieb-Steuerein­ richtung aufweisen und im Fertigungsprozeß nacheinander arbeiten. Dabei können die Montagemaschinen unterschiedlich schnell arbeiten. Der Ausdruck Gap-Maschine bezeichnet eine Maschine zur Herstellung eines Gaps, d.h. zur Herstellung von verschlußgliedfreien Bereichen anfangsseitig und/oder endseitig an den Tragbändern der fertigen Reißverschlüsse. Endteilmaschine bezeichnet eine Maschine zum Aufsetzen der Endteile, die sich beim fertigen Reißverschluß am geschlossenen Ende befindet. Schieberaufziehmaschine bezeichnet eine automatisch arbeitende Maschine zum Schieberaufziehen. Anfangs­ teilmaschine bezeichnet eine Maschine zum Aufsetzen der Anfangsteile. Die Ablängmaschine längt von der langen Kette die einzelnen fertigen Reißverschlüsse, die mit den Endteilen, den Anfangsteilen und dem aufgeschobenen Schieber versehen sind, ab. Im allgemeinen ist bei solchen Anlagen die Schieberaufziehmaschine so eingerichtet, daß der Schieber sich beim Aufziehen relativ zur Reißverschlußkette in Öffnungsrichtung bewegt. Montagemaschinen der beschriebenen Zweckbestimmung sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
Bei der (aus der Praxis) bekannten Anlage, von der die Erfindung ausgeht, führen die einzelnen Montagemaschinen an den herzustellenden Reißverschlüssen ihre Operationen nacheinander aus. Im Fertigungs­ prozeß sind sie jedoch geometrisch betrachtet gleichsam parallel angeordnet, zum Beispiel arbeiten zwei Gap-Maschinen parallel auf eine Endteilmaschine und diese wiederum auf mehrere Schieberauf­ ziehmaschinen. Das beeinträchtigt die Verfügbarkeit, anders ausge­ drückt den "Wirkungsgrad der gesamten Anlage und bedingt verhält­ nismäßig hohe Investitionen, lange Durchlaufzeiten und lange Liegezeiten sowie verhältnismäßig hohe Transportkosten zwischen den einzelnen Montagemaschinen und verhältnismäßig hohe Lohnkosten. Darüber hinaus ist die Umrüstung der Anlage auf zum Beispiel farblich unterschiedliche Losgrößen der herzustellenden Reißverschlüsse (zum Beispiel 100 Reißverschlüsse in schwarzer Farbe, 30 Reißver­ schlüsse in roter Farbe) aufwendig. Im Ergebnis ist festzustellen, daß die aus der Praxis bekannten Maßnahmen hohe stückgebundene und losgebundene Herstellkosten bedingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Zweckbestimmung so weiter auszubilden und einzurichten, daß sich wesentlich geringere stückgebundene und losgebundene Herstellkosten ergeben und die Durchlaufzeit für die herzustellenden Reißverschlüsse erheblich verkürzt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Anlage für die Fertigung von einzelnen Reißverschlüssen auf einer langen Reißverschlußkette, die zwei gekuppelte Reißverschlußketten­ hälften aufweist, mit einer Mehrzahl von Montagemaschinen (zum Beispiel und vorzugsweise mit einer Gap-Maschine, einer Endteil­ maschine, einer Schieberaufziehmaschine, einer Anfangsteilmaschine und einer Ablängmaschine) wobei die einzelnen Montagemaschinen eine Eigenbetrieb-Steuereinrichtung aufweisen und im Fertigungsprozeß nacheinander und in der Folge schneller werdend arbeiten, wobei vorgesehen sind:
  • a) eine den Montagemaschinen in Fertigungsrichtung vorge­ schaltete Kennzeichnungseinrichtung für die Herstellung von Steuerungskennzeichnungen an der und/oder auf der Reißverschlußkette,
  • b) jeweils zumindest eine Ableseeinrichtung für die Steuerungs­ kennzeichnungen an den einzelnen Montagemaschinen, die auf die Eigenbetrieb-Steuereinrichtung arbeitet,
  • c) jeweils eine Puffereinrichtung mit Minimal/Maximal-Steuerung, welche die jeweils folgende Montagemaschine nach Maßgabe der Pufferfüllung ein- bzw. ausschaltet zwischen in Fertigungsrichtung aufeinanderfolgenden Montagemaschinen,
und wobei die Montagemaschinen dadurch sowie durch die endlos durch alle Maschinen geführte Reißverschlußkette zu einem Fließ­ fertigungsaggregat vereinigt sind. Die Steuerungskennzeichnungen zeigen zum Beispiel einen vorfertigungsbedingten Fehler an oder die Verbindungsstelle bei zwei aufeinanderfolgenden Reißverschluß­ ketten, die insbesondere bei Loswechsel einzurichten ist. Summarisch können all diese Kennzeichnungen, obgleich sie unterschiedliche Informationen für die Montagemaschinen enthalten, als Fehlerkenn­ zeichnungen bezeichnet werden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß in der Reißverschlußfertigung übliche und bewährte Montagemaschinen, insbesondere die eingangs aufgezählten Montage­ maschinen, zu einem Fließfertigungsaggregat mit hoher Leistung integriert werden können, wenn die vorstehend beschriebenen Maß­ nahmen a), b) und c) verwirklicht werden und wenn die Montagema­ schinen durch diese Maßnahmen sowie durch die endlos durch alle Maschinen geführte Reißverschlußkette funktionell vereinigt sind. Es versteht sich, daß eine gewisse Adaptation der Montagema­ schinen an die erfindungsgemäße Fließfertigung erforderlich ist. Diese Adaptation kann mit den Hilfsmitteln des Maschinenbaus und der modernen Steuerungstechnik unschwer verwirklicht werden. Insbesondere müssen die Ableseeinrichtungen wie beschrieben vorgesehen und mit den entsprechenden Steuerungseinrichtungen verbunden werden. Es versteht sich fernerhin, daß in der erfindungsgemäßen Anlage die einzelnen Montagemaschinen und die gesamte Anlage mit den Hilfsmitteln der modernen Elektronik überwacht werden können und daß die jeweiligen Betriebszustände durch Monitoren erkennbar gemacht werden können, die von der Bedienungsperson abgelesen werden. Die Bedienungsperson kann erkennen, ob die einzelnen Montagemaschinen fließfertigungsbedingt lediglich, gleichsam eine Pause machend, stillstehen, während die Fließfertigung im übrigen programmgemäß läuft oder ob an einer der Montagemaschinen ein fehlerbedingter Stillstand vorliegt, der es erforderlich macht, daß die Bedienungsperson eingreift und den Fehler beseitigt.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, bei der die Kennzeichnungseinrichtung in die Reißverschlußkette, d.h. in die Tragbänder der Reißverschlußkette, Lochkennzeichnungen einstanzt, und zwar nach Maßgabe von beim Einlaufen der Reißver­ schlußkette in die Anlage festgestellten Fehlern. Es versteht sich, daß in diesem Falle eine entsprechende Fehlerkontrolleinrichtung vorgesehen sein muß. Sie kann optisch arbeiten. In der Ausführungs­ form mit Gap-Maschine kann der von der Gap-Maschine eingebrachte Gap als zusätzliche Steuerungskennzeichnung für die in dem Fließ­ fertigungsaggregat nachgeordneten Montagemaschinen eingesetzt sein. Insbesondere wenn man mit Lochkennzeichnungen arbeitet, besteht die Möglichkeit, die Ableseeinrichtungen als optische Ablese­ einrichtungen, sogenannte optische Sensoren auszuführen, die in der modernen Steuerungstechnik sehr gebräuchlich und bewährt sind. Insoweit kann erfindungsgemäß auf bewährte Bauteile abgegriffen werden. Bei der erfindungsgemäßen Anlage kann die Minimal/Maximal- Steuerung der Puffereinrichtung auf verschiedene Weise ausgebildet sein und arbeiten. Insbesondere kann auch insoweit gleichsam eine Füllstandsüberwachung durchgeführt werden. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, bei der die Minimal/Maximal-Steuerung der Puffereinrichtungen mit einem Zähler arbeitet. Für die Minimal/Maximal-Steuerung kann, zumindest für eine Notabschaltung, auch mit der Bandspannung gearbeitet werden. Eine solche Maßnahme ist an sich bekannt (DE 37 12 401, PatG 3 (2)).
Soll die erfindungsgemäße Anlage auf einfache Weise auf beispielsweise in der Farbe und in der Stückzahl unterschiedliche Losgrößen der herzustellenden Reißverschlüsse eingerichtet werden, so empfiehlt die Erfindung in der Ausführungsform mit einer Gap-Maschine, einer Schieberaufziehmaschine, einer Anfangsteilmaschine und einer Ablängmaschine, daß eine Verbindungsmaschine vorgeschaltet ist, die die aufeinanderfolgenden Reißverschlußketten (zum Beispiel Reißverschlußketten unterschiedlicher Farbe) verbindet und eine Eigenbetrieb-Steuereinrichtung aufweist, die jedoch ihrerseits nach Programm, beispielsweise nach dem Losprogramm, automatisch oder manuell gesteuert wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es fernerhin, an die Ablängmaschine über ein Beschleunigungsband eine Bündelungs- und Verpackungsmaschine pufferfrei anzuschließen.
Die erfindungsgemäße Anlage erlaubt nicht nur die beschriebene Fließfertigung, sie ist fernerhin sehr geeignet, mit Hilfe eines Rechners vollautomatisch gesteuert zu werden. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Gap-Maschine, die vorgeschaltete Verbindungs­ maschine und die nachgeschaltete Bündelungs- und Verpackungsmaschine an einen gemeinsamen Rechner angeschlossen und dadurch in einer dritten Steuerungsebene und unterschiedliche Losgrößen der herzustel­ lenden Reißverschlüsse, unterschiedliche Materialien, unterschiedliche Pufferfüllungen steuerbar sind und wobei die übrigen Montagemaschi­ nen von der entsprechenden Fehlerkennzeichnung, auch bei Loswechsel, steuerbar sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anlage dabei so ausgelegt, daß von den Montagemaschinen nur die Gap-Maschine mit dem Rechner in bezug auf die Stückzahl und damit die Losgröße gesteuert ist und alle anderen Montagemaschi­ nen von den Steuerungskennzeichnungen, auch bezüglich der Losgröße, gesteuert sind. Es versteht sich, daß regelmäßig die Gap-Maschine bei Loswechsel angehalten wird. Damit ist dann auch die gesamte Anlage entsprechend auf unterschiedliche Losgrößen der herzustellenden Reißverschlüsse steuerbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 das Blockschema einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 2 die dem Blockschema der Fig. 1 entsprechende Anlage in der Seitenansicht,
Fig. 3 in gegenüber der Fig. 2 vergrößertem Maßstab die Gap-Maschine aus dem Gegenstand der Fig. 2 mit vorgeschalteter Verbindungsmaschine,
Fig. 4 im Maßstab der Fig. 3 die Endteilmaschine aus dem Gegenstand der Fig. 2,
Fig. 5 im Maßstab der Fig. 3 die Schieberaufziehmaschine aus dem Gegenstand der Fig. 2,
Fig. 6 im Maßstab der Fig. 3 die Anfangsteilmaschine aus dem Gegenstand der Fig. 2,
Fig. 7 das Schema einer Ablängsmaschine,
Fig. 8 mit den Teilfiguren a bis f die einzelnen Arbeitsopera­ tionen an der Reißverschlußkette bzw. an den hergestell­ ten Reißverschlüssen bis zum fertigen Bündel.
Die in der Fig. 1 durch ein Blockschema verdeutliche Anlage ist für die Fertigung von einzelnen Reißverschlüssen RV aus einer langen Reißverschlußkette RK, die zwei gekuppelte Reißverschluß­ kettenhälften aufweist, bestimmt. Insoweit wird auf die Fig. 8 verwiesen. Die Anlage ist mit einer Mehrzahl von Montagemaschinen ausgerüstet. Im Schema der Fig. 1 handelt es sich um eine Gap- Maschine 1, eine Endteilmaschine 2, eine Schieberaufziehmaschine 3, eine Anfangsteilmaschine 4 und eine Ablängmaschine 5. Die einzelnen Montagemaschinen 1 bis 5 besitzen eine integrierte Eigen­ betrieb-Steuereinrichtung. Sie arbeiten im Fertigungsprozeß in der beschriebenen Reihenfolge nacheinander.
Aus der Fig. 2 insbesondere in Verbindung mit den Fig. 3, 4, 5 und 6 bei vergleichender Betrachtung entnimmt man, daß besondere Maßnahmen verwirklicht sind, um die Montagemaschinen 1 bis 5 zu einem Fließfertigungsaggregat zu vereinigen.
Zunächst ist eine den Montagemaschinen in Fertigungsrichtung vorgeschaltete Kennzeichnungseinrichtung 6 für die Herstellung von Steuerungskennzeichnungen S an der und/oder auf der Reißver­ schlußkette RK vorgesehen. Im übrigen ist jeweils zumindest eine Ableseeinrichtung 7 für die Steuerungskennzeichnung an den einzelnen Montagemaschinen 1 bis 5 angeordnet, die auf die Eigenbetrieb-Steuer­ einrichtung der jeweiligen Montagemaschinen 1 bis 5 arbeitet. Außerdem ist jeweils eine Puffereinrichtung 8 mit Minimal/Maximal- Steuerung, welche die jeweils folgende Montagemaschine nach Maßgabe der Pufferfüllung ein- bzw. ausschaltet, zwischen in Fertigungsrichtung aufeinanderfolgenden Montagemaschinen 1 bis 5 angeordnet. Auf diese Weise sowie durch die endlos durch alle Montagemaschinen geführte Reißverschlußkette RK sind die Montagemaschinen 1 bis 5 zu einem Fließfertigungsaggregat vereinigt.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Kennzeich­ nungseinrichtung 6 in die Reißverschlußkette RK, d.h. in die Tragbänder der Reißverschlußkette, Lochkennzeichnungen S einstanzt, und zwar nach Maßgabe von beim Einlaufen der Reißverschlußkette RK in die Anlage festgestellten Fehlern, wozu eine entsprechende Fehlerkontrolleinrichtung 9 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel gehört zu den Montagemaschinen 1 bis 5 die Gap-Maschine 1. Folglich wird die Reißverschlußkette RK, wie eingangs erläutert, mit einem sogenannten Gap 10 versehen. Die Anordnung ist so getroffen, daß der von der Gap-Maschine 1 eingebrachte Gap 10 als zusätzliche Steuerungskennzeichnung für die in dem Fließfertigungs­ aggregat nachgeordneten Montagemaschinen 2 bis 5 eingesetzt ist. Der Gap 10 dient dabei insbesondere dazu, die einzelnen Abschnitte der Reißverschlußkette RK unter Berücksichtigung der Länge der herzustellenden Reißverschlüsse RV in den einzelnen Montagemaschinen so zu positionieren, daß die Montagemaschinen ihre Operationen an den Stellen der Reißverschlußkette RK durchführen, die dafür vorgegeben sind. Die Ableseeinrichtungen 7 sind im Ausführungsbeispiel als optische Ableseeinrichtungen ausgeführt. Die Minimal/Maximal-Steuerung der Puffereinrichtungen arbeitet mit einem Zähler.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindungsmaschine 11 der Gap-Maschine 1 vorgeschaltet, die aufeinanderfolgende Reißverschlußketten RK, zum Beispiel Reißverschlußketten unterschiedlicher Farbe, verbindet. Die Verbindungsstelle wird als Fehler erfaßt und gekennzeichnet. Die Verbindungsmaschine 11 weist eine Eigenbetrieb-Steuereinrichtung auf, die jedoch ihrerseits nach einem Programm automatisch oder auch manuell gesteuert werden kann. In diesem Falle besitzt die folgende, taktweise arbeitende Gap-Maschine 1 eine Einrichtung, die eine Stop/Go-Ausgleichsschlaufe 12 der Reißverschlußkette RK bildet, so daß das taktweise Arbeiten keine Störung bewirkt.
Fehler und die Verbindungsstelle führen erfindungsgemäß zu Steuerungs­ kennzeichnungen S und steuern die Montagemaschinen 1 bis 5 so, daß die Fehlerstelle in der Reißverschlußkette gleichsam ausge­ klammert wird und der Bereich mit Fehler nicht, ohne Rücksicht auf den Fehler, zu einem fertigen Reißverschluß, der als Ausschuß verworfen werden müßte, weiterverarbeitet wird. Das gilt für solche Fehler in der Reißverschlußkette, die die Fehlererkennungsein­ richtung feststellt. Im Ausführungsbeispiel ist im übrigen an die Ablängmaschine 5 über ein Beschleunigungsband 13 eine Bündelungs- und Verpackungsmaschine 14 pufferfrei angeschlossen.
Im Schema der Fig. 1 sind mit dem Buchstaben A die Eigenbetrieb- Steuereinrichtungen gekennzeichnet, die die erste Steuerungsebene des Fertigungsaggregates bilden. Mit dem Buchstaben B ist die zweite Steuerungsebene als Verbindungsebene der einzelnen Montage­ maschinen 1 bis 5 angedeutet. Der Buchstabe C deutet eine dritte Steuerungsebene an, nämlich daß die einzelnen Montagemaschinen 1 bis 5 an einen gemeinsamen Rechner angeschlossen und dadurch auf unterschiedliche Losgruppen der herzustellenden Reißverschlüsse, unterschiedliche Materialien, unterschiedliche Pufferfüllungen und dergleichen steuerbar sind. Wie beschrieben kann die Steuerung so eingerichtet werden, daß der Rechner lediglich die Verbindungs­ maschine 11, die Gap-Maschine 1 und die Bündelungs- und Ver­ packungsmaschine 14 steuert und die übrigen Montagemaschinen von den Steuerungsmarkierungen S gesteuert werden.
Betrachtet man die Fig. 8, so erkennt man die einzelnen Arbeitsgänge, die in der erfindungsgemäßen Anlage durchgeführt werden. In den Teilfiguren a, b und c ist eine durchlaufende Reißverschlußkette RK dargestellt worden, die aus zwei Tragbändern 15 und den Verschlußgliedern 16 besteht, wobei in der Teilfigur a erkennbar ist, daß der Gap 10 eingebracht wurde und ein Endteil 17 aufgesetzt wurde. In der Teilfigur b erkennt man, daß ein Schieber 18 aufge­ zogen wurde, und zwar durch Einführen des Schiebers 18 in den Gap 10 und Relativbewegung in Öffnungsrichtung des fertigen Reißverschlusses RV, wobei im Anschluß daran, wie die rechte Seite der Teilfigur b zeigt, die Anfangsteile 19 aufgesetzt wurden. Danach wurde der Reißverschlußschieber 18 in Schließposition bewegt und ein Trennschnitt durchgeführt, der den jeweils voreilenden fertigen Reißverschluß RV von der nacheilenden Reißverschlußkette RK mit weiteren fertigen Reißverschlüssen abtrennt. In der Fig. d erkennt man den fertigen Reißverschluß RV. In der Fig. e erkennt man, daß die fertigen Reißverschlüsse RV gestapelt, und danach gebündelt, d. h. verpackt werden.

Claims (11)

1. Anlage für die Fertigung von einzelnen Reißverschlüssen aus einer langen Reißverschlußkette, die zwei gekuppelte Reißver­ schlußkettenhälften aufweist, - mit einer Mehrzahl von Montagema­ schinen, zum Beispiel und vorzugsweise mit
  • einer Gap-Maschine,
  • einer Endteilmaschine,
  • einer Schieberaufziehmaschine,
  • einer Anfangsteilmaschine und
  • einer Ablängmaschine,
wobei die einzelnen Montagemaschinen eine integrierte Eigenbetrieb- Steuereinrichtung aufweisen und im Fertigungsprozeß nacheinander arbeiten, wobei vorgesehen sind:
  • a) eine den Montagemaschinen in Fertigungsrichtung vorge­ schaltete Kennzeichnungseinrichtung für die Herstellung von Steuerungskennzeichnungen an der und/oder auf der Reißverschlußkette,
  • b) jeweils zumindest eine Ableseeinrichtung für die Steuerungs­ kennzeichnung an den einzelnen Montagemaschinen, die auf die Eigenbetrieb-Steuereinrichtung arbeitet,
  • c) jeweils eine Puffereinrichtung mit Minimal/Maximal-Steuerung, welche die jeweils folgende Montagemaschine nach Maßgabe der Pufferfüllung ein- bzw. ausschaltet zwischen in Fertigungsrichtung aufeinanderfolgenden Montagemaschinen
und wobei die Montagemaschinen dadurch sowie durch die endlos durch alle Montagemaschinen geführte Reißverschlußkette zu einem Fließfertigungsaggregat vereinigt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die Kennzeichnungseinrichtung in die Reißverschlußkette, d.h. in die Tragbänder der Reißverschluß­ kette, Lochkennzeichnungen einstanzt, und zwar nach Maßgabe von beim Einlaufen der Reißverschlußkette in die Anlage festgestellten Fehlern.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in der Ausführungs­ form mit Gap-Maschine, wobei der von der Gap-Maschine eingebrachte Gap als zusätzliche Steuerungskennzeichnung für die in dem Fließfertigungsaggregat nachgeordneten Montagemaschinen eingesetzt ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ableseein­ richtungen als optische Ableseeinrichtungen ausgeführt sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Minimal/ Maximal/Steuerung der Puffereinrichtungen mit einer Zähleinrichtung arbeitet.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der Ausführungs­ form mit
  • einer Gap-Maschine,
  • einer Endteilmaschine,
  • einer Schieberaufziehmaschine,
  • einer Anfangsteilmaschine und
  • einer Ablängmaschine,
wobei eine Verbindungsmaschine vorgeschaltet ist, die aufeinander­ folgende Reißverschlußketten (z.B. bei Loswechsel Reißverschluß­ ketten unterschiedlicher Farbe) verbindet und eine Eigenbetrieb- Steuereinrichtung aufweist, jedoch nach einem Programm automatisch oder manuell gesteuert ist, wobei die folgende taktweise arbeitende Gap-Maschine eine Stop/Go-Ausgleichsschlaufe der Reißverschlußkette bildet und wobei die Kennzeichnungseinrichtung die Verbindungsstelle und damit einen Loswechsel als Fehler kennzeichnet.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an die Ablängmaschine über ein Beschleunigungsband eine Bündelungs- und Verpackungsmaschine pufferfrei angeschlossen ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Gap-Maschine, die vorgeschaltete Verbindungsmaschine und die nachgeschaltete Bündelungs- und Verpackungsmaschine an einen gemeinsamen Rechner angeschlossen und dadurch in einer dritten Steuerungsebene auf unterschiedliche Losgrößen der herzustellenden Reißverschlüsse, unterschiedliche Materialien, unterschiedliche Pufferfüllungen steuerbar sind, und wobei die übrigen Montagemaschinen von der entsprechenden Fehlerkennzeichnung, auch bei Loswechsel, steuerbar sind.
DE3825712A 1988-07-28 1988-07-28 Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette Granted DE3825712A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825712A DE3825712A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette
DE8817036U DE8817036U1 (de) 1988-07-28 1988-07-28
CH2420/89A CH679829A5 (de) 1988-07-28 1989-06-29
FR8909501A FR2634990A1 (fr) 1988-07-28 1989-07-13 Installation pour la fabrication de fermetures a glissiere individuelles a partir d'une longue chaine de fermeture a glissiere
DD89330828A DD297313A5 (de) 1988-07-28 1989-07-14 Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette
CS894317A CS431789A2 (en) 1988-07-28 1989-07-14 Equipment for particular zip closures production from long continuous band
IT8921273A IT1231172B (it) 1988-07-28 1989-07-21 Impianto per la produzione di cerniere lampo distinte a partire da un lungo nastro continuo di esse
BR898903747A BR8903747A (pt) 1988-07-28 1989-07-27 Instalacao para a producao de zipers separados de uma longa faixa continua do mesmo
CN89106124A CN1018236B (zh) 1988-07-28 1989-07-27 由连续的长拉链带生产单个拉链的设备
ES8902652A ES2016715A6 (es) 1988-07-28 1989-07-27 Instalacion para la fabricacion de cremalleras individuales a partir de una cadena de cremallera larga.
GB8917152A GB2221953B (en) 1988-07-28 1989-07-27 Production plant for slide fasteners
KR1019890010809A KR920004831B1 (ko) 1988-07-28 1989-07-28 길다란 연속스트립으로부터 개별의 지퍼를 제조하는 장치
JP1194445A JPH0274205A (ja) 1988-07-28 1989-07-28 長い連続帯片から分離したスライドファスナを製造する装置
US07/387,294 US4932113A (en) 1988-07-28 1989-07-28 Manufacture of slide fasteners
CN92102150A CN1064396A (zh) 1988-07-28 1992-03-27 由连续的长拉链带生产单个拉链的设备
HK605/92A HK60592A (en) 1988-07-28 1992-08-13 Production plant for slide fasteners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825712A DE3825712A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825712A1 true DE3825712A1 (de) 1990-02-01
DE3825712C2 DE3825712C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6359790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817036U Expired - Lifetime DE8817036U1 (de) 1988-07-28 1988-07-28
DE3825712A Granted DE3825712A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817036U Expired - Lifetime DE8817036U1 (de) 1988-07-28 1988-07-28

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4932113A (de)
JP (1) JPH0274205A (de)
KR (1) KR920004831B1 (de)
CN (2) CN1018236B (de)
BR (1) BR8903747A (de)
CH (1) CH679829A5 (de)
CS (1) CS431789A2 (de)
DD (1) DD297313A5 (de)
DE (2) DE8817036U1 (de)
ES (1) ES2016715A6 (de)
FR (1) FR2634990A1 (de)
GB (1) GB2221953B (de)
HK (1) HK60592A (de)
IT (1) IT1231172B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253010A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 YKK Portugal, Lda. Wärmeübertragungsdrucker zum Markieren von Reissverschlüssen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138763A (en) * 1989-07-15 1992-08-18 Yoshida Kogyo K.K. Method of and apparatus for manufacturing slide fasteners
AU624520B2 (en) * 1989-07-15 1992-06-11 Ykk Corporation Method of and apparatus for manufacturing slide fasteners
JPH0659247B2 (ja) * 1989-08-23 1994-08-10 吉田工業株式会社 スライドファスナーの製造方法
AU620732B2 (en) * 1989-09-12 1992-02-20 Ykk Corporation Method of and apparatus for manufacturing slide fasteners
JPH0767401B2 (ja) * 1990-05-19 1995-07-26 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナーの製造方法
JPH0440902A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドフアスナーの製造方法
KR100414993B1 (ko) * 1996-01-22 2004-08-25 삼도물산 주식회사 슬라이드파스너의상지구와하지구를동시에성형하는장치
GB2332238A (en) * 1997-12-12 1999-06-16 Ykk Europ Ltd Zip fastener having alignment holes
US20030200650A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Ykk Corporation Of America Slider mounting apparatus and method
CN102950218B (zh) * 2011-08-31 2015-01-07 福建浔兴拉链科技股份有限公司 连接件输送装置及使用该装置的拉片组装机
CN103126204B (zh) * 2011-11-24 2015-07-15 浙江伟星实业发展股份有限公司 一种穿头机合链装置
WO2014091607A1 (ja) * 2012-12-13 2014-06-19 Ykk株式会社 ファスナーチェーンの製造方法及びスライドファスナー
WO2015029240A1 (ja) * 2013-08-30 2015-03-05 Ykk株式会社 スライドファスナー製造装置
CN104955750B (zh) * 2014-02-13 2017-11-14 Ykk株式会社 牙链的缓冲装置
CN106560109B (zh) * 2015-12-01 2019-12-06 福建晋江浔兴拉链科技有限公司 一种拉链计数设备
CN105416716A (zh) * 2015-12-10 2016-03-23 驰马拉链(无锡)有限公司 检验拉链的多功能工作台
JP6837317B2 (ja) * 2016-11-14 2021-03-03 Ykk株式会社 テープ状部材搬送装置
CN109106010B (zh) * 2017-06-23 2022-01-14 Ykk株式会社 拉链的制造装置及拉链的制造方法
CN112353063A (zh) * 2020-12-01 2021-02-12 东莞沐龙机器人科技有限公司 自动穿拉链机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433839A (de) * 1964-03-16 1967-04-15 Koh I Noor Decin Narodni Podni Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE2734345B2 (de) * 1977-07-29 1980-06-19 Yoshida Kogyo K.K., Tokio Reißverschlußkette
DE3126450C2 (de) * 1981-07-04 1985-04-18 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham Reißverschlußkette
DE3712401A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Opti Patent Forschung Fab Verfahren zum betrieb einer fertigungsstrasse bei der herstellung von einzelnen reissverschluessen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885774A (en) * 1957-05-13 1959-05-12 Waldes Kohinoor Inc Methods of producing combined slide fastener and hook-and-eye closure units
US3118219A (en) * 1961-11-22 1964-01-21 Clix Fastener Corp Machine for attaching sliders to slide fastener chains
FR1365042A (fr) * 1963-07-31 1964-06-26 Lightning Fasteners Ltd Procédé de fabrication en continu de fermetures à curseur
US3570104A (en) * 1969-09-18 1971-03-16 Scovill Manufacturing Co Method and apparatus for making a continuous series of fly pieces
JPS5846109A (ja) * 1981-09-09 1983-03-17 ワイケイケイ株式会社 フライ付スライドフアスナ−チエ−ン加工におけるフライ端検出方法および検出装置
US4495686A (en) * 1983-01-17 1985-01-29 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for producing slide fasteners from continuous fastener chain
JPS59137140A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドフアスナ−チエ−ンの仕上げ装置
JPS6170069A (ja) * 1984-09-13 1986-04-10 シンコー工業株式会社 芯地加工機
JPS6190605A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 ワイケイケイ株式会社 開離嵌挿具付スライドフアスナ−の自動仕上加工方法
DE3525133A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-29 Opti Patent Forschung Fab Verfahren und endmontage-automat zur herstellung von mit endteilen, schieber und gegebenenfalls anfangsteilen versehenen, gekuppelten reissverschluessen
JPH0671446B2 (ja) * 1986-10-29 1994-09-14 吉田工業株式会社 スライドフアスナ−製造装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433839A (de) * 1964-03-16 1967-04-15 Koh I Noor Decin Narodni Podni Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE2734345B2 (de) * 1977-07-29 1980-06-19 Yoshida Kogyo K.K., Tokio Reißverschlußkette
DE3126450C2 (de) * 1981-07-04 1985-04-18 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham Reißverschlußkette
DE3712401A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Opti Patent Forschung Fab Verfahren zum betrieb einer fertigungsstrasse bei der herstellung von einzelnen reissverschluessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253010A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 YKK Portugal, Lda. Wärmeübertragungsdrucker zum Markieren von Reissverschlüssen

Also Published As

Publication number Publication date
DD297313A5 (de) 1992-01-09
HK60592A (en) 1992-08-21
CH679829A5 (de) 1992-04-30
BR8903747A (pt) 1990-03-20
CN1018236B (zh) 1992-09-16
CS431789A2 (en) 1991-09-15
IT1231172B (it) 1991-11-22
DE3825712C2 (de) 1992-01-30
CN1039714A (zh) 1990-02-21
JPH0274205A (ja) 1990-03-14
IT8921273A0 (it) 1989-07-21
ES2016715A6 (es) 1990-11-16
GB2221953A (en) 1990-02-21
KR900001331A (ko) 1990-02-27
FR2634990A1 (fr) 1990-02-09
GB2221953B (en) 1992-03-11
CN1064396A (zh) 1992-09-16
KR920004831B1 (ko) 1992-06-19
US4932113A (en) 1990-06-12
DE8817036U1 (de) 1992-01-23
GB8917152D0 (en) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825712A1 (de) Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette
EP3488675B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn
DE19509947C2 (de) Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
WO1995005759A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE3816690A1 (de) Falzapparat
DE2812579C2 (de) Vorrichtung zum Einführen des freien Endes einer kontinuierlich geförderten Kunststoffbahn in eine Streck- und Fixierstation
DE19636110A1 (de) Greifförderer mit preliminarem Tintenstrahldrucker
DE3008030C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder
DE3445865C2 (de)
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE3644423A1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE60218103T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transferieren von Blisterverpackungen und dergleichen von einer Schneideanlage zu einer Zuführlinie einer Verpackungsmaschine
DE2741502C3 (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband
DE60302242T2 (de) Speicher- und übertragungsvorrichtung für bandförmige produkte für ihre verwendung zur herstellung eines luftreifenmantels
DE3426302C1 (de) Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Werkzeugelemente, insbesondere Längsmessereinheiten
DE1936053B1 (de) Vorrichtung zum Annaehen fortlaufender Reissverschlussgliederreihen an fortlaufende Tragbaender
DE2707624C2 (de) Leitervorschubeinrichtung
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
AT400959B (de) Vorrichtung zum herstellen von knoten
DE3712401C2 (de)
EP0368027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenpaketen aus klebrigen Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3825714C2 (de)
DE3402908C2 (de)
DE2837082C3 (de) Numerisch gesteuerte Einrichtung zum Messen und Falten von Flachbandkabeln
DE2103944A1 (de) Einrichtung zur automatischen Einführung eines Aufzeichnungsbandes in Unterdruckkammern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee