DE3789757T2 - Datenübertragungsanlage. - Google Patents

Datenübertragungsanlage.

Info

Publication number
DE3789757T2
DE3789757T2 DE3789757T DE3789757T DE3789757T2 DE 3789757 T2 DE3789757 T2 DE 3789757T2 DE 3789757 T DE3789757 T DE 3789757T DE 3789757 T DE3789757 T DE 3789757T DE 3789757 T2 DE3789757 T2 DE 3789757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
block
halftone
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3789757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789757D1 (de
Inventor
Shintaro Abe
Kaoru Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61112063A external-priority patent/JPH07108009B2/ja
Priority claimed from JP61261128A external-priority patent/JP2578414B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3789757D1 publication Critical patent/DE3789757D1/de
Publication of DE3789757T2 publication Critical patent/DE3789757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • H04N1/00114Systems or arrangements for the transmission of the picture signal with transmission of additional information signals
    • H04N1/00122Systems or arrangements for the transmission of the picture signal with transmission of additional information signals of text or character information only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/3333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor during transmission, input or output of the picture signal; within a single document or page
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3243Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of type information, e.g. handwritten or text document
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3266Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of text or character information, e.g. text accompanying an image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33357Compression mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33378Type or format of data, e.g. colour or B/W, halftone or binary, computer image file or facsimile data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenübertragungsgerät, das Daten, wie z. B. Bilddaten und Zeichencodedaten, überträgt.
  • Technischer Hintergrund
  • Bekannte Beispiele für ein herkömmliches Übertragungsgerät dieser Art sind ein Faksimilegerät, das Bilddaten überträgt, und ein Telex, das Zeichencodedaten überträgt.
  • Das Faksimilegerät kann jedoch nur Bilddaten und das Telex nur Zeichencodedaten übertragen. Wenn Daten, die sowohl Bild- als auch Zeichencodedaten aufweisen, übertragen werden sollen, ist aus diesem Grund die Datenübertragungseffektivität vermindert, da die Zeichencodedaten als Bilddaten übertragen werden.
  • Um den vorstehenden Nachteil zu beseitigen, können Bilddaten und Zeichencodedaten in verschiedene Blockbereiche unterteilt werden, so daß die jeweiligen Blockbereiche unabhängig voneinander übermittelt werden können, um dadurch die Datenübertragungseffektivität zu verbessern. Einige Bilddaten, z. B. Halbtonbilddaten und Farbbilddaten, haben jedoch eine Vielzahl von Bildeigenschaften. Wenn solche Bilddaten als ein Block übertragen werden, ist daher eine Bilddatenmenge erhöht oder die Bilddatenverarbeitung ist kompliziert, woraus sich eine geringe Übertragungseffektivität ergibt.
  • Ein Artikel von Wolfgang Horak in Computers and Graphics, Vol. 7, No. 1, Seiten 13-29, handelt im allgemeinen vom Umgang mit Text/Bild-Misch-Dokumenten; er offenbart jedoch lediglich einen Mischübertragungsmodus zur Übertragung sowohl von Zeichencodedaten, als auch von Bilddaten. Er enthält jedoch keine Vorschläge für den Umgang mit dem vorstehenden Problem.
  • Dementsprechend sieht die vorliegende Erfindung ein Datenübertragungsgerät zur Kommunikation mit einer Bestimmungsstation vor und weist auf: eine Einrichtung (10), die zu übertragende Daten liest und Misch-Bilddaten erzeugt, die ein Binärbild und ein Halbtonbild darstellen, das aus Bitdaten mit mehreren Bits für ein Pixel zusammengesetzt ist, eine Unterteileinrichtung (CPU 27), die die von der Leseeinrichtung erzeugten Mischdaten in einen Block aus Binärbilddaten und einen Block aus Halbtonbilddaten unterteilt, eine Komprimiereinrichtung, die die Binärbilddaten und die Halbtonbilddaten komprimiert, und eine Einrichtung, die eine Bestimmungsstation abfragt, um deren Verarbeitungsfähigkeit zu bestimmen, und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerät eine Einrichtung aufweist, die auf von einer Bestimmungsstation her aufgenommene Daten dadurch anspricht, daß die Bilddaten entweder als Blöcke aus Binär- und Halbtondaten übertragen werden oder die Halbtonbilddaten in Binärbilddaten zur Übermittlung mit den Ursprungsbinärdaten umgewandelt und als ein einziger Binärbildbereich übertragen werden.
  • Damit die Erfindung leichter verständlich wird, wird ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Datenübertragungsgerätes ist,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Datenübertragungsgerätes ist,
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht von Bilddaten ist,
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Bildbereichtrenntabelle ist,
  • Fig. 5 ein Fließbild des Betriebes des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 ist,
  • Fig. 6 ein Fließbild einer Aufnahmeroutine ist,
  • Fig. 7 ein Fließbild für die automatische Unterteilung eines Bildbereiches ist,
  • Fig. 8(a) und 8 (b) schematische Ansichten von Daten eines kleinen Blocks sind, und
  • Fig. 9 ein Fließbild gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • Günstigste Art und Weise der Ausführung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels.
  • In den Fig. 1 und 2 liest ein Lesegerät 10 ein vorbestimmtes Original und gibt ein elektrisches Signal aus.
  • Das Lesegerät 10 kann einen Binärbildbereich von einem Halbtonbildbereich, wie z. B. einer Photographie, unterscheiden und hat eine Bildverarbeitungsfunktion: es kann zum Beispiel den Halbtonbildbereich mit einem Schwankungsmuster oder ähnlichem lesen.
  • Ein Faksimilehauptkörper 20 hat eine Lesegerät/Drucker- Schnittstelle 21, eine Bildkomprimiereinheit 22 (auf die sich im folgenden als "ICU" bezogen wird), einen Programmspeicher 23 (auf den sich im folgenden als "PMEM" bezogen wird), eine Bit-Bewegungseinheit 24 (auf die sich im folgenden als "BMU" bezogen wird), einen Bildspeicher 25 (auf den sich im folgenden als "IMEM" bezogen wird), einen Video-RAM 26 (auf den sich im folgenden als "VRAM" bezogen wird), eine Zentrale Verarbeitungseinheit 27 (auf die sich im folgenden als "CPU" bezogen wird), einen Bus 29 und eine Übertragungssteuerungseinheit 30 (auf die sich im folgenden als "CCU" bezogen wird).
  • Die ICU 22 komprimiert und expandiert Daten; zur Erhöhung der Kodiereffektivität wird die zweidimensionale Kompression (starke Kompression) angewendet. Der PMEM 23 hat ein OS- (Betriebssystem-)Programm, mit dem die peripheren Eingabe/Ausgabegeräte des Faksimilehauptkörpers 20 und die jeweiligen Einheiten, die sich in diesen befinden, gesteuert werden, einen Anwenderprogramm-Speicherbereich und einen Schriftspeicherbereich, um Zeichencodedaten in Bilddaten umzuwandeln.
  • Der PMEM 23 hat ebenfalls eine Speicherverwaltungseinheit (MMEU) und einen Arbeitsbereich als Datenübertragungspuffer, um Daten von einer Harddisk über die CCU 30 zu übermitteln oder die Daten von der CCU 30 auf der Harddisk zu speichern. Es ist festzuhalten, daß der vorstehende Puffer an die Geschwindigkeiten einer Disk, einer Leitung und von ähnlichem angepaßt ist. Außerdem speichert der PMEM 23 Codedaten eines Dokumentes, das von einer Tastatur 61 eingelesen wird.
  • Die BMU 24 editiert ein Bild (führt eine Bildverarbeitung durch) auf der Kathodenstrahlröhre 60, d. h., daß diese ein vorbestimmtes Bild vergrößert, verkleinert, dreht, verschiebt oder ausschneidet.
  • Der Bildspeicher 25 hat 4 MBytes und speichert: ein Bild vom Lesegerät, ein durch die BMU 24 editiertes Bild, durch die ICU 22 expandierte Daten und Daten, die durch Umwandlung eines Zeichencodes in ein Bild erhalten wurden. Eine Seite des Dokument-Informationsgemisches wird durch die Addition eines Blockes von Bit-Bilddaten und eines Blockes von Zeichencodedaten gebildet. Allen Blockdaten werden ein Kenncode und ein eine Blockposition darstellender Merkmalscode zugewiesen; die Blockdaten werden im PMEM und im IMEM gespeichert. Es ist festzuhalten, daß der Merkmalscode jedem Datensatz zugewiesen werden kann, wenn die Daten übertragen werden.
  • Der VRAM 26 speichert Bilddaten, die auf der Kathodenstrahlröhre 60 angezeigt werden sollen, in einem Bitmapcode.
  • Als externe Speichereinheiten sind eine Harddisk-Einheit 50 und eine Floppydisk-Einheit 51 vorgesehen. Diese Einheiten sind nichtflüchtige Speicher; ein Backup-Speicher kann jedoch als ein nichtflüchtiger Speicher verwendet werden.
  • Zeichen und ähnliches werden unter Verwendung der Tastatur 61 eingegeben; eine Position auf der Kathodenstrahlröhre 60 wird mit einem Cursor bezeichnet. Außerdem sind eine Zeigevorrichtung 62 und ein Drucker 70 vorgesehen.
  • Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel mit der vorstehenden Anordnung werden Bilddaten und Zeichencodedaten in Blöcke unterteilt und dann übertragen. Darüber hinaus werden bei den Bilddaten ein Binärbildbereich und ein Halbtonbildbereich (oder ein sehr feiner Binärbildbereich) in verschiedene Blöcke unterteilt, die einer den jeweiligen Bereichen entsprechenden Komprimierverarbeitung unterworfen werden, und dann übertragen.
  • Fig. 5 ist ein Fließbild, das einen Steuervorgang der CPU 27 dieses Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In den Schritten S1 und S19 von Fig. 5 bestimmt die CPU 27, ob Daten erzeugt oder übertragen werden sollen.
  • Wenn die Daten erzeugt werden sollen, stellt ein Benutzer das Gerät unter Verwendung der Tastatur 61 in einen Datenerzeugungsmodus ein; wenn Daten übermittelt werden sollen, stellt der Benutzer das Gerät über die Tastatur 61 in einen Datenübermittlungsmodus ein. In Schritt S19 bestimmt die CPU 27 das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Rufsignals von einer Leitung.
  • Wenn Daten erzeugt werden sollen, wird von Schritt S1 zu Schritt S2 gegangen. Wenn die Daten jedoch übertragen werden sollen, wird von Schritt S19 zu Schritt S20 gegangen.
  • In den Schritten S2 und S3 bestimmt die CPU 27, ob die zu erzeugenden Daten Zeichendaten oder Bilddaten sind. Um Daten zu erzeugen, erzeugt der Benutzer Originaldaten in Einheiten von Seiten, während die Anzeigeinhalte auf der Kathodenstrahlröhre 60 beobachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Seite mit den gesamten Zeichendaten, eine Seite mit den gesamten Bilddaten oder eine Seite mit einer Mischung aus Zeichen- und Bilddaten erzeugt werden. Der Benutzer weist über die Tastatur 61 an, ob die einzugebenden Daten Zeichendaten oder Bilddaten sind und stellt das Gerät in einen Zeicheneingabemodus oder einen Bildeingabemodus ein. In den Schritten S2 und S3 bestimmt die CPU 27, ob der Zeicheneingabemodus oder der Bildeingabemodus eingestellt ist.
  • Wenn die CPU 27 in Schritt S2 bestimmt, daß der Zeicheneingabemodus eingestellt ist, werden in Schritt S5 Bereichsdaten (ein Blockbereich), in die die Zeichendaten eingegeben werden, und ein Format von Zeichen (Größen oder eine Anordnung der Zeichen) einer Seite eingegeben. Diese Bereichs- und Formatdaten werden vom Benutzer über die Tastatur 61 und die Zeigevorrichtung 62 eingegeben.
  • Die Zeichenbereichs- und die Zeichenformatdaten, die in Schritt S5 eingegeben wurden, werden zusammen mit den Zeichendaten, die in den Schritten S6 und S7 eingegeben werden, im PMEM 23 als Blockdaten gespeichert.
  • Wenn die CPU 27 in Schritt S3 bestimmt, daß der Bildeingabemodus eingestellt ist, wird zu Schritt S8 gegangen. In Schritt S8 werden Blockbereichsdaten eingegeben, in die die Bilddaten einzugeben sind.
  • In Schritt S9 werden die Bilddaten eines Originals, das vom Lesegerät 10 gelesen wird, eingegeben und sequentiell im IMEM 25 gespeichert; Bildbereichtrenndaten werden im PMEM 23 auf der Basis von Bildbereichsdaten erzeugt, die zusammen mit den Bilddaten vom Lesegerät 10 zugeführt werden. Wenn das Lesegerät 10 ein Original, wie in Fig. 3 gezeigt, liest, gibt es Adressdaten (X, Y) und Bildmerkmalsdaten (d. h. Daten, die darstellen, ob das Bild ein Binärbild oder ein Halbtonbild ist) eines Bildbereiches des Bildes zusammen mit Bilddaten über die Lesegerät/Drucker-Schnittstelle 21 aus. Die CPU 27 speichert die Bilddaten im IMEM 25 und erzeugt gleichzeitig eine wie in Fig. 4 gezeigte Bildbereichtrenntabelle im PMEM 23 auf der Basis von Adress- und Bildmerkmalsdaten, die vom Lesegerät 10 zugeführt werden.
  • In Schritt S10 wird ein Zeiger auf einen Startblock der Bildbereichtrenntabelle des PMEM 23 gesetzt.
  • In den Schritten S11 und S12 bestimmt die CPU 27, ob der Block ein Binärbild oder ein Halbtonbild ist. Wenn der Block ein Binärbild ist, nimmt die CPU 27 in Schritt S15 eine Binärbildkomprimierverarbeitung vor, wie zum Beispiel MH- (Modified Huffman) Kodierung, MR-(Modified READ)Kodierung, MMR-(Modified Modified READ)Kodierung oder ähnliches. In Schritt S16 setzt die CPU 27 die Blockkodiermerkmalsdaten (z. B. Daten, die darstellen, daß der Block durch MH und MR kodiert ist) im Block; dann wird zu Schritt S17 gegangen.
  • Andererseits nimmt die CPU 27, wenn sie in Schritt S12 bestimmt, daß der Block ein Halbtonbild ist, eine Halbtonkomprimierverarbeitung vor, wie z. B. eine Schwankungsmusterkomprimierverarbeitung, oder führt keine Komprimierverarbeitung aus (führt zum Beispiel Nicht-Komprimierverarbeitung aus). Dann setzt die CPU 27 in Schritt S14 genauso wie in Schritt S16 Blockkodiermerkmalsdaten im Block und inkrementiert in Schritt S17 einen Tabellenzeiger. Wenn die CPU 27 in Schritt 518 bestimmt, daß der nächste Block vorhanden ist, wird anschließend zu Schritt S11 zurückgegangen.
  • Wenn die Bilddaten-Komprimierverarbeitung beendet ist und die Blockdaten wie vorstehend beschrieben erzeugt sind, wird von Schritt S18 zu Schritt S2 zurückgegangen. Die auf diese Weise erzeugten Daten werden mit einem Originalnamen versehen und dann in der Harddisk-Einheit 50 gespeichert.
  • Wenn die Originaldaten einer Seite in den Schritten S2 bis S18 erzeugt sind, gibt der Benutzer über die Tastatur 61 und die Zeigevorrichtung 62 Informationen ein, die die Beendigung eines Originals einer Seite darstellen. Wenn ein Original der nächsten Seite erzeugt werden soll, werden die Vorgänge in den Schritten S2 bis S18 wiederholt, um Originaldaten zu erzeugen. Wenn die Erzeugung von Übermittlungsdaten beendet ist, gibt der Benutzer über die Tastatur 61 Informationen ein, die die Datenerzeugungsbeendigung darstellen.
  • Wenn die CPU 27 in Schritt S4 bestimmt, daß die Datenerzeugungsbeendigungsinformation eingegeben ist, wird von Schritt S4 zu Schritt S19 gegangen.
  • Wenn der Benutzer den Datenübertragungsmodus wählt, wird von Schritt S19 zu Schritt S20 gegangen; die CPU 27 bestimmt, ob Daten übermittelt werden sollen. Wenn in Schritt S20 mit J(JA) entschieden wird, wird zu Schritt S21 gegangen. Wenn Daten aufgenommen werden sollen, wird zu einer Aufnahmeroutine gegangen.
  • Um die Daten zu übermitteln gibt der Benutzer einen Namen eines zu übermittelnden Originals ein und bezeichnet das Original, das von den auf der Harddisk 50 gespeicherten Originaldaten übermittelt werden soll. Dann gibt der Benutzer eine Telefonnummer eines Bestimmungsgerätes ein, zu dem die Originaldaten übermittelt werden sollen.
  • Um eine Leitung mit dem vom Benutzer bezeichneten Bestimmungsgerät zu verbinden, wird das Wählen der Telefonnummer durch die CCU 30 über eine Leitung 40 vorgenommen. Wenn die CPU 27 in Schritt S22 bestimmt, daß die Leitung mit dem Bestimmungsgerät verbunden ist, führt diese in Bezug auf das Bestimmungsgerät eine Übertragungsprozedur (Protokoll) aus, die von der CCITT (International Consultative Committee for Telephone and Telegraph) empfohlen wird. In diesem Protokoll bestimmt die CPU 27, ob das Bestimmungsgerät ein Datengemisch aus Zeichencodedaten und Bilddaten aufnehmen kann. Wenn die CPU 27 J bestimmt, werden die Daten zum Bestimmungsgerät übermittelt.
  • In den Schritten S24, S25 und S26 werden zu übermittelnde Originale von der Harddisk 50 in Einheiten von Seiten ausgelesen und Daten von einer Seite werden in Einheiten von Blöcken übermittelt. Wenn die Originaldaten-Übermittlung auf diese Weise beendet ist, wird die Leitung in Schritt S27 vom Bestimmungsgerät getrennt.
  • Fig. 6 ist ein Fließbild, das einen Steuervorgang der CPU 27 erläutert, wenn Daten aufgenommen werden sollen.
  • Wenn die CPU 27 in Schritt S20 von Fig. 5 bestimmt, daß Daten aufgenommen werden sollen, wird zur Aufnahmeroutine von Fig. 6 gegangen. In Schritt R1 von Fig. 6 führt die CPU 27 das von der CCITT empfohlene Protokoll aus. Wenn die CPU in diesem Protokoll bestimmt, daß Daten aufgenommen werden können, stellt diese einen durch das Protokoll bestimmten Aufnahmemodus ein, nimmt in den Schritten R2, R3 und R4 Daten auf und speichert die aufgenommenen Daten sequentiell auf der Harddisk 50. Wenn die Datenaufnahme beendet ist, trennt die CPU 27 die Leitung vom Quellgerät und druckt die aufgenommenen Daten in den Schritten von Schritt R5 an aus.
  • In Schritt R5 liest die CPU 27 die aufgenommenen Daten einer Seite von der Harddisk 50 aus und speichert diese im PMEM 23. In Schritt R6 gibt die CPU 27 Blockanordnungsdaten ein, die Blöcke darstellen, die die Daten einer Seite bilden, und gibt Daten eines Blockes ein, um Daten zu Punktdaten in Einheiten von Blöcken weiterzubilden.
  • Wenn die CPU 27 in Schritt R7 bestimmt, daß die eingegebenen Blockdaten Zeichencodedaten sind, bildet diese auf Grund der Adressdaten und der Formatdaten, die den Blockdaten zugefügt werden, durch einen Zeichenerzeuger des PMEM 23 in Schritt R8 die Zeichencodedaten in Punktdaten weiter und speichert die Daten in einem Bereich der IMEM 25, der dem Block entspricht.
  • Die CPU 27 bestimmt in Schritt R9, ob die eingegebenen Blockdaten Bilddaten sind, und bestimmt in den Schritten R10 und R12, ob die Bilddaten Binärbilddaten oder Halbtonbilddaten sind. Wenn die Bilddaten Binärbilddaten sind, führt die CPU 27 in Schritt R11 eine Expansionsverarbeitung (z. B. ein Dekodieren von MH, MR oder MMR) auf der Basis von Blockkodiermerkmalsdaten aus und speichert die expandierten Bilddaten in einem Bereich eines Speichers einem Seite im IMEM 25, der dem Block entspricht.
  • Wenn die CPU 27 in Schritt R12 bestimmt, daß die Bilddaten Halbtonbilddaten sind, führt diese in Schritt R13 wie in Schritt R11 eine Expansionsverarbeitung durch, die dem Halbtonbild entspricht, und speichert die expandierten Daten in einem Blockbereich des IMEM 25 (in diesem Fall, wenn das Halbtonbild nicht komprimiert ist, speichert diese die Daten direkt im IMEM 25).
  • Gemäß Vorbeschreibung werden die Zeichencodedaten und die Bilddaten in Einheiten von Blöcken in Punktdaten weitergebildet, wobei die Entwicklung der gesamten Blockdaten, die eine Seite bilden, in Schritt R14 abgeschlossen wird; die Punktdaten eines Originals einer Seite werden im IMEM 25 gespeichert. In Schritt R15 liest dann die CPU 27 sequentiell die Punktdaten aus dem IMEM 25 aus und druckt die Daten unter Verwendung des Druckers 70 aus. Wenn die Daten einer Seite ausgedruckt sind, werden Daten der nächsten Seite ausgedruckt.
  • Gemäß Vorbeschreibung werden erfindungsgemäß, wenn ein Original sowohl Zeichencodedaten, als auch Bilddaten aufweist, die Zeichencodedaten und die Bilddaten in unterschiedliche Blöcke unterteilt und dann übermittelt (aufgenommen); der Bilddatenblock wird weiter in Blöcke eines Binärbildes und eines Halbtonbildes (oder eines sehr feinen Bildes oder eines komplexen Bildes) unterteilt, so daß eine Komprimierverarbeitung entsprechend dem Halbtonbild oder dem Binärbild vorgenommen werden kann. Daher kann die Datenübertragung effizienter im Vergleich mit einem Fall vorgenommen werden, bei dem die Daten einfach in die Bilddaten und die Zeichencodedaten unterteilt werden. Es ist festzuhalten, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Binärbildbereich und der Halbtonbildbereich in den Bilddaten automatisch unterteilt werden. Diese Bereiche können jedoch vom Nutzer manuell unter Anwendung der Tastatur 61 und der Zeigevorrichtung 62 unterteilt werden.
  • Fig. 7 ist ein Fließbild, um einen Binärbildbereich und einen Halbtonbildbereich automatisch zu unterteilen.
  • Vom Lesegerät 10 ausgelesene Originaldaten werden von diesem in Einheiten von in den Fig. 8(a) und 8(b) gezeigten Daten eines kleinen Blocks (z. B. eines Blockes, der aus 4 · 4 = 16 Bits besteht) ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt gibt das Lesegerät 10 zusätzlich zu Daten S eines kleinen Blocks Kenndaten, die darstellen, ob die Daten S eines kleinen Blocks ein Halbtonbild oder ein Binärbild darstellen, und Adressdaten (X, Y) der Daten eines kleinen Blocks aus.
  • Eine Bestimmung, ob der vom Lesegerät 10 ausgegebene kleine Block S ein Halbtonbild oder ein Binärbild ist, wird vorgenommen, indem bestimmt wird, ob ein durch Subtraktion eines Minimumwertes Pmin der Werte von P1 bis P16 (Daten, die die Pixeldichte darstellen), die in Fig. 8(b) gezeigt sind, von einem Maximumwert Pmax dieser Werte erhaltener Wert größer als ein vorbestimmter Pegel α ist. Es wird zum Beispiel angenommen, daß der Dichtepegel in 8 Pegel unterteilt ist und α auf 4 eingestellt ist. In diesem Fall ist, wenn Pmax = 6 und Pmin = S ist, der vorstehende Wert kleiner als α = 4, so daß der kleine Block S als Halbtonbild bestimmt wird. Wenn Pmax = 7 und Pmin = 1 sind, ist der Wert größer als α = 4, so daß der kleine Block 5 als ein Binärbildblock bestimmt wird.
  • In Schritt M1 von Fig. 7 initialisiert die CPU 27 eine Tabelle eines kleinen Blocks, um die Bildbereichtrenntabelle des PMEM 23 zu erzeugen. Dann gibt die CPU 27 in Schritt M2 Daten Sn,m eines kleinen Blocks vom Lesegerät 10 ein und speichert die Daten im IMEM 25.
  • In Schritt M3 bestimmt die CPU 27 auf der Grundlage von Kenndaten, die den Daten Sn,m eines kleinen Blocks zugefügt wurden, ob die Daten Sn,m eines kleinen Blocks ein Halbtonbild sind. Wenn in Schritt M3 J entschieden wird, wird zu Schritt M4 gegangen. Andernfalls wird zu Schritt M8 gegangen.
  • Wenn in Schritt M3 bestimmt wird, daß die Daten Sn,m eines kleinen Blocks Halbtonbilddaten sind, und zu Schritt M4 gegangen wird, bestimmt die CPU 27, ob der augenblickliche Blockbereich ein Halbtonbereich ist. Wenn in Schritt M4 J entschieden wird, wird zu Schritt M12 gegangen. Andernfalls wird zu Schritt M5 gegangen.
  • In den Schritten M5 und M6 bestimmt die CPU 27, ob die Daten Sn-1,m und Sn,m-1 eines kleinen Blocks Halbtonbilder sind. Wenn sowohl die Daten Sn-1,m eines kleinen Blocks als auch die Daten Sn,m-1 eines kleinen Blocks Halbtonbilder darstellen, wird zu Schritt M7 gegangen; die CPU 27 speichert eine Marke, die darstellt, daß die folgenden Daten Halbtonbilder sind, zusammen mit Adressdaten des kleinen Blocks in einer Tabelle eines kleinen Blocks vom PMEM 23.
  • Wenn in Schritt M3 bestimmt wird, daß die Daten Sn,m eines kleinen Blocks ein Binärbild darstellen, und zu Schritt M8 gegangen wird, bestimmt die CPU 27, ob der augenblickliche Blockbereich ein Binärbildbereich ist. Wenn in Schritt M8 J entschieden wird, wird zu Schritt M2 gegangen. Andernfalls wird zu Schritt M9 gegangen.
  • In den Schritten M9 und M10 bestimmt die CPU 27, ob die Daten Sn-1,m und Sn,m-1 eines kleinen Blocks Binärbilder darstellen. Wenn sowohl die Daten Sn-1,m eines kleinen Blocks, als auch die Daten Sn,m-1 eines kleinen Blocks Binärbilder darstellen, speichert die CPU 27 in Schritt M11 eine Marke, die darstellt, daß die folgenden Daten Binärbilder sind, zusammen mit Adressdaten des kleinen Blocks in der Tabelle eines kleinen Blocks des PMEM 23.
  • In Schritt M12 inkrementiert die CPU 27 einen Zeiger eines kleinen Blocks und bestimmt dann die nächsten Daten eines kleinen Blocks.
  • Somit werden die vom Lesegerät 10 ausgegebenen Daten eines kleinen Blocks bestimmt; die Tabelle eines kleinen Blocks des PMEM 23 ist erzeugt. Wenn die Bestimmung der gesamten Daten beendet ist, wird das Bild in Schritt M14 auf der Basis der Tabelle eines kleinen Blocks in Blockbereiche unterteilt. Die Blockunterteilung in Schritt M14 wird wie folgt vorgenommen.
  • Das heißt, daß Minimumdaten Xmin und Ymin aus den Adressdaten (X, Y) ausgewählt werden, denen die Marke zugefügt ist, die darstellt, daß das Binärbild in einem Halbtonbereich der Tabelle eines kleinen Blocks zu einem Halbtonbild geändert wird; dann werden Maximumdaten Xmax und Ymax aus den Adressdaten (X, Y) ausgewählt, denen die Marke zugefügt ist, die darstellt, daß das Halbtonbild zum Binärbild geändert wird. Die Daten (Xmin, Ymin) entsprechen einer Startadresse eines Halbtonblockbereiches und die Daten (Xmax, Ymax) entsprechen seiner Endadresse. Auf der Grundlage der Startadresse und der Endadresse des somit erhaltenen Halbtonbildblockbereiches wird die Bildbereichtrenntabelle, wie diese in Fig. 4 gezeigt ist, in Schritt M15 erzeugt.
  • Es ist festzuhalten, daß die automatische Unterteilung des vorstehend beschriebenen Bildbereiches lediglich ein Beispiel ist und die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Es ist festzuhalten, daß die Halbtonbilddaten durch einen 1-Pixel/8-Bit-Graustufencode gebildet werden, der durch die A/D-Umwandlung der Daten vom Lesegerät 10 erhalten wurde. Um den Halbtonblock, der eine Gruppe von Halbtonbilddaten ist, zu übermitteln, wird der Block in Einheiten von Daten einer vorbestimmten Anzahl von Bits pakettier-übermittelt. An einer Aufnahmeseite werden die aufgenommenen Pakettierdaten einer vorbestimmten Anzahl an Bits assembliert, um den 1-Pixel/8- Bit-Halbtonbildblock zu reproduzieren. Wenn eine Aufnahme- Aufzeichnungseinheit 70 ein sogenannter Multilevel-Drucker ist, der ein Halbtonbild entsprechend dem Graustufencode durch Leuchtdichtenmodulation oder Impulsbreitenmodulation reproduzieren kann, kann daher der übermittelte Halbtonbildblock zuverlässig aufgenommen und aufgezeichnet werden.
  • Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel wird der Bildbereich in den Binärbildbereich und den Halbtonbildbereich unterteilt und dann übertragen. In Abhängigkeit von einer Funktion eines Aufnahmegerätes, kann das Halbtonbild jedoch nicht häufig verarbeitet werden. Bei einem nachstehend zu beschreibenden, weiteren Ausführungsbeispiel wird daher, wenn ein Bestimmungs- (Aufnahme-) Gerät einen Multilevelcode des Halbtonbildes nicht verarbeiten kann, das Halbtonbild (Multilevelcode) in ein Binärbild ("1" oder "0"), d. h. ein Pseudohalbton-Binärsignal, durch ein Schwankungsschema oder ähnliches umgewandelt und dann ein Block von Zeichen und ein Binärbildblock als ein einziger Binärbildbereich übermittelt. Wenn das Bestimmungsgerät jedoch das Halbtonbild aufnehmen kann, werden ein Block von Zeichen, ein 1-Pixel/1-Bit-Binärbildblock und ein 1-Pixel/8-Bit-Halbtonbildblock übermittelt.
  • Es ist festzuhalten, daß bei diesem Ausführungsbeispiel Daten, die in der Harddisk-Einheit 50 gespeichert sind, übermittelt werden. Daher wird, da die Erzeugung der Daten vorstehend beschrieben wurde, eine detaillierte Beschreibung der Erzeugung unterlassen. Eine Anordnung dieses Ausführungsbeispiels ist mit Ausnahme eines Steuerprogramms der CPU 27 die gleiche wie die von Fig. 1.
  • Fig. 9 ist ein Fließbild, das einen Steuervorgang der CPU 27 bei diesem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In Schritt N1 von Fig. 9 bestimmt die CPU 27, ob ein Benutzer über die Tastatur 61 einen Übermittlungsbefehl eingibt. Wenn in Schritt N1 J entschieden wurde, wird zu Schritt N2 gegangen. In Schritt N2 wird über die Leitung 40 das Wählen auf der Grundlage einer Telefonnummer eines Übertragungs- Bestimmungsgerätes vorgenommen, das vom Benutzer über die Tastatur 61 bezeichnet wurde. Dann bestimmt die CPU 27 in Schritt N3, ob die Leitung mit dem Bestimmungsgerät verbunden ist, bevor eine vorbestimmte Zeit vergangen ist. Wenn in Schritt N4 J entschieden wurde, wird zu Schritt N4 gegangen.
  • Die CPU 27 tauscht in Schritt N4 eine Übertragungsprozedur (Protokoll) mit dem Bestimmungsgerät aus, nimmt durch dieses Protokoll Informationen auf, die die Art des Bestimmungsgerätes (d. h., ob das Bestimmungsgerät ein G4-Faksimilegerät, ein Terminal mit Misch-Arbeitsweise, ein Telex-Gerät oder ähnliches ist) und ihre Übertragungsfunktion darstellen (d. h., ob das Bestimmungsgerät einen Zeichencode aufnehmen kann, ein Halbtonbild verarbeiten kann oder ähnliches) und bestimmt auf der Grundlage dieser Bestimmungsgerätinformationen einen Übertragungsmodus. Dann wandelt die CPU 27 die Übertragungsdaten in eine Form um, die mit dem Bestimmungsgerät kompatibel ist. Wenn das Bestimmungsgerät zum Beispiel ein Class-1 G4 Faksimilegerät ist, und es daher nur Bilddaten aufnehmen kann, bildet die CPU 27 die Zeichencodedaten in Schriftdaten weiter, wandelt alle Daten in 1-Pixel/1-Bit- Bilddaten um, nimmt die Komprimierkodierung der Daten nach Bedarf vor und überträgt dann die Daten. Wenn das Bestimmungsgerät das Halbtonbild (Halbton-Multilevelcode) nicht verarbeiten kann, wandelt die CPU 27 alle Halbtonbilder in Pseudo-Halbton-Binärbilder um, wie z. B. Schwankungsbilder, und übermittelt dann die Bilder.
  • Wenn das Protokoll in Bezug auf das Bestimmungsgerät in Schritt N4 beendet ist, wird zu Schritt N5 gegangen. Die CPU 27 bestimmt in Schritt N5 auf der Grundlage des Protokollergebnisses, ob das Bestimmungsgerät die Halbtonbilddaten aufnehmen kann. Wenn in Schritt N5 J entschieden wird, wird zu Schritt N10 gegangen. Die CPU 27 liest in Schritt N10 Übermittlungsdaten aus der Harddisk-Einheit 50 aus; in Schritt N11 übermittelt diese dann die Blockdaten. Wenn in Schritt N5 N (No) entschieden wurde, wird zu Schritt N6 gegangen. Es ist festzuhalten, daß die Halbtonbilddaten durch die Umwandlung eines parallelen 8-Bit-Code-Signals in ein serielles 8-Bit- Code-Signal in der CCU 30 übermittelt werden und dann der Leitung zugeführt werden.
  • Die CPU 27 liest in Schritt N6 die Übermittlungsdaten von der Harddisk 50 und bestimmt in Schritt N7 auf der Grundlage der Blockzusammensetzungsinformationen der Übertragungsdaten, die ihrem Kopf zugefügt wurden, ob ein Halbtonbildblock vorliegt. Wenn in Schritt N11 N entschieden wird, wird zu Schritt N7 gegangen. Wenn in Schritt N7 J entschieden wird, wird zu den Schritten N8 und N9 gegangen und das Halbtonbild in ein Binärbild umgewandelt. Diese Umwandlung wird ausgeführt, wenn die Daten auf der Harddisk 50 gespeichert werden.
  • Wenn alle Halbtonbildblöcke in Binärbildblöcke umgewandelt sind und die Merkmale der Blöcke vom Halbtonbild zum Binärbild verändert wurden, wird von Schritt N9 zu Schritt N11 gegangen.
  • In den Schritten N11, N12, N13 und N14 werden die Daten wie in den Schritten S24, S25, S26 und S27 von Fig. 5 übermittelt.
  • Gemäß Vorbeschreibung werden bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn das Bestimmungsgerät das Halbtonbild verarbeiten kann, die Daten als ein Block von Zeichen, ein Binärbildblock und ein Halbtonbildblock übertragen. Wenn das Bestimmungsgerät jedoch keine Halbtonbildverarbeitungsfunktion hat, wird der Halbtonbildblock in den Binärbildblock umgewandelt; dann werden die Daten als Zeichencodeblock und Binärbildblock übertragen. Daher können die Daten entsprechend einer Funktion des Bestimmungsgerätes übermittelt werden.
  • Außerdem werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Übertragungsdaten umgewandelt, die in drei Blöcke, d. h. den Zeichencodeblock, den Binärbildblock und den Halbtonbildblock, unterteilt sind. Wenn es jedoch im voraus bekannt ist, daß das Bestimmungsgerät nicht das Halbtonbild verarbeiten kann, muß der Bildbereich der ursprünglich gelesenen Daten nicht in den Binärbildbereich und den Halbtonbildbereich unterteilt werden. In diesem Fall wird ein Zeilenbild, wie z. B. Zeichen, mit Hilfe eines vorbestimmten Schwellwerts zerteilt, und ein Halbtonbild, wie z. B. eine Fotografie mit einem Schwankungsmuster, binär umgewandelt, so daß beide Bilder als Binärbilder übertragen werden können.
  • Die Farbe eines Farboriginals wird manchmal in Blau-, Grün- und Rot-Farbbestandteile getrennt und dann gelesen, so daß ein Pixel in die Farbbestandteile unterteilt und dann übertragen wird. In diesem Fall kann eine Seite eines Übertragungsdokuments, das einen Block hat, der aus diesen Farbbestandteilen besteht, zusammen mit anderen Blöcken übertragen werden. Das heißt, daß jedem Farbbestandteil in einem Pixel 8 Bits zugewiesen werden und ein Farbblock aus 24 Bits von drei Farbbestandteilen gebildet wird. Anschließend wird dem Farbblock ein Kenncode (Merkmal) zugefügt, der einen Farbblock darstellt, und wird dann übertragen. Wenn daher ein Gerät an einer Aufnahmeseite eine Farbreproduzierfunktion hat, führt dieses eine Farbverarbeitung nur von dem Farbblock auf der Grundlage der jeweiligen Bestandteilsdaten aus und wählt die Farbmaterialien aus Gelb, Magenta und Cyan aus. Dann kann die Seite auf einem Farbdrucker oder ähnlichem ausgedruckt werden.
  • Wenn das Bestimmungsgerät keine Farbreproduzierfunktion, sondern nur eine Einfarb-Reproduzierfunktion hat, wandelt ein Gerät an einer Übermittlungsseite einen Farbblock in einen reinen Einfarb-Halbtonblock auf der Grundlage von Bestimmungsinformationen in ähnlicher Weise um, wie in dem Fall, in dem ein Halbtonbild gemäß Vorbeschreibung übermittelt werden soll. In diesem Fall werden Daten von Blau-, Grün- und Rotbestandteilen in Daten aus Y-, I- und Q-Bestandteilen umgewandelt und Daten, die nur die Helligkeit Y charakterisieren, werden ausgewählt und in Einfarb-Halbtondaten umgewandelt. Der resultierende Einfarb-Halbtonblock wird in einen ursprünglich vorhandenen Einfarb-Halbtonblock einbezogen; Blockgrenzen-Informationen (d. h. eine Größe des Blocks oder Merkmalsdaten jedes Blocks) werden gelöscht, um die zwei Blöcke in einen großen Block umzuwandeln. Dann wird der große Block übertragen.
  • Es ist festzuhalten, daß die Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern daß diese verschiedenartig abgewandelt werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß Vorbeschreibung können erfindungsgemäß Daten, die in einer Vielzahl von Formen vorliegen, wirksam entsprechend einer Funktion eines Bestimmungsgerätes übertragen werden.
  • Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, daß das gerade beschriebene, spezifische Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsgerät vorsieht, das Daten entsprechend der Art eines Bestimmungsgerätes umwandelt und die Daten dementsprechend überträgt.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel sieht ebenfalls ein Datenübertragungsgerät vor, das Halbtonbilddaten in Binärbilddaten umwandelt und die Daten überträgt, wenn ein Bestimmungsgerät keine Halbtonbilddatenverarbeitungsfunktion, sondern nur eine Binärbilddatenverarbeitungsfunktion hat.
  • Ein weiteres Merkmal des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist, daß das Ausführungsbeispiel ein Datenübertragungsgerät bereitstellt, das Farbbilddaten in Einfarb-Bilddaten umwandeln kann und die Daten überträgt, wenn ein Bestimmungsgerät keine Farbbilddatenverarbeitungsfunktion, sondern nur eine Einfarbbilddatenverarbeitungsfunktion hat.

Claims (2)

1. Datenübertragungsgerät zur Kommunikation mit einer Bestimmungsstation, das aufweist:
eine Einrichtung (10), die zu übertragende Daten liest und Misch-Bilddaten erzeugt, die ein Binärbild und ein Halbtonbild darstellen, das aus Bitdaten mit mehreren Bits für ein Pixel zusammengesetzt ist,
eine Unterteileinrichtung (CPU 27), die die von der Leseeinrichtung erzeugten Mischdaten in einen Block aus Binärbilddaten und einen Block aus Halbtonbilddaten unterteilt,
eine Komprimiereinrichtung, die die Binärbilddaten und die Halbtonbilddaten komprimiert, und
eine Einrichtung, die eine Bestimmungsstation abfragt, um deren Verarbeitungsfähigkeit zu bestimmen, und
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gerät eine Einrichtung aufweist, die auf von einer Bestimmungsstation her aufgenommene Daten dadurch anspricht, daß die Bilddaten entweder als Blöcke aus Binär- und Halbtondaten übertragen werden oder die Halbtonbilddaten in Binärbilddaten zur Übermittlung mit den Ursprungsbinärdaten umgewandelt und als ein einziger Binärbildbereich übertragen werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Einrichtung aufweist, die den Blöcken aus komprimierten Binär- und Halbtonbilddaten Blockkenndaten zufügt.
DE3789757T 1986-05-16 1987-05-16 Datenübertragungsanlage. Expired - Fee Related DE3789757T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61112063A JPH07108009B2 (ja) 1986-05-16 1986-05-16 デ−タ通信装置
JP61261128A JP2578414B2 (ja) 1986-11-01 1986-11-01 デ−タ通信装置
PCT/JP1987/000310 WO1987007107A1 (en) 1986-05-16 1987-05-16 Data communication equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789757D1 DE3789757D1 (de) 1994-06-09
DE3789757T2 true DE3789757T2 (de) 1994-08-25

Family

ID=26451301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789757T Expired - Fee Related DE3789757T2 (de) 1986-05-16 1987-05-16 Datenübertragungsanlage.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4922349A (de)
EP (1) EP0269746B1 (de)
DE (1) DE3789757T2 (de)
WO (1) WO1987007107A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270805A (en) * 1986-05-16 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus for converting data in accordance with a discriminated function of a destination station
US5113492A (en) * 1987-09-16 1992-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for processing character and image data
US5162923A (en) * 1988-02-22 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for encoding frequency components of image information
US5204946A (en) * 1988-06-17 1993-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Mixed text and image data processing
EP1189455A3 (de) * 1988-08-05 2002-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Informationsübertragungssystem mit Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung
US5184229A (en) * 1988-12-09 1993-02-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Compression coding device and expansion decoding device for picture signal
US5493415A (en) * 1989-04-27 1996-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Imgae processing system
DE69028133T2 (de) * 1989-04-27 1997-01-09 Canon Kk Bildverarbeitungssystem
US5444550A (en) * 1989-04-28 1995-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US5060285A (en) * 1989-05-19 1991-10-22 Gte Laboratories Incorporated Hierarchical variable block size address-vector quantization using inter-block correlation
JPH0362670A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Canon Inc 画像通信装置
DE69013100T2 (de) * 1989-08-02 1995-03-23 Canon Kk Farbbildverarbeitungsgerät.
US6760133B1 (en) 1989-08-02 2004-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus capable of detecting a color or monochromatic image
DE69016123T2 (de) * 1989-08-02 1995-05-24 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät.
JP3015045B2 (ja) * 1989-08-02 2000-02-28 キヤノン株式会社 カラー複写装置及びカラー画像形成装置
US5159681A (en) * 1989-08-11 1992-10-27 Lexmark International, Inc. Page printer memory allocation
US5590190A (en) * 1989-10-31 1996-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus including volatile and non-volatile storage
DE4042666C2 (de) * 1989-10-31 1998-09-03 Canon Kk Verfahren zur Bildverarbeitung
JP2783617B2 (ja) * 1989-10-31 1998-08-06 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置及び方法
JP3048161B2 (ja) * 1989-12-29 2000-06-05 キヤノン株式会社 カラー画像伝送方法
JP3040414B2 (ja) * 1990-01-23 2000-05-15 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置
US5321945A (en) * 1990-04-02 1994-06-21 Honeywell Inc. Apparatus for controlling fuel transfers in a distributed fuel tank system
JPH0437359A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Canon Inc ファクシミリ装置
JP2833665B2 (ja) * 1990-06-05 1998-12-09 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
US5247589A (en) * 1990-09-26 1993-09-21 Radius Inc. Method for encoding color images
US5070532A (en) * 1990-09-26 1991-12-03 Radius Inc. Method for encoding color images
US5220440A (en) * 1990-10-10 1993-06-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Data compression method having a fixed ratio of compression for image data, and image data compression device
US5812279A (en) * 1990-11-10 1998-09-22 Minolta Co., Ltd. Facsimile machine capable of efficient transmission processing
EP0487308B1 (de) * 1990-11-21 2000-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Farbbildübertragung
JPH04215177A (ja) * 1990-12-13 1992-08-05 Ricoh Co Ltd ミクストモード文書編集装置
JPH04223552A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Ricoh Co Ltd ミクストモード文書作成装置
US5706368A (en) * 1990-12-26 1998-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method having detection of background color and encoding of color image data
US5274474A (en) * 1991-01-23 1993-12-28 Randolph-Rand Corporation Integrated telefacsimile and character communication system with standard and high speed modes
US5717506A (en) * 1991-04-15 1998-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus for communicating binary and multi-value color image data
JP3068664B2 (ja) * 1991-06-27 2000-07-24 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及び該ファクシミリ装置における画像格納方法
US5696842A (en) * 1991-07-04 1997-12-09 Ricoh Company, Ltd. Image processing system for adaptive coding of color document images
JPH0530250A (ja) * 1991-07-22 1993-02-05 Fujitsu Ltd ミクストモード通信装置
JPH05191599A (ja) * 1991-07-31 1993-07-30 Canon Inc ファクシミリ装置およびファクシミリ送信方法
US5438432A (en) * 1991-09-25 1995-08-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Data transmitting apparatus
US6005675A (en) * 1991-09-27 1999-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus for transmitting and receiving data and commands relating to the apparatus
JP3005101B2 (ja) * 1992-01-22 2000-01-31 キヤノン株式会社 画像通信装置
US5436981A (en) * 1992-06-24 1995-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method, and apparatus therefor
JPH0620089A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Canon Inc データ入力装置及びデータ処理装置
JP2621747B2 (ja) * 1992-10-06 1997-06-18 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置
JP2720924B2 (ja) * 1993-09-21 1998-03-04 富士ゼロックス株式会社 画像信号の符号化装置
JPH07236034A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読み取り装置
US5550954A (en) * 1994-05-04 1996-08-27 Hewlett-Packard Company Image processing load balancing for a host processor with a connected binary level image printer
US5801842A (en) * 1994-12-27 1998-09-01 International Patent Holdings Ltd. Telefacsimile module connectable to telefacsimile machines for transmitting data in standard or high speed modes
US6101282A (en) * 1995-06-22 2000-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for image data encoding
JPH11252366A (ja) * 1998-03-04 1999-09-17 Seiko Epson Corp プリンタ制御装置、プリンタ及びプリントシステム
US6563955B2 (en) 1998-11-13 2003-05-13 Xerox Corporation Method and apparatus for analyzing image data to use multiple transforms for enhanced image data transmission
JP3711810B2 (ja) * 1999-10-13 2005-11-02 セイコーエプソン株式会社 画像変換装置、記憶媒体および画像変換方法
WO2001041423A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Firma Mapplanet Gmbh, Vertreten Durch Die Gf Ludwig Streil Und Josef Pfab Verfahren zur übertragung von grafikdateien und dessen anwendung
US7133565B2 (en) * 2000-08-25 2006-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
US6847333B2 (en) * 2000-10-13 2005-01-25 Edward Bokhour Method of and system for low-bandwidth transmission of color video
US7098868B2 (en) * 2003-04-08 2006-08-29 Microsoft Corporation Display source divider
JP2004357154A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Minolta Co Ltd データ処理装置
US20100316291A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Shulan Deng Imaging terminal having data compression

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144547A (en) * 1977-04-04 1979-03-13 Xerox Corporation Apparatus and method for encoding halftone and line copy data
US4194221A (en) * 1978-12-26 1980-03-18 Xerox Corporation Automatic multimode continuous halftone line copy reproduction
GB2089165B (en) * 1980-10-30 1985-10-09 Canon Kk Character and image processing
EP0053469B1 (de) * 1980-12-03 1988-08-10 Oki Electric Industry Company, Limited Faksimile-System mit zentraler Steuerung
JPS592483A (ja) * 1982-06-28 1984-01-09 Fujitsu Ltd 画像領域分離方式
DE3364212D1 (en) * 1982-11-30 1986-07-24 Toshiba Kk Picture signal processing system suitable for displaying continuous tone pictures
JPS59226348A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置
JPS6010871A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Toshiba Corp 複合フアクシミリ装置
JPS6080371A (ja) * 1983-10-07 1985-05-08 Fujitsu Ltd カラ−フアクシミリ装置
JPH0620244B2 (ja) * 1983-11-18 1994-03-16 株式会社リコー 通信端末装置
US4694352A (en) * 1984-09-21 1987-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Image information processing system
JPH0785254B2 (ja) * 1985-09-27 1995-09-13 株式会社東芝 文字画像読取装置
JPS62137974A (ja) * 1985-12-12 1987-06-20 Ricoh Co Ltd 画像処理方式
JPS62181570A (ja) * 1986-02-05 1987-08-08 Minolta Camera Co Ltd 画像編集装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3789757D1 (de) 1994-06-09
US4922349A (en) 1990-05-01
EP0269746A1 (de) 1988-06-08
WO1987007107A1 (en) 1987-11-19
EP0269746B1 (de) 1994-05-04
EP0269746A4 (de) 1990-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789757T2 (de) Datenübertragungsanlage.
DE69029289T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Schattenspeichern
DE3486434T2 (de) Bildbearbeitungsgerät
DE3752300T2 (de) Ein-/Ausgabegerät und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
DE69323022T2 (de) Verfahren zur Komprimierung, Verarbeitung und zum Speichern von Grautonbitmapbildern
DE69132625T2 (de) Gerät zur Bildverarbeitung
DE68918605T2 (de) Verfahren zur Speicherung und Übertragung von Bilddaten als Bilddatengruppe, passend zur Bildsuche.
DE3650764T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69515198T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3687211T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung.
DE3634027C2 (de)
DE3831427C2 (de)
DE4206277A1 (de) Aufloesungs-wandel-verfahren fuer ein bildverarbeitungssystem
DE4205042C2 (de) Elektronisches Ablagesystem
DE3408334A1 (de) System zur verarbeitung von bilddaten
DE69836298T2 (de) Druckbildübertragungs- und -ausgabesystem
DE69227646T2 (de) Bildverarbeitung
US5270805A (en) Data communication apparatus for converting data in accordance with a discriminated function of a destination station
DE69321400T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren
DE4041054C2 (de) Farbbildübertragungsverfahren
DE69225673T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE60131613T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Druckmustern
DE69627403T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE3519110C2 (de)
DE69531018T2 (de) Druckersystem und Verfahren um grafische Daten zu drucken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee