DE3821982A1 - Rotationsdaempfer - Google Patents

Rotationsdaempfer

Info

Publication number
DE3821982A1
DE3821982A1 DE3821982A DE3821982A DE3821982A1 DE 3821982 A1 DE3821982 A1 DE 3821982A1 DE 3821982 A DE3821982 A DE 3821982A DE 3821982 A DE3821982 A DE 3821982A DE 3821982 A1 DE3821982 A1 DE 3821982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical rotor
cylindrical
housing
shaft
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3821982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821982C2 (de
Inventor
Masaru Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE3821982A1 publication Critical patent/DE3821982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821982C2 publication Critical patent/DE3821982C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/12Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67502Details
    • G11B15/67507Ejection damping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationsdämpfer und insbesondere einen Rotationsdämpfer mit einer Verrie­ gelung, die eine Auslenknut mit einer herzförmigen Nocken­ nut an einem Ende und einen Betätigungsstift aufweist, der in der Auslenknut aufgenommen wird und eine Auslenkung ent­ lang der Auslenknut bewirkt, die einen Auszugs- oder Dreh­ ascher oder Kleinartikelbehälter in einem Kraftfahrzeug­ innenraum oder dergleichen in einem eingeschobenen geschlos­ senen Zustand hält oder einen Drehkassettendeckel oder die Klappe eines Tonbandrekorders oder Videokassettenrekorders in geschlossenem Zustand hält, während sie den geschlosse­ nen Zustand des Aschers, Kassettendeckels oder der Klappe durch weiteres Eindrücken löst und mit einer Feder zum Auf­ schieben oder Ziehen des Aschers, Kassettendeckels oder der Klappe in einen geöffneten Zustand.
Die japanische Offenlegungsschrift 59-1 93 503 offenbart ei­ nen Rotationsdämpfer mit der Verriegelung und Feder wie oben beschrieben. Dieser Rotationsdämpfer enthält Verrie­ gelungsmittel mit einem Ritzel zur Aufnahme eines Eingangs­ drehmomentes, einer Feder, die von einem Ende mit der durch das Eingangsdrehmoment verursachten Drehung des Ritzels aufgezogen wird, einer Auslenknut, die in der oberen Fläche des Ritzels ausgebildet ist und eine herzförmige Nockennut an einem Ende und einen Betätigungsstift aufweist, der ent­ lang der Auslenknut auslenkbar ist, einer in Öl getauchten Bremsscheibe zum Bremsen des Ritzels und einem Gehäuse, welches einen Teil des Ritzels, die Feder, die Verriegelungs­ mittel und die Bremsscheibe aufnimmt. Dadurch ist es mög­ lich, nur durch Erstellen des Rotationsdämpfers und einer Zahnstange,eines Zahnrades und eines Zahnbogens die an das Ritzel des Rotationsdämpfer zwischen einem Halter zur glei­ tenden oder drehenden Abstützung des Aschers oder dergleichen und dem Ascher oder dergleichen oder zwischen dem Hauptteil eines Tonbandrekorders oder Videokassettenrekorders mit schwenkbar angelenktem Kassettendeckel oder angelenkter Klappe und dem Kassettendeckel oder der Klappe angeordnet sind, den Ascher oder Kleinartikelbehälter kontrolliert aus­ zuschieben oder den Kassettendeckel oder die Klappe kontrol­ liert zu öffnen, ebenso wie den Ascher, Kleinartikelbehälter, Kassettendeckel oder die Klappe in geschlossenem oder offenem Zustand zu halten.
Bei dem oben genannten Rotationsdämpfer werden jedoch die Feder, das Ritzel und die Bremsscheibe nacheinander montiert, so daß die Montage sehr zeitaufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rotationsdämpfer zu erstellen, der eine verringerte Anzahl von Teilen enthält und leicht montiert werden kann.
Der erfindungsgemäße Rotationsdämpfer enthält einen zylindri­ schen Rotor zur Aufnahme eines Eingangsdrehmoments, ein Ge­ häuse, bei dem eine Welle in die innere Begrenzungsfläche des zylindrischen Rotors eingepaßt ist und eine zylindrische Wand die Welle umgibt, eine viskose Flüssigkeit zwischen der inneren Begrenzungsfläche des zylindrischen Rotors und der Welle des Gehäuses, eine Spiralfeder, die zwischen der inne­ ren Begrenzungsfläche der zylindrischen Wand des Gehäuses und der äußeren Begrenzungsfläche des zylindrischen Rotors angeordnet ist, und deren eines Ende an dem Gehäuse und de­ ren anderes Ende an dem zylindrischen Rotor befestigt ist, wobei die Spiralfeder mit der durch das Eingangsdrehmoment verursachten Drehung aufgezogen wird, einen Deckel, der an einem offenen Ende der zylindrischen Wand des Gehäuses be­ festigt ist und eine innere Fläche aufweist, die der End­ fläche des zylindrischen Rotors zugewendet ist, eine Aus­ lenknut, die entweder in der inneren Fläche des Deckels oder in einer Endfläche des zylindrischen Rotors ausgeformt ist und ein Ende mit einer herzförmigen Nockennut aufweist, und einen Betätigungsstift, der an dem anderen Teil des Deckels und des zylindrischen Rotors angeordnet ist und entlang der Auslenknut ausgelenkt werden kann.
Zur Montage des Rotationsdämpfer wird die Spiralfeder zwi­ schen die innere Begrenzungsfläche der zylindrischen Wand des Gehäuses und die äußere Begrenzungsfläche des zylindri­ schen Rotors eingesetzt, ein Ende der Spiralfeder wird am Gehäuse befestigt, viskoses Öl wird einer oder beiden inne­ ren Begrenzungsflächen des zylindrischen Rotors und der Welle des Gehäuses zugeführt und der zylindrische Rotor wird in einen Raum eingesetzt, der durch die Spiralfeder gebildet wird, während die innere Begrenzungsfläche des zy­ lindrischen Rotors auf die Welle gepaßt und das andere Ende der Spiralfeder mit dem zylindrischen Rotor verbunden wird, so daß die Spiralfeder mit der durch das Eingangsdreh­ moment verursachten Drehung des zylindrischen Rotors aufge­ zogen wird. Dann wird der Betätigungsstift auf die Endfläche des Rotors oder die innere Fläche des Deckels gesetzt, der Deckel wird so auf das Gehäuse gesetzt, daß die zylindrische Wand des Gehäuses verschlossen wird, und der Betätigungsstift wird in die Auslenknut eingesetzt.
Wenn der offene Ascher, der Kleinartikelbehälter, der Kasset­ tendeckel oder die Klappe durch Schieben geschlossen wird, wird der zylindrische Rotor durch das Eingangsdrehmoment ge­ dreht und die Spiralfeder aufgezogen. Auch wird bei der Schließbetätigung der Betätigungsstift in der herzförmigen Nockennut der Auslenknut gesichert, so daß der Ascher, Klein­ artikelbehälter, Kassettendeckel oder die Klappe im geschlos­ senen Zustand gegen die Rückstellkraft der Spiralfeder ver­ riegelt ist.
Zum Öffnen wird der geschlossene Ascher, Kleinartikelbehäl­ ter, Kassettendeckel oder die Klappe leicht gedrückt. Dadurch wird der Betätigungsstift aus der herzförmigen Nok­ kennut gelöst, so daß sich der zylindrische Rotor durch die Rückstellkraft der Spiralfeder umgekehrt dreht, so daß der Ascher, Kleinartikelbehälter, Kassettendeckel oder die Klappe aufgeschoben wird. Da sich die viskose Flüssigkeit zwischen der inneren Begrenzungsfläche des zylindrischen Rotors und der Welle des Gehäuses befindet und da der zylindrische Rotor umge­ kehrt gegen die Viskosität der viskosen Flüssigkeit gedreht wird, öffnet sich der Ascher, Kleinartikelbehälter, Kassetten­ deckel oder die Klappe leise mit verringerter Geschwindig­ keit.
Die vorstehende und andere Aufgaben und Merkmale der Erfin­ dung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen eingehender verdeut­ licht.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotationsdämpfers;
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Dar­ stellung des Rotationsdämpfers in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines zylin­ drischen Rotors des Rotationsdämpfers in Fig. 1 von der hinteren Seite gesehen;
Fig. 4 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Dar­ stellung des Montageverfahrens eines Betätigungs­ stiftes und einer Feder auf dem zylindrischen Rotor des in Fig. 1 gezeigten Rotationsdämpfers;
Fig. 5 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Dar­ stellung eines Deckels des in Fig. 1 gezeigten Ro­ tationsdämpfers von der hinteren Seite gesehen;
Fig. 6 ist eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotations­ dämpfers, der in einen Kleinartikelbehälter einge­ baut wird;
Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung des Kleinartikel­ containers in Fig. 6 in geöffnetem Zustand;
Fig. 8 ist eine Darstellung der Montageweise eines erfin­ dungsgemäßen Rotationsdämpfers auf einen Ascher;
Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung des Aschers in Fig. 8 in ausgefahrenem Zustand;
Fig. 10 ist eine Darstellung zum Erklären der Wirkungsweise der Auslenknut des erfindungsgemäßen Rotationsdämpfers; und
Fig. 11 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotationsdämpfers.
Mit Bezugnahme auf die Figuren bezeichnet die Bezugszahl 1 einen zylindrischen Rotor, Bezugszahl 2 bezeichnet ein Ge­ häuse mit einer Welle 3, die in die innere Begrenzungsfläche 1′ des zylindrischen Rotors 1 eingepaßt ist und einer hohlen zylindrischen Wand 4, die die Welle 3 umgibt, Bezugszahl 5 bezeichnet eine viskose Flüssigkeit, Bezugszahl 6 bezeichnet eine Spiralfeder, Bezugszahl 7 bezeichnet einen Deckel, Bezugszahl 8 bezeichnet einen Betätigungsstift, Bezugszahl 9 bezeichnet eine Auslenknut und Bezugszahl 10 bezeichnet eine herzförmige Nockennut, die an einem Ende der Auslenknut 9 ausgebildet ist. Der zylindrische Rotor 1, das Gehäuse 2 und der Deckel 7 sind jeweils Kunststofformteile.
In der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausgestal­ tung weist der zylindrische Rotor 1 einen Abschnitt 11 mit vergrößertem Durchmesser auf, der eng in die innere Be­ grenzungsfläche der hohlen zylindrischen Wand 4 des Ge­ häuses 2 eingepaßt ist. Eine Eingangswelle 12 zur Aufnahme eines Eingangsdrehmoments ragt nach oben aus der Mitte der Spitze des Abschnittes 11 mit vergrößertem Durchmesser her­ vor und durchdringt eine zentrale Bohrung 7′ des Deckels 7. Zwischen der inneren Begrenzungsfläche 1′ des zylindrischen Rotors 1 und der Welle 3 des Gehäuses 2 befindet sich ein dünner Spalt, der mit einer viskosen Flüssigkeit 5, z. B. ei­ nem Silikonöl, gefüllt ist.
Die zylindrische Wand des zylindrischen Rotors ist am unte­ ren Ende offen und an der Spitze geschlossen, und die geschlos­ sene obere Wand weist einen nach unten weisenden Vorsprung 13 auf, der in den Zylinder hineinragt. Der nach unten weisende Vorsprung 13 paßt in eine runde Vertiefung 3′, die in der obe­ ren Wand der Welle 3 des Gehäuses 2 ausgebildet ist.
Die zylindrische Wand 4 des Gehäuses 2 ist oben offen und unten geschlossen, und die Wand, die das untere Ende schließt, weist einen seitlichen Vorsprung auf, der als ein Träger 14 zur Befestigung des Rotationsdämpfers dient. Die äußere Be­ grenzungsfläche der zylindrischen Wand 4 weist einen Ab­ schnitt 4′ nahe der Spitze mit verringertem Durchmesser auf, und die äußere Begrenzungsfläche des Abschnittes 4′ mit ver­ ringertem Durchmesser weist mehrere, in Umfangsrichtung beab­ standete Klinken 15 auf. Diese Klinken werden, wie später be­ schrieben wird, zum Einschnappen des Deckels 7 benutzt.
Die Spiralfeder 6 weist einen Durchmesser auf, der etwas größer ist als der äußere Durchmesser des zylindrischen Ro­ tors 1 und besitzt axiale Vorsprünge 6 a, 6 b an den gegen­ überliegenden Enden. Der Vorsprung 6 a, der nach unten ragt, paßt in eine Sackbohrung 2 a am Boden des Gehäuses 2, der von der zylindrischen Wand 4 umgeben ist.
Im zylindrischen Rotor 1 dieser Ausgestaltung weist die un­ tere Fläche des Abschnittes 11 mit vergrößertem Durchmesser mehrere, z.B. acht, in Umfangsrichtung beabstandete Sachboh­ rungen 11 b auf, in deren eine der nach oben ragende Vorsprung 6 b der Spiralfeder aufgenommen wird. Die Auslenknut 9, die eine herzförmige Nockennut 10 an einem Ende aufweist, ist entweder in der Innenfläche des Deckels 7 oder in der oberen Fläche des zylindrischen Rotors 1 angeordnet, und der Betätigungsstift 8 ist auf der anderen dieser Flächen angeordnet. In dieser Ausgestaltung ist die Auslenknut 9 auf der inneren Fläche des Deckels 7 angeordnet, so daß der Betätigungsstift 8 auf der oberen Fläche des zylindrischen Rotors 1 angeordnet ist. Aus diesem Grunde ist die obere Fläche des zylindrischen Ro­ tors 1, die der inneren Fläche des Deckels 7, d.h. der oberen Fläche des Abschnittes 11 mit vergrößertem Durchmesser zuge­ wendet ist, mit einer ringförmigen Vertiefung 16 ausgebildet, die die Eingangswelle 12 umgibt. Der Boden der Vertiefung 16 ist mit einer Bohrung 16 a ausgebildet, in der ein Ende 8 a des Betätigungsstiftes 8, der kurbelförmig gebogen ist, aufgenommen wird, und einer Vertiefung 16 b, in der eine Feder 17 zur nach oben gerichteten Vorspannung eines Zwischenabschnittes des Stif­ tes 8 aufgenommen wird. Die Feder 17 besteht aus einer Blatt­ feder, die in eine kanalähnliche Form gebogen ist. Der untere Abschnitt der Feder 17 wird von der Vertiefung 16 b aufgenom­ men, und der obere Abschnitt spannt nach oben einen Zwischen­ abschnitt des Stiftes 8 vor, wodurch er das andere Ende 8 b des Stiftes 8 gegen den Boden der Auslenknut 9 drückt.
Der Deckel 7 weist eine Begrenzungswand 18 auf, die den Ab­ schnitt 4′ mit verringertem Durchmesser der zylindrischen Wand 4 des Gehäuses 2 überlappt und Fenster 19 aufweist, die in Positionen ausgebildet sind, die den Klinken 15 des Ab­ schnittes 4′ mit verringertem Durchmesser entsprechen und in die sie hineinpassen. Wenn der Deckel 7 gegen die zylin­ drische Wand 4 des Gehäuses 2 gedrückt wird, wobei die Fenster 19 mit den Klinken 15 einrasten, sitzt die Be­ grenzungswand 18 auf den Klinken 15 und ist leicht nach außen gebogen. Wenn die Innenfläche des Deckels 7 die Spitze der zylindrischen Wand 4 berührt, schnappen die Klinken 15 in die Fenster 19. So ist der Deckel 7 derart in dem Gehäuse 2 gesichert, daß er nicht entfernt werden und nicht gegen das Gehäuse 2 gedreht werden kann.
Zur Montage des Rotationsdämpfers wird die Spiralfeder 6 in die zylindrische Wand 4 des Gehäuses 2 gebracht, wobei ihr nach unten ragender axialer Vorsprung 6 a in der Sack­ bohrung 2 a des Gehäuses 2 aufgenommen wird, die viskose Flüssigkeit 5 wird entweder auf einer oder auf beiden inne­ ren Grenzflächen 1′ des zylindrischen Rotors 1 und der Welle 3 des Gehäuses 2 aufgebracht und der zylindrische Rotor 1 wird auf die Welle 3 aufgepaßt, wodurch der zylindrische Rotor 1 in dem Raum aufgenommen wird, der durch die Spiral­ feder 6 gebildet wird, der nach oben ragende axiale Vorsprung 6 b der Spiralfeder 6 wird in eine ausgewählte Bohrung der Sackbohrungen 11 b auf dem Abschnitt 11 mit vergrößertem Durchmesser eingepaßt, der Vorsprung 13 wird in die Vertie­ fung 3′ eingepaßt, die in der oberen Fläche der Welle 3 aus­ gebildet ist, und die äußere Begrenzungsfläche des Abschnittes 11 mit vergrößertem Durchmesser des zylindrischen Rotors 1 wird in den Abschnitt 4′ mit reduziertem Durchmesser der zylindrischen Wand 4 des Gehäuses 2 eingepaßt.
Nachfolgend wird die mittige Bohrung 7′ des Deckels 7 auf die Eingangswelle 12 des zylindrischen Rotors 1 eingepaßt und die Spiralfeder 6 wird durch Drehen des zylindrischen Rotors 1 mit der Eingangswelle 12 leicht aufgezogen. Da­ durch wird die Spiralfeder vorläufig belastet, und in die­ sem Zustand wird der Deckel 7 so abgesenkt, daß das nach oben ragende Ende 8 b des Betätigungsstiftes 8, der auf dem zylindrischen Rotor angeordnet ist, in einen Endabschnitt der Auslenknut 9 hineinragt, der von der herzförmigen Nockennut 10 entfernt ist, wodurch der Deckel 7 durch die Klinken 15 und die Fenster 19 an dem Gehäuse 2 befestigt ist.
Bei der Montage des zylindrischen Rotors 1 werden die Stel­ lungen des nach oben ragenden Endes 8 b des Betätigungsstif­ tes 8 und des Endabschnittes der Auslenknut 9 von der herz­ förmigen Nockennut 10 freigehalten, die in der Innenfläche des Deckels 7 ausgebildet ist, der mit der zylindrischen Wand 4 des Gehäuses 2 verbunden ist. Somit kann die Last auf die Spiralfeder 6 in gewünschtem Maße dadurch einge­ stellt werden, daß entsprechend eine der Sackbohrungen 11 b auf dem Abschnitt 11 mit vergrößertem Durchmesser ausgewählt wird, in die der nach oben ragende axiale Vorsprung 6 b der Spiralfeder 6 aufgenommen wird. Durch diese vorläufige Be­ lastung ist es möglich, ungefähr die Größenordnung der Vor­ spannkraft der Spiralfeder 6 auf einen Ascher, Kleinartikel­ behälter, Kassettendeckel oder eine Klappe in geöffne­ ter Stellung und die Geschwindigkeit von der geschlossenen Stellung zur offenen Stellung zu bestimmen.
Es ist angebracht, eine ringförmige Nut in dem unteren Ende des zylindrischen Rotors 1 auszubilden, einen O-Ring 20 in die Nut einzupassen und den O-Ring 20 in Kontakt mit der unteren Wand des Gehäuses 2 zu bringen, um eine Dichtung zu bewirken und das Austreten der viskosen Flüssigkeit 5 zu verhindern.
Zur Benutzung des Rotationsdämpfers kann ein Ritzel an dem Anbringungsabschnitt 12′ am Ende der Eingangswelle 12 angebracht werden, die in Form einer eckigen Welle, ovalen Welle oder dergleichen ausgeführt ist, und in diesem Falle kämmt eine gerade oder bogenförmige Zahnstange oder ein kreisförmiges oder sektorförmiges Zahnrad mit dem Ritzel. Dann wird der Ascher, Kleinartikelbehälter, Kassettendeckel oder die Klappe im geschlossenen Zustand leicht gedrückt. Dadurch wird er durch die Rückstellkraft der Spiralfeder nach außen in den geöffneten Zustand bewegt oder gedreht.
Erfindungsgemäß wird jedoch die Bewegung oder Drehung in den geöffneten Zustand ohne den Gebrauch eines Ritzels, einer Zahnstange, eines Zahnrades etc. durch die Benutzung der Eingangswelle 12 als Drehwelle für den Kleinartikel­ behälter etc. bewirkt. Im Besonderen wird in den Fig. 6 und 7 eine Haltewelle in eine der beiden gegenüberlie­ genden waagerechten Lagerbohrungen a des Kleinartikelbe­ hälters A eingesetzt, der sich zur Bewegung aus der Halte­ rung in den geöffneten Zustand nach unten dreht, und die Eingangswelle 12 des Rotationsdämpfers, die waagerecht an dem Träger 14 durch die Halterung befestigt ist, wird in die andere Lagerbohrung eingesetzt, und der Befestigungs­ abschnitt 12′ greift in eine Vertiefung mit gleichem Quer­ schnitts ein, der am Boden der Lagerbohrung geformt ist.
In den Fig. 8 und 9 wird die Eingangswelle 12 des Rota­ tionsdämpfers, die vertikal an der Halterung mit dem Träger 14 angebracht ist, in eine Lagerbohrung b einge­ setzt, die senkrecht zu einem ausschnittförmigen Ascher B angeordnet ist, der waagerecht aus der Halterung in den ge­ öffneten Zustand gedreht wird, und gleichermaßen wird der Be­ festigungsabschnitt 12′ mit der Vertiefung gleichen Querschnittsprofils am Boden der Lagerbohrung in Ein­ griff gebracht.
Wenn dann der Kleinartikelbehälter oder Ascher in einem geöffneten Zustand ist, wie in den Fig. 7 oder 9 gezeigt wird, befindet sich das Ende des Betätigungsstiftes 8 am Ende 9′ der Auslenknut 9 außerhalb der herzförmigen Nocken­ nut 10. Durch Drücken des Kleinartikelbehälters oder Aschers von diesem Zustand in den geschlossenen Zustand erhält der zylindrische Rotor 1 von der Eingangswelle 12 eine Eingangs­ drehung und dreht sich zusammen mit dem Betätigungsstift 8 gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 10, so daß das Ende 8 b des Betätigungsstiftes entlang der Auslenknut 9 verfährt. Kurz bevor der geschlossene Zustand erreicht wird, erreicht das Ende 8 b des Stiftes die herzförmige Nockennut 10, die eine Einwegfahrrinne um eine herzförmige Insel 10′ bildet. Wenn der geschlossene Zustand überfahren wird, bewegt sich das Ende 8 b entlang einer Seite der herzförmigen Insel 10′ und mit nachfolgendem Drücken fährt es in eine tiefere blinde Fahrrinnenausdehnung 10 a, wo es gestoppt wird, so daß es nicht weiter gedrückt werden kann. Während dieser Zeit wird die Spiralfeder 6 zur Aufnahme einer Rückstellkraft von dem axialen Vorsprung 6 b aufgezogen. Wenn der Ascher freigegeben wird, bewirkt die Spiralfeder 6 mit einer Rückstellkraft Drehung des zylindrischen Rotors 1 gegen den Uhrzeigersinn. Mit einer leichten Drehung gegen den Uhrzeigersinn des zy­ lindrischen Rotors kehrt das Ende 8 b des Betätigungsstiftes entlang der Fahrrinnenausdehnung 10 a zurück zu einem Abschnitt, der zu einem eingedrückten Abschnitt 10 b führt, der die herzförmige Insel bildet. In dem weiter eingedrückten Abschnitt hängt das Ende 8 b auf dem eingedrückten Abschnitt 10 b und stoppt die Drehung der Spiralfeder entgegen der Uhr­ zeigerrichtung. Jetzt wird der Kleinartikelbehälter, Ascher etc. in einem geschlossenen Zustand gehalten.
Zur Öffnung des Kleinartikelbehälters, Aschers etc. vom ge­ schlossenen Zustand wird er leicht mit der Hand gedrückt und dann losgelassen. Dadurch wird die Spiralfeder 6 weiter leicht entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird das Ende 8 b des Betätigungsstiftes, das in dem ein­ gedrückten Abschnitt 10 b hängt, von dem eingedrückten Ab­ schnitt 10 b gelöst und fährt in einen tieferen Sackgassen­ abschnitt 10 c, und die Spiralfeder dreht den zylindrischen Rotor mit ihrer Rückstellkraft entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch fährt das Ende 8 b in einen zunehmend flacher ver­ laufenden Abschnitt, der sich entlang der anderen Seite der herzförmigen Insel erstreckt, und gelangt in einen tieferen Abschnitt und zurück entlang der Auslenknut 9 zum anderen Ende 9 b, wodurch der Kleinartikelbehälter oder Ascher geöff­ net wird. Der zylindrische Rotor 1 erfährt zu dieser Zeit eine Bremsung, weil er gegen die Viskosität der viskosen Flüssigkeit 5 gedreht wird, die sich zwischen seiner inneren Grenzfläche und der Welle 3 befindet.
Fig. 11 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Rotationsdämpfers. Diese Ausgestaltung unter­ scheidet sich von den vorhergehenden Ausgestaltungen in den Fig. 1 bis 5 dadurch, daß der zylindrische Rotor 1 eine zylindrische Außenform ohne einen Abschnitt mit vergrößer­ tem Durchmesser aufweist. Aus diesem Grunde ist der obere axiale Vorsprung 6 b der Spiralfeder 6 horizontal zur Auf­ nahme in einer von mehreren Sackbohrungen 21 gebogen, die in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen in einem obe­ ren Abschnitt der äußeren Grenzfläche des zylindrischen Ro­ tors 1 ausgebildet sind. Weiterhin weist das Gehäuse 2 einen Abschnitt 22 mit vergrößertem Durchmesser auf, der einen ver­ größerten inneren Durchmesser zur Aufnahme der Spiralfeder 6 zwischen der zylindrischen Wand 4 und der äußeren Grenzfläche des zylindrischen Rotors 1 aufweist. Das Gehäuse 2 besteht aus ver­ schiedenen Abschnitten, von denen einer die zylindrische Wand 4 mit einem Abschnitt 22 mit vergrößertem Durchmesser bildet und der andere eine untere Wand 2′ mit einer Welle 3 und einem Träger 14 aufweist. Das untere Ende der zy­ lindrischen Wand 4 ist durch Hochfrequenzschweißen mit der unteren Wand 2′ verbunden, so daß die zylindrische Wand 4 koaxial mit der Welle 3 verläuft. Die anderen Bauarten und Wirkungsweisen sind gleich denen der vorherigen Ausgestal­ tungen in den Fig. 1 bis 5.
Wie im vorgehenden gezeigt wurde, ist es gemäß der Erfin­ dung möglich, einen Rotationsdämpfer zu erstellen, der eine verringerte Anzahl von Teilen aufweist und leicht montiert werden kann.

Claims (1)

  1. Rotationsdämpfer, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Rotor (1) zur Aufnahme eines Eingangsdrehmoments, ein Gehäuse (2) mit einer in die innere Begrenzungsfläche des zylindrischen Rotors (1) eingepaßten Welle (3) und eine die Welle um­ schließende zylindrische Wand (4), eine viskose Flüssig­ keit (5) zwischen der inneren Begrenzungsfläche des zylin­ drischen Rotors (1) und der Welle (3) des Gehäuses (2), eine Spiralfeder (6), die zwischen der inneren Begrenzungsfläche der zylindrischen Wand (4) des Gehäuses (2) und der äußeren Begrenzungsfläche des zylindrischen Rotors (1) angeordnet ist und mit einem Ende an dem Gehäuse (2) und mit dem ande­ ren Ende an dem zylindrischen Rotor (1) befestigt ist, wo­ bei die Spiralfeder (6) durch die durch das Eingangsdreh­ moment erzeugte Drehung aufgezogen wird, einen Deckel (7), der an einem offenen Ende der zylindrischen Wand des Gehäu­ ses befestigt ist und eine Innenfläche aufweist, die der Endfläche des zylindrischen Rotors (1) zugewandt ist, eine Auslenknut (9), die entweder in der Innenfläche des Deckels (7) oder in der Endfläche des zylindrischen Rotors (1) aus­ gebildet ist und ein Ende mit einer herzförmigen Nockennut (10) aufweist und einen Betätigungsstift (8) der an dem an­ deren Teil des Deckels und zylindrischen Rotors angeordnet ist und entlang der Auslenknut (9) verfährt.
DE3821982A 1987-07-10 1988-06-30 Rotationsdämpfer Expired - Fee Related DE3821982C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62171232A JP2544628B2 (ja) 1987-07-10 1987-07-10 回転ダンパ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821982A1 true DE3821982A1 (de) 1989-01-19
DE3821982C2 DE3821982C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=15919494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821982A Expired - Fee Related DE3821982C2 (de) 1987-07-10 1988-06-30 Rotationsdämpfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4893522A (de)
JP (1) JP2544628B2 (de)
KR (1) KR910002335B1 (de)
DE (1) DE3821982C2 (de)
ES (1) ES2009613A6 (de)
FR (1) FR2621966A1 (de)
IT (1) IT1223662B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667897A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Nhk Spring Co Ltd Dispositif a tige permettant une lente rotation.
FR2669370A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Nhk Spring Co Ltd Dispositif a tige permettant une lente rotation.
FR2669369A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Nhk Spring Co Ltd Dispositif a tige permettant une lente rotation.
FR2669371A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Nhk Spring Co Ltd Dispositif a tige permettant une lente rotation.
DE4413325A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer
EP0789158A2 (de) 1996-02-09 1997-08-13 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Hydraulischer Rotationsdämpfer
DE19611725C1 (de) * 1996-03-25 1997-11-13 United Carr Gmbh Trw Rotationsdämpfer
DE29802761U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-23 Seeber Ag & Co Dämpfungsvorrichtung
WO2001010672A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 Nifco Inc. Oil cylindrical rotational damper
DE10242981B3 (de) * 2002-09-17 2004-06-17 Kendrion Rsl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlangsamung einer relativen Drehbewegung zwischen zwei zueinander drehbeweglichen Bauteilen
CN107208725A (zh) * 2015-02-20 2017-09-26 株式会社利富高 阻尼器及阻尼器的制造方法

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211269A (en) * 1989-05-02 1993-05-18 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Damper for a flapdoor using viscous fluid
JPH0678703B2 (ja) * 1989-05-02 1994-10-05 スガツネ工業株式会社 粘性流体を用いたフラップ扉用ダンパー
KR930001035Y1 (ko) * 1990-07-31 1993-03-08 주식회사 동광 유압도어 클로우져
US5211267A (en) * 1992-02-24 1993-05-18 Prince Corporation Temperature compensated rotary damper
US5546632A (en) * 1994-02-04 1996-08-20 Orbital Sciences Corporation Shear viscous damped hinge
DE9420646U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer
JP3017888U (ja) * 1995-02-08 1995-11-07 株式会社ジャムコ トルク緩衝装置
JP2824485B2 (ja) * 1995-05-10 1998-11-11 トックベアリング株式会社 回転ダンパ
DE29518173U1 (de) * 1995-11-16 1996-01-11 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung eines beweglich gelagerten Bauteils, insbesondere einer Klappe in einem Automobil o.dgl.
US5660254A (en) * 1995-12-04 1997-08-26 Illinois Tool Works Inc. Dry rotary damper
US5950947A (en) * 1996-09-27 1999-09-14 Kirby; Thomas Glen Lubricant retaining drag for spin-cast reels
DE29710918U1 (de) * 1997-06-23 1997-08-14 Itw Ateco Gmbh Tankklappe
JP2000170813A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Sugatsune Ind Co Ltd ロータリーダンパー
US6374089B1 (en) * 1999-03-18 2002-04-16 Ericsson Inc. Rotary damper
US6405410B1 (en) * 1999-06-17 2002-06-18 Nishikawa Kasei Co., Ltd. Retractable assist grip and mounting method thereof
US6223395B1 (en) * 1999-06-17 2001-05-01 Nishikawa Kasel Co., Ltd. Retractable assist grip
US6367124B1 (en) * 1999-09-09 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Damper and a door handle
US6511036B1 (en) 1999-10-08 2003-01-28 Johnson Controls Technology Company Friction damper for vehicle accessories
DE19959051A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Grass Gmbh Hoechst Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfungselement
EP1155903A3 (de) * 2000-05-18 2003-08-20 Nishikawa Kasei Co., Ltd. Zurückziehbarer Haltegriff und Verfahren zu dessen Montage
US6298960B1 (en) * 2000-05-30 2001-10-09 Illinois Tool Works Inc. Small viscous precision damper
JP2002052970A (ja) * 2000-08-10 2002-02-19 Nifco Inc 回転体の制動構造、及びその回転体の制動構造を備えたアシストグリップ
JP4524771B2 (ja) * 2001-01-26 2010-08-18 株式会社ニフコ 回転ダンパおよびアシストグリップ装置
US6397436B1 (en) 2001-01-30 2002-06-04 King Sheng Wang Suitcase handle having damping device
US7017869B2 (en) * 2001-03-21 2006-03-28 King Sheng Wang Tilting support device having damping device
JP3926580B2 (ja) * 2001-04-25 2007-06-06 株式会社パイオラックス 開閉装置
US7111773B1 (en) 2001-09-07 2006-09-26 Sun Coast Merchandise Corporation Damped, mechanically driven lid for a handheld device
US6637567B2 (en) * 2001-11-29 2003-10-28 Illinois Tool Works Inc. Free run clutch apparatus
ITTO20011164A1 (it) * 2001-12-13 2003-06-13 Skf Ind Spa Attuatore a vite con freno.
JP3933969B2 (ja) 2002-03-27 2007-06-20 カルソニックカンセイ株式会社 回転ダンパー
JP2004017824A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Somic Ishikawa Inc 回転ダンパ及び該回転ダンパを具備するコンソールボックス
TW527074U (en) * 2002-07-31 2003-04-01 Jin-Chang Wu Open-close buffer of foldable cellular phone
JP4056906B2 (ja) * 2003-03-03 2008-03-05 株式会社パイオラックス ハートカム−ダンパユニット及びそれを用いた開閉制御装置
ITTO20030058U1 (it) * 2003-03-27 2004-09-28 Antonino Cultraro Dispositivo per la frenatura del movimento di uno sportello, cassetto, o simile organo mobile, provvisto di mezzi di bloccaggio rilasciabili .
DE102004015823B4 (de) * 2004-03-23 2008-09-04 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Anschlagmodul für eine Schwenkeinheit zum Begrenzen einer Schwenkbewegung und Schwenkeinheit
DE602005025096D1 (en) * 2004-03-31 2011-01-13 Ishikawa Tekko Kk Rotationsdämpfer
TWI269845B (en) * 2004-07-14 2007-01-01 Nifco Inc Rotary damper
KR100604306B1 (ko) * 2004-12-14 2006-07-25 덕양산업 주식회사 래치 기능이 포함된 오일 댐퍼
DE102006057481B4 (de) * 2006-12-06 2012-09-06 Audi Ag Entkopplungselement
ES2319145B1 (es) * 2006-12-27 2009-12-11 Figueras International Seating, S.A. Sistema de giro automatico para asientos basculantes de sillas o butacas.
JP5181525B2 (ja) 2007-04-27 2013-04-10 オイレス工業株式会社 ダンパ及びこのダンパを具備した車両用シート
US8769770B2 (en) * 2008-09-15 2014-07-08 Sca Hygiene Products Ab Hinge arrangement
US7850219B2 (en) * 2008-10-08 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Viscous rotary damper for vehicle end gate assembly
EP2354669A1 (de) 2010-02-10 2011-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltofen
DE102010009375B4 (de) * 2010-02-12 2022-06-30 Illinois Tool Works Inc. Dämpfereinrichtung
US8745820B2 (en) 2011-09-30 2014-06-10 Itt Manufacturing Enterprises Llc Rotary hinge with adjustable damping assembly
TWI453348B (zh) * 2011-12-20 2014-09-21 Kinpo Elect Inc 阻尼器及使用此阻尼器的事務機
US9182004B2 (en) * 2014-01-02 2015-11-10 Horizon Hobby, LLC Rotary damper
US20150275997A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Burton Technologies, Llc Variable rate friction damper
US9702176B2 (en) 2014-07-07 2017-07-11 Itt Manufacturing Enterprises Llc Spring loaded actuator assembly
ES2580877B1 (es) * 2015-02-26 2017-06-05 Vazgen PATATANIAN BAGUMIAN Casquillo de resorte giratorio
JP1537351S (de) * 2015-03-13 2015-11-09
JP1537350S (de) * 2015-03-13 2015-11-09
JP1536916S (de) * 2015-04-24 2015-11-02
JP1536917S (de) * 2015-04-24 2015-11-02
JP1550670S (de) * 2015-05-20 2016-05-30
DE102015119843A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Illinois Tool Works Inc. Modulbauteil zur Betätigung eines an einem Trägerbauteil in oder an einem Automobil beweglich gelagerten Teils
US20170227276A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Robertshaw Controls Company Rotary damper
EP3439922B1 (de) 2016-04-05 2020-08-05 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd Staufach für den fahrzeuginnenraum
BR202016013326Y1 (pt) * 2016-06-09 2021-05-18 Adriana De Oliveira Solon mola mecânica aplicada em abertura e fechamento de portas
DE102017103796B4 (de) 2017-02-23 2021-07-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Öffnungsmechanismus für einen schmetterlingsdeckel
CN209586923U (zh) * 2019-02-14 2019-11-05 欧普照明股份有限公司 扭簧可变阻尼转轴

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59193503A (ja) * 1983-06-16 1984-11-02 Nifco Inc 回転ダンパ−

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1036976A1 (ru) * 1982-01-28 1983-08-23 Производственное Объединение "Ворошиловградский Тепловозостроительный Завод Им.Октябрьской Революции" Ротационный гидравлический демпфер
JPS58189843U (ja) * 1982-06-12 1983-12-16 株式会社ニフコ オイル式ダンパ−
US4550476A (en) * 1983-02-18 1985-11-05 Textron Inc. Adjustment means for a driver bit
US4576252A (en) * 1983-04-15 1986-03-18 Nifco Inc. Rotation damper
JPS6079032U (ja) * 1983-11-07 1985-06-01 株式会社ニフコ オイル式ダンパ−
US4618039A (en) * 1984-04-19 1986-10-21 Nifco Inc. One-way clutch
US4571773A (en) * 1984-06-08 1986-02-25 Nifco Inc. Damper for braking rotation
JPS6124850A (ja) * 1984-07-16 1986-02-03 Nifco Inc 一方向性ダンパ−
IT8553304V0 (it) * 1985-04-24 1985-04-24 Foggini Progetti Dispositivo di rallentamento e blocco di sportelli e cassetti particolarmente di autoveicoli
JPH0742999B2 (ja) * 1986-08-05 1995-05-15 株式会社ニフコ オイル式ダンパ−

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59193503A (ja) * 1983-06-16 1984-11-02 Nifco Inc 回転ダンパ−

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667897A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Nhk Spring Co Ltd Dispositif a tige permettant une lente rotation.
FR2669370A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Nhk Spring Co Ltd Dispositif a tige permettant une lente rotation.
FR2669369A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Nhk Spring Co Ltd Dispositif a tige permettant une lente rotation.
FR2669371A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Nhk Spring Co Ltd Dispositif a tige permettant une lente rotation.
DE4413325C2 (de) * 1994-04-16 2001-03-15 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer
DE4413325A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer
EP0789158A2 (de) 1996-02-09 1997-08-13 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Hydraulischer Rotationsdämpfer
DE19604768A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 United Carr Gmbh Trw Rotationsdämpfer
DE19611725C1 (de) * 1996-03-25 1997-11-13 United Carr Gmbh Trw Rotationsdämpfer
DE29802761U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-23 Seeber Ag & Co Dämpfungsvorrichtung
WO2001010672A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 Nifco Inc. Oil cylindrical rotational damper
US6662683B1 (en) 1999-08-05 2003-12-16 Nifco Inc. Oil cylindrical rotational damper
EP1717100A1 (de) * 1999-08-05 2006-11-02 Nifco Inc. Zylindrischer Rotationsdämpfer mit Öl
DE10242981B3 (de) * 2002-09-17 2004-06-17 Kendrion Rsl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlangsamung einer relativen Drehbewegung zwischen zwei zueinander drehbeweglichen Bauteilen
CN107208725A (zh) * 2015-02-20 2017-09-26 株式会社利富高 阻尼器及阻尼器的制造方法
CN107208725B (zh) * 2015-02-20 2019-11-12 株式会社利富高 阻尼器及阻尼器的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT8867632A0 (it) 1988-07-05
KR890002579A (ko) 1989-04-11
DE3821982C2 (de) 1998-03-19
JPS6415548A (en) 1989-01-19
ES2009613A6 (es) 1989-10-01
KR910002335B1 (ko) 1991-04-20
JP2544628B2 (ja) 1996-10-16
IT1223662B (it) 1990-09-29
US4893522A (en) 1990-01-16
FR2621966A1 (fr) 1989-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821982C2 (de) Rotationsdämpfer
DE3605185C2 (de) Bremsvorrichtung
EP0538605B1 (de) Dämpfungselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
DE10163021B4 (de) Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE3726031C2 (de) Öldämpfer
DE60036740T2 (de) Zylindrischer Rotationsdämpfer mit Öl
DE60110284T2 (de) Rotationsdämpfer
DE112010001849B4 (de) Drehgelenk-Dämpferanordnung
EP1493619A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE3722114A1 (de) Drehdaempfungsvorrichtung
DE20302524U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schließbereich
DE3644284A1 (de) Bandkassetten-lademechanismus fuer ein kassetten-videobandgeraet
DE3406861A1 (de) Armlehne fuer kraftfahrzeuge mit einem integrierten ablagefach
EP0879159B1 (de) Aufrollvorrichtung zum wegverzögernden anheben der hutablage von fahrzeugen
DE202005005533U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bewegungsdämpfer hierfür
DE202013008515U1 (de) Sonnenblendenanordnung
DE60212911T2 (de) Behälter für stabförmigen Artikel
DE4004656C1 (de)
DE19955811A1 (de) Versenkbarer Haltegriff
DE19535437A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE20117865U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
DE102018117961A1 (de) Griffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE3309739C2 (de) Behältnis zum Aufbewahren von flachen Gegenständen
EP0198347B1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee