DE1922624A1 - Sperrdifferential - Google Patents

Sperrdifferential

Info

Publication number
DE1922624A1
DE1922624A1 DE19691922624 DE1922624A DE1922624A1 DE 1922624 A1 DE1922624 A1 DE 1922624A1 DE 19691922624 DE19691922624 DE 19691922624 DE 1922624 A DE1922624 A DE 1922624A DE 1922624 A1 DE1922624 A1 DE 1922624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil
differential
differential device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922624
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922624C3 (de
DE1922624B2 (de
Inventor
Engle Jack F
Jeakle William G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1922624A1 publication Critical patent/DE1922624A1/de
Publication of DE1922624B2 publication Critical patent/DE1922624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922624C3 publication Critical patent/DE1922624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

PATBNTAN WlLTB DH. ing. H. NEGENDANK · diplino. H. HAUCK · dipl-phtte. W. SCHMITZ HAMBUHG-MÜNCHEN Ί Q 9 9 fi 9 Δ ZPSTBI-LlTNQgAN8CHBIgTt HAMBPBQ »6 · NKPBH WALL
_ , TlL. llf«i*DNDII411·
Borg-Warner Corporation ,«,... ««»mtiH ωι«·. 200 South Mihigan Avenue hünchbn,«, · hozaht.».» Chicago, 111. 60604/USA τβι..ο·«ο»··
30. April 1969
Sperrd ifferentIaI
Bei Sperrdifferentialen, in denen entweder eine Kegelkupplung oder eine Scheibenkupplung benutzt wird, let es wichtig, daß eine angemessene Schmierung stattfindet. Ferner wird die Schmierung noch kritischer In Fällen, wo auf nur einer Seite des Getriebes eine Kupplung zur Verzögerung der Ausgleichswirkung benutit wird, eo daß das Gehäuse kompakter gestaltet werden kann (um den beschränkteren Raumverbältnlssen in bestimmten Fahrzeugen zu entsprechen). Um die Schmierung zu erleichtern, 1st auf der Federvorspannungselnricbtung eine Olablenkeinrichtung rorgesehen, die bei der Ablenkung des Öls in Richtung auf dl" Kupplung unterstützend mitwirkt. Diese ölablenkeinricbtug auf der Federvorspannungeeinrichtung ist in der Patentanmeldung P 18 11 242.0 vom 27. November 1968 derselben Anmelderin ausführlicher beschrieben und bea- sprucbt worden..
9098A7/0905
Die Erfindung siebt ferner Im Bereiche der Eingangeöffnung radial gegenüber einer in der Kegelkupplungsoberfläche des Gehäuses vorgesehenen axial verlaufenden ölnut eine radial verlaufende Prallplatte vor, dl· einstückig mit dem Differentialgehäuse ausgebildet und in der Lage ist, das öl in die ölnut hinein abzulenken und die Schmierung der Kegelkupplung welter zu verbessern.
Ss folgt nun eine ausführliche Beschreibung der Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Differentialgetriebe, das gemäß den Grundsätzen ier vorliegenden Erfindung ausgebildet 1st,
flg. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der flg. 1, flg. 3 «Inen f«llschnltt naoh der Linie 3-3 der flg. 1·
Jig. 1 zeigt ein Differentialgetriebe mit eine« au« zwei aneinander passenden Hilfteo 10« and 10b gebildeten fehäaee 10, an das ein radial verlaufender flansch 12 angeformt 1st, der mit einem Zahnkranz (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Der Zahnkranz wird in
- 3 909847/0905
einer Fachleuten auf diesem Gebiet hinreichend bekannten Yelee τοη der Fahrzeugantriebewelle angetrieben· Das Gehäuse 10 ist auf jeder Seite mit zwei Habenabschnltten 14 reraehen, die öffnungen but Aufnahme τοη zwei umlaufenden Abtriebewellen oder -achsen 20 und 21 auftreiben, die mit den treibenden Rädern rerbunden werden können.
Das Gehäuse 10 echlieBt ferner eine lupplang ein, dlt zwischen dem Gehäuse 10 und einer der Achsen 20 eingeschaltet 1st, Die gezeigte Ausführungsform umfaßt eine kegelstumpfförmige Kupplungefläche 24 and einen dazu passenden kayistumpffOrmigen KupplungskOrper 42, die zusammen der Differentialwirkung einen Reibungswiderstand entgegensetzen, um die Reibung zur Begrenzung des Schlupfes bereitzustellen. In dem Gehäuse ist eine axial ▼erlaufende Schmiernut 25 gebildet, die die kegelstumpfförmige Oberfläche 24 fiberschneidet, wie deutlich aus den Flg. 1 und 3 ersichtlich Irt.
Durch das Gehäuse 10 erstreckt eich ein Differenti«lkreuzstlft oder Ritzelstlft 50, der ι. Β. τοη einem WalzetIft 31 an «einem Platz gehalten wird. Ss sind zwei Achswellzahnrader 32 vorgesehen, die mit zwei Differentialkegelrädern 33 kämmen, τοη denen im Interesse der Klarheit In der Zeichnung in Flg. 1 nur eines ge-
- 4 909847/0905
BAD ORiGlNAL
zeigt 1st; die Differentlalkegelräder 33 sind drehbar auf dem Dlfferentlalkreuzstlft 30 gelagert.
Die Inneren Enden der Wellen 20 und 21 schließen einen kellverzahnten Abschnitt 40 ein, der τοπ entsprechend rerzahnten Achswellzahnr&dern 32 aufgenommen wird, α« zwischen den Aohswellzahnrädern 32 and den Wellen 20 und 21 eine Antrlebsrerblndang bereueteilen. In de« Gehäuse 1st ein KupplungskQrper 42 rorgesehen, der eine allgemein äußere kegelstumpfförmlge «1t einer Vat τ·γ-eehene Kupplungsfläche 45 aufweist, die «lt der In de« Gehäuse 10 roips ebenen kegelstumpfföraIgeη Kupplungsfläche 24 zusammenwirken kann. Der KupplungskOrper 42 weist außerdem entsprechend kellrerzahnte Bauteile auf und 1st auf de« kellrersahnten Abschnitt 40 auf der Welle 20 aufgeschoben, on eine Antrlebsrerblndang zwischen de« KapplangskBrper 42 and der Welle 20 «mf zubauen.
Zwischen den Achswellsahnr&dsrn 32 1st ein· lufflunge-Torspannungselnrlchtung 50 rorgeeehen. Die Torapennungselnrlchtung umfaßt Schraubenfedern 51 and Federhaltekörper 52 und 53. Auf den FederhaltekBrperη 52 and 53 sind ölablenklappen 54 rorgesehen.
- 5 909847/0905
BAD ORIGINAL
1922824
Die Eupplungsvorspannugselnrlcbtung 50 erzeugt eine vorgegebene Trennkraft zwischen den Aohswellzahnrädern 32 and somit eine vorgegebene Mlndestelngriffekraft für die Iu ppi α ng, dl· dlt kegelförmigen lupplungsf liehen 43 und 24 umfaßt, wodurch ein best1mmter vorgegebener Widerstand gegenüber der Differentialwirkung Innerhalb der Dlfferentialelnrlcbtung gegeben 1st. Ferner sind die miteinander kämmenden Zähne auf den Ritzeln und den Aobswellzahnrädern jeweils so ausgelegt, dai ein zwangsläufiger Zahndruck vorbanden 1st, der dazu neigt, die Seitenzabnräder zu trennen, wenn auf das Gehäuse ein Drehmoment aufgebracht wird. Dieses Merkmal 4* In dem Patent 2 821 096 von Lyeth jr. Im einzelnen beschrieb».
In dem Oehäuseabechnitt 10 ist, wie am bestes «as der Flg. 2 ersichtlich, eine Ausnehmung 60 vorgesehen. In der Mitte der Ausnehmung befindet sich eine radial verlaufende Prallplatte 61· Die Ausnehmung 60 und die Prallplatte 61 sind vorzugsweise mit dem Gehäuse gegossen. Die Prallplatte 61 arbeitet mit den Olablenklappen 54 auf den Federhalteeinrichtungen zusammen, um öl In Richtung auf die Kupplungsflachen 43, 24 abzulenken. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, 1st die Prallplatte 61 radial gegenüber der axial verlaufenden
- 6 909847/0905
BAD ORIGINAL
Schmiernut 25 angeordnet $ um dadurch, da« 01 in die Schmiernut 25 hinein abzulenken und in der Schmiernut 25 einen Scbmiermittelspelcfcer za schaffen.
In den Gehäuse 10 let ferner eine Elnlaflöffnung 65 rorgesehen., die einen Schmiermlttelflafl ron dem Gehäuse, in welchem das Gehäuse 10 in dem fahrzeug gelagert ist» in das Innere dee Differentialgehäueee TO gestattet, am Schmiermittel an die lupplungeflache und
* die Zahnradoherflächen beranzuschaffen. Wie aus flg. ersichtlich, die die öffnung 65 zeigt, hat diese Öffnung 65 allgemein eine rechteckige Form· Es ist zu beachten, dal nach flg. 2 die öffnung 65 auf der der Prallplatte 61 gegenüberliegenden Seite in dem Gehäuse angeordnet ist, aber in Flg. 1 iur Terelntfaohang der Sarstellung nahe der Prallplatte 61 gezeigt ist. Die öffnung 65 und das Gehäuse 10b bilden eine mit 66 bezeichnete Lippe, die radial näher am TJmdrehungemittel-
k phnkt der AchswellHahnrieer und der Wellen 20 and 21 liegt als der laoptbereich der lupplungefllchen 24 und 43. WeDn somit beim Betrieb des Pahrieoges sloh das Differentlalgehäuse 10 dreht, neigt die lippe bei Einwirkung der Zentrifugalkraft auf das öl dasu, einen Schmlermlttelspelcber im Inneren des Gehäuses 10 zu begrenzen. Der Scbmlermlttelspeioher enthält Sehmler-
- 7 909847/0906
BAD ORIGINAL
■lttel but Bedeckung des größeren fells der Kupplungeoberflächen 43 und 24 In der ffacbbarschaft der öffnung 65 und stellt β emit auch eine ausreichende Schmierung der lupplungeoberflächen sicher.
Au· de« obigen geht herror, dal die hler beschriebene DifferentlalelnrIchtung In bequeaer Welse eine Dlfferentlalelnrlchtung alt einer Sperrfunktion schafft, Cnd swar unter Terwendung einer Kupplungseinrichtung auf nur einer Ihrer Achsen, so da· die Abmessungen auf eine Seite des Gehäuses rerklelnert werden können und ein Slnbau In Fahrzeugen «1t begrensten räuallehen Terhältnlssen «Oglloh 1st· Aulerde« wird duroh die radial rerlaufende Prallplatte, die «lt de« Äehluse gegossen 1st und daher so Ihrer Herstellung keinerlei BearbeltungsTorgänge erforderlich «aofct, eine rerstärkte Schmierung für die kegelfOmlgen Kupplungsflachen des Differentials rorgesehen. Außerdem können auf der Torspannungselnrlohtung Olablenkalttel sur Anwendung, u« eine rerbeeserte Sohalerung für die kegelfOr«lge Kupplungeanordnung Yoriueehen. Die ölablenkelnrlchtung auf der Torspannungselnrlohtung arbeitet «lt der einstückig «lt de« Gehäuse ausgebildeten Prallplatte Eusaauen, im das Schmiermittel In die Vut 25 hineinzuführen.
- 8 9098A7/0905
BAD ORIGINAL
setzt Dae verbesserte Differential/la Betrieb der Dlfferentlalwirkung des Differentials In der In dem oben erwähnten Fitent beschriebenen Welse einen Widerstand entgegen. Die Yorspannungselnrlchttmg 50 liefert einen Anfangewiderstand gegenüber der Differentlalwlrkung, and wenn ein Rad durchdreht, schafft das dadaroh übertragene Drehmoment Infolge der Trennwirkung der Zähne der Zahnräder 32, 33 eine zusätzliche Eingriffekraft für die Kupplungsflächen 24, 43, die das Differentialgetriebe w zu sperren und einen direkten Antrieb für jede der Wellen 20 und 21 rorzusehea sucht.
Es sind verschiedene Merkmale der Erfindung im einseinen gezeigt und beschrieben worden, jedoch sollte ti Fachleuten auf diesem Gebiet klare·In, da· verschiedene Abwandlungen Torgenome· werden können, ohne rom Bereich der Erfindung abzuweichen.
909847/0905
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ή Sperrdifferentialeinrichtang mit einem Getriebegehäuse und darin befindlichem Getriebe mit in dem Gehäuse gelagerten Differentialacnswellräderη, Kapplungeeinrichtungen, die wirksam mit den Acbswellzahnrädern verbunden sind, Yorspannuftfsmitteln, die diese Zahnräder erfassen, um eine vorgegebene Eingriffskraft für die Kupplungsmittel zu bestimmen, gekennzeichnet durch eine einstückig mit dem Gehäuse ausgebildete ^ablenkeinrichtung (61), die das Ol in dem Gehäuse in Richtung auf die Kupplungseinrichtung ablenkt, um eine Schmierung der Kupplungseinrichtung zu gewährleisten.
  2. 2. Differentialeinrichtung nach Ansprach 1, dadaroh gekennzeichnet, daß die (^ablenkeinrichtung (61) ein sich radial in dem Gehäuse erstreckendes Prallplatten (61)gehäuse umfaflt.
  3. 3. Differentialeinrichtung nach Anspruoh 1, in welcher die Torspannungseinrichtung ein· elastische Einrichtung and Haltemittel für die elastische Einrichtung
    - 10 909847/0905
    umfaßt, gekennzeichnet durch zusätzliche ölablenkraittel (54), die einstückig mit den Härtemitteln ausgebildet sind.
  4. 4. Differentialeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen inneren Hohlraum und eine Schmiernut (25) einschließt, die sich axial in dem inneren Hohlraum des Gehäuses (10) entlang der Wandung erstreckt und Schmiermittel an
    r die Kupplungseinrichtung heranführen kann, wobei die
    einstückig mit dem Gehäuse ausgebildete ölablenkvorrlchtung (61) mit der Schmiermittelnut axial ausgerichtet 1st und das öl in die Hat hinein ablenken kann.
  5. 5. Differentialeinrichtung nach Ansprach 4» dadurch gekennzeichnet, daß die ölablenkelnrichtang (61) ®lo .sich radial In dem Gehäuse erstreckendes Prallplattengehäuse umfaßt.
    909847/0905
DE1922624A 1968-05-10 1969-05-03 Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe Expired DE1922624C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72824168A 1968-05-10 1968-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922624A1 true DE1922624A1 (de) 1969-11-20
DE1922624B2 DE1922624B2 (de) 1974-05-16
DE1922624C3 DE1922624C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=24926013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922624A Expired DE1922624C3 (de) 1968-05-10 1969-05-03 Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3533488A (de)
JP (1) JPS4947379B1 (de)
BR (1) BR6908559D0 (de)
DE (1) DE1922624C3 (de)
FR (1) FR2008226A1 (de)
GB (1) GB1264893A (de)
SE (1) SE350222B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742784A (en) * 1971-08-11 1973-07-03 Borg Warner Differential mechanism
US3864992A (en) * 1973-05-31 1975-02-11 Gen Motors Corp Limited slip differential having shaft locking and clutch actuating means
US3966020A (en) * 1974-12-04 1976-06-29 Allis-Chalmers Corporation Differential lubrication system
JPS52884U (de) * 1975-01-27 1977-01-06
JPS51151377U (de) * 1975-05-28 1976-12-03
JPS52147393U (de) * 1976-05-04 1977-11-08
GB8916825D0 (en) * 1989-07-22 1989-09-06 Sankey Vending Ltd Container dispensing device
US7201692B2 (en) * 2004-09-08 2007-04-10 Eaton Corporation Coupling device and improved clutch lubrication arrangement therefor
JP6423403B2 (ja) * 2016-10-14 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の油路構造
US11231099B2 (en) * 2016-11-09 2022-01-25 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and differential assembly with spider shaft retention
EP4246015A4 (de) * 2020-11-12 2024-05-15 Aisin Corp Differentialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
BR6908559D0 (pt) 1973-04-19
SE350222B (de) 1972-10-23
DE1922624C3 (de) 1975-01-02
DE1922624B2 (de) 1974-05-16
GB1264893A (de) 1972-02-23
JPS4947379B1 (de) 1974-12-16
FR2008226A1 (de) 1970-01-16
US3533488A (en) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975466A2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE1922624A1 (de) Sperrdifferential
DE3211616C1 (de) Schaltgetriebe
DE2850027C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19824265B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem im Innentorus angeordneten Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012208797A1 (de) Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE3322779C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2256150B2 (de) Gehäuseanordnung mit zwei Gehäuseräumen
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE2945967A1 (de) Synchronisiertes wechselgetriebe
DE3726207A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem viskosen fluid
EP0627574B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10222718A1 (de) Parksperre eines Getriebes
DE3906285C2 (de) Schnappring-Haltevorrichtung für ein Automatik-Getriebe
DE4036270B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3640776A1 (de) Kupplung, insbesondere fluessigkeitsreibungskupplung
DE112005000913B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, bei dem der Druckabfall in einer axialen Leitung außerhalb des Kolbens vorgegeben ist
DE10139896A1 (de) Differential mit zwei Nockenteilen
DE102017216107A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE2320571A1 (de) Getriebe
DE19948478B4 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung mit Drehmomentbegrenzung
DE102012208805A1 (de) Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE3906328A1 (de) Drehfeststellungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent