DE10259237B4 - Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE10259237B4
DE10259237B4 DE10259237A DE10259237A DE10259237B4 DE 10259237 B4 DE10259237 B4 DE 10259237B4 DE 10259237 A DE10259237 A DE 10259237A DE 10259237 A DE10259237 A DE 10259237A DE 10259237 B4 DE10259237 B4 DE 10259237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
insert
plastic
insert part
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10259237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259237A1 (de
Inventor
Klaus Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE10259237A priority Critical patent/DE10259237B4/de
Priority to AT03028806T priority patent/ATE457404T1/de
Priority to ES03028806T priority patent/ES2337035T3/es
Priority to PT03028806T priority patent/PT1431494E/pt
Priority to EP03028806A priority patent/EP1431494B1/de
Priority to DE50312406T priority patent/DE50312406D1/de
Publication of DE10259237A1 publication Critical patent/DE10259237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259237B4 publication Critical patent/DE10259237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters, mit einem Gehäuse mit einem Aufnahmeraum zur Abstützung des Antriebs, wobei der Antrieb die Kraft für die Flügelbewegung aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem in allen erforderlichen Bereichen formgebenden und formstabilisierenden Einlegeteil (7') besteht, wobei die notwendige Gehäusewandstärke zumindest abschnittsweise durch eine innen- und außenseitige Deckschicht aus Kunststoff (11) an dem Einlegeteil (7') gebildet ist, und wobei das Einlegeteil (7') mit Aussparungen (13) versehen ist, durch welche der Kunststoff fließen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft jeweils einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 16.
  • Aus der CH 281 690 ist ein Türschließer bekannt, welcher ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse kann dabei aus einem öldichten Kunststoff bestehen und ist über ein schwalbenschwanzförmiges Befestigungsteil an einer an der Tür zu befestigenden Montageplatte verschiebbar und über Schrauben feststellbar geführt.
  • Bei dieser Konstruktion ist es nachteilig, dass das Kunststoffgehäuse hohe Wandstärken aufweist, um die am und im Türschließer auftretenden Kräfte abstützen zu können. Dadurch wird eine maßhaltige Anfertigung mit nicht spanabhebenden Verfahren erschwert, da Kunststoffe beispielsweise bei einer Anfertigung durch Spritzgießen beim Erkalten schwinden.
  • Nachteilig ist es auch, dass Kunststoffe bei einer andauernden Beaufschlagung mit einer Kraft wegfließen können, wodurch sich die Gehäusemaße verändern.
  • Bei einer Anordnung des Türschließers an einer Brandschutztüre würde das Kunststoffgehäuse des Türschließers im Brandfall durch die Hitzeeinwirkung schmelzen und der Türschließer könnte die Tür nicht mehr zuhalten.
  • Aus der DE 298 22 099 U1 ist ein Türschließer bekannt mit einer Hubkurvenscheibe, die mit einer aus einem mit einem Dämpfungsmedium gefüllten Gehäuse austretenden Antriebswelle verbunden ist. Die Hubkurvenscheibe liegt in Achsrichtung gesehen auf jeder Seite an einer Andruckrolle an und steht mit einem mit einer Schließerfeder beaufschlagten Kolben in Wirkverbindung. Der Kolben und das Gehäuse bestehen aus einem öldichten Kunststoff, wobei der Kolben eine Buchse oder einen Kolbenring aus einem anderen Material aufweist.
  • Die den Kolben umschließende Bohrung kann ebenfalls eine Buchse aus einem anderen Material aufweisen.
  • Nachteilig ist, dass Eigenschaften von Kunststoffen, wie deren Gleiteigenschaften, nicht genutzt werden können, da den Kolben zur Erhöhung der Lebensdauer eine Buchse oder ein Kolbenring aus einem anderen Material als Kunststoff umschließt, und der Kolbenaufnahmeraum ebenfalls aus einem anderen Material besteht. Durch die großen Materialstärken des Kunststoffs beim Kolben und beim Gehäuse ergeben sich große Schwindmaße, welche sich ungünstig auf die Maßgenauigkeit und damit auf die Passgenauigkeit von Kolben und Gehäuse auswirken.
  • Bei der Anordnung des Türschließers an einer Brandschutztüre besteht weiterhin der Nachteil, dass die mechanische Befestigung im Kunststoff des Türschließers durch die Hitzeentwicklung zerstört werden kann und eine Zuhaltung der Tür durch den Türschließer dann nicht mehr gegeben ist.
  • Aus der DE 33 03 797 C2 ist ein federndes Türband bekannt, mit einem Türblatt-Teil und einem Türrahmen-Teil und mit einer diese beiden Bandteile verbindenden Hülse, wobei in der Hülse ein federndes Element angeordnet ist. In einem der Bandteile ist das federnde Element mit einem Spannbolzen drehfest verbunden. Im anderen der Bandteile ist das federnde Element in einem drehbaren Kopf aufgenommen, welcher mit einer Feststellschraube fixiert wird, wodurch das federnde Element vorgespannt werden kann. Die Bandteile können aus Kunststoff bestehen und Stahleinlagen aufweisen.
  • Die Stahleinlagen tragen nicht zur Formgebung der Bandteile bei. Die Kunststoff-Bandteile weisen große Wandstärken auf, wodurch Einfallstellen durch Schwinden des Kunststoffes beim Erkalten auftreten.
  • Die EP 0 740 735 B1 zeigt einen Türschließer, wobei der Türschließer eine gegen die Rückstellkraft einer Feder verschiebbar angeordnete Kolbeneinheit aufweist. Die Kolbeneinheit ist mehrstückig und weist eine Verzahnung auf, in welcher ein Ritzel einer Schließerwelle kämmt, wobei die Verzahnung des Kolbens oder das Ritzel der Schließerwelle zu wenigstens einem Teil aus Metall und zu wenigstens einem Teil aus Kunststoff besteht.
  • Die Kunststoffbestandteile weisen große Wandstärken auf, wodurch Einfallstellen durch Schwinden des Kunststoffes beim Erkalten auftritt. Nachteilig ist es auch, dass Kunststoffe bei einer andauernden Beaufschlagung mit einer Kraft wegfließen können, wodurch sich die Abmessungen der Kunststoffteile verändern.
  • Aus der DE 198 57 297 C1 ist ein Türschließer bekannt, mit einem Gehäuse, einer mit einer Abtriebswelle kraftschlüssig verbundenen Hubkurvenscheibe, mit an der Hubkurvenscheibe anliegenden Andruckrollen, welche mit dem Federkolben bzw. dem Dämpfungskolben in Wirkverbindung stehen. Neben dem Dämpfungskolben, dem Federkolben und dem Gehäuse bestehen die Hubkurvenscheibe, die Abtriebsachse und die Andruckrollen aus Kunststoff.
  • Die Kunststoffteile des Türschließers sind alle vollständig aus Kunststoff ausgebildet. Durch Schwinden des Kunststoffs beim Erkalten ist die Formbeständigkeit nicht gegeben. Es sind hohe Wandstärken erforderlich um die wirksamen Kräfte aufzunehmen.
  • Die DE 31 23 554 C2 zeigt eine flexible Kunststoff-Zahnstange zum Eingriff eines Zahnrades für den Antrieb von Kraftfahrzeug-Schiebedächern und Kraftfahrzeug-Schiebefenstern, mit einem in die Zahnstange eingelegten, zur Teilungslinie der Zahnstange im Wesentlichen parallel verlaufenden Stahlband, wobei an dem Stahlband seitliche Laschen ausgestellt sind, die in die einzelnen Zähne der Zahnstange eingreifen.
  • Das Stahlteil ist nicht formgebend. Durch die großen Wandstärken an den Zahnflanken kann der Kunststoff bei Belastung wegfließen.
  • Die DE 101 42 756 C1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung und nach diesem Verfahren hergestellte Teile für ein Getriebe, umfassend eine Welle mit einem außenverzahnten Ritzel und einen in axialer Verschiebungsrichtung verzahnten Kolben, dessen Verzahnung mit dem Ritzel der Welle korrespondiert. Die Verzahnung des Kolbens wird aus einem flächigen Teil durch einen in Richtung auf die Fläche eines Verzahnungseinsatzes wirkenden Umformvorgang hergestellt. Der Verzahnungseinsatz wird anschließend am Kolben festgelegt.
  • Der gezeigte Kunststoffkolben weist große Wandstärken zur Aufnahme der über den Verzahnungseinsatz in den Kolben eingeleiteten Kräfte auf, wodurch Einfallstellen durch Schwinden des Kunststoffs beim Erkalten entstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters unter Verwendung von Kunststoff auszubilden, mit einem Gehäuse und/oder einem Kolben, welche formbeständig und stabil sind und geringe Wandstärken aufweisen.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch einem Gegenstand mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 16 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Antrieb kann als automatischer Antrieb für Türen oder Fenster ausgebildet sein. Der Antrieb kann auch ein manueller Fensterantrieb oder ein Boden- oder Obentürschließer sein.
  • Beispielsweise sind dabei Obentürschließer über ein Gestänge mit dem Flügel der dem Türschließer zugeordneten Tür verbunden. Dieses Gestänge überträgt die Drehbewegung des Flügels auf eine Welle im Türschließer, welche beispielsweise über eine Verzahnung oder eine Hubkurvenscheibe einen mit einer Feder beaufschlagten Kolben verschiebt. Diese Verschiebebewegung findet innerhalb einer im Gehäuse befindlichen Hydraulikflüssigkeit statt, wobei die Hydraulikflüssigkeit von einer Seite des Kolbens auf die andere Seite durch Überströmkanäle und Ventile überströmen kann. In den Überströmkanälen sind üblicherweise Drosselventile angeordnet, womit das Verhalten des Türschließers eingestellt werden kann. Durch das Öffnen des Flügels wird der Kolben im Türschließer derart verschoben, dass die Feder gespannt wird. Durch ein Entspannen der Feder wird der Kolben wieder zurück verschoben und die Welle zurückgedreht, wodurch der Flügel über das Gestänge in seine Geschlossenlage geführt wird. Die auftretenden Kräfte müssen dabei vom Gehäuse und vom Kolben abgestützt werden.
  • Um die auf einen Antrieb mit einem unter Verwendung von Kunststoff ausgebildeten Gehäuse einwirkenden Kräfte aufnehmen zu können und die günstigen Eigenschaften des Kunststoffes nutzen zu können, wie etwa die Reibeigenschaften, wird ein Einlegeteil verwendet, welches zumindest abschnittsweise mit Kunststoff ummantelt wird, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren. Das Einlegeteil ist so ausgeformt, dass es alle erforderlichen Bereiche des Antriebsgehäuses versteift. Dabei ist im Bereich der Schließerwelle beidseitig ein Dom ausgebildet, welcher die Lagerung der Welle abstützen kann. Auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite der Feder sind am Einlegeteil umgebogene Fortsätze vorgesehen, welche die Federkraft der gespannten Feder abstützen können. Prägungen oder Sicken können das Einlegeteil weiter versteifen. Am Einlegeteil ist es außerdem vorgesehen, dass Befestigungslaschen ausgebildet sind, welche es erlauben, den Antrieb an der Tür oder in einem Bodengehäuse zu befestigen. Dabei können die Befestigungslaschen mit Kunststoff umspritzt sein oder frei gehalten werden. Vorteilhaft ist es auch, dass zur Befestigung beispielsweise Gewinde im Einlegeteil vorhanden sein können, welche eine höhere Festigkeit als Gewinde im Kunststoff aufweisen. Das Einlegeteil kann mit Aussparungen versehen sein, welche ein Umfließen mit Kunststoff begünstigen.
  • Der Kolben des Antriebs wird ebenfalls unter Verwendung eines Einlegeteils hergestellt, wodurch ein der Gehäuseform angepasster Kolben ausgebildet werden kann. Im Einlegeteil kann die Verzahnung für die Schließerwelle mit ausgebildet oder in das Einlegeteil des Kolbens eingesetzt und daran festgelegt sein. Ebenfalls können Aufnahmen für Ventile vorgesehen sein. Mögliche Verrippungen und Aussparungen können das Aufbringen von Kunststoff begünstigen und die Festigkeit des Einlegeteils erhöhen.
  • Durch die Verwendung eines Einlegeteils für den Kolben und das Gehäuse kann die Materialstärke des Kunststoffs klein gehalten werden, ohne die Vorteile des Kunststoffs zu verlieren. Die Gehäusemaße können damit ebenfalls besonders klein gehalten werden, wobei unterschiedliche Gehäuseformen, insbesondere im Kolbenraum ausgebildet werden können, die eine geringe Baugröße des Türschließers erlauben. Dabei kann der Kolbenraum abweichend von der üblichen runden Form rechteckig oder mehreckig ausgebildet sein, wodurch auch eine Verdrehsicherheit des Kolbens erreicht wird. Die Kanten des Kolbens können dabei gerundet werden.
  • Bei hohen Festigkeitseigenschaften und hoher Formstabilität können die Eigenschaften des Kunststoffs genutzt werden, und es ist eine kostengünstige Fertigung ohne aufwändige mechanische Bearbeitung möglich.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass bei einer Verwendung an Brandschutztüren ein Ablösen des Antriebs vom Flügel verhindert wird, wie es hingegen bei einer ausschließlichen Befestigung in Kunststoff der Fall sein könnte.
  • Des Weiteren wird dabei der Flügel durch den Antrieb in Geschlossenlage gehalten, auch wenn der Kunststoff des Gehäuses abschmilzt, da sich die Feder an den umgebogenen Fortsätzen des Einlegeteils abstützen kann.
  • Das Einlegeteil kann aus Metall als Stanz-Biegeteil ausgebildet sein, wodurch eine günstige Fertigung erzielt wird. Es kann aber auch mit anderen Fertigungsverfahren, wie Innen-Hochdruck-Umformverfahren, hergestellt werden, wodurch nahtlose Einlegeteile möglich sind. Es ist auch denkbar, andere Materialien einzusetzen, welche den jeweiligen Anforderungen genügen, wie etwa andere Kunststoffe, wenn auf die Vorteile des Verhaltens im Brandfall verzichtet werden kann. Vorteilhaft ist dabei, dass bei aus Kunststoff angefertigten Einlegeteilen in der Form sehr komplexe Ausbildungen kostengünstig herstellbar sind.
  • Das Stanz-Biegeteil kann, nachdem seine endgültige Form gebildet wurde, durch Umbiegen von Verschlusslaschen, durch Nieten, Schrauben oder aber auch durch Löten oder Schweißen zusammengefügt werden. Günstig ist auch eine Verrastung in Art einer Verzahnung. Das Einlegeteil kann einteilig oder auch mehrteilig sein. Mehrteilige Einlegeteile können dabei aneinander festgelegt werden.
  • Vorteilhaft ist es, das Einlegeteil mit Aussparungen zu versehen, welche ein Umfließen mit Kunststoff begünstigen. Damit kann unter anderem auch die Kolbenlauffläche aus Kunststoff ausgebildet werden, wobei besondere Gleiteigenschaften des Kunststoffs genutzt werden können. Dabei können sowohl innen als auch außen Teilbereiche vom Kunststoff freigehalten werden.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Türschließer;
  • 2 ein Einlegeteil eines Gehäuses in der Draufsicht;
  • 3 einen Schnitt des Einlegeteils aus 2 entlang der Linie III – III;
  • 4 ein Schrägbild eines Kolbens mit teilweise sichtbar dargestelltem Einlegeteil.
  • Der in 1 im Längsschnitt dargestellte Türschließer 1 weist ein Gehäuse 2 zur Aufnahme des Kolbens 3 auf, welcher mit der Welle 4 und der Feder 5 zusammenwirkt.
  • Durch das Öffnen des Türflügels der Tür, an welcher der Türschließer 1 angeordnet ist, wird in bekannter Weise über ein zwischen dem Türflügel und der Welle 4 des Türschließers 1 angeordnetes Gestänge die Welle 4 betätigt.
  • Durch eine Verzahnung 12 zwischen dem Kolben 3 und der Welle 4 wird der Kolben 3 derart verschoben, dass die Feder 5 gespannt wird. Dabei kann ein sich im Gehäuse 2 befindliches Hydrauliköl, welches zur Dämpfung der Türschließerbewegung dient, über Kanäle von der einen Kolbenseite auf die andere Kolbenseite überströmen, wobei vorgesehen ist, dass die Überströmkanäle Ventile aufweisen, wodurch das Öffnungs- und Schließverhalten des Türschließers einstellbar ist.
  • Der Türschließer 1 kann durch die in der Feder 5 gespeicherte Energie, welche den Kolben 3 wieder in seine Ausgangslage zurückdrückt, und über die Welle 4 und das Gestänge die Tür wieder in ihre Geschlossenlage führen.
  • Das Gehäuse 2 weist ein Einlegeteil 7' auf, durch welches das Gehäuse 2 verstärkt ist. Das Einlegeteil 7' kann dabei als Stanz-Biegeteil oder Stanz-Prägeteil ausgebildet sein, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist. Es kann aber auch mit anderen Fertigungsverfahren, wie Innen-Hochdruck-Umformverfahren, hergestellt werden, wodurch nahtlose Einlegeteile möglich sind. Es können auch andere Materialien eingesetzt werden, welche den jeweiligen Anforderungen genügen, wie andere Kunststoffe. Vorteilhaft ist dabei, dass bei aus Kunststoff angefertigten Einlegeteilen in der Form sehr komplexe Ausbildungen kostengünstig herstellbar sind.
  • Dabei werden alle erforderlichen Bereiche des Gehäuses 2 verstärkt, wie der Bereich um die Welle 4, in dem Dome 9 ausgebildet sind. Um die durch die Feder 5 auf das Gehäuse 2 einwirkenden Kräfte abzustützen, sind rechtwinkelig zur Erstreckungsrichtung des Einlegeteils 7' umgebogene Fortsätze 10' vorgesehen.
  • Es können auch Fortsätze 10' und Prägungen zur Aufnahme von Ventilen oder von Dichtungen vorgesehen sein.
  • Die Befestigungen 6 für das Gehäuse 2 werden ebenfalls durch am Einlegeteil 7' ausgeformte Laschen 8 ausgebildet. Damit wird erreicht, dass die Befestigung des Türschließers 1 an einer Brandschutztür auch bei Hitzeentwicklung nicht abschmelzen kann, wie dies bei einer Befestigung in Kunststoff ansonsten der Fall sein könnte. Ebenso werden der Kolben 3 und die Welle 4 mit ihren zugehörigen Lagern im Einlegeteil 7' des Gehäuses 2 auch nach einem Abschmelzen des Kunststoffs gehalten.
  • Ein als Stanz-Biegeteil oder Stanz- Prägeteil ausgeführtes Einlegeteil 7' oder ein mehrteiliges Einlegeteil 7' kann nach dem Stanz- und Biegevorgang in seine Endform zusammengeführt werden, wobei das Einlegeteil in mäanderförmig angeordneten Rastnasen verrastet werden kann. Möglich ist auch eine anderweitige Fixierung durch Umbiegen, Bördeln, Nieten, Schrauben oder andere Befestigungs- und Fügeverfahren. Das Einlegeteil 7' kann Aussparungen 13 wie Schlitze oder Löcher aufweisen, welche ein Umfließen des Kunststoffs um das Einlegeteil oder um Teile des Einlegeteils 7' herum und die Verbindung des Kunststoffs mit dem Einlegeteil verbessern, wobei beispielsweise die Laschen 8 zur Befestigung des Türschließers frei bleiben können.
  • Das Einlegeteil 7' kann einen runden Querschnitt aufweisen oder auch eine unrunde Form, wie in 3 dargestellt, z. B. eine annähernd rechteckige oder mehreckige Form aufweisen. Die Kanten können dabei gerundet sein.
  • Der in der 4 dargestellte Kolben 3 weist ein formgebendes Einlegeteil 7'' auf durch welches der Kolben 3 verstärkt ist.
  • Das Einlegeteil 7'' kann als Stanz-Biegeteil ausgebildet sein, wie es in der 4 dargestellt ist. Dabei werden alle erforderlichen Bereiche des Kolbens 3 verstärkt. Um die durch die Feder 5 auf den Kolben 3 einwirkende Federkraft abzustützen, sind rechtwinkelig zur Erstreckungsrichtung des Einlegeteils 7'' umgebogene Fortsätze 10'' vorgesehen. Das Einlegeteil 7'' kann aber auch mit anderen Ferti gungsverfahren, wie Innen-Hochdruck-Umformverfahren, hergestellt werden, wodurch nahtlose Einlegeteile möglich sind. Es können auch andere Materialien eingesetzt werden, welche den jeweiligen Anforderungen genügen, wie andere Kunststoffe. Vorteilhaft ist dabei, dass bei aus Kunststoff angefertigten Einlegeteilen in der Form sehr komplexe Ausbildungen kostengünstig herstellbar sind.
  • Das Einlegeteil 7'' weist eine Verzahnung 12 auf, welche mit der Welle 4 zusammenwirkt. Diese Verzahnung 12 kann am Einlegeteil 7'' einstückig ausgebildet sein oder als separates Teil am Einlegeteil 7'' festgelegt sein.
  • Es können auch Fortsätze 10'' und Prägungen vorgesehen sein, welche zur Aufnahme von Ventilen und Dichtungen ausgebildet sind.
  • Ein als Stanz-Biegeteil ausgeführtes Einlegeteil 7'' oder ein mehrteiliges Einlegeteil 7'' kann nach dem Stanz- und Biegevorgang in seine Endform zusammengeführt werden, wobei das Einlegeteil in mäanderförmig angeordneten Rastnasen verrastet werden kann. Möglich ist auch eine anderweitige Fixierung durch Umbiegen, Bördeln, Nieten, Schrauben oder andere Befestigungs- und Fügeverfahren. Das Einlegeteil 7'' kann Aussparungen 13 wie Schlitze oder Löcher aufweisen, welche ein Umfließen des Kunststoffs um das Einlegeteil oder um Teile des Einlegeteils 7'' herum und die Verbindung des Kunststoffs mit dem Einlegeteil 7'' verbessern, wobei beispielsweise die Verzahnung 12, welche mit der Abtriebswelle korrespondiert, frei bleiben kann.
  • Das Einlegeteil 7'' kann einen runden Querschnitt aufweisen oder auch eine unrunde Form, wie in 4 dargestellt, z. B. eine annähernd rechteckige oder mehreckige Form aufweisen. Die Kanten können dabei gerundet sein.
  • Der Kolben 3 behält ebenfalls auch nach einem Abschmelzen des Kunststoffs im Brandfall durch das Einlegeteil 7'' mit der Verzahnung 12 seine stützende Funktion bei.
  • 1
    Türschließer
    2
    Gehäuse
    3
    Kolben
    4
    Welle
    5
    Feder
    6
    Befestigung
    7', 7''
    Einlegeteil
    8
    Lasche
    9
    Dom
    10', 10''
    Fortsätze
    11
    Kunststoff
    12
    Verzahnung
    13
    Aussparung

Claims (31)

  1. Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters, mit einem Gehäuse mit einem Aufnahmeraum zur Abstützung des Antriebs, wobei der Antrieb die Kraft für die Flügelbewegung aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem in allen erforderlichen Bereichen formgebenden und formstabilisierenden Einlegeteil (7') besteht, wobei die notwendige Gehäusewandstärke zumindest abschnittsweise durch eine innen- und außenseitige Deckschicht aus Kunststoff (11) an dem Einlegeteil (7') gebildet ist, und wobei das Einlegeteil (7') mit Aussparungen (13) versehen ist, durch welche der Kunststoff fließen kann.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') einstückig geformt ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') aus Metall hergestellt ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') als Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') mit einem Innen-Hochdruck-Umformverfahren hergestellt ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') aus einem Kunststoff gespritzt oder gegossen ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraumdes Einlegeteils (7') weitgehendst mit Kunststoff überdeckt ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7')außen weitgehendst mit Kunststoff überdeckt ist.
  9. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') allseitig weitgehendst mit Kunststoff überdeckt ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegefeil (7') Kräfte aufnehmende Ausformungen (8, 9, 10') aufweist.
  11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen als Laschen (8) zur Festlegung des Türschließers (1) ausgebildet sind.
  12. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen als umgebogene Fortsätze (10') ausgebildet sind, an denen auf das Gehäuse (2) einwirkende Antriebskräfte abstützbar sind.
  13. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen als Dome (9) ausgebildet sind zur Aufnahme von Lagern oder Führungen.
  14. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') Prägungen zur Versteifung aufweist.
  15. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') in seinem wesentlichen Querschnitt unrund ausgebildet ist.
  16. Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters, mit einem Gehäuse mit einem Aufnahmeraum zur Abstützung des Antriebs, wobei der Antrieb einen Kolben mit einer Verzahnung aufweist, der mit einer Abtriebswelle zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) aus einem in allen erforderlichen Bereichen formgebenden und formstabilisierenden Einlegeteil (7') besteht, wobei die notwendige Kolbenwandstärke zumindest abschnittsweise durch eine innen- und außenseitige Deckschicht aus Kunststoff (11) gebildet ist.
  17. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') einstückig ausgeformt ist.
  18. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') aus Metall hergestellt ist.
  19. Antrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') als Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
  20. Antrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7') mit einem Innen-Hochdruck-Umformverfahren hergestellt ist.
  21. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') aus einem Kunststoff gespritzt oder gegossen ist.
  22. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Einlegeteils (7'') weitgehendst mit Kunststoff überdeckt ist.
  23. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') außen weitgehendst mit Kunststoff überdeckt ist.
  24. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') allseitig weitgehendst mit Kunststoff überdeckt ist.
  25. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') Ausformungen (10'') aufweist, um auf den Kolben (3) einwirkende Kräfte abzustützen.
  26. Antrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen als umgebogene Fortsätze (10'') ausgebildet sind.
  27. Antrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') Prägungen zur Versteifung aufweist.
  28. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') mit Aussparungen (13) versehen ist, durch welche der Kunststoff fließen kann.
  29. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (12) einstückig mit dem Einlegeteil (7'') ausgebildet ist.
  30. Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7'') in seinem wesentlichen Querschnitt unrund ausgebildet ist.
  31. Antrieb nach Anspruch 1 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb mit dem Gehäuse (2) und dem Kolben (3) ausgebildet ist.
DE10259237A 2002-12-17 2002-12-17 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Withdrawn - After Issue DE10259237B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259237A DE10259237B4 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
AT03028806T ATE457404T1 (de) 2002-12-17 2003-12-15 Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
ES03028806T ES2337035T3 (es) 2002-12-17 2003-12-15 Accionamiento para una hoja de una puerta o una ventana.
PT03028806T PT1431494E (pt) 2002-12-17 2003-12-15 Accionamento para uma folha de uma porta ou de uma janela
EP03028806A EP1431494B1 (de) 2002-12-17 2003-12-15 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE50312406T DE50312406D1 (de) 2002-12-17 2003-12-15 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259237A DE10259237B4 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259237A1 DE10259237A1 (de) 2004-07-15
DE10259237B4 true DE10259237B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=32336440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259237A Withdrawn - After Issue DE10259237B4 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE50312406T Expired - Lifetime DE50312406D1 (de) 2002-12-17 2003-12-15 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312406T Expired - Lifetime DE50312406D1 (de) 2002-12-17 2003-12-15 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1431494B1 (de)
AT (1) ATE457404T1 (de)
DE (2) DE10259237B4 (de)
ES (1) ES2337035T3 (de)
PT (1) PT1431494E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205989A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnstangenmoduls, Zahnstangenmodul und Bremskraftverstärker

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705329A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102008012555A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Kunststoffgleitschiene mit Verstärkungselement
DE202008008921U1 (de) * 2008-07-03 2008-09-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Kunststofftürschließer mit eingelegten Metallteilen
DE102010003384B4 (de) 2010-03-29 2016-12-01 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
EP2993295A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 DORMA Deutschland GmbH Verborgener Türbetätiger
DE102017124034A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels
DE102020108623A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123554C2 (de) * 1981-06-13 1984-03-22 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Flexible Kunststoff-Zahnstange
DE3303797C2 (de) * 1983-02-04 1994-05-26 Dieter Dipl Ing Dieckmann Federndes Türband
EP0740735B1 (de) * 1994-01-19 1998-05-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
DE19857297C1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
DE10014332A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Basf Ag Verbundbauteil und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10142756C1 (de) * 2001-08-31 2003-05-28 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für ein Getriebe und ein Türschließer mit nach dem Verfahren hergestellten Teilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478867A (en) 1993-07-07 1995-12-26 The Dow Chemical Company Microporous isocyanate-based polymer compositions and method of preparation
DE20010423U1 (de) 2000-06-09 2001-10-11 Gretsch Unitas Gmbh Türschließer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123554C2 (de) * 1981-06-13 1984-03-22 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Flexible Kunststoff-Zahnstange
DE3303797C2 (de) * 1983-02-04 1994-05-26 Dieter Dipl Ing Dieckmann Federndes Türband
EP0740735B1 (de) * 1994-01-19 1998-05-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
DE19857297C1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
DE10014332A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Basf Ag Verbundbauteil und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10142756C1 (de) * 2001-08-31 2003-05-28 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für ein Getriebe und ein Türschließer mit nach dem Verfahren hergestellten Teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205989A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnstangenmoduls, Zahnstangenmodul und Bremskraftverstärker
DE102019205989B4 (de) 2019-04-26 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259237A1 (de) 2004-07-15
EP1431494A3 (de) 2007-05-09
EP1431494B1 (de) 2010-02-10
PT1431494E (pt) 2010-02-18
EP1431494A2 (de) 2004-06-23
ES2337035T3 (es) 2010-04-20
DE50312406D1 (de) 2010-03-25
ATE457404T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857297C1 (de) Türschließer
DE102005063402B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE3638353C3 (de) Türschließer
DE60209972T2 (de) Beweglicher Arm für Kettenantrieb
DE102007063255A1 (de) Lagereinrichtung
DE3645314C5 (de) Türschließer
DE10259237B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE19521752A1 (de) Rolladenkasten
DE202005012152U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE19617877C1 (de) Schienenführung
DE3417100C2 (de) Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1899628A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE10142756C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für ein Getriebe und ein Türschließer mit nach dem Verfahren hergestellten Teilen
EP0740735B1 (de) Türschliesser
DE202004013848U1 (de) Band für Fenster, Türen u.dgl.
DE9413039U1 (de) Türschließer
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP1103686B1 (de) Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE10101195C5 (de) Gleitstück
DE102017201809B4 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
EP0950787B1 (de) Torantrieb
EP1705329A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned