DE102017216107A1 - Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017216107A1
DE102017216107A1 DE102017216107.8A DE102017216107A DE102017216107A1 DE 102017216107 A1 DE102017216107 A1 DE 102017216107A1 DE 102017216107 A DE102017216107 A DE 102017216107A DE 102017216107 A1 DE102017216107 A1 DE 102017216107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
roll stabilizer
rotary damper
transmission
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017216107.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017216107B4 (de
Inventor
Jochen Spiegelberg
Henning Schwenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017216107.8A priority Critical patent/DE102017216107B4/de
Publication of DE102017216107A1 publication Critical patent/DE102017216107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017216107B4 publication Critical patent/DE102017216107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1005Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass
    • F16F7/1011Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aktiven Wankstabilisator, umfassend einen Schwenkmotor (1) mit einer ersten und einer zweiten stirnseitigen Drehmomentschnittstelle und zwei Stabilisatorhälften (2, 3), deren Enden (2a, 3a) jeweils an den Drehmomentschnittstellen mit dem Schwenkmotor (1) verbunden sind.
Es wird vorgeschlagen, dass im Kraftfluss zwischen erster und zweiter Drehmomentschnittstelle ein hydraulischer Rotationsdämpfer (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aktiven Wankstabilisator nach dem Oberbegriff des Patentspruches 1.
  • Aktive Wankstabilisatoren für Kraftfahrzeuge sind bekannt und wurden auch bereits in Fahrzeugen eingesetzt. Ein aktiver Wankstabilisator bringt im Stabilisatorrücken, d. h. im mittleren Teil des Stabilisators hydraulisch oder elektromotorisch ein Moment für die Abstützung des Fahrzeugbaus auf und kann die Wankbewegung bis zu relativ hohen Querbeschleunigungen sehr stark reduzieren. Elektrisch betriebene Wankstabilisatoren weisen einen Elektromotor und ein nach geschaltetes Getriebe, vorzugsweise ein mehrstufiges Planetengetriebe auf. Dabei kann es aufgrund eines Spiels im Getriebe, insbesondere bei wechselnden Drehrichtungen zu akustischen Auffälligkeiten kommen.
  • Durch die DE 10 2014 208 803 A1 wurde ein Wankstabilisator bekannt, welcher einen zwischen zwei Stabilisatorhälften angeordneten Aktuator mit einem Elektromotor und einem nach geschalteten Getriebe aufweist. Zwischen dem Getriebeausgang und der benachbarten Stabilisatorhälfte ist eine Entkopplungseinheit angeordnet, welche als Dämpfungselement ausgebildet ist und welches Torsionsschwingungen zwischen Getriebe und Stabilisatorhälfte dämpfen soll. Das Entkoppelungselement ist als flächiger Elastomerstreifen ausgebildet, welcher zwischen einem antreibenden und einem abtreibenden Drehteil angeordnet ist und auf Schub beansprucht wird. Der Dämpfungseffekt wird somit durch die Einschaltung eines auf Schub beanspruchten elastomeren Elements in den Kraftfluss des Aktuators erreicht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, weitere Potenziale einer Dämpfung eines Wankstabilisators auszuschöpfen.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Kraftfluss zwischen erster und zweiter Drehmomentschnittstelle ein hydraulischer Rotationsdämpfer angeordnet ist. Der Wankstabilisator, welcher einen als Schwenkmotor ausgebildeten Aktuator aufweist, ist stirnseitig an die beiden Stabilisatorhälften angebunden - diese beiden Bereiche bilden eine erste und zweite Drehmomentschnittstelle, an welchen das abstützende Drehmoment vom Aktuator auf die Stabilisatorhälften übertragen wird. Zwischen diesen beiden Drehmomentschnittstellen ist an geeigneter Stelle im Kraftfluss der hydraulische Rotationsdämpfer eingebaut, so dass bei Rotationsschwingungen eine hydraulische Dämpfung erreicht wird, wobei ein viskoses Medium als Dämpfungsmedium verwendet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schwenkmotor einen Elektromotor und ein Getriebe mit einer Ausgangswelle auf, wobei die Ausgangswelle mit einer Stabilisatorhälfte verbunden ist. Der Elektromotor bringt das erforderliche Drehmoment zur Abstützung des Fahrzeugaufbaus auf, und das Getriebe sorgt für eine Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Planetengetriebe mehrstufig ausgebildet, vorzugsweise sind drei Stufen vorgesehen. Damit wird eine kompakte Bauweise für das Getriebe und damit auch für den Aktuator erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schwenkmotor ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse eine erste Drehmomentschnittstelle mit der ersten Stabilisatorhälfte bildet. Das Ende der ersten Stabilisatorhälfte ist also direkt mit dem Gehäuse verbunden, z. B. durch eine Verschweißung oder Verschraubung. Der Elektromotor stützt sich mit seinem Stator am Gehäuse ab, welches das Stützmoment an die erste Stabilisatorhälfte weitergibt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Drehmomentschnittstelle zwischen Getriebeausgangswelle und zweiter Stabilisatorhälfte angeordnet. Vorzugsweise ist die Ausgangswelle bei einem dreistufigen Planetengetriebe als Planetenträger ausgebildet, der seinerseits direkt mit der zweiten Stabilisatorhälfte verbunden ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rotationsdämpfer zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe angeordnet, d. h. zwischen der Antriebswelle des Elektromotors und der Getriebeeingangswelle. Diese Anordnung bietet relativ günstige Einbaumöglichkeiten für den Rotationsdämpfer.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rotationsdämpfer zwischen Getriebeausgangswelle und zweiter Stabilisatorhälfte, d. h. im Bereich der zweiten Drehmomentschnittstelle angeordnet; der Rotationsdämpfer ist somit eingangsseitig mit der Getriebeausgangswelle und ausgangsseitig mit dem Ende der zweiten Stabilisatorhälfte verbunden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rotationsdämpfer zwischen zwei Getriebestufen angeordnet, bei einem dreistufigen Planetengetriebe also entweder zwischen der ersten und der zweiten Stufe oder zwischen der zweiten und der dritten Stufe. Auch hier ergeben sich günstige Einbaumöglichkeiten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Rotationsdämpfer zwei gegeneinander verschwenkbare Komponenten, ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil, auf, über welche der Rotationsdämpfer in den Kraftfluss des Aktuators einschaltbar ist. Unter Eingangsteil soll hier die dem Elektromotor zugewandte Seite des Rotationsdämpfers verstanden werden, während unter Ausgangsteil die dem Elektromotor abgewandte bzw. der zweiten Stabilisatorhälfte zugewandte Seite zu verstehen ist. Zwischen Eingangs- und Ausgangsteil findet - optional - eine gedämpfte Drehmomentübertragung statt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil, auch Rotor und Stator genannt, mindestens zwei, vorzugsweise vier mit einem viskosen Fluid füllbare Kammern angeordnet. Die Kammern dienen der Aufnahme und dem Austausch des viskosen Fluids, wobei der gewünschte Dämpfungseffekt erzielt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jeweils zwischen zwei benachbarten Kammern eine Trennwand mit einer Drossel angeordnet, wobei die Drossel eine kalibrierte Öffnung aufweist, durch welche das viskose Medium bei einer Verdrehung des Rotors gegenüber dem Stator strömt und dabei eine Reibungskraft erzeugt, welche die Dämpfung des übertragenen Drehmoments bewirkt. Die Dämpfung wirkt in beiden Drehrichtungen, d. h. jeweils der Bewegungsrichtung entgegen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Drossel regelbar, d. h. der Querschnitt der Drosselöffnung kann in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen vergrößert oder verkleinert werden. Bei geschlossener Drossel wird das Drehmoment ungedämpft in vollem Umfang übertragen, insbesondere bei aktiviertem Wankstabilisator; bei geöffneter oder teilweise geöffneter Drossel strömt viskoses Fluid von einer in die benachbarte Kammer, wobei eine Dämpfungskraft bzw. ein Dämpfungsmoment erzeugt wird - dies geschieht insbesondere bei deaktiviertem Wankstabilisator.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Regelung der Drossel elektromechanisch, beispielsweise durch ein elektromagnetisch betätigtes Verschlusselement oder eine Blende.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines aktiven Wankstabilisators, welcher an zwei Stabilisatorhälften angebunden ist,
    • 2 eine Ansicht in axialer Richtung auf einen hydraulischen Rotationsdämpfer und
    • 3 einen Axialschnitt des Rotationsdämpfer gemäß 2.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines als Schwenkmotor 1 ausgebildeten Aktuators 1, welcher zwischen zwei Stabilisatorhälften, einer ersten Stabilisatorhälfte 2 und einer zweiten Stabilisatorhälfte 3, eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Der Schwenkmotor 1 umfasst ein Gehäuse 4, in welchem ein Elektromotor 5 und ein Getriebe 6, vorzugsweise ein dreistufiges Planetengetriebe angeordnet sind. Die erste Stabilisatorhälfte 2 weist ein Stabilisatorende 2a auf, welches drehfest mit dem Gehäuse 4 des Schwenkmotors 1 verbunden ist und eine erste Drehmomentschnittstelle (ohne Bezugszahl) bildet. Die zweite Stabilisatorhälfte 3 weist ein Stabilisatorende 3a auf, welches mit der Ausgangswelle des Getriebes 6, vorzugsweise einem Planetenträger verbunden ist und eine zweite Drehmomentschnittstelle (ohne Bezugszahl) bildet. Die Wirkungsweise eines herkömmlichen Schwenkmotors 1 ist bekannt: Bei Auftreten einer Querbeschleunigung des Fahrzeuges, z. B. bei Kurvenfahrt erzeugt der Elektromotor 5 ein Stützmoment, welches einerseits über das Gehäuse 4 auf die erste Stabilisatorhälfte 2 und andererseits über den Ausgang des Getriebes 6 auf die zweite Stabilisatorhälfte 3 übertragen wird, wobei dieses Stützmoment der Wankneigung des Fahrzeuges entgegenwirkt.
  • Bedingt durch das Getriebe 6, tritt gelegentlich, insbesondere bei Richtungsänderungen ein Umfangsspiel auf, welches erfindungsgemäß durch einen hydraulischen Rotationsdämpfer 7, hier schematisch durch ein im Getriebe 6 angeordnetes Rechteck 7 dargestellt, gedämpft wird. Ausbildung und Funktion des hydraulischen Rotationsdämpfers 7 werden im Folgenden beschrieben.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Rotationsdämpfers 7 in einer Ansicht in axialer Richtung. Der Rotationsdämpfer 7 umfasst grundsätzlich zwei gegeneinander verdreh- oder verschwenkbare Komponenten, nämlich ein zentral angeordnetes Eingangsteil 8, auch Rotor 8 genannt, sowie ein koaxial angeordnetes Ausgangsteil 9, auch Stator 9 genannt. Der Rotor 8 weist eine Nabe 8a und zwei sich radial erstreckende, diametral zueinander angeordnete Flügel 8b, 8c auf. Das Ausgangsteil 9 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist zwei diametral zueinander angeordnete Trennwände 7a, 7b auf, durch welche in Verbindung mit den Flügeln 8b, 8c vier Kammern A, A', B, B' gebildet werden. In den Trennwänden 7a, 7b sind Drosseln 10, 11 angeordnet, welche in ihrem Querschnitt regelbare Überströmöffnungen zwischen den Kammern A, A' einerseits und zwischen den weiteren Kammern B, B' andererseits bilden. Die Kammern A, A', B, B' sind mit einem viskosen Fluid, vorzugsweise einem Hydrauliköl gefüllt. Rotor 8 und Stator 9 sind in einem Schwenkbereich von ca. 40° bis 50°, d. h. +/- 20 bis +/- 25° gegeneinander verschwenkbar und gegeneinander abgedichtet. Zwischen den Spitzen der Flügel 8b, 8c und dem Innenumfang des Stators 9 sind Dichtelemente 12, 13 angeordnet, und zwischen den Trennwänden 7a, 7b und dem Umfang der Rotornabe 8a sind weitere Dichtelemente 14, 15 angeordnet, so dass auch die Kammern A, A', B, B' untereinander abgedichtet und nur durch die Drosselöffnungen 10, 11 miteinander verbunden sind. Ein Drehpfeil P stellt das vom Rotor 8 auf den Stator 9 übertragbare Drehmoment dar. Dreht der beispielsweise vom Elektromotor 5 oder vom Getriebe 6 (1) angetriebene Rotor 8 im Uhrzeigersinn, d. h. entsprechend dem Drehpfeil P, so wird das in der Kammer A und B befindliche Öl über die Überströmöffnungen 10, 11 in die jeweils benachbarte Kammer A' bzw. B' verdrängt. Beim Durchströmen der Drosseln 10, 11 tritt eine Dämpfungswirkung auf, welche von der Viskosität des Öls und dem jeweiligen Querschnitt der Drosselöffnung 10, 11 abhängig ist.
  • 3 zeigt den Rotationsdämpfer 7 in einem Axialschnitt. In den Trennwänden 9a, 9b des Ausgangsteils 9 sind die Drosselöffnungen 10, 11 erkennbar, die hier vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet sind. Die Trennwände 9a, 9b sind auf ihrer radial innen liegenden Seite durch die Dichtelemente 14, 15 gegenüber dem Rotor 8 abgedichtet. Der Rotor 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Getriebe 6 (vgl. 1) verbunden, während der Stator 9 bzw. das Ausgangsteil 9 mit der zweiten Stabilisatorhälfte 3 (vgl. 1) verbunden ist. Somit ist der Rotationsdämpfer 7 zwischen Getriebe 6 und Stabilisatorhälfte 3 in den Kraftfluss eingeschaltet. Diese Anbindung des Rotationsdämpfers 7 ist jedoch nur eines von mehreren Ausführungsbeispielen. Der Rotationsdämpfer 7 kann ebenso, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, zwischen Elektromotor 5 und Getriebe 6 (1) als auch zwischen zwei der nicht dargestellten Stufen des Planetengetriebes 6 (1) eingebunden sein. Dabei kann die Ausbildung des hydraulischen Rotationsdämpfers 7 an die vorhandenen Einbaubedingungen angepasst werden und ist somit nicht auf die in der Zeichnung gemäß 2 und 3 dargestellte Ausführungsform beschränkt.
  • Wie erwähnt, sind die Drosselöffnungen 10. 11 bezüglich ihres Querschnittes regelbar, insbesondere elektromechanisch. Dabei sind folgende Betriebsbedingungen zu unterscheiden: Bei aktiviertem Schwenkmotor 1 (1), d. h. beim Aufbau eines Stützmoments durch den Elektromotor 5 (1), z. B. bei Kurvenfahrt des Fahrzeuges sind die Drosseln 10, 11 geschlossen, d. h. ein Überströmen von Öl wird völlig unterbunden, so dass das volle Drehmoment vom Rotor 8 auf den Stator 9 übertragen wird. Bei deaktiviertem Schwenkmotor 1 (1), beispielsweise bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges sind die Drosseln 10, 11 geöffnet oder teilweise geöffnet, so dass ein Überströmen von Öl von einer in die benachbarte Kammer stattfinden kann, wodurch eine Dämpfungswirkung erzielt und etwaige Geräusche durch das Getriebe vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkmotor/Aktuator
    2
    erste Stabilisatorhälfte
    2a
    Stabilisatorende
    3
    zweite Stabilisatorhälfte
    3a
    Stabilisatorende
    4
    Gehäuse
    5
    Elektromotor
    6
    Getriebe
    7
    Rotationsdämpfer
    8
    Eingangsteil/Rotor
    8a
    Nabe
    8b
    Flügel
    8c
    Flügel
    9
    Ausgangsteil/Stator
    9a
    Trennwand
    9b
    Trennwand
    10
    Drossel
    11
    Drossel
    12
    Dichtelement
    13
    Dichtelement
    14
    weiteres Dichtelement
    15
    weiteres Dichtelement
    A, A'
    Kammer
    B, B'
    Kammer
    P
    Pfeil in Drehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014208803 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Aktiver Wankstabilisator, umfassend einen Schwenkmotor (1) mit einer ersten und einer zweiten stirnseitigen Drehmomentschnittstelle und zwei Stabilisatorhälften (2, 3), deren Enden (2a, 3a) jeweils an den Drehmomentschnittstellen mit dem Schwenkmotor (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss zwischen erster und zweiter Drehmomentschnittstelle ein hydraulischer Rotationsdämpfer (7) angeordnet ist.
  2. Wankstabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor (1) einen Elektromotor (5) und ein Getriebe (6) mit einer Ausgangswelle (6) umfasst.
  3. Wankstabilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Planetengetriebe (6) mit mindestens einer Stufe ausgebildet ist.
  4. Wankstabilisator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor (1) ein Gehäuse (4) aufweist und dass die erste Drehmomentschnittstelle zwischen Gehäuse (4) und erster Stabilisatorhälfte (2, 2a) angeordnet ist.
  5. Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehmomentschnittstelle zwischen Ausgangswelle (6) und zweiter Stabilisatorhälfte (3) angeordnet ist.
  6. Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (7) zwischen dem Elektromotor (5) und dem Getriebe (6) angeordnet ist.
  7. Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (7) zwischen der Ausgangswelle (6) des Getriebes (6) und zweiter Stabilisatorhälfte (3) angeordnet ist.
  8. Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (7) zwischen zwei Stufen des Getriebes (6) angeordnet ist.
  9. Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (7) zwei gegeneinander verschwenkbare Komponenten, ein Eingangsteil (8) und ein Ausgangsteil (9), aufweist, über welche der Rotationsdämpfer (7) in den Kraftfluss eingeschaltet ist.
  10. Wankstabilisator nach Anspruch 9,. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangsteil (8) und dem Ausgangsteil (9) mindestens zwei mit einem viskosen Fluid füllbare Kammern (A, A', B, B') angeordnet sind.
  11. Wankstabilisator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei Kammern (A, A', B, B') eine Trennwand (9a, 9b) mit einer Drossel (10, 11) angeordnet ist.
  12. Wankstabilisator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (10, 11) regelbar ist.
  13. Wankstabilisator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (10, 11) elektromechanisch regelbar ist.
DE102017216107.8A 2017-09-12 2017-09-12 Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug Active DE102017216107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216107.8A DE102017216107B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216107.8A DE102017216107B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017216107A1 true DE102017216107A1 (de) 2019-03-14
DE102017216107B4 DE102017216107B4 (de) 2023-04-06

Family

ID=65441933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216107.8A Active DE102017216107B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216107B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207055A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Wankstabilisator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003979A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009034849A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Magna Powertrain Ag & Co Kg Wankstabilisator
DE102014208803A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator, für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003979A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009034849A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Magna Powertrain Ag & Co Kg Wankstabilisator
DE102014208803A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator, für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207055A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Wankstabilisator
DE102019207055B4 (de) 2019-05-15 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisatoranordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216107B4 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061322B4 (de) Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
EP2129928B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014114043A1 (de) Flugtriebwerk mit einer Kompressoreinrichtung
WO2019197104A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102018213807A1 (de) Zahnradanordnung und Aktuator
WO2015120849A1 (de) Fliehkraftpendel und drehmomentübertragungseinrichtung mit solch einem fliehkraftpendel
EP2875260A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP2626584B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102017216107A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015001235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zahnradpumpe und Zahnradpumpe
DE102020124375A1 (de) Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit
DE102009026706A1 (de) Lageranordnung für eine Welle
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102008042389A1 (de) Rotationsdämpfer
EP2076685B1 (de) Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung
DE102017205399B4 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Antriebsstrangs mit einer solchen Dämpfungseinrichtung
WO2017137213A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie verbund aus einem solchen getriebe und einer antriebsstrang-seitenwelle
EP3369967B1 (de) Differential für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102004045425A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
DE102005020678A1 (de) Servoventil für eine hydraulisch unterstützte Lenkung
DE102021203811A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle und Verfahren zum Betrieb einer Dichtungsanordnung
DE102008000229A1 (de) Überlagerungslenkung
WO2008028468A1 (de) Antriebsvorrichtung für separatoren
DE102018222514A1 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final