DE3126450C2 - Reißverschlußkette - Google Patents

Reißverschlußkette

Info

Publication number
DE3126450C2
DE3126450C2 DE19813126450 DE3126450A DE3126450C2 DE 3126450 C2 DE3126450 C2 DE 3126450C2 DE 19813126450 DE19813126450 DE 19813126450 DE 3126450 A DE3126450 A DE 3126450A DE 3126450 C2 DE3126450 C2 DE 3126450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information elements
zipper chain
machines
zipper
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813126450
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126450A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optilon Olc Cham Ch GmbH
Original Assignee
Optilon W Erich Heilmann Cham Ch GmbH
Optilon W Erich Heilmann Cham GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optilon W Erich Heilmann Cham Ch GmbH, Optilon W Erich Heilmann Cham GmbH filed Critical Optilon W Erich Heilmann Cham Ch GmbH
Priority to DE19813126450 priority Critical patent/DE3126450C2/de
Publication of DE3126450A1 publication Critical patent/DE3126450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126450C2 publication Critical patent/DE3126450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine endliche oder endlose Reißverschlußkette mit zwei Tragbändern und damit verbundenen Verschlußgliederreihen. Endliche Reißverschlußkette meint auch fertige Reißverschlüsse. Zumindest eines der Tragbänder ist mit Informationselementen für die Steuerung von Maschinen für technische und/oder organisatorische Arbeitsgänge versehen, die an der Reißverschlußkette oder mit der Reißverschlußkette durchzuführen sind. Die Informationselemente werden zu Informationen zusammengesetzt und können mit Hilfseinrichtungen der Maschinen mechanisch und/oder elektromagnetisch abgelesen werden. Im Ergebnis entsteht eine Reißverschlußkette, welche die genannten Maschinen autogen zu steuern in der Lage ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Reißverschlußkette mit zwei Tragbändern und damit verbundenen Reißverschlußgliederreihen, wobei zumindest eines der Trag' bänder in Abständen Markierungen aufweist. — Reißverschlußkette meint endliche oder endlose, d. h. kontinuierlich gefertigte, Reißverschlußketten. Von endloser Reißverschlußkette werden endliche Abschnitte in der Länge einzunähender Reißverschlüsse abgetrennt. Diese Abschnitte werden vor dem Abtrennen oder nach dem Abtrennen mit zusätzlichen Bauteilen, z. B. Anfangsstoppteilen, Endstoppteilen und Schieber, verse- so hen. Dazu werden bekanntlich bereichsweise Verschlußglieder im Wege des sogenannten Gappens aus der Reißverschlußkette entfernt. Endliche Reißverschlußkette meint aber im Rahmen der Erfindung nicht nur endliche Abschnitte von endloser Reißverschlußkette, sondern verallgemeinernd auch fertige Reißverschlüsse.
Um aus endloser Reißverschlußkette im Sinne der vorstehenden Ausführungen endliche Reißverschlußketten herzustellen, sind technische und/oder organisatorische Arbeitsgänge erforderlich, die an der Reißverschlußkette oder mit der Reißverschlußkette durchzuführen sind. Dazu zählt auch das Färben von zunächst »rohweiß« hergestellten Reißverschlußketten. Endliche Reißverschlußkette in Form fertiger Reißverschlüsse muß sortiert, verpackt, auf Lager genommen, nach Maßgabe von Bestellungen vom Lager genommen, versandt und verkauft werden. All diese Maßnahmen werden weitgehend mit Hilfe von bekannten Maschinen durchgeführt, die in entsprechenden Fertigungsstraßen, an Verkaufsständen u. dgl. angeordnet sind. In der Praxis der Reißverschlußherstellung werden diese Maschinen von Hand einer Bedienungsperson, zuweilen auch nach Programm, jedenfalls nicht durch die Reißverschlußkette selbst gesteuert, die im Rahmen der bekannten Maßnahmen weder eingerichtet noch bestimmt ist, diese Maschinen zu steuern. Die bekannten Reißverschlußketten vermögen keine Informationen aufzunehmen. Sie lassen eine autogene Steuerung der genannten Maschinen und damit deren Weiterentwicklung zu autogenen Automaten, die ohne fremde Bedienung oder fremdes Programm in Form einer Lochkarte, eines Magnetbandes od. dgl. arbeiten, nicht zu.
Es ist bereits eine gattungsgemäße Reißverschlußkette bekanntgeworden (DE-OS 29 25 831), bei der Markierungen in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung des Reißverschlusses an einem oder beiden Tragbändern angebracht sind. Diese Markierungen bzw. deren regelmäßige und festgelegte Abslände sollen es ermöglichen, die Teilungsgenauigkeit der Reißverschlußkette nach jeweils einzelnen oder mehreren Bearbeitungen, die diese Reißverschlußkette erfahren hat, zu überprüfen bzw. zu messen. Dabei wird davon ausgegangen, daß eine Veränderung des Abstandes benachbarter Markierungen auch ein MaU für Veränderungen der Teilungsgenauigkeit ist. Diese Markierungen verhalten sich passiv, weil sie selbst das weitere Schicksal der Reißverschlußkette nicht beeinflussen sollen und wegen des regelmäßigen Abstandes auch nicht beeinflussen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gaitungsgemäße Reißverschlußkette zu schaffen, die die genannten Maschinen autogen zu steuern in der Lage ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Markierungen Informationselemente für die Steuerung von Maschinen für technische und/oder organisatorische Arbeitsgänge sind, die an -der Reißverschlußkette oder mit der Reißverschlußkette durchzuführen sind, und daß die Informationselemente mit Hilfseinrichtungen der Maschinen (mechanisch und/oder elektromagnetisch) ablesbar sind. Im allgemeinen wird man beide Tragbänder mit derartigen Informationselemcnten ausrüsten, im folgenden wird jedoch aus terminologischen Gründen stets nur von einem Tragband gesprochen.
Im einzelnen können die Informationselemente auf verschiedene Weise aufgebaut und erzeugt sein. So können die Informationselemente als in das Tragband eingedrückte Erhöhungen und/oder Vertiefungen und/ oder Ausstanzungen ausgeführt sein, die mechanisch und/oder kapazitiv abtastbar sind. Zu diesem Zweck kann das Tragband Fäden aus thermoplastischem Kunststoff aufweisen, die zu den Informationselementen, nämlich die Erhöhungen oder Vertiefungen, verformt und im verformten Zustand fixiert sind. Ein anderer Vorschlag der Erfindung besteht darin, die Informationselemente als Verdichtungen oder Verdünnungen der textlien, gewirkten oder gewebten Struktur der Tragbänder auszuführen. Es besteht fernerhin die Möglichkeit, die Informationelemente als Punkte und/oder Streifen aus Farbstoff und/oder Kunststoff auf das Tragband aufzubringen. Endlich können die beschriebenen Maßnahmen untereinander und mit anderen kombiniert werden.
Mit den beschriebenen Informationsclcmcntcn können, wie es in der modernen Digitaltechnik mit Lochkar-
ten, Mägnetspur u. dgL üblich ist, alle informationen aufgebaut werden, die die Reißverschlüßkette, sei sie endlos oder endlich, von der Herstellung als endlose Kette bis ggf. zum Verbraucher benötigt. Das kann an verschiedenen Stellen auf dem Fertigungsweg der Reißverschlußkette geschehen. Die so aufgebauten Informationen können mit den Hilfseinrichtungen, die die moderne Automationstechnik kennt, gelesen werden. Das Tragband wird in dieser Form mit den Informationselementen beschriftet und die Beschriftung kann von den genannten Hilfseinrichtungen gelesen werden. Sind die Maschinen mit entsprechenden Hilfseinrichtungen ausgerüstet, denen Steuerungsaggregate für die Maschinen zugeordnet sind, so kann die Reißverschlüßkette die Maschinen autogen steuern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Reißverschlußkette, ausschnittsweise,
F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1, und
F i g. 3 entsprechend der F i g. 1 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reißverschlußkette.
Die in den Figuren dargestellte Reißverschlußkette 1 besitzt zwei Tragbänder 2 und damit verbundene Verschlußgliederreihen 3. Es mag sich um eine im Sinne der einleitenden Ausführungen endliche oder endlose Reißverschlußkette handeln. Zumindest eines der Tragbänder 2 ist mit Informationselementen 4 für die Steuerung von Maschinen für technische und/oder organisatorische Arbeitsgänge versehen, die an der Reißverschlußkette 1 oder mit der Reißverschlußkette 1 durchzuführen sind. Die Informationselemente 4 sind so aufgebaut, daß sie mit Hilfseinrichtungen der Maschinen in der beschriebenen Weise ablesbar sind, um die Maschinen zu steuern. In. Ausführungsbeispiel der F i g. 1 sind beide Tragbänder 2 mit derartigen Informationselementen 4 versehen. Im Ausführurigsbeispiel der F i g. 3 trägt nur eines der Tragbänder 2 solche Informationsefemente 4. Es versteht sich, daß Informationselemente 4 den einzelnen Verschlußgliedern in besonderer Weise zugeordnet sein können, wenn an einzelnen Vers; hluBgliedern oder in Abstimmung auf einzelne Verschlußglieder besondere Arbeitsgänge mit Hilfe der Maschinen durchzuführen sind.
Im Ausführungsbeispic! der Fi g. 1 und 2 sind die Informationselemente 4 als in das Tragband 2 eingedrückte Erhöhungen und/oder Vertiefungen ausgeführt, die mechanisch und/oder kapazitiv abtastbar sind. Dazu mag das Tragband 2 Fäden aus thermoplastischem Kunststoff besitzen, die zu den informationselementen 4 verformt und im verformten Zustand fixiert sind. Insoweit wird auch auf die F i g. 2 verwiesen. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 könnten die Informationselemenie 4 aber auch als in das Tragband 2 eingedrückte Löcher und/oder Ausstanzungen ausgeführt sein. Zu einer grundsätzlich ähnlichen Anordnung kommt man, wenn die Informationselemente 4 als Verdickungen oder Verdünnungen der textlien, gewebten oder gewirkten Struktur des Tragbandes 2 gestaltet sind. Im Ausffihriingsbeispiel der Fig. 3 sind die Informationsclcmcntc 4 Striche oder Streifen aus Farbstoff oder Kunststoff, die auf das Tragband 2 aufgebracht, z. B. aufgedruckt sind.
Handelt es sich um informatiohselemerite 4, die als in das Tragband eingedrückte Erhöhungen und/oder Vertiefungen düsgeführt sind, so gelangen zum Lesen der Informationselemente 4 und damit der Informationen Meß- und Steuerschalter zum Einsatz, die an sich bekannt sind und deren Schaltpunktgenauigkeit + 0,001 mm, deren Differentialweg z. B. 0,002 mm in handelsüblicher Ausführung beträgt Die Informationselemente 4 können zum Beispiel einlinig lediglich die
ίο Anfangs- und Endposition des Verschlusses oder~die Startauslösung für eine durchzuführende Fertigungsoperation, aber auch darüber hinausgehende Informationen enthalten. Man kann aber die Informationen auch mit moduliertem Licht ablesen. In diesem Zusammenhang kann z. B. die Hilfsvorrichtung Sende/Empfangseinrichtungen in kurzen Abständen aufweisea so daß mittels dieser die Durchlaßempfindlichkeit des textlien Bandes als analoge oder digitale Größe zu ermitteln ist und diese nachfolgend in einer Verarbeitungsschaltung n»it einem durch die Informationselemente 4 bestimmten Vergleichswert in Rekion gesetzt wird, wobei aus dem Abweichungswert die Su.uerungsgröße gebildet wird. Das Anbringen der Informationselemente 4 kann durch handelsübliche punkt- oder streifenmarkierende Farbdruckwerke oder auch durch solche mit anstelle der Druckstifte eingesetzten, das Textilband partiell verletzungsfrei perforierenden Nadeln erfolgen. Bei entsprechender Gestaltung der Sende- und Empfangseinrichtung in der Hilfsvorrichtung können mehrere, der Tragbanderstreckung parallele Linien mit gereihten Informationselementen 4 Verwendung finden und so die für die Fertigung, Lagerung und Distribution erforderlichen Informationen mittels Tragband 2 gespeichert und von diesen abgelesen werden. Anstelle einer Durchlässigkeitsmessjng könnte bei dieser Ausführungsform der Erfindung auch mit dem Reflexionsoder Streuvermögen der beleuchteten Tragbänder 2 bzw. der Informationselemente 4 gearbeitet werden, auch könnten elektromagnetische Wellen im Gtfznmabereich eingesetzt werden. Zur Maximierung der Empfind'ichkeit könnten Laserstrahlen eingesetzt werden. Die Informationselemente 4 bzw. die daraus zusammengesetzten Informationen können auch über dielektrische Verluste mit Hilfe von Kondensatoren gelesen werden. — Das alles ist im Rahmen der irodernert Automations- und Steuerungstechnik bekannt und bedarf daher im einzelnen nicht der Beschreibung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I: Reißverschlußkette mit zwei Tragbändern und damit verbundenen Reißverschlußgliederreihen, wobei zumindest eines der Tragbänder in Abständen Markierungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen Informationselemente (4) für die Steuerung von Maschinen für technische und/oder organisatorische Arbeitsgänge sind, die an der Reißverschlußkette (1) oder mit der Reißverschlußkette (1) durchzuführen sind, und daß die Informationselemente (4) mit Hilfseinrichtungen der Maschinen ablesbar sind.
  2. 2. Reißverschlußkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationselemente (4) als in das Tragband (2) eingedrückte Erhöhungen und/oder Vertiefungen und/oder Ausstanzungen ausgeführt sind, die mechanisch und/oder kapazitiv abtastbar sind
  3. 3. Reißverschlußkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (2) Fäden aus thermoplatischem Kunststoff aufweist, die zu den Informationselementen (4), nämlich den Erhöhungen oder Vertiefungen, verformt und im verformten Zustand Fixiert sind.
  4. 4. Reißverschlußkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationselemente (4) als Verdichtungen und/oder Verdünnungen der textilen, gewirkten oder gewebten Struktur des Tragbandes (2) ausgeführt sind.
  5. 5. Reißverschlußketts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Informationselemente (4) als Punkte und/oder Streifen au? Farbstoff und/oder Kunststoff auf das Tragband (2) aufgebracht sind.
DE19813126450 1981-07-04 1981-07-04 Reißverschlußkette Expired DE3126450C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126450 DE3126450C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Reißverschlußkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126450 DE3126450C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Reißverschlußkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126450A1 DE3126450A1 (de) 1983-01-27
DE3126450C2 true DE3126450C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6136126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126450 Expired DE3126450C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Reißverschlußkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126450C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825712A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Opti Patent Forschung Fab Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0527047Y2 (de) * 1987-08-10 1993-07-09

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925831A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Prym Werke William Verfahren zum feststellen der teilungsgenauigkeit bei reissverschluessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825712A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Opti Patent Forschung Fab Anlage fuer die fertigung von einzelnen reissverschluessen aus einer langen reissverschlusskette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126450A1 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395844B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE2622529A1 (de) Reissverschluss
DE2856696C2 (de) Kettengewirktes Reißverschluß-Tragband
DE3126450C2 (de) Reißverschlußkette
DE2645878C2 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung eines Behälters
DE2949087C2 (de)
DE1290654B (de) Gewirkter, marquisetteartiger Gardinenstoff
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE2333070A1 (de) Optische anzeigeeinrichtung
DE3022032C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
DE3126449C2 (de) Reißverschlußkette
DE1535681B1 (de) Tragband fuer Reissverschluesse
DE2615001A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2426490C3 (de) Reißverschluß mit Tragbändern und Verschluflgliederreihen aus Kunststoffolie
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
DE2016142C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen
DE2139822C3 (de) Rotierender Festwertspeicher für auswechselbare Datensätze, insbesondere der Dicktenwerte von Schriftalphabeten in Perforatoren
DE2216282C3 (de) Einfachschildschieber für Reißverschlüsse
DE460858C (de) Reissverschluss
DE3641965A1 (de) Verkaufspackung fuer ein nadelsortiment
DE1009406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer Anzahl uebereinanderliegender Baender an Plantafeln
DE2114001B2 (de) Mustervorrichtung fur Flachstrick maschinen
DE2125182A1 (de) Transportkette zum Vorschub von Papierbahnen mit Transportlöchern
DE3528410A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer sichtkarteien
DE2615051A1 (de) Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPTILON OLC GMBH, CHAM, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDREJEWSKI, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HONKE, M., DIPL.-ING. DR.-ING. MASCH, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. ALBRECHT, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4300 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee