DE3800051A1 - Aufzeichnungsgeraet - Google Patents

Aufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3800051A1
DE3800051A1 DE3800051A DE3800051A DE3800051A1 DE 3800051 A1 DE3800051 A1 DE 3800051A1 DE 3800051 A DE3800051 A DE 3800051A DE 3800051 A DE3800051 A DE 3800051A DE 3800051 A1 DE3800051 A1 DE 3800051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
dust
recording
dust collecting
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800051A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukiyoshi Yamakoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3800051A1 publication Critical patent/DE3800051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6523Cutting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00909Cleaning arrangements or preventing or counter-acting contamination from dust or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • G03G2215/00502Transparent film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00518Recording medium, e.g. photosensitive
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00531Copy medium transported through the apparatus for non-imaging purposes, e.g. cleaning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00607Debris handling means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00814Cutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs­ gerät und insbesondere ein Aufzeichnungsgerät zum Er­ zeugen von Bildern auf Aufzeichnungspapier, wie bei­ spielsweise einfachem Papier, sensibilisierten Papier oder Folie.
Aufzeichnungsgeräte haben Einrichtungen, um Aufzeichnungs­ papier zahlreichen Prozessen zu unterziehen, wie bei­ spielsweise Zuführen, Transportieren und Bilderzeugen, und haben Teile, die Papierteilchen, Staub und dgl. frei­ geben oder streuen. Bei dem Aufzeichnungsgerät, bei dem beispielsweise sensibilisiertes Papier von einer Rolle durch eine Schneideinrichtung zu Blättern von bestimmter Länge geschnitten wird, um auf dem abgeschnittenen Blatt ein Bild zu erzeugen, gibt das sensibilisierte Papier einen aus Papierteilchen, Teilchen des Be­ schichtungsmittels, z. B. des Sensibilisators, und dgl. be­ stehen, Staub D (im nachfolgenden lediglich als Staub D bezeichnet) jedesmal dann ab, wenn das Papier 2 wie in der Fig. 1 dargestellt durch die Schneidein­ richtung 1 geschnitten wird. Der Staub D fällt spontan und wird unter der Schneideinrichtung 1 verstreut. Der Staub D verteilt sich und setzt sich an den mechanischen, elektrischen und optischen Teilen der verschiedenen Einrichtungen zum Behandeln des sensibilisierten Papiers 2 ab, was zur Folge hat, daß bei den Prozessen eine Gegenwirkung erzeugt wird und die Funktion des Gerätes ingesamt beeinträchtigt wird.
Bei derartigen Aufzeichnungsgeräten ist es daher allge­ mein üblich, eine derartige Staubansammlung von Hand und unter Verwendung von Alkohol oder dgl. abzuwischen oder mit einem Staubsauger abzusaugen. Dieser Vorgang führt jedoch zu einem anderen Problem. Um die Stauban­ sammlungen D regelmäßig von den Einrichtungen und be­ nachbarten Bereichen zu entfernen, bevor der verstreute Staub D das Aufzeichnungsgerät negativ beeinflußt, sind besondere Arbeitsvorgänge erforderlich, währendderen das Gerät außer Betrieb gesetzt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein leicht und schnell zu reinigendes und wartendes Aufzeichnungs­ gerät zu schaffen, bei dem ein Verstreuen und Verteilen des Staubes durch eine einfache und billige Einrichtung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Aufzeichnungsgerät gekennzeichnet durch wenigstens zwei Reinigungselemente, die lösbar und schichtweise übereinander und an einer Stelle angeordnet sind, an der sich der Staub vorzugsweise sammelt, wobei jedes der Reinigungselemente eine klebrige Oberfläche aufweist.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine fragmentarische Darstellung zur Er­ läuterung eines herkömmlichen Aufzeichnungs­ gerätes;
Fig. 2 ein Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht im Schnitt und in schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine Teilansicht der Vorderansicht im Schnitt des Aufzeichnungsgerätes in vergrößertem Maß­ stab;
Fig. 4 das Aufzeichnungsgerät in fragmentarischer Draufsicht;
Fig. 5 ein Reinigungselement im Schnitt; und
Fig. 6 die schichtweise Anordnung von mehreren Reinigungselementen im Schnitt.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der gezeigten Ausführungsformen beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Aufzeichnungsgerät 100 gemäß der vor­ liegenden Erfindung und hat einen Behälter 3 für das sensibilisierte Papier 2, eine Schneideinrichtung 1 zum Abschneiden des sensibilisierten Papiers 2 in einer bestimmten Länge, eine Schichtanordnung der Reinigungs­ elemente 13 die bewirken, daß der Staub an ihnen an­ haftet, eine Belichtungseinrichtung 4 zum Belichten des sensibilisierten Papieres 2 mit einem optischen Bild, eine Entwicklereinrichtung 15 zum Entwickeln des belichteten sensibilisierten Papiers 2 und ein Transport­ system 7 zum Transportieren des sensibilisierten Papieres 2 zu den Baueinheiten.
Der Behälter 3 enthält ein Vorratsmagazin 5, das auf einer Grundplatte 9 des Gerätes 100 lösbar befestigt ist. In dem Vorratsmagazin 5 ist das unbenutzte, sensibilisierte Papier auf einer Spule 6 in der Mitte des Magazins 5 aufgerollt, aufgenommen. Die Spule 6 ist durch einen nicht dargestellten Antriebsmechanismus drehbar.
An das Vorratsmagazin 5 schließt sich das Transport­ system 7 an. Das dargestellte Transportsystem 7 be­ steht aus Paaren oberer und unterer Transportwalzen 7 a, 7 b, 7 c, 7 d und 7 e, die im geeigneten Abstand angeordnet sind und durch eine Antriebseinrichtung (nicht darge­ stellt) angetrieben werden. Das sensibilisierte Papier 2 wird zwischen den Walzenpaaren erfaßt und durch die Rotation der Walzen zur Schneideinrichtung 1, dann zur Belichtungseinrichtung 4 und danach zur Entwicklerein­ richtung 15 transportiert.
Die Schneideinrichtung 1 ist zwischen dem Vorratsmagazin 5 und der im folgenden beschriebenen Belichtungsein­ richtung 4 angeordnet. Die Schneideinrichtung 1 besteht aus einer stationären Schneidklinge 10, die an der Basisplatte 9 durch ein Befestigungselement 8 befestigt ist, und einer schwenkbaren Schneidklinge 12, die an einem Drehpunkt 11 gelagert ist. Die stationäre Schneid­ klinge 10 und die schwenkbare Schneidklinge 12 haben eine Breite, die nicht kleiner als die Breite des Papiers 2 ist. Direkt unter der Schneideinrichtung 1 ist die später beschriebene Schichtung der Reinigungselemente 13 angeordnet.
Die Belichtungseinrichtung 4 hat ein optisches System 14 mit La­ ser, das in Übereinstimmung mit einem Bildsignal aus einer nicht dargestellten Laser-Lichtquelle einen Laser­ strahl emittiert, um auf dem durch die Walzenpaare 7 c und 7 d transportierten, sensibilisierten Papier 2 ein Bild zu erzeugen.
Das belichtete, sensibilisierte Papier 2 wird durch das Transportwalzenpaar 7 e in die Entwicklungseinrichtung 15 transportiert und dort einem bekannten Entwicklungs­ prozeß unterzogen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, sind die übereinandergeschichteten Reinigungselemente 13 an­ nähernd direkt unter der Schneideinrichtung 1 angeordnet, die Staub D abgibt und verstreut. Das Reinigungselement 13 hat eine Breite W die wenigstens größer als die Breite des sensibilisierten Papiers 2 in dessen Querrichtung ist, und eine Länge L die größer als die Länge der schwenkbaren Schneidklinge 12 der Schneideinrichtung in Transportrichtung des Papiers 2 ist. Die übereinander geschichteten Reinigungselemente 13 sind auf der Basis­ platte 9 direkt unterhalb der schwenkbaren Schneidklinge 12 der Schneideinrichtung 1 angeordnet und liegen mit ihrem einen Ende dicht an dem Befestigungselement 8 der stationären Schneidklinge 10 an. Die Reinigungselemente 13 sind an einer Seite an einer Position unterhalb der Schneideinrichtung 1 lösbar.
Das Reinigungselement 13 besteht aus einem Trägerblatt 16, beispielsweise aus Papier und einem Klebstoff 17, der das Trägerblatt 16 bedeckt. Beispiele für geeignete Klebstoffe sind verschiedene klebende Substanzen, die im allgemeinen für Gummi, Harze etc. verwendet werden. Der Klebstoff 17 wird auf das Trägerblatt 16 beispiels­ weise durch Beschichten oder Aufkleben (siehe Fig. 5) aufgebracht. Fig. 6 zeigt eine Schichtanordnung, be­ stehend aus mehreren (beispielsweise drei) Reinigungs­ elementen 13, die jeweils aus einem Trägerblatt 16 und einem Klebstoff 17, mit dem die Oberfläche des Träger­ blatts 16 beschichtet ist, bestehen. Damit das Reinigungs­ element 13 leicht entfernt oder abgezogen werden kann, kann das Reinigungselement 13 ein Ende aufweisen, an dem nur das Trägerblatt 16 ohne Klebstoffbeschichtung, vor­ handen ist. Als Alternative kann die Klebstoffschicht 17 an einem Ende umgefaltet sein.
Im folgenden werden Funktionsweise und Vorteile des vorliegenden Gerätes beschrieben.
Wenn die Spule 6 mit dem an seiner Position angeordneten Vorratsmagazin 5 angetrieben wird, wird sensibilisiertes Papier oder dgl. blattartiges Material 2 in das Transport­ system 7 geschickt. Wenn die Führungskante des Papiers 2 zwischen dem Transportwalzenpaar 7 a neben dem Vorrats­ magazin 5 erfaßt wird, wird der Antriebsmechanismus für die Spule 6 ausgeschaltet, so daß die Spule entsprechend der Papierbewegung drehen kann.
Das Papier 2 wird durch die Rotation der Walzen 7 a, 7 b und 7 c des Transportsystems 7, die angetrieben werden, transportiert. Nachdem das Papier um ein vorbestimmtes Maß transportiert worden ist, wird das Papier angehalten, worauf die schwenkbare Schneidklinge 12 der Schneidein­ richtung nach unten geschwenkt wird, um das Blatt 2 ab­ zuschneiden. Sofort danach wird die schwenkbare Schneidklinge 12 nach oben geschwenkt und kehrt in die dargestellte Ausgangsposition zurück. Das abgeschnittene Blatt Papier 2 wird durch die Transportwalzenpaare 7 b, 7 c und 7 d weiter transportiert, durch Abtasten mit dem optischen System 14 mit einem optischen Bild belichtet und danach in der Entwicklereinrichtung 15 entwickelt, wodurch ein sichtbares Bild erzeugt wird.
Wie bereits beschrieben sind die Reinigungselemente 13, die jeweils eine klebende Deckschicht 17 aufweisen, direkt unter der Schneideinrichtung 1 mit nach oben weisender Klebstoffschicht 17 angeordnet.
Daraus folgt, daß der am Papier durch Abschneiden mit der Schneideinrichtung 1 freigegebene Staub D, der spontan unter Einwirkung der Erdanziehung nach unten fällt, an der Oberseite des Klebstoffes 17′ des obersten Reinigungselementes 13, das direkt unterhalb der Schneid­ einrichtung 1 angeordnet ist, anhaftet. Somit wird ver­ hindert, daß der vom abgeschnittenen Papierblatt 2 erzeugte Staub D verstreut wird.
Weiterhin ist das Reinigungselement 13 so ausgestattet, daß es von einer Seite her an einer Position unterhalb der schwenkbaren Schneidklinge 12 der Schneideinrichtung 1 entfernt werden kann. Demgemäß kann das Reinigungselement 13 mit Sicherheit leicht und schnell ohne den Nachteil, daß die Finger zwischen die Schneidklingen gelangen, ent­ fernt werden.
Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere Reinigungselemente 13 in mehreren übereinanderliegenden Schichten angeordnet, so daß wenn an der Oberfläche des Klebstoffes 17′ des obersten Reinigungselementes 13 eine große Menge Staub D anhaftet, oder wenn die Klebwirkung des Materials 17′ geringer geworden ist, das oberste Reinigungselement 13 wie in der Fig. 6 dargestellt, ab­ gezogen werden kann, wodurch die frische Oberfläche des nächsten Reinigungselementes 13 freigelegt wird und der Staub D an der obersten Lage des Klebstoffes 17′ entfernt werden kann.
Demgemäß kann bei der vorliegenden Ausführungsform eine frische Klebstoffoberfläche 17 leicht und mit großer Sicherheit während der Wartung bloß gelegt werden, während das benutzte Reinigungselement 13 sehr schnell zu entfernen ist. Dies stellt eine große Effizienz sicher, führt weiterhin zu dem Vorteil, daß das Aufzeichnungsgerät zu betreiben ist, ohne daß Staub D verstreut werden kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des Aufzeichnungs­ gerätes 100, das mit der Schneideinrichtung 1 ausgestattet ist, beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf ein solches Aufzeichnungsgerät begrenzt, sondern auch bei anderen Aufzeichnungsgeräten anzuwenden, bei denen ein Aufzeichnungspapier durch verschiedene Einrichtungen be­ arbeitet wird, und bei dem ein anderer Teil als die Schneideinrichtung, bei der Papierteilchen entstehen, Staub D freigibt oder verstreut. Eine andere Art der Anordnung des Reinigungselementes 13 besteht darin, daß dieses direkt unterhalb der Transportwalzen 7 a, 7 b, 7 c, 7 d und 7 e, die bewirken, daß am Papier anhaftender Staub nach unten fällt, angeordnet wird. Weiterhin kann das Reinigungselement 13 direkt unter einer Papierstaub-Ent­ fernungsbürste zum Abbürsten von Staub auf diesen Walzen angeordnet werden, wobei die Papierstaub-Entfernungsbürste an den Walzen 7 a, 7 b, 7 c, 7 d und 7 e anliegt.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand der Beispiele und der Figuren beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung denkbar sind.

Claims (5)

1. Aufzeichnungsgerät zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichnungspapier, mit einer Einrichtung zum Transportieren des von einer Vorratsrolle abgezogenen Aufzeichnungspapiers entlang einem vorbestimmten Weg, wobei an dem Transportweg ein Abschnitt liegt, an dem sich der Staub des Aufzeichnungspapiers primär sammelt, einer Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf dem Auf­ zeichnungspapier, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Staubsammelelementen (13), die lösbar und schichtweise übereinander an den Staubsammelabschnitt an­ geordnet sind und bewirken, daß der Staub an ihnen anhaftet, wobei jedes Staubsammelelement (13) aus einem mit einer Klebstoffschicht (17) versehenen Trägerblatt (16) besteht.
2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (7) ein Paar Transportwalzen aufweist, und daß der Staub­ sammelabschnitt direkt unter diesen Transportwalzen liegt.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (7) an ihrem Transportweg eine Schneideinrichtung (1) zum Schneiden des Papiers aufweist, und daß der Staub­ sammelabschnitt direkt unter dieser Schneideinrichtung (1) liegt.
4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Transporteinrichtung Bürsten zum Entfernen von Papierstaub von den Transport­ walzen aufweist, und daß der Staubsammelabschnitt direkt unter diesen Bürsten liegt.
5. Aufzeichnungsgerät zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichnungspapier, bestehend aus einer Einrichtung zum Transportieren des von einer Papiervorratswalze ab­ gezogenen Aufzeichnungspapiers entlang einem vorbestimmten Weg; einer Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf dem Aufzeichnungspapier; einer Schneideinrichtung am Transport­ weg zum Schneiden des Papiers, wobei die Schneideinrich­ tung Papierstaub erzeugt, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Staubsammelelementen (13), die lösbar und übereinander geschichtet, direkt unter der Schneideinrichtung (1) angeordnet sind, und die be­ wirken, daß der Staub an ihnen anhaftet, wobei jedes Staubsammelelement (13) aus einem Trägerblatt (16) und einer das Trägerblatt bedeckenden Klebstoffschicht (17) besteht, und das Staubsammelelement (13) eine Breite, die mindestens größer als die Breite des Aufzeichnungs­ papiers (2) und eine Länge aufweist, die größer als die Länge der Schneideinrichtung (1) in Transportrichtung des Papiers ist.
DE3800051A 1987-01-06 1988-01-04 Aufzeichnungsgeraet Withdrawn DE3800051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987000479U JPS63110441U (de) 1987-01-06 1987-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800051A1 true DE3800051A1 (de) 1988-07-14

Family

ID=11474907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800051A Withdrawn DE3800051A1 (de) 1987-01-06 1988-01-04 Aufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4796058A (de)
JP (1) JPS63110441U (de)
DE (1) DE3800051A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211760A (en) * 1992-04-15 1993-05-18 Xerox Corporation Paper cleaner subsystem
JPH08310080A (ja) 1995-03-10 1996-11-26 Seiko Epson Corp クリーニングシートおよびこれを含む記録媒体セット
US7506975B2 (en) * 2005-06-28 2009-03-24 Xerox Corporation Sticky baffle
JP5622661B2 (ja) * 2011-06-02 2014-11-12 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート給送装置及びそれを備えた画像形成装置
CN105109767A (zh) * 2015-08-11 2015-12-02 安徽远鸿机械自动化有限公司 一种薄膜包装中的除尘系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351371A (en) * 1941-03-22 1944-06-13 Roland L Smith Film cleaner
US3591279A (en) * 1969-06-02 1971-07-06 Xerox Corp Cut and deflect web drive apparatus
US4050802A (en) * 1973-05-25 1977-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying machine
US3936184A (en) * 1973-05-25 1976-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying machine
DE7409089U (de) * 1973-06-02 1980-02-28 Takahashi, Yoritaro, Tokio Verbindungsstueck
GB1506012A (en) * 1974-02-25 1978-04-05 Canon Kk Apertured photosensitive screens in electrophotographic apparatus
US4074217A (en) * 1975-05-21 1978-02-14 Ricoh Company, Ltd. Cleaning unit for an optical system in a copying machine
US4429984A (en) * 1981-03-18 1984-02-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine with traction feed
US4395793A (en) * 1982-02-18 1983-08-02 Pako Corporation Photographic film cleaner
JPS5930555A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Fuji Xerox Co Ltd 給紙系における紙粉除去装置
US4534632A (en) * 1984-04-10 1985-08-13 Andre Laviolette Camera-protecting apparatus including a fan for deflecting particles
NL8501321A (nl) * 1985-05-09 1986-12-01 Oce Nederland B V Patents And Werkwijze voor het bepalen van het moment waarop verversing van een laag klevend materiaal op een reinigingsorgaan noodzakelijk is, en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63110441U (de) 1988-07-15
US4796058A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE2857890C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE2901523C2 (de) Transporteinrichtung für magnetischen Toner
DE2166669A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer den zwischenbildtraeger eines elektrophotographischen kopiergeraets
DE2810520A1 (de) Entwicklervorrichtung fuer ein elektrokopiergeraet
DE2111509A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer elektrofotografische Geraete
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE3212881A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE1522151A1 (de) Photokopiermaschine
DE2128276A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Folienmaterial
DE3800051A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3151219A1 (de) "reinigungseinrichtung"
DE2751862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen und entwickeln eines lichtempfindlichen materials
DE7122707U (de) Kopiereinrichtung
DE3416064A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines einzelnen blattes von einem stapel aus mehreren aufeinandergeschichteten blaettern
DE3943175A1 (de) Trommelreinigungsvorrichtung fuer ein elektrofotografisches geraet
DE2227588A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und stapeln von blaettern
DE2461120B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials
DE2153851C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, photoelektrophoretische Bildplatte zur Verwendung in dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2800290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elektrostatischen kopien von schriftstuecken
DE3119998C2 (de)
EP0528373B1 (de) Abziehvorrichtung für eine auf einem Trägermaterial auflaminierte Folie
DE3707822A1 (de) Abbilder erzeugende vorrichtung
DE2312685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen eines filmstreifens aus einer filmkassette
DE2636492B2 (de) Verfahren zur Entwicklung von Oberflächen mit bildmäßig angeordneten klebrigen und nicht-klebrigen Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee