DE102017201809B4 - Antrieb für einen tür- oder fensterflügel - Google Patents

Antrieb für einen tür- oder fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102017201809B4
DE102017201809B4 DE102017201809.7A DE102017201809A DE102017201809B4 DE 102017201809 B4 DE102017201809 B4 DE 102017201809B4 DE 102017201809 A DE102017201809 A DE 102017201809A DE 102017201809 B4 DE102017201809 B4 DE 102017201809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fastening element
frame
wing
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201809.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201809A1 (de
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102017201809.7A priority Critical patent/DE102017201809B4/de
Priority to GB1801820.0A priority patent/GB2561063A/en
Publication of DE102017201809A1 publication Critical patent/DE102017201809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201809B4 publication Critical patent/DE102017201809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/404Physical or chemical protection against component faults or failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antrieb (10) für einen Flügel (12) einer Tür oder eines Fensters, insbesondere für den Flügel (12) einer Brand- oder Feuerschutztür, mit einem Gehäuse (14), und darin mit einer ein entzündbares Medium aufweisenden Einrichtung, insbesondere einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung, und einer Befestigungseinrichtung (18) zur Befestigung des Gehäuses (14) am Flügel (12) oder einem stationären Rahmen, wobei die Befestigungseinrichtung (18) wenigstens ein Befestigungselement (20) umfasst, das zur wärmemäßigen Entkopplung des Gehäuses (14) vom Flügel (12) bzw. Rahmen eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine geringere Schmelztemperatur als das Gehäuse (14) aufweist, wobei das jeweilige Befestigungselement (20) mit einem insbesondere profilierten Abschnitt (24) formschlüssig in eine Aufnahme (26) des Gehäuses (14) einsetzbar und über wenigstens eine Kopfschraube (28) am Flügel (12) bzw. Rahmen fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (20) einen sich an den insbesondere profilierten Abschnitt (24) anschließenden Abschnitt (22) umfasst, der sich bei in die komplementäre Aufnahme (26) des Gehäuses (14) eingesetztem insbesondere profilierten Abschnitt (24) aus dem Gehäuse (14) nach außen erstreckt, und über den das Befestigungselement (20) im montierten Zustand am Flügel (12) bzw. dem Rahmen abgestützt ist, und so dimensioniert ist, dass im montierten Zustand ein Abstand (d) zwischen dem Gehäuse (14) und dem Flügel (12) bzw. Rahmen verbleibt, und dass die jeweilige Kopfschraube (28) so positioniert und deren Kopf so dimensioniert und/oder an die jeweilige Aufnahme (26) des Gehäuses (14) angepasst ist, dass das Gehäuse (14) auch noch bei einem Schmelzen eines jeweiligen Befestigungselements (20) nicht vom Flügel (12) bzw. Rahmen abfallen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, insbesondere für den Flügel einer Brand- oder Feuerschutztür, mit einem Gehäuse, und darin mit einer ein Medium aufweisenden Einrichtung, insbesondere eine hydraulische Dämpfungseinrichtung, und eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Gehäuses am Flügel oder einem stationären Rahmen.
  • Antriebe für Türen oder Fenster sind allgemein bekannt und können als manuelle oder automatische Antriebe ausgeführt sein. In bekannter Weise umfasst ein derartiger Antrieb ein Gehäuse mit einer Bohrung, in dem ein Arbeitskolben oder eine Herzkurve angeordnet sind, welche mit einer Abtriebswelle getriebemäßig zusammenwirken. Auf der Abtriebswelle kann ein Gestänge oder ein Gleitarm drehfest angeordnet sein. Der Antrieb kann wahlweise an einem Flügel der Tür oder des Fenster oder an der Umrahmung angeordnet sein. Entsprechend stützt sich das Gestänge bzw. der Gleitarm am Rahmen oder dem Flügel ab, wodurch eine Verbindung zwischen der Schwenkbewegung des Flügels und dem Antrieb bewirkt wird. Insbesondere bei hydraulischen Antrieben mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung ist das Gehäuse in der Regel mit einem Dämpfungsmedium wie insbesondere Öl befüllt.
  • Aus der DE 197 26 741 A1 ist es bekannt, bei einem gattungsgemäßen Antrieb ein Befestigungselement vorzusehen, welches zur wärmemäßigen Entkopplung des Gehäuses vom Flügel bzw. Rahmen eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine geringere Schmelztemperatur als das Gehäuse aufweist, und mit einem insbesondere profilierten Abschnitt formschlüssig in eine Aufnahme des Gehäuses einsetzbar und über wenigstens eine Schraube oder dergleichen am Flügel bzw. Rahmen fixierbar ist.
  • In der US 3 188 682 A ist das Aufschieben eines Türschließers auf eine Montageplatte beschrieben, welcher durch eine Schrauben gesichert und verspannt wird.
  • Aus der KR 10 2010 0 112 513 A ist es bekannt, zur Vermeidung von Hitzeübertragung im Brandfall von der Tür auf den Türschließer, ein Isolierteil dazwischen zu setzen, auf welchem der Türschließer aufliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf möglichst einfache und entsprechend kostengünstige Weise zu verbessern, dass sich ein im Antrieb enthaltenes Medium durch die Temperaturen im Brandfall nicht entzünden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, bei dem es sich insbesondere um einen Antrieb für den Flügel einer Brand- oder Feuerschutztür handeln kann, umfasst ein Gehäuse, und darin eine ein Medium aufweisende Einrichtung, insbesondere eine hydraulische Dämpfungseinrichtung, und eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Gehäuses am Flügel oder einem stationären Rahmen. Dabei umfasst die Befestigungseinrichtung wenigstens ein Befestigungselement, das zur wärmemäßigen Entkopplung des Gehäuses am Flügel bzw. Rahmen eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, und so dimensioniert ist, dass im montierten Zustand ein Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Flügel bzw. Rahmen verbleibt.
  • Indem das Befestigungselement zur wärmemäßigen Entkopplung des Gehäuses vom Flügel bzw. Rahmen nicht nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, sondern auch so dimensioniert ist, dass im montierten Zustand ein Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Flügel bzw. Rahmen verbleibt, wird das Antriebsgehäuse vom Flügel bzw. Rahmen wärmemäßig entkoppelt, wodurch in einem Brandfall der Temperaturanstieg im auf der brandabgewandten Seite montierten Antrieb verlangsamt wird. Zusätzliche Brandschutzvorrichtungen wie beispielsweise Volumenausgleichselemente oder dergleichen, können damit in der Regel entfallen. Zudem kann ein entsprechender Antrieb in höhere Brandschutzklassen eingestuft werden.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs, ist das Befestigungselement mit einem insbesondere profilierten Abschnitt formschlüssig in eine Aufnahme des Gehäuses einsetzbar, welche auch komplementär sein kann, und ist über wenigstens eine Schraube oder dergleichen am Flügel bzw. Rahmen fixierbar. Eine jeweilige Schraube muss somit nicht auch mit dem Gehäuse in Eingriff treten.
  • Vorteilhaft liegt der Schraubenkopf nach der Montage vertieft im Befestigungselement. Eine Wärmeübertragung über die Schrauben ist somit ausgeschlossen, so dass zur Fixierung des Befestigungselements am Flügel bzw. Rahmen beliebige Schrauben verwendbar sind.
  • Bevorzugt umfasst das Befestigungselement einen sich an den insbesondere profilierten Abschnitt anschließenden Abschnitt, der sich bei in die Aufnahme des Gehäuses eingesetztem, insbesondere profilierten Abschnitt aus dem Gehäuse nach außen erstreckt und über den das Befestigungselement im montierten Zustand am Flügel bzw. dem Rahmen abgestützt ist.
  • Von Vorteil ist insbesondere, wenn ein jeweiliges Befestigungselement mit einem im Querschnitt allgemein schwalbenschwanzförmigen Abschnitt in eine dazu komplementäre Aufnahme des Gehäuses einsetzbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs ist das Befestigungselement mit seinem insbesondere profilierten bzw. schwalbenschwanzförmigen Abschnitt in die komplementäre Aufnahme des Gehäuses einschiebbar.
  • Es kann somit insbesondere zunächst das Befestigungselement am Flügel bzw. Rahmen fixiert und anschließend das Gehäuse mit der darin vorgesehenen Aufnahme auf den insbesondere profilierten bzw. schwalbenschwanzförmigen Abschnitt des Befestigungselements aufgeschoben werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das mit seinem insbesondere profilierten bzw. schwalbenschwanzförmigen Abschnitt in die komplementäre Aufnahme des Gehäuses eingesetzte bzw. eingeschobene Befestigungselement im montierten Zustand durch eine Presspassung oder dergleichen relativ zum Gehäuse festgestellt. Zur Festlegung des Gehäuses relativ zum Befestigungselement sind somit keine zusätzlichen Mittel erforderlich. Die Schrauben oder dergleichen sind ausschließlich zur Fixierung des wenigstens einen Befestigungselements am Flügel bzw. Rahmen vorgesehen und stehen mit dem Antriebsgehäuse nicht in Eingriff, sofern das wenigstens eine Befestigungselement nicht schmilzt. Entsprechend ergibt sich auch keine Wärmebrücke zwischen dem Flügel bzw. Rahmen und dem Gehäuse über die Schrauben.
  • Vorteilhafterweise ist das jeweilige Befestigungselement über wenigstens zwei insbesondere senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses einen Abstand voneinander aufweisende Schrauben oder dergleichen am Flügel bzw. Rahmen fixierbar. Dadurch wird insgesamt eine stabilere Montage des Gehäuses am Flügel bzw. Rahmen sichergestellt.
  • Indem das Antriebsgehäuse durch das wenigstens eine Befestigungselement wärmemäßig vom Flügel bzw. Rahmen entkoppelt ist, kann das Gehäuse aus einem beliebigen Material bestehen. Dabei besitzt das Befestigungselement eine geringere Wärmeleitfähigkeit als das Gehäuse.
  • Die Schmelztemperatur des Befestigungselements kann unter der des Gehäuses liegen, so dass dieses vor dem Gehäuse schmilzt, und dennoch das Gehäuse durch die Schrauben, die weiterhin in der Befestigungseinrichtung, insbesondere in der komplementären Aufnahme gehalten werden, am Flügel gehalten wird und in vorteilhafter Weise nicht herunterfällt.
  • Das Befestigungselement kann beispielsweise zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Grundsätzlich sind jedoch auch beliebige andere Materialien geringer Wärmeleitfähigkeit für ein jeweiliges Befestigungselement denkbar.
  • Nachdem die Schrauben zur Fixierung eines jeweiligen Befestigungselements am Flügel bzw. Rahmen nicht mit dem Gehäuse in Kontakt stehen müssen bzw. stehen, können Schrauben beliebiger Art verwendet werden. So kann ein jeweiliges Befestigungselement beispielsweise über wenigstens eine Holz- oder Metallschraube am Flügel bzw. Rahmen fixierbar sein. Holzschrauben sind in der Regel schwach konisch und werden vorwiegend in Holz eingeschraubt. Ein besonders angepasstes Gegengewinde existiert nicht. Metallschrauben sind in der Regel zylindrisch und werden in ein Gegengewinde eingeschraubt, das sich im Flügel bzw. Rahmen befinden kann. Sowohl Holz- als auch Metallschrauben können aus Metall wie beispielsweise Stahl, Messing oder auch Kupfer oder dergleichen bestehen. Grundsätzlich sind jedoch beispielsweise auch Schrauben aus Kunststoff denkbar.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn ein jeweiliges Befestigungselement über wenigstens eine, insbesondere mit einem Innenkant für ein Werkzeug versehene Senkschraube am Flügel bzw. Rahmen fixierbar ist. Mit einer versenkten Senkschraube ist insbesondere auch wieder sichergestellt, dass die Schraube nicht mit dem Gehäuse in Kontakt kommt und die Bildung einer Wärmebrücke über die Schraube somit ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs ist das Befestigungselement über wenigstens eine Kopfschraube am Flügel bzw. Rahmen fixierbar.
  • Dabei ist bevorzugt eine jeweilige Kopfschraube so positioniert und deren Kopf so dimensioniert und/oder an die jeweilige Aufnahme des Gehäuses angepasst, dass das Gehäuse auch noch bei einem Schmelzen des jeweiligen Befestigungselements nicht vom Flügel bzw. Rahmen abfallen kann. Schmilzt das Befestigungselement infolge zu großer Wärmeentwicklung, so wird das Gehäuse dennoch am Flügel bzw. Rahmen gehalten, indem das Befestigungselement nunmehr mit der Aufnahme des Gehäuses in Eingriff tritt. Eine Brandschutztür kann durch den Antrieb somit zumindest zeitweise geschlossen gehalten werden, womit die Gefahr einer Ausbreitung des Brandes entsprechend verringert wird.
  • Zweckmäßigerweise sind mehrere über die Länge des Gehäuses verteilte Befestigungselemente vorgesehen.
  • Die Abtriebswelle kann insbesondere drehfest mit einer der Kraftübertragung dienenden Hebelanordnung koppelbar sein. Dabei ist insbesondere eine Kopplung über ein Gestänge oder einen in einer Gleitschiene geführten Gleitarm denkbar. Ist ein in einer Gleitschiene geführter Gleitarm vorgesehen, so kann insbesondere auch die Gleitschiene analog zum Antriebsgehäuse zur wärmemäßigen Entkopplung über wenigstens ein Befestigungselement geringer Wärmeleitfähigkeit am Rahmen bzw. Flügel fixiert sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, wobei der Antrieb im montierten Zustand dargestellt ist,
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines beispielhaften, mit Schrauben versehenen Befestigungselements des Antriebs gemäß 1 und
    • 3 eine schematische Darstellung des Antriebs gemäß 1 bei geschmolzenem Befestigungselement.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs 10 für einen Flügel 12 einer Tür, eines Fensters oder dergleichen. Dabei ist dieser beispielsweise als Türschließer ausgeführte Antrieb 10 insbesondere für den Flügel 12 einer Brand- oder Feuerschutztür einsetzbar.
  • Der Antrieb umfasst ein Gehäuse 14, eine drehbar im Gehäuse 14 gelagerte, mit dem Kolben zusammenwirkende Abtriebswelle 16, eine ein Fluid, insbesondere Öl, aufweisende Einrichtung, insbesondere eine hydraulische Dämpfungseinrichtung, und eine Befestigungseinrichtung 18 zur Befestigung des Gehäuses 14 am Flügel 12 oder einem stationären Rahmen.
  • Die Befestigungseinrichtung 18 umfasst wenigstens ein Befestigungselement 20, das zur wärmemäßigen Entkopplung des Gehäuses 14 vom Flügel 12 bzw. Rahmen eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist und so dimensioniert ist, dass im montierten Zustand ein Abstand d zwischen dem Gehäuse 14 und dem Flügel 12 bzw. Rahmen verbleibt. Im vorliegenden Fall ist das Gehäuse 14 über die Befestigungseinrichtung 18 beispielsweise am Flügel 12 befestigt.
  • Das jeweilige Befestigungselement 20 kann mit einem insbesondere profilierten Abschnitt 24 (vgl. 2) formschlüssig in eine komplementäre Aufnahme 26 des Gehäuses 14 einsetzbar und über wenigstens eine Schraube 28 oder dergleichen am Flügel 12 bzw. Rahmen fixierbar sein (vgl. insbesondere die 1 und 3).
  • Zudem kann das Befestigungselement 20 einen sich an den insbesondere profilierten Abschnitt 24 anschließenden Abschnitt 22 (vgl. insbesondere 2) umfassen, der sich bei in die komplementäre Aufnahme 26 des Gehäuses 14 eingesetztem insbesondere profiliertem Abschnitt 24 aus dem Gehäuse 14 nach außen erstreckt und über den das Befestigungselement 20 im montierten Zustand am Flügel 12 bzw. dem Rahmen abgestützt ist.
  • Wie dargestellt, kann das Befestigungselement 20 beispielsweise mit einem im Querschnitt allgemein schwalbenschwanzförmigen Abschnitt 24 in eine dazu komplementäre Aufnahme 26 des Gehäuses 14 einsetzbar sein. Im vorliegenden Fall ist das Befestigungselement 20 mit seinem insbesondere profilierten bzw. schwalbenschwanzförmigen Abschnitt 24 in die komplementäre Aufnahme 26 des Gehäuses 14 einschiebbar.
  • Das mit seinem profilierten bzw. schwalbenschwanzförmigen Abschnitt 24 in die komplementäre Aufnahme 26 des Gehäuses 14 eingesetzte bzw. eingeschobene Befestigungselement 20 kann im montierten Zustand beispielsweise durch eine Presspassung oder dergleichen relativ zum Gehäuse 14 festgestellt sein. Zusätzliche Befestigungsmittel zur Feststellung des Befestigungselements im Gehäuse sind in diesem Fall nicht erforderlich. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Festlegung des Befestigungselements 20 im Gehäuse 14 denkbar.
  • Wie dargestellt, kann das Befestigungselement 20 über wenigstens zwei insbesondere senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses 14 einen Abstand voneinander aufweisende Schrauben 28 oder dergleichen am Flügel 12 bzw. Rahmen fixierbar sein. Im vorliegenden Fall sind dem Befestigungselement 20 zwei solche Schrauben 28 zugeordnet.
  • Nachdem das Befestigungselement 20 eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist und so dimensioniert ist, dass im montierten Zustand ein Abstand d zwischen dem Gehäuse 14 und dem Flügel 12 bzw. Rahmen verbleibt, ist das Gehäuse 14 im montierten Zustand durch die Befestigungseinrichtung 18 bzw. das wenigstens eine Befestigungselement 20 wärmemäßig vom Flügel 12 bzw. Rahmen entkoppelt. Das Gehäuse 14 kann somit aus einem beliebigen Material bestehen. Dabei kann das Befestigungselement 20 eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzen als das Gehäuse 14.
  • Die Schmelztemperatur des Befestigungselements 20 kann unter der des Gehäuses 14 liegen, so dass dieses vor dem Gehäuse 14 schmilzt, und dennoch das Gehäuse 14 durch die Schrauben 28, die weiterhin in der Befestigungseinrichtung 18, insbesondere in der komplementären Aufnahme 26 gehalten werden, am Flügel 12 gehalten wird und nicht herunterfällt.
  • Das Befestigungselement kann zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Grundsätzlich sind für ein solches Befestigungselement jedoch auch beliebige andere Materialien geringer Wärmeleitfähigkeit denkbar.
  • Nachdem die Schrauben 28 lediglich der Fixierung des Befestigungselements 20 am Flügel 12 bzw. Rahmen dienen und nicht mit dem Gehäuse 14 in Eingriff stehen, können diese Schrauben 28 aus beliebigem Material bestehen. So kann ein jeweiliges Befestigungselement 20 beispielsweise über wenigstens eine Holz- oder Metallschraube 28 am Flügel 12 bzw. Rahmen fixiert werden.
  • Wie dargestellt, kann das Befestigungselement 20 über wenigstens eine insbesondere mit einem Innenkant für ein Werkzeug versehene Senkschraube 28 am Flügel 12 bzw. Rahmen fixierbar sein. Indem eine jeweilige Schraube 28 im betreffenden Befestigungselement 20 versenkt ist, ist gewährleistet, dass die Schraube 28 nicht mit dem Gehäuse 14 in Kontakt kommt, so dass eine Wärmebrücke über die Schrauben 28 vermieden wird.
  • Wie dargestellt, kann das Befestigungselement 20 über wenigstens eine Kopfschraube 28 am Flügel 12 bzw. Rahmen fixierbar sein. Dabei kann die Kopfschraube 28 so positioniert und deren Kopf so dimensioniert und/oder an die jeweilige Aufnahme 26 des Gehäuses 14 angepasst sein, dass das Gehäuse 14 auch noch bei einem Schmelzen des Befestigungselements 20 nicht vom Flügel 12 bzw. Rahmen abfallen kann (vgl. insbesondere 3).
  • Es können insbesondere mehrere über die Länge des Gehäuses 14 verteilte Befestigungselemente 20 vorgesehen sein.
  • Die Abtriebswelle 18 kann drehfest mit einer der Kraftübertragung dienenden Hebelanordnung koppelbar sein. Dabei kann die Abtriebswelle beispielsweise drehfest mit einem in einer Gleitschiene geführten Gleitarm oder einem Gestänge gekoppelt sein. Im Fall eines in einer Gleitschiene geführten Gleitarms kann auch die Gleitschiene analog zum Gehäuse 14 über eine wenigstens ein Befestigungselement 20 mit zugeordneten Schrauben 28 umfassende Befestigungseinrichtung am Rahmen bzw. Flügel 12 befestigt sein, um auch die Gleitschiene vom Rahmen bzw. Flügel wärmemäßig zu entkoppeln.
  • 1 zeigt den Antrieb 10 im montierten Zustand bei intakten, d.h. nicht geschmolzenen Befestigungselementen 20. 2 zeigt ein einzelnes Befestigungselement 20 des Antriebs 10 mit zugeordneten, darin versenkten Schrauben 28.
  • 3 zeigt den Antrieb 10 bei geschmolzenen Befestigungselementen 20. Wie dargestellt, wird das Gehäuse 14 durch eine entsprechende Positionierung der Kopfschrauben 28 und eine entsprechende Dimensionierung und/oder Anpassung der Schraubenköpfe an die jeweilige Aufnahme 26 des Gehäuses 14 auch bei geschmolzenem Befestigungselement durch die Schrauben 28 noch so gehalten, dass es nicht vom Flügel 12 bzw. Rahmen abfallen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird auf einfache und entsprechend kostengünstige Weise sichergestellt, dass sich im Antrieb 10 enthaltenes, entzündbares Medium im Brandfall nicht entzündet bzw. der Temperaturanstieg im Antrieb 10 im Brandfall verlangsamt wird. Indem ein jeweiliges Befestigungselement 20 nicht nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, sondern auch so dimensioniert ist, dass im montierten Zustand ein Abstand d zwischen dem Gehäuse 14 und dem Flügel 12 bzw. Rahmen verbleibt, wird der Antrieb 10 bzw. dessen Gehäuse 14 wärmemäßig optimal vom Flügel 12 bzw. Rahmen entkoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antrieb
    12
    Flügel
    14
    Gehäuse
    16
    Abtriebswelle
    18
    Befestigungseinrichtung
    20
    Befestigungselement
    22
    Abschnitt
    24
    profilierter Abschnitt, schwalbenschwanzförmiger Abschnitt
    26
    komplementäre Aufnahme
    28
    Schraube
    d
    Abstand

Claims (10)

  1. Antrieb (10) für einen Flügel (12) einer Tür oder eines Fensters, insbesondere für den Flügel (12) einer Brand- oder Feuerschutztür, mit einem Gehäuse (14), und darin mit einer ein entzündbares Medium aufweisenden Einrichtung, insbesondere einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung, und einer Befestigungseinrichtung (18) zur Befestigung des Gehäuses (14) am Flügel (12) oder einem stationären Rahmen, wobei die Befestigungseinrichtung (18) wenigstens ein Befestigungselement (20) umfasst, das zur wärmemäßigen Entkopplung des Gehäuses (14) vom Flügel (12) bzw. Rahmen eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine geringere Schmelztemperatur als das Gehäuse (14) aufweist, wobei das jeweilige Befestigungselement (20) mit einem insbesondere profilierten Abschnitt (24) formschlüssig in eine Aufnahme (26) des Gehäuses (14) einsetzbar und über wenigstens eine Kopfschraube (28) am Flügel (12) bzw. Rahmen fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (20) einen sich an den insbesondere profilierten Abschnitt (24) anschließenden Abschnitt (22) umfasst, der sich bei in die komplementäre Aufnahme (26) des Gehäuses (14) eingesetztem insbesondere profilierten Abschnitt (24) aus dem Gehäuse (14) nach außen erstreckt, und über den das Befestigungselement (20) im montierten Zustand am Flügel (12) bzw. dem Rahmen abgestützt ist, und so dimensioniert ist, dass im montierten Zustand ein Abstand (d) zwischen dem Gehäuse (14) und dem Flügel (12) bzw. Rahmen verbleibt, und dass die jeweilige Kopfschraube (28) so positioniert und deren Kopf so dimensioniert und/oder an die jeweilige Aufnahme (26) des Gehäuses (14) angepasst ist, dass das Gehäuse (14) auch noch bei einem Schmelzen eines jeweiligen Befestigungselements (20) nicht vom Flügel (12) bzw. Rahmen abfallen kann.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (20) mit einem im Querschnitt allgemein schwalbenschwanzförmigen Abschnitt (24) in eine dazu komplementäre Aufnahme (26) des Gehäuses (14) einsetzbar ist.
  3. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (20) mit seinem insbesondere profilierten bzw. schwalbenschwanzförmigen Abschnitt (24) in die komplementäre Aufnahme (26) des Gehäuses (14) einschiebbar ist.
  4. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige mit seinem insbesondere profilierten bzw. schwalbenschanzförmigen Abschnitt (24) in die komplementäre Aufnahme (26) des Gehäuses (14) eingesetzte bzw. eingeschobene Befestigungselement (20) im montierten Zustand durch eine Presspassung relativ zum Gehäuse (14) festgestellt ist.
  5. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (20) über wenigstens zwei insbesondere senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses (14) einen Abstand voneinander aufweisende Schrauben (28) am Flügel (12) bzw. Rahmen fixierbar ist.
  6. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (20) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  7. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (20) über wenigstes eine Holz- oder Metallschraube (28) am Flügel bzw. Rahmen fixierbar ist.
  8. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (20) über wenigstes eine insbesondere mit einem Innenkant für ein Werkzeug versehene Senkschraube (28) am Flügel (12) bzw. Rahmen fixierbar ist.
  9. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über die Länge des Gehäuses (14) verteilte Befestigungselemente (20) vorgesehen sind.
  10. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (16) drehfest mit einer der Kraftübertragung dienenden Hebelanordnung koppelbar ist.
DE102017201809.7A 2017-02-06 2017-02-06 Antrieb für einen tür- oder fensterflügel Active DE102017201809B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201809.7A DE102017201809B4 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
GB1801820.0A GB2561063A (en) 2017-02-06 2018-02-05 Drive for a door leaf or window leaf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201809.7A DE102017201809B4 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Antrieb für einen tür- oder fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201809A1 DE102017201809A1 (de) 2018-08-09
DE102017201809B4 true DE102017201809B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=61731023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201809.7A Active DE102017201809B4 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Antrieb für einen tür- oder fensterflügel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017201809B4 (de)
GB (1) GB2561063A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188682A (en) 1961-02-27 1965-06-15 Yale & Towne Inc Mounting for door closer
DE19726741A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Geze Gmbh & Co Türantrieb
KR20100112513A (ko) 2009-04-09 2010-10-19 이순자 도어클로저, 도어클로저가 구비된 도어 시스템

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US696116A (en) * 1897-06-11 1902-03-25 Yale & Towne Mfg Co Door-check.
JPS52155848A (en) * 1976-06-22 1977-12-24 Yoshitaka Nakanishi Door closer
ES2320068B1 (es) * 2006-10-24 2010-02-26 Rubio Carpinteria Metalica Y Cerrajeria S.L. Dispositivo interruptor de calor para puerta cortafuegos.
KR100961229B1 (ko) * 2009-08-26 2010-06-03 (주) 아이레보 금강씨에스 방화용 도어 잠금장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188682A (en) 1961-02-27 1965-06-15 Yale & Towne Inc Mounting for door closer
DE19726741A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Geze Gmbh & Co Türantrieb
KR20100112513A (ko) 2009-04-09 2010-10-19 이순자 도어클로저, 도어클로저가 구비된 도어 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201809A1 (de) 2018-08-09
GB2561063A (en) 2018-10-03
GB201801820D0 (en) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793073B1 (de) Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
DE102007015199A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
EP2080862B1 (de) Klemmbeschlag
EP2118416A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
DE102017201809B4 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE10259237B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE3133801A1 (de) Reibungsstuetze fuer fenster
AT395040B (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder pfostenprofil fuer fenster, tueren, fassaden od. dgl.
DE202016100010U1 (de) Verriegelungsvorrichtung als Einbruchssicherung für z. B. Fenster und Türen
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP0782657B2 (de) Feuerschutz-tür
DE102013011879A1 (de) Druckstange mit Verspannungseinrichtung
EP0156793B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE4312293A1 (de) Kupplungseinrichtung einer Schubstange oder eines Beschlagmitnehmers für eine in Nuten geführte Riegelstange eines Fensters oder einer Tür
EP1726769A1 (de) Schutztür mit Türzarge
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0789123B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19543664A1 (de) Spindeltrieb zum Ausstellen eines Flügels
EP2025845A1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit schrägem Scharnierstift

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015530000

Ipc: E05F0003000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final