DE460858C - Reissverschluss - Google Patents
ReissverschlussInfo
- Publication number
- DE460858C DE460858C DEL66364D DEL0066364D DE460858C DE 460858 C DE460858 C DE 460858C DE L66364 D DEL66364 D DE L66364D DE L0066364 D DEL0066364 D DE L0066364D DE 460858 C DE460858 C DE 460858C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- recess
- closure member
- closure
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/02—Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
- A44B19/04—Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Reißverschlüsse, deren ineinandergreifende Verschlußglieder
auf Stofrstreifen, Bändern o. dgl. (im folgenden kurz Befestigungsstreifen genannt)
so angeordnet sind, daß sie sich nach dem Schließen durch den Schieber im wesentlichen
gegenüberstehen.
Die Erfindung bezweckt die Verbesserung von Verschlüssen der angegebenen Art und
ίο besteht im wesentlichen darin, daß jedes \rerschlußglied
mit je einer Aussparung und einer Zunge an der Längskante versehen ist, so daß bei dieser Anordnung die Zunge an einem
Verschlußglied in die Aussparung im gegenüberliegenden Glied eingreift, und umgekehrt,
wodurch die Festigkeit des Verschlusses bedeutend erhöht wird, während gleichzeitig
seine Neigung behoben wird, infolge von Längenänderungen des Verschlußstreifens,
ζ. B. durch Feuchtwerden, Wellen zu bilden oder sich zu kräuseln.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 ein Verschluß nach der Erfindung dargestellt; Abb. 2
gibt eine besonders geeignete Form des Ver-Schlusses wieder; Abb. 3 zeigt eine vergrößerte
Ansicht der Verschlußglieder nach Abb. 1; Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4tt-4"
der Abb. 1; Abb. 5 ist eine vergrößerte schaubildliche Ansicht eines Verschlußgliedes nach
Abb. 2; Abb. 6 ist eine vergrößerte schaubildliche Ansicht eines Verschlußgliedes nach
Abb. 1; Abb. 7 gibt den Verschluß in geschlossenem Zustand wieder, wobei die Verschlußglieder
in breiten Zwischenräumen auf den Befestigungsstreifen angebracht sind; Abb. 8 zeigt eine andere Form eines Verschlußgliedes,
das sowohl eine Aussparung als auch eine Zunge besitzt und bei dem die Aussparung
durch die öffnung gebildet wird, die beim Stanzen und Umbiegen der Zunge entsteht;
Abb. 9 ist ein Schnitt durch eine besondere Ausführungsform eines Verschlußgliedes.
In Abb. ι sind die biegsamen Befestigungsstreifen 30 mit einer Schnur 31 versehen, die
an ihren Längskanten befestigt ist und um die die Verschlußglieder 32 mittels zusaninienpreßbarer
Backen 35 geklammert sind. Jedes dieser Befestigungsglieder besitzt eine Zunge 33 und daneben eine Aussparung 34 für den
Eingriff der Zunge des gegenüberliegenden Verschlußgliedes. Jede Zunge 33 besitzt Führungsflächen
36 und SJ über und unter ihrer
Spitze oder dem äußeren Ende, und unter diesen Führungsflächen befindet sich eine
hakenförmige Einbuchtung 38, die den unteren Rand der Aussparung in dem gegenüberliegenden
Verschlußglied übergreift. Die oberen und unteren Wandungen 41 der Verschlußglieder
ragen bis zum Punkt 42 (Abb. 3 und 6) nach innen hinein, so daß die Klemmbacken an der Ober- und Unterseite schmäler sind
als die Randschnüre 31, wodurch letztere allseitig zusammengepreßt werden, wenn sie
durch die Klemmbacken mit ihren einwärts gebogenen Kanten 43 umschlossen werden.
Hierdurch wird erreicht, daß die Verschlußglieder fest an der mit Schnur versehenen
Kante sitzen und nicht gleiten können. Ein Schieber 44 mit zusammenlaufenden Kanälen
45 bewirkt das Eingreifen und Lösen der Verschlußglieder 32.
Die in Abb. 2 und 5 dargestellte Ausführungsform ist der nach Abb. 1 ähnlich, da
jedes Verschlußglied je eine Zunge 46 und eine Aussparung 48 besitzt, unterscheidet sich
jedoch dadurch, daß die Klemmbacken 47 in durch einen Steg 49 verbundene, einzelne
Backenpaare 47 aufgelöst sind, wobei der Steg die Aussparung und die Zunge enthält.
Abb. 8 stellt ein Verschlußglied der in Abb. ι bis 6 gezeigten Art dar, jedoch ist
hier die Zunge 82 aus dem Material des rohrförmigen Gliedes ausgestanzt und herausgebogen,
und die Aussparung 83 wird durch die öffnung gebildet, die beim Ausstanzen der
Zunge entsteht.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Verschlußglieder mit Lappen an Stelle der
Klemmbacken 35, 37 versehen, die durch die mit Schnur versehene Kante hindurchgehen
und an den Enden umgebogen sind, damit sie *5 festsitzen (vgl. Abb. 9). In die Kante der
Befestigungsstreifen 30 ist eine dicke Schnur 60 eingelegt, durch die die Lappen 53, 54 der
angeklammerten Verschlußglieder 50, 51 hindurchgeführt sind, deren Enden 59 umgebogen
werden. Das biegsame Material der Befestigungsstreifen 30 umhüllt die Schnur 60 vollständig,
und eine Naht 62 kann das Streifenmaterial und die Schnur dicht zusammenhalten.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die meisten Metallteile bedeckt,
und der Schieber bewegt sich auf einer nichtmetallischen Bahn, die durch das biegsame
Material des Befestigungsstreifens, das die mit der Schnur versehene Kante umgibt, gebildet
wird.
Von den Vorteilen, die die Erfindung bietet, soll noch die erhöhte Biegsamkeit des Verschlusses
sowohl in der Seiten- als auch in der Längsrichtung erwähnt werden. Da die Ver-Schlußglieder
eins gegenüber dem anderen angeordnet sind, gewährleistet ihr Abstand längs der Befestigungsstreifen große seitliche
Biegsamkeit, ohne daß die Glieder sich lösen. Der Abstand der Paare gegenüberliegender
Verschlußglieder gestattet außerdem die Zusammenziehung und Ausdehnung des Materials
der Befestigungsstreifen, die eintritt, wenn der Verschluß beispielsweise an waschbaren
Gegenständen benutzt wird, die naß werden und beim Trocknen einlaufen. Ferner bietet der Zwischenraum zwischen den Verschlußgliederpaaren
beispielsweise beim Gebrauch an Schuhen eine weitgehende Nachgiebigkeit gegenüber den natürlichen Bewegungen
des Fußes beim Gehen, ohne daß die Verschlußglieder sich werfen oder der Verschluß
ungebührlich steif ist. Jedes Zungenglied nach der Erfindung ist mit wenigstens zwei Führungsflächen versehen, um den Eintritt
der Zunge in die Aussparung zu erleichtern. Die Anordnung einer Führungsfläche unter der Spitze der Zunge dient auch dazu,
den Eintritt der Zunge in die Schieberkanäle zu erleichtern, da bei leichter Verdrehung der
Zunge aus ihrer normalen Ebene diese untere Führungsfläche in den oberen Teil des Schieberkanals
eintritt und das Verschlußglied zwingt, in seine richtige Lage zu kommen. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß der
kleine hakenförmige Teil unter der Führungsfläche dicht am Körper des Verschlußgliedes
und am Befestigungsstreifen sitzt anstatt nahe der Spitze oder . dem Außenteil der
Zunge, wo er sich am oberen Ende des Schieberkanals verfangen kann. Die Verschlußglieder
nach den Abb. r bis 6 und 8 sind doppelt gesichert, weil jedes mit einer Zunge und
einer Aussparung versehen ist. Gemäß Abb. 5 und 6 können diese Verschlußglieder verhältnismäßig
dünn gemacht werden, so daß sie nicht wesentlich auftragen, und haben tatsächlich
ungefähr die gleichen Abmessungen wie die mit der Schnur versehenen Kanten der Befestigungsstreifen gemäß Abb. I bis 6.
Wenn der Raum zwischen den Paaren gegenüberliegender Verschlußglieder vergrößert
wird, wächst nicht nur die Biegsamkeit, sondern vermindern sich auch die Kosten, da eine möglichst geringe Zahl von
Verschlußgliedern auf die Längeneinheit angewendet werden kann. Ein Vorteil der Verschlußglieder
gemäß Abb. 8 ist der, daß sie aus einem Stück Metallblech angefertigt, gestanzt und in. die richtige Form gebogen werden
können und nicht aus zwei oder mehr Stücken gefertigt werden müssen. Die Form
gemäß Abb. 2 und 5 kann ebenfalls aus einem Stück gefertigt werden dadurch, daß ein Metallstreifen
mit L-förmigem Querschnitt so geschnitten wird, daß die Zunge 46 aus einer
Seite und die Aussparung 48 sowie die Backenpaare 47 beide aus der anderen Seite
des Streifens ausgestanzt werden, worauf die Backen im rechten Winkel zu dem Steg 49
umgebogen werden, wie auf der Zeichnung dargestellt ist.
Ein weiterer Vorteil des Verschlusses nach der Erfindung besteht darin, daß er sehr
billig hergestellt werden kann, weil die Werkzeuge lange benutzt werden können, da große
Toleranzen statthaft sind. Ferner kann die Aussparung weit gemacht werden, da beim
Anheben einer Zunge auch die untere Kante einer Aussparung angehoben wird und deshalb
ein zufälliges Lösen des Verschlusses nicht leicht möglich ist. Es sind ferner bei
dieser Form des Verschlusses keine zwei
Führungsflächen 36 und 37 an jeder Zunge notwendig, sondern der Verschluß arbeitet
auch befriedigend, wenn nur eine Fläche an jeder Zunge vorhanden ist, und zwar die
Führungsfläche 37. Der freie Raum zwischen ; der Oberkante einer Zunge und der Oberseite !
einer Aussparung kann beliebig groß sein, ι
Die einzige Beschränkung für diese Form des | Verschlusses mit einer Zunge und Aussparung
an jedem Verschlußglied besteht j darin, daß der tiefste Teil der hakenförmigen Einbuchtung 38 unter dem tiefsten Teil der
Aussparung in jedem Glied sein muß, damit der Verschluß sicher geschlossen bleibt.
Claims (6)
1. Reißverschluß mit nach dem Ineinandergreifen sich im wesentlichen gegenüberstehenden
Verschlußgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verschlußglied (32) sowohl mit einer Aussparung (34,
48, 83) als auch mit einem Vorsprung oder einer Zunge (τ,τ,, 46, 82) an der
Längskante versehen ist, die gegenseitig ineinandergreifen.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge an
dem Verschlußglied aus dem Material gebildet ist, das ausgestanzt ist, um die benachbarte
Aussparung zu bilden.
3. Reißverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge
oder der Vorsprung (^^, φ, 82) an dem
einen Verschlußglied mit zwei Führungsflächen (2,6, 37) versehen ist, um den Eingriff
des Vorsprungs in die zugehörige Aussparung des gegenüberliegenden Gliedes zu erleichtern.
4. Reißverschluß nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge an dem einen Verschlußglied mit einem hakenförmigen Teil (38) versehen ist, der
über den Rand (39) der entsprechenden Aussparung des anderen Verschlußgliedes
greift.
5. Reißverschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame
Befestigungsstreifen (30) an der Kante durch Schnüre (31) verstärkt ist
und die Klemmbacken (35, 47) der -Verschlußglieder kürzer sind, als die verstärkte
Kante (31) breit ist, und an den Enden: (43) umgebogen sind, wodurch die
verstärkte Kante allseitig zusammengepreßt wird (Abb. 5).
6. Reißverschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder
mit Lappen (53, 54) an Stelle der Klemmbacken versehen sind, eo
die durch die mit einer Schnur (60) verstärkten Kanten (61) der Befestigungsstreifen hindurchgehen und umgebogen
sind, so daß der Schieber (44J zum Schließen und öffnen des Verschlusses sich auf
einer nichtmetallischen Führung- bewegt, die von dem biegsamen Material der Befestigungsstreifen
gebildet wird, das die durch die Schnur verstärkten Kanten umgibt (Abb. 9).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL66364D DE460858C (de) | 1926-07-23 | 1926-07-23 | Reissverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL66364D DE460858C (de) | 1926-07-23 | 1926-07-23 | Reissverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE460858C true DE460858C (de) | 1928-06-09 |
Family
ID=7281568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL66364D Expired DE460858C (de) | 1926-07-23 | 1926-07-23 | Reissverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE460858C (de) |
-
1926
- 1926-07-23 DE DEL66364D patent/DE460858C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748546A1 (de) | Reissverschluss mit wenigstens einem schieber | |
DE2500926B2 (de) | Seilschloss | |
DE1785533B1 (de) | Trennbares Endglied fuer Reissverschluesse | |
DE1632564B1 (de) | Tragtaschengriff aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3736254C2 (de) | ||
AT389805B (de) | Reissverschluss | |
DE2546958A1 (de) | Reissverschluss mit notoeffnung | |
DE2717564B2 (de) | Verschlußlose Bandverbindung | |
CH625683A5 (de) | ||
DE2940496C2 (de) | Reißverschluß | |
DE2438237C3 (de) | Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse | |
DE2430341C3 (de) | Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse | |
DE2610071A1 (de) | Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften | |
DE1806239A1 (de) | Reissverschlussschieber mit Sperre | |
DE3149231C2 (de) | Teilbarer Reißverschluß | |
DE2458636B2 (de) | Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß | |
DE481540C (de) | Reissverschluss | |
DE460858C (de) | Reissverschluss | |
DE2627640A1 (de) | Reissverschluss | |
DE936801C (de) | Reissverschluss | |
DE2756232A1 (de) | Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung | |
AT109802B (de) | Schiebeverschluß. | |
DE2209600B2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE715587C (de) | Reissverschlussverbindung | |
DE586581C (de) | Reissverschluss |