DE3785291T2 - Photographisches silberhalogenidmaterial mit einer spezifischen silberhalogenidstruktur. - Google Patents
Photographisches silberhalogenidmaterial mit einer spezifischen silberhalogenidstruktur.Info
- Publication number
- DE3785291T2 DE3785291T2 DE19873785291 DE3785291T DE3785291T2 DE 3785291 T2 DE3785291 T2 DE 3785291T2 DE 19873785291 DE19873785291 DE 19873785291 DE 3785291 T DE3785291 T DE 3785291T DE 3785291 T2 DE3785291 T2 DE 3785291T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- silver
- silver halide
- grains
- photographic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 149
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 149
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 48
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 195
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 110
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 66
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 54
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 53
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 47
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 45
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 36
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 35
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 28
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 25
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 19
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 18
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 12
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 241001061127 Thione Species 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004294 cyclic thioethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 description 67
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 37
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 30
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 27
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 27
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 27
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 27
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 27
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 25
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 25
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 23
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 238000011161 development Methods 0.000 description 19
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 19
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 18
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 18
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 17
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 13
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 13
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 12
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 11
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 9
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 8
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 8
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 8
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 7
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 7
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 5
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical group N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical class C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical class C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical class C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NOLHRFLIXVQPSZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidin-4-one Chemical group O=C1CSCN1 NOLHRFLIXVQPSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical class O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCCNHYWZYYIOFM-UHFFFAOYSA-N 3h-benzo[e]benzimidazole Chemical group C1=CC=C2C(N=CN3)=C3C=CC2=C1 HCCNHYWZYYIOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical group C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005422 alkyl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005421 aryl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 3
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical class C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical class C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHFLWCSJYTAFU-UHFFFAOYSA-N 1,3-oxazolidin-4-one Chemical group O=C1COCN1 PXHFLWCSJYTAFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHRCMCNUERNREA-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazolidin-4-one Chemical group O=C1C[Se]CN1 IHRCMCNUERNREA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- FCTIZUUFUMDWEH-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazo[4,5-b]quinoxaline Chemical group C1=CC=C2N=C(NC=N3)C3=NC2=C1 FCTIZUUFUMDWEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- MVVFUAACPKXXKJ-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,3-selenazole Chemical group C1CN=C[Se]1 MVVFUAACPKXXKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100501963 Caenorhabditis elegans exc-4 gene Proteins 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100020289 Xenopus laevis koza gene Proteins 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K azane;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoselenazole Chemical group C1=CC=C2C(N=C[se]3)=C3C=CC2=C1 AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 2
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 2
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 2
- GVONPBONFIJAHJ-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-4-one Chemical group O=C1CNCN1 GVONPBONFIJAHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 2
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical class O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 description 2
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical class OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000355 1,3-benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical class C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZFIGURLAJSLIR-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2h-pyridine Chemical compound C=CN1CC=CC=C1 OZFIGURLAJSLIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFYKDNCOQBBOST-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbut-3-en-1-one Chemical compound C=CCC(=O)C1=CC=CC=C1 ZFYKDNCOQBBOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLDGFNDXVZWWNY-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylidene-1$l^{4},2,5-selenadiazolidin-3-one Chemical compound O=C1CN[Se](=S)N1 RLDGFNDXVZWWNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical class SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001473 2,4-thiazolidinediones Chemical class 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical class [Fe+3].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosophenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N=O SEEZWGFVHCMHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical class O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-2-methylidenebutanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=C)C(N)=O ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 5h-1,3-oxazole-2-thione Chemical compound S=C1OCC=N1 GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100501966 Caenorhabditis elegans exc-6 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical class OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000642811 Oryza sativa subsp. indica Soluble starch synthase 1, chloroplastic/amyloplastic Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZFICWYCTCCINF-UHFFFAOYSA-N Thiadiazin Chemical compound S=C1SC(C)NC(C)N1CCN1C(=S)SC(C)NC1C JZFICWYCTCCINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004691 alkyl thio carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005281 alkyl ureido group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical class O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000003016 chromanyl group Chemical group O1C(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- XWVFVITVPYKIMH-UHFFFAOYSA-N ethyl n-[4-[benzyl(2-phenylethyl)amino]-2-(2-fluorophenyl)-1h-imidazo[4,5-c]pyridin-6-yl]carbamate Chemical compound N=1C(NC(=O)OCC)=CC=2NC(C=3C(=CC=CC=3)F)=NC=2C=1N(CC=1C=CC=CC=1)CCC1=CC=CC=C1 XWVFVITVPYKIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-phenyl-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical class SS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002004 n-butylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004957 nitroimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- STAUITHDCHQEOL-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [Na+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=S STAUITHDCHQEOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical class SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003236 pyrrolines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- MKWYFZFMAMBPQK-UHFFFAOYSA-J sodium feredetate Chemical compound [Na+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O MKWYFZFMAMBPQK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005649 substituted arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002769 thiazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 125000005031 thiocyano group Chemical group S(C#N)* 0.000 description 1
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N thiomorpholine Chemical compound C1CSCCN1 BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/0051—Tabular grain emulsions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/22—Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/26—Polymethine chain forming part of a heterocyclic ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C1/346—Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger mit wenigstens einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt, die chemisch und spektral sensibilisierte Silberhalogenidkörner enthält.
- Die grundlegenden Eigenschaften, die für photographische Silberhalogenidemulsionen erforderlich sind, sind hohe Empfindlichkeit, geringe Trübung, feine Körnigkeit und hohe Entwicklungsaktivität. Silberhalogenide schließen Silberfluorid, Silberchlorid, Silberbromid und Silberiodid ein. Üblicherweise wird jedoch Silberfluorid in photographischen Emulsionen aufgrund seiner hohen Löslichkeit in Wasser nicht verwendet. Kombinationen der verbleibenden drei Silberhalogenide wurden intensiv untersucht, um die grundlegenden Eigenschaften der Emulsionen zu verbessern. Die Lichtsabsorption steigt in der Reihenfolge Silberchlorid, Silberbromid und Silberiodid an, während die Entwicklungsaktivität in der Reihenfolge abnimmt. Daher sind eine hohe Lichtabsorption und eine Entwicklungsaktivität bei Verwendung eines einzelnen Silberhalogenids schwierig zu erreichen. E. Klein und E. Moisar haben offenbart, daß gemischte Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkerne enthalten, die von Schichten verschiedener Silberhalogenide bedeckt sind, speziell ein Silberbromidkern, eine erste Schicht, die aus Silberbromiodid, das 1 Mol-% Silberiodid enthält, zusammengesetzt ist, und eine äußere Schicht, die aus Silberbromid zusammengesetzt ist, eine erhöhte Lichtempfindlichkeit ohne verringerte Entwicklungsaktivität zeigen (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 13,162/68, entsprechend dem Britischen Patent Nr. 1,027,146).
- Koitabashi et al. haben offenbart, daß photographisch wünschenswerte Eigenschaften wie beispielsweise verbesserte Deckfähigkeit dadurch erhalten werden können, daß man eine dünne äußere Schicht (nachfolgend als "Hülle" bezeichnet) einer Dicke von 0,01 bis 0,1 µm auf Kernkörnern bildet, die einen relativ niedrigen Gehalt an Silberiodid enthalten (Japanische Patentanmeldung (OPI) Nr. 154,232/82, entsprechend dem US-Patent Nr. 4,444,877 (der Ausdruck "OPI", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bedeutet "nicht geprüfte veröffentlichte Japanische Patentanmeldung")).
- Diese Formulierungen sind nützlich bei Emulsionen, die eine kleine Menge Silberiodid in dem Kernteil der Körner enthalten, so daß sie insgesamt nur eine kleine Menge Silberiodid enthalten. Um jedoch eine höhere Empfindlichkeit und eine höhere Bildqualität zu erhalten, war es nötig, den Iodidgehalt in den Emulsionen zu erhöhen.
- Verfahrensweisen zur Erhöhung der Empfindlichkeit und Bildqualität durch Erhöhung des Iodidgehalts im Kernteil sind offenbart in den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 138,538/85, 88,253/86 (entsprechend dem Europäischen Patent 0 171 238), 177,535/84 (entsprechend dem Britischen Patent Nr. 2,138,963), 122,142/86 und 143,331/85.
- Das gemeinsame technische Konzept in diesen Patenten ist, die Entwicklungsaktivität und Lichtempfindlichkeit dadurch einzustellen, daß man den Iodidgehalt im Kernteil soweit wie möglich erhöht, während man den Iodidgehalt im Hüllenteil erniedrigt.
- Jedoch unterliegen Doppelstrukturkörner, die auf der Grundlage dieses technischen Konzepts hergestellt wurden, immer noch einer starken intrinsischen Desensibilisierung, wenn sie mit sensibilisierenden Farbstoffen sensibilisiert werden, und desorbieren sensibilisierende Farbstoffe, wenn lichtempfindliche Materialien, die sie enthalten, unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit gelagert werden.
- Die EP-A 0,147,854 offenbart ein photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial mit einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem Träger, in der chemisch und spektral sensibilisierte Silberhalogenidkörner einen Silberhalogenidkern haben, der 10 bis 45 Mol-% Silberiodid umfaßt, welcher von einer Hülle umgeben ist, in der der Teil sehr nahe der Oberfläche eine Zusammensetzung aufweist, die 5 Mol-% Silberiodid enthalten kann.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein photographisches Silberhalogenidmaterial mit exzellenter Farbempfindlichkeit und folglich einem verbesserten Verhältnis Empfindlichkeit/Körnigkeit bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein photographisches Silberhalogenidmaterial, das einen Träger mit wenigstens einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Silberhalogenid- Emulsionsschicht umfaßt, die chemisch und spektral sensibilisierte Silberhalogenidkörner mit einem Silberhalogenidkern enthält, der wenigstens einen Teil umfaßt, der 10 bis 40 Mol-% Silberiodid umfaßt, und der im wesentlich umgeben ist von einem Silberhalogenid- Hüllenteil, der weniger Silberiodid als der durchschnittliche Silberiodidgehalt des Kerns enthält, und wobei das Silberhalogenid des Oberflächenbereichs wenigstens 5 Mol-% Silberiodid enthält, wobei der Oberflächenbereich der Teil zwischen der Oberfläche der Silberhalogenidkörner und 5 nm in der Tiefe der Körner von der Oberfläche des Hüllenteils ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner durch wenigstens einen sensibilisierenden Farbstoff spektral sensibilisiert sind, der gewählt ist aus der aus Farbstoffen der Formel (I) oder (II) bestehenden Gruppe:
- worin Z&sub1; und Z&sub2; jeweils eine Atomgruppe bedeuten, die zur Bildung von gleichen oder verschiedenen, substituierten oder unsubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen stickstoffhaltigen Heteroringen erforderlich ist,
- Q&sub1; eine Atomgruppe bedeutet, die zur Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen stickstoffhaltigen Ketomethylenrings erforderlich ist,
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-Gruppe oder einer Aralkyl-Gruppe bedeuten, wenn 1&sub1; für 2 oder 3 steht oder wenn n für 2 oder 3 steht, ein Rest R&sub1; und ein anderer Rest R&sub1;, ein Rest R&sub2; und ein anderer Rest R&sub2;, ein Rest R&sub3; und ein anderer Rest R&sub3; und ein Rest R&sub4; und ein anderer Rest R&sub4; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein können, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom enthält,
- R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe bedeuten, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, die ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom in der Kohlenstoffkette enthalten können, 1&sub1; und n&sub1; jeweils 0 oder eine positive ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, wobei 1&sub1; + n&sub1; 1 bis 3 ist; wenn 1&sub1; 1, 2, oder 3 bedeutet, R&sub5; und R&sub1; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein können, j&sub1;, k&sub1; und m&sub1; jeweils 0 oder 1 bedeuten,
- X&sub1; ein Säureanion bedeutet und r&sub1; 0 oder 1 bedeutet;
- worin Z&sub1;&sub1; eine Atomgruppe bedeutet, die zur Bildung eines stickstoffhaltigen, substituierten oder unsubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen Heterorings erforderlich ist,
- Q&sub1;&sub1; eine Atomgruppe bedeutet, die zur Bildung eines stickstoffhaltigen fünf- oder sechsgliedrigen Ketomethylenrings erforderlich ist,
- Q&sub1;&sub2; eine Atomgruppe bedeutet, die zur Bildung eines stickstoffhaltigen fünf- oder sechsgliedrigen Ketomethylenrings erforderlich ist,
- R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe bedeutet, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält,
- R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-Gruppe oder Alkyl- Gruppe bedeutet, und, wenn m&sub2;&sub1; für 2 oder 3 steht, mehrere Gruppen R&sub1;&sub2; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein können, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom enthält, R&sub1;&sub3; eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe, Alkenyl-Gruppe oder Heteroring-Gruppe bedeutet, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom in der Kohlenstoffkette der Alkyl-Gruppe oder Alkenyl-Gruppe enthält,
- R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; jeweils die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub3; haben oder jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte monocyclische Aryl-Gruppe bedeuten, m&sub2;&sub1; für 0 oder eine positive ganze Zahl von 1 bis 3 steht, j&sub2;&sub1; für 0 oder 1 steht und n&sub2;&sub1; für 0 oder 1 steht, wenn m&sub2;&sub1; für eine positive ganze Zahl von 0 bis 3 steht, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub3; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein können, und daß die Silberhalogenidkörner durch ein schwefelhaltiges Silberhalogenid-Lösungsmittel chemisch sensibilisiert sind, das gewählt ist aus der aus folgenden Verbindungen bestehenden Gruppe:
- - Thiocyanate,
- - Thioether der Formel (IV)
- R&sub1;&sub6;-(S-R&sub1;&sub8;)m-S-R&sub1;&sub7; (IV)
- worin
- m für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Niederalkyl-Gruppe oder eine insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthaltende substituierte Alkyl-Gruppe bedeuten oder R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; miteinander unter Bildung eines cyclischen Thioethers verbunden sein können und R&sub1;&sub8; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß dann, wenn m 2 oder mehr ist, die verschiedenen Gruppen R&sub1;&sub8; gleich oder verschieden sein können;
- -Thion-Verbindungen der Formel (V)
- worin
- -OR&sub2;&sub4; oder -SR&sub2;&sub5; bedeutet,
- R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können und gegebenenfalls substituiert sein können, jeweils eine Alkyl-Gruppe, eine Alkenyl- Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder einen Heteroring-Rest bedeuten oder R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub4; oder R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub5; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Heterorings verbunden sein können, der substituiert sein kann; und
- -Mercapto-Verbindungen der Formel (VI)
- worin
- A eine Alkylen-Gruppe bedeutet,
- R&sub2;&sub6; -NH&sub2;, -NHR&sub2;&sub7;,
- -CONHR&sub3;&sub0;, -OR&sub3;&sub0;, -COOM, -COOR&sub2;&sub7;, SO&sub2;NHR&sub3;&sub0;, -NHCOR&sub2;&sub7; oder SM&sub3;M bedeutet,
- L -Sθ bedeutet, wenn
- oder in anderen Fällen -SM bedeutet,
- R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8; und R&sub2;&sub9; jeweils eine Alkyl-Gruppe bedeuten,
- R&sub3;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe bedeutet und M ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet.
- Der Silberhalogenidgehalt des Oberflächenteils wird durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie (X-ray photoelectron spectroscopy; XPS) analysiert.
- Der Mechanismus, durch den die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch Kontrolle der Verteilung von Iodidionen in den Silberhalogenidkörnern erreicht werden kann, ist nicht klar.
- Das XPS-Verfahren, das zur Analyse des Iodidgehalts in der Oberfläche der Silberhalogenidkörner verwendet wird, ist beschrieben in "Junichi Aihara et al., Densi no Bunko (Spectroscopy of Electrons), Kyoritsu Library 16 (Kyoritsu Shuppan, 1978)".
- Ein Standardverfahren für die Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie (XPS) ist die Verwendung der Mg-Kα-Strahlung als anregende Röntgenstrahlung und die Messung der Intensität der Photoelektronen von Iodid (I) und Silber (Ag) (üblicherweise I-3d5/2 und Ag-3d5/2), die von Silberhalogenidkörnern einer geeigneten Probenform freigesetzt werden.
- Der Gehalt an Iodid kann dadurch bestimmt werden, daß man eine Kalibrierungskurve des Intensitätsverhältnisses der Photoelektronen aus Iodid (I) zu denen von Silber (Ag) (Intensität (I)/Intensität (Ag)) verwendet, die unter Verwendung verschiedener Standardproben mit bekannten Iodidgehalten aufgestellt worden sind. Bei Silberhalogenidemulsionen muß die Röntgenstrahl-Photoelektronenspektroskopie nach Abbau der Gelatine durchgeführt werden, die auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner adsorbiert ist, beispielsweise mit Protease unter Entfernung der Gelatine.
- Der Gehalt an Silberiodid in dem Kernteil und dem Hüllenteil kann gemessen werden durch Röntgenstrahlendiffraktometrie (Röntgenstrahlungbeugungsmessung). Beispiele der Anwendung der Röntgenstrahlungdiffraktometrie auf Silberhalogenidkörner sind beschrieben in "H. Hirsch; Journal of Photographic Science, 10, Seite 129 ff.". Die Gitterkonstante wird über die Halogenidzusammensetzung bestimmt, und ein Beugungspeak erscheint bei einem Beugungswinkel, der der Bragg-Formel genügt (2d sinθ = nλ; darin ist d die Gitterkonstante, θ ist der Einfallswinkel,λ ist die Wellenlänge und n ist eine positive ganze Zahl).
- Ein Verfahren zur Messung der Röntgenstrahldffraktion ist im einzelnen beschrieben in "Kiso Bunseki Kagaku Koza 24, X-sen Bunseki (Kyoritsu Shuppan), X-sen Kaisetsu no Tebiki (Rigaku Denki K. K.)".
- Ein Standardmeßverfahren besteht darin, Cu als Target zu verwenden und die Beugungskurve einer (220)-Kristallfläche des Silberhalogenids unter Verwendung von Kβ-Strahlen des Cu als Strahlungsquelle zu bestimmen (Röhrenspannung: 40 kV; Röhrenstrom: 60 mA). Um die Auflösung der Meßvorrichtung zu erhöhen, ist es erforderlich, die Meßgenauigkeit durch geeignete Auswahl der Breite des Spaltes, z. B. des Streuspaltes oder Aufnahmespaltes, der Zeitkonstante der Vorrichtung, der Beugungsgeschwindigkeit des Goniometers und der Aufnahmegeschwindigkeit unter Verwendung einer Standardprobe wie beispielsweise Silicium zu bestätigen.
- Kurven der Beugungsintensitäten gegen den Beugungswinkel, die mit der (220)-Kristallfläche von Silberhalogenid unter Verwendung von Kβ-Strahlen des Cu erhalten wurden, werden in zwei Typen gruppiert: ein Typ, der einen Beugungspeak, der der Schicht mit dem höheren Iodidgehalt entspricht, die 10 bis 45 Mol-% Silberiodid enthält, und einen Beugungspeak enthält, der der Schicht mit dem niedrigeren Iodidgehalt entspricht, wobei die beiden Peaks deutlich voneinander getrennt sind, und der andere Typ, der zwei miteinander überlappende Peaks enthält, die nicht deutlich voneinander getrennt sind.
- Die Verfahrensweise der Analyse einer Diffraktions-(Beugungs-)Kurve, die aus zwei Beugungskomponenten zusammengesetzt ist, ist wohlbekannt und ist beispielsweise beschrieben in "Jikken Butsurigaku Koza 11; Koshi Kekkan (Lattice Defect) (Kyoritsu Shuppan)".
- Es ist bevorzugt, die Kurve dadurch zu analysieren, daß man sie als Funktion von Gauß oder Lorenz annimmt und einen von der Firma DuPont Co. hergestellten Kurvenanalysator verwendet.
- Die oben beschriebene Schicht mit niedrigerem Iodidgehalt und die Schicht mit höherem Iodidgehalt der Silberhalogenidkörner, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können deutlich voneinander getrennt sein oder können nicht deutlich voneinander getrennt sein.
- Bei Emulsionen, die zwei Arten von Körnern ohne eine deutliche Schichtenstruktur enthalten und verschiedene Silberhalogenidformulierungen aufweisen, z. B. bei Körnern mit einem hohen Silberiodidgehalt und einem niedrigen Silberiodidgehalt, erscheinen zwei Peaks bei der Röntgenbeugung.
- Solche Emulsionen haben jedoch keine exzellenten photographischen Eigenschaften, wie sie durch die vorliegende Erfindung erhalten werden.
- Zusätzlich zu der oben beschriebenen Röntgenstrahlbeugungsmessung kann auch das Elektronensonden-Mikroanalyzer-Verfahren (Electron-Probe Micro Analyzer Method; EPMA) zur Bestimmung dafür verwendet werden, ob eine bestimmte Silberhalogenidemulsion eine Emulsion in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung oder eine Emulsion ist, die die oben beschriebenen zwei Arten von Silberhalogenidkörnern enthält. Bei dieser Verfahrensweise wird eine Probe hergestellt, die gut dispergierte Silberhalogenidkörner aufweist, die nicht in Kontakt miteinander kommen. Diese Probe wird mit Elektronenstrahlen bestrahlt. Eine Röntgenstrahlanalyse nach Elektronenstrahlanregung erlaubt eine Elementaranalyse einer extrem kleinen Probenportion. Dieses Verfahren erlaubt die Bestimmung der Halogenidzusammensetzungen einzelner Körner durch Bestimmung der Intensität der charakteristischen Röntgenstrahlen, die durch Silber und Iod emittiert werden.
- Eine Bestätigung der Halogenidzusammensetzung von wenigstens 50 Körnern entsprechend den EPMA-Verfahren ist im allgemeinen ausreichend, um zu bestimmen, ob eine bestimmte Emulsion eine Emulsion gemäß der Erfindung ist, die vorzugsweise so einheitlich wie möglich hinsichtlich des Iodidgehalts in den Körnern ist.
- Im Hinblick auf die Iodidgehaltverteilung bei den Körnern, wie sie nach dem EPMA- Verfahren gemessen wird, ist die relative Standardabweichung vorzugsweise nicht mehr als etwa 50 %, noch mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 35 %, insbesondere bevorzugt nicht mehr als etwa 20 %.
- Bevorzugte Halogenidzusammensetzungen der Silberhalogenidkörner der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
- Der Kernteil enthält ein Silberhalogenid mit einem höheren Iodidgehalt, wobei der mittlere Iodidgehalt zwischen etwa 10 Mol-% und 40 Mol-% liegt, was der Grenzwert für eine feste Lösung ist, vorzugsweise zwischen etwa 15 Mol-% und 40 Mol-%, noch mehr bevorzugt zwischen etwa 20 Mol-% und 40 Mol-%. Der optimale Iodidgehalt in dem Kernteil liegt zwischen etwa 20 und 40 Mol-% oder zwischen 30 und 40 Mol-%, abhängig von dem Verfahren zur Herstellung der Körner für den Kern.
- In dem Kernteil kann das Silberhalogenid, das nicht Silberiodid ist, wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Silberbromid, Silberchlorid und Silberchlorbromid sein, vorzugsweise mit wenigstens etwa 50 Mol- %, noch mehr bevorzugt mit wenigstens etwa 60 Mol-% Silberbromid.
- Der mittlere Iodidgehalt des Hüllenteils liegt niedriger als der des Kernteils. Der Hüllenteil enthält Silberhalogenid, das vorzugsweise 0 bis etwa 10 Mol-%, noch mehr bevorzugt bis zu etwa 5 Mol-% Silberiodid enthält. In dem Hüllenteil ist wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Silberbromchlorid, Silberchlorid und Silberbromid enthalten. Die Verteilung von Silberiodid in dem Hüllenteil kann einheitlich oder nicht einheitlich sein. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Körner enthalten im Mittel etwa 5 Mol-% oder mehr, vorzugsweise etwa 7 Mol-% bis 15 Mol-%, Silberiodid in dem Oberflächenteil des Korns, gemessen mit dem XPS-Verfahren. Dies kann mehr sein als der mittlere Silberiodidgehalt in dem Hüllenteil oder kann der gleiche Silberiodidgehalt sein. Die Verteilung des Silberiodids in der Nähe der Kornoberfläche kann einheitlich oder nicht einheitlich sein.
- Als Silberhalogenide, die nicht Silberiodid sind und in dem Oberflächenteil verwendet werden sollen, können beliebige Verbindungen aus der Gruppe Silberchiorid, Silberchlorbromid und Silberbromid verwendet werden, wobei der Gehalt an Silberbromid vorzugsweise wenigstens 40 Mol-% ist, noch mehr bevorzugt wenigstens 60 Mol-%.
- Was die Gesamthalogenidzusammensetzung angeht, sind die Wirkungen der vorliegenden Erfindung bemerkenswert, wenn der Gesamtgehalt an Silberiodid etwa 7 Mol-% oder mehr ist. Der Gesamtgehalt an Silberiodid liegt noch mehr bevorzugt bei etwa 9 Mol-% oder mehr, besonders bevorzugt etwa 12 Mol-% bis 21 Mol-%.
- Die Größe der im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Silberhalogenidkörner ist nicht in besonderer Weise begrenzt, liegt jedoch vorzugsweise bei etwa 0,4 µm oder mehr, noch mehr bevorzugt bei etwa 0,6 µm bis 2,5 µm.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörner können eine regelmäßige Form aufweisen ("normale Kristallkörner"). Beispiele hierfür sind hexaedrische Form, octaedrische Form, dodecaedrische Form und tetradecaedrische Form. Alternativ dazu können sie auch eine unregelmäßige Form aufweisen, beispielsweise eine kugelförmige Form, eine kieselsteinartige Form oder Tafelform.
- Bei Normalkristallkörnern sind diejenigen, die 50 % oder mehr einer (111)-Kriställfläche aufweisen, besonders bevorzugt. Bei Körnern mit unregelmäßiger Form sind ebenfalls diejenigen, die etwa 50 % oder mehr einer (111)-Kristallfläche aufweisen, besonders bevorzugt. Das Kristallflächenverhältnis der (111)-Kristallfläche kann bestimmt werden nach dem Kubelka-Munk-Farbadsorptionsverfahren. Bei diesen Verfahren wird ein Farbstoff gewählt, der vorzugsweise entweder an der (111)-Fläche oder der (100)-Fläche adsorbiert wird und der sich mit der (111)-Fläche in einem spektral unterscheidbaren Zustand gegenüber dem an der (100)-Fläche assoziiert. Der so gewählte Farbstoff wird einer zu messenden Emulsion zugesetzt, und das Spektrum für eine zugesetzte Farbstoffmenge wird im einzelnen untersucht, um das Flächenverhältnis der (111)-Fläche zu bestimmen.
- Bei verzwillingten Kristallkörnern sind tafelförmige Körner bevorzugt. Körner mit einer Dicke von nicht mehr als etwa 0,5 µm, einem Durchmesser von etwa 0,6 µm oder mehr und einem Längenverhältnis von etwa 2 oder mehr, vorzugsweise 3 bis 10, erklären, daß in besonders bevorzugter Weise wenigstens etwa 50 % der gesamten projizierten Fläche der Silberhalogenidkörner in ein und derselben Schicht vorhanden sind. Die Definition des mittleren Längenverhältnisses und ein Verfahren zu seiner Messung sind speziell beschrieben in den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 113,926/83, 113,930/83 und 113,934/83.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Emulsionen können eine breite Korngrößenverteilung aufweisen, jedoch sind Emulsionen mit einer schmalen Korngrößenverteilung bevorzugt. Insbesondere sind in Emulsionen, die normale Kristallkörner enthalten, monodisperse Emulsionen, in denen etwa 90 % (bezogen auf das Gewicht oder die Anzahl) der Gesamtzil der Silberhalogenidkörner Korngrößen innerhalb eines Bereichs von ± 40 %, noch mehr bevorzugt innerhalb eines Bereichs von ± 30 %, der mittleren Korngröße aufweisen, bevorzugt.
- Die Silberhalogenidkörner des Materials der vorliegenden Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß man geeignete Verfahren miteinander kombiniert, die unter verschiedenen herkömmlichen Verfahren gewählt sind.
- Zum einen kann für die Herstellung der Kernkörner jedes Verfahren aus der Gruppe saures Verfahren, neutrales Verfahren oder ammoniakalisches Verfahren gewählt werden. Für die Umsetzung eines löslichen Silbersalzes mit einem löslichen Halogenidsalz kann jedes beliebige Verfahren aus der Gruppe einseitiges Mischverfahren, gleichzeitiges Mischverfahren oder deren Kombination verwendet werden.
- Als ein Typ des gleichzeitigen Mischverfahrens kann ein Verfahren eingesetzt werden, in dem der pAg-Wert in der flüssigen Phase, in der Silberhalogenid gebildet wird, konstant gehalten wird, d. h. ein kontrolliertes Doppelstrahlverfahren. Als ein anderer Typ eines gleichzeitigen Mischverfahrens kann ein Dreifachstrahlverfahren ebenfalls eingesetzt werden, in dem lösliche Silbersalze mit verschiedenen Zusammensetzungen (beispielsweise ein lösliches Silbersalz, ein lösliches Bromidsalz und ein lösliches Iodidsalz) unabhängig voneinander zugegeben werden. Zur Herstellung der Kernkörner können Lösungsmittel für Silberhalogenid wie beispielsweise Ammoniak, ein Rhodanat, ein Thioharnstoff, ein Thioether oder ein Amin, in geeigneter Weise zur Verwendung gewählt werden. Kernkörner haben wünschenswerterweise eine schmale Korngrößenverteilung, und die monodispergierten Kernemulsionen, wie sie oben beschrieben wurden, sind besonders bevorzugt. Ob die Halogenidzusammensetzung einzelner Kernkörner einheitlich ist oder nicht, kann bestimmt werden durch die oben beschriebenen Verfahrensweisen der Röntgenbeugung und des EPMA-Verfahrens. Körner mit einheitlicher Halogenidzusammensetzung ergeben eine schmale und scharfe Breite des Beugungspeaks bei der Röntgenbeugung.
- Die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 21,657/74 (entsprechend dem Britischen Patent Nr. 1,350,619) offenbart zwei Verfahren zur Herstellung von Kernkörnern mit einheitlicher Halogenidzusammensetzung bei den Körnern.
- Ein Verfahren ist ein Doppelstrahlverfahren, in dem eine Lösung dadurch hergestellt wird, daß man 5 g inerte Gelatine und 0,2 g Kaliumbromid in 700 ml destillierten Wassers löst, und unter Rühren der Lösung gleichzeitig 1 l einer wäßrigen Lösung zusetzt, die 52,7 g Kaliumbromid und 24,5 g Kaliumiodid darin gelöst enthält, und 1 l einer wäßrigen Lösung zusetzt, die 100 g Silbernitrat darin gelöst enthält. Diese beiden Lösungen werden gleichzeitig der gerührten Lösung in einer gleichen und konstanten Geschwindigkeit im Verlauf von etwa 80 min zugesetzt. Danach wird Wasser zugesetzt, um die Menge auf eine Gesamtmenge von 3 l zu bringen. Mit dem Verfahren werden Silberbromiodidkörner erhalten, die 25 Mol-% Silberiodid enthalten. Es wurde gefunden, daß diese Silberbromiodidkörner eine vergleichweise scharfe Iodidverteilungskurve bei der Röntgenstrahlbeugung haben.
- Ein anderes Verfahren ist ein rasches Zusatzverfahren, in dem eine wäßrige Lösung dadurch hergestellt wird, daß 33 g inerter Knochengelatine, 5,4 g Kaliumbromid und 4,9 g Kaliumiodid in 500 ml destillierten Wassers gelöst werden und unter Rühren der wäßrigen Lösung bei 70 ºC 125 ml einer wäßrigen, 12,5 g Silbernitrat enthaltenden Lösung gleichzeitig unter Erhalt vergleichsweise einheitlicher Silberbromiodidkörner zugesetzt werden, die 40 Mol-% Silberiodid enthalten.
- Die Japanische Patentanmeldung (OPI) Nr. 16,124/81 (entsprechend dem US-Patent Nr. 4,349,622) offenbart, daß einheitliche Silberbromiodidkörner dadurch erhalten werden können, daß man den pAg-Wert einer ein Schutzkolloid enthaltenden Lösung mit einer Silberbromiodidemulsion, die Silberbromiodid mit einem Silberiodidgehalt von 15 bis 40 Mol-% enthält, bei 1 bis 8 hält.
- Nach Herstellung von Silberbromiodid-Impfkristallen, die einen hohen Gehalt an Silberiodid enthalten, kann einheitliches Silberbromiodid auch in einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man die Zugabegeschwindigkeit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Halogenids erhöht, wie dies in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 36,890/73 (entsprechend dem US-Patent Nr. 3,650,757; Irie und Suzuki) offenbart ist, oder durch ein Verfahren, bei dem man die Konzentrationen der zugesetzten Lösungen erhöht, um Silberbromiodidkörner zu entwickeln. Dies ist offenbart in dem US-Patent Nr. 4,242,445 (Saito). Diese Verfahren ergeben besonders bevorzugte Ergebnisse. Das Verfahren von Irie et al. ist ein Verfahren, bei dem man photographische, leicht lösliche anorganische Kristalle durch doppelte Zerfallsreaktion durch gleichzeitige Zugabe nahezu gleicher Mengen von zwei oder mehr wäßrigen Lösungen von anorganischen Salzen in Gegenwart eines Schutzkolloids herstellt. Die wäßrigen Lösungen anorganischer Salze, die miteinander umgesetzt werden sollen, werden mit einer Zugabegeschwindigkeit zugesetzt, die nicht langsamer ist als ein definiertes Niveau, und mit einer Geschwindigkeit Q, die nicht größer ist als die Zugabegeschwindigkeit in Verhältnis zur gesamten Oberfläche der schwach löslichen anorganischen Salzkristalle beim Wachsen, d. h. nicht langsamer als Q = γ und nicht schneller als Q = αt² + βt + γ, worin α, β und γKonstanten sind, die experimentell bestimmt werden und t die Zeit angibt, die nach Beginn der Reaktion abgelaufen ist.
- Das Verfahren nach Saito ist ein Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidkristallen durch gleichzeitige Zugabe von zwei oder mehr wäßrigen Lösungen anorganischer Salze in Gegenwart eines Schutzkolloids, bei dem die Konzentrationen der wäßrigen Lösungen anorganischer Salze, die miteinander umgesetzt werden sollen, in einem solchen Umfang erhöht werden, däß neue Kristallkerne während der Kristallwachstumsperiode kaum produziert werden.
- Außerdem können die Verfahren zur Herstellung einer Emulsion zur Herstellung des Materials der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die in den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 138,538/85, 88,253/86 (entsprechend dem US-Patent Nr. 3,467,603), 177,535/84 (entsprechend dem Britischen Patent Nr. 2,138,963), 112,142/86 oder 143,331/85 beschrieben sind.
- Es gibt zahlreiche Verfahrensweisen zur Einführung von Silberiodid in den Hüllenteil der Silberhalogenidkörner, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Silberiodid in dem Kernteil kann in den Hüllenteil überführt werden, indem man eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Bromidsalzes und eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes entsprechend dem Doppelstralilverfahren zusetzt. In diesem Fall kann die Menge und Verteilung des Silberiodid in dem Hüllenteil dadurch geregelt werden, däß man den pAg-Wert während der Zugabe einstellt oder ein Silberhalogenid-Lösungsmittel verwendet. Alternativ dazu kann eine wäßrige Lösung einer Mischung eines wasserlöslichen Bromids und eines wasserlöslichen Iodids und eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes gemäß dem Doppelstrahlverfahren zugesetzt werden, oder es kann eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Bromids, eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Iodids und ein wasserlösliches Silbersalz gemäß dem Dreistrahlverfahren zugesetzt werden.
- Um Silberiodid in die Kornoberfläche oder den Teil in einem Abstand von 5 bis 10 nm (50 bis 100 Å) von der Oberfläche entfernt einzuführen, kann eine wäßrige, ein wasserlösliches Iodid enthaltende Lösung zugesetzt werden, oder feine Silberiodidkriställe oder feine Silberhalogenidkristalle mit einer Größe von 0,1 µm oder kleiner und einem hohen Silberiodidgehalt können nach Bildung der Körner zugesetzt werden.
- Bei der Herstellung von Silberhalogenidkörnern, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann die Hülle um die Kernkörner ohne weitere Behandlung nach der Bildung des Kerns gebildet werden. Es ist jedoch bevorzugt, die Hülle nach Waschen der Kernemulsion unter Entsalzen der Kernkörner zu bilden.
- Die Bildung der Hülle kann entsprechend verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, die im Bereich der photographischen Silberhalogenidmaterialien bekannt sind, wobei das Verfahren unter gleichzeitigem Mischen bevorzugt ist. Das oben beschriebene Verfahren von Irie et al. und das Verfahren nach Saito sind zur Herstellung von Emulsionen mit Körnern mit einer eigenständigen Schichtenstruktur bevorzugt. Die erforderliche Hüllendicke variiert in Abhängigkeit von den Korngrößen. Große Körner mit einer Größe von 1,0 µm oder größer sind vorzugsweise mit einer Hülle einer Dicke von 0,1 µm oder mehr überzogen, während kleine Körner mit einer Größe nicht über 1,0 µm vorzugsweise mit einer Hülle einer Dicke von 0,05 µm oder mehr überzogen sind.
- Das Verhältnis an Silber im Kernteil zu dem im Hüllenteil ist vorzugsweise im Bereich von etwa 1 : 5 bis 5 : 1, noch mehr bevorzugt etwa 1 : 5 bis 3 : 1, am meisten bevorzugt etwa 1 : 5 bis 2 : 1.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Cadmiumsalze, Zinksalze, Bleisalze, Thalliumsalze, Iridiumsalze oder deren Komplexsalze, Rhodiumsalze oder deren Komplexsalze oder Eisensalze oder deren Komplexsalze während der Bildung oder physikalischen Reifung der Silberhalogenidkörner zugegen sein.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Silberhalogenidemulsion wird chemisch mittels eines Schwefel enthaltenden Silberhalogenid-Lösungsmittels sensibilisiert. Die chemische Sensibilisierung kann entsprechend den Verfahren durchgeführt werden, die beispielsweise in "J. Frieser, Die Grundlagen der photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden, Seiten 675 - 734, Akademische Verlagsgesellschaft (1986)" beschrieben sind.
- Die Schwefelsensibilisierung wird mit einem Lösungsmittel durchgeführt, das gewählt ist aus der aus Thiocyanaten, Thioethern der Formel (IV), Thionverbindungen der Formel (V) und Mercaptoverbindungen der Formel (VI) bestehenden Gruppe. Spezielle Beispiele des Schwefelsensibilisierungsverfahrens sind beschrieben in den US-Patenten Nr. 1,574,944, 2,410,689, 2,278,947, 2,728,668 und 3,656,955.
- Als Schutzkolloid, das bei der Herstellung einer Emulsion von Silberhalogenidkörnern in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, oder als Bindemittel für hydrophile kolloidale Schichten wird vorteilhafterweise Gelatine verwendet. Es können jedoch auch andere hydrophile Kolloide verwendet werden. Beispielsweise können Proteine wie beispielsweise Gelatinederivate, Pfropfpolymere von Gelatine und andere Hochpolymere, Albumin oder Casein, Cellulosederivate wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Cellulosesulfat, Zuckerderivate wie beispielsweise Natriumalginat oder Stärkederivate und verschiedene synthetische hydrophile makromolekulare Substanzen wie beispielsweise Homopelymere oder Copelymere, z. B. Polyvinylalkohol, partiell acetalisierter Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol oder Polyvinylpyrazol, verwendet werden.
- Als Gelatine kann säurebearbeitete Gelatine oder enzymbearbeitete Gelatine, wie sie in "Bull. Soc. Sci. Phot. Japan, Nr. 16, Seite 30 (1966)" beschrieben ist, verwendet werden, wie auch kalkbearbeitete Gelatine, ein Gelatiflehydrolysat oder ein unter Enzymeinfluß abgebautes Produkt.
- Die photographischen Emulsionen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden spekral sensiblisiert durch wenigstens einen sensibilisierenden Farbstoff, der aus der aus Farbstoffen, die durch Formel (I) oder (II) wiedergegeben werden, bestehenden Gruppe gewählt ist.
- In diesen Farbstoffen kann jeder beliebige der Kerne, die üblicherweise als basische Heteroringkerne in Cyaninfarbstoffen verwendet werden, eingesetzt werden. Es können also eingesetzt werden ein Pyrrolinkern, ein Oxazolinkern, ein Thiazolinkern, ein Pyrrolkern, ein Oxazolkern, ein Thiazolkern, ein Selenazolkern, ein Imidazolkern, ein Tetrazolkern oder ein Pyridinkern, solche Kerne, in denen die genannten Kerne mit einem alicyclischen Kohlenwasserstoffring kondensiert sind, und solche Kerne, in denen die genannten Kerne mit einem aromatischen Ring kondensiert sind, d. h. ein Indoleninkern, ein Benzindoleninkern, ein Indolkern, ein Benzoxazolkern, ein Naphthoxazolkern, ein Benzothiazolkern, ein Naphthothiazolkern, ein Benzoselenazolkern, ein Benzimidazolkern oder ein Chinolinkern. Diese Kerne können an ihren Kohlenstoffatomen substituiert sein.
- Die Merocyaninfarbstoffe oder komplexen Merocyaninfarbstoffe können einen Ketomethylenkern enthalten, einschließlich fünf- oder sechsgliedriger Heteroringkerne wie beispielsweise einen Pyrazolin-5-on-Kern, einen Thiohydantoinkern, einen 2-Thiooxazolidin-2,4-dionkern, einen Thiazolidin-2,4-dion-Kern, ein Rhodaninkern, einen Thiobarbitursäurekern usw..
- Diese sensibilisierenden Farbstoffe können allein oder in Kombination verwendet werden. Eine Kombination sensibilisierender Farbstoffe wird häufig verwendet, insbesondere für den Zweck der Supersensibilisierung. Typische Beispiele dafür sind beschrieben in folgenden Druckschriften: US-Patente Nr. 2,688,545, 2,977,229, 3,397,060, 3,522,052, 3,527,641, 3,617,293, 3,628,964, 3,666,480, 3,672,898, 3,679,428, 3,703,377, 3,769,301, 3,814,609, 3,837,862, 4,026,707, Britische Patente Nr. 1,344,281, 1,507,803, Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 4,936/68, 12,375/78 und Japanische Patentanmeldungen (OPI) Nr. 110,618/77, 109,925/77.
- Ein Farbstoff, der selbst keine spektral sensibilisierende Wirkung hat, oder eine Substanz, die im wesentlichen kein sichtbares Licht absorbiert und die einen supersensibilisierenden Effekt zeigt, kann in eine Emulsion zusammen mit dem sensibilisierenden Farbstoff einbezogen werden. Die sensibilisierenden Farbstoffe der Formel (I) oder (II) können allein oder in Kombination verwendet werden.
- Allgemeine Formel (I):
- In der obigen allgemeinen Formel stehen Z&sub1; und Z&sub2; jeweils für eine Atomgruppe, die zur Bildung von gleichen oder verschiedenen, substituierten oder unsubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen stickstoffhaltigen Heteroringen erforderlich ist. Beispiele hierfür sind ein Thiazolinring, ein Thiazolring, ein Benzothiazolring, ein Naphthothiazolring, ein Selenazolinring, eine Selenazolring, ein Benzoselenazolring, ein Naphthoselenazolring, eine Oxazolring, ein Benzoxazolring, ein Naphthoxazolring, ein Benzimidazolring, ein Naphthoimidazolring, ein Pyridinring, ein Chinolinring, ein Indoleninring oder ein Imidazo[4,5-b]chinoxalinring. Diese heterocyclischen Kerne können substituiert sein. Beispiele der Substituenten schließen eine Niederalkyl-Gruppe, die vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls weiter substituiert ist durch eine Hydroxyl-Gruppe, ein Halogenatom, eine Phenyl-Gruppe, eine substituierte Phenyl-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe, eine Niederalkoxy-Gruppe, die vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Acylamino-Gruppe, die vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatome enthält, eine monocyclische Aryl-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe, eine Niederalkoxycarbonyl-Gruppe, die vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Cyano-Gruppe oder ein Halogenatom ein.
- Q&sub1; steht für eine Atomgruppe, die zur Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen, Stickstoff enthaltenden Ketomethylenrings erforderlich ist. Beispiele hierfür sind ein Thiazolidin-4-on- Ring, ein Selenazolidin-4-on-Ring, ein Oxazolidin-4-on-Ring oder ein Imidazolidin-4-on- Ring.
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-Gruppe, die vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe, mit der Maßgabe, däß dann, wenn 1&sub1; für 2 oder 3 steht oder wenn n für 2 oder 3 steht, ein Rest R&sub1; und ein anderer Rest R&sub1;, ein Rest R&sub2; und anderer Rest R&sub2;, ein Rest R&sub3; und ein anderer Rest R&sub3; und ein Rest R&sub4; und ein anderer Rest R&sub4; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein können, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom enthält.
- R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe oder Alkenyl-Gruppe, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält, die ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom in der Kohlenstoffkette enthalten können. Die Substituenten schließen eine Sulfo-Gruppe, eine Carboxy- Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe, eine Phenyl-Gruppe und eine substituierte Phenyl-Gruppe ein.
- In den Fällen, in denen der Heteroring, für den Z&sub1; oder Z&sub2; stehen, ein Ring ist, der ein anderes substituierbares Stickstoffatom enthält, wie beispielsweise ein Benzimidazolring, Naphthoimidazolring oder ein Imidazo[4,5-b]chinoxalinring, kann das andere Stickstoffatom in dem Heteroring beispielsweise durch eine Alkyl-Gruppe oder Alkenyl-Gruppe, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält, substituiert sein, wobei dieser Substituent gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder eine Alkoxycarbonyl-Gruppe substituiert ist.
- 1&sub1; und n&sub1; stehen jeweils für 0 oder eine positive ganze Zahl bis zu 3, wobei (1&sub1; + n&sub1;) bis zu 3 ist. Wenn 1&sub1; für 1, 2 oder 3 steht, können die Reste R&sub5; und R&sub1; unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings miteinander verbunden sein.
- j&sub1;, k&sub1; und m&sub1; stehen jeweils für 0 oder 1.
- X&sub1; steht für ein Säureanion wie beispielsweise Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, CH&sub3;OSO&sub3;&supmin; oder CH&sub3;- -SO&sub3;&supmin;.
- r&sub1; steht für 0 oder 1.
- Wenigstens einer der Reste R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; steht noch mehr bevorzugt für eine Gruppe, die mit einer Sulfo-Gruppe oder Carboxy-Gruppe substituiert ist.
- Von den sensibilisierenden Farbstoffen, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben werden, sind die folgenden bevorzugt:
- Allgemeine Formel (II):
- In der obigen allgemeinen Formel steht Z&sub1;&sub1; für eine Atomgruppe, die zur Bildung eines stickstoffhaltigen fünf- oder sechsgliedrigen Heterorings erforderlich ist. Eingeschlossen sind beispielsweise Heteroringkerne, die üblicherweise zur Bildung von Cyaninen verwendet werden, beispielsweise Thiazolin, Thiazol, Benzothiazol, Naphthothiazol, Selenazolin, Selenazol, Benzoselenazol, Naphthoselenazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Benzimidazol, Naphthoimidazol, Pyridin, Chinolin, Pyrrolidin, Indolenin oder Imidazo[4,5-b]chmoxalintetrazol. Diese Heteroringkerne können gegebenenfalls substituiert sein. Beispiele derartiger Substituenten schließen Niederalkyl-Gruppen, die vorzugsweise bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten und gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-Gruppe, ein Halogenatom, eine Phenyl-Gruppe, eine substituierte Phenyl-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe substituiert sind, eine Niederalkoxy- Gruppe, die vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, eine Acylamino-Gruppe, die vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatome enthält, eine monocyclische Aryl-Gruppe, eine monocyclische Aryloxy-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe, eine Niederalkoxycarbonyl-Gruppe, die vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Cyano- Gruppe und ein Halogenatom ein.
- Q&sub1;&sub1; steht für eine Atomgruppe, die zur Bildung eines stickstoffhaltigen fünf- oder sechsglledrigen Ketomethylenrings erforderlich ist. Beispiele sind Thiazolidin-4-on, Selenazolidin-4-on, Oxazolidin-4-on oder Imidazolidin-4-on.
- Q&sub1;&sub2; steht für eine Atomgruppe, die zur Bildung eines stickstoffhaltigen fünf- oder sechsgliedrigen Ketomethylenrings erforderlich ist. Eingeschlossen ist beispielsweise ein Heteroringkern, der einen üblichen Merocyaninfarbstoff bilden kann, wie beispielsweise Rhodanin, 2-Thiohydantoin, 2-Selenathiohydantoin, 2-Thiooxazolidin-2,4-dion, 2-Selenaoxazolidin-2,4-dion, 2-Thioselenazolidin-2,4-dion, 2-Selenathiaz:olidin-2,4-dion oder 2- Selen-azolidin-2,4-dion.
- In den Fällen, in denen die Heteroringe, die durch Z&sub1;&sub1;, Q&sub1;&sub1; und Q&sub1;&sub2; wiedergegeben werden, Ringe sind, die zwei oder mehr Stickstoffatome als den Heteroring bildende Atome enthalten, wie beispielsweise Benzimidazole und Thiohydantoine, können die Stickstoffatome, die nicht an R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub5; bzw. R&sub1;&sub4; gebunden sind, substituiert sein. Beispiele solcher Substituenten schließen Alkyl-Gruppen oder Alkenyl-Gruppen, die bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten und in denen ein Kohlenstoffatom oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom substituiert sein können, ein und können außerdem substituierte oder gegebenenfalls substituierte monocyclische Aryl-Gruppen sein.
- R&sub1;&sub1; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält. R&sub1;&sub2; steht für ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-Gruppe oder eine substituierte Phenyl-Gruppe. Beispiele der Substituenten sind eine Alkyl-Gruppe oder Alkoxy-Gruppe, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, ein Halogenatom, eine Carboxyl-Gruppe oder eine Hydroxyl-Gruppe. R&sub1;&sub2; bedeutet alternativ eine Alkyl-Gruppe, die gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-Gruppe, eine Carboxyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom substituiert ist. Dann, wenn m&sub2;&sub1; für 2 oder 3 steht, können mehrere Gruppen R&sub1;&sub2; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom enthält.
- R&sub1;&sub3; steht für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe, Alkenyl-Gruppe oder Heteroring-Gruppe, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom in der Kohlenstoffkette enthält, oder eine Heteroring-Gruppe. Beispiele der Substituenten schließen eine Sulfo-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe, eine Phenyl-Gruppe, eine substituierte Phenyl-Gruppe und eine monocyclische gesättigte Heteroring-Gruppe ein. R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, haben jeweils dieselbe Definition wie R&sub1;&sub3; oder stehen jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte monocyclische Aryl-Gruppe, wobei Beispiele des Substituenten eine Sulfo-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Acylamino-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe sind, die bis zu 5 Kohlenstoffatome enthalten.
- m&sub2;&sub1; steht für 0 oder eine positive ganze Zahl von bis zu 3, j&sub2;&sub1; steht für 0 oder 1, und n&sub2;&sub1; steht für 0 oder 1, mit der Maßgabe, daß dann, wenn m&sub2;&sub1; für eine positive ganze Zahl von 0 bis 3 steht, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub3; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Rings verbunden sein können.
- Wenigstens einer der Reste R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; steht vorzugsweise für eine eine Sulfo-Gruppe oder Carboxy-Gruppe enthaltende Gruppe.
- Von den sensibilisierenden Farbstoffen, die durch die allgemeine Formel (II) wiedergegeben werden, sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt:
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, eine Supersensiblisierung unter Verwendung von Verbindungen durchzuführen, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden und in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 89,952/87 beschrieben sind:
- worin R für eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe steht, die durch wenigstens eine der Gruppen -COOM oder -SO&sub3;M substituiert ist, und M für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine quaternäre Ammonium-Gruppe oder eine quaternäre Phosphonium-Gruppe steht.
- Bevorzugte spezielle Beispiele der durch die allgemeine Formel (III) wiedergegebenen Verbindungen, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden nachfolgend veranschaulicht.
- Das Schwefel enthaltende Silberhalogenid-Lösungsmittel, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann in jedem beliebigen Schritt zwischen der Bildung von Emulsionskörnern und dem Auftragen der Emulsion zugesetzt werden. Die Menge an Schwefel enthaltendem Silberhalogenid-Lösungsmittel, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt üblicherweise bei etwa 1,25 x 10&supmin;&sup4; Mol bis 5,0 x 10&supmin;² Mol pro Mol Silber. Noch spezieller ist eine Menge von 5,0 x 10&supmin;&sup4; Mol bis 5,0 x 10&supmin;² Mol pro Mol Silber bevorzugt in Bezug auf Silberhalogenidkörner einer Korngröße von etwa 0,4 bis 0,8 µm, etwa 2,5 x 10&supmin;&sup4; Mol bis etwa 2,5 x 10&supmin;² Mol pro Mol Silber ist bevorzugt in Bezug auf Silberhalogenidkörner einer Korngröße von etwa 0,8 bis 1,6 µm, und etwa 1,25 x 10&supmin;&sup4; bis 1,25 x 10&supmin;³ Mol pro Mol Silber ist bevorzugt in Bezug auf Silberhalogenidkörner einer Korngröße von etwa 1,6 bis 3,5 µm.
- Der Begriff "Schwefel enthaltendes Silberhalogenid-Lösungsmittel", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bedeutet ein Silberhalogenid-Lösungsmittel, das mit dem Silberion über das Schwefelatom koordiniert werden kann.
- Noch spezieller ist das Silberhalogenid-Lösungsmittel eine Verbindung, die dann, wenn sie zu Wasser oder einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel (z. B. Wasser/Methanol im Volumenverhältnis 1/1) in einer Konzentration von 0,02 Mol bei 60 ºC zugesetzt wird, die Löslichkeit des Silberchlorids in einem Umfang erhöhen kann, der mehr als das Zweifache der maximalen Menge an löslichem Silberchlorid beträgt. Solche Lösungsmittel schließen folgende Verbindung ein: Thiocyanate (z. B. Kaliumrhodanat oder Ammoniumrhodanat), organische Thioetherverbindungen (z. B. Verbindungen, wie sie in den US-Patenten Nr. 3,574,628, 3,021,215, 3,057,724, 3,038,805, 4,276,374, 4,297,439, 3,704,130 und in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 104,926/82 beschrieben sind), Thionverbindungen (beispielsweise tetrasubstituierte Thioharnstoffe, wie sie in den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 82,408/78 und 77,737/80 und in dem US-Patent Nr. 4,221,863 beschrieben sind, und Verbindungen, wie sie in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 144,319/78 beschrieben sind), und Mercaptoverbindungen, die das Wachstum von Silberhalogenidkörnern beschleunigen können, wie sie in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 202,531/82 beschrieben sind, wobei Thiocyanate und organische Thioetherverbindungen besonders bevorzugt sind.
- Die Thioether werden durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegeben:
- R&sub1;&sub6;-(S-R&sub1;&sub8;)m-S-R&sub1;&sub7; (IV)
- In der obigen allgemeinen Formel steht m für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4.
- R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für eine Niederalkyl- Gruppe, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enhält, oder eine substituierte Alkyl-Gruppe, die eine Gesamtzahl von 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, welche beispielsweise durch -OH, -COOM, -SO&sub3;M, -NHR&sub1;&sub9;, -NR&sub1;&sub9;R&sub1;&sub9; (mit der Maßgabe, daß die beiden R&sub1;&sub9;-Gruppen gleich oder verschieden sein können), -OR&sub1;&sub9;, -CONHR&sub1;&sub9;, -COOR&sub1;&sub9; oder ein Heteroring substituiert ist.
- R&sub1;&sub9; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-Gruppe, die weiter mit einem der oben beschriebenen Substituenten oder mit mehreren Substituenten substituiert sein kann.
- Zwei oder mehr Substituenten können in der Alkyl-Gruppe zugegen sein, die gleich oder verschieden sein können.
- M steht für ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie beispielsweise eine Alkalimetallatom oder ein Ammoniumion.
- R&sub1;&sub8; steht für eine Alkylen-Gruppe, die vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, mit der Maßgabe, daß dann, wenn m 2 oder mehr ist, mehrere Gruppen R&sub1;&sub8; gleich oder verschieden sein können.
- Die Alkylenkette kann eine oder mehrere der Gruppen -O-, -CONH- oder -SO&sub2;NH- enthalten und kann durch solche Substituenten substituiert sein, die für R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; beschrieben wurden.
- Außerdem können R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; miteinander unter Bildung eines cyclischen Thioethers verbunden sein.
- Die Thionverbindungen werden durch die allgemeine Formel (V) wiedergegeben:
- In der obigen allgemeinen Formel steht Z für
- R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können und gegebenenfalls substituiert sein können, stehen jeweils für eine Alkyl-Gruppe, eine Alkenyl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder einen Heteroring-Rest, von denen jeder vorzugsweise eine Gesamtzahl von bis zu 30 Kohlenstoffatome enthält. Außerdem können R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub4; oder R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub5; miteinander unter Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen Heterorings verbunden sein, der substituiert sein kann.
- Die Mercapto-Verbindungen werden durch die folgende allgemeine Formel (VI) wiedergegeben:
- In der obigen allgemeinen Formel steht A für eine Alkylen-Gruppe,
- R&sub2;&sub6; steht für -NH&sub2;, -NHR&sub2;&sub7;,
- -CONHR&sub3;&sub0;, -OR&sub3;&sub0;, -COOM, -COOR&sub2;&sub7;, -SO&sub2;NHR&sub3;&sub0;, -NHCOR&sub2;&sub7; oder SM&sub3;M, die vorzugsweise eine Gesamtzahl von bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten.
- L steht für -Sθ, wenn R&sub2;&sub6; für
- steht, oder steht für -SM in anderen Fällen.
- R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8; und R&sub2;&sub9; stehen jeweils für eine Alkyl-Gruppe. R&sub3;&sub0; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe und M steht für ein Wasserstoffatom oder ein Kation, z. B. ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion.
- Diese Verbindungen können gemäß Verfahren synthetisiert werden, die in den oben genannten Patenten und der zitierten Literatur beschrieben werden. Einige der Verbindungen sind im Handel erhältlich.
- Beispiele der Schwefel enthaltenden Silberhalogenid-Lösungsmittel-Verbindungen, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden nachfolgend veranschaulicht.
- In die photographische Emulsion der vorliegenden Erfindung können verschiedene Verbindungen zum Zweck einer Vorbeugung gegen die Bildung von Trübungen oder zur Stabilisierung photographischer Eigenschaften während der Produktion oder während der Lagerung und Entwicklung lichtempfindlicher Materialien, die die Emulsion enthalten, einbezogen werden. Jede der folgenden Verbindungen, die als Antitrübungsmittel oder Stabilisatoren bekannt sind, können zugesetzt werden: Azole, z. B. Benzothiazoliumsalze, Nitroimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriadiazole, Mercaptotetrazole (insbesondere 1- Phenyl-5-mercaptotetrazol), Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine, Thioketoverbindungen wie beispielsweise Oxazolinthion, Azaindene wie beispielsweise Triazaindene, Tetrazaindene (insbesondere 4-Hydroxyl-substituierte (1,3,3a,7)-Tetrazaindene) oder Pentazaindene, Benzolthiosulfonsäuren, Benzolsulfinsäuren oder Benzolsulfonsäureamid. Beispielsweise können die Verbindungen verwendet werden, die in den US-Patenten Nr. 3,954,474 und 3,982,947 und in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 28,660/77 beschrieben sind.
- Das photographische lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann in seiner photographischen Emulsionsschicht oder mehreren photographischen Emulsionsschichten ein Polyalkylenoxid oder dessen Ether-, Ester-, oder Aminderivat, eine Thioetherverbindung, ein Thiomorpholin, eine quaternäre Ammoniumsalzverbindung, ein Urethanderivat, ein Harnstoffderivat, ein Imidazolderivat oder ein 3-Pyrazolidon zum Zweck der Erhöhung der Empfindlichkeit oder des Kontrastes oder zur Beschleunigung der Entwicklung enthalten. Beispielsweise können die Verbindungen verwendet werden, die in den US-Patenten Nr. 2,400,532, 2,423,549, 2,716,062, 3,617,280, 3,772,021, 3,808,003 und dem Britischen Patent Nr. 1,488,991 beschrieben sind.
- Das lichtempfindliche Material, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann in seiner hydrophilen Schicht einen wasserlöslichen Farbstoff als Filterfarbstoff oder für verschiedene Zwecke wie beispielsweise ein Vorbeugen gegen Bestrahlung enthalten. Solche Farbstoffe schließen Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Styrylfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Azofarbstoffe ein. Von diesen Farbstoffen sind Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe besonders nützlich.
- Das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung kann in seiner photographischen Emulsionsschicht oder einer anderen hydrophilen kolloidalen Schicht ein Aufhellungsmittel wie beispieisweise ein Stilben, ein Triazin, ein Oxazol oder ein Cumarin enthalten. Diese Verbindungen können wasserlöslich sein, und in Wasser unlösliche Aufhellungsmittel können in Form einer Dispersion verwendet werden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die folgenden, gegen das Ausbleichen gerichteten Mittel (Antifading-Mittel) in Kombination verwendet werden. Zusätzlich können Farbbildstabilisatoren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, allein oder in Kombination von zwei oder mehreren solcher Stabilisatoren verwendet werden. Die bekannten Farbstabilisatoren schließen beispielsweise Hydrochinonderivate, wie sie in den US-Patenten Nr. 2,360,290, 2,418,613, 2,675,314, 2,702,197, 2,704,713, 2,728,659, 2,732,300, 2,735,765, 2,710,801, 2,816,028 und dem Britischen Patent Nr. 1,363,921 beschrieben sind, Gallussäurederivate, wie sie in den US-Patenten Nr. 3,457,079 und 3,069,262 beschrieben sind, p-Alkoxyphenole, wie sie in den US-Patenten Nr. 2,735,765 und 3,698,909 und in den Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 20,977/74 und 6,623/77 beschrieben sind, p-Hydroxyphenolderivate, wie sie in den US-Patenten Nr. 3,432,300, 3,573,050, 3,574,627, 3,764,337 und den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 35,633/77, 147,434/77 und 152,225/77 beschrieben sind und Bisphenole, wie sie in dem US-Patent Nr. 3,700,455 beschrieben sind, ein.
- Das lichtempfindliche Material, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann Hydrochinonderivate, Aminophenolderivate, Gallussäurederivate oder Ascorbinsäurederivate als Mittel zur Vorbeugung gegen Farbtrübungen enthalten.
- Die photographischen lichtempfmdlichen Materialien der vorliegenden Erfindung schließen sowohl schwarz- und -weiß-lichtempfindliche Materialien als auch Mehrschlchten-Mehrfarben-lichtempfindllche Materialien ein. Sie werden besonders bevorzugt als Hochgeschwindigkeits-Farblichtempfindliche Materialien für photographische Zwecke verwendet.
- Mehrschichten-Naturfarben-photographischen Materialien enthalten üblicherweise einen Träger, der darauf wenigstens eine rotempfindliche Emulsionsschicht, eine grünempfindliche Emulsionsschicht und eine blauempfindliche Emulsionsschicht enthält. Die Reihenfolge dieser Schichten kann willkürlich gewählt werden, je nachdem, wie dies der Einzelfall verlangt. Die rotempfmdliche Emulsionsschicht enthält üblicherweise einen cyanbildenden Kuppler, die grünempfindliche Emulsionsschicht einen magentabildenden Kuppler und die blauempfindliche Emulsionsschicht einen gelbbildenden Kuppler. In einigen Fällen können jedoch verschiedene Kombinationen eingesetzt werden.
- Als die gelbe Farbe bildende Kuppler können bekannte offenkettige Ketomethylenkuppler verwendet werden. Unter diesen sind Verbindungen des Benzoylacetanilid-Typs und Pivaloylacetanilid-Typs vorteilhaft. Besondere Beispiele gelbe Farbe bildender Kuppler sind die Verbindungen, die in den US-Patenten Nr. 2,875,057,3,265,506,3,408,194,3,551,155, 3,582,322, 3,725,072, 3,891,445, dem Westdeutschen Patent Nr. 1,547,868, den Westdeutschen Patentanmeldungen (OLS) Nr. 2,219,917, 2,261,361, 2,414,006, dem Britischen Patent Nr. 1,425,020, der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 10,783/76, den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 26, 133/72, 73, 147/73, 102,636/76, 6,341/75, 123,342/75, 130,442/75, 21,827/76, 87,650/75, 82,424/77 und 115,219/77 beschrieben sind.
- Als Magentafarbe bildende Kuppler können Pyrazolonverbindungen, Indazolonverbindungen oder Cyanoacetylverbindungen verwendet werden, wobei Pyrazolonverbindungen besonders vorteilhaft sind. Besondere Beispiele nützlicher Magentafarbe bildender Kuppler sind die Verbindungen, die in den US-Patenten Nr. 2,600,788, 2,983,608, 3,062,653, 3,127,269, 3,311,476, 3,419,391, 3,519,429, 3,558,319, 3,582,322, 3,615,506, 3,834,908, 3,891,445, dem Westdeutschen Patent Nr. 1,810,464, den Westdeutschen Patentanmeldungen (OLS) Nr. 2,408,655, 2,417,945, 2,418,959, 2,424,467, der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6,031/65, den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 20,826/76,58,922/77, 129,538/74, 74,027/74, 159,336/75, 42,121/77, 74,028/74, 60,233/75, 26,541,76 und 55,122/78 beschrieben sind.
- Als Cyanfarbe bildende Kuppler können phenolische Verbindungen oder naphtholische Verbindungen verwendet werden. Spezielle Beispiele derartiger Verbindungen sind beschrieben in den US-Patenten Nr. 2,369,929, 2,434,272, 2,474,293, 2,521,908, 2,895,826, 3,034,892, 3,311,476, 3,458,315, 3,476,563, 3,583,971, 3,591,383, 3,767,411, 4,004,929, den Westdeutschen Patentanmeldungen (OLS) Nr. 2,414,830, 2,454,329, den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 59,838/73, 26,034/76, 5,055/73, 146,828/76, 69,624/77 und 90,932/77.
- Als Cyankuppler werden vorzugsweise Kuppler mit einer Ureido-Gruppe verwendet, wie sie in den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 204,545/82, 65,134/81, 33,252/73 und 33,249/83 beschrieben sind (entsprechend den US-Patenten Nr. 4,451,559, 4,333,999, dem Europäischen Patent Nr. 73,145 bzw. US-Patent Nr. 4,444,872).
- Die Kuppler können entweder vom vierequivalenten (vierwertigen) Typ oder vom zweiequivalenten (zweiwertigen) Typ sein, bezogen auf Silberionen. Da zweiequivalente (zweiwertige) Kuppler Silber effektiver nutzen können, sind sie mehr bevorzugt. Insbesondere in Silberhalogenidemulsionen, welche Körner enthalten, die Silberiodid in einem mittleren Gehalt von nicht weniger als 7 Mol-% enthalten, ist es vorteilhafter, zweiequivalente (zweiwertige) Kuppler im Hinblick auf photographische Eigenschaften einzusetzen. Bevorzugte zweiequivalente (zweiwertige) Kuppler, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden durch die allgemeinen Formeln (Cp-1) bis (Cp-9) wiedergegeben:
- R&sub5;&sub1; bis R&sub5;&sub9;, Z&sub1;, Z&sub2;, Z&sub3;, Y, l, m und p in den obigen allgemeinen Formeln (Cp-1) bis (Cp-9) werden nachfolgend beschrieben.
- In den allgemeinen Formeln steht R&sub5;&sub1; für eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe, und R&sub5;&sub2; und R&sub5;&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe.
- Die aliphatische Gruppe, die durch R&sub5;&sub1; wiedergegeben wird, enthält vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome und kann substituiert oder unsubstituiert sein. Sie kann in Kettenform oder in cyclischer Form vorliegen. Substituenten für eine Alkyl-Gruppe, die durch R&sub5;&sub1; wiedergegeben wird, schließen eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine Amino- Gruppe, eine Acylamino-Gruppe und ein Halogenatom ein, die selbst weiter substituiert sein können. Besondere Beispiele der aliphatischen Gruppe, die durch R&sub5;&sub1; wiedergegeben wird, schließen eine Isopropyl-Gruppe, eine Isobutyl-Gruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isoamyl- Gruppe, eine tert-Amyl-Gruppe, eine 1,1-Dimethylbutyl-Gruppe, eine 1,1-Dimethylhexyl- Gruppe, eine 1,1-Diethylhexyl-Gruppe, eine Dodecyl-Gruppe, eine Hexadecyl-Gruppe, eine Octadecyl-Gruppe, eine Cyclohexyl-Gruppe, eine 2-Methoxyisopropyl-Gruppe, eine 2- Phenoxyisopropyl-Gruppe, eine 2-p-tert-Butylphenoxyisopropyl-Gruppe, eine α-Aminoisopropyl-Gruppe, eine α-(Diethylamino-)isopropyl-Gruppe, eine α-(Succinimido-)isopropyl- Gruppe, eine α-(Phthalimido-)isopropyl-Gruppe und eine α-(Benzolsulfonamido-)isopropyl- Gruppe ein.
- Wenn R&sub5;&sub1;, R&sub5;&sub2; oder R&sub5;&sub3; für eine aromatische Gruppe, insbesondere eine Phenylgruppe stehen, kann die aromatische Gruppe substituiert sein durch eine Alkyl-Gruppe, eine Alkenyl- Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Alkoxycarbonylamino- Gruppe, eine aliphatische Amido-Gruppe, eine Alkylsulfamoyl-Gruppe, eine Alkylsulfonamido-Gruppe, eine Alkylureido-Gruppe oder eine alkylsubstituierte Succinimido-Gruppe, die bis zu 32 Kohlenstoffatome enthalten. In solchen Fällen kann die Alkyl-Gruppe in ihrer Kette eine aromatische Gruppe wie beispielsweise eine Phenylen-Gruppe enthalten. Die Phenyl-Gruppe in der aromatischen Gruppe kann auch durch eine Aryloxy-Gruppe, eine Aryloxycarbonyl-Gruppe, eine Arylcarbamoyl-Gruppe, eine Arylamido-Gruppe, eine Arylsulfamoyl-Gruppe, eine Arylsulfonamido-Gruppe oder eine Arylureido-Gruppe substituiert sein, wobei die Aryleinheit dieser Substituenten gegebenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Alkylgruppen, die eine Gesamtzahl von 1 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
- Die Phenyl-Gruppe in der aromatischen Gruppe, die durch R&sub5;&sub1;, R&sub5;&sub2; oder R&sub5;&sub3; wiedergegeben wird, kann außerdem durch eine Aminogruppe substituiert sein, einschließlich solcher Ammogruppen, die durch eine Niederalkyl-Gruppe oder mehrere Niederalkyl-Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Carboxyl-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Nitro-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Thiocyano-Gruppe oder ein Halogenatom substituiert sind.
- Außerdem können R&sub5;&sub1;, R&sub5;&sub2; oder R&sub5;&sub3; für einen Substituenten stehen, in dem eine Phenyl- Gruppe mit einem anderen Ring kondensiert ist, wie beispielsweise eine Naphthyl-Gruppe, eine Chinolyl-Gruppe, eine Isochinolyl-Gruppe, eine Chromanyl-Gruppe, eine Cumaranyl- Gruppe oder eine Tetrahydronaphthyl-Gruppe. Diese Substituenten können selbst weiter einen Substituenten oder mehrere Substituenten aufweisen.
- Wenn R&sub5;&sub1; für eine Alkoxy-Gruppe steht, schließt die Alkyleinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe, Alkenyl-Gruppe, cyclische Alkyl-Gruppe oder cyclische Alkenyl- Gruppe ein, die 1 bis 32 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome, die weiter durch ein Halogenatom, eine Aryl-Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe substituiert sein können.
- Wenn R&sub5;&sub1;, R&sub5;&sub2; oder R&sub5;&sub3; für eine heterocyclische Gruppe steht, ist die heterocyclische Gruppe mit dem Kohlenstoffatom der Carbonyl-Gruppe in der Acyl-Gruppe der α-Acylacetamido- Gruppe oder mit dem Stickstoffatom der Amido-Gruppe der α-Acylacetamido-Gruppe durch ein Kohlenstoffatom verbunden, das in dem Ring enthalten ist. Solche Heteroringe schließen Thiophen, Furan, Pyran, Pyrrol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Indolidin, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Triazin, Thiadiazin oder Oxazin ein. Diese Ringe können weiter einen Substituenten oder mehrere Substituenten im Ring aufweisen.
- In der allgemeinen Formel (Cp-3) steht R&sub5;&sub5; für eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- Gruppe, die 1 bis 32 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome, enthält (z. B. eine Methyl-Gruppe, eine Isopropyl-Gruppe, eine tert-Butyl-Gruppe, eine Hexyl-Gruppe oder eine Dodecyl-Gruppe), eine Alkenyl-Gruppe (z. B. eine Allyl-Gruppe), eine cyclische Alkyl-Gruppe (z. B. eine Cyclopentyl-Gruppe, eine Cyclohexyl-Gruppe oder eine Norbornyl-Gruppe), eine Aralkyl-Gruppe (z. B. eine Benzyl-Gruppe oder eine β- Phenylethyl-Gruppe), eine cyclische Alkenyl-Gruppe (z. B. eine Cyclopentenyl-Gruppe oder eine Cyclohexenyl-Gruppe). Diese Gruppen können weiter substituiert sein durch ein Hälogenatom, eine Nitro-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Alkoxy- Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine Carboxyl-Gruppe, eine Alkylthiocarbonyl-Gruppe, eine Arylthiocarbonyl-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Aryloxycarbonyl-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Carbarnoyl-Gruppe, eine Acylamino-Gruppe, eine Diacylamino-Gruppe, eine Ureido-Gruppe, eine Urethan-Gruppe, eine Thiourethan- Gruppe, eine Sulfonamido-Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonyl-Gruppe, eine Alkylsulfonyl-Gruppe, eine Arylthio-Gruppe, eine Alkylthio-Gruppe, eine Alkylamino- Gruppe, eine Dialkylamino-Gruppe, eine Anilin-Gruppe, eine N-Arylanilin-Gruppe, eine N- Alkylanlin-Gruppe, eine N-Acylanilin-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe oder eine Mercapto- Gruppe.
- Außerdem kann R&sub5;&sub5; für eine Arylgruppe (z. B. eine Phenyl-Gruppe oder eine α- oder β- Naphthyl-Gruppe) stehen. Die Arylgruppe kann einen oder mehrere Substituenten aufweisen. Beispiele der Substituenten schließen eine Alkyl-Gruppe, eine Alkenyl-Gruppe, eine cyclische Alkyl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine cyclische Alkenyl-Gruppe, ein Halogenatom, eine Nitro-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Alkoxy- Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine Carboxyl-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Aryloxycarbonyl-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Carbamoyl- Gruppe, eine Acylamino-Gruppe, eine Diacylamino-Gruppe, eine Ureido-Gruppe, eine Urethan-Gruppe, eine Sulfonamido-Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonyl- Gruppe, eine Alkylsulfonyl-Gruppe, eine Arylthio-Gruppe, eine Alkylthio-Gruppe, eine Alkylamino-Gruppe, eine Dialkylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe, eine N-Alkylanilino- Gruppe, eine N-Arylanilino-Gruppe und eine N-Acylanilino-Gruppe sowie eine Hydroxyl- Gruppe ein.
- Außerdem kann R&sub5;&sub5; weiter für eine heterocyclische Gruppe (z. B. eine fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Gruppe oder eine kondensierte heterocyclische Gruppe, die ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder ein Stickstoffatom als Heteroatom enthalten, wie beispielsweise eine Pyridyl-Gruppe, eine Chinolyl-Gruppe, eine Furyl-Gruppe, eine Benzothiazolyl-Gruppe, eine Oxazolyl-Gruppe, eine Imidazolyl-Gruppe oder eine Naphthoxazolyl-Gruppe), eine heterocyclische Gruppe, die mit einem Substituenten substituiert ist, wie er oben für die Aryl-Gruppe genannt wurde, für die R&sub5;&sub5; steht, eine aliphatische oder aromatische Acyl-Gruppe, eine Alkylsulfonyl-Gruppe, eine Arylsulfonyl- Gruppe, eine Alkylcarbamoyl-Gruppe, eine Arylcarbamoyl-Gruppe, eine Alkylthiocarbamoyl-Gruppe oder eine Arylthiocarbamoyl-Gruppe stehen.
- In den allgemeinen Formeln steht R&sub5;&sub4; für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte, 1 bis 32 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-Gruppe oder Alkenyl-Gruppe, eine cyclische Alkyl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, eine cyclische Alkenyl-Gruppe (diese Gruppen weisen gegebenenfalls Substituenten auf, wie sie im Zusammenhang mit R&sub5;&sub5; erwähnt wurden), eine Aryl-Gruppe und eine heterocyclische Gruppe (diese Gruppen weisen gegebenenfalls Substituenten auf, wie sie im Zusammenhang mit R&sub5;&sub5; erwähnt wurden), eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, z. B. eine Methoxycarbonyl- Gruppe, eine Ethoxycarbonyl-Gruppe oder eine Stearyloxycarbonyl-Gruppe, eine Aryloxycarbonyl-Gruppe wie beispielsweise eine Phenoxycarbonyl-Gruppe oder eine Naphthoxycarbonyl-Gruppe, eine Aralkyloxycarbonyl-Gruppe wie beispielsweise eine Benzyloxycarbonyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe wie beispielsweise eine Methoxy-Gruppe, eine Ethoxy-Gruppe oder eine Heptadecyloxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe wie beispielsweise eine Phenoxy-Gruppe oder eine Tolyloxy-Gruppe, eine Alkylthio-Gruppe wie beispielsweise eine Ethylthio-Gruppe oder eine Dodecylthio-Gruppe, eine Arylthio-Gruppe wie beispielsweise eine Phenylthio-Gruppe oder eine α-Naphthylthlo-Gruppe, eine Carboxyl- Gruppe, eine Acylamino-Gruppe wie beispielsweise eine Acetylamino-Gruppe oder eine 3- [(2,4-Di-tert-amylphenoxy-)acetamido-]benzamido-Gruppe, eine Diacylamino-Gruppe, eine N-Alkylacylamino-Gruppe wie beispielsweise eine N-Methylpropionamido-Gruppe, eine N- Arylacylamino-Gruppe wie beispielsweise eine N-Phenylacetamido-Gruppe, eine Ureido- Gruppe wie beispielsweise eine Ureido-Gruppe, eine N-Arylureido-Gruppe oder eine N- Alkylureido-Gruppe, eine Urethan-Gruppe, eine Thiourethan-Gruppe, eine Arylamino- Gruppe wie beispielsweise eine Phenylamino-Gruppe, eine N-Methylanilino-Gruppe, eine Diphenylamino-Gruppe, eine N-Acetylanilino-Gruppe oder eine 2-Chlor-5-tetradecanamidoanilino-Gruppe, eine Alkylamino-Gruppe wie beispielsweise eine n-Butylamino-Gruppe, eine Methylamino-Gruppe oder eine Cyclohexylamino-Gruppe, eine cyclische Amino-Gruppe wie beispielsweise eine Piperidino-Gruppe oder eine Pyrrolidino-Gruppe, eine heterocyclische Aminogruppe wie beispielsweise eine 4-Pyridylamino-Gruppe oder eine 2-Benzoxazolylamino-Gruppe, eine Alkylcarbonyl-Gruppe wie beispielsweise eine Methylcarbonyl-Gruppe, eine Arylcarbonyl-Gruppe wie beispielsweise eine Phenylcarbonyl-Gruppe, eine Sulfonamido- Gruppe wie beispielsweise eine Alkylsulfonamido-Gruppe oder eine Arylsulfonamido- Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe wie beispielsweise eine Ethylcarbamoyl-Gruppe, eine Dimethylcarbamoyl-Gruppe, eine N-Methylphenylcarbamoyl-Gruppe oder eine N- Phenylcarbamoyl-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe wie beispielsweise eine N-Alkylsulfamoyl- Gruppe, eine N,N-Dialkylsulfamoyl-Gruppe, eine N-Arylsulfamoyl-Gruppe, eine N-Alkyl-N- arylsulfamoyl-Gruppe oder eine N,N-Diarylsulfamoyl-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe und eine Sulfo-Gruppe.
- In den allgemeinen Formeln steht R&sub5;&sub6; für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte, 1 bis 32 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome, enthaltende Alkyl-Gruppe oder Alkenyl-Gruppe, eine cyclische Alkyl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe oder eine cyclische Alkenyl-Gruppe, die durch die im Zusammenhang mit R&sub5;&sub5; erwähnten Substituenten substituiert sein kann.
- Außerdem steht R&sub5;&sub6; für eine Aryl-Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe, die durch die im Zusammenhang mit R&sub5;&sub5; genannten Substituenten substituiert sein kann.
- Darüber hinaus kann R&sub5;&sub6; stehen für eine Cyano-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryloxy- Gruppe, ein Halogenatom, eine Carboxy-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine Aryloxycarbonyl-Gruppe, eine Acyloxy-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe, eine Acylamino-Gruppe, eine Diacylamino-Gruppe, eine Ureido- Gruppe, eine Urethan-Gruppe, eine Sulfonamido-Gruppe, eine Arylsulfonyl-Gruppe, eine Alkylsulfonyl-Gruppe, eine Arylthio-Gruppe, eine Alkylthio-Gruppe, eine Alkylamino- Gruppe, eine Dialkylamino-Gruppe, eine Anilino-Gruppe, eine N-Arylanilino-Gruppe, eine N-Alkylanilino-Gruppe, eine N-Acylanilino-Gruppe oder eine Hydroxyl-Gruppe.
- R&sub5;&sub6; kann an jeder Position des Benzolrings substituiert sein.
- R&sub5;&sub7;, R&sub5;&sub8; und R&sub5;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für eine Gruppe, wie sie in üblichen vierwertigen (vierequivalenten) phenolischen oder α-naphtholischen Kupplern zugegen ist, insbesondere ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonylamino-Gruppe, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine N- Arylureido-Gruppe, eine Acylamino-Gruppe, die Gruppe -O-R&sub6;&sub2; oder -S-R&sub6;&sub2; (mit der Maßgabe, daß R&sub6;&sub2; für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe steht). Mehrere Gruppen R&sub5;&sub7; in demselben Molekül können gleich oder verschieden sein. Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe schließt solche Gruppen ein, die einen Substituenten oder mehrere Substituenten aufweisen.
- Wenn diese Substituenten eine Aryleinheit einschließen, kann die Aryleinheit einen oder mehrere Substituenten für R&sub5;&sub5; aufweisen.
- R&sub5;&sub8; und R&sub5;&sub9; schließen aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Aryl-Gruppen und Heteroring- Gruppen ein, von denen eine ein Wasserstoffatom sein kann. Die Gruppen können einen Substituenten oder mehrere Substituenten aufweisen. Außerdem können R&sub5;&sub8; und R&sub5;&sub9; miteinander unter Bildung eines Stickstoff enthaltenden Heteroring-Kerns verbunden sein.
- Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest, der durch R&sub5;&sub8; und R&sub5;&sub9; wiedergegeben wird, kann gesättigt oder ungesättigt sein und kann in geradkettiger Form, verzweigtkettiger Form oder cyclischer Form vorliegen. Bevorzugte Beispiele schließen ein eine Alkyl-Gruppe (z. B. eine Methyl-Gruppe, eine Ethyl-Gruppe, eine Propyl-Gruppe, eine Isopropyl-Gruppe, eine Butyl- Gruppe, eine t-Butyl-Gruppe, eine Isobutyl-Gruppe, eine Dodecyl-Gruppe, eine Octadecyl- Gruppe, eine Cyclobutyl-Gruppe oder eine Cyclohexyl-Gruppe) und eine Alkenyl-Gruppe (z. B. eine Allyl-Gruppe oder eine Octenyl-Gruppe). Die durch R&sub5;&sub8; und R&sub5;&sub9; wiedergegebene Alkyl-Gruppe schließt eine Phenyl-Gruppe oder eine Naphthyl-Gruppe ein, und die durch R&sub5;&sub8; und R&sub5;&sub9; wiedergegebene Heteroring-Gruppe schließt typischerweise eine Pyridinyl- Gruppe, eine Chinolyl-Gruppe, eine Thienyl-Gruppe, eine Piperidyl-Gruppe oder eine Imidazolyl-Gruppe ein. Die Substituenten für diese aliphatischen Kohlenwasserstoff- Gruppen, Aryl-Gruppen und Heteroring-Gruppen schließen ein ein Halogenatom, eine Nitro- Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Carboxyl-Gruppe, eine Amino-Gruppe, eine substituierte Amino-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkenyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine Arylthio-Gruppe, eine Arylazo-Gruppe, eine Acylamino-Gruppe, eine Carbamoyl- Gruppe, eine Estergruppe, eine Acyl-Gruppe, eine Acyloxy-Gruppe, eine Sulfonamido- Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Sulfonyl-Gruppe oder eine Morpholino-Gruppe.
- In den Formeln steht 1 für eine ganze Zahl von 1 bis 4, in steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3 und p steht für eine ganze Zahl von 1 bis 5.
- Von den oben beschriebenen Kupplern sind bevorzugte Gelbkuppler die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (Cp-1) wiedergegeben werden, in der R&sub5;&sub1; für eine t-Butyl- Gruppe oder substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe steht und R&sub5;&sub2; für eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe steht, sowie diejenigen durch die allgemeine Formel (Cp-2) wiedergegebenen Verbindungen, in der R&sub5;&sub2; und R&sub5;&sub3; jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe stehen.
- Bevorzugte Magentakuppler sind die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (Cp-3) wiedergegeben werden, in der R&sub5;&sub4; für eine Acylamino-Gruppe, eine Ureido-Gruppe, oder eine Arylamino-Gruppe steht und R&sub5;&sub5; für eine substituierte Aryl-Gruppe steht; diejenigen Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (Cp-4) wiedergegeben werden, in der R&sub5;&sub4; für eine Acylamino-Gruppe, eine Ureido-Gruppe oder eine Arylamino-Gruppe steht und R&sub5;&sub6; für ein Wasserstoffatom steht; und solche Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (Cp-5) und (Cp-6) wiedergegeben werden, in denen R&sub5;&sub4; und R&sub5;&sub6; jeweils für eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe oder Alkenyl-Gruppe, eine cyclische Alkyl-Gruppe oder Aralkyl-Gruppe oder eine cyclische Alkenyl-Gruppe stehen.
- Bevorzugte Cyankuppler sind die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (Cp-7) wiedergegeben werden, in der R&sub5;&sub7; für eine Acylamino-Gruppe oder Ureido-Gruppe in der 2-Position, eine Acylamino-Gruppe oder Alkyl-Gruppe in der 5-Position oder ein Wasserstoffatom oder Chloratom in der 6-Position steht, und solche Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (Cp-9) wiedergegeben werden, in der R&sub5;&sub7; für ein Wasserstoffatom, eine Acylamino-Gruppe, eine Sulfonamido-Gruppe oder eine Alkoxycarbonyl-Gruppe in der 5-Position steht, R&sub5;&sub8; für ein Wasserstoffatom steht und R&sub5;&sub9; für eine Phenyl-Gruppe, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkenyl-Gruppe, eine cyclische Alkyl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe oder eine cyclische Alkenyl-Gruppe steht.
- In den allgemeinen Formel steht Z&sub1; für ein Halogenatom, eine Sulfo-Gruppe, eine Acyloxy- Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, eine heterocyclische Oxy-Gruppe, eine Alkylthio-Gruppe, eine Arylthio-Gruppe oder eine heterocyclische Thio-Gruppe, die weiter durch Substituenten substituiert sein können wie beispielsweise eine Aryl-Gruppe (z. B. eine Phenyl-Gruppe), eine Nitro-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Sulfo- Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe (z. B. eine Methoxy-Gruppe), eine Aryloxy-Gruppe (z. B. eine Phenoxy-Gruppe), eine Acyloxy-Gruppe (z. B. eine Acetoxy-Gruppe), eine Acylamino- Gruppe (z. B. eine Acetylamino-Gruppe), eine Sulfonamido-Gruppe (z. B. eine Methansulfonamido-Gruppe), eine Sulfamoyl-Gruppe (z. B. eine Methylsulfamoyl-Gruppe), ein Halogenatom (z. B. ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom), eine Carboxy-Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe (z. B. eine Methylcarbamoyl-Gruppe), eine Alkoxycarbonyl-Gruppe (z. B. eine Methoxycarbonyl-Gruppe) und eine Sulfonyl-Gruppe (z. B. eine Methylsulfonyl-Gruppe).
- In den Formeln stehen Z&sub2; und Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Kupplungsabgangs-Gruppe, die an die Kupplungsstelle über ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom gebunden ist. Wenn Z&sub2; und Y an die Kupplungsstelle über ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom gebunden sind, sind diese Atome an eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Alkylsulfonyl-Gruppe, eine Arylsulfonyl-Gruppe, eine Alkylcarbonyl-Gruppe, eine Arylcarbonyl-Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe gebunden. Im Hinblick auf das Stickstoffatom steht Z&sub2; oder Y für einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der das Stickstoffatom enthält, unter Bildung einer Kupplungsabgangs-Gruppe (z. B. einer Imidazolyl-Gruppe, einer Pyrazolyl-Gruppe, einer Triazolyl-Gruppe oder einer Tetrazolyl-Gruppe).
- Die oben beschriebenen Alkyl-Gruppen, Aryl-Gruppen und heterocyclischen Gruppen, die in Z&sub2; und Y enthalten sind, können Substituenten aufweisen. Spezielle Beispiele der Substituenten schließen ein eine Alkyl-Gruppe (z. B. eine Methyl-Gruppe oder eine Ethyl-Gruppe), eine Alkoxy-Gruppe (z. B. eine Methoxy-Gruppe oder eine Ethoxy-Gruppe), eine Aryloxy-Gruppe (z. B. eine Phenyloxy-Gruppe), eine Alkoxycarbonyl-Gruppe (z. B. eine Methoxycarbonyl-Gruppe), eine Acylamino-Gruppe (z. B. eine Acetylamino-Gruppe), eine Carbamoyl-Gruppe, eine Alkylcarbamoyl-Gruppe (z. B. eine Methylcarbamoyl-Gruppe oder eine Ethylcarbamoyl-Gruppe), eine Dialkylcarbamoyl-Gruppe (z. B. eine Dimethylcarbamoyl-Gruppe), eine Arylcarbamoyl-Gruppe (z. B. eine Phenylcarbamoyl-Gruppe), eine Alkylsulfonyl-Gruppe (z. B. eine Methylsulfonyl-Gruppe), eine Arylsulfonyl-Gruppe (z. B. eine Phenylsulfonyl-Gruppe), eine Alkylsulfonamido-Gruppe (z. B. eine Methansulfonamido-Gruppe), eine Arylsulfonamido-Gruppe (z. B. eine Phenylsulfonamido-Gruppe), eine Sulfamoyl-Gruppe, eine Alkylsulfamoyl-Gruppe (z. B. eine Ethylsulfamoyl-Gruppe), eine Dialkylsulfamoyl-Gruppe (z. B. eine Dimethylsulfamoyl-Gruppe), eine Alkylthio-Gruppe (z. B. eine Methylthio-Gruppe), eine Arylthio-Gruppe (z. B. eine Phenylthio-Gruppe), eine Cyano-Gruppe, eine Nitro-Gruppe, ein Halogenatom (z. B. ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom). Wenn zwei oder mehrere Substituenten zugegen sind, können sie gleich oder verschieden sein.
- Besonders bevorzugte Substituenten schließen ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe und eine Cyano-Gruppe ein.
- Bevorzugte Beispiele von Z&sub2; sind Gruppen, die an die Kupplungsstelle über ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom gebunden sind. Bevorzugte Beispiele von Y sind ein Chloratom und Gruppen, die an die Kupplungsstelle über ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom gebunden sind. In den Formeln steht Z&sub3; für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (R-I), (R-II), (R-III) oder (R-IV) wiedergegeben wird.
- - OR&sub6;&sub3; (R-I)
- worin R&sub6;&sub3; für eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe oder heterocyclische Gruppe steht; worin R&sub6;&sub4; und R&sub6;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carbonsäureester-Gruppe, eine Amino-Gruppe, eine Alkyl-Gruppe, eine Alkylthio-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Alkylsulfonyl-Gruppe, eine Alkylsulfinyl- Gruppe, eine Carbonsäure-Gruppe, eine Sulfonsäure-Gruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Phenyl-Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe stehen;
- worin W&sub1; für eine nicht metallische Atomgruppe steht, die zusammen mit
- zur Bildung eines vier-, fünf- oder sechsgliedrigen Rings erforderlich ist.
- Von den durch die allgemeine Formel (R-IV) wiedergegebenen Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, die durch die folgenden Formeln (R-V) bis (R-VII) wiedergegeben werden:
- worin R&sub6;&sub6; und R&sub6;&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe oder eine Hydroxyl-Gruppe stehen, R&sub6;&sub8;, R&sub6;&sub9; und R&sub7;&sub0;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe oder eine Acyl-Gruppe stehen und W&sub2; für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Kuppler können Polymere sein, die von Kuppler-Monomeren abgeleitet sind, die durch die folgende allgemeine Formel (C I) wiedergegeben werden und die wiederkehrende Einheiten aufweisen, die durch die allgemeine Formel (C II) wiedergegeben werden, oder können Copolymere der Kuppler- Monomere und eines oder mehrerer, nicht Farbstoffe bildender Monomere sein, die nicht in der Lage sind, oxidativ mit einem aromatischen primären Amin als Entwicklungsmittel zu kuppeln, und wenigstens eine Ethylen-Gruppe enthalten. Zwei oder mehrere der Kuppler- Monomere können in dem Polymer enthalten sein.
- In den obigen allgemeinen Formeln steht R' für ein Wasserstoffatom, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome oder ein Chloratom enthaltende Niederalkyl-Gruppe, K&sub1; steht für -CONR"- , -NR"CONR"-, -NR"COO-, -COO-, -SO&sub2;-, -CO-, -NR"CO-, SO&sub2;NR"-, -NR"SO&sub2;-, -OCO-, -OCONR"-, -NR"-, -S-, oder -O-, K&sub2; steht für -CONR"- oder -COO-, R" steht für ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe oder eine Aryl-Gruppe, und dann, wenn zwei oder mehrere Gruppen R" in demselben Molekül zugegen sind, können diese gleich oder verschieden sein.
- K&sub3; steht für eine unsubstituierte oder substituierte, 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylen-Gruppe, eine Aralkylen-Gruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylen- Gruppe, wobei die Alkylen-Gruppe eine geradkettige Gruppe oder eine verzweigtkettige Gruppe sein kann.
- Die Alkylen-Gruppe schließt eine Methylen-Gruppe, eine Methylmethylen-Gruppe, eine Dimethylmethylen-Gruppe, eine Dimethylen-Gruppe, eine Trimethylen-Gruppe, eine Tetramethylen-Gruppe, eine Pentamethylen-Gruppe, eine Hexamethylen-Gruppe, eine Decylmethylen-Gruppe, usw. ein. Die Arylalkylen-Gruppe schließt eine Benzyliden-Gruppe ein, und die Arylen-Gruppe schließt eine Phenylen-Gruppe und eine Naphthylen-Gruppe ein.
- Substituenten für die Alkylen-Gruppe, Aralkylen-Gruppe, oder Arylen-Gruppe, die durch K&sub3; wiedergegeben wird, schließen ein eine Aryl-Gruppe, z. B. eine Phenyl-Gruppe, eine Nitro-Gruppe, eine Hydroxyl-Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Sulfo-Gruppe, eine Alkoxy- Gruppe, z. B. eine Methoxy-Gruppe, eine Aryloxy-Gruppe, z. B. eine Phenoxy-Gruppe, eine Acyloxy-Gruppe, z. B. eine Acetoxy-Gruppe, eine Acylamino-Gruppe, z. B. eine Acetylarnino-Gruppe, eine Sulfonamido-Gruppe, z. B. eine Methansulfonamido-Gruppe, eine Sulfamoyl-Gruppe, z. B. eine Methylsulfamoyl-Gruppe, ein Halogenatom, z. B. ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom, eine Carboxyl-Gruppe, eine Carbamoyl- Gruppe, z. B. eine Methylcarbamoyl-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, z. B. eine Methoxycarbonyl-Gruppe und eine Sulfonyl-Gruppe, z. B. eine Methylsulfonyl-Gruppe. Wenn zwei oder mehrere dieser Substituenten zugegen sind, können sie gleich oder verschieden sein.
- i, j und k, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für 0 oder 1.
- Q ist an dem Rest -(K&sub2;)i-(K&sub3;)j-(K&sub1;)k in Formel (C I) oder (C II) durch irgendeinen der Reste R&sub5;&sub1; bis R&sub5;&sub9;, Z&sub1; bis Z&sub3; und Y der vorstehend genannten allgemeinen Formeln (Cp-1) bis (Cp-9) gebunden.
- Die nicht farbbildenden ethylenischen Monomeren, die nicht mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels in Form eines primären aromatischen Amins kuppeln können, schließen ein die Verbindungen Acrylsäure, α-Chloracrylsäure, α-Alkylacrylsäure, z. B. Acrylsäure oder Methacrylsäure, einen Ester oder ein Amid, das davon abgeleitet ist, z. B. Acrylamid, Methacrylamid, t-Butylacrylamid, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Octylacrylat, Laurylacrylat und Methylenbisacrylamid, einen Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinyllaureat, Acrylnitril, Methacrylnitril, eine aromatische Vinylverbindung, z. B. Styrol und seine Derivate, Vinyltoluol, Divinylbenzol oder Vinylacetophenon, Vinylidenchlorid, Vinylalkylether, z. B. Vinylethylether, Maleinsäureester, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinylpyridin und 2- oder 4- Vinylpyridin, wobei Acrylsäureester, Methacrylsäureester und Maleinsäureester besonders bevorzugt sind.
- Diese nicht farbbildenden, ethylenisch ungesättigten Monomere können als Kombination von zwei oder mehreren der genannten Verbindungen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Kombination von n-Butylacrylat und Divinylbenzol, eine Kombination von Styrol und Methacrylsäure oder eine Kombination von n-Butylacrylat und Methacrylsäure eingesetzt werden.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymerkuppler können wasserlöslich oder in Wasser uniöslich sein, wobei ein Polymerkuppler-Latex besonders bevorzugt ist.
- Der Polymerkuppler-Latex kann dadurch hergestellt werden, daß man einen hydrophilen Polymerkuppler, der durch Polymerisation des Kupplermonomers erhalten wurde, in einem organischen Lösungsmittel löst und die Lösung unter Erhält einer Latex-Form dispergiert, oder daß man direkt die Lösung des hydrophilen Polymerkupplers, der durch Polymerisation erhalten wurde, unter Erhalt eines Latex dispergiert. Alternativ dazu kann ein durch Emulsionspolymerisation hergestellter Polymerkuppler-Latex oder ein Schichtenstruktur- Polymerkuppler-Latex unmittelbar einer Gelatine-Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden.
- In dem photographischen Silberhalogenidmaterial der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise zweiwertige (zweiequivalente) Magentakuppler oder zweiwertige (zweiequivalente) Cyankuppler verwendet. Besonders bevorzugt sind zweiwertige (zweiequivalente) Magentakuppler.
- Zweiwertige (zweiequivalente) Gelbkuppler schließen die folgenden Beispiele ein: Gewichtsververhältnis; wie auch nachfolgend Zweiwertige (zweiequivalente) Magentakuppler: Cyankuppler:
- Farbige Kuppler können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einschließlich der Kuppler, die beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3,476,560,2,521,908, 3,034,892, den Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 2,016/69, 22,335/63, 1,304/67, 32,461/69, den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 26,034/76, 42,121/77 und der Westdeutschen Patentanmeldung (OLS) Nr. 2,418,959 beschrieben sind.
- DIR-Kuppler können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einschließlich der Kuppler, die beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3,227,554, 3,617,291, 3,701,783, 3,790,384, 3,632,345, den Westdeutschen Patentanmeldungen (OLS) Nr. 2,414,006, 2,454,301, 2,454,392, dem Britischen Patent Nr. 953,454, den Japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 69,624/77, 122,335/74 und der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 16,141/76 beschrieben sind.
- Zusätzlich zu DIR-Kupplern können Verbindungen in die lichtempfindfichen Materialien gemaß der Erfindung einbezogen werden, die einen Entwicklungsinhibitor gemäß dem Verfahren zur Entwicklung freisetzen, einschließlich beispielsweise der Verbindungen, die in den US-Patenten Nr. 3,297,445, 3,379,529, der Westdeutschen Patentanmeldung (OLS) Nr. 2,417,914, und den Japanischen Patentveröffentlichungen (OPI) Nr. 15,271/77 und 9,116/78 beschrieben sind.
- Kuppler, die einen Entwicklungsbeschleuniger oder ein Trübungsmittel gemäß dem Verfahren zur Entwicklung freisetzen können, wie es in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 150,845/82 (entsprechend dem US-Patent Nr. 4,390,618) beschrieben ist, werden besonders bevorzugt verwendet.
- Nicht diffundierbare Kuppler, die einen schwach diffundierbaren Farbstoff bilden können, wie er im Britischen Patent Nr. 2,083,640 beschrieben ist, werden ebenfalls vorzugsweise verwendet.
- Diese Kuppler werden Emulsionsschichten in einer Menge von etwa 2 x 10&supmin;³ Mol bis 5 x 10&supmin;¹ Mol, vorzugsweise etwa 1 x 10&supmin;² Mol bis 5 x 10&supmin;¹ Mol, zugesetzt.
- Das lichtempfindliche Material, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann in seiner hydrophilen kolloidalen Schicht ein Mittel zur Absorption von ultraviolettem Licht enthalten, einschließlich beispielsweise mit Aryl-Gruppen substituierten Benzotriazolverbindungen (z. B. die Verbindungen, die in dem US-Patent Nr. 3,533,794 beschrieben sind), 4-Thiazolidonverbindungen (z. B. die Verbindungen, die in den US-Patenten Nr. 3,314,794 und 3,352,681 beschrieben sind), Benzophenonverbindungen (z. B. die Verbindungen, die in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 2,784/71 beschrieben sind), Cinnaminsäureester (z. B. die Verbindungen, die in den US-Patenten Nr. 3,705,805 und 3,707,375 beschrieben sind), Butadienverbindungen (z. B. die Verbindungen, die in dem US-Patent 4,045,229 beschrieben sind) oder Benzoxazolverbindungen (z. B. die Verbindungen, die in dem US-Patent Nr. 3,700,455 beschrieben sind). Außerdem können die Verbindungen verwendet werden, die in dem US-Patent Nr. 3,499,762 und der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 48,535/79 beschrieben sind. Ultraviolettes Licht absorbierende Kuppler, z. B. α-Naphtholcyan-Farbstoff bildende Kuppler, oder ultraviolette Strahlung absorbierende Polymere können ebenfalls verwendet werden.
- Diese ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen können einer bestimmten Schicht zugesetzt werden. Im Fall von Farblicht-empfindlichen Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Schicht, die die Emulsion der vorliegenden Erfindung enthält, nicht in besonderer Weise beschränkt. Außerdem sind feine Silberhalogenidkörner mit einer Korngröße von nicht mehr als 0,2 um vorzugsweise in wenigstens einer Schicht zugegen, die der Emulsionsschicht benachbart ist.
- Beim photographischen Entwickeln der lichtempfindlichen Materialien der vorliegenden Erfindung kann jedes beliebige bekannte Verfahren und können bekannte Entwicklungslösungen eingesetzt werden. Die Temperatur des Entwicklungsverfahrens wird üblicherweise zwischen 18 und 50 ºC gewählt. Es können jedoch auch Temperaturen unter 18 ºC oder oberhalb von 50 ºC eingesetzt werden. Jedes beliebige aus der Gruppe ähnlicher Bild bildender Entwicklungsverfahren (Schwarz und Weißentwicklung) und farbphotographische Entwicklungsverfahren (Farbbild bildende Entwicklung) können in Abhängigkeit vom Zweck eingesetzt werden.
- Wenn man sie auf das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung anwendet, ergibt eine "parallele Entwicklung" wie beispielsweise eine Farbentwicklung besonders bevorzugte Ergebnisse in Bezug auf Empfindlichkeit und Körnigkeit.
- Ein Farbentwickler ist im allgemeinen eine alkalische wäßrige Lösung, die ein Farbentwicklungsmittel enthält. Als Farbentwicklungsmittel können bekannte Entwickler aus der Gruppe primäre aromatische Amine wie beispielsweise Phenylendiamine (z. B. 4-Amino-N,N- diethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amin-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilin,3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β-methansulfonamidoethylanilin oder 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-methoxyethylanilin) verwendet werden.
- Farbentwickelte photographische Emulsionsschichten werden üblicherweise gebleicht. Der Bleichvorgang kann separat oder gleichzeitig mit einem Fixiervorgang durchgeführt werden. Als Bleichmittel werden Verbindungen mehrwertiger Metalle wie beispielsweise von Eisen(III), Cobalt(III), Chrom(VI), oder Kupfer(II), Persäuren, Chinone oder Nitrosoverbindungen verwendet, einschließlich beispielsweise Ferricyanide, Dichromate, organische Komplexsalze von Eisen(III) oder Cobalt(III), Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren (z. B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure oder 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure) oder organische Säuren (z. B. Citronensäure, Weinsäure oder Äpfelsäure), Persulfate, Permanganate und Nitrosophenole. Von diesen sind Kaliumferricyanid, Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat und Eisen(III)-ammoniumethylendiamintetraacetat besonders nützlich. Eisen(III)-ethylendiamintetraacetat-Komplexe sind nützlich sowohl in einer getrennten Bleichlösung als auch in einer Einbad-Bleichfixierlösung.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele genauer erläutert. Solange nichts anderes angegeben, sind alle Teile, Prozente und Verhältnisse auf das Gewicht bezogene Angaben.
- Emulsionen A bis G, die tafelförmiges Silberbromiodid enthielten, wurden gemäß dem Verfahren hergestellt, das in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 209,445/87 beschrieben ist. Das Verfahren ist wie folgt:
- Eine wäßrige Lösung von 30 g inerter Gelatine und 6 g Kaliumbromid in 1 l destillierten Wassers wurde bei 60 ºC gerührt, und 35 ml einer wäßrigen Lösung wurden zugesetzt, die 5,0 g Silbernitrat enthielt. 35 ml einer wäßrigen Lösung, die 3,2 g Kaliumbromid und 0,98 g Kaliumiodid enthielt, wurden der obigen Mischung mit einer Fließgeschwindigkeit von 70 ml/min im Verlauf von 30 s zugesetzt. Danach ließ man die Lösung 30 min lang dadurch reifen, daß man den pAg-Wert der Lösung auf 10 anhob, um eine Kristallkeimemulsion herzustellen.
- Danach wurden eine vorbestimmte Menge von 1 l einer wäßrigen Lösung aus 145 g Silbernitrat und eine equimolare Menge einer wäßrigen Lösung einer Mischung aus Kaliumbromid und Kaliumiodid bei vorbestimmten Werten der Temperatur und des pAg- Wertes sowie einer Geschwindigkeit des Zusetzens zugesetzt, die in etwa gleich der kritischen Wachstumsgeschwindigkeit war, um eine Emulsion aus tafelförmigen Kernen herzustellen. Danach wurden die restliche wäßrige Silbernitratlösung und eine wäßrige Lösung einer Mischung aus Kaliumbromid und Kaliumiodid zugesetzt, die hinsichtlich der Halogenidzusammensetzung von der wäßrigen Lösung verschieden war, die zur Herstellung der Kernemulsion verwendet worden war. Der Zusatz erfolgte in equimolaren Mengen und mit einer Geschwindigkeit der Zugabe, die in etwa gleich der kritischen Wachstumsgeschwindigkeit war, um die Kerne zu überziehen. Auf diesem Wege wurden Emulsionen mit tafelförmigem Silberbromiodid des Kern/Hülle-Typs mit den Bezeichnungen A bis G hergestellt.
- Zur Herstellung der Emulsionen D und E wurde ein Teil oder die Gesamtmenge des bei der Herstellung der Kristallkeimemulsion verwendeten Kaliumiodids durch eine equimolare Menge Kaliumbromid ersetzt, um Kerne zu erhalten, die einen lodidgehalt aufwiesen, wie er in Tabelle 1 gezeigt ist. Durch Regeln der Temperatur und Reifungszeit während der Herstellung der Emulsionen wurde geregelt, daß die Korngrößen der Emulsionen dieselben waren.
- Die Längenverhältnisse der Teilchen der Emulsionen A bis G wurden dadurch verändert, daß man den pAg-Wert einstellte.
- Korngrößen des Silberhalogenids in den Emulsionen A bis G wurden so eingestellt, daß sie 0,75 um waren, angegeben als Durchmesser einer Kugel entsprechend der projizierten Fläche der Körner. Bezüglich der Korngrößenverteilung hatten die Emulsionen A bis G einen Variationskoeffizient des Durchmessers von etwa 30 % und können damit als Emulsionen angesehen werden, die nahezu dieselbe Verteilung aufwiesen.
- Tabelle 1 zeigt die Größe und die Iodidgehalte der Silberhalogenidkörner in den Emulsionen A bis G. Tabelle 1 Emulsion Längenverhältnis Korngröße (Durchmesser; um) Silberverhältnis Kern/Hüle Iodidgehalt Kern/Hülle (Mol-%/Mol-%) Mittlerer Iodidgehalt (Mol-%) Iodidgehalt der Oberfläche (gemessen mittels XPS) (Mol-%)
- *: Emulsion C wurde hergestellt, daß man Emulsion A herstellte und eine wäßrige Kaliumiodidlösung zum Zeitpunkt der vollständigen Zugabe des Silbernitrats zusetze
- **: Vergleichsbeispiel
- ***: Erfindungsgemäß
- Eine XPS-(Röntgenstrahlphotoelektronen-Spektroskopie-)Analyse wurde unter Verwendung des Geräts ESCA-750 (Hersteller: Shimazu Seisakusho, Ltd.) durchgeführt. Als anregende Röntgenstrahlung wurde eine Mg-Kα-Strahlung eingesetzt (Beschleunigungsspannung: 8 kV; Strom: 30 mA). Die I-3d5/2 und Ag-3d5/2 entsprechenden Peakflächen wurden bestimmt. Der mittlere Silberiodidgehalt im Oberflächenteil der Silberhalogenidkörner wurde aus dem Intensitätsverhältnis bestimmt.
- Die tafelförmiges Silberbromiodid enthaltenden Emulsionen A bis G wurden chemisch sensibilisiert, um eine optimale Empfindlichkeit bei einer Bestrahlung von 1/100 s aufzuweisen. Die Mengen an eingesetzten chemisch sensibilisierenden Mitteln (pro Mol Silber) werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Chemisch sensibilierte Emulsion Emulsion vor der chemischen Sensibilisierung Natriumthiosulfat Kaliumchloraurat Schwefel enthaltendes Silberhalogenid-Lösungsmittel Art Menge
- Es wurden Proben 101 bis 114 dadurch hergestellt, daß man die Silberbromiodidemulsionen in der vierten, siebten und zwölften Schicht der folgenden Überzugs-Schichtenstruktur gemäß den in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Angaben austauschte. Tabelle 3 Probe AgBrI-Emulsion in der vierten Schicht AgBrI-Emulsion in der siebten Schicht AgBrI-Emulsion in der zwölften Schicht
- Die Beschichtungsmengen sind angegeben in der Dimension g/m².
- Schwarzes kolloidales Silber 0,2
- Gelatine 1,3
- ExM-9 0,06
- UV-1 0,03
- UV-2 0,06
- UV-3 0,06
- Solv-1 0,15
- Solv-2 0,15
- Solv-3 0,05
- Gelatine 1,3
- AgBrI-Emulsion (AgI: 4 Mol-%; einheitlicher AgI-Typ; Korndurchmesser (entsprechend einer Kugel, die hinsichtlich der projizierten Fläche gleiche Größe hat; dies gilt hier wie im folgenden): 0,5 um; Variationskoeffizient des Durchmessers: 20 %; tafelförmige Körner; Verhältnis Durchmesser/Dicke: 3,0) als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 1,2
- AgBrI-Emulsion (AgI: 3 Mol-%, einheitlicher AgI-Typ; Durchmesser: 0,3 um; Variationskoeffizient des Durchmessers: 15 %; kugelförmige Körner; Verhältnis Durchmesser/Dicke: 1,0) als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,6
- Gelatine 1,0
- ExS-1 4 x 10&supmin;&sup4;
- ExS-2 5 x 10&supmin;&sup5;
- ExS-7 1 x 10&supmin;&sup6;
- ExC-1 0,05
- ExC-2 0,50
- ExC-3 0,03
- ExC-4 0,12
- ExC-5 0,01
- AgBrI-Emulsion als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,7
- Gelatine 1,0
- ExS-1 3 x 10&supmin;&sup4;
- ExS-2 2,3 x 10&supmin;&sup5;
- ExS-7 0,5 x 10&supmin;&sup6;
- ExC-6 0,11
- ExC-7 0,05
- ExC-4 0,05
- Solv-1 0,05
- Solv-3 0,05
- Gelatine 0,05
- Cpd-1 0,1
- Solv-1 0,05
- AgBrI-Emulsion (AgI: 4 Mol-%; Typ mit hohem AgI-Gehalt an der Oberfläche; Durchmesser: 0,5 um; Variationskoeffizient des einer Kugel entsprechenden Durchmessers: 15 %; tafelförmige Körner; Verhältnis Durchmesser/Dicke: 4,0) als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,35
- AgBrI-Emulsion (AgI: 3 Mol-%; einheitlicher AgI-Typ; Durchmesser: 0,3 um; Variationskoeffizient des Durchmessers: 25 %; kugelförmige Körner; Verhältnis Durchmesser/Dicke: 1,0) als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,20
- Gelatine 1,0
- ExS-3 5 x 10&supmin;&sup4;
- ExS-4 3 x 10&supmin;&sup4;
- ExS-5 1 x 10&supmin;&sup4;
- ExM-8 0,4
- ExM-9 0,07
- ExM-10 0,02
- ExY-11 9,03
- Solv-1 0,3
- Solv-4 0,05
- AgBrI-Emulsion als Beschichtung aufgetragene Sllbermenge 0,8
- ExS-3 5 x 10&supmin;&sup4;
- ExS-4 3 x 10&supmin;&sup4;
- ExS-5 1 x 10&supmin;&sup4;
- ExM-8 0,1
- ExM-9 0,02
- ExY-11 0,03
- ExC-2 0,03
- ExM-14 0,01
- Solv-1 0,2
- Solv-4 0,01
- Gelatine 0,5
- Cpd-1 0,05
- Solv-1 0,02
- AgBrI-Emulsion (AgI: 2 Mol-%; Typ mit hohem AgI-(Gehalt im Innern; Durchmesser: 1,0 um; Variationskoeffizient des Durchmessers: 15 %; tafelförmige Körner; Verhältnis Durchmesser/Dicke: 6,0) als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,35
- AgBrI-Emulsion (Agl: 2 Mol-%; Typ mit hohem AgI-Gehalt im Innern; Durchmesser: 0,4 um; Variationskoeffizient des Durchmessers: 20 %; tafelförmige Körner; Verhältnis Durchmesser/Dicke: 6,0) als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,20
- Gelatine 0,5
- ExS-3 8 x 10&supmin;&sup4;
- ExY-13 0,11
- ExM-12 0,03
- ExM-14 0,10
- Solv-1 0,20
- Gelbes kolloidales Silber 0,05
- Gelatine 0,5
- Cpd-2 0,13
- Cpd-1 0,10
- AgBrI-Emulsion (AgI: 4,5 Mol-%; einheitlicher AgI-Typ; Durchmesser: 0,7 um; Variationskoeffizient des Durchmessers: 15 %; tafelförmige Körner; Verhältnis Durchmesser/Dicke: 7,0) als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,3
- AgBrI-Emulsion (AgI: 3 Mol-%; einheitlicher AgI-Typ; Durchmesser: 0,3 um; Variationskoeffizient des Durchmessers: 25 %; tafelförmige Körner; Verhältnis Durchmesser/Dicke: 7,0) als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,15
- Gelatine 1,6
- ExS-6 2 x 10&supmin;&sup4;
- ExC-16 0,05
- ExC-2 0,10
- ExC-3 0,02
- ExY-13 0,07
- ExY-15 0,5
- Solv-1 0,20
- AgBrI-Emulsion als Beschichtung aufgetragene Silbermenge 0,5
- Gelatine 0,5
- ExS-6 1 x 10&supmin;&sup4;
- ExY-15 0,20
- ExY-13 0,01
- Solv-1 0,10
- Gelatine 0,8
- UV-4 0,1
- UV-5 0,15
- Solv-1 0,01
- Solv-2 0,01
- Feinkörnige AgBrI-Emulsion (MI: 12 Mol-%; Variationskoeffizient des Durchmessers: 0,2; Durchmesser: 0,07 um) 0,5
- Gelatine 0,45
- Polymethylmethacrylat-Teilchen (Durchmesser: 1,5 um) 0,2
- H-1 0,4
- Cpd-3 0,5
- Cpd-4 0,5
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten wurden ein Emulsionsstabilisator (Cpd- 3) und ein oberflächenaktives Mittel (Tensid) (Cpd-4) als Beschichtungshilfsmittel der jeweiligen Schicht zugesetzt.
- Außerdem wurden die beiden folgenden Verbindungen Cpd-5 und Cpd-6 zugesetzt. (Gewichtsverhältnis) Molekulargewicht: 25.000
- Solv-1 Tricresylphosphat
- Solv-2 Dibutylphthalat (eine Mischung von Verbindungen, die Substituenten an unterschiedlichen Positionen aufweisen) (ein Mischung von Verbindungen, die die Phenyloxycarbonyl-Gruppe in der 5 oder 6-Position aufweisen) n=50 m=25 m'=25 Gewichtsverhältnls Molekulargewicht: etwa 20.000
- Diese Proben wurden 14 h lang bei einer Temperatur von 40 ºC und unter einer relativen Feuchtigkeit von 70 % gehalten und danach für eine sensitometrische Messung belichtet und dem folgenden Farbentwicklungsverfahren unterworfen.
- Die Dichten der entwickelten Proben wurden durch ein Rotfilter, ein Grünfilter und ein Blaufilter gemessen. Die Ergebnisse der auf diesem Wege erhaltenen photographischen Eigenschaften sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Das Farbentwicklungsverfahren wurde in Übereinstimmung mit den nachfolgend genannten Entwicklungsschritten bei 38 ºC durchgeführt:
- Farbentwicklung 3 min 15 s
- Bleichen 6 min 30 s
- Waschen mit Wasser 2 min 10 s
- Fixieren 4 min 20 s
- Waschen mit Wasser 3 min 15 s
- Stabilisieren 1 min 05 s.
- Die Formulierung der Entwicklungslösungen, die in den jeweiligen Schritten eingesetzt wurden, waren die folgenden:
- Diethylentriaminpentaessigsäure 1,0 g
- 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure 2,0 g
- Natriumsulfit 4,0 g
- Kaliumcarbonat 30,0g
- Kaliumbromid 1,4 g
- Kaliumiodid 1,3 mg
- Hydroxylaminsulfat 2,4 g
- 4-(N-Ethyl-N-ß-hydroxyethylamino-)2-methylanilinsulfat 4,5 g
- Wasser auf 1,0 l
- pH-Wert 10,0
- Eisen(III)-ammoniumethylendiamintetraacetat 100,0 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 10,0 g
- Ammoniumbromid 150,0 g
- Ammoniumnitrat 10,0 g
- Wasser auf 1,01
- pH-Wert 6,0
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 1,0 g
- Natriumsulfit 4,0 g
- Wässrige Ammoniumthiosulfat-Lösung (70 %) 175,0 ml
- Natriumbisulfit 4,6 g
- Wasser auf 1,0 l
- pH-Wert 6,6
- Formalin (40 %) 2,0 ml
- Polyoxyethylen-p-monononylphenylether (mittlerer Polymerisationsgrad: 10) 0,3 g
- Wasser auf 1,0 l
- Die Empfindlichkeiten der rotempfindlichen Schicht, der grünempfindlichen Schicht und der blauempfindlichen Schicht sind nachfolgend angegeben, wobei als Bezugspunkt dient, daß man die Empfindlichkeit der Probe 101 als 100 annimmt. Tabelle 4 Probe Empfindlichkeit der rotempfindlichen Schicht Empfindlichkeit der grünempfindlichen Schicht Empfindlichkeit der blauempfindlichen Schicht Vergleichsprobe erfindungsgemäß
- Die Vergleichsproben 108 bis 111 waren weniger empfindlich als die Standardproben 101 und 112. Die Proben der vorliegenden Erfindung waren empfindlicher als die Standardproben 101 und 112 und hatten eine gleiche oder bessere Körnigkeit.
- Außerdem wurden Proben, die drei Tage lang bei 45 ºC und unter 80 % relativer Feuchtigkeit vor der Bestrahlung gelagert worden waren, und frische Proben, die nicht solchen Bedingungen unterworfen worden waren, gleichzeitig einer Bestrahlung unter Spektraltrennung unterzogen und wie oben beschrieben entwickelt. Die Standardproben 101 und 112 zeigten erhebliche Veränderungen in der spektralen Empfindlichkeitsverteilung aufgrund des Unterschieds in den Lagerbedingungen, während Proben gemäß der vorliegenden Erfindung durch den Wechsel in den Lagerbedingungen kaum beeinflußt wurden.
- Es wurden Proben 201 bis 204 durch Austauschen der Verbindung ExM-8, wie sie in der siebten Schicht der Proben 101 bis 104 in Beispiel 1 verwendet wurde, gegen eine equimolare Menge der folgenden Verbindung ExM-20 hergestellt.
- Diese Proben wurden für sensitometrische Messungen in derselben Weise wie in Beispiel 1 belichtet. Die so ermittelten Empfindlichkeiten der grünempfindlichen Schicht sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Probe Empfindlichkeit der grünempfindlichen Schicht Vergleichsprobe erfindungsgemäß
- Wie in Tabelle 5 gezeigt ist, können besonders bemerkenswerte Wirkungen der vorliegenden Erfindung erhalten werden, wenn man einen zweiequivalenten (zweiwertigen) Kuppler verwendet.
- Oktaedrische monodispergierte Silberbromiodid-Kernkörner, die 24 Mol-% Silberiodid enthielten, wurden entsprechend dem geregelten Doppelstrahlverfahren in Gegenwart von Ammoniak wie folgt hergestellt:
- 500 ml einer wäßrigen, 100 g Silbernitrat enthaltenden Lösung und 500 ml einer wäßrigen, KBr und KI enthaltenden Lösung wurden 1.000 ml einer wäßrigen, 3 % Gelatine enthaltenden Lösung und 45 ml 25 %igen NH&sub3; zugesetzt. Die Reaktionstemperatur betrug 70 ºC, und das Silberpotential wurde bei 10 mV geregelt. Die Fließgeschwindigkeiten wurden beschleunigt, so daß die Endfließgeschwindigkeiten viermal so schnell wurden wie die anfänglichen Fließgeschwindigkeiten.
- Nach Waschen mit Wasser wurde eine Hülle aus reinem Silberbromid gebildet, bis die Sllbermenge in dem Hüllenteil dieselbe wurde wie die im Kernteil gemäß dem kontrollierten Doppelstrahlverfahren.
- 500 ml einer wäßrigen, 100 g AgNO&sub3; enthaltenden Lösung und 500 mi einer wäßrigen, KBr enthaltenden Lösung wurden gleichzeitig einem Reaktor, der die oben beschriebenen Kernkörner enthielt, zugegeben. Die Reaktionstemperatur betrug 75 ºC, und das Silberpotential wurde auf - 20 mA geregelt. Die Fließgeschwindigkeit wurde beschleunigt, so daß die Endfließgeschwindigkeit zweimal so schnell wurde wie die anfängllche Fließgeschwindigkeit. Die so erhaltenen Körner waren Oktaeder mit einem mittleren Durchmesser von 1,9 um. Es wurde durch Röntgenstrahlbeugung bestätigt, däß es Körner waren, die zwei Peaks bei Beugungswinkeln zeigten, die der Gitterkonstante von etwa 22 Mol-% Silberbromiodid und der Gitterkonstante von etwa 2 Mol-% Silberbromiodid entsprachen und eine Doppelstruktur mit einem gesamten AgI-Gehalt von 12 Mol-% aufwiesen. Diese Emulsion wurde als "Emulsion K" bezeichnet.
- Es wurden auch Emulsionen L bis P gemäß Tabelle 6 in derselben Weise wie Emulsion K hergestellt, mit der Ausnahme, daß KI durch eine equimolare Menge KBr ersetzt wurde.
- Zur Herstellung der Emulsionen L, N, O und P wurde die Größe der fertigen Körner auf 1,9 um dadurch eingestellt, daß man die Zugabegeschwindigkeiten der wäßrigen AgNO&sub3;- Lösung und der wäßrigen KBr/KI-Lösung während der Bildung der Kernkörner regelte.
- Die Emulsionen K bis P wurden chemisch unter Verwendung von Natriumthiosulfat, Kaliumchloraurat und des Schwefel enthaltenden Silberhalogenid-Lösungsmittels SSS-1 sensibilisiert, so daß sie eine optimale Empfindlichkeit zeigten, wenn sie eine 1/1.000 s bestrahlt wurden.
- Es wurden Proben 301 bis 306 hergestellt, indem man als Beschichtung jede der Emulsionen K bis P in einer Menge von 1,5 g/m² anstelle der AgBrI-Emulsion auftrug, die in der zwölften Schicht von Probe 101 in Beispiel 1 verwendet worden war.
- Diese Proben wurden in gleicher Weise für eine sensitometrische Messung belichtet wie in Beispiel 1. Die so bestimmten Empfindlichkeiten der blauempfindlichen Schichten sind in Tabelle 7 angegeben und sind bezogen auf die Empfindlichkeit der Probe 301, die als 100 gewertet wurde. Tabelle 6 Emulsion Korngröße (Durchmesser; um) Silberverhältnis Kern/Hüle Iodidgehalt Kern/Hülle (Mol-%/Mol-%) Mittlere Iodidgehalt (Mol-%) Iodidgehalt der Oberfläche (gemessen mittels XPS) (Mol-%)
- *: Emulsionen M und P wurden dadurch hergestellt, daß man zuerst Emulsionen K und N herstellte und danach diesen Emulsionen eine wäßrige KI-Emulsion zum Zeitpunkt der Beendigung der Zugabe des Silbernitrats zusetzte
- **: Vergleichsbeispiel
- ***: Erfindungsgemäß Tabelle 7 Probe Empfindlichkeit der blauempfindlichen Schicht
- *: Vergleichsprobe
- **: Erfindungsgemäß
- Wie aus den in Tabelle 7 angegebenen Ergebnissen ersichtlich ist, waren die Proben 302 und 303 gemäß der vorliegenden Erfindung empfindlicher als die Standardproben 301 und 304 und zeigten dieselbe oder eine bessere Körnigkeit.
- Die im Fall der Proben 305 und 306 erhaltenen Ergebnisse zeigen, däß dann, wenn der Silberiodidgehalt im Kernteil nicht der Definition der vorliegenden Erfindung entspricht, zufriedenstellende Leistungen selbst dann nicht erhalten werden können, wenn der Silberiodidgehalt im Oberflächenteil höher ist als 5 Mol-%.
Claims (22)
1. Fotographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend
einen Träger mit wenigstens einer darauf befindlichen
lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht,
enthaltend chemisch und spektral sensibilisierte
Silberhalogenidkörner mit einem Silberhalogenidkern, umfassend
wenigstens einen Teil, welcher 10 bis 40 Mol% Silberjodid
umfaßt, im wesentlichen umgeben von einem
Silberhalogenidhüllenteil, enthaltend weniger Silberjodid als der
durchschnittliche Silberjodidgehalt des Kerns, wobei das
Silberhalogenid des Oberflächenbereichs wenigstens 5 Mol%
Silberjodid enthält, wobei der Oberflächenbereich der
Teil zwischen der Oberfläche der Silberhalogenidkörner
und 5 nm in der Tiefe der Körner von der Oberfläche des
Hüllenteils ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Silberhalogenidkörner durch wenigstens einen
Sensibilisierungsfarbstoff, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Farbstoffen der Formel (I) oder (II) , spektral sensibilisiert
sind:
worin
Z&sub1; und Z&sub2; jeweils eine Atomgruppe, die zur Bildung
von gleichen oder verschiedenen, substituierten oder
unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen
Heteroringen erforderlich ist, bedeuten,
Q&sub1; eine Atomgruppe, die zur Bildung eines 5- oder
6-gliedrigen stickstoffhaltigen Ketomethylenrings
erforderlich ist, bedeutet,
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Niedrigalkylgruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeuten;
wenn l&sub1; 2 oder 3 bedeutet oder wenn n 2 oder 3 bedeutet,
ein R&sub1; und ein anderes R&sub1;, ein R&sub2; und ein anderes R&sub2;, ein
R&sub3; und ein anderes R&sub3;, oder ein R&sub4; und ein anderes R&sub4;
miteinander verbunden sein können zur Bildung eines 5-
oder 6-gliedrigen Rings, der gegebenenfalls ein
Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom
enthält,
R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; jeweils eine substituierte oder
unsubstituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe, enthaltend bis zu 10
Kohlenstoffatome, die ein Sauerstoffatom, ein
Schwefelatom oder ein Stickstoffatom in der Kohlenstoffkette
enthalten können, bedeuten,
l&sub1; und n&sub1; jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeuten, wobei l&sub1; + n&sub1; 1 bis 3 ist, wenn l&sub1; 1, 2 oder 3
bedeutet, R&sub5; und R&sub1; miteinander zur Bildung eines 5- oder
6-gliedrigen Rings verbunden sein können,
j&sub1;, k&sub1; und m&sub1; jeweils 0 oder 1 bedeuten,
X&sub1; ein Säureanion bedeutet,
r&sub1; 0 oder 1 bedeutet;
worin
Z&sub1;&sub1; eine Atomgruppe, die zur Bildung eines
stickstoffhaltigen, substituierten oder unsubstituierten 5- oder
6-gliedrigen Heterorings erforderlich ist, bedeutet,
Q&sub1;&sub1; eine Atomgruppe, die zur Bildung eines
stickstoffhaltigen 5- oder 6-gliedrigen Ketomethylenrings
erforderlich ist, bedeutet,
Q&sub1;&sub2; eine Atomgruppe, die zur Bildung eines
stickstoffhaltigen 5- oder 6-gliedrigen Ketomethylenrings
erforderlich ist, bedeutet,
R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, enthaltend
bis zu 4 Kohlenstoffatome, bedeutet,
R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder
unsubstituierte Phenyl- oder eine Alkylgruppe bedeutet,
und, wenn m&sub2;&sub1; 2 oder 3 bedeutet, mehrere R&sub1;&sub2;-Gruppen
miteinander verbunden sein können zur Bildung eines 5- oder
6-gliedrigen Rings, der gegebenenfalls ein
Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom enthält,
R&sub1;&sub3; eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-,
Alkenyl- oder Heteroringgruppe, enthaltend bis zu 10
Kohlenstoffatome und gegebenenfalls enthaltend ein
Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom in
der Kohlenstoffkette der Alkyl- oder Alkenylgruppe,
bedeutet,
R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; jeweils die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub3;
besitzen oder jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
substituierte oder unsubstituierte monocyclische Arylgruppe
bedeuten,
m&sub2;&sub1; 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet,
j&sub2;&sub1; 0 oder 1 bedeutet und n&sub2;&sub1; 0 oder 1 bedeutet, wenn m&sub2;&sub1;
eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub3;
miteinander verbunden sein können zur Bildung eines 5- oder
6-gliedrigen Rings, und
daß die Silberhalogenidkörner durch ein schwefelhaltiges
Silberhalogenidlösungsmittel, gewählt aus der Gruppe,
bestehend aus
Thiocyanaten;
Thioethern der Formel (IV)
R&sub1;&sub6;-(S-R&sub1;&sub8;)m-S-R&sub1;&sub7; (IV)
worin
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, R&sub1;&sub6; und
R&sub1;&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils
eine Niedrigalkylgruppe, enthaltend 1 bis 5
Kohlenstoffatome, oder eine substituierte Alkylgruppe, enthaltend
insgesamt 1 bis 30 Kohlenstoffatome, bedeuten oder R&sub1;&sub6;
und R&sub1;&sub7; miteinander verbunden sein können zur Bildung
eines cyclischen Thioethers, und
R&sub1;&sub8; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe
bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn m 2 oder mehr ist,
die verschiedenen R&sub1;&sub8;-Gruppen gleich oder verschieden
sein können;
Thionverbindungen der Formel (V)
worin
-OR&sub2;&sub4; oder -SR&sub2;&sub5; bedeutet,
R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4; und R&sub2;&sub5;, die gleich oder
verschieden sein können, und gegebenenfalls substituiert
sein können, jeweils eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen
Heteroringrest bedeuten, oder
R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; und R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub4; oder
R&sub2;&sub0; und R&sub2;&sub5; miteinander verbunden sein können zur Bildung
eines 5- oder 6-gliedrigen Heterorings, der substituiert
sein kann;
und Mercaptoverbindungen der Formel (VI)
worin
A eine Alkylengruppe bedeutet,
R&sub2;&sub6; -NH&sub2;, -NHR&sub2;&sub7;,
-CONHR&sub3;&sub0;, -COOM, -COOR&sub2;&sub7;, -SO&sub2;NHR&sub3;&sub0;,
-NHCOR&sub2;&sub7; oder -SM&sub3;M bedeutet,
L -S bedeutet, wenn R&sub2;&sub6;
bedeutet,
oder in anderen Fällen -SM bedeutet,
R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8; und R&sub2;&sub9; jeweils eine Alkylgruppe bedeuten,
R&sub3;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet
und
M ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet,
chemisch sensibilisiert sind.
2. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin das fotographische Material weiterhin einen
2-Äquivalentkuppler enthält.
3. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2,
worin der 2-Äquivalentkuppler ein Magentakuppler oder ein
Cyankuppler ist.
4. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die relative Standardabweichung der
Jodidgehaltverteilung unter den Körnern nicht mehr als 50 % beträgt.
5. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der Gehalt an Silberjodid in dem Kernteil 10 bis
40 Mol% beträgt.
6. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der Gehalt an Silberbromid in dem Kernteil wenigstens
50 Mol% beträgt.
7. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der Kernteil weiterhin wenigstens eine Verbindung aus
Silberbromchlorid und Silberbromid enthält.
8. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der durchschnittliche Gehalt an Silberjodid in dem
Hüllenteil 0 bis 10 Mol% beträgt.
9. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der Hüllenteil wenigstens eine Verbindung aus
Silberchlorid, Silberchlorbromid und Silberbromid umfaßt.
10. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
9, worin der Gehalt an Silberjodid nicht mehr als 5 Mol%
beträgt.
11. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der Gehalt an Silberjodid in dem
Silberhalogenidoberflächenbereich 7 bis 15 Mol% beträgt.
12. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
11, worin der durchschnittliche Gehalt an Silberjodid in den
Silberhalogenidkörnern nicht weniger als der
durchschnittliche Silberjodidgehalt in dem Hüllenteil beträgt.
13. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der Oberflächenteil wenigstens eine Verbindung aus
Silberchlorid, Silberchlorbromid und Silberbromid enthält.
14. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der Oberflächenteil wenigstens 40 Mol% Silberbromid
enthält.
15. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin der Gesamtgehalt an Silberjodid in den
Silberhalogenidkörnern wenigstens 7 Mol% beträgt.
16. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
17, worin der Gesamtgehalt an Silberjodid in den
Silberhalogenidkörnern wenigstens 21 Mol% beträgt.
17. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die Silberhalogenidkörner in tafelförmiger Form sind.
18. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
17, worin die Körner eine Dicke von nicht mehr als 0,5 um,
einen Durchmesser von wenigstens 0,6 um und ein
Aspektverhältnis von wenigstens 2 besitzen und die Körner wenigstens
50 % der gesamten projizierten Fläche der
Silberhalogenidkörner in der Emulsion einnehmen.
19. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die Emulsion eine monodisperse Emulsion, enthaltend
normale Kristallkörner, ist und 90 % der gesamten
Silberhalogenidkörner eine Korngröße innerhalb von ±40 % der
durchschnittlichen Korngröße besitzen.
20. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin die Körner mit einer Größe von wenigstens 1,0 um durch
eine Hülle mit einer Dicke von wenigstens 0,1 um bedeckt
sind und die Körner mit einer Größe von nicht mehr 1,0 um
durch eine Hülle mit einer Dicke von wenigstens 0,05 um
bedeckt sind.
21. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin das Verhältnis des Silbergehalts in dem Kernteil zu
dem des Hüllenteils im Bereich von 1:5 bis 5:1 liegt.
22. Fotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1,
worin das schwefelhaltige Silberhalogenidlösungsmittel in
einer Menge von 1,25 x 10&supmin;&sup4; Mol bis 5,0 x 10&supmin;² Mol pro Mol
Silber enthalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25337086A JPS63106745A (ja) | 1986-10-24 | 1986-10-24 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785291D1 DE3785291D1 (de) | 1993-05-13 |
DE3785291T2 true DE3785291T2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=17250407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873785291 Expired - Fee Related DE3785291T2 (de) | 1986-10-24 | 1987-10-23 | Photographisches silberhalogenidmaterial mit einer spezifischen silberhalogenidstruktur. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0264954B1 (de) |
JP (1) | JPS63106745A (de) |
DE (1) | DE3785291T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2516767B2 (ja) * | 1987-05-18 | 1996-07-24 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2645367B2 (ja) * | 1987-06-25 | 1997-08-25 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料及びその処理方法 |
DE3852916T2 (de) * | 1987-09-14 | 1995-06-29 | Konishiroku Photo Ind | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. |
JPH0228637A (ja) * | 1988-04-11 | 1990-01-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤及びそれを用いたハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2578206B2 (ja) * | 1988-11-15 | 1997-02-05 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2587288B2 (ja) * | 1989-02-15 | 1997-03-05 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料及びその製造方法 |
EP0421453A1 (de) * | 1989-10-05 | 1991-04-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JP2736450B2 (ja) * | 1989-10-27 | 1998-04-02 | コニカ株式会社 | 高感度、高画質で階調性の優れたハロゲン化銀写真感光材料 |
US5240824A (en) * | 1990-02-15 | 1993-08-31 | Konica Corporation | Silver halide photographic light-sensitive material having a high sensitivity and improved preservability and a process for producing the same |
US5273871A (en) * | 1990-10-03 | 1993-12-28 | Konica Corporation | Silver halide photographic emulsion and silver halide color photographic light-sensitive material incorporating it |
EP0574090A1 (de) | 1992-06-12 | 1993-12-15 | Eastman Kodak Company | 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa |
JP3155102B2 (ja) * | 1992-12-03 | 2001-04-09 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JPH07261299A (ja) * | 1994-03-17 | 1995-10-13 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真乳剤及びハロゲン化銀写真感光材料 |
GB9603658D0 (en) * | 1996-02-21 | 1996-04-17 | Minnesota Mining & Mfg | Photographic materials with improved image tone |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4477564A (en) * | 1982-04-01 | 1984-10-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photographic silver halide emulsions, process for preparing the same and their use in color reversal films |
JPS60254032A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-12-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性ハロゲン化銀乳剤 |
JPS60143331A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0180549B1 (de) * | 1984-11-02 | 1991-01-16 | Ilford Ag | Verfahren zur Herstellung photographischer Direktpositivemulsionen |
JPS61148442A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
JPH0617986B2 (ja) * | 1985-04-24 | 1994-03-09 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH0619507B2 (ja) * | 1985-04-24 | 1994-03-16 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS62123445A (ja) * | 1985-08-26 | 1987-06-04 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
-
1986
- 1986-10-24 JP JP25337086A patent/JPS63106745A/ja active Granted
-
1987
- 1987-10-23 EP EP19870115593 patent/EP0264954B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-23 DE DE19873785291 patent/DE3785291T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0264954B1 (de) | 1993-04-07 |
JPH0575096B2 (de) | 1993-10-19 |
JPS63106745A (ja) | 1988-05-11 |
EP0264954A3 (en) | 1989-02-15 |
EP0264954A2 (de) | 1988-04-27 |
DE3785291D1 (de) | 1993-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785291T2 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial mit einer spezifischen silberhalogenidstruktur. | |
DE68927305T2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion und photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE3853609T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3852969T2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zur Behandlung. | |
DE69026394T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3830512A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4020058A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4039022A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3642244C2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
EP0537545B1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69404194T2 (de) | Farbphotographisches photoempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
EP0607801B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0607800B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4009181A1 (de) | Farbfotografisches silberhalogenidmaterial und seine entwicklung | |
DE3926849A1 (de) | Farbfotografisches silberhalogenidmaterial | |
DE3440138C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern | |
EP0345553B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3740340C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE3744004A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer fotografischen silberhalogenidemulsion | |
DE4444258A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0616256B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4224027C2 (de) | Silberhalogenidemulsionsherstellung | |
DE3827847A1 (de) | Fotografisches material | |
EP0355568B1 (de) | Herstellung einer Silberhalogenidemulsion | |
DE3931629A1 (de) | Silberhalogenidemulsion und fotografisches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |