DE102007003979A1 - Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007003979A1
DE102007003979A1 DE102007003979A DE102007003979A DE102007003979A1 DE 102007003979 A1 DE102007003979 A1 DE 102007003979A1 DE 102007003979 A DE102007003979 A DE 102007003979A DE 102007003979 A DE102007003979 A DE 102007003979A DE 102007003979 A1 DE102007003979 A1 DE 102007003979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
stabilizer
steering
motor vehicle
torsional vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007003979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003979B4 (de
Inventor
Johann Reithmayer
Andreas Oeller
Gerhard Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007003979.6A priority Critical patent/DE102007003979B4/de
Publication of DE102007003979A1 publication Critical patent/DE102007003979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003979B4 publication Critical patent/DE102007003979B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor, außerdem ein Verfahren zum Betrieb des Schwenkmotors. Danach ist ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor zur Wankregelung dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor zur Wankregelung eine Einrichtung besitzt, die mindestens während bestimmter Fahrzustände Lenkdrehschwingungen dämpft. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines zwei Stabilisatorteile eines geteilten Stabilisators einer Kraftfahrzeugachse verbindenden hydraulischen Schwenkmotors mit zumindest zwei voneinander getrennten Arbeitskammern ist dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, insbesondere von Kurven- oder Geradeausfahrt und/oder abhängig von auftretenden Regelgrößen, insbesondere Wanken beziehungsweise Lenkdrehschwingungen, entweder am Schwenkmotor die Arbeitskammern zur Wankregelung konträr zueinander mit Hydraulikflüssigkeit befüllt werden oder zur Lenkdrehschwingungsdämpfung die Trennung der Arbeitskammern, insbesondere unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Dämpfungsglieds, aufgehoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs und ein Verfahren zum Betrieb des Schwenkmotors nach dem Oberbegriff des siebten Anspruchs. Zum technischen Umfeld wird neben der EP 1 281 596 B1 insbesondere auf die DE 44 42 223 C2 verwiesen.
  • Die DE 44 42 223 C2 betrifft einen Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse, der zumindest zwei voneinander getrennte Arbeitskammern aufweist, die konträr zueinander mit einem Hydraulikmedium befüllbar sind. Dieser hydraulische Schwenkmotor bewirkt bei geeigneter Befüllung mit dem Hydraulikmedium eine gewünschte Verdrehbewegung des Schwenkmotor-Rotors gegenüber dem Schwenkmotor-Gehäuse. Da die eine, erste Stabilisatorhälfte mit dem Rotor und die andere, zweite Stabilisatorhälfte mit dem Gehäuse des Schwenkmotors drehfest verbunden ist, wobei die erste Stabilisatorhälfte der Aufhängung des linken Rades einer Fahrzeug-Achse und die zweite Stabilisatorhälfte der Aufhängung des rechten Rades dieser Fahrzeug-Achse zugeordnet ist und beide Stabilisatorhälften um deren gemeinsame Längsachse gegeneinander verdrehbar sind, kann gegenüber Fahrwerken mit einstückigem Stabilisator eine deutlich gesteigerte Wankstabilität erzielt werden, indem die Stabilisatorhälften aufgrund einer geeigneten Ansteuerung bedarfsgerecht gegeneinander verdreht werden. Dies geschieht durch komplementäres Befüllen bzw. Entleeren der beiden Arbeitskammern des Schwenkmotors. Lediglich der Vollständigkeit halber sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass jede Kammer selbst in zwei (oder mehrere) voneinander getrennte Teilkammern unterteilt sein kann, die dann jedoch hydraulisch direkt miteinander verbunden sind. Wenn dann eine der zueinander komplementä ren Arbeitskammern ihr minimales Volumen einnimmt, so heißt dies, dass dann alle ihre Teilkammern ihr minimales Volumen einnehmen.
  • An Kraftfahrzeugen treten im Betrieb naturgemäß eine Vielzahl von Schwingungen auf, die unter anderem auch in das Lenksystem des Fahrzeugs eingeleitet werden können. Da der Fahrzeugführer das Lenkrad bzw. allgemein eine Lenkhandhabe stets in den Händen hält, werden hier deutliche spürbare Schwingungen, wie sie insbesondere im Bereich der Eigenfrequenzen des durch die Kraftfahrzeug-Lenkung sowie die Fahrzeugachse mit den lenkbaren Rädern gebildeten schwingungsfähigen Systems auftreten, als unangenehm empfunden. Grundsätzlich hat dieses schwingungsfähige System mehrere Eigenfrequenzbereiche, die unterschiedlich störend empfunden werden. Geeignete Maßnahmen zur Tilgung oder zumindest Dämpfung solcher Schwingungen sind daher wünschenswert.
  • So wird in der oben genannten EP 1 281 596 B1 ausführlich auf die Entstehung und Dämpfung von Lenkrad-Drehschwingungen eingegangen und Bezug genommen auf die niedrigstfrequente Drehschwingungs-Resonanzfrequenz eines Lenksystems, mittels derer die notwendige Eigenfrequenz eines Schwingungstilgers festgelegt wird. Solche periodischen Drehschwingungen werden durch an den lenkbaren Fahrzeug-Rädern wirkende Kräfte, nämlich insbesondere durch die infolge Unwucht der Räder verursachten Zentrifugalkräfte angeregt. Eine weitere Ursache für Lenkrad-Drehschwingungen sind auftretende Drehmomentschwankungen beim Bremsen, die bspw. durch Ungleichförmigkeiten an der Bremsscheibe verursacht werden. Bei einer solchen Kraftfahrzeuglenkung mit einem Lenkrad mit integrierter Aufprallschutzvorrichtung, die in einem innerhalb des Lenkradkranzes angeordneten Gehäuse untergebracht ist, fungiert die Aufprallschutzvorrichtung als Schwingungstilger, indem sie gegenüber dem Lenkrad in bezüglich der Lenksäulen-Längsachse senkrechter Richtung gedämpft schwimmend und dabei in dieser Richtung bewegbar gelagert ist.
  • Diese gedämpft schwimmende Lagerung des Aufprallschutzvorrichtungs-Gehäuses senkt die Schwingungsamplituden des Lenkrads erheblich ab und zwar die Amplituden von in der Ebene senkrecht zur Lenksäulen-Längsachse auftretenden im wesentlichen geradlinig oszillierenden Schwingungsbewegungen, d. h. von Schwingungen, die in der zur Lenksäulen-Längsachse senkrechten Ebene bspw. in Horizontalrichtung oder in Vertikalrichtung auftreten. Dies sind im wesentlichen die geradlinigen (linearen) Schwingungen von Kraftfahrzeug-Lenkrädern
  • Lenkraddrehschwingungen treten, je nach Lastfall, bei verschiedenen, in einem weiten Bereich variierenden Resonanzfrequenzen auf. Dieses Verhalten resultiert insbesondere aus dem progressiven Verlauf der Steifigkeit desjenigen Lagers, das für die Längssteifigkeit der betroffenen Fahrzeugachse in Abhängigkeit von der tatsächlichen Bremskraft maßgeblich ist, d. h. von der Steifigkeit des sog. Bremspuffers. Somit liegt die Resonanzfrequenz einer Lenkraddrehschwingung während eines Bremsvorganges beispielsweise um 50% bis 100% höher als die entsprechende Resonanzfrequenz des selben schwingungsfähigen Systems (gebildet im wesentlichen durch die Kraftfahrzeug-Lenkung sowie die Fahrzeugachse mit den lenkbaren Rädern) bei ungebremster Fahrt des Kraftfahrzeugs.
  • Die klassische Auslegung eines Schwingungstilgers geschieht nun so, dass die Eigenfrequenz dieses Schwingungstilgers in die direkte Umgebung der Resonanzfrequenz des zu tilgenden Schwingungsphänomens gelegt wird. Eine derartige Abstimmung führt aber zu einem störenden zusätzlichen Schwingungsmaximum oberhalb der ursprünglichen Resonanzfrequenz. Im gebremsten Fall liegt die Eigenfrequenz des bereits mehrfach genannten schwingungsfähigen Systems, bei der eine ausgeprägte Drehschwingung am Lenkrad oder dgl. auftritt, in der Größenordnung von 16 Hz und im freirollenden Fall in der Größenordnung von 9,5 Hz. Mit einem solchermaßen ausgelegten Schwingungstilger wird im Bereich der Resonanzfrequenz zwar eine erhebliche Verbesserung gegenüber einer Variante ohne Tilger erzielt, im darüber liegenden Frequenzbereich ergibt sich mit diesem Schwingungstilger jedoch eine erhebliche Verschlechterung, d. h. es stellen sich deutlich größere Amplituden der Lenkrad-Drehschwingung ein als ohne Schwingungstilger. Somit kann ein klassisch ausgelegter Tilger nur bei einer definierten Resonanzfrequenz die Lenkraddrehschwingung wirksam mindern. Bei anderen Lastfällen in einem weiten Frequenz-Bereich, der aufgrund der unterschiedlichen Fahrzustände und weiteren Einflussgrößen nicht unbeachtet bleiben kann, zeigt jedoch ein derartig konventionell abgestimmter Tilger einen negativen Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Lenkrades oder der Lenkhandhabe.
  • Eine preiswerte Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik bei einem Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor zur Wankregelung dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor zur Wankregelung eine Einrichtung besitzt, die mindestens während bestimmter Fahrzustände Lenkdrehschwingungen dämpft. Das hat den Vorteil, dass zum Dämpfen von Lenkdrehschwingungen eine bereits im Kraftfahrzeug verbaute Einrichtung verwendet werden kann, was Kosten senkt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Schwenkmotor zumindest zwei voneinander getrennte Arbeitskammern aufweist, die konträr zueinander mit Hydraulikflüssigkeit befüllbar sind und dass durch die Einrichtung zur Dämpfung der Lenkdrehschwingungen die Trennung der Arbeitskammern, insbesondere unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Dämpfungsglieds, aufhebbar ist. Durch Versuche wurde nachgewiesen, dass der Schwenkmotor durch eine Verbindung der Arbeitskammern am effektivsten zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen genutzt werden kann. Insbesondere, wenn die Einrichtung zur Dämpfung der Lenkdrehschwingungen mindestens einen Schlauch aus elastischem Material, insbesondere aus einem gummielastischen Werkstoff, umfasst, der die beiden Arbeitskammern zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen verbindet. Hierbei ist vorteilhaft, dass, zum Beispiel mit einem Dehnschlauch, über dessen Länge, dessen Querschnitt und dessen Materialeigenschaften auf die jeweils auftretenden Lenkdrehschwingungen speziell eingewirkt werden kann, damit die Dämpfung zum Beispiel auf die Frequenz der Anregung günstig abgestimmt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass der Schwenkmotor alternativ, insbesondere bei Kurvenfahrt, das Wanken regelt oder Lenkdrehschwingungen dämpft, insbesondere bei Geradeausfahrt. Vorteilhafterweise kann dadurch besonders darauf eingegangen werden, dass bestimmte Schwingungen überwiegend bei bestimmten Fahrsituationen auftreten und der Schwenkmotor kann der in jeder bestimmten Fahrsituation überwiegend auftretenden Schwingungsart oder Bewegung entgegen wirken. Noch vorteilhafter ist es, wenn die gerade vorwiegend auftretende Schwingungsart oder Bewegung durch Sensoren ermittelt wird und zum Beispiel ein Lenkdrehschwingungssensor und/oder ein Wanksensor mit ihren Messwerten ein Steuergerät beaufschlagen, das den Schwenkmotor abhängig von der Intensität der Messwerte in eine Betriebsart Dämpfung von Lenkdrehschwingungen oder Wankregelung schaltet. Dabei ist natürlich auch eine Betriebsart des Schwenkmotors denkbar, in der weder Lenkdrehschwingungen gedämpft werden, noch Wankregelung stattfindet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren, mit den bereits oben beschriebenen Vorteilen, zum Betrieb eines zwei Stabilisatorteile eines geteilten Stabilisators einer Kraftfahrzeugachse verbindenden hydraulischen Schwenkmotors mit zumindest zwei voneinander getrennten Arbeitskammern, ist dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, insbesondere von Kurven- oder Geradeausfahrt und/oder abhängig von auftretenden Regelgrößen, insbesondere Wanken beziehungsweise Lenkdrehschwingungen, entweder am Schwenkmotor die Arbeitskammern zur Wankregelung konträr zueinander mit Hydraulikflüssigkeit befüllt werden oder zur Lenkdrehschwingungsdämpfung die Trennung der Arbeitskammern, insbesondere unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Dämpfungsglieds, aufgehoben wird.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch zum Dämpfen von Lenkdrehschwingungen eine bereits im Kraftfahrzeug zur Wankregelung verbaute Einrichtung verwendet, was Kosten senkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1281596 B1 [0001, 0004]
    • - DE 4442223 C2 [0001, 0002]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug mit mindestens einem geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor zur Wankregelung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor zur Wankregelung eine Einrichtung besitzt, die mindestens während bestimmter Fahrzustände Lenkdrehschwingungen dämpft.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor zumindest zwei voneinander getrennte Arbeitskammern aufweist, die konträr zueinander mit Hydraulikflüssigkeit befüllbar sind und dass durch die Einrichtung zur Dämpfung der Lenkdrehschwingungen die Trennung der Arbeitskammern, insbesondere unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Dämpfungsglieds, aufhebbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Dämpfung der Lenkdrehschwingungen mindestens einen Schlauch aus elastischem Material, insbesondere aus einem gummielastischen Werkstoff, umfasst, der die beiden Arbeitskammern zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen verbindet.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor alternativ, insbesondere bei Kurvenfahrt, das Wanken regelt oder Lenkdrehschwingungen dämpft, insbesondere bei Geradeausfahrt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkdrehschwingungssensor und/oder ein Wank sensor mit ihren Messwerten ein Steuergerät beaufschlagen, das den Schwenkmotor abhängig von der Intensität der Messwerte in eine Betriebsart Dämpfung von Lenkdrehschwingungen oder Wankregelung schaltet.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine Betriebsart des Schwenkmotors vorgesehen ist, in der weder Lenkdrehschwingungen gedämpft werden, noch Wankregelung stattfindet.
  7. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zum Betrieb eines zwei Stabilisatorteile eines geteilten Stabilisators einer Kraftfahrzeugachse verbindenden hydraulischen Schwenkmotors mit zumindest zwei voneinander getrennten Arbeitskammern, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, insbesondere von Kurven- oder Geradeausfahrt und/oder abhängig von auftretenden Regelgrößen, insbesondere Wanken beziehungsweise Lenkdrehschwingungen, entweder am Schwenkmotor die Arbeitskammern zur Wankregelung konträr zueinander mit Hydraulikflüssigkeit befüllt werden oder zur Lenkdrehschwingungsdämpfung die Trennung der Arbeitskammern, insbesondere unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Dämpfungsglieds, aufgehoben wird.
DE102007003979.6A 2007-01-26 2007-01-26 Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator Expired - Fee Related DE102007003979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003979.6A DE102007003979B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003979.6A DE102007003979B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003979A1 true DE102007003979A1 (de) 2008-07-31
DE102007003979B4 DE102007003979B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=39563814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003979.6A Expired - Fee Related DE102007003979B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003979B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216107A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337764A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Einkreishydrauliksystem zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE4442223C2 (de) 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19646500A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Luk Fahrzeug Hydraulik Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
EP1475256A1 (de) * 2002-10-18 2004-11-10 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von torsionssteifigkeit
JP2005225267A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザ装置
EP1281596B1 (de) 2001-08-02 2006-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuglenkung mit einem Schwingungstilger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337764A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Einkreishydrauliksystem zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE4442223C2 (de) 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19646500A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Luk Fahrzeug Hydraulik Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
EP1281596B1 (de) 2001-08-02 2006-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuglenkung mit einem Schwingungstilger
EP1475256A1 (de) * 2002-10-18 2004-11-10 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von torsionssteifigkeit
JP2005225267A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216107A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017216107B4 (de) 2017-09-12 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003979B4 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125965B4 (de) Nichtlineares steifheits-stellglied für eine fahrzeugaufhängung
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
EP1577125B1 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE102011112714B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen an einer Radaufhängung
DE102014201516B4 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
DE102006004960A1 (de) Angetriebe Fahrzeugachse mit Einzelradaufhängung
DE4327883C2 (de) Luftfeder zur Abstützung eines Fahrzeugkörpers
DE102016216911A1 (de) Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE102020211052A1 (de) Angetriebene Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102007003979A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1736685A2 (de) Cabrioletfahrzeug mit Dämpfereinrichtungen
WO2008095519A1 (de) Federungssystem und verfahren zum anpassen von fahreigenschaften eines fahrzeugs
DE102007029490B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102012203829B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE202013100681U1 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE102012221841B4 (de) Gummimetalllager für Kraftfahrzeug-Radaufhängung, Trapezlenker und Radaufhängung
WO2017137186A1 (de) Lenkbare verbundlenkerachse
DE19915635B4 (de) Schwingungssystem für die Dämpfung und/oder Tilgung der Schwingungen einer Kraftfahrzeugachse
EP1281596B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit einem Schwingungstilger
EP1588871A1 (de) Hinterachse
DE102018129071A1 (de) Fahrzeugaufhängungsstruktur mit abgestimmtem schwingungsdämpfer
WO2018192602A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102012213361A1 (de) Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad
DE102016217610A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131014

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee