DE4413325C2 - Rotationsdämpfer - Google Patents

Rotationsdämpfer

Info

Publication number
DE4413325C2
DE4413325C2 DE4413325A DE4413325A DE4413325C2 DE 4413325 C2 DE4413325 C2 DE 4413325C2 DE 4413325 A DE4413325 A DE 4413325A DE 4413325 A DE4413325 A DE 4413325A DE 4413325 C2 DE4413325 C2 DE 4413325C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
cover
rotary damper
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4413325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413325A1 (de
Inventor
Roland Klein
Klaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Automotive Products GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ateco GmbH filed Critical ITW Ateco GmbH
Priority to DE4413325A priority Critical patent/DE4413325C2/de
Priority to GB9506860A priority patent/GB2288450B/en
Priority to ES009500697A priority patent/ES2127048B1/es
Priority to IT95TO000270A priority patent/IT1280851B1/it
Priority to SE9501336A priority patent/SE9501336L/xx
Priority to JP7114093A priority patent/JPH07293623A/ja
Publication of DE4413325A1 publication Critical patent/DE4413325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413325C2 publication Critical patent/DE4413325C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/12Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationsdämpfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Rotationsdämpfer werden z. B. bei Betätigungsteilen in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wie z. B. Haltegriff, Hand­ schuhkastendeckel, Ascherdeckel oder dgl. Der Bewegungsab­ lauf eines Handschuhkastendeckels, verursacht durch das Eigengewicht des Deckels, wird durch einen Anschlag abrupt abgebremst. Es kommt daher zu einer sich stark beschleuni­ genden Öffnungsbewegung und zu einer mehr oder weniger starken Geräuschentwicklung. Der Bewegungsablauf kann durch einen Rotationsdämpfer beeinflußt werden.
Aus der DE 38 21 982 A1 ist ein Rotationsdämpfer bekannt geworden, der mit einem zylindrischen Rotor zur Aufnahme eines Eingangsdrehmomentes, einem Gehäuse mit in den zylindrischen Rotor eingepaßter Welle und einer die Welle umgebenen zylindrischen Wand, einer viskosen Flüssigkeit zwischen dem zylindrischen Rotor und dem Gehäuse sowie einer Spiralfeder zwischen den inneren Begrenzungesflächen der zylindrischen Wand und der äußeren Begrenzungsfläche des zylindrischen Rotors vorgesehen ist.
Aus der EP 0 396 354 A2 ist ein Rotationsdämpfer bekannt geworden, der eine zwischen Rotor und Gehäuse in einer Drehrichtung vorgespannt Feder aufweist.
Aus der DE 33 16 256 oder aus dem DE-GM 87 07 936 sind Ro­ tationsdämpfer bekanntgeworden, bei denen in einer abge­ dichteten Kammer eines Gehäuses ein viskoses fließfähiges Medium aufgenommen ist. Eine sich in der Kammer er­ streckende Welle weist mindestens einen Flügel auf, der an seinem Umfang eine kreisbogenförmige Kontur aufweist. Zwischen Flügel und Kammerwand ist ein radialer Spalt vor­ gesehen, durch den sich das Medium zwängen muß, wenn Ge­ häuse oder Welle relativ zueinander verdreht werden. Es ist auch bekannt, den Flügel mit einer oder mehreren Durchbohrungen zu versehen.
In der noch nicht veröffentlichten DE 42 44 484 ist ein Rotationsdämpfer beschrieben, bei dem in entgegengesetzten Drehrichtungen eine unterschiedlich starke Dämpfung er­ zeugt wird. Der Rotationsdämpfer weist einen zur Radialen des Rotors geneigten Flügel auf, der relativ zur Welle schwenkbar ist. Der Flügel wird daher geschwenkt, wenn die Welle in der Kammer gedreht wird. Je nach Neigungsrichtung des Flügels richtet sich dieser auf oder schwenkt in Rich­ tung der Welle, so daß sich sein Abstand von der zy­ lindrischen Kammerwandung vergrößert. Auf diese Weise wird je nach Drehrichtung ein unterschiedlicher Strömungsquer­ schnitt für das fließfähige Medium geschaffen und somit eine unterschiedliche Dämpfung.
Der Bewegungsablauf eines gedämpften Teils, beispielsweise einer zu öffnenden Klappe, wird sowohl von einer Feder als auch von der Schwerkraft bestimmt. Bei der Auslegung des Rotationsdämpfers ist dabei eine entsprechende Abstimmung vorzunehmen. Insbesondere muß die Feder auf das Verhalten des Rotationsdämpfers abgestellt werden. Dies erfordert einen gewissen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotations­ dämpfer zu schaffen, bei dem der Einfluß der Schwerkraft minimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Rotationsdämpfer ist zwischen dem Rotor und dem Gehäuse eine Feder angeordnet, die den Rotor gegenüber dem Gehäuse in einer Drehrichtung vorspannt. Da­ durch, daß die Feder im Rotationsdämpfer integriert ist, kann ein hohes Drehmomentniveau von Feder und Dämpfer ge­ wählt werden. Mit anderen Worten, die Feder kann eine relativ hohe Vorspannung in Öffnungsrichtung aufweisen und der Rotationsdämpfer eine relativ starke Dämpfungswirkung. Je höher dieses Drehmomentniveau ist, umso geringer ist der Einfluß eines durch die Schwerkraft verursachten Mo­ ments.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit dem Rotationsdämpfer ein geschlossenes System geschaffen ist, das nachträgliche Abstimmarbeiten zwischen Dämpfer und externer Feder überflüssig macht.
Erfindungsgemäß ist eine Schraubenfeder vorgesehen. Diese ist in einer gegenüber dem Zwischenraum abgedichteten Ringausnehmung angeordnet. Ein abgebogenes Ende der Schraubenfeder wirkt mit einer entsprechenden Aussparung in der zugekehrten Gehäusewand zusammen. Die Abdichtung kann durch eine Ringdichtung erfolgen, die mit einer inneren Dichtkante gegen einen Umfangsabschnitt des Rotors anliegt und dadurch die den Rotor betätigende Welle, die über eine Gehäuseöffnung nach außen geführt ist, abdichtet. Dadurch kann auch die die Schraubenfeder aufnehmende Ausnehmung frei von Medium sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch einen Rotationsdämpfer nach der Erfindung.
Der in der Figur gezeigte Rotationsdämpfer 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das ein topfartiges Teil 14 besitzt, das am offenen Ende durch einen Deckel 16 verschlossen ist. Das topfartige Teil 14 weist an der Außenseite mehrere Federabschnitte 16 auf, die ein Blech 18 hintergreifen, wenn das Gehäuse 12 in eine Öffnung 20 im Blech eingesetzt wird, wobei ein Flansch 22 sich gegen die andere Seite des Bleches anlegt. Der innerhalb des Loches 22 befindliche Abschnitt des Gehäuseteils 14 entspricht in seinem Außen­ durchmesser annähernd dem Lochdurchmesser. Dadurch ist das Gehäuse 12 sicher am Blech 18 gehalten.
Im Gehäuse 12 ist ein Rotor 24 aufgenommen, der eine ein­ stückig angeformte Welle 26 aufweist, die in einer Lager­ öffnung 28 des Deckels 26 drehbar gelagert ist. Außerhalb des Gehäuses 12 sitzt auf der Welle 26 ein Ritzel 28.
Ein zylindrischer Rotorabschnitt 30 liegt gegen eine zentrische Erhebung 32 des Bodens des Gehäuseteils 24 an und ist am Umfang mit mehrere in Umfangsrichtung beabstan­ deten radialen Flügeln 34 versehen, deren Außendurchmesser annähernd dem Innendurchmesser der Wandung des Gehäuse­ teils 14 ist. Die Flügel 34 erstrecken sich bis zum Boden des Gehäuseteils 14 und lassen nur einen kleinen Spalt 36 gegenüber diesem frei.
Auf einem Absatz 38 des Gehäuseteils 14 stützt sich eine Ringdichtung 40 ab, die zur anderen Seite gegen die Innen­ seite des Deckels 16 anliegt, wobei der Deckel 16 einen axialen Bund 42 aufweist, der in eine Ringnut der Dichtung eingreift. Auf diese Weise ist die Dichtung 38 sicher vom Gehäuse gehalten. Eine innere Dichtkante 44 liegt gegen einen freiliegenden Abschnitt 46 des Rotorabschnitts 30 an. Dadurch ist ein Zwischenraum 48, der zwischen Rotorab­ schnitt 30 und Gehäuseabschnitt 14 gebildet ist, gegenüber der Welle 26 abgedichtet. Der Zwischenraum 48 ist mit einem viskosen fließfähigen Medium gefüllt, beispielsweise Silikonöl. Wie erkennbar, enden die Flügel 34 in einem Ab­ stand zur Dichtung 38, so daß bei einer Verdrehung des Rotors 24 ein Strömungspfad für das Medium gebildet ist.
Radial außen an der Erhebung vorgesehene Einschnitte 50 ermöglichen das Einsetzen des Rotors 24 bei eingefülltem Silikonöl, da eine Entlüftungsbohrung nicht vorgesehen werden kann.
Der Rotorabschnitt 30 weist eine axiale zum Deckel 16 hin offene Ringausnehmung 52 auf, die eine Schraubenfeder 54 aufnimmt. Die Schraubenfeder hat einen ersten abgebogenen Endabschnitt 56, der in eine entsprechende nach innen ge­ richtete Bohrung des Rotorabschnitts 30 eingreift. Am anderen Ende sitzt ein abgebogenes Ende 58 der Schrauben­ feder 54 in einem Sackloch 60 an der Innenseite des Deckels 16.
Der gezeigte Rotationsdämpfer dient z. B. zur Dämpfung ei­ nes Handschuhkastendeckels in einem Automobil. Die Ankopp­ lung an den Deckel erfolgt über das Ritzel 28. Der Einbau ist derart, daß bei geschlossenem Deckel die Schrauben­ feder 54 den Deckel in Öffnungsrichtung vorspannt. Diese Vorspannung wird mit einem relativ hohen Wert gewählt. Sie führt jedoch gleichwohl zu einem sanften Öffnen des Deckels nach Lösen der Verriegelung, weil auch die Dämpfungswirkung des beschriebenen Dämpfers relativ hoch ist. Dadurch wird jedoch der Einfluß der Schwerkraft auf die Öffnungsbewegung weitgehend minimiert.

Claims (2)

1. Rotationsdämpfer mit einem Gehäuse, das von einem Deckel dicht verschließbar ist, einem im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, dessen Welle durch eine Öffnung im Deckel aus dem Gehäuse herausgeführt ist, einem Zwischenraum zwischen Rotor und Gehäuse, in dem ein viskoses, fließfähiges Material eingefüllt ist und einer Schraubenfeder, die in einem Ringraum zwischen Rotor und dem Gehäuse angeordnet ist und den Rotor gegenüber dem Gehäuse in einer Drehrichtung vor­ spannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (24) eine gegenüber dem Zwi­ schenraum (48) abgedichtete, zum Deckel (16) hin offene Ringausnehmung (52) aufweist, in der die Schraubenfeder (54) drehfest aufgenommen ist und ein abge­ bogenes Ende (58) der Schraubenfeder (54) mit einer Ausnehmung (60) im Deckel (16) zusammenwirkt und der Rotor (24) einen Umfangsabschnitt (46) aufweist, gegen den die Innenkante (44) einer vom Deckel (16) festgelegten Ringdichtung (38) anliegt, die den Zwischenraum (48) gegenüber der Welle (26) abdichtet.
2. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung auf einen Rotor (24) mit mindestens einem Flügel (34) im Zwischenraum (48).
DE4413325A 1994-04-16 1994-04-16 Rotationsdämpfer Expired - Lifetime DE4413325C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413325A DE4413325C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Rotationsdämpfer
GB9506860A GB2288450B (en) 1994-04-16 1995-04-03 Rotary damper
ES009500697A ES2127048B1 (es) 1994-04-16 1995-04-07 Amortiguador de rotacion.
IT95TO000270A IT1280851B1 (it) 1994-04-16 1995-04-07 Smorzatore di rotazioni
SE9501336A SE9501336L (sv) 1994-04-16 1995-04-11 Rotationsdämpare
JP7114093A JPH07293623A (ja) 1994-04-16 1995-04-17 回転ダンパ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413325A DE4413325C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Rotationsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413325A1 DE4413325A1 (de) 1995-10-19
DE4413325C2 true DE4413325C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=6515690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413325A Expired - Lifetime DE4413325C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Rotationsdämpfer

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH07293623A (de)
DE (1) DE4413325C2 (de)
ES (1) ES2127048B1 (de)
GB (1) GB2288450B (de)
IT (1) IT1280851B1 (de)
SE (1) SE9501336L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341969A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Volkswagen Ag Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen einer Öffnungsbewegung einer Klappe eines Aufbewahrungsbehältnisses
DE102005043988A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Dämpferelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614470U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-02 Utescheny Endos Gmbh Kleiderhakeneinrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
GB2316994B (en) * 1996-09-04 2000-08-30 Kinetrol Ltd Rotary dampers
DE29802761U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-23 Seeber Ag & Co Dämpfungsvorrichtung
JP4602620B2 (ja) * 1999-08-05 2010-12-22 株式会社ニフコ オイル式筒形回転ダンパ
JP3933969B2 (ja) 2002-03-27 2007-06-20 カルソニックカンセイ株式会社 回転ダンパー
DE10222807B3 (de) * 2002-05-23 2004-02-26 Jos. Weber Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnik Und Formenbau Dämpfungsvorrichtung
WO2009112620A1 (es) * 2008-03-13 2009-09-17 Figueras International Seating, S.A. Perfeccionamientos en el objeto de la patente p200603269 por "sistema de giro automático para asientos basculantes de sillas o butacas"
JP6150737B2 (ja) 2014-02-03 2017-06-21 株式会社ニフコ ダンパー装置
US10718145B2 (en) 2016-12-14 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Viscous damper with integral spring

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT224496B (de) * 1959-10-28 1962-11-26 John Neville Morris Türbremsvorrichtung
DE3316256A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 C.A. Heinemann GmbH, 4000 Düsseldorf Sicherheits-banduebergabe zwischen stetigfoerderern unterschiedlicher bauart
DE8707936U1 (de) * 1987-06-04 1987-07-30 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt, De
DE3821982A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Nifco Inc Rotationsdaempfer
EP0396354A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Dämpfer mit viskoser Flüssigkeit für Klapptüre
DE4244484A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465050A (en) * 1974-08-19 1977-02-16 Nicholas H Timers
US4576252A (en) * 1983-04-15 1986-03-18 Nifco Inc. Rotation damper
JPS59222631A (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 Nifco Inc 回転ダンパ−装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT224496B (de) * 1959-10-28 1962-11-26 John Neville Morris Türbremsvorrichtung
DE3316256A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 C.A. Heinemann GmbH, 4000 Düsseldorf Sicherheits-banduebergabe zwischen stetigfoerderern unterschiedlicher bauart
DE8707936U1 (de) * 1987-06-04 1987-07-30 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt, De
DE3821982A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Nifco Inc Rotationsdaempfer
EP0396354A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Dämpfer mit viskoser Flüssigkeit für Klapptüre
DE4244484A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-15546 (A), In: Pat. Abstr. of JP, Sect. M, Vol. 13 (1989) Nr. 189 (M-821) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341969A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Volkswagen Ag Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen einer Öffnungsbewegung einer Klappe eines Aufbewahrungsbehältnisses
DE102005043988A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Dämpferelement

Also Published As

Publication number Publication date
SE9501336D0 (sv) 1995-04-11
IT1280851B1 (it) 1998-02-11
ITTO950270A0 (it) 1995-04-07
GB2288450B (en) 1997-11-05
DE4413325A1 (de) 1995-10-19
GB2288450A (en) 1995-10-18
SE9501336L (sv) 1995-10-17
JPH07293623A (ja) 1995-11-07
GB9506860D0 (en) 1995-05-24
ITTO950270A1 (it) 1996-10-07
ES2127048A1 (es) 1999-04-01
ES2127048B1 (es) 2000-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244484C2 (de) Rotationsdämpfer
DE60313070T2 (de) Einwegbremsvorrichtung
DE4413325C2 (de) Rotationsdämpfer
DE3726031C2 (de) Öldämpfer
DE19636475B4 (de) Rotationsdämpfer
DE2032938A1 (de) Dan'pfer, insbesondere zur Dampfung von Rotationsbewegungen
DE19745038C1 (de) Rotationsdämpfer
EP2297484B1 (de) Getriebe sowie getriebe-antriebseinheit
DE10332098A1 (de) Dämpfer
EP2092211A1 (de) Drehdämpfer
DE60311726T2 (de) Ein richtungsabhängiger, ultraschallgeschweisster Rotationsdämpfer
DE102010038036B4 (de) Ventilkörperabdeckung eines Automatikgetriebes
DE19524696B4 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Drehbewegungen
DE1922624A1 (de) Sperrdifferential
DE19755947B4 (de) Drehdämpfer
EP3665354A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN EINES TÜR- ODER FENSTERFLÜGELS
EP2766546B1 (de) Feststellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtüreinheit
DE102020108623A1 (de) Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels
DE10241103B4 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
EP2921625A1 (de) HYDRAULISCHER DÄMPFER MIT EINEM GEHÄUSE, INSBESONDERE FÜR EINEN TÜRSCHLIEßER
EP2570696A2 (de) Rotationsdämpfer mit Freilauf
EP0058862B1 (de) Ein- und ausrückbare Sperrkugelkupplung, insbesondere für Handkurbelgetriebe
DE102014010277B4 (de) Getriebe
WO2017158109A1 (de) Visko kupplung, für eine kühlmittelpumpe
EP3022375B1 (de) Dämpfer für bewegbare möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ITW AUTOMOTIVE PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITW-ATECO GMBH, 22844 NORDERSTEDT, DE

Effective date: 20120928

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120928

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120928

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right