DE38118C - Neuerung an Steppstich-Nähmaschinen zum Vernähen grofser Unterfadenspulen - Google Patents

Neuerung an Steppstich-Nähmaschinen zum Vernähen grofser Unterfadenspulen

Info

Publication number
DE38118C
DE38118C DENDAT38118D DE38118DA DE38118C DE 38118 C DE38118 C DE 38118C DE NDAT38118 D DENDAT38118 D DE NDAT38118D DE 38118D A DE38118D A DE 38118DA DE 38118 C DE38118 C DE 38118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
thread
sewing
new
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38118D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. JONES in Cardiff, Glamorgan, England
Publication of DE38118C publication Critical patent/DE38118C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/22Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines with spool-size bobbin for lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Vorliegende Erfindung an Steppstich - Nähmaschinen besteht in der Anordnung von Mechanismen, sowie in der Construction von Theilen derselben, durch welche die Verwendung eines bedeutend längeren zweiten oder Unterfadens ermöglicht wird, ohne die den Unterfaden tragende Spule so oft auswechseln zu müssen, als dies bisher bei Anwendung von Schiffchen etc. nothwendig war.
An die Stelle der Spule oder des Schiffchens, welches bisher für den Unterfaden verwendet wurde, tritt eine Rolle, die in eine Kapsel oder einen Halter eingelegt wird, um welchen eine jede Schleife des oberen Fadens der Reihe nach geführt wird.
Der Halter oder die Kapsel, in welche die Fadenrolle eingelegt wird, ist mit einem oder mit mehreren Haken versehen, die der Reihe nach in die Schleifen des Oberfadens eintreten. Die Kapsel selbst wird dadurch continuirlich in der einen Richtung in Rotation oder nur in Oscillation versetzt, dafs die Welle, welche die Kapsel zu drehen bestimmt ist, an ihrem vorderen Ende mit Klauen besetzt ist, welche entweder durch eine auf die Enden derselben wirkende schiefe Ebene, welche fest liegt, oder durch ähnliche Vorrichtungen gehoben oder gesenkt werden.
Beim Heben der Klauen vom Halter weg wird der Faden um den Halter gelegt, während, wenn die Klauen in entsprechend auf dem Halter angebrachte Aushöhlungen eingetreten sind, die Kapsel selbst entweder in einer Richtung oder hin- und herbewegt wird. Zum Zwecke der Lagerung der sich drehenden oder schwingenden Kapsel ist unterhalb der Tischplatte eine ringförmige Platte angebracht, in der sich die Kapsel dreht.
Behufs Bildung eines Stiches in dem zu nähenden Stoffe wird jede nachfolgende Schleife durch den Eintritt und die Drehung des auf der Kapsel selbst sitzenden Drehhakens in die nächste an der Nadel gebildete Schleife zusammengezogen.
Die in Frage kommenden Theile einer Maschine, bei welcher der mit Drehhaken besetzte Rollenhalter continuirlich in einer Richtung rotirt, sind in Fig. 1 in Längsansicht und Schnitt, in Fig. 2 im Grundrifs und in Fig. 3 in Kopfansicht dargestellt. Fig. 4 und 5 zeigen eine modificirte Form des rotirenden Halters. Halter α der Rolle b, auf welche der Unterfaden gewickelt ist, wird in einer ringförmigen Platte i gehalten, welche an dem Anschlag / der Nähplatte h sitzt. Der Halter wird durch den gabelförmigen Hebel d in Rotation versetzt, dessen Enden abwechselnd um die Achse dl gehoben werden, um den Faden um den Halter α zu legen, was bei Rotation der Trieb welle e durch Einwirkung der seitlich am Lager f angebrachten schiefen Ebene g erfolgt. Halter oder Kapsel α ist mit einem Haken A versehen, welcher in eine jede Schleife des Oberfadens eintritt, wenn sie auf Nadel N gebildet wird.
Rolle b sitzt lose auf dem Rohr 0 des Gehäuses m und wird durch Mutter t auf Spindel s gehalten. Arm η, welcher gegen den Schenkel n1 des Gehäuses m oder nahe an dem Fadenspanner ρ für den Unterfaden anliegt, verhindert ein Drehen des Gehäuses. Der
Halter kann, wenn erwünscht, auch auf einer verticalen Achse angebracht sein.
. In "der modificirten Form des gegabelten Hebels nach. Fig.-6, 7 und 8 sind die Klauen d dl bei d2 an dem Halter d3 drehbar befestigt. Feder H sucht die Klauen d d1 zu heben, damit diese nicht mit der Hinterseite des Halters α in Berührung kommen. Die am Lager für die Triebwelle seitlich befestigte Hubscheibe g stellt den Contact wieder her, nachdem der Faden durchgegangen ist.
In der Anordnung nach Fig. 9 bis 13 ist der Halter α zum Oscilliren in dem Lager eingerichtet und mit zwei Haken versehen, welche der Reihe nach in die an Nadel N am oberen Faden gebildeten Schleifen eintreten. Die nöthige Bewegung wird dem Halter durch den gabelförmigen Hebel d mitgetheilt; letzterer sitzt auf Welle e, die durch ein Excenter oder dergleichen Vorrichtungen bewegt wird. Das Excenter ist so eingerichtet, dafs, wenn sich der eine Haken einer Schleife darbietet, sich der andere Haken um den Halter so weit bewegt, dafs dem ersten Haken genügend viel schlaffer Faden zugeführt wird, um die Ausübung eines falschen Zuges gegen den Faden zu vermeiden. Eine jede Schleife wird nach oben gezogen, um durch Eintritt eines Hakens mit der nachher an der Nadel gebildeten Schleife einen Stich herzustellen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Behufs Verwendung von ,Fadenrollen als Unterfaden in Steppstich-Nähmaschinen die Anordnung eines Fadenrollenhalters (a), welcher von zwei rotirenden Klauen (d) erfafst wird, die entweder, auf einer gemeinschaftlichen Drehachse (dl) sitzend, abwechselnd von einer Hubscheibe (g) vom Halter behufs Fadendurchlasses abgehoben werden oder, auf getrennten Drehachsen (d'2) angeordnet, abwechselnd von einer Hubscheibe (g) gegen den Druck einer Feder in ihre wirkende Stellung gedrängt werden.
2. Als Modification die Anordnung eines mit Greiferhaken . versehenen Fadenrollenhalters (a), welcher von zwei Klauen [d, Fig. 9 und 10) erfafst wird, die auf ihrer Welle festsitzen und von letzterer aus dem Halter hin- und herschwingende Bewegung ertheilen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT38118D Neuerung an Steppstich-Nähmaschinen zum Vernähen grofser Unterfadenspulen Expired - Lifetime DE38118C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38118C true DE38118C (de)

Family

ID=313842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38118D Expired - Lifetime DE38118C (de) Neuerung an Steppstich-Nähmaschinen zum Vernähen grofser Unterfadenspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38118C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385297A2 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Hirose Manufacturing Company Limited Oszillierender Bahngreifer für eine Nähmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385297A2 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Hirose Manufacturing Company Limited Oszillierender Bahngreifer für eine Nähmaschine
EP0385297A3 (en) * 1989-02-27 1990-11-28 Hirose Manufacturing Company Limited Oscillating loop taker for a sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38118C (de) Neuerung an Steppstich-Nähmaschinen zum Vernähen grofser Unterfadenspulen
DE1114690B (de) Regulaer-Kettenstich-Naehmaschine
DE36387C (de) Neuerung an Greifermechanismen für Steppstichnähmaschinen
DE90492C (de)
DE284714C (de)
DE180966C (de)
DE9823C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE53511C (de) Maschine zum Aufnähen gelochter Knöpfe
DE54932C (de) Wachsfaden-Nähmaschine
DE58038C (de) Knopfloch - Nähmaschine
DE151930C (de)
DE830881C (de) Knopflochnaehmaschine
DE60034C (de) Greifer- Nähmaschine für Doppelsteppstich und Kettenstich
DE133254C (de)
DE309996C (de)
DE1072C (de) Einrichtungen an Nähmaschinen zur Herstellung verschiedener Nahtarten nebst Soutachirung auf beiden Seiten des Stoffes
DE462020C (de) Mehrnadelnaehmaschine
DE69278C (de) Vorrichtung für Hakennadel-Nähmaschinen zum Einlegen des Fadens in die Nadel
DE276310C (de)
DE47819C (de) Stichbildung bei Nähmaschinen für Leder und andere schwere Waaren
DE295234C (de)
AT62109B (de) Stickmaschine.
DE47492C (de) Kettenstich-Nähmaschine
DE244284C (de)
DE48835C (de) Nähmaschine für schwere Waaren (Leder u. dergl.) mit selbstthätiger, durch die Stoffstärke bedingter Regulirung des Nadelhubes und der Unterfadenzuführung