EP3665354A1 - SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN EINES TÜR- ODER FENSTERFLÜGELS - Google Patents

SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN EINES TÜR- ODER FENSTERFLÜGELS

Info

Publication number
EP3665354A1
EP3665354A1 EP18786746.0A EP18786746A EP3665354A1 EP 3665354 A1 EP3665354 A1 EP 3665354A1 EP 18786746 A EP18786746 A EP 18786746A EP 3665354 A1 EP3665354 A1 EP 3665354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
spring
damping
closing device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18786746.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3665354B1 (de
Inventor
Lothar Singer
Joachim Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to RS20240248A priority Critical patent/RS65306B1/sr
Publication of EP3665354A1 publication Critical patent/EP3665354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3665354B1 publication Critical patent/EP3665354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/465Pressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung (10) zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem durch eine Feder (14) beaufschlagten Federkolben (16) zum Aufbringen einer Schließkraft auf eine Schließerwelle (18) und einem Dämpfungskolben (22) zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle (18), ist im Hinblick darauf, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine kostengünstige Bereitstellung einer Schließvorrichtung zu ermöglichen, derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Dämpfungskolben (22) oder der Federkolben (16) einen Kolbenkörper (32, 62) aufweist, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist.

Description

tel : Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür oder Fensterflügels
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung zum
Schließen eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem durch eine Feder beaufschlagten Federkolben zum Aufbringen einer Schließkraft auf eine Schließerwelle und einem
Dämpfungskolben zur Dämpfung der Bewegung der
Schließerwelle . Schließvorrichtungen zum Schließen eines Tür- oder
Fensterflügels mit einem Federkolben, einer Schließerwelle sowie einem Dämpfungskolben bzw. Komponenten einer solchen Schließvorrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus DE 102 59 237 AI oder EP 2 372 065 Bl . Diese sehen vor, dass ein Kolben durch ein formstabilisierendes Einlegeteil gebildet ist, welches mit einer Deckschicht aus Kunststoff überzogen ist. Dadurch können hinreichend hohe Kräfte übertragen werden, wobei vorteilhafte
Reibungseigenschaften des Kunststoffs erhalten bleiben.
Allerdings ist problematisch, dass der Herstellungsaufwand bedingt durch die regelmäßig spanende Herstellung eines Einlegeteils und den danach erfolgenden Überzug des
Einlegeteils mit Kunststoff hoch ist. Der
Herstellungsaufwand führt zu hohen Kosten solcher
Schließvorrichtungen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine kostengünstige Bereitstellung einer Schließvorrichtung zu ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine
Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach zeichnet sich die Schließvorrichtung dadurch aus, dass der Dämpfungskolben oder der Federkolben einen
Kolbenkörper aufweist, der aus dem plastischen oder
flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist . Dadurch ist der Aufbau des Dämpfungskolbens oder des
Federkolbens und damit der Schließvorrichtung insgesamt erheblich vereinfacht, da die Anzahl und die Komplexität der Fertigungsschritte reduziert sind. So wird der
Kolbenkörper im Wege des Urformens aus dem plastischen oder flüssigen Zustand monolithisch ausgebildet. Dies trägt zu einer kostengünstigen Ausgestaltung des Dämpfungskolbens oder des Federkolbens und der Schließvorrichtung insgesamt bei. Der Kolbenkörper ist insbesondere vollständig aus einem einheitlichen bzw. identischen Material ausgebildet (monolithische Ausgestaltung) , so dass der Kolbenkörper frei von Einlegeteilen ist (einlegeteilfreie Ausgestaltung des Kolbenkörpers) . Bei der Schließvorrichtung kann es sich um einen Türantrieb zur Betätigung eines Tür- oder Fensterflügels oder einen Türschließer zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels handeln. Der Dämpfungskolben ist insbesondere separat zum Federkolben ausgebildet.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können der
Federkolben und der Dämpfungskolben jeweils einen
Kolbenkörper aufweisen, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist. Indem auch der Kolbenkörper des Federkolbens und des Dämpfungskolbens im Wege des Urformens aus dem plastischen oder flüssigen Zustand monolithisch ausgebildet sind, sind der Aufbau des Dämpfungskolbens sowie des Federkolbens und damit der Schließvorrichtung insgesamt abermals
vereinfacht. Alternativ hierzu ist denkbar, dass der Federkolben konventionell spanend ausgestaltet ist, bspw. aus Stahl. Bereits hiermit kann eine vorteilhafte
Schließvorrichtung realisiert werden.
In vorteilhafter Weise können der Kolbenkörper des
Dämpfungskolbens oder/und der Kolbenkörper des Federkolbens durch Spritzgießen oder Druckguss ausgebildet sein. Hiermit lassen sich der Federkolben und/oder der Dämpfungskolben mit einfachen konstruktiven Mitteln in hinreichender
Stabilität fertigen. Im Konkreten können der
Dämpfungskolben und/oder der Federkolben bei Ausgestaltung durch Spritzgießen aus Kunststoff, insbesondere aus
Polyoxymethylen (POM), ausgebildet sein. Bei Ausgestaltung durch Druckguss können der Federkolben und/oder der
Dämpfungskolben aus Nichteisenmetall ausgebildet sein, insbesondere aus einer Messing-, Aluminium- oder
Zinklegierung (Zinkdruckgussverfahren) .
In zweckmäßiger Weise kann der Dämpfungskolben eine Rolle zum Eingriff mit der Schließerwelle aufweisen, wobei die Rolle Achsabschnitte und relativ zu den Achsabschnitten radial erweiterte und axial zueinander beabstandete
Rollenabschnitte aufweist, wobei die Rolle mittels der Achsabschnitte am Dämpfungskolben gelagert ist. Damit ist ein hinreichend stabile Lagerung der Rolle (Dämpfungsrolle) am Dämpfungskolben geschaffen. Dabei liegt die Rolle über die Achsabschnitte großflächig auf am Dämpfungskolben ausgebildeten muldenförmigen Auflageflächen auf,
vorzugsweise wobei die Zahl der Achsabschnitte mit der Zahl der Auflageflächen übereinstimmt. Die Auflageflächen sind derart ausgebildet, dass diese einen senkrechten Kreiszylinder begrenzen, insbesondere um einen Winkel von 180° bis 190°. Dadurch kann die Rolle in den
Dämpfungskolben eingesetzt, insbesondere eingeclipst, werden. Ein Herausfallen der Rolle wird somit weitestgehend vermieden, was die Montage erleichtert.
Im Konkreten kann der Dämpfungskolben ein Überlastventil, ein Rückschlagventil, einen Dichtring und/oder einen O-Ring aufweisen. Hierdurch lassen sich durch den Dämpfungskolben weitere Funktionen erfüllen. Der Dämpfungskolben kann an seiner Außenfläche (Mantelfläche) eine vorzugsweise
umlaufend ausgebildete Nut aufweisen, in welcher der
Dichtring und der O-Ring angeordnet sind. Dabei kann der Dichtring den O-Ring nach radial außen umgeben.
Der Dämpfungskolben kann einen ersten, im eingebauten
Zustand von der Schließerwelle abgewandten Abschnitt und einen zweiten, abschnittsweise über den Umfang radial verjüngten Abschnitt aufweisen (der Schließerwelle
zugewandt) . In dem ersten Abschnitt können das
Überlastventil, das Rückschlagventil, der Dichtring
und/oder der O-Ring angeordnet sein. In dem zweiten
Abschnitt kann die Dämpfungsrolle angeordnet sein.
Insbesondere bei einer Ausgestaltung des Dämpfungskolbens aus Kunststoff kann die Außenfläche (Mantelfläche) des
Dämpfungskolbens eine Lauffläche bilden, die im Gehäuse der Schließvorrichtung an der Innenwand (zylindrische Bohrung) läuft. Der Dichtring dient lediglich zur Abdichtung des dämpfungsseitigen Druckraums gegenüber dem druckfreien Raum, in dem sich die Schließerwelle befindet. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der
Federkolben eine Rolle zum Eingriff mit der Schließerwelle aufweisen, wobei die Rolle mittels Achsabschnitten
unmittelbar oder mittels einer Lagerbuchse an dem
Federkolben gelagert ist. Somit lässt sich eine stabile Lagerung der Rolle des Federkolbens am Federkolben
realisieren. Mit einer Lagerbuchse kann die Lagerfläche am Kolben vergrößert werden. Dies ist insbesondere bei einer Ausgestaltung des Federkolbens aus Kunststoff von Vorteil. Die eine oder mehrere Lagerbuchsen können aus Metall ausgebildet sein, bspw. aus Aluminium oder Messing, oder aus einem hochdruckfesten Kunststoff, bspw. aus Polyimiden.
In vorteilhafter Weise kann der Federkolben an seiner
Außenfläche (Mantelfläche) nutfrei ausgebildet sein. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen und stabilen
Ausgestaltung des Federkolbens bei. So kann insbesondere bei Ausgestaltung des Federkolbens aus Kunststoff eine großflächige Lauffläche bereitgestellt werden, wobei die Struktur des Federkolbens nicht geschwächt ist.
Alternativ hierzu kann der Federkolben an seiner
Außenfläche (Mantelfläche) insbesondere umlaufende Nuten zur Aufnahme eines Gleitrings, eines Dichtungsrings oder eines O-Rings aufweisen und/oder kann der Federkolben ein Kombiventil (Kombination aus Überlast- und
Rückschlagventil) aufweisen. Die Ringe können in der jeweiligen Nut angeordnet werden und eine Führungs¬ und/oder Dichtungsfunktion übernehmen. Zur Bereitstellung einer hinreichenden Führungsfunktion ist denkbar, dass zwei axial voneinander beabstandete Gleitringe im entsprechenden Nuten am Federkolben angeordnet sind.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der
Federkolben an seinem im eingebauten Zustand der
Schließerwelle zugewandten Ende axial abragende
Fußabschnitte aufweisen und/oder optional kann der
Dämpfungskolben an seinem im eingebauten Zustand der
Schließerwelle zugewandten Ende Fußaufnahmeabschnitte zur Aufnahme der Fußabschnitte des Federkolbens aufweisen.
Dadurch kann die Schließerwelle überbrückt werden, so dass insbesondere beim Schließen des Tür- oder Fensterflügels eine direkte Kraftübertragung vom Federkolben auf den
Dämpfungskolben erfolgen kann. Durch ein solches
Überbrücken der Schließerwelle mittels der Fußabschnitte kann die Belastung des Dämpfungskolbens, insbesondere an dessen Auflageflächen, durch die auf den Dämpfungskolben wirkende Rolle zum Eingriff mit der Schließerwelle
(Dämpfungskolbenrolle) reduziert werden. Die Fußabschnitte erstrecken sich in axialer Richtung vom Federkolben weg.
In vorteilhafter Weise kann die Außenfläche (Mantelfläche) des Federkolbens durch die Fußabschnitte fortgesetzt werden. Dadurch wird die Kontur des Federkolbens ohne
Schwächung fortgesetzt. Insbesondere dann, wenn die
Außenfläche eine in der Schließvorrichtung laufende
Lauffläche bildet, bspw. bei einer Ausgestaltung des
Federkolbens aus Kunststoff, trägt dies zu einer
optimierten Führung des Federkolbens bei. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente ggf. lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen :
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer
Schließvorrichtung in einer Seitenansicht und zwei Schnittansichten;
Figur 2 den unmontierten Dämpfungskolben der
Schließvorrichtung aus Figur 1 in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten;
Figur 3 den Dämpfungskolben aus Figur 2 im einbaufertigen
Zustand in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten;
Figur 4 den unmontierten Federkolben der
Schließvorrichtung aus Figur 1 in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten;
Figur 5 den Federkolben aus Figur 4 im einbaufertigen
Zustand in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten;
Figur 6 eine weitere Ausführungsform einer
Schließvorrichtung in einer Seitenansicht und Zweischnittansichten; Figur 7 den unmontierten Federkolben der
Schließvorrichtung aus Figur 6 in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten; und Figur 8 den Federkolben aus Figur 7 im einbaufertigen
Zustand in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten .
Figur 1 zeigt eine Schließvorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Bei der
Schließvorrichtung 10 handelt es sich um einen Türschließer zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels. Der Tür- oder Fensterflügel kann mittels des Türschließers von einer ganz oder teilweise geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung verlagert, insbesondere verschwenkt, werden.
Die Schließvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in welchem die Komponenten der Schließvorrichtung 10
angeordnet sind. Die Schließvorrichtung 10 weist einen mit einer Feder 14 beaufschlagten Federkolben 16 auf, der eine Schließkraft auf die Schließerwelle 18 über die
Kurvenscheibe 19 ausübt. Die Schließerwelle 18 weist aus dem Gehäuse 12 herausragende Anschlussabschnitte 20 auf, die mit einem Gestänge zum Antrieb des Tür- oder
Fensterflügels verbunden werden können (nicht dargestellt) . Die Schließerwelle 18 ist drehbar im Gehäuse 12 der
Schließvorrichtung 10 gelagert.
Die Schließvorrichtung 10 weist außerdem einen separaten Dämpfungskolben 22 zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle 12 auf. Der Dämpfungskolben 22 sorgt dafür, dass sich die Schließerwelle 18 bei Beaufschlagung durch Feder 14 und Federkolben 16 nicht schlagartig, sondern mit reduzierter Geschwindigkeit rotiert, so dass der Tür- oder Fensterflügel mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit angetrieben wird.
An der von der Schließerwelle 18 abgewandten Seite des Federkolbens 16 ist bei realisierter Öffnungsdämpfung (Tür- oder Fensterflügel wird bei der Öffnungsbewegung gedämpft) ein Druckraum 24 gebildet. Die Schließerwelle 18 befindet sich zwischen Federkolben 16 und Dämpfungskolben 22 in einem druckfreien Raum 26 (Tankraum) . An der von der
Schließerwelle 18 abgewandten Seite des Dämpfungskolbens 22 befindet sich ein Druckraum 28, der bei einer
Schließbewegung die Rotation der Schließerwelle 18 dämpft. Das Gehäuse 12 der Schließvorrichtung 10 ist endseitig jeweils durch Verschlussstücke 30 verschlossen. Der Dämpfungskolben 22 weist einen Kolbenkörper 32 auf, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist (siehe Figur 2 und 3) . Der Kolbenkörper 32 ist aus einem einheitlichen Material ausgebildet und frei von Einlegeteilen (einlegeteilfrei ) . Der Kolbenkörper 32 des Dämpfungskolbens 22 ist
insbesondere durch Spritzgießen ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus
Polyoxymethylen (POM) . Am Dämpfungskolben 22 ist an dessen Außenfläche 60 eine umlaufende Nut 34 ausgebildet. Der Kolbenkörper 32 weist einen ersten Abschnitt 36 auf, der im eingebauten Zustand von der Schließerwelle 18 abgewandt ist. Zudem weist der Kolbenkörper 32 einen zweiten Abschnitt 38 auf, der
abschnittsweise über den Umfang des Kolbenkörpers 32 radial verjüngt ist.
Weiter sind am Dämpfungskolben 22 drei muldenförmige
Auflageflächen 40 ausgebildet, die zur Lagerung einer Rolle 42 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 dienen. Die
Auflageflächen 40 sind derart ausgebildet, dass diese einen senkrechten Kreiszylinder begrenzen, insbesondere um einen Winkel von 180° bis 190°. Dadurch kann die Rolle 42 in den Dämpfungskolben 22 eingeclipst werden. Die Auflageflächen 40 sind zum Ende des zweiten Abschnitts 38 des
Dämpfungskolbens 22 hin offen. Zwischen den Auflageflächen 40 befinden sich vertiefte Taschen 44. Der Dämpfungskolben 22 weist zudem Fußaufnahmeabschnitte 46 auf, die zur
Aufnahme von Fußabschnitten des Federkolbens 16 dienen (in Figur 1, mittlere Ansicht erkennbar und weiter unten beschrieben) .
Wie bereits angedeutet, weist der Dämpfungskolben 22 eine Rolle 42 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 auf, wobei die Rolle 42 Achsabschnitte 48 und relativ zu den
Achsabschnitten 48 radial erweiterte und axial beabstandete Rollenabschnitte 50 aufweist (siehe Figur 3) . Die
Achsabschnitte 48 sind an den muldenförmige Auflageflächen 40 gelagert. Die Rollenabschnitte 50 sind in den Taschen 44 aufgenommen und gelangen im eingebauten Zustand mit der Kurvenscheibe 19 in Kontakt.
Der Dämpfungskolben 22 weist ein Überlastventil 52 und ein Rückschlagventil 54 auf. Zudem sind ein Dichtring 56 und ein O-Ring 58 vorgesehen, die in der umlaufenden Nut 34 angeordnet sind. Dabei umgibt der Dichtring 56 den O-Ring 58 nach radial außen. Die Außenfläche 60 (Mantelfläche) des Dämpfungskolbens 22 dient als Lauffläche, über die der Dämpfungskolben 22 an der Innenwand 13 des Gehäuses 12 läuft (siehe Figur 1) .
Der Federkolben 16 weist einen Kolbenkörper 62 auf, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist (siehe Figur 4 und 5) . Der Kolbenkörper 62 ist aus einem einheitlichen Material ausgebildet und frei von Einlegeteilen (einlegeteilfrei ) . Der Kolbenkörper 62 des Federkolbens 16 ist insbesondere durch Druckguss ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einer Nichteisenmetalllegierung, insbesondere einer
Zinklegierung (Zinkdruckgussverfahren) .
Der Federkolben 16 weist einen Durchgang 64 auf, der vorzugsweise als Bohrung ausgebildet ist und zur Lagerung einer Rolle 66, insbesondere von Achsabschnitten 68 einer
Rolle 66, zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 dient. Der Federkolben 16 weist an seiner Außenfläche 70 mehrere Nuten 72, 74 und 76 auf. Zudem weist der Federkolben 16 an seinem im eingebauten Zustand der Schließerwelle 18 zugewandten Ende vier axial abragende Fußabschnitte 78 auf, die im eingebauten Zustand in die Fußaufnahmeabschnitte 46 des Dämpfungskolbens 22 eingreifen (siehe Figur 1 mittlere Darstellung) . Die Fußabschnitte 78 überbrücken die
Schließerwelle 18, so dass eine direkte Kraftübertragung vom Federkolben 16 auf den Dämpfungskolben 22 erfolgen kann (reduzierte Belastung des Dämpfungskolbens an den
Auflageflächen für die Dämpfungskolbenrolle wie oben beschrieben) . Die Außenfläche 70 (Mantelfläche) des
Federkolbens 16 wird durch die Fußabschnitte 78
abschnittsweise fortgesetzt.
Der Federkolben 16 weist eine Rolle 66 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 (Kurvenscheibe 19) auf, wobei die Rolle 66 unmittelbar am Federkolben 16 gelagert ist und zwar an dem Durchgang 64 bzw. der Bohrung 64 (siehe Figur 4 und 5) . Die Rolle 66 ist als Federrolle mit Nadeln ausgebildet. Die Achsabschnitte 68 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als insbesondere durchgehender Rollenbolzen 68 ausgebildet. Der Federkolben 16 weist zwei Gleitringe 80 auf, von denen einer in der Nut 72 und einer in der Nut 76 angeordnet ist. Die Gleitringe 80 dienen zur Führung des Federkolbens 16 im Gehäuse 12 der Schließvorrichtung und sind mit der
Innenwand 13 des Gehäuses 12 in Kontakt. Der Federkolben 16 weist außerdem einen Dichtring 82 und einen O-Ring 84 auf, die in der Nut 74 angeordnet sind. Der Dichtring 82 umgibt den O-Ring 84 nach radial außen. Zudem weist der
Federkolben 16 ein Kombiventil 86 auf (Kombination aus Überlast- und Rückschlagventil) . Im beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Schließvorrichtung 10 einen spritzgegossenen, insbesondere aus Kunststoff, bspw. POM, ausgebildeten Dämpfungskolben 22 und einen druckgegossenen, insbesondere aus einer
Nichteisenmetalllegierung, bspw. einer Zinklegierung, ausgebildeten Federkolben 16 auf. Bei nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Federkolben 16 auch herkömmlich, insbesondere spanend, ausgebildet sein und bspw. aus Stahl bestehen .
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer
Schließvorrichtung 10, die weitgehend der voranstehend beschriebenen Schließvorrichtung 10 entspricht.
Insbesondere ist der Dämpfungskolben 22 wie voranstehend beschrieben ausgebildet (spritzgegossene Ausgestaltung aus Kunststoff) . Zur Vermeidung von Wiederholungen sei daher auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen.
Der Federkolben 16 weist einen Kolbenkörper 62 auf, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist (siehe Figur 7 und 8) . Der
Kolbenkörper 62 ist aus einem einheitlichen Material ausgebildet und frei von Einlegeteilen (einlegeteilfrei ) .
Abweichend vom voranstehenden Ausführungsbeispiel ist der Kolbenkörper 62 des Federkolbens 16 durch Spritzgießen ausgebildet und besteht aus Kunststoff, insbesondere aus
POM (siehe Figur 7 und 8) .
Der Federkolben 16 ist an seiner Außenfläche 70
(Mantelfläche) nutfrei ausgebildet. Die Außenfläche 70 bildet eine Lauffläche, die im eingebauten Zustand im
Gehäuse 12 der Schließvorrichtung 10 läuft und mit der Innenwand 13 in Kontakt ist. Zudem weist der Federkolben 16 einen Federeingriffsabschnitt 88 auf, mit dem der
Federkolben 16 in die Feder 14 (Druckfeder 14) eingreift (siehe Figur 6) .
Der Federkolben 16 weist an seinem im eingebauten Zustand der Schließerwelle 18 zugewandten Ende vier axial abragende Fußabschnitte 78 auf, die im eingebauten Zustand in die
Fußaufnahmeabschnitte 46 des Dämpfungskolbens 22 eingreifen (siehe Figur 6 mittlere Darstellung) . Die Fußabschnitte 78 überbrücken die Schließerwelle 18, so dass eine direkte Kraftübertragung vom Federkolben 16 auf den Dämpfungskolben 22 erfolgen kann (reduzierte Belastung des Dämpfungskolbens an den Auflageflächen für die Dämpfungskolbenrolle wie oben beschrieben) . Die Außenfläche 70 (Mantelfläche) des
Federkolbens 16 wird durch die Fußabschnitte 78
abschnittsweise fortgesetzt.
Der Federkolben 16 weist muldenförmige Auflageflächen 90 sowie eine dazwischen angeordnete Tasche 92 auf, die zur Aufnahme einer Rolle 94 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 dienen (siehe Figur 7 und 8) . So weist der Federkolben 16 eine Rolle 94 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 auf, wobei die Rolle 94 mittels Achsabschnitten 96 mittels Lagerbuchsen 98 an den Auflageflächen 90 des Federkolbens 16 gelagert ist. Die Rolle 94 weist zudem einen
Rollenabschnitt 100 auf, der in der Tasche 92 aufgenommen ist (siehe Figur 8) . Der Rollenabschnitt 100 gelangt über die Kurvenscheibe 19 mit der Schließerwelle 18 in Kontakt.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schließvorrichtung 10 einen spritzgegossenen, insbesondere aus Kunststoff, bspw. POM, ausgebildeten Dämpfungskolben 22 und Federkolben 16 auf. Bei nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Schließvorrichtung 10 einen druckgegossenen, insbesondere aus einer Nichteisenmetalllegierung, bspw. einer
Zinklegierung, ausgebildeten Federkolben 16 und
Dämpfungskolben 22 aufweisen.
Zusammenfassend ist durch urformende Ausgestaltung
zumindest des Dämpfungskolbens 22, vorzugsweise des
Dämpfungskolbens 22 und des Federkolbens 16, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine kostengünstige und zuverlässige Bereitstellung einer Schließvorrichtung 10 ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Schließvorrichtung (10) zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem durch eine Feder (14) beaufschlagten Federkolben (16) zum Aufbringen einer Schließkraft auf eine Schließerwelle (18) und einem Dämpfungskolben (22) zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (22) oder der Federkolben (16) einen Kolbenkörper (32, 62) aufweist, der aus dem
plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist.
2. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (22) und der Federkolben (16) jeweils einen Kolbenkörper (32, 62) aufweisen, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist.
3. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (32) des Dämpfungskolbens (22) oder/und der Kolbenkörper (62) des Federkolbens (16) durch Spritzgießen oder
Druckguss ausgebildet ist/sind.
4. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dämpfungskolben (22) eine Rolle (42) zum Eingriff mit der Schließerwelle (18) aufweist, wobei die Rolle (42) Achsabschnitte (48) und relativ zu den Achsabschnitten (48) radial erweiterte und axial zueinander
beabstandete Rollenabschnitte (50) aufweist, wobei die Rolle (42) mittels der Achsabschnitte (48) am
Dämpfungskolben (22) gelagert ist.
Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dämpfungskolben (22) ein Überlastventil (52), ein Rückschlagventil (54), einen Dichtring (56) und/oder einen O-Ring (58) aufweist.
Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Federkolben (16) eine Rolle (66, 94) zum Eingriff mit der Schließerwelle (18) aufweist, wobei die Rolle (66, 94) mittels Achsabschnitten (68, 96) unmittelbar oder mittels einer Lagerbuchse (98) an dem Federkolben (16) gelagert ist.
Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Federkolben (16) an seiner Außenfläche (70) nutfrei ausgebildet ist.
Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Federkolben (16) an seiner Außenfläche (70)
insbesondere umlaufende Nuten (72, 74, 76) zur
Aufnahme eines Gleitrings (80), eines Dichtrings (82) oder eines O-Rings (84) aufweist und/oder dass der Federkolben (16) ein Kombiventil (86) aufweist.
9. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Federkolben (16) der Schließerwelle (18) zugewandt axial abragende Fußabschnitte (78) aufweist und/oder dass der Dämpfungskolben (22) der Schließerwelle (18) zugewandt Fußaufnahmeabschnitte (46) zur Aufnahme der Fußabschnitte (78) aufweist.
10. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Außenfläche (70) des
Federkolbens (16) durch die Fußabschnitte (78) fortgesetzt wird.
EP18786746.0A 2017-10-16 2018-10-12 Schliessvorrichtung zum schliessen eines tür- oder fensterflügels Active EP3665354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20240248A RS65306B1 (sr) 2017-10-16 2018-10-12 Uređaj za zatvaranje krila vrata ili prozora

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124034.9A DE102017124034A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels
PCT/EP2018/077855 WO2019076746A1 (de) 2017-10-16 2018-10-12 SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN EINES TÜR- ODER FENSTERFLÜGELS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3665354A1 true EP3665354A1 (de) 2020-06-17
EP3665354B1 EP3665354B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=63862146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18786746.0A Active EP3665354B1 (de) 2017-10-16 2018-10-12 Schliessvorrichtung zum schliessen eines tür- oder fensterflügels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3665354B1 (de)
DE (2) DE102017124034A1 (de)
FI (1) FI3665354T3 (de)
RS (1) RS65306B1 (de)
WO (1) WO2019076746A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108623A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels
DE102021129628A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901412A (en) * 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
DE19857297C1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
DE10228870A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen einer Tür oder dergleichen
DE10259237B4 (de) 2002-12-17 2006-02-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010003384B4 (de) 2010-03-29 2016-12-01 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
EP2921627B1 (de) * 2014-03-19 2020-11-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer

Also Published As

Publication number Publication date
RS65306B1 (sr) 2024-04-30
DE102017124034A1 (de) 2019-04-18
WO2019076746A1 (de) 2019-04-25
FI3665354T3 (fi) 2024-01-02
DE202018006612U1 (de) 2021-07-05
EP3665354B1 (de) 2023-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807937C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE2462473B2 (de) Absperreinrichtung für Tiefenbohrungen
DE102006004760A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE4019221A1 (de) Stossdaempfer mit variabler daempfungskraft
DE2933590A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung
DE19681400B4 (de) Hydraulisches Abstützelement für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
WO2016120205A1 (de) Hydraulischer rotationsdämpfer
DE19506355C2 (de) Selbsttätiger Türschließer
EP1076762B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
EP3665354A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN EINES TÜR- ODER FENSTERFLÜGELS
DE3742903A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus
WO2016012011A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016213274A1 (de) Zahnriemenspanner als Exzenterspanner
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4240075C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE102012218405A1 (de) Nockenwellenversteller mit rollierter Verbindung
EP3885519A1 (de) Schliessvorrichtung zum schliessen eines tür- oder fensterflügels
EP2546442A1 (de) Türband mit Dämpfung
DE102005029831A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement (HVA)
DE19958541A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
EP1230481A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE10322250A1 (de) System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
DE10235550A1 (de) Drehdämpfer
WO2012000786A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230503

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43490

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229