DE102007003979B4 - Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102007003979B4
DE102007003979B4 DE102007003979.6A DE102007003979A DE102007003979B4 DE 102007003979 B4 DE102007003979 B4 DE 102007003979B4 DE 102007003979 A DE102007003979 A DE 102007003979A DE 102007003979 B4 DE102007003979 B4 DE 102007003979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
torsional vibrations
damping
motor
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007003979.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003979A1 (de
Inventor
Johann Reithmayer
Andreas Oeller
Gerhard Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007003979.6A priority Critical patent/DE102007003979B4/de
Publication of DE102007003979A1 publication Critical patent/DE102007003979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003979B4 publication Critical patent/DE102007003979B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit mindestens einem in zwei Stabilisatorteile geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor zur Wankregelung, der zwei voneinander getrennte Arbeitskammern aufweist, die konträr zueinander mit Hydraulikflüssigkeit befüllbar sind und deren Trennung unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Dämpfungsglieds aufhebbar ist, wodurch der Schwenkmotor, mindestens während bestimmter Fahrzustände, eine Einrichtung zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen aus mindestens einem Schlauch aus elastischem Material besteht, der die beiden Arbeitskammern zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor nach Patentanspruch 1. Zum technischen Umfeld wird neben der EP 1 281 596 B1 insbesondere auf die DE 44 42 223 C2 verwiesen.
  • Die DE 44 42 223 C2 betrifft einen Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse, der zumindest zwei voneinander getrennte Arbeitskammern aufweist, die konträr zueinander mit einem Hydraulikmedium befüllbar sind. Dieser hydraulische Schwenkmotor bewirkt bei geeigneter Befüllung mit dem Hydraulikmedium eine gewünschte Verdrehbewegung des Schwenkmotor-Rotors gegenüber dem Schwenkmotor-Gehäuse. Da die eine, erste Stabilisatorhälfte mit dem Rotor und die andere, zweite Stabilisatorhälfte mit dem Gehäuse des Schwenkmotors drehfest verbunden ist, wobei die erste Stabilisatorhälfte der Aufhängung des linken Rades einer Fahrzeug-Achse und die zweite Stabilisatorhälfte der Aufhängung des rechten Rades dieser Fahrzeug-Achse zugeordnet ist und beide Stabilisatorhälften um deren gemeinsame Längsachse gegeneinander verdrehbar sind, kann gegenüber Fahrwerken mit einstückigem Stabilisator eine deutlich gesteigerte Wankstabilität erzielt werden, indem die Stabilisatorhälften aufgrund einer geeigneten Ansteuerung bedarfsgerecht gegeneinander verdreht werden. Dies geschieht durch komplementäres Befüllen bzw. Entleeren der beiden Arbeitskammern des Schwenkmotors. Lediglich der Vollständigkeit halber sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass jede Kammer selbst in zwei (oder mehrere) voneinander getrennte Teilkammern unterteilt sein kann, die dann jedoch hydraulisch direkt miteinander verbunden sind. Wenn dann eine der zueinander komplementären Arbeitskammern ihr minimales Volumen einnimmt, so heißt dies, dass dann alle ihre Teilkammern ihr minimales Volumen einnehmen.
  • Die EP 1 475 256 A1 zeigt den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und beschreibt eine Drehsteifigkeits-Regelvorrichtung zum Regeln eines Moments, das auf einen Stabilisator zu übertragen ist, gegen ein externes Moment, das auf den Stabilisator einwirkt, wobei die Drehsteifigkeit-Regelvorrichtung eine Fluiddruckquelle zum Antreiben eines Drehantriebs, der mit einem Zwischenteil oder einem Ende des Stabilisators verbunden ist, oder zum Antreiben eines Zylinders, der mit einem Ende des Stabilisators verbunden ist, umfasst, außerdem ein Reservoir und einen momentvariablen Mechanismus zum Variieren des Moments, das auf den Stabilisator einwirkt, indem ein von der Fluiddruckquelle zugeführter Fluiddruck reguliert wird und wobei die Drehsteifigkeits-Regelvorrichtung angeordnet ist, um einen erforderlichen Fluiddruckwert zum Antreiben des Drehantriebs oder des Zylinders auf Basis des Werts des externen Moments zu berechnen, danach den Wert des zum Drehantrieb oder Zylinder zugeführten Fluiddrucks mit dem erforderlichen Fluiddruckwert zu vergleichen und den Fluiddruck auf Basis des Vergleichsergebnisses zu regulieren, um das Moment zu regeln. Dazu umfasst der momentvariable Mechanismus einen Zufuhrströmungsweg, der mit der Fluiddruckquelle verbunden ist, einen Ablassströmungsweg, der mit dem Reservoir verbunden ist, erste und zweite Zufuhr-/Ablassströmungswege, die jeweils mit ersten und zweiten Druckkammern verbindbar sind, die im Drehantrieb oder Zylinder gebildet sind, ein magnetbetätigtes Druckregelventil, das zwischen dem Zufuhrströmungsweg und dem Ablassströmungsweg angeschlossen ist und ein magnetbetätigtes Richtungsumschaltventil zum selektiven Verbinden des Zufuhrströmungswegs und des Ablassströmungswegs mit einem der ersten und zweiten Zufuhr-/Ablassströmungswege. Die Drehsteifigkeits-Regelvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der momentvariable Mechanismus ferner ein Rückschlagventil, das nur einen Fluidstrom aus dem Ablassströmungsweg zum Zufuhrströmungsweg ermöglicht, und ein Entlastungsventil, das zwischen dem Zufuhrströmungsweg und dem Ablassströmungsweg angeordnet ist, umfasst und das Rückschlagventil und das Entlastungsventil parallel mit dem Druckregelventil angeordnet sind.
  • Außerdem beschreibt die JP 2005-225 267 A eine Stabilisatorsteuerung, mittels derer Torsionssteifigkeiten an Vorder- und Hinterachse unterschiedlich eingesteuert werden können.
  • An Kraftfahrzeugen treten im Betrieb naturgemäß eine Vielzahl von Schwingungen auf, die unter anderem auch in das Lenksystem des Fahrzeugs eingeleitet werden können. Da der Fahrzeugführer das Lenkrad bzw. allgemein eine Lenkhandhabe stets in den Händen hält, werden hier deutliche spürbare Schwingungen, wie sie insbesondere im Bereich der Eigenfrequenzen des durch die Kraftfahrzeug-Lenkung sowie die Fahrzeugachse mit den lenkbaren Rädern gebildeten schwingungsfähigen Systems auftreten, als unangenehm empfunden. Grundsätzlich hat dieses schwingungsfähige System mehrere Eigenfrequenzbereiche, die unterschiedlich störend empfunden werden. Geeignete Maßnahmen zur Tilgung oder zumindest Dämpfung solcher Schwingungen sind daher wünschenswert.
  • So wird in der oben genannten EP 1 281 596 B1 ausführlich auf die Entstehung und Dämpfung von Lenkrad-Drehschwingungen eingegangen und Bezug genommen auf die niedrigstfrequente Drehschwingungs-Resonanzfrequenz eines Lenksystems, mittels derer die notwendige Eigenfrequenz eines Schwingungstilgers festgelegt wird. Solche periodischen Drehschwingungen werden durch an den lenkbaren Fahrzeug-Rädern wirkende Kräfte, nämlich insbesondere durch die infolge Unwucht der Räder verursachten Zentrifugalkräfte angeregt. Eine weitere Ursache für Lenkrad-Drehschwingungen sind auftretende Drehmomentschwankungen beim Bremsen, die bspw. durch Ungleichförmigkeiten an der Bremsscheibe verursacht werden. Bei einer solchen Kraftfahrzeuglenkung mit einem Lenkrad mit integrierter Aufprallschutzvorrichtung, die in einem innerhalb des Lenkradkranzes angeordneten Gehäuse untergebracht ist, fungiert die Aufprallschutzvorrichtung als Schwingungstilger, indem sie gegenüber dem Lenkrad in bezüglich der Lenksäulen-Längsachse senkrechter Richtung gedämpft schwimmend und dabei in dieser Richtung bewegbar gelagert ist. Diese gedämpft schwimmende Lagerung des Aufprallschutzvorrichtungs-Gehäuses senkt die Schwingungsamplituden des Lenkrads erheblich ab und zwar die Amplituden von in der Ebene senkrecht zur Lenksäulen-Längsachse auftretenden im wesentlichen geradlinig oszillierenden Schwingungsbewegungen, d. h. von Schwingungen, die in der zur Lenksäulen-Längsachse senkrechten Ebene bspw. in Horizontalrichtung oder in Vertikalrichtung auftreten. Dies sind im wesentlichen die geradlinigen (linearen) Schwingungen von Kraftfahrzeug-Lenkrädern
  • Lenkraddrehschwingungen treten, je nach Lastfall, bei verschiedenen, in einem weiten Bereich variierenden Resonanzfrequenzen auf. Dieses Verhalten resultiert insbesondere aus dem progressiven Verlauf der Steifigkeit desjenigen Lagers, das für die Längssteifigkeit der betroffenen Fahrzeugachse in Abhängigkeit von der tatsächlichen Bremskraft maßgeblich ist, d. h. von der Steifigkeit des sog. Bremspuffers. Somit liegt die Resonanzfrequenz einer Lenkraddrehschwingung während eines Bremsvorganges beispielsweise um 50% bis 100% höher als die entsprechende Resonanzfrequenz des selben schwingungsfähigen Systems (gebildet im wesentlichen durch die Kraftfahrzeug-Lenkung sowie die Fahrzeugachse mit den lenkbaren Rädern) bei ungebremster Fahrt des Kraftfahrzeugs.
  • Die klassische Auslegung eines Schwingungstilgers geschieht nun so, dass die Eigenfrequenz dieses Schwingungstilgers in die direkte Umgebung der Resonanzfrequenz des zu tilgenden Schwingungsphänomens gelegt wird. Eine derartige Abstimmung führt aber zu einem störenden zusätzlichen Schwingungsmaximum oberhalb der ursprünglichen Resonanzfrequenz. Im gebremsten Fall liegt die Eigenfrequenz des bereits mehrfach genannten schwingungsfähigen Systems, bei der eine ausgeprägte Drehschwingung am Lenkrad oder dgl. auftritt, in der Größenordnung von 16 Hz und im freirollenden Fall in der Größenordnung von 9,5 Hz. Mit einem solchermaßen ausgelegten Schwingungstilger wird im Bereich der Resonanzfrequenz zwar eine erhebliche Verbesserung gegenüber einer Variante ohne Tilger erzielt, im darüber liegenden Frequenzbereich ergibt sich mit diesem Schwingungstilger jedoch eine erhebliche Verschlechterung, d. h. es stellen sich deutlich größere Amplituden der Lenkrad-Drehschwingung ein als ohne Schwingungstilger. Somit kann ein klassisch ausgelegter Tilger nur bei einer definierten Resonanzfrequenz die Lenkraddrehschwingung wirksam mindern. Bei anderen Lastfällen in einem weiten Frequenz-Bereich, der aufgrund der unterschiedlichen Fahrzustände und weiteren Einflussgrößen nicht unbeachtet bleiben kann, zeigt jedoch ein derartig konventionell abgestimmter Tilger einen negativen Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Lenkrades oder der Lenkhandhabe.
  • Eine preiswerte Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik bei einem Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Eine vorteilhafte Aus- und Weiterbildung ist Inhalt des Unteranspruchs.
  • Nach der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem in zwei Stabilisatorteile geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor zur Wankregelung, der zumindest zwei voneinander getrennte Arbeitskammern aufweist, die konträr zueinander mit Hydraulikflüssigkeit befüllbar sind und deren Trennung unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Dämpfungsglieds aufhebbar ist, wodurch der Schwenkmotor, mindestens während bestimmter Fahrzustände, eine Einrichtung zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen aus mindestens einem Schlauch aus elastischem Material besteht, der die beiden Arbeitskammern zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen verbindet.
  • Das hat den Vorteil, dass zum Dämpfen von Lenkdrehschwingungen eine bereits im Kraftfahrzeug verbaute Einrichtung verwendet werden kann, was Kosten senkt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Schlauch aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
  • Durch Versuche wurde nachgewiesen, dass der Schwenkmotor durch eine Verbindung der Arbeitskammern am effektivsten zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen genutzt werden kann. Hierbei ist vorteilhaft, dass, zum Beispiel mit einem Dehnschlauch, über dessen Länge, dessen Querschnitt und dessen Materialeigenschaften auf die jeweils auftretenden Lenkdrehschwingungen speziell eingewirkt werden kann, damit die Dämpfung zum Beispiel auf die Frequenz der Anregung günstig abgestimmt ist.
  • Bei einer nicht beanspruchten weiteren Ausführungsform kann der Schwenkmotor alternativ, insbesondere bei Kurvenfahrt, das Wanken regeln oder Lenkdrehschwingungen dämpfen, insbesondere bei Geradeausfahrt. Vorteilhafterweise kann dadurch besonders darauf eingegangen werden, dass bestimmte Schwingungen überwiegend bei bestimmten Fahrsituationen auftreten und der Schwenkmotor kann der in jeder bestimmten Fahrsituation überwiegend auftretenden Schwingungsart oder Bewegung entgegen wirken. Noch vorteilhafter ist es, wenn die gerade vorwiegend auftretende Schwingungsart oder Bewegung durch Sensoren ermittelt wird und zum Beispiel ein Lenkdrehschwingungssensor und/oder ein Wanksensor mit ihren Messwerten ein Steuergerät beaufschlagen, das den Schwenkmotor abhängig von der Intensität der Messwerte in eine Betriebsart Dämpfung von Lenkdrehschwingungen oder Wankregelung schaltet. Dabei ist natürlich auch eine Betriebsart des Schwenkmotors denkbar, in der weder Lenkdrehschwingungen gedämpft werden, noch Wankregelung stattfindet.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch zum Dämpfen von Lenkdrehschwingungen eine bereits im Kraftfahrzeug zur Wankregelung verbaute Einrichtung verwendet, was Kosten senkt.

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeug mit mindestens einem in zwei Stabilisatorteile geteilten Stabilisator an einer Fahrzeugachse und einem die beiden Stabilisatorteile verbindenden hydraulischen Schwenkmotor zur Wankregelung, der zwei voneinander getrennte Arbeitskammern aufweist, die konträr zueinander mit Hydraulikflüssigkeit befüllbar sind und deren Trennung unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Dämpfungsglieds aufhebbar ist, wodurch der Schwenkmotor, mindestens während bestimmter Fahrzustände, eine Einrichtung zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen aus mindestens einem Schlauch aus elastischem Material besteht, der die beiden Arbeitskammern zur Dämpfung von Lenkdrehschwingungen verbindet.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
DE102007003979.6A 2007-01-26 2007-01-26 Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator Expired - Fee Related DE102007003979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003979.6A DE102007003979B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003979.6A DE102007003979B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003979A1 DE102007003979A1 (de) 2008-07-31
DE102007003979B4 true DE102007003979B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=39563814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003979.6A Expired - Fee Related DE102007003979B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003979B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216107B4 (de) * 2017-09-12 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337764A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Einkreishydrauliksystem zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE4442223C2 (de) * 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19646500A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Luk Fahrzeug Hydraulik Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
EP1475256A1 (de) * 2002-10-18 2004-11-10 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von torsionssteifigkeit
JP2005225267A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザ装置
EP1281596B1 (de) * 2001-08-02 2006-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuglenkung mit einem Schwingungstilger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337764A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Einkreishydrauliksystem zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE4442223C2 (de) * 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19646500A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Luk Fahrzeug Hydraulik Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
EP1281596B1 (de) * 2001-08-02 2006-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuglenkung mit einem Schwingungstilger
EP1475256A1 (de) * 2002-10-18 2004-11-10 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von torsionssteifigkeit
JP2005225267A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Kayaba Ind Co Ltd スタビライザ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003979A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125965B4 (de) Nichtlineares steifheits-stellglied für eine fahrzeugaufhängung
DE102008045492B4 (de) Federdämpfungssystem mit mindestens zwei Gasfedern
DE3837863C2 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
EP1886850B1 (de) Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
DE4136262C2 (de) Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102012110359B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102014201516B4 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE3821610A1 (de) Regelungseinrichtung zur wankstabilisierung eines fahrzeugs
DE102017215526B3 (de) Schaltbare Stabilisatoranordnung eines Fahrzeuges
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
EP1184214A2 (de) Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
DE102004056610A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems
DE102006013832A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit druckentlasteter Rollfalte
DE4343608C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften zwischen Bauteilen insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102005026782A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem verstellbaren Querstabilisator
DE102007003979B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem geteilten Stabilisator
DE10238657A1 (de) Fahrzeugfederung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfederung
DE102005029694A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Dämpfereinrichtungen
DE102004059765A1 (de) Radführende Luftfeder- und Dämpfereinheit
WO2008095519A1 (de) Federungssystem und verfahren zum anpassen von fahreigenschaften eines fahrzeugs
DE102005048916A1 (de) Stabilisator mit einer magnetorheologischen Kopplungseinrichtung
DE10257008A1 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
DE102004051601A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102004022167B4 (de) Verstellbarer Hinterachsenträger an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131014

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee