DE10222807B3 - Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10222807B3
DE10222807B3 DE2002122807 DE10222807A DE10222807B3 DE 10222807 B3 DE10222807 B3 DE 10222807B3 DE 2002122807 DE2002122807 DE 2002122807 DE 10222807 A DE10222807 A DE 10222807A DE 10222807 B3 DE10222807 B3 DE 10222807B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
friction
partners
partner
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002122807
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Soltau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Weber & Co KG Kunstst GmbH
Jos Weber & Co KG Kunststofftechnik und Formenbau GmbH
Original Assignee
Jos Weber & Co KG Kunstst GmbH
Jos Weber & Co KG Kunststofftechnik und Formenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Weber & Co KG Kunstst GmbH, Jos Weber & Co KG Kunststofftechnik und Formenbau GmbH filed Critical Jos Weber & Co KG Kunstst GmbH
Priority to DE2002122807 priority Critical patent/DE10222807B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222807B3 publication Critical patent/DE10222807B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F6/00Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid
    • F16F6/005Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid using permanent magnets only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/023Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together and characterised by damping force adjustment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Es wird eine Dämpfungsvorrichtung für rotatorisch oder translatorisch bewegte Massen mit relativ zueinander beweglichen Reibungspartnern (16, 20) beschrieben, wobei die Reibungspartner (16, 20) mittels einer Anpreßkraft gegeneinander gedrückt sind. Die Anpreßkraft wird durch magnetische Abstoßung zweier Abstoßpartner (24, 26) erzeugt, die zwischen einem der Reibungspartner (16, 20) und einem Widerlager angeordnet sind (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsvorrichtung für rotatorisch oder translatorisch bewegte Massen mit relativ zueinander beweglichen Reibungspartnern, wobei die Reibungspartner mittels einer Anpreßkraft gegeneinander gedrückt sind.
  • Ein derartiger Bewegungsdämpfer ist beispielsweise aus der DE 34 31 362 C2 bekannt. Er weist einen durch die Bewegung eines Bauteils zwangsbewegten Körper auf, der auf einer Bewegungsbahn reibend gleitet, wobei die Reibungskraft zwischen Körper und Bewegungsbahn eingestellt werden kann. Dem Bauteil ist ein Magnet zugeordnet, wobei die Bewegungsbahn ferromagnetische Eigenschaften aufweist und die Einstellung der Reibungskraft durch Stoffauswahl und/oder Anziehungskraft zwischen dem Magneten und dem ferromagnetischen Material erfolgt.
  • Nachteilig an diesem bekannten Bewegungsdämpfer erweist sich, daß die Reibungspartner einerseits hinsichtlich der aufzubringenden Reibung und andererseits hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften zu optimieren sind. Insoweit ist hinsichtlich dieses bekannten Bewegungsdämpfers bereits vorgeschlagen, daß das ferromagnetische Material eine Kunststoffschicht trägt, auf der der Magnet gleitet. Die Stärke der Kunststoffschicht bestimmt den Abstand des Magneten vom ferromagnetischen Material, so daß hierdurch auch die Stärke der Reibungskraft eingestellt werden kann. In der Praxis ist somit eine Variation der Reibungskraft über den Abstand zwischen Magnet und ferromagnetischem Material nicht möglich, da hierzu die Kunststoffschicht einer bestimmten Dicke durch eine andere Kunststoffschicht einer anderen Dicke ersetzt werden müßte, was nicht sonderlich praktikabel ist.
  • Auch dient der Magnet selbst als Reibungspartner und ist in der Regel hinsichtlich der Gleit- beziehungsweise Reibungseigenschaften insoweit nicht optimiert.
  • Aus der DE 44 13 325 A1 ist ein Rotationsdämpfer bekannt, bei dem die dämpfende Wirkung durch einen in einem Gehäuse aufgenommenen Rotor erzeugt wird, der in einem fließfähigen Viskosemedium dreht. Bei einer Verdrehung des Rotors entsteht zwischen Gehäuse und Rotor ein Strömungspfad für das Medium, durch dessen Viskoseeigenschaften eine Dämpfung der Rotation erzielt wird.
  • Nachteilig bei solchen auf einem Viskositätseffekt beruhenden Rotationsdämpfern ist die starke Temperaturabhängigkeit der Viskosität, wodurch eine konstante Dämpfungswirkung über einen weiten Temperaturbereich, wie er beispielsweise bei dem Einsatz derartiger Dämpfungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen auftritt, nicht gewährleistet ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Dämpfungsvorrichtungen besteht auch darin, daß die Dämpfungswirkung einer breiten Streuung von bis zu 40 % unterliegt. Gerade beim Einsatz dieser Dämpfungsvorrichtungen im Automobilbereich werden derartige Streuungen im allgemeinen nicht akzeptiert.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß sie einfach und kostengünstig henstellbar und die Dämpfungswirkung im wesentlichen über einen weiten Temperaturbereich konstant und relativ genau einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der Dämpfungsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Anpreßkraft durch eine magnetische Abstoßung zweier Abstoßpartner erzeugt wird, die zwischen einem der Reibungspartner und einem Widerlager angeordnet sind. Die beiden Abstoßpartner stoßen sich magnetisch ab und pressen in Folge dieser abstoßenden Kraft den einen Reibungspartner gegen den anderen Reibungspartner, wodurch die Dämpfungswirkung bei einer Relativbewegung der Reibungspartner erzielt wird. Zum einen sind nach der Erfindung Abstoßpartner vorgesehen, die hinsichtlich der Erzeugung der magnetischen Abstoßung optimal ausgelegt werden können. Hiervon entkoppelt sind die beiden Reibungspartner, die hinsichtlich der Reibungseigenschaften und beispielsweise des Verschleißes beziehungsweise der Abnutzung optimierbar sind. Dadurch, daß die Anpreßkraft der Reibungspartner über magnetische Abstoßung erzeugt wird, ist die Temperaturabhängigkeit der Dämpfungswirkung über einen weiten Temperaturbereich praktisch zu vernachlässigen und die Dämpfungswirkung nahezu konstant. Auch kann die Streuung der Dämpfungswirkung gegenüber den bekannten Dämpfungsvorrichtungen erheblich reduziert werden, da die Reibungspartner ausschließlich hinsichtlich der geforderten Reibungseigenschaften und beispielsweise der Abnutzung zu spezifizieren sind und diese Parameter durch entsprechende konstruktive Auslegung beziehungsweise Materialauswahl sehr genau einstellbar sind.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Reibungspartner zumindest im Bereich ihrer Reibungsfläche aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß über unterschiedliche Reibungskoeffizienten der Materialien die Reibungskraft und damit die Dämpfungswirkung eingestellt beziehungsweise voreingestellt werden kann.
  • Insoweit bietet es sich auch an, daß die Reibungspartner insgesamt und nicht nur deren Reibungsflächen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  • Von Vorteil ist nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zumindest einer der Reibungspartner aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht. Im allgemeinen werden jedoch beide Reibungspartner bevorzugt aus einem nichtmetallischen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt.
  • Von Vorteil sind nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Abstoßpartner durch zwei Permanentmagnete gebildet, die gegebenenfalls aus unterschiedlichen oder auch den gleichen magnetischen Werkstoffen bestehen können.
  • Zur individuellen Einstellung beziehungsweise Justierung der Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung bietet es sich an, daß der Abstand der Abstoßpartner bevorzugt parallel zur Richtung der wirkenden Anpreßkraft veränderlich ist. Aufgrund dieser Maßnahme kann die Dämpfungswirkung beziehungsweise die Anpreßkraft erhöht oder verringert werden.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es vorteilhaft, wenn die Dämpfungsvorrichtung ein topfförmiges Gehäuse mit einem Boden aufweist, wobei bevorzugt eine Bodeninnenfläche des Gehäuses den einen oder ersten Reibungspartner bildet. Insoweit wird der Aufbau der Dämpfungsvorrichtung vereinfacht, da auf ein separates Bauteil, welches den ersten Reibungspartner bildet, verzichtet werden kann. Hierdurch gestaltet sich nicht nur die Herstellung sondern auch die Montage der Dämpfungsvorrichtung erheblich einfacher.
  • Weiterhin besteht nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, daß der zweite Reibungspartner in dem Gehäuse aufgenommen ist und wenigstens an Teilabschnitten des ersten Reibungspartners im wesentlichen flächig anliegt. Bevorzugt ist jedoch der Fall, daß die zur Verfügung stehenden Reibungsflächen beider Reibungspartner vollflächig einander aufliegen.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Reibungspartner im wesentlichen kalottenförmig gewölbte, miteinander korrespondierende Gleitreibungsflächen besitzen. Durch diese Maßnahme ist dafür gesorgt, daß auch unter Berücksichtigung von Fertigungsbeziehungsweise Maßtoleranzen der Reibungspartner eine Art Selbstjustage gewährleistet ist, die dafür sorgt, daß die Reibungsflächen der Reibungspartner vollflächig einander aufliegen und somit für eine konstante Dämpfungswirkung gesorgt ist.
  • Von Vorteil besitzt der Boden im wesentlichen eine Kreisform und der zweite Reibungspartner im wesentlichen eine Scheibenform, so daß die Reibungspartner rotatorisch relativ zueinander bewegbar sind.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der zweite Reibungspartner eine im wesentlichen zentrisch angeordnete Welle aufweist, die eine im wesentlichen zentrisch angeordnete Durchbrechung des Bodens durchdringt und aus dem Gehäuse hervorragt. Das freie Ende dieser Welle dient zur Ankopplung der Dämpfungsvorrichtung an das zu dämpfende System.
  • Bevorzugt wird das Widerlager durch einen, eine Öffnung des Gehäuses verschließenden Deckel gebildet. Somit ist das Gehäuse, welches auch als Trommelgehäuse bezeichnet wird, hermetisch gegen Einflüsse von außen abgeschirmt, wodurch weder Schmutz noch Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen und die Funktionsfähigkeit der Dämpfungsvorrichtung beeinträchtigen können.
  • Nach einer anderen eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von den vorerwähnten Maßnahmen zur Anwendung gelangen kann, ist der Deckel am Gehäuse verstellbar, insbesondere im wesentlichen in Richtung der Anpreßkraft einstellbar angeordnet. Durch diese Maßnahme können die Abstoßpartner mehr oder weniger nahe zueinander angeordnet werden, um so die Anpreßkraft der Reibungspartner gezielt variieren beziehungsweise einstellen zu können. Der Deckel kann beispielsweise ein Außengewinde aufweisen, welches mit einem Innengewinde des Gehäuses in Eingriff steht, so daß durch eine Drehbewegung des Deckels der Abstand der Abstoßpartner variiert werden kann.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der zweite Reibungspartner einen ins Innere des Gehäuses weisenden Zapfen besitzt, der in eine im wesentlichen zentrische Aufnahme oder Durchbrechung des ersten Abstoßpartners eintaucht. Durch diese Maßnahme wird zum einen der Bauraum der Vorrichtung kleingehalten und zum anderen für eine ausreichende Stabilität des zweiten Reibungspartners gesorgt. Bevorzugt schließt der Zapfen flächenbündig mit der dem zweiten Abstoßpartner zugewandten Fläche des ersten Abstoßpartners ab.
  • Der zweite Abstoßpartner liegt an der Innenseite des Deckels bevorzugt flächig an und wird in dieser Position aufgrund der abstoßenden Wirkung der beiden Abstoßpartner gehalten.
  • Bevorzugt sind die beiden Abstoßpartner als Ringmagnete ausgebildet und weisen insbesondere eine im wesentlichen identische Formgebung auf. Aufgrund der letztgenannten Maßnahme ist es möglich, beide Abstoßpartner identisch auszubilden, wodurch die Herstellungskosten der Dämpfungsvorrichtung weiter reduziert werden. Bei der Montage der Dämpfungsvorrichtung ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß die Permanentmagnete in der Positionierung in dem Gehäuse angeordnet werden, daß gleichnamige Pole zueinander benachbart sind und die Permanentmagnete infolge dessen einander abstoßen.
  • Weiterhin bietet es sich an, daß der zweite Reibungspartner und der erste Abstoßpartner im wesentlichen drehfest miteinander verbunden sind, was beispielsweise im Rahmen einer Vormontage dieser beiden Bauteile erfolgen kann. Anschließend ist dann dieser mit dem ersten Abstoßpartner drehfest verbundene zweite Reibungspartner in das Innere des Gehäuses einzuführen, der zweite Abstoßpartner in polrichtiger Lage ebenfalls in das Gehäuse einzubringen und das Gehäuse anschließend mittels des Deckels zu verschließen.
  • Nach einer anderen konstruktiven Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Welle an einem freien Ende ein Ritzel oder ein sonstiges Zahnrad trägt, welches mit einer Verzahnung kämmt, die mit der zu dämpfenden Masse in Verbindung steht beziehungsweise mit dieser gekoppelt ist.
  • Von Vorteil sind an einer Außenwand des Gehäuses Befestigungshaken oder Clipse angebracht, mit denen das Gehäuse und damit die Dämpfungsvorrichtung an einem fixen Bauteil befestigt werden kann.
  • Schließlich zeichnet sich die Dämpfungsvorrichtung nach einer weiteren Ausgestaltung von Vorteil dadurch aus, daß der Dämpfungseffekt zwischen –0° C und +80° C im wesentlichen temperaturunabhängig ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Dämpfungsvorrichtung der 1 entlang der Schnittlinie K-K,
  • 3a bis c verschiedene Ansichten des Gehäuses der 2,
  • 4a bis c verschiedene Ansichten des Deckels des Gehäuses der 2,
  • 5a bis c verschiedene Ansichten des zweiten Reibungspartners der 2 und
  • 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung in schematischer, geschnittener Darstellung.
  • In den 1 bis 5 ist ein erstes und in der 6 ein zweites, schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung dargestellt. Die Dämpfungsvorrichtung dient zur Dämpfung der Bewegung rotatorisch oder translatorisch bewegter Massen und kann beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Bewegungsdämpfung von Springdeckeln von Aschenbechern, Abdeckklappen von Handschuhkästen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Dämpfungsvorrichtung weist zwei relativ zueinander bewegliche Reibungspartner 16, 20 auf, wobei die Reibungspartner 16, 20 mittels einer Anpreßkraft gegeneinander gedrückt sind. Die Anpreßkraft wird durch eine magnetische Abstoßung zweier Abstoßpartner 24, 26 erzeugt, die zwischen einem der Reibungspartner 16, 20 und einem Widerlager angeordnet sind. Die Reibungspartner 16, 20 können zumindest im Bereich ihrer Reibungsflächen oder auch gegebenenfalls komplett aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Es kann sich jedoch auch empfehlen, die Reibungspartner 16, 20 beziehungsweise die jeweiligen Reibungsflächen aus dem gleichen Material herzustellen. Dabei bietet es sich an, daß wenigstens einer der Reibungspartner 16, 20, gegebenenfalls auch beide Reibungspartner 16, 20, aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen und beispielsweise als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt sind. Die Abstoßpartner 24, 26 sind als Permanentmagnete ausgebildet, wobei der Abstand der Abstoßpartner 24, 26 bevorzugt im wesentlichen parallel zur Angriffsrichtung der Anpreßkraft veränderlich ist.
  • Die Dämpfungsvorrichtung weist ein im wesentlichen topfförmiges Gehäuse 10 mit einem Boden 12 auf, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5. eine Bodeninnenfläche den ersten Reibungspartner 20 bildet. Der zweite Reibungspartner 16 ist in dem Gehäuse 10 aufgenommen und liegt wenigstens Teilabschnitten des ersten Reibungspartners 20 im wesentlichen flächig auf. Die Reibungspartner 16, 20 weisen eine im wesentlichen kalottenförmig gewölbte, miteinander korrespondierende Gleitreibungsfläche 36 auf.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 ist im Ausführungsbeispiel der 6 ein separates, dem Boden 12 des Gehäuses 10 aufsitzendes beziehungsweise verbundenes Teil als erster Reibungspartner 20 vorgesehen. Dieses Teil weist eine im wesentlichen trichterförmige oder konische Durchbrechung auf, in der der zweite Reibungspartner 16 mit entsprechend konischer Mantelfläche sitzt. An diesen zweiten Reibungspartner 16 schließt sich gegebenenfalls einstückig eine Welle 18 an, auf der ein Ritzel 34 angeordnet ist.
  • Ansonsten wird beim Ausführungsbeispiel der 6 die Anpreßkraft ebenfalls mittels zweier Abstoßpartner 24, 26 erzeugt.
  • Der Boden 12 des Gehäuses 10 weist im wesentlichen eine Kreisform auf. Des weiteren ist der zweite Reibungspartner 16 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 im wesentlichen als Scheibe ausgebildet. Der zweite Reibungspartner 16 weist eine im wesentlichen zentrische Welle 18 auf, die eine im wesentlichen zentrische Durchbrechung 14 des Bodens 12 durchdringt. Das Widerlager für die Abstoßpartner 24 beziehungsweise 26 wird durch einen Deckel 28 des Gehäuses 10 gebildet. Der Deckel 28 ist am Gehäuse 10 verstellbar, insbesondere im wesentlichen in Richtung der Anpreßkraft verstellbar angeordnet.
  • Der zweite Reibungspartner 16 besitzt einen ins Innere des Gehäuses 10 weisenden Zapfen 22, der in eine im wesentlichen zentrische Aufnahme oder Durchbrechung des ersten Abstoßpartners 24 eintaucht und bevorzugt flächenbündig mit diesem abschließt. Der zweite Abstoßpartner 26 liegt der Innenseite des Deckels 28 an. Die beiden Abstoßpartner 24, 26 sind im Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 bevorzugt als Ringmagnete von im wesentlichen identischer Form ausgebildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 6 können die Abstoßpartner 24, 26 aber auch als Platten, Stäbe oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Von Vorteil sind der zweite Reibungspartner 16 und der erste Abstoßpartner 24 im wesentlichen drehfest miteinander verbunden. Die Welle 18 trägt an einem freien, außerhalb des Gehäuses 10 angeordneten Ende ein Ritzel 34 oder dergleichen Zahnrad, welches mit einer Verzahnung kämmt, die mit der zu dämpfenden Masse in Verbindung steht beziehungsweise mit dieser gekoppelt ist. An einer äußeren Wand des Gehäuses 10 sind des weiteren Befestigungshaken 32 beziehungsweise Clipse angeformt oder befestigt, um die Dämpfungsvorrichtung an einer entsprechenden Halterung einfach festlegen beziehungsweise festklemmen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung zeichnet sich durch einen im Temperaturbereich von ca. –0°C bis ca. +80° C im wesentlichen temperaturunabhängigen Dämpfungseffekt aus, wobei die Dämpfungseigenschaften recht genau auf einen Sollwert einstellbar sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Dämpfungseigenschaften über eine Variation des Abstandes der Abstoßpartner 24, 26 individuell zu modifizieren.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Boden
    14
    Durchbrechung
    16
    Reibungspartner
    18
    Welle
    20
    Reibungspartner
    22
    Zapfen
    24
    Abstoßpartner
    26
    Abstoßpartner
    28
    Deckel
    30
    Öffnung
    32
    Befestigungshaken
    34
    Ritzel
    36
    Gleitreibungsfläche

Claims (19)

  1. Dämpfungsvorrichtung für rotatorisch oder translatorisch bewegte Massen mit relativ zueinander beweglichen Reibungspartnern (16, 20), wobei die Reibungspartner (16, 20) mittels einer Anpreßkraft gegeneinander gedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft durch magnetische Abstoßung zweier Abstoßpartner (24, 26) erzeugt wird, die zwischen einem der Reibungspartner (16, 20) und einem Widerlager angeordnet sind.
  2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungspartner (16, 20) zumindest im Bereich ihrer Reibungsfläche aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  3. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Reibungspartner (16, 20) aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht.
  4. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstoßpartner (24, 26) durch zwei Permanentmagnete gebildet sind.
  5. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Abstoßpartner (24, 26) bevorzugt parallel zur Richtung der wirkenden Anpreßkraft veränderlich ist.
  6. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung ein topfförmiges Gehäuse (10 mit einem Boden (12) aufweist, wobei eine Bodeninnenfläche den ersten Reibungspartner bildet.
  7. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reibungspartner (16) in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist und wenigstens Teilabschnitten des ersten Reibungspartners (20) im wesentlichen flächig aufliegt.
  8. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungspartner (16, 20) im wesentlichen kalottenförmig gewölbte, miteinander korrespondierende Gleitreibungsflächen (36) aufweisen.
  9. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) im wesentlichen Kreisform und der zweite Reibungspartner (16) im wesentlichen Scheibenform besitzen.
  10. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reibungspartner (16) eine im wesentlichen zentrische Welle (18) aufweist, die eine im wesentlichen zentrische Durchbrechung (14) des Bodens (12) durchdringt.
  11. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager durch einen Deckel (28) gebildet ist, der vorzugsweise eine Öffnung (30) des Gehäuses (10) verschließt.
  12. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28) am Gehäuse (10) verstellbar, insbesondere im wesentlichen in Richtung der Anpreßkraft verstellbar ist.
  13. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reibungspartner (20) einen ins Innere des Gehäuses (10) weisenden Zapfen (22) besitzt, der in eine im wesentlichen zentrische Aufnahme des ersten Abstoßpartners (24) eintaucht und bevorzugt flächenbündig mit diesem abschließt.
  14. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abstoßpartner (26) der Innenseite des Deckels (28) beziehungsweise des Widerlagers anliegt.
  15. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstoßpartner (24, 26) als Ringmagnete von bevorzugt im wesentlichen identischer Formgebung ausgebildet sind.
  16. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zweiter Reibungspartner (16) und erster Abstoßpartner (24) im wesentlichen drehfest miteinander verbunden sind.
  17. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (18) an einem freien Ende ein Ritzel (34) trägt, welches mit einer Verzahnung kämmt, die mit der zu dämpfenden Masse in Verbindung steht beziehungsweise mit dieser gekoppelt ist.
  18. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außenwand des Gehäuses (10) Befestigungshaken (32) beziehungsweise Clipse angeformt oder befestigt sind.
  19. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungseffekt zwischen ca. –40° C und ca. +80° C im wesentlichen temperaturunabhängig ist.
DE2002122807 2002-05-23 2002-05-23 Dämpfungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10222807B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122807 DE10222807B3 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122807 DE10222807B3 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Dämpfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222807B3 true DE10222807B3 (de) 2004-02-26

Family

ID=30774901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122807 Expired - Fee Related DE10222807B3 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Dämpfungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222807B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029262A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach mit einer Dämpfungsvorrichtung
CN101482156B (zh) * 2008-01-09 2011-01-19 株式会社礼一M&C 悬浮式支撑单元
CN103470669A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 河北宝信钢铁集团有限公司 磁浮汽车减震机构
EP3156687A3 (de) * 2015-10-14 2017-05-10 Instytut Podstawowych Problemów Techniki Polskiej Akademii Nauk Steuerbare kupplung und verwendung davon
CN117566214A (zh) * 2024-01-19 2024-02-20 济南佳森包装设备有限公司 一种用于包装的整体塑形装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431362C2 (de) * 1984-08-25 1988-10-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4413325A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431362C2 (de) * 1984-08-25 1988-10-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4413325A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Itw Ateco Gmbh Rotationsdämpfer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029262A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102007029262B4 (de) * 2007-06-22 2010-08-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach mit einer Dämpfungsvorrichtung
CN101482156B (zh) * 2008-01-09 2011-01-19 株式会社礼一M&C 悬浮式支撑单元
CN103470669A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 河北宝信钢铁集团有限公司 磁浮汽车减震机构
CN103470669B (zh) * 2013-09-13 2016-02-17 河北宝信钢铁集团有限公司 磁浮汽车减震机构
EP3156687A3 (de) * 2015-10-14 2017-05-10 Instytut Podstawowych Problemów Techniki Polskiej Akademii Nauk Steuerbare kupplung und verwendung davon
CN117566214A (zh) * 2024-01-19 2024-02-20 济南佳森包装设备有限公司 一种用于包装的整体塑形装置
CN117566214B (zh) * 2024-01-19 2024-03-22 济南佳森包装设备有限公司 一种用于包装的整体塑形装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707723B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Mobelteile
EP0806514B1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
AT507280B1 (de) Möbelbeschlag mit einem dämpfer
EP1493619A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE202012102166U1 (de) Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2009049658A1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem stangenantrieb
DE10222807B3 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE60118778T2 (de) Magnetbetätigter reibungsdämpfer
DE10127429C1 (de) Luftdämpfer
DE102008027623A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE19524696B4 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Drehbewegungen
DE1932251A1 (de) Lager fuer die Welle eines Elektromotors
DE10035687C2 (de) Bewegungsdämpfer
DE102007029262B4 (de) Staufach mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102014215902A1 (de) Dämpfungs-Scharnier zum Dämpfen einer Scharnier-Drehbewegung um eine Scharnier-Drehachse
DE3431362C2 (de)
DE19755947B4 (de) Drehdämpfer
DE202010008838U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bedienkraft und der Dämpfung der Bewegung
DE8404656U1 (de) Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
DE202006016305U1 (de) Griff für ein bewegliches Bauelement
DE2939145A1 (de) Schwenklager fuer sonnenblenden
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP2436947A2 (de) Einrichtung zur erzeugung einer bedienkraft und der dämpfung der bewegung
DE2421871C2 (de) Möbelscharnier mit einem Einschlagtopf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee