DE3806576C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3806576C2
DE3806576C2 DE19883806576 DE3806576A DE3806576C2 DE 3806576 C2 DE3806576 C2 DE 3806576C2 DE 19883806576 DE19883806576 DE 19883806576 DE 3806576 A DE3806576 A DE 3806576A DE 3806576 C2 DE3806576 C2 DE 3806576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lock
coin
ejector
insertion slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883806576
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806576A1 (de
Inventor
Claude Vetraz-Monthoux Fr Cerret
Walter Walchwil Ch Traechslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPM INTERNATIONAL S.A., GENF/GENEVE, CH
Original Assignee
Sodeco Sa Genf/geneve Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Sa Genf/geneve Ch filed Critical Sodeco Sa Genf/geneve Ch
Publication of DE3806576A1 publication Critical patent/DE3806576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806576C2 publication Critical patent/DE3806576C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Geldeinwurfvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art, wie sie insbesondere bei öffentlichen Telephonen verwendet wird.
Geldeinwurfvorrichtungen bei Dienstleistungsautomaten haben als Aufgabe, einerseits Geld in den Automaten aufzunehmen und andererseits anderen Gegenständen den Zutritt durch die Geldeinwurfvorrichtung in das Innere des Automaten zu verwehren. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus DE-OS 35 38 717 bekannt.
Die deutsche Patentschrift 6 10 175 beschreibt eine Schleuse für Münzen mit einem von Hand betätigbaren Schieber, der sich seitlich in eine Arbeitsstellung verschieben läßt, in der die Schleuse mit einer Münze beschickt werden kann. Nach dem Loslassen des Schiebers kehrt der Schieber unter Federkraft in eine Ruhestellung zurück, der Einwurfschlitz der Schleuse wird verschlossen und anschließend öffnet sich die Schleuse gegen eine Kasse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geldeinwurfvorrichtung für Dienstleistungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die sich durch eine einfache, gegen mutwilliges Verstopfen gewappnete und kostengünstig herstellbare Mechanik auszeichnet.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schleuse in der Ruhestellung eines Schiebers,
Fig. 2 eine Ansicht der Schleuse und des Schiebers,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schleuse nach der Fig. 1 mit einem betätigten Auswerfer und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Schleuse in der Arbeitsstellung des Schiebers.
Eine Geldeinwurfvorrichtung nach der Fig. 1 weist eine Schleuse 1 auf. Die Schleuse 1 besteht aus zwei Seitenwänden 2, die unter und über der Zeichnungsebene angeordnet sind, und ist auf der einen Seite durch einen Auswerfer 3 begrenzt. Ein Schieber 4 bildet beide Tore der Schleuse 1. Durch einen Einwurfschlitz 5 ist die Schleuse 1 mit einer Münze 6 beladbar.
Der Schieber 4 (Fig. 2) weist eine Ruhestellung R und eine Arbeitsstellung A auf und ist mittels punktierter Linien in der Ruhestellung R und mittels ausgezogener Linien in der Arbeitsstellung A gezeichnet.
Der Schieber 4 besitzt einen hakenförmigen Querschnitt. Ein Teil des Schiebers 4 ist flach und dient als ein Schild 7 zum Verschließen des Einwurfschlitzes 5 in der Arbeitsstellung A des Schiebers 4. Der übrige Teil des Schiebers 4 ist gewölbt und bildet einen Boden 8, der die Schleuse 1 in der Ruhestellung R ausgangsseitig verschließt. Der Boden 8 weist einen Schlitz 9 auf, der die Schleuse 1 in der Arbeitsstellung A des Schiebers 4 gegen einen Geldkanal 10 (Fig. 1) öffnet.
Ein hier nicht gezeigter elektromechanischer Antrieb bewegt den Schieber 4 (Fig. 2) in die Richtung eines Pfeiles 11 von der Ruhestellung R in die Arbeitsstellung A. Eine ebenfalls nicht gezeigte Vorrichtung, beispielsweise Federn, schiebt den Schieber 4 in die Ruhelage R zurück.
Die in der Zeichnung teilweise weggeschnittenen Seitenwände 2 der Schleuse 1 weisen einen Abstand auf, der kleiner oder gleich der Breite des Einwurfschlitzes 5 ist. Die Breite des Schlitzes 9 ist gleich oder größer als der Abstand der Seitenwände 2.
Der Auswerfer 3 (Fig. 1) ist um eine Achse 3′ drehbar. Vorteilhaft ist der Boden 8 derart gewölbt, daß bei der Drehung des Auswerfers 3 dessen eines Ende der Kontur des Bodens 8 in geringem Abstand folgt und daß die Münze 6 beim Einwurf an eine vorbestimmte Stelle in der Schleuse 1 rollt.
Die Schleuse 1 weist an dieser Stelle einen Detektor 12 auf. Der Detektor 12 ist vorteilhaft eine auf die Anwesenheit eines Metalles empfindliche Schranke, z. B. basierend auf einer Messung der von der Münze 6 aufgenommenen Verlustleistung in einem elektromagnetischen Wechselfeld. Auch eine Lichtschranke ist als Detektor 12 denkbar.
Der Detektor 12 besitzt eine senkrecht zu den Seitenwänden 2 gerichtete empfindliche Achse. Diese ist so angeordnet, daß einerseits eine Anwesenheit einer kleinsten Münze 6 einer hier nicht gezeigten Steuereinheit gemeldet wird und daß andererseits eine größte Münze 6 erst ein Signal auslöst, wenn sich die Münze 6 vollständig in der Schleuse 1 befindet.
Die Schleuse 1 (Fig. 3) weist eine Fremdkörper 13 entfernende Vorrichtung 14 auf, die aus einem mechanischen Hebelwerk 15, einem Druckknopf 16 und dem Auswerfer 3 besteht. Die Vorrichtung 14 überträgt eine Bewegung des Druckknopfs 16 über das einfache Hebelwerk 15 in eine Drehung des Auswerfers 3 um die Achse 3′. Bei der Drehung des Auswerfers 3 wird der Fremdkörper 13 mittels einer Führung 17 durch den Einwurfschlitz 5 aus der Schleuse 1 ins Freie befördert.
Eine Dienstleistung wird z. B. durch Abheben eines hier nicht gezeigten Telephon-Handapparates und durch Einwerfen einer Münze 6 (Fig. 1) verlangt.
Die eingeworfene Münze 6 rollt in der Schleuse 1 auf dem Boden 8 vor den Detektor 12 und löst mit hier nicht gezeigten Mitteln das Verschieben des Schiebers 4 (Fig. 4) in die Arbeitsstellung A aus. Der Schild 7 verschließt den Einwurfschlitz 5. Sobald der Schlitz 9 den Geldkanal 10 freigibt, fällt die Münze 6 in den Geldkanal 10.
Sobald ein hier nicht gezeigter Fühler eines nachgeschalteten Münzprüfers die Anwesenheit einer Münze 6 im Geldkanal 10 feststellt, wird der Schieber 4 wieder in die Ruhestellung R (Fig. 1) zurückgeschoben.
Wird die Schleuse 1 durch einen Fremdkörper 13 (Fig. 3) in der Ruhestellung R verstopft, kann ein Benutzer des Dienstleistungsautomaten den Druckknopf 16 betätigen.
Sobald der Benutzer den Druckknopf 16 losläßt, kehren der Auswerfer 3 und der Druckknopf 16 mittels Federkräften wieder in die in der Fig. 1 gezeichnete Anfangslage zurück.
Anstelle dieser mechanischen Vorrichtung 14 ist auch eine elektrisch betriebene vorstellbar.
Vorteilhaft ist ein Finger 18 (Fig. 4) des Hebelwerks 15 vom Auswerfer 3 beispielsweise auf das Signal des Detektors 12 elektrisch oder über eine Kulisse am Schieber 4 mechanisch gesteuert abkoppelbar. Eine Betätigung des Auswerfers 3 wird damit verunmöglicht, wenn sich der Schieber 4 nicht in der Ruhestellung R befindet. Ein Zurückhalten der Münze 6 in der Schleuse 1 mittels des Auswerfers 3 und ein Verklemmen der Münze 6 zwischen dem Einwurfschlitz 5 und dem Schild 7 wird verunmöglicht.
Fremdkörper 13 (Fig. 3) aus Papier, Kunststoff usw. lösen im Detektor 12 kein Signal aus. Ein Wechsel des Schiebers 4 von der Ruhestellung R in die Arbeitsstellung A (Fig. 4) bleibt daher aus. Die Fremdkörper 13 (Fig. 3) fallen nicht in den Geldkanal 10 und können nur mittels des Auswerfers 3 entfernt werden.
Glatte Oberflächen im Innern der Schleuse 1 erleichtern ein Entfernen derartiger Fremdkörper 13 aus der Schleuse 1. Vorteilhaft bestehen die Seitenwände 2, der Auswerfer 3 und der Schieber 4 aus einem Kunststoff wie z. B. PVC oder PTFE oder sind damit überzogen.
Eine andere Ausführung der Geldeinwurfvorrichtung weist einen zusätzlichen Sensor 19 (Fig. 4) unmittelbar vor dem Einwurfschlitz 5 auf. Der Schieber 4 befindet sich in Wartepausen vorteilhaft in der Arbeitsstellung A. Die Schleuse 1 ist deshalb mittels des Schildes 7 verschlossen und wird so wirksam vor Schmutzteilchen geschützt.
Der Sensor 19 überwacht das Vorfeld des Einwurfschlitzes 5 und signalisiert der hier nicht gezeigten Steuereinheit ein Annähern eines Gegenstandes an den mittels des Schildes 7 verschlossenen Einwurfschlitz 5.
Der Sensor 19 kann beispielsweise wie der Detektor 12 nur auf Metall ansprechen. Aber auch eine Lichtschranke wäre als Sensor 19 denkbar.
Sobald eine Dienstleistung, z. B. durch Abheben des Telephon- Handapparates, verlangt wird, wird der Sensor 19 eingeschaltet. Eine Münze 6, die dem geschlossenen Einwurfschlitz 5 genähert wird, löst mittels des Sensors 19 eine Rückkehr des Schiebers 4 in die Ruhestellung R (Fig. 1) aus, und die Münze 6 kann eingeworfen werden.
Anschließend löst in der Schleuse 1 die Münze 6 über den Detektor 12 einen Wechsel des Schiebers 4 von der Ruhestellung R in die Arbeitsstellung A (Fig. 4) aus. Vorteilhaft erfolgt dies, wenn der Sensor 19 eine Anwesenheit der Münze 6 nicht mehr feststellt.
Sobald die Münze 6 in den Geldkanal 10 fällt und der Detektor 12 eine Anwesenheit der Münze 6 daher nicht mehr feststellt, kann über den Sensor 19 eine Rückkehr des Schiebers 4 in die Ruhestellung R (Fig. 1) verlangt werden.
Nach Beendigung der Dienstleistung, z. B. nach Aufhängen des Telephon-Handapparates, wird der Sensor 19 (Fig. 4) ausgeschaltet, und der Schieber 4 verbleibt in der Arbeitsstellung A.

Claims (6)

1. Geldeinwurfvorrichtung für Dienstleistungsautomaten mit einer zwischen einem Einwurfschlitz und einem Geldkanal angeordneten Schleuse für eine einzelne Münze und mit einem quer zum Einwurfschlitz bewegbaren Schieber, der entweder in einer Ruhestellung den Einwurfschlitz oder in einer Arbeitsstellung den Geldkanal freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse (1) einen Detektor (12) zum Feststellen der Anwesenheit einer Münze (6) in der Schleuse (1) und einen mittels der Münze (6) über den Detektor (12) auslösbaren elektromagnetischen Antrieb zum Bewegen des Schiebers (4) aus der Ruhestellung (R) in die Arbeitsstellung (A) umfaßt, daß der Schieber (4) bei der vom Detektor (12) festgestellten Anwesenheit einer Münze (6) durch den elektromagnetischen Antrieb in die Arbeitsstellung (A) bewegbar ist, daß in der Schleuse (1) zwischen deren beiden Seitenwänden (2) ein in Richtung zum Einwurfschlitz (5) bewegbarer Auswerfer (3) zum zwangsweisen Entleeren der Schleuse (1) angeordnet ist und daß die beiden Seitenwände (2) höchstens einen Abstand von der Breite des Einwurfschlitzes (5) aufweisen.
2. Geldeinwurfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (14) zum zwangsweisen Bewegen des Auswerfers (3) in Richtung zum Einwurfschlitz (5) ein Hebelwerk (15) mit einem vom Auswerfer (3) abkoppelbaren Finger (18) und einen Druckknopf (16) aufweist und daß bei abgekoppeltem Finger (18) der Auswerfer (3) nicht über den Druckknopf (16) betätigbar ist.
3. Geldeinwurfvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (18) nur in der Ruhestellung (R) des Schiebers (4) an den Auswerfer (3) gekoppelt ist.
4. Geldeinwurfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Geldkanal (10) einen Fühler eines nachgeschalteten Münzprüfers zum Auslösen der Rückkehr des Schiebers (4) in die Ruhestellung (R) aufweist.
5. Geldeinwurfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schieber (4) in Wartepausen in der Arbeitsstellung (A) befindet, daß die Schleuse (1) in der Arbeitsstellung (A) mit einem Schild (7) verschlossen ist, daß vor dem Einwurfschlitz (5) ein Sensor (19) angeordnet ist, daß der Sensor (19) eine Empfindlichkeit auf einen sich dem Einwurfschlitz (5) nähernden Gegenstand aufweist und daß eine Rückkehr des Schiebers (4) in die Ruhestellung (R) durch den Sensor (19) auslösbar ist.
6. Geldeinwurfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (19) beim Verlangen einer Dienstleistung aktivierbar ist.
DE19883806576 1987-07-28 1988-03-02 Geldeinwurfvorrichtung Granted DE3806576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287787A CH673165A5 (de) 1987-07-28 1987-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806576A1 DE3806576A1 (de) 1989-02-09
DE3806576C2 true DE3806576C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=4243583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806576 Granted DE3806576A1 (de) 1987-07-28 1988-03-02 Geldeinwurfvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673165A5 (de)
DE (1) DE3806576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314145A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Einwurfsperre für einen Automaten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703809B1 (fr) * 1993-04-06 1995-06-09 Masse Bernard Distributeur automatique de produits équipé d'un monnayeur.
FR2801711B1 (fr) * 1999-11-29 2002-02-15 Bernard Masse Dispositif de guidage de pieces de monnaie, jetons ou similaires, et distributeur de produits equipe d'un tel dispositif
WO2002097744A1 (fr) * 2001-05-29 2002-12-05 Kirobo Dispositif de guidage de pieces de monnaie ou jetons
JP4446053B2 (ja) * 2004-11-17 2010-04-07 旭精工株式会社 コインセレクター
EP2113889A1 (de) * 2008-05-01 2009-11-04 British Telecommunications Public Limited Company Münzeinwurfmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610175C (de) * 1935-03-08 Johann Georg Hinkel Sicherung an Selbstkassierern mit Muenzenschleuse
DE3538717A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Muenzeinwurf fuer selbstkassierer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314145A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Einwurfsperre für einen Automaten
DE10314145B4 (de) * 2003-03-25 2008-09-11 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Einwurfsperre für einen Automaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806576A1 (de) 1989-02-09
CH673165A5 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208872C2 (de)
DE3806576C2 (de)
AT402240B (de) Münzsortierer
EP0173112B1 (de) Münzführung
DE2800494B2 (de) Münzsortiervorrichtung mit einer Laufschiene und mit Auswerferstößeln
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE2660929C2 (de) Selbstkassierer für Münzen
DE2326343C3 (de) Kassiereinrichtung
EP0710935B1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Münzen, Jetons oder anderen flachen Gegenständen
DE3810095C2 (de)
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE2313241A1 (de) Pruef- und kassiereinrichtung
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE2645004B2 (de) Kombinierte Münzensortier- und Münzenausgabevorrichtung
DE2740060B1 (de) Kassiereinrichtung fuer einen Geldkassierer
DE2623974A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
EP0762345A1 (de) Münzvorrichtung
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE4025328C2 (de)
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE2350257A1 (de) Muenz-automat
DE2165969A1 (de) Kassiereinrichtung
DE1260840B (de) Muenzpruefeinrichtung
DE3423341C2 (de)
DE3317656A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen muenzautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPM INTERNATIONAL S.A., GENF/GENEVE, CH