DE102004007549B4 - Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004007549B4
DE102004007549B4 DE102004007549.2A DE102004007549A DE102004007549B4 DE 102004007549 B4 DE102004007549 B4 DE 102004007549B4 DE 102004007549 A DE102004007549 A DE 102004007549A DE 102004007549 B4 DE102004007549 B4 DE 102004007549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
forces
support units
wheel
wheel contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004007549.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007549A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Ammon Dieter
Dipl.-Ing. Rau Magnus
Dipl.-Ing. Suissa Avshalom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004007549.2A priority Critical patent/DE102004007549B4/de
Priority to PCT/EP2004/011313 priority patent/WO2005080102A1/de
Priority to US10/589,628 priority patent/US8116941B2/en
Publication of DE102004007549A1 publication Critical patent/DE102004007549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007549B4 publication Critical patent/DE102004007549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • B60G17/0163Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking the control involving steering geometry, e.g. four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/40Steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • B60W2050/0035Multiple-track, 3D vehicle model, e.g. including roll and pitch conditions

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems für ein Kraftfahrzeug, – bei dem Abstützaggregate (6) zwischen Rädern (1–4) und Aufbau (5) angeordnet werden und – bei dem die Abstützkräfte der Abstützaggregate (6) durch einen Rechner eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Abstützaggregate (6) als Federbeine, mit einer veränderbaren Vorspannung einer Schraubenfeder und/oder Luftfeder oder als hydropneumatische Federbeine ausgeführt werden, – die Räder (1–4) mindestens einer Achse mit einem Vorspurwinkel angeordnet werden und die – Radaufstandskräfte (F11–F14) der Räder (1–4) dieser Achse durch Ansteuerung der Abstützaggregate (6) unterschiedliche Werte annehmen und dadurch an der Achse eine Seitenkraft (FresV, FresH) erzeugt und ein resultierendes Giermoment (Mz) aufgebaut wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems.
  • Aus der Patentschrift DE 38 44 803 C1 ist ein aktives Fahrwerksystem bekannt, über dessen Abstützaggregate eine gezielte Änderung der Abstützkräfte eingestellt werden kann. Beim Auftreten von Abweichungen der Wank- und Nickwinkel zu den jeweiligen Sollwerten werden Änderungen der Abstützkräfte und damit verbundene Radaufstandskräfte aktiv verändert. Weiter besteht mit Hilfe der Abstützaggregate die Möglichkeit, Radbewegungen, welche die Bodenhaftung der Räder beeinträchtigen, selektiv an einzelnen Radaufhängungen entgegen zu wirken.
  • Aus der WO 00/38939 A1 ist eine Radaufhängungsanordnung für Fahrzeuge bekannt, wobei die Radaufhängungsanordnung einen Spurstangenhebel mit einem verschiebbaren Gestänge aufweist und wobei durch die Verschiebung des Gestänges Seitenkräfte an den Rädern des Fahrzeugs generiert werden, um hierdurch eine Lenkwirkung zu erzielen.
  • Aus der DE 4020547 A1 ist eine Vorrichtung zur aktiven Verstellung eines Kraftfahrzeugrads bekannt, bei der eine Lenkwirkung mittels einer Spurstange erzielt wird, welche an einem Radträger angreift und über ein Stellglied in Abhängigkeit von Fahrparametern verschiebbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, über die aktive Änderung der Radaufstandskräfte einen Geradeauslauf des Fahrzeuges zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Räder mindestens einer Achse mit einem Vorspurwinkel angeordnet werden und die Radaufstandskräfte der Räder dieser Achse durch Ansteuerung der Abstützaggregate unterschiedliche Werte annehmen und dadurch an der Achse eine Seitenkraft erzeugt und ein resultierendes Giermoment aufgebaut wird. Ein aktives Fahrwerksystem erlaubt die Radaufstandskräfte individuell einzustellen. In Verbindung mit fest vorgegebenen Vorspurwinkel wirkt an den Rädern bei Geradeausfahrt eine Seitenkraft, dessen Höhe von der jeweiligen Radaufstandskraft abhängt. Bei gleich großen Radaufstandskräften am linken und rechten Rad einer Achse sind die Seitenkräfte gegeneinander gerichtet und gleich groß, so dass sich diese gegenseitig aufheben. Mit der Einstellung von ungleichen Aufstandskräften an den Rädern einer Achse stellen sich an den Rädern auch ungleiche Seitenkräfte ein, so dass an der Achse eine resultierende Seitenkraft angreift, wodurch ein am Schwerpunkt des Fahrzeuges angreifendes Giermoment aufgebaut wird. In vorteilhafter Weise kann über dieses Verfahren Einfluss auf die Fahrtrichtung des Fahrzeuges genommen werden, ohne dass ein Lenk- oder Bremseingriff erforderlich ist. Diese Fahrtrichtungskorrektur durch Veränderung der Aufstandkräfte ist bei Geradeausfahrt als auch bei Kurvenfahrten anwendbar.
  • Die Abstützaggregate werden als Federbeine, mit einer veränderbaren Vorspannung einer Schraubenfeder und/oder Luftfeder ausgeführt. Das Fahrwerksystem weist beispielsweise Abstützaggregate, bei denen eine Vorspannung einer Feder verändert wird, auf. Über die Variation der Federvorspannung sind die Radaufstandskräfte einstellbar.
  • Alternativ werden die Abstützaggregate als hydropneumatisches Federbeine ausgeführt. Ein hydropneumatisches Federbein weist einen Hydraulikzylinder, der mit einem Hydrospeicher und einer Pumpe verbunden ist, auf. Zur Erhöhung der Radaufstandskraft wird Öl in den Hydraulikzylinder gefördert, eine Verminderung der Aufstandskraft erfolgt durch Ablassen von Hydrauliköl in einen Tank.
  • In Ausgestaltung der Erfindung werden bei dem Verfahren die Radaufstandskräfte der Räder verschiedener Achsen, die jeweils einen Vorspurwinkel aufweisen, so eingestellt, dass durch die an den Achsen erzeugten Seitenkräfte ein gleichsinniges Giermoment aufgebaut wird. Bevorzugt werden die Radaufstandskräfte so eingestellt, dass an allen Achsen Seitenkräfte aufgebaut werden, die zum Aufbau eines Giermomentes beitragen. Beispielsweise bei einem zweiachsigen Fahrzeug wird bezogen auf die Fahrtrichtung an der Vorderachse eine nach rechts gerichtete und an der Hinterachse eine nach links gerichtete resultierende Seitenkraft aufgebaut. Über diese Einstellung der Radaufstandskräfte wird ein Giermoment zur wirkungsvollen Beeinflussung der Fahrtrichtung des Fahrzeuges erzeugt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Höhe des Giermomentes in Abhängigkeit eines Seitenwindes eingestellt. Fahrtrichtungsabweichungen des Fahrzeuges infolge Seitenwind werden über einen Gierratensensor und/oder einen Seitenwindsensor erkannt. Um einen Spurversatz des Fahrzeuges zu vermeiden, wird der Fahrtrichtungsabweichung ein über Veränderung der Radaufstandskräfte erzeugtes, korrigierendes Giermoment entgegengesetzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Höhe des Giermomentes in Abhängigkeit einer Fahrbahnquerneigung eingestellt. Eine Querneigung der Fahrbahn hat zur Folge, dass das Fahrzeug von der über ein Lenkrad eingestellte Fahrtrichtung abweicht. Über einen Neigungssensor und/oder einen Gierratensensor ist dieser Einfluss erkennbar, so dass der Abweichung durch Veränderung der Radaufstandskräfte entgegengewirkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Vorspurwinkel und der damit verbundene Schräglaufwinkel α an einer Vorderachse und/oder an einer Hinterachse nach Bedarf über ein Verstellelement verändert. Die Höhe des durch Änderung der Radaufstandkräfte erzeugbaren Giermomentes ist von den eingestellten Vorspurwinkeln abhängig. Da ein dauerhaft eingestellter großer Vorspurwinkel einen hohen Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch verursacht, wird ein Verstellelement vorgesehen, das den Vorspurwinkel nur bei Bedarf vergrößert. Dieses Verstellelement ist beispielsweise in Spurstangen der Vorder- und/oder Hinterachse angeordnet. Damit wird in vorteilhafter Weise die Höhe des zur Fahrtrichtungskorrektur erforderlichen Giermoments erhöht.
  • Weitere Vorteile und Vorteilskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 Darstellung eines Fahrzeugmodells mit einem aktiv ansteuerbaren Feder-Dämpfersystem,
  • 2 eine Fahrzeugdraufsicht mit Darstellung von Seitenkräften und
  • 3 qualitative Darstellung des Zusammenhangs zwischen Seitenkraft und Schräglaufwinkel bei vorgegebener Radaufstandskraft.
  • Gleiche Bauteile und physikalischen Größen sind in den 13 gleich bezeichnet.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug gezeigt, das über ein aktives Fahrwerksystem verfügt. Die Verbindung zwischen den Rädern 1, 2, 3, 4 zum Fahrzeugaufbau 5 ist jeweils über ein aktiv ansteuerbares Abstützaggregat 6, das als Feder-Dämpfersystem ausgeführt ist, hergestellt. Das Feder-Dämpfersystem 6 weist eine Feder 8, die beispielsweise als Stahl- oder Luftfeder ausgeführt ist, einen Dämpfer 7 und ein hydraulisch ansteuerbares Stellelement 9 auf. Das Feder-Dämpfersystem 6 ist zwischen Fahrzeugaufbau 5 und einem gegenüber dem Aufbau 5 beweglichen Teil wie beispielsweise einem Radträger oder einem Lenker angeordnet. Der Dämpfer 7 ist einer Hintereinanderschaltung von Feder 8 und Stellelement 9 parallel geschaltet. Über eine Ansteuerung des Stellelements 9 ist die Kraft der Feder 8 veränderbar. Als hydraulische Druckquelle dient eine nicht dargestellte, vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe. Die Druckansteuerung der Stellelemente 9 erfolgt über eine Ventileinheit, die wiederum mit einem Steuergerät verbunden ist. Des weiteren ist das Steuergerät mit Weggebern verbunden, welche die jeweilige Hubstellung der Räder 1, 2, 3, 4 zum Fahrzeugaufbau 5 wiedergeben.
  • Aufgrund der Schwerkraft S des Fahrzeugaufbaus wirkt an jedem Rad 1, 2, 3, 4 eine Radaufstandkraft F11_0, F12_0, F13_0, F14_0. Die Radaufstandkräfte F11_0–F14_0 werden durch Ansteuerung der Stellelement 9 auf einen Wert F11–F14 vergrößert oder verkleinert.
  • Die Räder 14 des in 2 dargestellten Fahrzeuges weisen einen positiven Vorspurwinkel auf. Sind die Radaufstandkräfte F11_0–F14_0 der Räder 14 einer Achse gleich groß, so sind die erzeugten Seitenkräfte FSV, FSH infolge der sich einstellenden Schräglaufwinkel α an den Rädern 14 einer Achse gleich groß. Damit ist die resultierende Seitenkraft Null und das Fahrzeug fährt geradeaus.
  • Das aktive Fahrwerksystem bietet nun die Möglichkeit unterschiedliche Radaufstandkräfte F11–F14 einzustellen. In vorteilhafter Weise sind die Radaufstandkräfte F11–F14 so einstellbar, dass auf das Fahrzeug ein Giermoment Mz wirkt. Dieses Giermoment Mz wird bevorzugt dazu genutzt den Fahrzeuggeradeauslauf zu stabilisieren, beispielsweise kann dadurch wirkungsvoll der Einfluss von Seitenwind und/oder Fahrbahnunebenheiten kompensiert werden. Um den Komfort des Fahrers nicht zu mindern, sind die Radaufstandkräfte F11–F14 derart veränderbar, dass sich der Fahrzeugaufbau 5 nicht bewegt.
  • Die idealisierte Schwerpunktslage S befindet sich in dem in 2 dargestellten Fahrzeug mittig zwischen Vorder- und Hinterachse sowie mittig zwischen den linken Rädern 1, 3 und rechten Rädern 2, 4. Die idealisierte Schwerpunktslage ist der Funktionsbeschreibung des Verfahrens zugrunde gelegt, das Verfahren kann selbstverständlich auch bei jeder anderen, beliebigen Schwerpunktslage angewendet werden. Dabei wird beispielsweise die Aufstandskraft F11_0 am Rad 1 und die Aufstandskraft F14_0 am Rad 4 um einen vorbestimmbaren Betrag ΔF erhöht und die Aufstandskraft F13_0 des Rades 3 und die Aufstandskraft F12_0 Rades 2 gleichzeitig um den gleichen Betrag ΔF erniedrigt. Die wirksamen Radaufstandkräfte F11–F14 in 1 sind dann: F11 = F11_0 + ΔF F12 = F12_0 – ΔF F13 = F13_0 – ΔF F14 = F14_0 + ΔF
  • Durch diese unterschiedlichen Radaufstandskräfte F11–F14 führt das Fahrzeug bei einer Bewegung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung 10 infolge einer Seitenkraftänderung eine Gier- und Querbewegung aus. Infolge eines fest eingestellten Vorspurwinkels und der Bewegung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung 10 weist jedes Rad einen Schräglaufwinkel α auf, der in Abhängigkeit der jeweiligen Radaufstandkraft F11–F14 eine am Rad 14 angreifende Seitenkraft Fs bestimmt, siehe 3. Dabei weisen in Fahrtrichtung 10 gesehen die rechten Räder 2, 4 einen positiven und die linken Räder 1, 3 einen negativen Schräglaufwinkel α auf. In dem Diagramm in 3 sind qualitativ für verschieden Radaufstandkräfte d. h. für 5000 N, 6000 N, 7000 N die an einem Rad angreifenden Seitenkräfte Fs in Abhängigkeit des Schräglaufwinkels α aufgetragen. Es handelt sich hierbei um eine qualitative Darstellung, die zur Erklärung des Verfahrens dient. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass bei gleich großen Radaufstandkraft F11–F14 aufgrund des symmetrischen Verlaufs der Kurve die Summe der an einer Achse angreifenden Seitenkräfte Fs Null ist. Beispielsweise ist bei einer Radaufstandskraft F11, F12 von jeweils 6000 N an den Rädern 1, 2 der Vorderachse die Seitenkraft FS1 am linken Rad 1 bei einem Schräglaufwinkel –α betragsmäßig gleich groß wie FS2 am rechten Rad 2 mit dem Schräglaufwinkel α, wobei die Kraftrichtungen entgegengesetzt sind. Für diesen Fall gilt für die resultierende Kraft FresV an der Vorderachse FresV = –FS1 + FS2 = 0.
  • Gemäß vorangehender Gleichungen werden die Kräfte an dem System so abgestimmt, dass an den Rädern 1, 2, 3, 4 bei Bewegung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung 10 Seitenkräfte angreifen aus denen ein Giermoment Mz resultiert. Die im folgenden erklärte, beispielhafte Veränderung der Radaufstandkräfte F11–F14 erzeugt ein rechts drehendes Giermoment Mz. An der Vorderachse wird gemäß 1 und 3 die Radaufstandskraft F11_0 des linken Rades 1 um einen Wert ΔF = 1000 N von 6000 N auf 7000 N erhöht, wodurch wie in 2 und 3 dargestellt die Seitenkraft FS1 betragsmäßig um den Wert ΔFs1 ansteigt. Am rechten Rad 2 wird die Radaufstandskraft F12_0 um den gleichen Betrag ΔF von 6000 N auf 5000 N erniedrigt, so dass die Seitenkraft FS2 um den Wert ΔFs2 absinkt. An der Vorderachse wirkt damit gemäß 2 eine entgegen der Richtung der y-Achse gerichtete resultierende Seitenkraft FresV = –FS1 – ΔFS1 + FS2 – ΔFS2, wobei mit FS1 = FS2 FresV = –ΔFs1 – ΔFs2.
  • Gemäß obigen Gleichungen ist an der Hinterachse die Radaufstandskraft F13_0 des linken Rades 3 um den Wert ΔF = 1000 N erniedrigt und die Radaufstandskraft F14_0 des rechten Rades ist um den Wert ΔF = 1000 N erhöht. Entsprechend einem zu 3 analogen, den Radaufstandskräften F13_0 und F14_0 zugehörigen Schräglaufwinkel-Seitenkraft Diagramm sinkt nun betragsmäßig die Seitenkraft FS3 am linken Rad 3 um den Wert ΔFs3, am rechten Rad 4 steigt die Seitenkraft FS4 um den Wert ΔFs4, die resultierende Seitenkraft an der Hinterachse ergibt sich dann zu FresH = –FS3 + ΔFs3 + FS4 + ΔFs4, wobei mit FS3 = FS4 FresH = ΔFs3 + ΔFs4.
  • Damit wirkt an der Hinterachse eine resultierende Seitenkraft FresH = ΔFs3 + ΔFs4, die entgegen der Kraft an der Vorderachse wirkt. Im Falle einer gleichen Achslast an der Vorder- und Hinterachse weisen die Seitenkräfte FresV und FresH einen gleich großen Wert auf.
  • Die Seitenkräfte FresV und FresH erzeugen ein rechtsdrehendes Giermoment Mz, das zur Stabilisierung des Geradeauslaufs des Kraftfahrzeuges genutzt wird. Beispielsweise ist durch das Giermoment Mz ein von rechts einwirkender Seitenwind derart kompensierbar, dass das Fahrzeug ohne Eingriff eines Fahrers weiterhin geradeaus fährt. Das Giermoment Mz wird entsprechend der Höhe des Seitenwindes über die Variation der Kräfte ΔF eingestellt. Gleichermaßen wird auf einer nach links geneigter Fahrbahn über das Giermoment Mz der Geradesauslauf stabilisiert. Weiterhin können auch Einflüsse von Fahrbahnunebenheiten wie Spurrillen oder Längsfugen ausgeglichen werden. Neben einer Korrektur des Geradesauslaufs bei Geradeausfahrt kann über das Giermoment Mz auch eine Abweichung des Fahrzeuges von einer Soll-Kreisbahn bei Kurvenfahrt, die beispielsweise durch einen Seitenwind, eine Fahrbahnquerneigung usw. ausgelöst wird, ausgeglichen werden.
  • Um ein linksdrehendes Giermoment aufzubauen, erfolgt an dem vorderen rechten und hinteren linken Rad 2, 3 eine Erhöhung und an dem vorderen linken und hinteren rechten Rad 1, 4 eine Verringerung der Radaufstandkräfte F11–F14.
  • Die Erkennung einer den Geradeauslauf beeinträchtigenden Größe wie beispielsweise Seitenwind erfolgt über Seitenwindsensoren, Gierratensensoren, Wanksensoren, Beschleunigungssensoren in Längs-, Quer, -Hochachsenrichtung, Umwelterkennung mittels Bildverarbeitung oder aus einer Kombination dergleichen. Diese Größen werden dem Steuergerät zugestellt, das für die jeweilige Fahrsituation die erforderlichen Radaufstandkräfte berechnet und die Stellelemente 9 ansteuert. Ferner wird über die Weggeber die Aufbaulage überwacht, so dass gegebenenfalls bei einer Veränderung der Aufbaulage über die Radaufstandskräfte F11–F14 dieser entgegengewirkt wird.
  • In einer modifizierten Ausführungsform wird nur an einer Achse eine Seitenkraft erzeugt. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug nur an der Vorderachse eine Vorspur aufweist, so kann über die Änderung der Radaufstandkräfte F11, F12 eine Richtungskorrektur des Fahrzeuges vorgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausführung sind bei Tolerierung von Aufbaubewegungen darüber hinaus unsymmetrische Änderungen der Radaufstandkräfte F11–F14, d. h. mit einem ΔF unterschiedlicher Höhe an den Rädern 1, 2, 3, 4 anwendbar. Gleichfalls sind auch gezielte Aufbaubewegungen, die beispielweise einen Fahreindruck bei einer Fahrkorrektur durch Veränderung der Radaufstandkräfte verbessert, realisierbar. Bei außermittigen Schwerpunktslagen S, die von der in 2 gezeigten abweichen, sind gegebenenfalls Aufbaubewegungen in Kauf zu nehmen, sofern diese nicht durch eine unsymmetrische Veränderung der Radaufstandkräfte ausgeglichen werden können.
  • In einer weiteren modifizierten Ausführungsform wird eine Vorrichtung vorgesehen, die die Vorspur der Räder 1, 2, 3, 4 bei Bedarf temporär erhöht. Das maximal erreichbare Giermoment Mz steigt mit zunehmendem Vorspurwinkel an. Um eine mit zunehmenden Vorspurwinkel permanente Erhöhung des Rollwiderstands zu vermeiden, wird der Vorspurwinkel nur erhöht, wenn diese zum Aufbau eines angeforderten Giermomentes Mz erforderlich ist.
  • Mit dieser Vorrichtung ist an jeder Achse je nach Bedarf ein negativer sowie ein positiver Vorspurwinkel einstellbar.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems für ein Kraftfahrzeug, – bei dem Abstützaggregate (6) zwischen Rädern (14) und Aufbau (5) angeordnet werden und – bei dem die Abstützkräfte der Abstützaggregate (6) durch einen Rechner eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Abstützaggregate (6) als Federbeine, mit einer veränderbaren Vorspannung einer Schraubenfeder und/oder Luftfeder oder als hydropneumatische Federbeine ausgeführt werden, – die Räder (14) mindestens einer Achse mit einem Vorspurwinkel angeordnet werden und die – Radaufstandskräfte (F11–F14) der Räder (14) dieser Achse durch Ansteuerung der Abstützaggregate (6) unterschiedliche Werte annehmen und dadurch an der Achse eine Seitenkraft (FresV, FresH) erzeugt und ein resultierendes Giermoment (Mz) aufgebaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufstandskräfte (F11–F14) der Räder verschiedener Achsen, die jeweils einen Vorspurwinkel aufweisen, so eingestellt werden, dass durch die an den Achsen erzeugten Seitenkräfte (FresV, FresH) ein gleichsinniges Giermoment (Mz) aufgebaut wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Giermomentes (Mz) in Abhängigkeit eines Seitenwindes eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Giermomentes (Mz) in Abhängigkeit einer Fahrbahnquerneigung eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspurwinkel und der damit verbundene Schräglaufwinkel α an einer Vorderachse und/oder einer Hinterachse über ein Verstellelement nach Bedarf verändert werden kann.
DE102004007549.2A 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems Expired - Fee Related DE102004007549B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007549.2A DE102004007549B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems
PCT/EP2004/011313 WO2005080102A1 (de) 2004-02-17 2004-10-09 Verfahren zum betrieb eines aktiven fahrwerksystems
US10/589,628 US8116941B2 (en) 2004-02-17 2004-10-09 Method for operating an active chassis system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007549.2A DE102004007549B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007549A1 DE102004007549A1 (de) 2005-09-01
DE102004007549B4 true DE102004007549B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=34813427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007549.2A Expired - Fee Related DE102004007549B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8116941B2 (de)
DE (1) DE102004007549B4 (de)
WO (1) WO2005080102A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059113A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
US8050819B2 (en) * 2007-02-16 2011-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Alignment changing control device and fuel consumption management device
DE102008000472A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102010015545B4 (de) 2010-04-20 2020-08-13 Werner Bernzen Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
FR2959836B1 (fr) * 2010-05-07 2012-06-01 Messier Bugatti Procede de gestion d'un mouvement de lacet d'un aeronef roulant au sol.
DE102013012124B4 (de) 2013-07-19 2021-11-11 Audi Ag Betriebsverfahren für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
JP6275416B2 (ja) * 2013-08-30 2018-02-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両挙動制御装置
DE102014214272A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Giermoments sowie Verfahren zur Fahrdynamikregelung
DE102017213750A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren und Einstellsystem zur Einhaltung einer Kursbewegung eines Fahrzeuges bei auftretenden Wankbewegungen eines Fahrzeugaufbaus
DE102018203182A1 (de) 2018-03-02 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeugquerdynamik
US11618440B2 (en) * 2020-11-09 2023-04-04 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Method for controlling ESA system of a vehicle and ESA system
US11858497B2 (en) * 2021-06-14 2024-01-02 Toyota Research Institute, Inc. Operator drift maintenance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020547A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Porsche Ag Vorrichtung zur aktiven verstellung eines kraftfahrzeugrades
DE3844803C2 (en) * 1988-05-28 1993-09-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart, De Vehicular active suspension with controllable under or over-steer
WO2000038939A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Volvo Personvagnar Ab Wheel suspension arrangement in a vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705520C2 (de) 1987-02-20 1996-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Regelungseinrichtung zur Beeinflussung der Radaufstandskräfte eines Fahrzeugs
JP2528955B2 (ja) 1988-12-29 1996-08-28 日産自動車株式会社 車両のパワ―ドリフト走行制御装置
DE4010277C2 (de) * 1989-03-31 1995-12-14 Aisin Seiki Vorrichtung zur Regelung einer hydraulischen Aufhängung
JP3014823B2 (ja) * 1991-09-19 2000-02-28 マツダ株式会社 車両の総合制御装置
JP3863969B2 (ja) 1997-06-20 2006-12-27 本田技研工業株式会社 接地荷重制御装置
US6036199A (en) * 1997-06-24 2000-03-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tire contact load control system
US6663113B2 (en) * 1998-10-09 2003-12-16 Robert Bosch Gmbh System and method for reducing stopping distance and improving traction in motor vehicles
JP3271952B2 (ja) * 1999-07-30 2002-04-08 富士重工業株式会社 車両の路面摩擦係数推定装置
EP1125826A3 (de) * 2000-02-11 2003-01-08 Delphi Technologies, Inc. Steuerung unabhängiger Lenkaktuatoren zur Verbesserung von Fahrzeugstabilität und Bremsverhalten
JP4231910B2 (ja) * 2000-04-25 2009-03-04 日産自動車株式会社 車線維持装置
DE10160045B4 (de) * 2000-12-30 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Überwachung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
JP3623456B2 (ja) * 2001-02-28 2005-02-23 トヨタ自動車株式会社 車輌の走行制御装置
US6651991B2 (en) 2001-12-18 2003-11-25 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Active anti-roll stop for stabilizer bar
DE10226683A1 (de) 2002-06-15 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Fahrstabilitätsmanagement durch einen Fahrzeugreglerverbund
DE102004035004A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102005004601A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Steuerungs- oder Regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844803C2 (en) * 1988-05-28 1993-09-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart, De Vehicular active suspension with controllable under or over-steer
DE4020547A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Porsche Ag Vorrichtung zur aktiven verstellung eines kraftfahrzeugrades
WO2000038939A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Volvo Personvagnar Ab Wheel suspension arrangement in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005080102A1 (de) 2005-09-01
US8116941B2 (en) 2012-02-14
DE102004007549A1 (de) 2005-09-01
US20080275607A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018983B1 (de) Fahrwerkssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fahrdynamikregelung
EP0979769B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere unabhängige Radaufhängung für Personenkraftwagen
EP1997715B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
DE112008000267B4 (de) Bewegungssteuersystem für ein Fahrzeug
DE112018005542B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP1814747A2 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
EP1843906B1 (de) Fahrdynamik-steuerungs- oder regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges kraftfahrzeug
DE102004007549B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems
WO2005005177A2 (de) Lenkbares fahrzeug und verfahren zur beeinflussung der fahrtrichtung
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP1184214A2 (de) Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
EP1870263A2 (de) Radaufhängung für insbesondere ein ungelenktes Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE69908784T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE10244363B4 (de) Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines aktiven und/oder steuerbaren Fahrwerks
DE102006046819B4 (de) Fahrzeug mit zumindest zwei einer Achse zugeordneten Rädern und Verfahren zum aktiven Einstellen eines Spurwinkels eines Rads eines Fahrzeugs
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102008052991A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102017212165B4 (de) Neigefahrzeug
EP0424784A2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung zur Erzeugung einer nach Richtung und Grösse steuerbaren Stellkraft
DE3844803C2 (en) Vehicular active suspension with controllable under or over-steer
DE69914772T2 (de) Kraftfahrzeugaufhängungssystem
WO2017220270A1 (de) Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016122067A1 (de) Radaufhängung für ein rad eines fahrzeugs
DE102004022167B4 (de) Verstellbarer Hinterachsenträger an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen desselben
WO2020164861A1 (de) Fahrzeug mit neigerahmen und federdämpfersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0023000000

Ipc: B60G0003200000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee