DE102004056610A1 - Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems - Google Patents

Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004056610A1
DE102004056610A1 DE102004056610A DE102004056610A DE102004056610A1 DE 102004056610 A1 DE102004056610 A1 DE 102004056610A1 DE 102004056610 A DE102004056610 A DE 102004056610A DE 102004056610 A DE102004056610 A DE 102004056610A DE 102004056610 A1 DE102004056610 A1 DE 102004056610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
torsional vibrations
control
vehicle body
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056610A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr.-Ing. Pelchen
Siegfried Licher
Ronald Wellmann
Winfried Bunsmann
Peter Kalinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann GmbH
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH, ZF Friedrichshafen AG filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE102004056610A priority Critical patent/DE102004056610A1/de
Priority to EP05807345A priority patent/EP1814747A2/de
Priority to JP2007541805A priority patent/JP2008520490A/ja
Priority to CNB2005800386824A priority patent/CN100475579C/zh
Priority to US11/791,304 priority patent/US20080051958A1/en
Priority to PCT/EP2005/012408 priority patent/WO2006056374A2/de
Publication of DE102004056610A1 publication Critical patent/DE102004056610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/916Body Vibration Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems (1) für ein Fahrzeug mit einer Sensoreinrichtung (2) zum Erfassen von Fahrzeugbeschleunigungen und mit wenigstens einem Element (3, 4, 5) des Fahrwerksystems (1) beschrieben. Die Wirkungsweise des Elements (3, 4, 5) ist über eine mit der Sensoreinrichtung (2) wirkverbundene Steuereinrichtung (6) derart veränderbar, dass während des Betriebs auftretende Fahrzeugaufbauschwingungen minimiert werden. Über die Sensoreinrichtung (2) und die Steuereinrichtung (6) werden Karosserietorsionsschwingungen bestimmt. Des Weiteren ist die Wirkungsweise des Elements (3, 4, 5) zusätzlich von der Steuereinrichtung (6) derart gesteuert und geregelt variierbar, dass diese den ermittelten Karosserietorsionsschwingungen entgegenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • In der Praxis wird das Fahrverhalten eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines gewünschten Fahrkomforts sowie einer erforderlichen Fahrsicherheit durch eine entsprechende Konfiguration des Fahrwerks als auch durch eine entsprechend verwindungssteif ausgeführte Karosserie des Fahrzeugs eingestellt, um den im Betrieb des Fahrzeugs auf das Fahrzeug einwirkenden Kräften und den daraus resultierenden Fahrzeugbewegungen in gewünschter Art und Weise entgegenwirken zu können. Bei der Auslegung der vorgenannten Fahrzeugsysteme wird die Fahrdynamik betrachtet, welche ein Teilgebiet der technischen Mechanik bzw. der Fahrzeugdynamik darstellt und die sich mit den auf ein Fahrzeug einwirkenden Kräften und den daraus resultierenden Fahrzeugbewegungen befasst. Die Fahrdynamik selbst wird grundsätzlich in die Längsdynamik, die Querdynamik und die Vertikaldynamik eines Fahrzeugs unterteilt.
  • Die Längsdynamik befasst sich mit dem Zusammenwirken von Antriebs- oder Bremskräften an den Rädern und mit den Fahrwiderständen in Abhängigkeit von den Strecken- und Betriebsverhältnissen. Somit sind aus der Längsdynamik unter anderem wichtige Schlussfolgerungen für den Kraftstoffverbrauch, die Beschleunigungsfähigkeit und die Auslegung von Triebstrang und Bremsanlage erzielbar.
  • Die Querdynamik betrachtet die Kräfte, wie Seitenwind oder Fliehkräfte, die das Fahrzeug von der Fahrtrichtung ablenken. Ein Ausgleich dieser Kräfte kann nur durch Seitenführungskräfte der Reifen bzw. Räder erfolgen, wobei das gummibereifte Rad gegenüber seiner Mittelebene unter einem entsprechenden Schräglaufwinkel rollt. Von Einfluss sind auch die dynamische Radlast, die Antriebs- und Bremskräfte sowie die Reibungseigenschaften der Fahrbahn. Je nach Lage des Schwerpunkts, des Angriffspunkts der Windkräfte, der Konstruktion der Radaufhängung und der Reifenbeschaffenheit ergeben sich Fahreigenschaften, die zusammen mit den Lenkreaktionen des Fahrers auf das Fahrverhalten, die Fahrtrichtungshaltung bei Geradeausfahrt und die Fahrstabilität bei Kurvenfahrt schließen lassen.
  • Die Vertikaldynamik untersucht die senkrechten Kräfte und Bewegungen, die durch die Unebenheiten der Straße erzeugt werden und unter Zwischenschaltung von Reifen- und Wagenfederung Hubschwingungen und Nickschwingungen um die Querachse erzeugen, die mit Hilfe von Schwingungsdämpfern reduziert werden. Bei Kurvenfahrt ergibt sich ein von der Achsanordnung abhängiges Wanken um die Längsachse, dass durch Stabilisatoren beeinflusst werden kann.
  • Durch den Einsatz elektronischer Regelsysteme wird versucht die Fahrdynamik zu verbessern, wobei die Längsdynamik beispielsweise durch ein Antiblockiersystem, die Querdynamik beispielsweise durch eine Fahrdynamikregelung mit gezielter Beeinflussung der Giermomente durch einen Bremseingriff sowie die Vertikaldynamik durch eine Verringerung der Wankneigung des Fahrzeugaufbaus und eine Beeinflussung der Dämpfungseigenschaften durch elektronische Fahrwerkregelung beeinflusst werden kann.
  • Derzeit werden so genannte aktive Fahrwerksysteme zur aktiven Reduktion von Fahrzeugaufbauschwingungen verwendet, welche aus Schleuder-, Wank- und Nickbewegungen um die Hochachse, die Längsachse und die Querachse des Fahrzeugs resultieren. Bei der Ansteuerung der aktiven Fahr werksysteme wird die Karosserie als ideal starres Gebilde angesehen und die einzelnen Komponenten der aktiven Fahrwerksysteme werden derart angesteuert bzw. die Wirkungsweise der einzelnen Komponenten der Fahrwerksysteme wird jeweils derart eingestellt, dass Fahrzeugaufbauschwingungen in einem Frequenzbereich bis zu 5 Hz in gewünschter Art und Weise reduziert bzw. ganz vermieden werden.
  • Dabei stellen Schwingungsdämpfer mit kontinuierlich veränderlicher Dämpfercharakteristik, aktiv verdrehbare Aktuatoren in Stabilisatoren sowie längenveränderliche Aktuatoren im Bereich der Aufbaufederung eines Fahrzeugs Komponenten von aktiven Fahrzeugsystemen dar, welche in Abhängigkeit von über eine Sensoreinrichtung erfassten Fahrzeugbeschleunigungen und in einer Steuereinrichtung über entsprechende Rechenalgorithmen bestimmte Stellgrößen angesteuert werden, so dass die Fahrzeugaufbauschwingungen unter Berücksichtigung des aktuellen Betriebszustandes des Fahrzeugs in gewünschtem Umfang reduziert werden.
  • Aktive Fahrwerksysteme, welche mit längenveränderlichen Aktuatoren im Bereich der Aufbaufederung eines Fahrzeugs ausgebildet sind, sind beispielsweise als ein aktives elektrohydraulisches Federungssystem ausgeführt, das den Fahrzeugaufbau in allen Fahrsituationen auf gleichem Niveau halten soll. Mit derartigen Fahrwerksystemen werden sowohl die Federung und die Schwingungsdämpfung verändert als auch die Niveauregelung ermöglicht. Dabei sind zur Regelung in jedem Federbein vertikal verstellbare Hydraulikzylinder angeordnet. Je mehr Öl in den Hydraulikzylinder gepumpt wird, umso stärker wird die Feder vorgespannt und umso größer wird deren Federkraft. Der Ölfluss selbst wird durch Regel- und Sperrventile gesteuert. Über die Regelventile wird der Druck entweder zum Hydraulikzylinder oder zum Rücklauf geführt. Die Sperrventile schließen beispielsweise bei stehendem Motor oder bei Funktionsstörungen des Fahrwerksystems den Vorlauf. Alle Ventile werden vorzugsweise elektromagnetisch betätigt und sitzen als Ventileinheiten an den Achsen, wobei jedes Federbein einzeln regelbar ist.
  • Aktive Fahrwerksysteme mit kontinuierlich veränderlicher Charakteristik ausgeführten Schwingungsdämpfern bieten die Möglichkeit, die Dämpferrate innerhalb von Sekundenbruchteilen an den jeweiligen Betriebszustand anzupassen. Die sich selbst überprüfende Steuer- und Regelungseinrichtung umfasst beispielsweise Sensoren für Geschwindigkeit, Querbeschleunigung und Straßenzustand, eine Rechnereinheit mit intelligenter Software und Aktuatoren. Einer der Aktuatoren ist als ein Proportionaldämpfventil ausgebildet, mittels welchem die Dämpfkräfte zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert stufenlos verstellbar sind.
  • Die aus der Praxis bekannten und mit aktiv verdrehbaren Aktuatoren in den Stabilisatoren ausgeführten aktiven Fahrwerksysteme umfassen unter anderem zwei aktive Stabilisatoren, einen Ventilblock mit integrierten Sensoren, eine Pumpe, einen Querbeschleunigungssensor, ein Steuergerät sowie weitere Versorgungskomponenten. Kernelemente solcher Fahrwerksysteme bilden die beiden aktiven Stabilisatoren, die anstelle von konventionellen mechanischen Stabilisatoren im Bereich der Vorder- und Hinterachse integriert sind. Der Aktuator ist ein hydraulisch betriebener Schwenkmotor, bei dem die Schwenkmotorwelle und das Schwenkmotorgehäuse mit jeweils einer Stabilisatorhälfte verbunden sind. Die aktiven Stabilisatoren wandeln den hydraulischen Druck in ein Torsions- bzw. über die Anbindung in ein Stabilisierungsmoment um.
  • Der hydraulische Druck wird über zwei elektronisch geregelte Druckregelventile derart gesteuert, dass die Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus bei Kurvenfahrt minimiert oder ganz beseitigt, eine hohe Agilität und Zielgenauigkeit über den gesamten Geschwindigkeitsbereich erreicht und ein optimales Eigenlenk- sowie ein gutmütiges Lastwechselverhalten erzeugt wird. Andererseits sind die Aktuatoren bei Geradeausfahrt bzw. sehr geringen Querbeschleunigungen drucklos, so dass die Drehfederrate des Stabilisators die Grundfederung nicht verhärten kann und die Kopierbewegung des Fahrzeugaufbaus reduziert wird.
  • Des Weiteren führen durch Straßenunebenheiten angeregte Radschwingungen zu so genannten Karosserietorsionsschwingungen, welche vom Fahrer als störend und damit komfortmindernd empfunden werden. Insbesondere weisen Cabrioletfahrzeuge im Vergleich zu Limousinen auf Grund des fehlenden fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verbundenen Fahrzeugdaches grundsätzlich eine geringere Torsionssteifigkeit auf und sind daher bezüglich der Radanregungen sehr empfindlich. Herkömmliche Maßnahmen zur Reduktion der Karosserieschwingungen sind unter anderem passive Karosserietilger oder aktive Schwingungsreduktionssysteme.
  • Aus der DE 198 20 617 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, welches mit einer Schwingungsdämpfungseinrichtung bzw. einem aktiven Schwingungsreduktionssystem ausgeführt ist und bei dem aktive längenveränderliche Stellglieder in den Kraftfluss der Karosserietorsionsschwingungen integriert sind. Mittels einer zu den Karosserietorsionsschwingungen gegenphasig ausgeführten Ansteuerung dieser Stellglieder, der eine tordierbare Fahrzeugkarosserie modellhaft zugrunde liegt, werden die Karosserietorsionsschwingungen aktiv reduziert. Des Weiteren werden die Karosserien von Cabrioletfahrzeugen durch zusätzlichen Materialeinsatz selbst mit einer höheren Torsionssteifigkeit ausgeführt, um die die im Betrieb auftretenden Karosserietorsionsschwingungen minimieren zu können.
  • Die vorbeschriebenen und zur Reduzierung von Karosserietorsionsschwingungen vorgesehenen Maßnahmen führen jedoch nachteilhafterweise zu einer deutlichen Erhöhung des Fahrzeuggewichtes, was jedoch hinsichtlich eines angestrebten geringen Kraftstoffverbrauches sowie eines agilen Fahrverhaltens unerwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, mittels dem Karosserietorsionsschwingungen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen ohne Erhöhung des Fahrzeuggewichtes reduzierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems für ein Fahrzeug mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von Fahrzeugbeschleunigungen und mit wenigstens einem Element des Fahrwerksystems, dessen Wirkungsweise über eine mit der Sensoreinrichtung wirkverbundene Steuereinrichtung derart veränderbar ist, dass während des Betriebs auftretende Fahrzeugaufbauschwingungen minimiert werden, bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, Karosserietorsionsschwingungen auf einfache und kostengünstige Art und Weise im Betrieb eines Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Wirkungsweise des zum Reduzieren von Fahrzeugaufbauschwingungen ansteuerbaren Elements zusätzlich derart gesteuert und geregelt variierbar ist, dass diese Karosserietorsionsschwingungen entgegenwirkt.
  • Durch die Verwendung einer bereits in aus der Praxis bekannten Fahrzeugen befindlichen Fahrzeugkomponente, nämlich eines aktiven Fahrwerk systems zur Reduzierung von Fahrzeugaufbauschwingungen, zur Kompensation von Karosserietorsionsschwingungen, kann auf ein zusätzliches System zur Reduktion von Karosserietorsionsschwingungen, wie einem an sich bekannten Karosserietilger oder eines separaten aktiven Systems bzw. eines aktiven Schwingungsreduktionssystems, vorteilhafterweise verzichtet werden. Dies führt sowohl zu einer Verringerung der Fertigungskosten eines Fahrzeugs als auch zu einem verringertem Bedarf an Bauraum, der dann für andere Fahrzeugkomponenten zur Verfügung steht.
  • Zusätzlich wird durch die erfindungsgemäße Ansteuerung eines an sich bekannten aktiven Fahrwerksystems auch das Gesamtgewicht eines Fahrzeugs reduziert, da auf zusätzliche aktive oder auch passive Systeme zur Reduktion von Karosserietorsionsschwingungen verzichtet werden kann und die Karosserie selbst im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit einem geringeren Torsionswiderstandsmoment ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein bereits in einem Fahrzeug vorhandenes aktives Fahrwerksystem, welches bisher zur Minimierung von während des Betriebs eines Fahrzeugs auftretenden Fahrzeugaufbauschwingungen vorgesehen ist, zur aktiven Reduktion von Karosserietorsionsschwingungen, welche sich vorzugsweise in einem Frequenzbereich bis zu 20 Hz bewegen, herangezogen. Durch eine geeignete Sensorik bzw. Sensoreinrichtung werden die auftretenden Karosserietorsionsschwingungen erfasst. Des Weiteren wird mittels einer in einer Steuereinrichtung hinterlegten geeigneten Betriebs- und Regelstrategie die Wirkungsweise wenigstens eines Elementes des aktiven Fahrwerksystems in entsprechender Art und Weise variiert, dass die im Betrieb des Fahrzeugs auftretenden Karosserietorsionsschwingungen aktiv reduziert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuerung und Regelung des Elements zur Minimierung der Karosserietorsionsschwingungen der Ansteuerung und Regelung des Elements zum Minimieren der Fahrzeugaufbauschwingungen überlagert ist, so dass sichergestellt ist, dass sowohl die Fahrzeugaufbauschwingungen als auch die Karosserietorsionsschwingungen in gewünschtem Umfang im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen vermindert sind und für Fahrzeuginsassen eine wesentliche Komforterhöhung erreicht wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungen eines Verfahrens gemäß der Erfindung sind den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines aktiven Fahrwerksystems eines Fahrzeugs mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von Fahrzeugbeschleunigungen und mit mehreren Elementen des Fahrwerksystems.
  • In der Figur ist ein Teil eines stark schematisiert dargestellten aktiven Fahrwerksystems 1 für ein Fahrzeug mit einer Sensoreinrichtung 2 zum Erfassen von Fahrzeugbeschleunigungen und mit mehreren Elementen 3, 4 und 5 des Fahrwerksystems 1 gezeigt. Die Wirkungsweise der Elemente 3 bis 5 ist über eine mit der Sensoreinrichtung 2 wirkverbundene Steuereinrichtung 6 in an sich bekannter Art und Weise derart veränderbar, dass während des Betriebs auftretende Fahrzeugaufbauschwingungen minimiert werden.
  • Dabei umfasst die Sensoreinrichtung 2 mehrere über die Fahrzeugkarosserie verteilt angeordnete Beschleunigungssensoren, mittels welchen Beschleunigungen um die Fahrzeughochachse, die Fahrzeuglängsachse sowie um die Fahrzeugquerachse ermittelt werden. Anhand der Sensorwerte der Beschleunigungssensoren werden in der Steuereinrichtung 6 unter Annahme einer absolut starren Fahrzeugkarosserie so genannte Fahrzeugaufbauschwingungen ermittelt und über einen geeigneten Rechenalgorithmus wiederum die erforderlichen Stellgrößen ermittelt, die als Steuer- und Regelgrößen für die Elemente 3 bis 5 des aktiven Fahrzeugsystems 1 an die Elemente 3 bis 5 ausgegeben werden, um die in der Steuereinrichtung 6 ermittelten Fahrzeugaufbauschwingungen in einem Bereich von 0 Hz bis 7 Hz, vorzugsweise in einem Bereich von 0 Hz bis 5 Hz, auszugleichen bzw. wenigstens annährend zu kompensieren.
  • Des Weiteren werden anhand der über die Sensoreinrichtung 2 bzw. über deren Beschleunigungssensoren ermittelten Sensorwerte über einen weiteren Rechenalgorithmus so genannte Karosserietorsionsschwingungen ermittelt und entsprechende Steuer- und Regelgrößen für die Elemente 3 bis 5 bestimmt, so dass im Betrieb auftretende Karosserietorsionsschwingungen in einem Bereich von 10 Hz bis 40 Hz, vorzugsweise in einem Bereich von 10 Hz bis 20 Hz, reduziert bzw. wenigstens annährend kompensiert werden.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebszustandes die Wirkungsweise eines der Elemente 3 bis 5 allein, die Wirkungsweise von jeweils zwei der drei Elemente 3 bis 5 oder die Wirkungsweise aller Elemente 3 bis 5 gleichzeitig unter Berücksichtigung der Ansteuerung der anderen Elemente 3 bis 5 verändert wird, um den ermittelten Karosserietorsionsschwingungen in gewünschtem Umfang entgegenzuwirken.
  • Das erste Element 3 ist vorliegend als ein längenveränderlicher Aktuator einer Aufbaufedereinrichtung 7 ausgeführt, wobei die Länge des Aktuators 3 jeweils derart veränderbar ist, dass die Vorspannung der Aufbaufedereinrichtung 7 in Abhängigkeit des jeweils ermittelten Betriebszustandes des Fahrzeugs verändert wird und dass die Wirkungsweise des ersten Elements 3 den in der Steuereinrichtung 6 ermittelten Karosserietorsionsschwingungen in dem vorgenannten Frequenzbereich innerhalb von wenigen Millisekunden derart entgegenwirkt, dass die Karosserietorsionsschwingungen wenigstens annährend eliminiert werden.
  • Das zweite Element 4 ist bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel des aktiven Fahrwerksystems 1 als ein einem Rad 10 zugeordneter Dämpfer mit kontinuierlich veränderlicher Charakteristik ausgeführt. Die Charakteristik bzw. die Dämpferrate des Dämpfers 4 wird in Abhängigkeit des jeweils ermittelten Betriebszustandes des Fahrzeugs dahingehend variiert, dass im Betrieb des Fahrzeugs auftretende Karosserietorsionsschwingungen im Vergleich zu herkömmlich ausgeführten Fahrzeugen minimiert werden. Dabei sind die Dämpfkräfte des Dämpfers 4 zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert stufenlos verstellbar, so dass den über die Sensoreinrichtung 2 und die Steuereinrichtung 6 ermittelten Karosserietorsionsschwingungen über eine entsprechende Charakteristik des Dämpfers 4 auf einfache Art und Weise in gewünschtem Umfang entgegengewirkt werden kann.
  • Das dritte Element des Fahrwerksystems 1 ist vorliegend als aktiv verdrehbarer Aktuator einer Stabilisatoreinrichtung 8 ausgebildet, die unter anderem aus zwei aktiven Stabilisatoren 8A und 8B besteht. Die beiden aktiven Stabilisatoren 8A, 8B sind in Abhängigkeit der ermittelten betriebszustandsabhängigen Karosserietorsionsschwingungen über den aktiv verdrehbaren Aktuator 5 derart zueinander verdrehbar, dass ein von der Steuereinrichtung 6 über eine nicht näher dargestellte Pumpeneinrichtung generierter hydraulischer Druck in ein Torsionsmoment bzw. über die Anbindung der beiden Stabilisatoren 8A, 8B an ein Fahrwerk 9 in ein Stabilisierungsmoment umgewandelt wird.
  • Die Ansteuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 hinsichtlich der Verringerung der Fahrzeugaufbauschwingungen und die Ansteuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 bezüglich der Reduktion der Karosserietorsionsschwingungen sind vorliegend einander überlagert, so dass in Abhängigkeit des jeweils ermittelten bzw. vorliegenden Betriebszustandes eines Fahrzeugs sowohl den über die Sensoreinrichtung 2 und die Steuereinrichtung 6 ermittelten Fahrzeugaufbauschwingungen als auch den ermittelten Karosserietorsionsschwingungen, welche jeweils in verschiedenen Frequenzbereichen auftreten, auf einfache Art und Weise wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann. Dabei erfolgt die Ansteuerung der Elemente 3 bis 5 des Fahrwerksystems 1 derart, dass die Funktionalitäten der Elemente 3 bis 5 zum Verringern der Fahrzeugaufbauschwingungen durch die Ansteuerung und Regelung zur Reduktion der Karosserietorsionsschwingungen nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Zusätzlich ist es jedoch auch vorgesehen, dass die Funktionalitäten der Elemente 3 bis 5 zur Reduktion der Karosserietorsionsschwingungen durch die Ansteuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 zur Verringerung der Fahrzeugaufbauschwingungen nur in begrenztem Umfang beeinträchtigt wird.
  • Abweichend hierzu kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Ansteuerung der Elemente 3 bis 5 des aktiven Fahrwerksystems 1 zur Verringerung der Fahrzeugaufbauschwingungen in Bezug auf die Ansteuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 zur Reduktion der Karosserietorsionsschwingungen priorisiert ist. In diesem Fall erfolgt die Ansteuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 derart, dass zunächst die Fahrzeugaufbauschwingungen in gewünschtem Umfang reduziert bzw. eliminiert werden und den Karosserietorsionsschwingungen erst nach Erfüllung dieser Prämisse durch eine entsprechende Ansteuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 aktiv entgegengetre ten wird, ohne die Kompensation der Fahrzeugaufbauschwingungen zu beeinträchtigen.
  • Darüber hinaus kann es bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern und Regeln des aktiven Fahrwerksystems 1 für ein Fahrzeug vorgesehen sein, dass die Ansteuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 zur Reduktion der Karosserietorsionsschwingungen gegenüber der Steuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 zur Verringerung der Fahrzeugaufbauschwingungen dahingehend priorisiert ist, dass die Wirkungsweise der Elemente 3 bis 5 des aktiven Fahrwerksystems 1 betriebszustandsabhängig derart verändert wird, dass zunächst die ermittelten Karosserietorsionsschwingungen reduziert bzw. nahezu in vollem Umfang eliminiert werden und anschließend den ermittelten Fahrzeugaufbauschwingungen durch eine entsprechende Ansteuerung und Regelung der Elemente 3 bis 5 aktiv begegnet wird, ohne die Kompensation der Karosserietorsionsschwingungen zu beeinträchtigen.
  • 1
    Fahrwerksystem
    2
    Sensoreinrichtung
    3, 4, 5
    Element
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Aufbaufedereinrichtung
    8
    Stabilisatoreinrichtung
    8A, 8B
    aktiver Stabilisator
    9
    Fahrwerk
    10
    Rad

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems (1) für ein Fahrzeug mit einer Sensoreinrichtung (2) zum Erfassen von Fahrzeugbeschleunigungen und mit wenigstens einem Element (3, 4, 5) des Fahrwerksystems (1), dessen Wirkungsweise über eine mit der Sensoreinrichtung (2) wirkverbundene Steuereinrichtung (6) derart veränderbar ist, dass während des Betriebs auftretende Fahrzeugaufbauschwingungen minimiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass über die Sensoreinrichtung (2) und die Steuereinrichtung (6) Karosserietorsionsschwingungen bestimmt werden und dass die Wirkungsweise des Elements (3, 4, 5) von der Steuereinrichtung zusätzlich derart gesteuert und geregelt variierbar ist, dass diese den ermittelten Karosserietorsionsschwingungen entgegenwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (4) als ein einem Rad zugeordneter Dämpfer mit kontinuierlich veränderlicher Charakteristik ausgeführt ist und die Charakteristik des Dämpfers (4) derart variiert wird, dass im Betrieb des Fahrzeugs auftretende Karosserietorsionsschwingungen minimiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) als ein aktiv verdrehbarer Aktuator einer Stabilisatoreinrichtung (8) ausgebildet ist und der Aktuator (5) derart verdreht wird, dass im Betrieb des Fahrzeugs auftretende Karosserietorsionsschwingungen minimiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) als ein längenveränderlicher Aktuator einer Aufbaufedereinrichtung (7) ausgeführt ist, wobei die Länge des Aktuators (3) derart verändert wird, dass im Betrieb des Fahrzeugs auftretende Karosserietorsionsschwingungen minimiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3, 4, 5) im Betrieb des Fahrzeugs derart angesteuert und geregelt wird, dass Karosserietorsionsschwingungen in einem Bereich von 10 Hz bis 40 Hz, vorzugsweise in einem Bereich von 10 Hz bis 20 Hz, wenigstens annähernd kompensiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3, 4, 5) im Betrieb derart angesteuert und geregelt wird, dass Fahrzeugaufbauschwingungen in einem Bereich von 0 Hz bis 7 Hz, vorzugsweise in einem Bereich von 0 Hz bis 5 Hz, wenigstens annähernd kompensiert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Regelung des Elements (3, 4, 5) zum Minimieren der Fahrzeugaufbauschwingungen gegenüber der Ansteuerung und Regelung des Elements (3, 4, 5) zur Minimierung der Karosserietorsionsschwingungen priorisiert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Regelung des Elements (3, 4, 5) zur Minimierung der Karosserietorsionsschwingungen gegenüber der Ansteuerung und Regelung des Elements (3, 4, 5) zum Minimieren der Fahrzeugaufbauschwingungen priorisiert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Regelung des Elements (3, 4, 5) zur Minimierung der Karosserietorsionsschwingungen der Ansteuerung und Regel lung des Elements (3, 4, 5) zum Minimieren der Fahrzeugaufbauschwingungen überlagert ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente (3, 4, 5) vorgesehen sind, deren Wirkungsweisen jeweils derart in Abhängigkeit zueinander variierbar sind, dass die im Betrieb des Fahrzeugs auftretenden Karosserietorsionsschwingungen minimiert werden.
DE102004056610A 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems Withdrawn DE102004056610A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056610A DE102004056610A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems
EP05807345A EP1814747A2 (de) 2004-11-24 2005-11-19 Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
JP2007541805A JP2008520490A (ja) 2004-11-24 2005-11-19 アクティブシャーシシステムを制御及び調整するための方法
CNB2005800386824A CN100475579C (zh) 2004-11-24 2005-11-19 控制和调节主动式底盘系统的方法
US11/791,304 US20080051958A1 (en) 2004-11-24 2005-11-19 Process For Controlling And Regulating An Active Chasis System
PCT/EP2005/012408 WO2006056374A2 (de) 2004-11-24 2005-11-19 Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056610A DE102004056610A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056610A1 true DE102004056610A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056610A Withdrawn DE102004056610A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren zum Steuern und Regeln eines aktiven Fahrwerksystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080051958A1 (de)
EP (1) EP1814747A2 (de)
JP (1) JP2008520490A (de)
CN (1) CN100475579C (de)
DE (1) DE102004056610A1 (de)
WO (1) WO2006056374A2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005247A1 (de) * 2008-01-19 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für einen verstellbaren Stabilisator
EP2351657A3 (de) * 2010-01-12 2012-02-22 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger
DE102010044263A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines aktiven Fahrwerks eines Fahrzeugs
DE102013012637A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Federsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2016096292A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, verfahren zum wankausgleich eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
US10279641B2 (en) 2008-04-17 2019-05-07 ClearMotion, Inc. Distributed active suspension with an electrically driven pump and valve controlled hydraulic pump bypass flow path
US10350957B2 (en) 2013-03-15 2019-07-16 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension
US10471798B2 (en) 2013-04-23 2019-11-12 ClearMotion, Inc. Active suspension with structural actuator
US10495073B2 (en) 2010-06-16 2019-12-03 ClearMotion, Inc. Integrated energy generating damper
DE102009047144B4 (de) * 2009-11-25 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Radaufhängung für ein Fahrzeug
US10814688B2 (en) 2013-03-15 2020-10-27 ClearMotion, Inc. Hydraulic actuator with on-demand energy flow
US10851816B1 (en) 2014-08-19 2020-12-01 ClearMotion, Inc. Apparatus and method for active vehicle suspension
US10875375B2 (en) 2015-01-23 2020-12-29 ClearMotion, Inc. Method and apparatus for controlling an actuator
US10890197B2 (en) 2017-02-12 2021-01-12 ClearMotion, Inc. Hydraulic actuator with a frequency dependent relative pressure ratio
US10906371B2 (en) 2015-12-24 2021-02-02 ClearMotion, Inc. Integrated multiple actuator electro-hydraulic units
US11110769B2 (en) 2008-04-17 2021-09-07 ClearMotion, Inc. Distributed active suspension system with an electrically driven pump and valve controlled hydraulic pump bypass flow path
DE102017116575B4 (de) 2016-07-27 2022-02-10 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
US11635075B1 (en) 2014-06-25 2023-04-25 ClearMotion, Inc. Gerotor pump with bearing
US11892051B2 (en) 2018-02-27 2024-02-06 ClearMotion, Inc. Through tube active suspension actuator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7983813B2 (en) * 2004-10-29 2011-07-19 Bose Corporation Active suspending
US8095268B2 (en) 2004-10-29 2012-01-10 Bose Corporation Active suspending
US7962261B2 (en) * 2007-11-12 2011-06-14 Bose Corporation Vehicle suspension
CN104943497B (zh) * 2014-04-30 2017-02-22 比亚迪股份有限公司 前移式叉车及其控制方法
CN111923680B (zh) * 2020-08-21 2021-12-14 三一机器人科技有限公司 车轮压力调整装置、悬挂装置、车轮总成和车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114757A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Group Lotus Plc Federungssystem für ein Fahrzeug
DE4212839A1 (de) * 1991-04-23 1992-11-19 Lotus Car Fahrzeugaufhaengung
DE4323552C2 (de) * 1992-07-14 1997-07-24 Naldec Kk Aufhängungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19606364C2 (de) * 1995-05-06 1998-01-29 Deutsche Bahn Ag Modale Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen,vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE4136262C2 (de) * 1991-11-04 2000-10-26 Mannesmann Sachs Ag Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE4117897C2 (de) * 1991-05-31 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE10244363A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines aktiven und/oder steuerbaren Fahrwerks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573702A (en) * 1982-03-23 1986-03-04 Klem Richard H Anti-pitch suspension
JPS6367439A (ja) * 1986-09-10 1988-03-26 Mazda Motor Corp 車両の防振装置
US4892328A (en) * 1988-05-27 1990-01-09 Aura Systems, Inc. Electromagnetic strut assembly
JPH02303912A (ja) * 1989-05-17 1990-12-17 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
US5015006A (en) * 1989-06-27 1991-05-14 Mazda Motor Corporation Suspension apparatus of a vehicle
JP2892134B2 (ja) * 1990-09-28 1999-05-17 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
US5706196A (en) * 1993-06-07 1998-01-06 Monroe Auto Equipment Co. Method and apparatus for determining the velocity of a vehicle body
WO1998036923A1 (en) * 1997-02-18 1998-08-27 Kinetic Limited Control arrangement for vehicle suspension system
DE19820617C2 (de) * 1998-05-08 2002-11-07 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP1030790B1 (de) * 1998-06-25 2004-06-02 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur wankstabilisierung von fahrzeugen
US6149166A (en) * 1998-07-24 2000-11-21 Trw Inc. Apparatus for use in a vehicle suspension
US7083172B2 (en) * 2002-08-20 2006-08-01 Mando Corporation Method for controlling anti-roll/anti-yaw of vehicles
DE102004021083B4 (de) * 2004-04-29 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114757A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Group Lotus Plc Federungssystem für ein Fahrzeug
DE4212839A1 (de) * 1991-04-23 1992-11-19 Lotus Car Fahrzeugaufhaengung
DE4117897C2 (de) * 1991-05-31 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE4136262C2 (de) * 1991-11-04 2000-10-26 Mannesmann Sachs Ag Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE4323552C2 (de) * 1992-07-14 1997-07-24 Naldec Kk Aufhängungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19606364C2 (de) * 1995-05-06 1998-01-29 Deutsche Bahn Ag Modale Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen,vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE10244363A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines aktiven und/oder steuerbaren Fahrwerks

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005247A1 (de) * 2008-01-19 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für einen verstellbaren Stabilisator
US11919348B2 (en) 2008-04-17 2024-03-05 ClearMotion, Inc. Distributed active suspension system with an electrically driven pump and valve controlled hydraulic pump bypass flow path
US10279641B2 (en) 2008-04-17 2019-05-07 ClearMotion, Inc. Distributed active suspension with an electrically driven pump and valve controlled hydraulic pump bypass flow path
US11110769B2 (en) 2008-04-17 2021-09-07 ClearMotion, Inc. Distributed active suspension system with an electrically driven pump and valve controlled hydraulic pump bypass flow path
DE102009047144B4 (de) * 2009-11-25 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP2351657A3 (de) * 2010-01-12 2012-02-22 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger
US10495073B2 (en) 2010-06-16 2019-12-03 ClearMotion, Inc. Integrated energy generating damper
US11499535B2 (en) 2010-06-16 2022-11-15 ClearMotion, Inc. Integrated energy generating damper
US10655612B2 (en) 2010-06-16 2020-05-19 ClearMotion, Inc. Integrated energy generating damper
DE102010044263A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines aktiven Fahrwerks eines Fahrzeugs
WO2012028228A2 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines aktiven fahrwerks eines fahrzeugs
US10350957B2 (en) 2013-03-15 2019-07-16 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension
US10814688B2 (en) 2013-03-15 2020-10-27 ClearMotion, Inc. Hydraulic actuator with on-demand energy flow
US11186135B2 (en) 2013-03-15 2021-11-30 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension
US11745558B2 (en) 2013-03-15 2023-09-05 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension
US10471798B2 (en) 2013-04-23 2019-11-12 ClearMotion, Inc. Active suspension with structural actuator
US11235635B2 (en) 2013-04-23 2022-02-01 ClearMotion, Inc. Active suspension with structural actuator
DE102013012637A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Federsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
US11635075B1 (en) 2014-06-25 2023-04-25 ClearMotion, Inc. Gerotor pump with bearing
US11841035B2 (en) 2014-08-19 2023-12-12 ClearMotion, Inc. Apparatus and method for active vehicle suspension
US10851816B1 (en) 2014-08-19 2020-12-01 ClearMotion, Inc. Apparatus and method for active vehicle suspension
US10434834B2 (en) 2014-12-15 2019-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a motor vehicle, method for roll compensation of a motor vehicle, and motor vehicle
CN107000529A (zh) * 2014-12-15 2017-08-01 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于运行机动车的方法、用于补偿机动车侧倾的方法以及机动车
WO2016096292A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, verfahren zum wankausgleich eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
US10875375B2 (en) 2015-01-23 2020-12-29 ClearMotion, Inc. Method and apparatus for controlling an actuator
US11541713B2 (en) 2015-12-24 2023-01-03 ClearMotion, Inc. Integrated multiple actuator electro-hydraulic units
US10906371B2 (en) 2015-12-24 2021-02-02 ClearMotion, Inc. Integrated multiple actuator electro-hydraulic units
US11964530B2 (en) 2015-12-24 2024-04-23 ClearMotion, Inc. Integrated multiple actuator electro-hydraulic units
DE102017116575B4 (de) 2016-07-27 2022-02-10 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
US10890197B2 (en) 2017-02-12 2021-01-12 ClearMotion, Inc. Hydraulic actuator with a frequency dependent relative pressure ratio
US11965531B2 (en) 2017-02-12 2024-04-23 ClearMotion, Inc. Hydraulic actuator with a frequency dependent relative pressure ratio
US11892051B2 (en) 2018-02-27 2024-02-06 ClearMotion, Inc. Through tube active suspension actuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN101056772A (zh) 2007-10-17
WO2006056374A3 (de) 2006-06-29
US20080051958A1 (en) 2008-02-28
CN100475579C (zh) 2009-04-08
WO2006056374A2 (de) 2006-06-01
EP1814747A2 (de) 2007-08-08
JP2008520490A (ja) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006056374A2 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
EP0348634B1 (de) Regelungseinrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE4136262C2 (de) Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102014218760A1 (de) Suspension system
DE102015110744A1 (de) Fahrzeug und ein aufhängungssystem für das fahrzeug
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102007024755A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
EP1184214A2 (de) Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
DE102015110470A1 (de) Fahrzeug und ein aufhängungssystem für das fahrzeug
DE102007051224A1 (de) Verfahren und Regelungssystem zur Regelung der Aufbaubewegung eines Fahrzeugs
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE102004007549B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems
DE102004039973B4 (de) Aktive Fahrwerkaufhängung für Fahrzeuge
DE10244363B4 (de) Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines aktiven und/oder steuerbaren Fahrwerks
EP1736685A2 (de) Cabrioletfahrzeug mit Dämpfereinrichtungen
DE10238657A1 (de) Fahrzeugfederung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfederung
DE102012024980A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Soll-Kurvenneigung und eines Lenkwinkel-Korrekturwerts eines Kraftfahrzeugs beim Befahren eines kurvenförmigen Fahrbahnabschnitts
DE102012024984A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Soll-Kurvenneigung eines Kraftfahrzeugs
DE102005053222A1 (de) Fahrwerks-Auslegung und -Steuerung für ein mehrachsiges Zweispur-Fahrzeug
DE3844803C2 (en) Vehicular active suspension with controllable under or over-steer
DE102013012637A1 (de) Federsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102004022167B4 (de) Verstellbarer Hinterachsenträger an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen desselben
WO2004087446A1 (de) Fahrwerkregelung
WO2010089011A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aktiven fahrwerks eines zweiachsigen zweispurigen kraftfahrzeugs
EP1727726B1 (de) Verfahren und fahrwerksanordnung zur fahrstabilitätsregelung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111125