DE3751107T2 - Bildformung auf gegenstände. - Google Patents

Bildformung auf gegenstände.

Info

Publication number
DE3751107T2
DE3751107T2 DE3751107T DE3751107T DE3751107T2 DE 3751107 T2 DE3751107 T2 DE 3751107T2 DE 3751107 T DE3751107 T DE 3751107T DE 3751107 T DE3751107 T DE 3751107T DE 3751107 T2 DE3751107 T2 DE 3751107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
film
layer
receiving layer
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3751107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751107D1 (de
Inventor
Masanori - - Akada
Noritaka - - Egashira
Hideo - - - Hosoi
Yoshikazu - - Ito
Jumpei - - Kanto
Masaki - Kutsukake
Shunsuke - - Mukasa
Yasuo - Otatsume
Takao - Suzuki
Mitsuru - - Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61081988A external-priority patent/JP2655538B2/ja
Priority claimed from JP61081989A external-priority patent/JP2551408B2/ja
Priority claimed from JP61225473A external-priority patent/JP2548140B2/ja
Priority claimed from JP61223896A external-priority patent/JP2551414B2/ja
Priority claimed from JP61231224A external-priority patent/JP2551415B2/ja
Priority claimed from JP62005066A external-priority patent/JP2848394B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE3751107D1 publication Critical patent/DE3751107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3751107T2 publication Critical patent/DE3751107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38257Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of an intermediate receptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Formung von Bildern als Drucke auf gegenständlichen Körpern durch Übertragung von durch die Sublimationsübertragungstechnik vorgeformten Bildern, und insbesondere betrifft sie solche Systeme, die für die Formung von Bildern auf jedem gewünschten gegenständlichen Körper wie Karten, Kleidungsstücken, Papieren und Transparentfolien geeignet sind, obwohl diese keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Technischer Hintergrund
  • Es wird allgemein auf die normale Drucktechnik zur Formung von Bildern auf Gegenständen Bezug genommen. Zur Ausführung der Drucktechnik ist die Bereitstellung und Verwendung von Druckplatten (Formen oder Blöcken) erforderlich. Unabhängig davon, wie einfach der Bilddruck ist, stellt die Erzeugung der Platte ein sehr zeitaufwendiges und arbeitsintensives Verfahren dar. Dies gilt umso mehr für das Drucken verschiedener und komplexer Bildkombinationen wie jene von graphischen oder Porträtbildern, die zum Beispiel mit Zeichen, Buchstaben oder Strichkodes kombiniert werden, was eine äußerst komplizierte und mühsame Arbeit darstellt.
  • Ferner müssen bei normalen Druckvorgängen verschiedene Einsatzbedingungen einschließlich der Wahl der Farbe und dergleichen sorgfältig überlegt werden, da sie von der Art und Eigenschaft des Druckgegenstandes abhängen und somit die beste Wahl äußerst heikel und nicht so einfach wie erwartet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter sorgfältiger Berücksichtigung der vorangehenden Fakten vorgeschlagen, und eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines einzigartigen Verfahrens für die Formung von scharfen und klaren Bildern, unabhängig von der Art und Eigenschaft des Gegenstandes, auf welchen sie gedruckt werden, und zweckdienlicher und wirksamer Materialien und Vorrichtungen zur Ausführung dieses einzigartigen Verfahrens.
  • Das Verfahren der thermischen Bildübertragung (Sublimationsbildübertragung) auf Kleidungsstücke oder Stoffe unter Verwendung thermischer Übertragungsfarbstoffe wird seit langem praktiziert. Bei diesem herkömmlichen Verfahren wird eine Farbstoffbildschicht, auf welcher sich thermischer Übertragungsfarbstoff befindet, auf einer Substratfolie gebildet, die dann auf einem Stoff oder einem Gewebe liegend Wärme ausgesetzt wird, wodurch der Farbstoff thermisch auf letztgenanntes zur Formung der gewünschten Bilder auf diesem übertragen wird. Unter Verwendung dieser Technik und mit der jüngsten Entwicklung der Bildformungstechnologie in Hinblick auf Feinthermodrucker und dergleichen wurden verschiedene Feinbildformungsverfahren vorgeschlagen, um Feinbilder zu erhalten, die mit Photographien zu vergleichen sind und von thermischen Übertragungsfolien, auf welchen sich thermische Übertragungsfarbstoffe befinden, auf Kunststoffilme übertragen werden.
  • Nach diesen kürzlich vorgeschlagenen Verfahren können verschiedene Bilder von Kameras oder Fernsehgeräten, graphische Bilder von Personalcomputern und dergleichen einfach in Form von Hartkopien auf die Oberfläche eines übertragenen Materials wie Papier oder ähnliche Folien übertragen werden, auf welchen sich zum Beispiel eine gut haftende Polyesterharzschicht befindet. Die auf diese Art und Weise reproduzierten Bilder weisen ein besonders hohes Niveau auf, welches mit jenem vergleichbar ist, das durch Photographie oder Feindrucktechniken erzielt wird.
  • Das bisher beschriebene thermische Übertragungsverfahren besitzt den Vorteil, daß es jedes Bild auf herkömmliche Weise formen kann, bringt aber das Problem mit sich, daß es auf Produkte für die Bildübertragung beschränkt ist, die vorzugsweise aus Polyester und ähnlichen Materialien bestehen, die mit thermischen Übertragungsfarben gefärbt werden müssen. Andererseits müssen die Produkte für die Bildübertragung auf bestimmte ausgewählte Formen, vorzugsweise Filme, Folien und ähnliche Strukturen beschränkt sein, und somit können Materialien wie Holz, Metall, Glas oder Keramik nicht auf diese Weise mit Bildern versehen werden. Auch wenn das Material ein Kunststoff wie Polyester oder dergleichen ist und wenn die Bildformungsfläche gekrümmt oder gewellt ist oder ein anderer physikalischer Körper als eine Folie ist, ist es ferner nahezu unmöglich, selbst wenn eine ebene Oberfläche vorliegt, Bilder präzise darauf zu reproduzieren, was natürlich ein schwerwiegendes Problem in der Technik darstellt.
  • Durch die jüngste Entwicklung und Erweiterung der Anwendungsbereiche von verschiedenen kartenartigen Produkten wie Bankomatkarten, Telephonkarten, Vorauszahlungskarten und ID-Karten besteht eine steigende Nachfrage, diese Karten mit Bildern, Symbolen und Kodes zu versehen, um verschiedene andere funktionelle und/oder dekorative Effekte zu erzielen. Die meisten dieser Karten weisen eine ebene Form auf, sind aber häufig nicht biegsam und/oder haben aufgrund der Anbringung von Zeichen und Symbolen unebene rauhe Teile, woraus sich bei der geplanten, auf dem thermischen Bildübertragungsverfahren basierenden Bildformung große Schwierigkeiten ergeben.
  • Unter den Fachleuten besteht daher ein dringender Bedarf an der Bereitstellung einer einzigartigen Technik, die zur Formung scharfer und klarer Bilder von gewünschten Mustern an der Oberfläche eines gegenständlichen Körpers jeder bevorzugten Materialart, der jede Form und Struktur und Oberflächenbeschaffenheit aufweisen kann, imstande ist sowie zur Kombination und Vereinigung von Bild- und Verschönerungseffekten.
  • JP-A-60-203494 offenbart ein thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren, wobei eine Sublimationsübertragung durch eine Wärmepreßverfahren unter Verwendung einer Infrarotlampe ausgeführt wird.
  • Nach JP-A-60-203494 werden eine Layout-Folie und eine Aufnahmefolie mit einer Klebstoffmasse übereinandergelegt, und eine Übertragungsfolie wird so daraufgelegt, daß die Farbstoffschicht der bildformenden Oberfläche der Aufnahmefolie gegenüberliegt. Diese Materialien werden mit einer Preßplatte auf eine transparente Basis gepreßt und mit einer Infrarotlampe erwärmt. Durch diese Erwärmung wird die Heißschmelz-Layout-Folie auf die Aufnahmefolie geklebt.
  • JP-A-60-219099 offenbart ein Wärmeübertragungsverfahren, wobei ein Farbstoffbild auf der Oberfläche eines färbbaren Filmes geformt wird und der färbbare Film über die wärmeempfindliche Klebstoffoberfläche an eine Basisfolie geheftet wird. Der färbbare Film wird durch ein Verfahren erhalten, bei welchem eine Seite eines PVC-Filmes mit Schmelzklebstoff auf der Basis von Polyethylen beschichtet wird, um eine wärmeempfindliche Klebstoffschicht zu erhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Prinzip, daß ein erstes Bildübertragungsmuster auf einem Bildübertragungsmaterial, vorzugsweise einer Bildübertragungsfolie, und in Form von Farbstoffbildern durch das Sublimationsbildübertragungsverfahren geformt wird, das durch ein erstes Bildübertragungsmittel ausgeführt wird, abhängig von bestimmten Bilddaten, welche vorzugsweise jene von Buchstaben, Zeichen, Symbolen, Strichbildern, abgestuften graphischen Darstellungen enthalten, und dann das erste Übertragungsmuster zur Rückübertragung der Bilder auf einen gegenständlichen Körper zu einem zweiten Übertragungsmittel übertragen wird, um ein Endprodukt zu erhalten.
  • Auf der Basis der Bilddaten, die von verschiedenen Bilddateneingabemitteln zu dem ersten Bildübertragungsmittel geleitet werden, wird ein Thermokopf betätigt, um den Druckvorgang über einen Farbstoffilm (thermische Bildübertragungsfolie) auf ein Bildübertragungsmaterial (oder insbesondere auf ein bildübertragungsbereites Material, das heißt, eine bildübertragungsbereite Folie) auszuführen. Dieser Bilddruck wird nach der Sublimations- oder sublimativen Bildübertragungstechnik ausgeführt. So wird in diesem Fall der Farbstoff auf dem Farbstoffilm unter dem Einfluß von Wärmeenergie von dem Thermokopf durch Sublimation auf das Bildübertragungsmaterial übertragen oder bewegt, wodurch das erste im Bildübertragungsverfahren hergestellte Mittel erhalten wird. Sobald auf diesem ersten im Bildübertragungsverfahren hergestellten Mittel durch den sublimierten Farbstoff Bilder geformt wurden, werden diese dann auf das zweite bildübertragungsbereite Mittel übertragen, das mit dem zu verzierenden Gegenstand in engen Kontakt gebracht und Wärme und Druck ausgesetzt wird, um einen weiteren Bildübertragungsvorgang zur Erzeugung des gewünschten Endproduktes auszuführen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das obengenannte Bildübertragungsmaterial (die bildübertragungsbereite Folie) durch die sublimative Bildübertragungstechnik mit Bildern versehen, um ein erstes Bildübertragungsmittel zu erhalten, das sehr scharfe und klare Bilder durch die Ausführung und als Ergebnis des kennzeichnenden Merkmals der Sublimationsbildübertragungstechnik aufweist. Wegen der Übertragung solcher scharfer und klarer Bilder auf den Gegenstand wird es daher möglich, die Bilder auf diesem und unabhängig von der Art und Eigenschaft des Gegenstandes zu formen. Auf diese Weise ist die Feinbildformung auf praktisch jeder gegenständlichen Substanz garantiert.
  • Durch Regulierung der Wärmeenergie, die während des sublimativen Bildübertragungsschrittes ausgeübt wird, ist ferner der erzielte Farbeffekt besser und die Bildqualität gut.
  • Die auf die vorangehende Weise sublimativ aufgetragenen und geformten Bilder werden einer weiteren Übertragung und auf ein Substratprodukt unterzogen, um ein gewünschtes dekoratives Endprodukt zu erhalten. Bei diesem Endprodukt sollte beachtet werden, daß die während der sublimativen Bildübertragungsstufe unter den Bildern liegende Schicht nun an der Oberseite erscheint und somit als eine Art von Schutzschicht nach dem Positionswechsel von oben und unten während der Ausführung der zweiten und endgültigen Bildübertragungsstufe dient, wodurch verschiedene und zahlreiche Effekte erzielt werden können. Wie zum Beispiel das Erreichen einer wesentlichen Verringerung in der Verunreinigung, eine Verbesserung der Lichtbeständigkeit, Wetterfestigkeit und chemischen Beständigkeit; eine wesentlichen Verringerung der Farbverblassung; die Erzielung eines Glasureffektes; eine leichtere und einfachere Einführung einer körnigen und/oder gewellten Bilddarstellung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Prinzip so ausgeführt, daß eine Bildaufnahmeschicht, die an einer Oberfläche einer bildübertragungsbereiten Folie vorgesehen ist, einem Bildformungsschritt unter Verwendung eines Farbstoffes unterzogen wird, der darin abgeschieden werden kann, abhängig von den zugeleiteten Bilddaten, so daß die erforderlichen Bilder geformt werden, und dann die Bildaufnahmeschicht der bildübertragungsbereiten Folie, deren Bild fixiert wurde und nun ein Bild aufweist, auf die Oberfläche des Gegenstandes geklebt wird, der verziert werden soll.
  • Was die bildübertragungsbereite Folie anbelangt, die zur Verwendung in der Bildübertragung während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, besteht diese im wesentlichen aus einem folienähnlichen Substrat und einer Aufnahmeschicht, die jedoch in einer ablösbaren Weise an deren Oberfläche angeheftet ist. Als Modifizierung der oben beschriebenen Grundform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das folienähnliche Substrat selbst nach Beendigung des Bildübertragungsschrittes nicht entfernt, was gelegentlich erforderlich sein kann. In diesem modifizierten Fall muß die Bildaufnahmeschicht der Bildübertragungsfolie ablösbar sein.
  • Unter besonderen Umständen kann das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgeführt werden, daß die Bildaufnahmeschicht der Bildübertragungsfolie bei Ausführung des Bildformungsschrittes tatsächlich einmal auf ein Bildübertragungszwischensubstrat übertragen wird, das dann wiederum gemeinsam mit der einmal übertragenen Bildaufnahmeschicht auf die Oberfläche eines zu verzierenden Gegenstandes und somit durch Rückübertragung übertragen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Von den beiliegenden Zeichnungen ist:
  • Fig. 1A ein Blockdiagramm, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 1B eine schematische Ansicht, die unter (a), (b) und (c) verschiedene Bildübertragungsschritte zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt;
  • Fig. 1C eine schematische Ansicht eines Bildübertragungsschrittes unter Verwendung eines Druckzylinders;
  • Fig. 1D eine Draufsicht auf einen Teil eines mehrfarbigen Farbstoffilmes, der zur Verwendung in einem Bildformungsschritt angepaßt ist;
  • Fig. 1E eine schematische Ansicht zur Darstellung mehrerer Bildübertragungsschritte;
  • Fig. 2 ein Fließdiagramm aufeinanderfolgender Verfahrensschritte bei Verwendung eines Datenprozessors, wie in Fig. 1 dargestellt, der als Operationszentrum dient;
  • Fig. 3A ein schematisches Blockdiagramm, das einen Datenprozessor für den Drucker zeigt;
  • Fig. 3B ein Blockdiagramm eines sublimativen Bildübertragungsdruckers, der in der vorliegenden Erfindung als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel davon eingesetzt wird;
  • Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm, das eine Farbkorrektureinheit, wie in Fig. 3A dargestellt, und mehrere zugeordnete, mit dieser zusammenarbeitende Teile zeigt;
  • Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm eines Komparators und mehrerer zugeordneter, mit diesem zusammenarbeitender Teile;
  • Fig. 6 ein Schaltungsblockdiagramm eines Bildübertragungskopfes, wie in Fig. 1B dargestellt;
  • Fig. 7 eine Graphik, die Betriebsmerkmale einer Farbton- oder Farbgradationskorrektureinheit, wie in Fig. 3A dargestellt, zeigt;
  • Fig. 8 eine Tabelle zur beispielhaften Darstellung von Bildpunkten, die als binäre Signale ausgedrückt sind;
  • Fig. 9 eine Tabelle, die einen beispielhaften Umsetzungsvorgang eines Parallel-Serien-Umsetzers, wie in Fig. 3A dargestellt, zeigt;
  • Fig. 10 ein Fließdiagramm, das den Betrieb des sublimativen Bildübertragungsdruckers zeigt;
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf ein dekoratives Endprodukt, das nach der erfindungsgemäßen Technik hergestellt wurde;
  • Fig. 12 eine Schnittansicht der Produktkarte, wie in Fig. 11 dargestellt, entlang der darin eingezeichneten Schnittlinie A-A;
  • Fig. 13 bis 30 eine Reihe von schnittansichten, die jeweils mehrere strukturelle Beispiele von bildübertragungsbereiten Folien zeigt, welche zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind; und
  • Fig. 31 (a), (b) und (b) jeweils eine Schnittansicht, welche die Endübertragungsschritte zeigen.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1A und Fig. 1B (a), (b) und (c) wird nun ein Grundschema der erfindungsgemäßen Bilddatenverabeitung und Bildformung dargestellt. Zunächst stellt in Fig. 1A das Bezugszeichen 101 ein Bildeingabemittel dar, das zur Formung von Bilddaten basierend auf optischen und ähnlichen Eingängen geeignet ist, die von einer TV-Kamera, einem Zeilensensor oder dergleichen geliefert werden. Mit Ausnahme der obengenannten können zum Beispiel Video-, CD-, TV-, Scanner-, Personalcomputer-, Diaabtastsignale, die zur Lieferung eines R.G.B.-Bildes und einer Bilddarstellung imstande sind, und ähnliche Signale auch auf ähnliche Weise verwendet werden. Die Bildsignaldaten, die von dem Bildeingabemittel ausgegeben werden, werden durch einen Datenprozessor 104 zu einem Speicher 105 geleitet, in dem sie gespeichert werden. Diese gespeicherten Daten können aus dem Speicher entnommen und über den Datenprozessor 104 zu einer Anzeigeeinrichtung 102 geleitet werden, wo sie dargestellt werden.
  • Mit dem Datenprozessor 104 ist eine Digitalisiertafel/Maus und/oder ein ähnlicher Positionsdatenprozessor 103 elektrisch zur Eingabe von Positionsdaten verbunden, welche die in der Anzeigeeinrichtung 102 aufscheinenden dargestellten Bilder betreffen. Zusätzlich sind zur Eingabe von Zeichendaten eine Tastatur oder ein ähnliches Zeichendateneingabemittel 106 und ein Schriftzeichensatzgenerator 109 vorgesehen. Ferner ist ein Strichkodegenerator 110 zur möglicherweise erforderlichen Eingabe eines Strichkodes vorgesehen. Unter Verwendung dieser Mittel und Einheiten können verschiedene zusätzliche Verarbeitungsmoden ausgeführt werden.
  • Die so verarbeiteten Daten werden bei einem Datenumsetzer 107 einer Umsetzung in passende Daten unterzogen, die für den Betrieb eines Sublimationsübertragungsdruckers geeignet sind, und über einen Treiber 108 zu dem Thermokopf geleitet.
  • In diesem Fall wird durch Regulierung der Stromdauer zu dem Thermoelement des Thermokopfes die Übertragungsmenge von dem Farbstoffilm (der thermischen Übertragungsfolie) abhängig von der Wärmeenergie des Elementes kontrolliert, um das gewünschte Konzentrationsgradationsausmaß auf der Übertragungsfolie zu erhalten. Es gibt zwei verschiedene Kontrollmoden der Stromdauer, die wie folgt sind:
  • (a) Eine Methode zur Regulierung der Impulslänge entsprechend dem Bildelement in den eingeprägten Daten in dem Thermoelement des Thermokopfes, oder genauer einer Datenserie, die als Eingang in das in Fig. 6 dargestellte Schieberegister eingegeben wird, welches in der Folge genauer beschrieben wird.
  • (b) Eine Methode zur Regulierung der Anzahl von Impulsen der Impulsserie entsprechend den Bildelementen der Daten, die in das Thermoelement des Thermokopfes eingeprägt sind (in diesem Fall ist die Impulslänge konstant).
  • Das Gradationsausmaß des Übertragungsbildes kann auf die obengenannte Weise durch Regulierung der stromleitenden Periode, abhängig von dem gewünschten Gradationsausmaß, kontrolliert werden. Andererseits kann die Bildkonzentration durch Einstellung der Impulslänge oder der Anzahl von Impulsen, die in der Impulsserie enthalten sind, in Übereinstimmung mit den Bildelementen, die in den Daten enthalten sind, die in das Schieberegister eingegeben werden, und abhängig von dem Antriebsmodus des Thermokopfes reguliert werden. Wenn die Gradationszahl eingegebener Bilddaten größer als jene ist, die durch die Druckereinheit dargestellt werden kann, kann ferner in diesem Fall ein richtiger Umsetzungsvorgang durch die bekannte Strobe-Kohtrollmethode ausgeführt werden. In einem solchen Fall kann zum Beispiel die Umwandlung der Gradationszahl 256 zu 64 durch einen ROM ausgeführt werden und die derart verringerte Gradationszahl als Ausgang verwendet werden.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1B (a) und (b) stellt das Bezugszeichen 121 einen Thermokopf dar, der Signale von dem in Fig. 1A dargestellten Treiber 108 empfängt. Dieser Thermokopf 121 ist gegenüber dem Druckzylinder 122 angeordnet, wobei die Druckposition dazwischen ausgebildet ist. Der Farbstoffilm (die thermische Übertragungsfolie) wird durch diese Druckposition von einer Abgabewalze 123 zu einer Aufspulwalze 124 geleitet, wobei die strukturellen und funktionellen Merkmale, die allgemein in beiden Anordnungen verwendet werden, in Fig. 1B (a) und (b) dargestellt sind.
  • Im Falle von Fig. 1B (a) ist der Mechanismus so angeordnet, daß karten- oder folienartige Übertragungsfolien mit Farbstoffbildern bedruckt werden.
  • Im Falle von Fig. 1B (b) ist andererseits der Mechanismus so angeordnet, daß Karten kontinuierlich unter Verwendung einer filmartigen Übertragungsfolie und eines Farbstoffilmes in Kombination erzeugt werden.
  • Mit neuerlicher Bezugnahme auf Fig. 1B (a) wurde eine Anzahl von Übertragungsfolien (Karten, Folien oder dergleichen) in einem Füllbehälter 125 gestapelt und aufbewahrt und werden von unten durch eine Feder nach oben gepreßt, so daß die oberste Folie in Druckkontakt mit einer Abzugswalze 126 gehalten wird. Bei Drehung der Walze 126 werden die Folien der Reihe nach von dem Behälter 125 durch Förderbänder 127, 128 auf einen Druckzylinder 122 geleitet. Jede der Folien ist an der Umfangsfläche des Druckzylinders, der nun in der Position indexiert ist, durch einen Greifer oder ein ähnliches mechanisches Befestigungs- und Trennmittel, statisches Anziehmittel oder elektromagnetisches Befestigungsmittel fixiert. Dann wird der Zylinder 122 so gedreht, daß die Übertragungsfolie in der druckbereiten Position angeordnet wird.
  • Danach wird der Thermokopf 121 mit der Übertragungsfolie über den Farbstoffilm in Druckkontakt gebracht, und dann wird der Thermokopf 121 mit elektrischern Strom erregt, während der Farbstoffilm und der Druckzylinder 122 synchron zur Ausführung der Bildübertragung (ersten Bildübertragung) gedreht werden.
  • Nach Ausführung der Bildübertragung wird der Druckzylinder 122 gedreht, der Greifer gelöst und die Abzugswalze 129 gedreht und für den Abzug der Bildübertragungsfolie auf eine Schale 130 in Druckkontakt gebracht.
  • Die so abgezogene Folie wird mit einer neuen Bildübertragungsfolie, nicht dargestellt, in einen übereinanderliegenden Zustand gebracht, und dann werden die Folien durch Druckbeaufschlagung von einer erwärmten Walze, nicht dargestellt, zur Ausführung eines zweiten Übertragungsschrittes verschmolzen. Der gesamte Vorgang ist nun abgeschlossen. Vor dem Schmelzverfahren können die Folien gegebenenfalls gestanzt, abgeglichen und/oder auf ähnliche Weise bearbeitet werden.
  • Durch Ausführung der vorangehenden Verfahrensschritte wurde ein einfarbiger Druckvorgang beendet. Bei einem mehrfarbigen Druck wird jedoch ein dreifarbiger oder vierfarbiger Farbstoffilm verwendet, und die entsprechenden Druckvorgänge müssen wiederholt werden. In diesem Fall wird nach Beendigung eines einfachen einfärbigen Druckverfahrens der Druckzylinder ohne Kontakt der Abzugswalze 129 gedreht, bis er wieder in die Druckanfangsposition gelangt und so weiter.
  • In der Folge wird ein drei farbiger Druckvorgang mit Bezugnahme auf Fig. 1B (b) dargestellt, wobei drei verschiedene Serien von Farbbereichen, cyanblau, magentarot und gelb, verwendet werden.
  • Zunächst wird ein Druckzylinder 122 in der Position indexiert, und eine Bildübertragungsfolie, die von der Walze 131 abgezogen wird, und ein Farbstoffilm, der von der Walze 123 abgezogen wird, werden in einem übereinanderliegenden Zustand in Druckkontakt gebracht.
  • Dann wird ein Thermokopf 121 über die übereinanderliegenden Folien gegen den Druckzylinder 122 gepreßt. In diesem Zustand wird der Druckzylinder 122 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, während ein Gleichlauf zwischen dem Druckzylinder 122 und dem Farbstoffilm aufrechterhalten wird, und der Thermokopf 121 wird in einem elektrischen Erregungszustand gehalten. Auf diese Weise wird der erste Farbdruck ausgeführt.
  • Danach wird der Farbstoffilm zu der Position des zweiten Farbbereichs geleitet, und anschließend werden der Druckzylinder 122, der Farbstoffilm und die Bildübertragungsfolie im Uhrzeigersinn um den Mittelzylinder 122 vorwärtsbewegt. Somit wird ein zweiter Farbdruckschritt ausgeführt.
  • Danach werden die dem Druck unterzogenen zweifarbigen Abschnitte des Filmes gegen den Uhrzeigersinn um die Mitte des Druckzylinders 122 zurückbewegt, um einen dritten Farbdruckschritt auszuführen. Danach wird jede Kartenfolie aus dem Stapel 200 unter der Wirkung von Abzugswalzen oder dergleichen, nicht dargestellt, zu und zwischen ein Paar von thermischen Übertragungsrollen 132, 133 geleitet, mit der Bildübertragungsfolie, die in der Position indexiert ist und bereits den Bildübertragungsschritten wie zuvor beschrieben unterzogen wurde, in einen übereinanderliegenden Zustand gebracht und schließlich einem Bilddruckvorgang durch Druckbeaufschlagung der thermischen Bildübertragungsrollen 132, 133 von beiden Seiten jeder abgezogenen Karte und so weiter unterzogen.
  • Der Farbdruckschritt unter Verwendung des Thermokopfes wird zum Beispiel auffolgende Weise ausgeführt.
  • (Erster Farbdruck)
  • Druckzylinder, Bildübertragungsfolie und Farbstoffilm führen den Druck aus, während sie gegen den Uhrzeigersinn bewegt werden.
  • (Zweiter Farbdruck)
  • Druckzylinder und Bildübertragungsfolie werden im Uhrzeigersinn bewegt, während der Farbstoffilm bei derselben Geschwindigkeit und gegen den Uhrzeigersinn zur Durchführung des beabsichtigten Farbdruckes bewegt wird.
  • (Dritter Farbdruck)
  • Druckzylinder, Bildübertragungsfolie und Farbstoffilm werden gegen den Uhrzeigersinn zur Ausführung des beabsichtigen Farbdruckes bewegt.
  • In der modifizierten Anordnung, die in Fig. 1B (c) dargestellt ist, wurden die thermischen Bildübertragungswalzen 132, 133 durch einen Bildübertragungskopf der Flachpressenart ersetzt, der sich auf- und abwärtsbewegende flache Druckerelemente 132', 133' aufweist.
  • Es ist zu beachten, daß im Laufe des vorangehenden ersten und zweiten Bildübertragungsschrittes bei der Durchführung jedes Bildübertragungsschrittes ein Bildumkehrphänomen notwendigerweise eintritt. Mit anderen Worten und genauer gesagt, wenn zwei aufeinanderfolgende Bildübertragungsschritte im vorangehenden Sinn ausgeführt werden, kehren Umkehrbilder, die einmal aufgetreten sind, in ihren ursprünglichen normalen Zustand zurück. Wenn daher die ausgedruckten Produkte nach Beendigung des ersten Bildübertragungsschrittes zur Verfügung stehen sollen, ist es notwendig, umgekehrte Bilddaten in dem Signalverarbeitungssystem bereitzustellen. Zu diesem Zweck ist nur erforderlich, die Adressenreihenfolge bei der Dateneingabe oder in der Auslesestufe in bzw. aus dem Speicher umzukehren.
  • In der in Fig. 1C dargestellten modifizierten Anordnung wurde das vorangehende Druckzylindermittel durch einen Metallblock 141 ersetzt, der mit einer daraufliegenden Gummiplatte 142 verkleidet ist. Die Bildübertragungsfolie und der Farbstoffilm werden von den jeweiligen Walzen 131 und 123 zugeleitet. Bei Verwendung dieser modifizierten Anordnung kann die Farbstoffoberflächenschicht des Farbstoffilmes mit der bildaufnehmenden Oberflächenschicht der Bildübertragungsfolie in engen Kontakt gebracht werden, und Wärmeenergie wird gleichmäßig von dem Thermokopf 121 zu dem Farbstoffilm übertragen.
  • In diesem Fall wird die Bildübertragungsfolie von der Walze 131 abgegeben und die gewünschte Zone oder Region der Folie unter die Gummiplatte 142 gebracht (Schritt 1).
  • Gleichzeitig wird der Farbstoffilm, wie in Fig. 1D in vergrößertem Maßstab dargestellt, von der Walze 123 abgegeben und eine ausgewählte der verschiedenen Farbregionen unter der Gummiplatte 142 angeordnet (Schritt 2).
  • Danach wird der Thermokopf 121 an die Rückseite des Farbstoffilmes gebracht, welche die gegenüberliegende Seite der mit Farbstoff beschichteten Vorderseite darstellt, und der Kopf 121 wird angetrieben, während er in die Richtung verschoben wird, die durch einen Pfeil A dargestellt ist, wodurch Bilder an der oder den besonders zugewiesenen Zone(n) oder Region(en) der Bildübertragungsfolie geformt werden (Schritt 3).
  • Danach werden der Thermokopf 121 und die Walzen 416 und 418 nach unten verschoben, wie durch den Pfeil B angezeigt ist, so daß ein leerer Spalt zwischen der Bildübertragungsfolie und dem Farbstoffilm entsteht, wodurch letztgenannter in die nächstfolgende Farbregion verschoben werden kann (Schritt 4).
  • Danach werden der Thermokopf 121 und die Walzen 416 und 418 in ihre ursprünglichen Positionen zurückbewegt, worauf der dritte und die weiteren folgenden Schritte wiederholt ausgeführt werden, bis eine gewisse, im voraus bestimmte Anzahl von Farbdrucken beendet ist.
  • Wie in Figur 1D dargestellt, ist der Farbstoffilm so gefärbt, daß er mehrere verschiedene Farbbereiche aufweist, die mit Y (gelb), M (mangentarot), C (cyanblau) und Bk (schwarz) bezeichnet sind. Die Reihenfolge der Anordnung ist jedoch nicht auf die dargestellte: Y, M, C und Bk beschränkt. Außerdem kann der schwarze Farbbereich weggelassen werden, wie oftmals erforderlich ist. Ferner müssen die Farbelemente, die in dem Y, M, C- System aufgenommen werden, nicht auf die drei Primärfarben beschränkt sein, die durch die subtraktive Farbmischung erhalten werden. Unter besonderen Umständen kann eine kennzeichnende Farbe, womit eine Farbe gemeint ist, die im voraus eingestellt wird, um ein besonderes Ziel zu erreichen, zur Formung der gewünschten Bilder verwendet werden. Als eine weitere Modifikation kann die in Fig. 1C dargestellte Anordnung so verändert werden, daß die Bewegungsrichtung der Bildübertragungsfolie senkrecht zu jener des Farbstoffilmes gewählt wird.
  • Fig. 2 ist ein Operationsfließdiagramm, welches schematisch Betriebsmoden zeigt, wobei der Datenprozessor 104, der in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird, als Mittelpunkt der Beschreibung dient. Die Betriebsinhalte verschiedener, dem Datenumsetzer 107 nachgeschalteter Arbeitselemente werden in der Folge gesondert beschrieben. Mit Bezugnahme auf Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 und bei Schritt S101 wird der Bildaufnahmevorgang mit dem Bildaufnahmemittel 101 durchgeführt. Zur Ausführung dieses Schrittes kann es besser sein, das Gesicht einer Person als solches aufzunehmen, das auf der Karte dargestellt werden soll, oder als Alternative genügt eine Photographie, ein Portrait oder eine bildliche Darstellung dessen. Abhängig von der Art des Objekts kann wahlweise natürlich eine TV-Kamera, ein Zeilensensor oder ein ähnliches Instrument verwendet werden.
  • Die Daten, die von dem Bildaufnahmemittel 101 erfaßt werden, werden über den Datenprozessor 104 in einem Speicher 105 (S102) gespeichert. Unter Verwendung dieser gespeicherten Daten wird ein Bild oder werden mehrere Bilder in der Anzeigeeinrichtung 102 angezeigt (S103). Da diese graphische Darstellung noch keiner Bearbeitung unterzogen wurde, ist sie im allgemeinen für die Darstellung auf der Karte ungeeignet. Unter gewissen Umständen kann sie jedoch unverändert darauf dargestellt werden.
  • Dann betrachtet der Bediener das oder die auf der Anzeigeeinrichtung 102 dargestellten Bilder und beurteilt, ob eine weitere Bearbeitung notwendig ist oder nicht (S104). Wenn diese nicht erforderlich ist, betätigt er die Tastatur 106 zur Ausführung einer bestimmten Arbeit, die zu der Beendigung der Verarbeitung in der Datenverarbeitungseinheit 104 führt, wobei die Daten von dieser an den folgenden Datenumsetzer 107 ausgegeben werden.
  • Wenn im Gegensatz eine zusätzliche Bearbeitung notwendig ist, beobachtet der Bediener das oder die in der Einheit 102 angezeigten Bilder genau und beurteilt, ob die Bilddarstellungsdaten oder Zeichendaten oder Strichkodedaten verarbeitet werden sollen. Wenn die Bilddarstellungsdaten verarbeitet werden sollen, wird ein derartiger Vorgang zur Auswahl der richtigen Abgleich- oder Layoutgröße in der Menüauswahl des Positionsdaten-Eingabemittels 103 durchgeführt. Durch Ausführung dieser Operation können Funktionen und Operationen von Schritt S105 und S106 in einem durchgeführt werden. Beim Abgleichen wird zum Beispiel der nächste Schritt derart ausgeführt, daß Positionsdaten unter Verwendung eines Cursors von dem Positionseingabemittel 103 zu dem Datenprozessor 104 geleitet werden. Wenn eine Digitalisierungstafel als Positionsdaten-Eingabemittel verwendet wird, wird das Anzeigebild, das durch Cursorbetätigung in einem überlappenden Zustand auf der in der Anzeigeeinrichtung 102 angezeigten bildlichen Darstellung angezeigt wird, zunächst in Übereinstimmung mit der festgelegten Position auf der Karte in seiner Position bestimmt, um den Abgleichungsbereich zu bestimmen. Dann wird die Operation derart ausgeführt, daß die Bilddarstellungsdaten außerhalb des festgelegten Abgleichungsbereichs gelöscht werden. Bei Beendigung dieser Operationen werden die Datenverarbeitungsvorgänge, die zu Schritt 107 gehören, ausgeführt, und dann wird die Masse zur Beendigung der Menüauswahl ausgewählt. Durch diese Maßnahmen folgt auf Schritt S109 der Schritt S102, und die Datenspeicherung wird ausgeführt, und danach erfolgt eine graphische Anzeige in Schritt 103. Wenn keine weitere Verarbeitung notwendig ist, wird wie zuvor an der Tastatur 106 die Beendigung der Operation eingegeben, und weitere Operationen erfolgen durch den Datenumsetzer 107.
  • In bezug auf das Layout wird die Operation mit dem Positionsdaten-Eingabemittel 103 auf ähnliche Weise wie bei der vorangehenden Abgleichungsoperation durchgeführt. Genauer wird das Layout in der Menüauswahl des Positionsdaten-Eingabemittels 103 ausgewählt, und die gesamte Konfiguration der Karte und die Anzeigeposition der Bilddarstellung werden in der Anzeigeeinrichtung 102 dargestellt. Dann wird die Korrekturoperation der Bildneigung und dergleichen ausgeführt, so daß eine Übereinstimmung mit der angezeigten Positionsinformation erzielt wird, wodurch die Verarbeitungsvorgänge von Schritt S108 begonnen werden. Nach Beendigung dieser Vorgänge wird die Masse zur Beendigung in der Menüauswahl ausgewählt.
  • Auf diese Weise kann ein Abgleichungs- oder Layoutvorgang herbeigeführt werden, wenn die Wahl aus der Menüauswahl unter Nutzung des Positionsdaten-Eingabemittels 103 getroffen wird. In dieser Phase erfolgt die Eingabe von Zeichendaten, wenn eine manuelle Operation an der Tastatur 106 durchgeführt wird (S110). Als Zeichendaten können in diesem Fall bei einer ID-Karte zum Beispiel der Name und/oder das Geburtsdatum, Monat und Jahr, des Benutzers verwendet werden. Die Daten, die über die Tastatur 106 in Übereinstimmung mit der von dem Zeichenschriftsatzgenerator 109 ausgegebenen Zeichenart eingegeben werden, werden in der Anzeigeeinrichtung 102 in den festgelegten Positionen auf der Anzeigefläche und in der verhältnismäßigen Anordnung in Übereinstimmung mit den Darstellungselementen angezeigt. Der Benutzer bestätigt diese Elemente und einzelnen Anzeigen der dargestellten Bilder. Wenn er sie als gültig bestätigt, betätigt er die Tastatur 106, um das Ende der Operation anzuzeigen (S111).
  • Nach Beendigung der obenbeschriebenen Operationen werden die Daten in Speicher 105 gespeichert (S102) und in der Anzeige 102 dargestellt. Der Bediener bestätigt diese Tatsache neuerlich, und nachdem dies durchgeführt wurde, werden die Operationen beendet.
  • In Hinblick auf die Eingabe eines Strichkodes werden die Daten in den Schritten S112 und S113 auf gleiche Weise wie die zuvor beschriebenen Zeichendaten eingegeben. Die Strichkodes und ähnliche Daten können separat durch ein Druck- oder anderes mechanisches Verfahren eingegeben werden.
  • In Fig. 3A ist nur schematisch ein Datenverarbeitungsschaltkreis dargestellt, der in dem Sublimationsbildübertragungs-Druckverfahren zweckdienlich ist. Wie dargestellt, umfaßt die Schaltung 107 einen Bildpunktdichteumsetzer 3, eine Farbkorrektureinrichtung 4; eine Gradationskorrektureinrichtung 10; einen Speicher 11; einen Schalter 12; einen Puffer 13 und einen Parallel- Serien-Umsetzer 14. Der Bildpunktdichteumsetzer 3 ist mit einer Bilddarstellungseingabeeinheit 100 verbunden.
  • Die Einheit 100 dient zur Erzeugung der drei Hauptfarbendaten des R.G.B.- oder Y.M.C.-Modus aus den ursprünglichen bildlichen Darstellungen und ist über den Bildpunktdichteumsetzer 3 mit der Farbkorrektureinheit 4 verbunden. Der Umsetzer 3 setzt die Bildpunktdichte der Bilddaten, die von der Einheit 100 zugeleitet werden, in die gewünschte um, indem für jedes Farbelement Bilddaten den Erfordernissen entsprechend subtrahiert oder ergänzt werden. Es sollte erwähnt werden, daß zur Erzielung von Hartkopien hoher Qualität die Umsetzung der Bildpunktdichte auf mindestens ungefähr 10 Zeilen/mm bevorzugt wird.
  • Die Farbkorrektureinheit 4 besteht vorzugsweise aus einem Farbdekodierer, einem Pegelregler oder Farbumsetzer und dient zur Korrektur von drei Primärfarbendaten, die unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Bildübertragungsfarbe in der Bildübertragungsfolie und zusätzlich für den Erhalt von schwarzen Farbdaten zu jenen einer vorgegebenen Dichte der Bildpunkte umgesetzt werden.
  • Die Datenverarbeitungsschaltung 107 ist über einen Treiber 108 mit dem Sublimationsbildübertragungsdrucker verbunden.
  • In Fig. 4 wird schematisch ein Beispiel für den Aufbau der Farbkorrektureinheit 4 gezeigt. Wie dargestellt, umfaßt sie Addierer 6Y, 6M und 6C, einen schwarze Farbe-Datenberechner 7 und primäre und sekundäre Farbkorrekturschaltungen 8 und 9. Die primäre Farbkorrekturschaltung 8 dient zur Durchführung der Korrektur von Trübungen der Bildübertragungsfarbe, während die sekundäre Farbkorrekturschaltung 9 die Möglichkeit einer beliebigen und selektiven Korrekturkontrolle in bezug auf einen besonders ausgewählten Farbton schafft.
  • Die Gradationskorrektureinheit 10 ist so angeordnet, daß gegebenenfalls eine Korrektur der Gradation der Daten für jede Farbe Y, M, C oder K (welches die schwarze Farbe darstellt) durchgeführt wird, die von der vorangehenden Farbkorrektureinheit 4 zugeleitet werden. Zu diesem Zweck umfaßt die Korrektureinheit 10 eine Gradationsschaltung (nicht dargestellt) und dergleichen, wodurch ein bestimmter Modus der Helligkeitsbetonung oder Schattenbetonung eingeführt und durchgeführt wird.
  • Der Speicher 11 dient zur vorübergehenden Erhaltung der Daten jeder Farbe, die von der Gradationskorrektureinheit 10 ausgegeben werden, wobei ein Wählschalter 12 an der Ausgangsseite des Speichers vorgesehen ist, der wahlweise die Daten jeder Farbe in den Puffer 13 schreibt. Der Puffer 13 kann die Daten einer Zeile des Bildübertragungskopfes 16 einschreiben und wird in Verbindung mit dem Parallel-Serien-Umsetzer 14 gehalten, der zur Umsetzung von parallelen Daten zu seriellen Daten verwendungsfähig ist. Zusätzlich werden bei einer vereinfachten Maschine in einigen Fällen die Datenserien der schwarzen Farbe weggelassen.
  • In Fig. 5 wird eine schematische Konstruktion des Parallel-Serien-Umsetzers 14 gezeigt. Wie dargestellt, werden die parallelen Daten, die von dem Puffer 13 ausgegeben werden, an eine Eingabeseite eines Komparators 22 geleitet, während die Ausgänge von einem Zähler 23 zu einer anderen Eingabeseite des Komparators 22 geleitet werden, der die umgesetzten Seriendaten an den Treiber 15 zum Antreiben einer Thermokopfes 121 ausgibt.
  • Falls erforderlich, kann jedoch der Komparator 22 unter Verwendung eines parallel-serien-umsetzenden ROM durch eine Umsetztafel, nicht dargestellt, ersetzt werden.
  • In Fig. 6 wird ein ausführliches Schaltungsschema des Thermokopfes 121 gezeigt. Wie dargestellt, werden die Seriendaten, die von dem Komparator 22 ausgegeben werden, in ein Schieberegister SR geleitet und dann, nachdem sie in einer Verriegelungsschaltung LT verriegelt wurden, über NAND-Gatter NA, die jeweils an einer Eingangsseite Strobe-Signale empfangen, zu Thermoelementen HE geleitet.
  • In der Folge wird mit Bezugnahme auf Fig. 3A der Betrieb der Datenverarbeitungsschaltung 107 näher beschrieben.
  • Wenn drei Primärfarben-Bilddaten von der Bilddarstellungseingabeschaltung 100 zu dem Bildpunktdichteumsetzer 3 geleitet werden, setzt zunächst letztgenannter diese drei Primärfarbendaten in jene um, die eine vorgegebene Bildpunktdichte darstellen, und diese werden dann zu der Farbkorrektureinheit 4 geleitet. in diesem Fall wird angenommen, daß der Einheit 4 drei Primärfarbendaten zugeleitet werden, die in den jeweiligen Konzentrationssignalen ausgedrückt sind, die in dem vorliegenden Beispiel für Gelb YO ist, für Magentarot MO und für Cyanblau CO.
  • Diese Daten YO, MO und CO werden, wie in Fig. 4 dargestellt, durch die jeweiligen Addierer 6Y, 6M und 6C zu dem schwarze Farbe-Datenberechner 7 geleitet, um einen K-Ausgang zu erhalten, der mathematisch durch die folgende Formel ausgedrückt wird:
  • K = min (Y, M, C)
  • worin "min" eine Funktion darstellt, die einen möglichen Minimalwert ergibt.
  • Diese Daten Yo, Mo und CO werden von dem Umsetzer 3 zu der primären Farbenkorrekturschaltung 8 geleitet, um erstmals korrigierte Daten Y1, M1 und C1 zu erhalten, die dann zu der sekundären Farbenkorrekturschaltung 9 geleitet werden, um durch Berechnung zweifach korrigierte Daten Y2, M2 bzw. C2 zu erhalten. Diese werden dann zu den entsprechenden Addierern 6A, 6M und 6C geleitet, welche sie zu den entsprechenden Daten YO, MO und CO addieren, um die entsprechenden addierten Ausgangsdaten Y, M und C zu erhalten, die jeweils zu der Gradationskorrekturschaltung 10 geleitet werden, nachdem sie zur Berechnung des K-Ausgangssignalwertes verwendet wurden.
  • Die primäre Farbkorrekturschaltung 8 dient zur Berechnung von einfach korrigierten Daten: Y1, M1 und C1, die notwendigerweise zur Korrektur einer Übertragungsfarbentrübung verwendet werden. In diesem Fall werden die ursprünglichen Daten YO, MO und CO einer Matrixberechnung unterzogen, um die einfach korrigierten Daten Y1, M1 und C1 wie folgt zu erhalten:
  • Y1 = k&sub1;&sub1; . CO - k&sub1;&sub2; - MO + k&sub1;&sub3; . YO
  • M1 = k&sub2;&sub1; . CO - k&sub2;&sub2; - MO + k&sub2;&sub3; . YO
  • C1 = k&sub3;&sub1; . CO - k&sub3;&sub2; - MO + k&sub3;&sub3; . YO
  • worin Kij Wertigkeitskoeffizienten darstellt:
  • i = 1 - 3; und
  • j = 1 - 3.
  • Die sekundäre Farbkorrekturschaltung 9 dient zur Berechnung der sekundären Farbkorrekturdaten Y2, M2 und C2 aus den primären Farbkorrekturdaten Y1, M1 und C1 durch Modifizierung der letztgenannten, zu deren Bestätigung, indem Matrixberechnungen wie folgt ausgeführt werden, um eine beliebige und wahlweise Farbkontrolle bei einem bestimmten besonders ausgewählten Farbton durchführen zu können:
  • Y2 = Y1 + l&sub1;&sub1; . ΔB + Δ&sub1;&sub2; . ΔC + l&sub1;&sub3; . ΔG + l&sub1;&sub4; . ΔY + l&sub1;&sub5; . ΔR + l&sub1;&sub6; . ΔM
  • M2 = M1 + l&sub2;&sub1; . ΔB + l&sub2;&sub2; . ΔC + l&sub2;&sub3; . ΔG + l&sub2;&sub4; . ΔY + l&sub2;&sub5; . ΔR + l&sub2;&sub6; . ΔM, und
  • C2 = C1 + l&sub3;&sub1; . ΔB + l&sub3;&sub2; . ΔC + l&sub3;&sub3; . ΔG + l&sub3;&sub4; . ΔY + l&sub3;&sub5; . ΔR + l&sub3;&sub6; . ΔM
  • worin l ij Wertigkeitskoeffizienten darstellt:
  • i = 1 - 3;
  • j = 1 - 6;
  • und ΔB, ΔC, ΔG, ΔY, ΔR, ΔM:
  • Farbkennungsdaten.
  • Wenn daher diese sekundären Korrekturdaten Y2, M2 und C2 zu den entsprechenden ursprünglichen Daten Y0, M0 und C0 durch die jeweiligen Addierer 6Y, 6M und 6C addiert werden und unter richtiger Wahl der Wertigkeitskoeffizienten kij für die primäre Farbkorrekturschaltung 8, kann jede Farbabweichung von der Idealfarbe der Farbe, die auf den gedruckten bildlichen Darstellungen unter Wirkung des Sublimationsübertragungsdruckers erscheint, beliebig verbessert werden. In diesem Fall, wenn die Wertigkeitskoeffizienten lij für die sekundäre Korrekturschaltung 9 richtig ausgewählt werden, kann der Farbton der bildlichen Druckdarstellung in einem beliebigen Grad verändert werden.
  • In bezug auf die Daten K für die schwarze Farbe können ferner die Korrekturdaten K2 durch die folgende Formel berechnet werden. Unter Verwendung dieser Korrekturdaten K2, die zu den ursprünglichen schwarzen Farbdaten K addiert werden, kann die gewünschte Korrektur auf ähnlich Weise erfolgen.
  • K2 = K + ml . ΔB + m2 . ΔC + m3 . ΔG + m4 . ΔY + m5 .ΔR + m6 .ΔM
  • worin Mi Wertigkeitskoeffizienten darstellt:
  • i = 1 - 6.
  • Auf diese Weise werden die Ausgabedaten Y, M, C und K, die von der Farbkorrekturschaltung 4 ausgegeben werden, in die Gradationskorrektureinheit 10 als Eingänge eingegeben, und jede Komponente dieser Daten kann nach Wunsch einer Korrektur unterzogen werden.
  • Fig. 7 zeigt mehrere Kennlinien, welche die Korrekturen durch die Gradationskorrektureinheit 10 darstellen. Genauer stellt f0 eine Standardkennlinie dar; f1 eine Helligkeitsbetonungskurve; f2 eine Schattenbetonungskurve; f3 eine Helligkeits-und-Schattenbetonungskurve; und f4 eine Mitteltonbetonungskurve.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, kann, falls erforderlich, durch vorangehende Einstellung der farbtonreproduzierenden Eigenschaften, welche das Verhältnis zwischen der Konzentration von Farbdaten und jener der Drucke bestimmen, die von einem Sublimationsbildübertragungsdrucker gedruckt werden, ein Farbton reproduziert werden, der jenem des Originalbildes gleich ist. Genauer, wenn keine Korrektur durchgeführt wird, wird die Kurve f0 verwendet, während bei einer Korrektur jede ausgewählte dieser Kurven f1 bis f4 abhängig von dem Teil der Gradation, der betont werden soll, gewählt werden kann. Es ist ferner zu beachten, daß die farbtonreproduzierenden Kennlinien nicht ausschließlich auf jene beschränkt sind, die zuvor besonders dargestellt und beschrieben wurden. Zum Beispiel wird die Kontrolle der Gradationskorrektur durch eine farbtonreproduzierende Kennung, wie oben erwähnt, von einer Gradationsschaltung, nicht dargestellt, durchgeführt, und die Einstellung der farbtonreproduzierenden Kennung wird durch Betätigung eines bestimmten der Kontrollknöpfe, nicht dargestellt, erzielt, die getrennt für "Helligkeit", "Mittlerer Farbton" und "Schatten" vorgesehen sind.
  • Y.M.C.K.-Daten, die einer Korrektur durch die Gradationskorrektureinheit 10 unterzogen werden, werden einmal in der Speichereinheit 11 gespeichert. Die derart gespeicherten Daten können aus dem Speicher für jede Farbe durch Betätigung des Wählschalters 12 ausgelesen werden und nach einer vorübergehenden Speicherung pro Zeile des Übertragungskopfes 16 bei dem Puffer 13 in den Parallel-Serien-Umsetzer 14 zur Umsetzung in die entsprechenden Seriendaten eingegeben.
  • Ein weiteres Beispiel der Datenverarbeitungsschaltung für den Sublimationsübertragungsdrucker wird nur schematisch in Fig. 3B gezeigt. Wie dargestellt, umfaßt die Verarbeitungsschaltung 107' einen Pegelregler 503, einen Farbumsetzer 504, einen A/D-Wandler 505 und einen Parallel-Serien-Umsetzer 14.
  • Als Bilddaten, die in die Verarbeitungsschaltung 107' eingegeben werden, werden jene verwendet, die in dem Farbdekodierer 502 einer Umsetzung von zusammengesetzten Videosignalen, die von einer TV-Kamera, einem Videorecorder oder dergleichen ausgegeben wurden, in R.G.B.-Signale unterzogen wurden. Andererseits werden R.G.B.-Signale, die von einem Personalcomputer, Diaabtaster oder ähnlichem Mittel ausgegeben werden, als Eingang in den Pegelregler 503 eingegeben.
  • Als Farbkorrekturmethode unter Verwendung der vorangehenden Anordnungen ist es insbesondere möglich, die Farbtonsättigung und/oder Helligkeit in dem Farbdekodierer 502 einzustellen oder den Signalpegel jedes Farblichts des R.G.B.-Systems in dem Pegelregler 503 einzustellen.
  • Als Beispiel kann die Farbumsetzung von dem R.G.B.- in das Y.M.C.-System in dem Farbumsetzer 504 ausgeführt werden. Die einfachste mögliche Methode bei dieser Farbumsetzung besteht darin, jeder der normalen Farben die entgegengesetzte Farbe zu verleihen.
  • Die so erzeugten Farbsignale des Y.M.C.-Systems werden der A/D-Wandlung unterzogen und dann der Reihe nach durch den Parallel-Serien-Umsetzer 14 und den Treiber 108 zu dem Thermokopf, nicht dargestellt, geleitet, um den Druck nach dem Sublimationsübertragungsprinzip durchzuführen.
  • Zusätzlich müssen in normalen Fällen unter Verwendung der vorangehenden Systemzusammenstellung eingegebene Bilddaten einen statischen Modus besitzen. Durch Bereitstellung von Speichermitteln vor dem Farbdekodierer oder an einer Zwischenposition zwischen dem A/D- Wandler und dem Parallel-Serien-Umsetzer können animierte Bilder verarbeitet werden.
  • Die Seriendaten, die auf die vorangehende Weise in dem Datenumsetzer 107 oder 107' verarbeitet wurden, werden zu dem Schieberegister SR, das in Fig. 6 dargestellt ist, als n-Bildelemente geleitet und dann, nachdem sie in der Verriegelungsschaltung LT einer Verriegelung unterzogen wurden, weiter als Eingänge an das NAND-Gatter NA ausgegeben. Wenn ein Strobe-Signal ST als Eingang zu dem NAND-Gatter NA geleitet wird, werden die vorangehenden n-Bildelementdaten zu dem Thermoelement HE geleitet.
  • Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm, das Signale für die jeweiligen Bildelemente zeigt. Die Gradation wurde so gewählt, daß das erste Bildelement den höchsten Gradationspegel aufweist, während das n. Bildelement dem niedrigsten Gradationspegel entspricht, und daß das 2. bis (n-1). Bildelement linear in den Gradationspegeln variieren, so daß zur Veranschaulichung ein besser verständliches Beispiel der Erfindung geliefert wird.
  • In der Folge wird der Betrieb des Parallel-Serien- Umsetzers 14 beschrieben.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, werden zunächst Bildelementdaten A, die aus parallelen Daten bestehen und genauer parallele Acht-Bit-Daten A0-A7 umfassen, zu Eingängen an einer Seite des Komparators 22 geleitet, während dessen Eingänge an der anderen Seite die Ausgänge B des Zählers 23 empfangen, die Acht-Bit-Zuwachsausgänge B0-B7 umfassen. Der Zähler 23 zählt die Taktsignale in Inkrementen, wobei die Ausgänge B0-B7 der Reihe nach variiert werden.
  • Der Komparator 22 führt einen Vergleich zwischen den beiden Eingaben A und B durch, so daß der Reihe nach Ausgänge von binären "1" ausgegeben werden, bis der Zuwachsausgang B in Übereinstimmung mit Bildelementdaten A gebracht wird, oder genauer unter der Bedingung von A > B und A=B, während danach binäre "0"-Ausgänge ausgegeben werden. Genauer fährt der Komparator 22 mit der Ausgabe von binären "1" fort, bis ein Inkrementwert erhalten wird, welcher der Konzentrationswertigkeit der Bildelementdaten A entspricht. Wenn zum Beispiel die Bildelementdaten A eine Gradationskonzentration 128 von insgesamt 256 aufweisen, wird der Ausgang "1" wiederholt, der zunächst 128 mal ausgegeben wird, und dann folgt wieder 128 mal der Ausgang "0", so daß insgesamt bestimmte Seriendaten erhalten werden, die in diesem Fall besonders sind.
  • Diese Seriendaten werden von dem Komparator 22 in Form von A > B- und A≥B-Ausgängen und A=B-Ausgängen durch ein zugeordnetes ODER-Gatter 24 ausgegeben, und in dem vorliegenden Beispiel besteht die Gradation aus 256 Schritten oder Inkrementierungen. In der Praxis kann die Gradation jedoch eine kleinere Anzahl von Schritten aufweisen. Wenn zum Beispiel das Inkrementierungsbit B1 anstelle des bisher verwendeten B0 ist, weist die Gradation 128 Schritte auf; und wenn B2 verwendet wird, hat sie nur 64 Schritte. Auf diese Weise kann die Gradationseinstellung auf einfache Weise verändert werden.
  • Wenn auf die vorangehende Weise der Ausgang B von dem Zähler 23 schrittweise inkrementiert wird, werden solche Seriendaten, die aus einer ersten Serie von "1" bestehen, ausgegeben, bis das Verhältnis zwischen den Eildelementdaten A und dem Ausgang B von Zähler 23 A=B wird, sowie aus einer zweiten Serie von "0", die danach ausgegeben wird, wie in Fig. 8 dargestellt.
  • In Fig. 9 ist neuerlich als Beispiel ein Umsetzungsmodus des Parallel-Serien-Umsetzers 14 in Form einer Matrix dargestellt, der sich jedoch von jenem unterscheidet, der in Fig. 8 gezeigt wurde. Wenn die Bilddaten zum Beispiel von der parallelen Acht-Bit-Art sind, wie dargestellt, reichen die Gradationsdaten von 0 bis 255, wodurch somit binäre Seriendaten von "00 .... 00" bis "11 .... 11" geliefert werden.
  • Auf diese Weise werden die Daten pro Zeile in dem Übertragungskopf 16, die in dem Puffer 13 aufbewahrt werden, zu dem Parallel-Serien-Umsetzer 14 geleitet, wo sie zu entsprechenden Seriendaten als Ausgänge umgesetzt werden, die dann über den Treiber 15 an den Übertragungskopf 16 geleitet werden und somit auf einem Druckpapier P aufgezeichnet werden, das von der Übertragungstrommel 17 gehalten wird.
  • Fig. 10 stellt ein Fließdiagramm dar, welches den Betrieb des Sublimationsdruckers zeigt, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Im ersten Schritt S1 wird Druckpapier in der Position eingesetzt und auch das Druckband eingelegt, so daß alles zur Durchführung des erforderlichen Verfahrens bereit ist.
  • Im zweiten Schritt S2 wird mit dem Druckvorgang begonnen und Zeilendrucke, Zeile für Zeile, ausgeführt, wobei die begleitenden notwendigen schrittweisen Zeilenverschiebungen in bezug auf eine Farbe, die aus den vier Farben ausgewählt wurde: C (cyanblau) , M (magentarot, Y (gelb) und K (schwarz), ausgeführt werden. Siehe S3 und S4. Wenn der Zeilendruck mit der ausgewählten einfachen Farbe beendet ist (S5), wird die Bildübertragungsfolie durch eine andere Farbfolie ersetzt (S6) und so weiter. Auf diese Weise wird der Zeilendruck in allen vier Farben beendet. In diesem Fall ist es natürlich besonders bevorzugt, eine lange einfache Übertragungsfolie zu verwenden, auf welcher vier Farbstoffbereiche in einem bestimmten, im voraus festgelegten Muster wiederholt gedruckt sind. Das Bildaufnahmepapier wird eingeleitet, um einen Druck aus einer bestimmten vorgeschriebenen Position für jede dieser Farben auszuführen (S8). Wenn alle Druckschritte mit den vier Farben beendet sind, wird das Papier aus der Position ausgegeben (S9) und der Druckvorgang zur Wiederholung beendet.
  • In Fig. 11 ist eine Probe des Endprodukts in Kartenform gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht bei 200 dargestellt. Fig. 12 zeigt einen Querschnitt davon. Das Bezugszeichen 201 stellt das Substratmaterial der Karte dar; 202 eine Darstellungsschicht, 203 eine Oberflächenschutzschicht und 204 eine graphische Darstellung als Beispiel. Abhängig von der Art der Verwendung und, falls erforderlich, kann die Schutzschicht 203 weggelassen werden. Es ist zu beachten, daß die graphische Darstellung 204 auf der Darstellungsschicht 202 durch einen sublimativen Farbstoff als kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung dargestellt wird.
  • Als Haupt- und Grundmaterial der Bildübertragungsfolie können verschiedene unbeschichtete Papiere, veredelte Papiere, Kunstharzfolien oder dergleichen als solche oder in Kombination verwendet werden. Wenn eine Kunstharzfolie, die direkt mit einem sublimativen Farbstoff oder Farbstoffen gefärbt werden kann, verwendet wird, können diese Bildübertragungssubstrate (Artikel oder Objekte) wie bei 201 jeweils mit der Darstellungsschicht 202 verbunden werden. Jedes dieser Substratmaterialien kann, wenn es die Form einer Karte aufweist, im allgemeinen folgende Abmessungen besitzen: eine Dicke von 0,68 bis 0,80 mm und eine Größe von 11 bis 8 x 8 bis 5 cm.
  • Als Material für die Darstellungsschicht 202 können vorzugsweise verschiedene bekannte Materialien, die mit sublimativen Farbstoffen gefärbt werden können, verwendet werden, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, ABS, AS, Polyvinylchlorid, Polyvinyl/Vinylacetat-Copolymer, Polystyrol, Polyacrylat, Polyester, Polyamid, Polyurethan und ähnliches Kunststoffmaterial. Wie in der Folge ausführlicher beschrieben wird, kann diese Materialschicht mit der Substratmaterialschicht 201 verbunden werden. Bei einer solchen mit der Substratschicht 201 verbundenen Struktur können die Dicke und die Größenabmessungen im wesentlichen dieselben wie zuvor sein. Wenn jedoch normale und/oder veredelte Papiere oder Metalle als Substratschicht 201 verwendet werden, die praktisch unmöglich mit sublimativen Farbstoffen gefärbt werden können, können zur gewünschten Färbung verschiedene Methoden angewendet werden. Zum Beispiel kann eine Lösung, die mindestens ein ausgewähltes von Kunstharzmaterialien enthält, das mit sublimativen Farbstoffen gefärbt werden kann, auf die Substratoberfläche aufgetragen werden, oder als Alternative in Form eines Filmes verwendet werden, der darauf laminiert wird. Diese Art von Film besitzt vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 3 bis 50 um. Eines der wesentlichen kennzeichnenden Merkmale, die in und von den Endprodukten 200 dargestellt werden, besteht darin, daß das oder die sichtbaren graphischen Bilder oder Darstellungen wie bei 204 zumindest teilweise oder zur Gänze mit einem oder mehreren sublimativen Farbstoffen geformt werden. Zusätzlich kann das Verfahren zur Formung solcher Bilder durch herkömmliche Techniken ausgeführt werden.
  • Das Verarbeitungsverfahren kann zum Beispiel wie folgt auf herkömmliche Weise ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel wird eine sublimative bildübertragungsbereite Folie wie ein Papierblatt, ein Kunstharzfilm oder eine Folie, die als Träger dienen kann- auf ihrer Oberfläche mit irgendeinem geeigneten Bindeharzträger, der einen oder mehrere sublimative Farbstoffe trägt, unter Wärme beschichtet auf die Darstellungsschicht 202 gelegt und dann von der Rückseite der wärmeübertragungsbereiten Folie Wärme ausgesetzt, vorzugsweise in dem Mustermodus, so daß der Farbstoff oder die Farbstoffe in die Darstellungsschicht 202 übertragen werden. Es ist angemessen, das Molekulargewicht des Farbstoffes mit 250 oder mehr zu wählen, um dessen Beständigkeit zu verbessern. Ein Molekulargewicht von mehr als 370 ist jedoch günstiger. Wenn eine Oberflächenschutzschicht vorgesehen ist, gibt es praktisch keine Einschränkung in der Wahl des Farbstoff-Molekulargewichtes.
  • Die sublimative Bildübertragung kann direkt auf der Oberfläche des Substrates 201 ausgeführt werden, die mit der Darstellungsschicht 202 versehen ist. Oder als Alternative wird eine tragende, bildübertragungsbereite Folie getrennt hergestellt und kann nach der Formung des Bildes 204 darauf auf das Substrat 201 geklebt oder laminiert werden.
  • Bildtragende und bildübertragungsbereite Folie
  • In der Folge werden die Struktur, das Material, die Verwendung und der Anwendungszweck der bildübertragungsbereiten Folie ausführlich beschrieben, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 13 zeigt nur grundlegend und in einer schematischen Schnittansicht die bildübertragungsbereite Folie, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, während die Figuren 14 bis 19 und 22 bis 24 bevorzugte Ausführungsbeispiele davon zeigen.
  • Die Grundstruktur der bildübertragungsbereiten Folie 310 ist darin gekennzeichnet, daß, wie in Fig. 13 dargestellt, ein folienähnliches Substrat 301 an einer seiner Oberflächen mit einer Bildaufnahmeschicht 302 versehen ist, die von dem Substrat abgezogen werden kann. Durch Verwendung einer solchen strukturellen Anordnung der bildübertragungsbereiten Folie kann die Bildaufnahmeschicht 302 mit dem erforderlichen Bild oder den Bildern unter Verwendung einer bildübertragungsbereiten Folie, die einen durch Wärme bewegbaren Farbstoff umfaßt, geformt werden, und dann wird die mit dem Bild geformte Bildaufnahmeschicht 302 von dem Substrat 301 abgezogen und fest an der Oberfläche irgendeines gewählten Gegenstandes oder Artikels unter Verwendung irgendeines geeigneten Mittels befestigt und vorzugsweise festgeklebt. Auf diese Weise können im Grunde verschiedene übliche Nachteile, die mit vergleichbaren herkömmlichen Techniken verbunden sind, beseitigt werden.
  • Insbesondere muß für das Material der zuvor genannten Bildäufnahmeschicht 302 eine Einschränkung auf jene getroffen werden, die mit einem unter Wärme bewegbaren oder übertragbaren Farbstoff gefärbt werden können. Nach der Formung der erforderlichen Bilder und dem Abziehen von dem folienähnlichen Substrat 301 kann jedoch die Bildaufnahmeschicht 302 fest an der Oberfläche von Produkten aus Glas, Metall oder Holz oder Kunstharz befestigt werden, die mit unter Wärme bewegbaren und übertragbaren Farbstoffen schwer zu färben sind, indem auf herkömmliche Hafttechniken zurückgegriffen wird, die unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaft und Art des Materials der dekorativen Produkte, die zu verzieren sind, gut geeignet sind. Ferner ist die mit dem Bild versehene und von dem Foliensubstrat 301 abgezogene Bildaufnahmeschicht 302 besonders dünn und somit ausreichend verformbar, so daß sie selbst auf unebene und komplizierte Oberflächen eines Produktes aufgetragen werden kann, das verziert oder mit Ornamenten versehen werden soll, welches gewellt, konvex, konkav, mit Vertiefungen oder Erhebungen versehen ist. Daher wird durch die vorliegende Erfindung eine bestmögliche verbesserte Anbringung der zu verzierenden Bildaufnahmeschicht erzielt und garantiert. Somit gibt es praktische keine Einschränkungen bei der Befestigung. Ferner kann im krassen Gegensatz zu den herkömmlichen Verschlußsiegeln und dergleichen die sehr dünne Bildaufnahmeschicht, welche mit den erforderlichen Bildern versehen ist, leicht und auf sehr gleichförmige Weise auf das Produkt als solche aufgebracht werden, wobei keine Erhebungen oder Verdickungen entstehen und bei der Befestigung kein fremdartiges Gefühl erzeugt wird.
  • Fig. 14 zeigt ein weiteres Beispiel der bildübertragungsbereiten Folie 310. In diesem Fall ist ein Trennmittel 303 an der Oberfläche der Bildaufnahmeschicht 302 vorgesehen. Zwischen der letztgenannten und dem Foliensubstrat 301 ist eine Trennmittelschicht 303' angebracht. Falls erforderlich, kann jedoch jede der beiden Schichten 303, 303' weggelassen werden.
  • Die erste Trennmittelschicht 303 ist zur Verhinderung einer Wärmeverschmelzung zwischen der Bildaufnahmeschicht 302 und einer bildübertragungsbereiten Folie, nicht dargestellt, vorgesehen, die während der Bildübertragung und -formung auf der ersten Schicht 302 durch die Übertragung eines thermisch übertragbaren Farbstoffs von der übertragungsbereiten Folie auf die erste Schicht erfolgen kann. Wenn keine Gefahr einer derartigen Wärmeverschmelzung der obengenannten Art besteht oder wenn die bildübertragungsbereite Folie bereits mit einer derartigen Trennschicht versehen wurde, kann deren Anbringung hinfällig sein. Hinsichtlich der anderen Trennmittelschicht 303' dient diese zur Erleichterung des Abziehvorganges, der nach dem Bildformungsschritt ausgeführt wird. Wenn das folienähnliche Substrat 301 aus Polyester oder einem ähnlichen Material besteht, das als solches eine ausreichende Ablösbarkeit von der Bildaufnahmeschicht 302 besitzt, kann die Trennmittelschicht natürlich weggelassen werden.
  • Fig. 15 zeigt ein weiteres Beispiel der bildübertragungsbereiten Folie 310. In diesem Fall sind zwischen der Bildaufnahmeschicht 302 und dem folienähnlichen Substrat 301 eine Zwischenschicht 304 und/oder eine Trennmittelschicht 303' vorgesehen. Die Reihenfolge des Laminierens kann gewählt werden und ist daher nicht bindend. Die Zwischenschicht 304 dient zur Unterstützung der Bildformung, so daß diese fest und schön wird, wobei die Bildformung durch Übertragung des unter Wärme bewegbaren und übertragbaren Farbstoffes von der bildübertragungsbereiten Folie auf die Bildaufnahmeschicht 302 ausgeführt wird. Zu diesem Zweck kann die Zwischenschicht 304 zum Beispiel die Form einer Dämpfungsschicht oder eine Wärmeisolierungsschicht aufweisen. Wenn eine Dämpfungsschicht als Zwischenschicht 304 vorgesehen ist, wird die Kohäsion zwischen der bildübertragungsbereiten Folie und der Bildaufnahmeschicht 302 deutlich verbessert und die thermische Bewegung oder Übertragung des Farbstoffes während der Bildformung unter Verwendung eines Thermokopfes erfolgt in einer gleichmäßigen Weise, wobei die Bildformung weitgehend in Übereinstimmung mit den gelieferten Bildsignalen ausgeführt wird. Wenn ferner eine Wärmeisolierungsschicht, die aus einem stark wärmeisolierenden Material besteht, als Zwischenschicht 304 verwendet wird, kann eine ineffektive Freisetzung der Wärme, die während der Bewegung und Übertragung des Farbstoffes von der bildübertragungsbereiten Folie auf die Bildaufnahmeschicht 302 ausgeübt wird, auf ein mögliches Minimum verringert werden, wobei die effektive Wärmewirksamkeit entsprechend verbessert und eine große Bildformung beschleunigt wird. Falls erforderlich, können jedoch diese Dämpfungsschicht und Wärmeisolierungsschicht unabhängig hergestellt und gemeinsam in jeder Anordnungsreihenfolge plaziert werden.
  • Wenn die Zwischenschicht 304 in einer höheren Ebene als die Trennmittelschicht 303' angeordnet wird, wird außerdem die Zwischenschicht 304 beim Abziehen der Bildaufnahmeschicht 302 gleichzeitig auch abgezogen. Wenn im Gegensatz dazu die Zwischenschicht 304 in einer tieferen Ebene als die Trennmittelschicht 303' angeordnet wird, verbleibt die Zwischenschicht auf dem folienähnlichen Substrat 301, nachdem die Ablösung der Bildaufnahmeschicht 302 durchgeführt wurde. In diesem Fall kann daher die Zwischenschicht 304 vorzugsweise und zumindest im wesentlichen transparent hergestellt werden, wenn die abgezogene Bildaufnahmeschicht 302 auf ein dekoratives Produkt geklebt wird, während die Oberfläche der Trennmittelschicht 303 zu dem letztgenannten zeigt.
  • In den Modifizierungen, die in den Figuren 16, 17 und 18 dargestellt sind, welche Abänderungen des vorangehenden, in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiels sind, ist eine weitere Schutzschicht 305 zwischen der Bildaufnahmeschicht 302 und dem folienähnlichen Substrat 301 vorgesehen. Diese Schutzschicht 305 dient zur Verhinderung einer Qualitätsminderung der geformten Bilder in der Bildaufnahmeschicht 302, wenn diese auf das dekorative Produkt geklebt wird, während die Oberfläche (genauer, die mit dem Bild versehene Oberfläche) zu dem Produkt gerichtet wird. Diese Schutzschicht 305 wird zum Beispiel aus einem besseren Material hergestellt, das mindestens eine der gewünschten Eigenschaft wie Abriebbeständigkeit, Lichtechtheit, Wetterbeständigkeit und chemische Beständigkeit aufweist. Bei Verwendung der Schutzschicht 305 mit diesen besseren Eigenschaften können die Bilder eine verbesserte Haltbarkeit unter den obengenannten verschiedenen Bedingungen aufweisen, selbst nachdem das vorangehende Anheftungsverfahren ausführt wurde.
  • In der in Fig. 16 dargestellten Modifizierung ist die Schutzschicht 305 zwischen der Zwischenschicht 304 und der Trennmittelschicht 303' angeordnet.
  • In der anderen Modifizierung, die in Fig. 17 dargestellt ist, ist die Schutzschicht 305 zwischen der Bildaufnahmeschicht 302 und der Trennmittelschicht 303' angeordnet.
  • In einer weiteren Modifizierung, die in Fig. 18 dargestellt ist, übernimmt die Zwischenschicht 304 die Funktion der Schutzschicht 305.
  • Bei jeder dieser Modifizierungen ist die Schutzschicht 305 in einem benachbarten Verhältnis zu der Trennmittelschicht 303' angeordnet, wobei die mit dem Bild versehene und entfernt angeordnete Bildaufnahmeschicht 302, die in ihrem von oben nach unten umgekehrten Zustand gehalten wird, imstande ist, fest an dem dekorativen Produkt zu haften, so daß sie den Erfordernissen entsprechend als oberste Schicht angeordnet werden kann. In einer weiteren Modifizierung, die in Fig. 19 dargestellt ist, welche von jener in Fig. 14 dargestellten abgeleitet wurde, ist ferner eine Haftschicht 306 zwischen der Bildaufnahmeschicht 302 und der Trennmittelschicht 303 vorgesehen. Es ist jedoch zu beachten, daß eine solche Haftschicht wie bei 306, falls erforderlich, in jedem der anderen vorangehenden Beispiele und Modifizierungen in einem benachbarten Verhältnis zu der Trennmittelschicht 303' vorgesehen sein kann.
  • Die Bereitstellung einer solchen Haftschicht wie bei 306 ist besonders wertvoll, wenn die mit dem Bild versehene und abgezogene Bildaufnahmeschicht ohne Positionsumkehr auf dem dekorativen Produkt haftet. Bei dieser Anordnungsform kann die Schutzschicht 305, wie in den Figuren 16, 17 und 18 dargestellt, weggelassen werden. Wenn jedoch die Schutzschicht 305 aus einem Material in Form eines folienähnlichen Substrates besteht, wird dadurch der Teil, der abgezogen wird, verstärkt, wodurch der Abziehvorgang deutlich erleichtert wird.
  • Durch die vorangehende Anbringung der Haftschicht 306 kann die mit dem Bild versehene und abgezogene Bildaufnahmeschicht 302 als solche und ohne Verwendung eines separaten Haftmittels auf das dekorative Produkt geheftet werden. Als Haftschicht 306 kann ein herkömmliches Haftmittel verwendet werden, das bei Raumtemperatur wirksam ist. Oder als Alternative kann falls erforderlich ein wärmeempfindliches oder lichtempfindliches Haftmittel verwendet werden.
  • Zuvor wurde die Hauptstruktur der in der vorliegenden Erfindung verwendeten bildübertragungsbereiten Folie ausführlich beschrieben. Es können jedoch andere Strukturarten als die zuvor beschriebenen in der Erfindung verwendet werden, die für den Fachmann offensichtlich sind, und können daher im Umfang der Erfindung enthalten sein, ohne von den beiliegenden Ansprüchen abzuweichen.
  • Es ist ferner zu beachten, daß in der vorliegenden Erfindung das folienähnliche Substrat an einer seiner Oberflächen mit einer bildübertragungsbereiten Schicht versehen sein kann, die nur durch eine schwache Haftschicht abgezogen werden kann.
  • Fig. 22 zeigt in einer Schnittansicht nur schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer solchen bildübertragungsbereiten Folie, die mit demselben Bezugszeichen 310 bezeichnet ist.
  • Wie in Fig. 22 dargestellt, weist die bildübertragungsbereite Folie 310 eine solche strukturelle Grundeigenschaft auf, daß jedes geeignete folienähnliche Substrat 310 an einer der Oberflächen mit einer Bildaufnahmeschicht 302 durch nur eine schwache Zwischenhaftschicht 402 versehen ist, so daß die Schicht 302 auf Wunsch leicht abgezogen werden kann. Wenn die bildübertragungsbereite Folie mit solchen obenbeschriebenen Struktureigenschaften versehen wird, werden gewünschte positive oder negative Bilder durch Übertragung von unter Wärme bewegbarem und übertragbarem Farbstoff von der wärmebildübertragungsbereiten Folie auf der Bildaufnahmeschicht 302 gebildet und die derart mit einem Bild versehene Schicht wird von dem folienähnlichen Substrat 301 abgezogen und dann an irgendeinem zweckdienlich ausgewählten Produkt unter Verwendung der passenden Mittel befestigt oder als solche ohne den Abziehvorgang befestigt, wobei das Substrat dann abgezogen ist, wodurch ein Endprodukt mit einem darauf geformten Bild erhalten werden kann.
  • In dem vorangehenden Beispiel sollte beachtet werden, daß die Bildaufnahmeschicht 302 als solche nur eine geringe Dicke aufweist und somit während der Folienzuführungsperiode in dem Drucker zum Zeitpunkt der Bildformung nur eine schlechte Zuführbarkeit aufweist, sowie eine unzureichende Dämpfungswirkung und nur eine unzureichende Wärmewirksamkeit während des Druckvorganges und ferner vor wie auch nach der Ausführung der Bildformung schwierig zu behandeln ist. Daher ist das gleichzeitige Vorhandensein der Bildaufnahmeschicht 302 und des folienähnlichen Substrates 301 absolut erforderlich. Zusätzlich ist es eine notwendige Anforderung, daß die Bildaufnahmeschicht 302 nach dem Bildformungsvorgang leicht von dem folienähnlichen Substrat 301 abgezogen werden kann, und daher sollten die Schicht 302 und die Folie 301 nicht zu stark aneinander haften. Zur Erfüllung dieser Anforderung wird eine schwachhaftende Schicht 402 dazwischen angebracht. Es sollte daher beachtet werden, daß der Begriff "schwachhaftend", der in dieser Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen verwendet wird, als "mit den Fingerspitzen und dergleichen voneinander trennbar ohne begleitendes Beschädigen oder Zerreißen der ursprünglich aneinanderhaftenden Teile" definiert wird. Es muß festgehalten werden, daß unter Berücksichtigung des relativen Verhältnisses zwischen der Bildaufnahmeschicht 302 und dem folienähnlichen Substrat 301 keine Notwendigkeit besteht, eine schwachhaftende Schicht 402 vorzusehen, wenn die zuvor erwähnte Ablösung sehr leicht erzielt werden kann.
  • Fig. 23 zeigt eine weitere Modifizierung der bildübertragungsbereiten Folie 310, die nur der Einfachheit und Annehmlichkeit wegen mit demselben Bezugszeichen 310 versehen ist, wobei eine weitere Trennschicht 303 an der Oberfläche der Bildaufnahmeschicht 302 vorgesehen ist.
  • Diese Schicht 302 ist für den gelegentlich auftretenden Fall einer Wärmehaftung zwischen der wärmebildübertragungsbereiten Folie, nicht dargestellt, und der Bildaufnahmeschicht 302 während der unter Wärme stattfindenden Bewegung und Übertragung des Farbstoffes von der Folie zu der Schicht 302 vorgesehen. Diese Anbringung der Trennschicht 303 kann unterlassen werden, wenn keine Gefahr eines Auftretens solcher nachteiliger Anhaftungen besteht oder die fragliche Folie bereits mit einer solchen Trennschicht ausgestattet wurde.
  • Eine Modifizierung des in Fig. 23 dargestellten Beispiels, die in Fig. 24 dargestellt ist, besitzt eine derartig modifizierte Struktur, daß eine Schutzschicht 305 zwischen der Bildaufnahmeschicht 302 und der schwachhaftenden Schicht 305 angebracht ist. Diese Schicht 305 dient zur Vermeidung einer sonst auftretenden Verschlechterung der Bilder auf der Bildaufnahmeschicht 302, die mit vorzugsweise umgekehrten Bilder versehen und gemeinsam mit der Schutzschicht 305, die vorzugsweise eine Kunststoffolienschicht ist, einem Abziehvorgang von dem folienähnlichen Substrat 301 unterzogen wurde und dann auf das dekorative Produkte geheftet wurde, während die mit dem Bild geformte Oberfläche der Bildaufnahmeschicht zu dem Produkt gerichtet wurde. Die Schutzschicht 305 besteht aus einem Material mit verschiedenen ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, wie Abriebbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und chemische Beständigkeit. Die Anbringung einer solchen Schutzschicht verbessert die Beständigkeitsleistungen der geformten Bilder nach dem Anheften der Bildaufnahmeschicht 302.
  • Ferner ist es im Falle der bildübertragungsbereiten Folie 310 natürlich leicht, nach der Formung der notwendigen Bilder und vor der praktischen Verwendung als Bildübertragungsfolie eine Ablösung zu erzielen, und es kann ein ausgeschnittener Schlitz wie bei 407 in dem folienähnlichen Substrat 301 in einer Position nahe dem Ende der Folie 310 vorgesehen sein, um eine solche leichte Ablösung wie zuvor erwähnt zu bewirken. Bei der Anbringung eines solchen ausgeschnittenen Schlitzes wie bei 407 kann der derart gebildete klappenähnliche Teil einfach mit der Fingerspitze des Benutzers herausgefaltet werden, wodurch der Ablösungsvorgang vereinfacht wird.
  • Es werden nun die zweckdienlichen Materialien und Herstellungsverfahren für die vorangehenden bildübertragungsbereiten Folien beschrieben.
  • Das Material, das für das folienähnliche Substrat verwendet werden kann, kann jedes oder eine Kombination aus den folgenden Kategorien sein:
  • (1) synthetisches Papier (Polyolefinserie, Polystyrolserie und dergleichen);
  • (2) Feinpapier, gestrichenes Papier, beschichtetes Papier, streichgegossenes Papier, Tapete, verstärktes Papier, kaschiertes Papier, harz-, emulsions- oder kunstgummiimprägniertes Papier, harzvermischtes Papier, Pappe, Zellulosefaserpapier;
  • (3) Polyolefin-, Polyvinylchlorid-, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polymethacrylat, Polycarbonat und ähnliche Kunststoffilme oder -folien.
  • Die Verwendung von sythetischem Papier aus der obigen Kategorie (1) ist besonders für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeignet, da seine Oberfläche im allgemeinen eine mikroporöse Schicht darstellt, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit und somit eine hohe Wärmeisolierungsleistung besitzt. Ein laminiertes Material, das eine Kombination der vorangehenden Kategorien (2) und (3) darstellt, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein repräsentatives und empfehlenswertes Beispiel eines solchen Laminates ist jenes aus Zellulosefaserpapier und synthetischem Papier oder jenes aus Zellulosefaserpapier und Kunstharzfilm oder -folie. Unter anderem wird durch die Verwendung der zuerst erwähnten Laminatart der Vorteil erzielt, daß die Wärmeinstabilität wie die Wärmeausdehnung oder -schrumpfung, welche die synthetische Papierkomponente besitzt, durch das Zellulosefaserpapier ausgeglichen wird, wodurch sich während des Druckschrittes aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der synthetischen Papierkomponente eine hohe Wärmeempfindlichkeit zeigt. Ferner kann im Falle der vorliegenden Papierkombination jedoch eine weitere modifizierte Kombination aus einem dreischichtigen Laminat: synthetisches Papier - Zellulosefaserpapier - synthetisches Papier vorteilhaft verwendet werden, um das häufig Hervortretende zu verringern, indem eine gut ausgewogene Struktur zwischen beiden Flächen des endgültigen Laminats geschaffen wird.
  • Als das oben erwähnte synthetische Papier kann jedes geeignete synthetische Papiersubstrat, das als Komponente der bildübertragungsbereiten Folienschicht eingesetzt wird, verwendet werden. Als empfehlenswertes Beispiel dafür kann das synthetische Papier mit einer feinporösen Feinpapierstrukturschicht mit der Bezeichnung "YUPO" erwähnt werden, das von Oji Yuka Goseishi Kabushiki Kaisha, Tokio, hergestellt und vertrieben wird. Diese Papierschicht mit einer feinporigen Struktur kann derart hergestellt werden, daß ein geeignetes Kunstharzmaterial, welches ein Füllmittel in einem fein zerteilten Zustand enthält, einem mechanischen Dehnungsschritt unterworfen wird. Wenn die bildübertragungsbereite Folie, die aus dem synthetischen Papierblatt besteht, welches wie oben erwähnt fein zerteilte Luft enthält, durch einen thermischen Bildübertragungsschritt mit Bildern versehen wird, ist die Konzentration der so geformten Bilder überraschend hoch, und es gibt dank der Wärmeisolierungswirkung, die durch das Vorhandensein von feinen Luftporen erzeugt wird, neben der verbesserten Wärmeenergiewirksamkeit keine Schwankung in der Bildkonfiguration und -konzentration. Insbesondere wird angenommen, daß aufgrund des vorteilhaften Dämpfungseffektes, der durch die feinen luftgefüllten Poren erzielt wird, die Bildaufnahmeschicht während des Bildformungsschrittes günstig beeinflußt wird. Als alternative Maßnahme kann die papierähnliche Schicht, welche die obengenannten feinen Luftporen enthält, falls erwünscht, direkt mit dem Kernmaterial, das aus Zellulosefaserpapier oder dergleichen besteht, versehen werden.
  • Es ist ferner möglich, zusätzlich zu dem Zellulosefaserpapier in dem obenbeschriebenen Laminat einen Kunststoffilm zu verwenden. Ferner kann ein Laminat verwendet werden, das aus dem Zellulosefaserpapier und dem Kunststoffilm zusammengesetzt ist.
  • Als Verfahren zum Aneinanderheften des synthetischen Papieres und des Zellulosefaserpapieres wird natürlich als Beispiel die Verwendung eines bekannten Klebstoffes verwendet. Oder als Alternative kann abhängig von den Gegebenheiten das Extrusionslaminieren, die Wärmebindung oder ein ähnliches Verfahren herangezogen werden. Andererseits kann als Verfahren zum Aneinanderheften des synthetischen Papieres und des Kunststoffilmes das Laminierungsverfahren verwendet werden, das gleichzeitig mit der Bildung des Filmes ausgeführt wird. Das Kalandern oder eine ähnliche Methode kann für denselben Zweck verwendet werden. Die Wahl eines geeigneten der verschiedenen vorangehenden Verfahren zum Aneinanderheften hängt von der Art des Materials oder einer ähnlichen Bedingung der anderen Komponente zusammen, die mit dem synthetischen Papier verbunden wird. In Hinblick auf den obenerwähnten Klebstoff kann ein Emulsionsklebstoff wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylacetat oder dergleichen, ein Haftpolyester der wässerigen Lösungsart, der Carboxylradikale enthält, oder dergleichen erwähnt werden. Andererseits kann für den zu Laminierungszwecken verwendeten Klebstoff die Art eines organischen Lösungsmittels wie Polyurethan, Acryl oder dergleichen erwähnt werden.
  • Das Material für die Bildaufnahmeschicht muß zur Aufnahme des Wärmeübertragungsfarbstoffes wie eines sublimativen Dispersionsfarbstoffes von der Bildübertragungsfolie geeignet sein, sowie zum Halten und Bewahren der so geformten Bilder. Vom Standpunkt der Bildhaltung und Blockierungsvermeidung aus kann die Verwendung eines synthetischen Harzes mit einer Glasübergangstemperatur von mehr als 40ºC vorteilhaft sein. Zum Beispiel können die synthetischen Harze, die unter den folgenden Punkten (a) bis (e) beschrieben sind, getrennt oder in Kombination verwendet werden.
  • (a) Harze mit Esterbindungen:
  • Polyesterharz, Polyacrylesterharz, Polycarbonatharz, Polyvinylacetatharz, Styrolacrylatharz, Vinyltoluolacrylatharz und dergleichen.
  • (b) Harze mit Urethanbindung:
  • Polyurethanharz und dergleichen.
  • (c) Harze mit Amidbindung:
  • Polyamidharze (Nylons).
  • (d) Harze mit Harnstoffbindung:
  • Harnstoffharze und dergleichen.
  • (e) Andere Substanzen mit hochpolaren Bindungen:
  • Polycaprolactonharz, Polystyrolharz, Polyvinyl -chloridharz, Polyacrylonitrilharz und dergleichen.
  • Die Bildaufnahmeschicht kann aus einem Harzgemisch von ungesättigtem Polyester und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer hergestellt werden. Als gesättigter Polyester werden im Handel erhältliche Produkte wie: "Vylon 200", "Vylon 290", "Vylon 600", "Vylon 103" und dergleichen verwendet werden, die von Toyoboseki K.K., Osaka, Japan, hergestellt und vertrieben werden; "KA- 1038C" (hergestellt und vertrieben von Arakawa Kagaku K.K., Osaka, Japan); "TP 220", "TP 235", hergestellt und vertrieben von Nippon Gosei K.K., Osaka, Japan; vorzugsweise verwendet. Das Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymer kann vorzugsweise 85 - 97 Gew.-% der Vinylchloridkomponente aufweisen, wobei der Polymerisationsgrad zwischen etwa 200 und 800 liegt. Das Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer kann ferner für den Zweck der Erfindung zusätzlich zu den Hauptkomponenten eine Vinylalkoholkomponente, Maleinsäurekomponente enthalten. Nach unseren Untersuchungen hat sich gezeigt, daß diese modifizierten Copolymere eine viel bessere Kompatibilität mit dem Polyesterharz besitzen. Die Bildaufnahmeschicht kann gegebenenfalls aus Polystyrolharz, zum Beispiel in diesem Fall Styrolmonomer, vorzugsweise Styrol, α-Methylstyrol, bestehen und Vinyltoluol kann getrennt oder in Form eines Copolymers oder allgemeinen ausgedrückt in Form eines Polystyrolharzes verwendet werden. Ferner kann ein solches Styrolcopolymerharz als besonders empfehlenswertes Material in dem obigen Sinn verwendet werden, welches das oder die Styrolmonomere mit einem anderen Monomer umfaßt, vorzugsweise zum Beispiel Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylonitril, Methacrylonitril und dem Acryl- oder Methacrylmonomer, oder ein weiteres Styrolcopolymerharz, umfassend Maleinsäureanhydrid.
  • Es sollte beachtet werden, daß unter anderem Polyesterserienharz besonders für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • In jedem der vorangehenden Ausführungsbeispiele wird jedoch vorzugsweise ein weißes Pigment mit dem Material der Bildaufnahmeschicht zur Verbesserung ihres Weißgehalts und weiteren Betonung der Schärfe und Feinheit der darauf übertragenen Bilder und zur Erzielung einer manuellen Beschriftbarkeit verwendet. Als weißes Pigment können für diesen Zweck die folgenden Materialien getrennt oder in jeder Kombination verwendet werden: Titanoxid, Zinkoxid, Kaolinkalziumcarbonat, fein zerteiltes Siliciumdioxid und dergleichen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Weißgrades können fluoreszierende Aufhellungsmittel oder Bleichmittel hinzugefügt werden. Zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit der übertragenen Bilder können Ultraviolett-Absorptionsmittel und/oder photostabilisierende Mittel zugegeben werden, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 und 0,5 bis 3 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Harzmaterials, welches die Bildaufnahmeschicht bildet.
  • Die bildübertragungsbereite Folie, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise zur Verbesserung der Ablösbarkeit von der Bildübertragungsfolie derart beschaffen, daß die Oberfläche der Bildaufnahmeschicht mit einer Trennmittelschicht versehen ist oder stattdessen ein solches Mittel der Bildaufnahmeschicht beigemischt wird. In bezug auf das Trennmittel, das für diesen Zweck verwendet wird, können wahlweise Polyethylenwachs, Amido Wax, Teflon Powder oder ein ähnliches festes Wachs, oberflächenaktive Mittel wie fluorhaltige Mittel oder oberflächenaktive Stoffe der Phosphorsäureesterserie, Silikonöl oder dergleichen verwendet werden. Unter anderem kann Silikonöl vorteilhaft verwendet werden.
  • Das Silikonöl kann in einem öligen Zustand verwendet werden, aber eine härtbare Art könnte eher vorteilhaft sein. Als härtbares Silikonöl kann den Erfordernissen entsprechend wahlweise ein reaktionshärtendes, photohärtendes, katalytisch härtendes oder dergleichen verwendet werden. Die Verwendung des reaktionshärtbaren ist jedoch besonders empfehlenswert. Silikonöl dieser Art kann zum Beispiel erhalten werden, indem aminomodifiziertes Silikonöl mit epoxidmodifiziertem Silikonöl zur Reaktion gebracht wird, um ein reaktionsgehärtetes Produkt herzustellen. Als aminomodifiziertes Silikonöl können zum Beispiel "KF-394", "KF-857", "KF-858" und "X-22-3680", "X-22-3801C" (hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K., (Tokio, Japan)) und Äquivalente davon verwendet werden. Als epoxidmodifiziertes Silikonöl können "KF-100T", "KF-101", "KF-60- 164" und "KF-103" (hergestellt von Shinetsu, wie oben angeführt) und Äquivalente davon verwendet werden. Ferner können als katalytisch härtbare und photohärtbare Silikonöle im obigen Sinn "KS-705F", "KS-770" von den katalytisch härtbaren oder gehärteten Silikonöle, hergestellt von Shinetsu; und "KS-720" und "KS-774" von den photohärtbaren oder gehärteten Silikonöle (ebenfalls hergestellt von Shinetsu) und Äquivalente davon verwendet werden. Die Zusatzmenge jedes dieser härtbaren oder gehärteten Silikonöle kann vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-% liegen, abhängig von dem Harzmaterial, welches die Bildaufnahmeschicht bildet.
  • Zumindest ein Teil der Bildaufnahmeschicht wird mit einer Lösung oder Dispersion aus irgendeinem der vorangehenden Trennmitteln in einem geeigneten Lösungsmittel beschichtet, getrocknet und weiter behandelt, wodurch eine geeignete Trennschicht darauf entsteht. Eine besonders geeignetes Trennmittel für die Bildung dieser Art von Trennschicht ist das obengenannte reaktionshärtbare, das durch Reaktion eines aminomodifizierten Silikonöls mit einem epoxidmodifizierten erhältlich ist. Die Dicke der Trennschicht beträgt 0,01 - 5u, vorzugsweise 0,05 - 2u.
  • Es ist zu beachten, daß, wenn Silikonöl während der Formung der Bildaufnahmeschicht beigemengt wird, das Silikonöl nach dem Beschichten ausblutet und die Trennmittelschicht durch Härtung selbst nach einem derartigen Ausbluten gebildet werden kann. Zur Verbesserung der Trennfähigkeit zwischen der bildübertragbaren Schicht und dem folienähnlichen Substrat ist es möglich, eine Trennschicht vorzusehen, die aus einem wärmehärtbaren Harz, vorzugsweise der Melaminserie, besteht und eine bessere Affinität für die bildübertragbaren Schichtzusammensetzungen aufweist. Aus demselben Grund wie zuvor kann jedoch ohne besondere Aufbringung der Trennschicht eine Schutzschicht vorgesehen sein, die aus Polymethylmethacrylatharz oder Zelluloseacetatpropionat besteht.
  • Zur Bildung der bildübertragbaren Schicht wird eine Lösung oder Dispersion einer Materialzusammensetzung, die für den Zweck geeignet ist, auf das folienähnliche Substrat durch herkömmliches Beschichten oder Bedrucken aufgetragen. Als Alternative wird ein separater Film oder eine Folie für die bildübertragbare Schicht 302 vorbereitend auf einer Hilfsträgerfolie oder einem Film gebildet und dann in einem anschließenden Schritt einer Bildübertragung auf das Substrat unterzogen.
  • Die Zwischenschicht besteht entweder aus einem dämpfenden oder porösen Material. In einigen Fällen kann die Zwischenschicht zusätzlich als Klebschicht dienen.
  • Die Dämpfungsschicht besteht hauptsächlich aus einem solchen Harz, das einen 100%-Modulwert, wie in JIS-K- 6031 (Japanischer Industriestandard) definiert, von weniger als 100 kg/cm³ aufweist. Wenn dieser Wert den obenbeschriebenen Wert übersteigt, wird die Steifigkeit viel höher, als für die Zwischenschicht empfohlen ist. Wenn die Schicht mit einem solchen nachteiligen Harzmaterial gebildet wird, kann keine ausreichende Adhäsion zwischen der Wärmebildübertragungsfolie und der Bildaufnahmeschicht während des Druckschrittes aufrechterhalten werden. Die untere Grenze des vorgeschriebenen 100%-Moduls liegt in der Praxis in der Größenordnung von 0,5 mg/cm².
  • Bevorzugte Harzarten, die für den obigen Zweck verwendet werden, können wie folgt aufgelistet werden:
  • Polyurethanharz, Polyesterharz, Polybutadienharz, Polyacrylsäureesterharz, Epoxidharz, Polyamidharz, kolophoniummodifiziertes Phenolharz, Terpenphenolharz, Ethylen/Vinylacetat - Copolymerharz und dergleichen.
  • Diese Harze können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Da diese Harze ziemlich viskos sind und dazu neigen, Bearbeitungsprobleme zu verursachen, können anorganische Zusatzstoffe beigemengt werden, wie zum Beispiel Siliziumoxid, Alminiumoxid, Ton, Kalziumcarbonat, Amidseriensubstanzen wie Amidstearat und/oder dergleichen.
  • Die Dämpfungsschicht wird vorzugsweise unter Verwendung von einem oder mehreren der oben spezifizierten Harze gebildet, gelegentlich mit der Zugabe eines oder mehrerer geeigneter Zusatzstoffe, eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, dann zu einem Beschichtungsmittel oder einer Druckfarbe bereitet, die dann nach einem bekannten Beschichtungs- oder Bedruckungsverfahren aufgetragen wird, und dann einer Trocknung unterzogen, um eine Beschichtung zu erhalten. Die Dicke der Beschichtung sollte zwischen 0,5 - 50 um, vorzugsweise etwa 2 - 20 um, liegen. Bei einer Dicke von weniger als 0,5 um ist die Beschichtung nicht imstande, die Oberflächenunebenheiten auf dem Substrat auszugleichen, und somit für den beabsichtigten Zweck ungeeignet. Wenn andererseits die Dicke den oben spezifizierten Maximalwert oder genauer 50 um übersteigt, wird die Gesamtdicke der bildübertragbaren Schicht zu groß, so daß Bearbeitungsschwierigkeiten während der Aufwickel- oder Auflegeverfahren auftreten können, ohne daß ein weiterer gewünschter Effekt erzielt wird. Zusätzlich wird in diesem Fall unvermeidlich ein Abfall der Produktionswirtschaftlichkeit herbeigeführt.
  • Die dadurch erzielbare Verbesserung der starken Adhäsion zwischen der Wärmebildübertragungsfolie und der wärmebildübertragbaren Schicht durch Anbringung der obengenannten Zwischenschicht kann offensichtlich der geringeren Steifigkeit der Zwischenschicht an sich zugeschrieben werden, wodurch sie unter dem Einfluß der Druckanpressung verformt werden kann, sowie ferner der im allgemeinen verhältnismäßig geringen Glasübergangstemperatur und Erweichungstemperatur der obengenannten Harzarten, die zu einer weiteren Verringerung der Steifigkeit und der Neigung führt, sich bei der Aufnahme von Wärmeenergie während des Bilddruckschrittes als bei Raumtemperaturen zu verformen.
  • Die poröse Schicht kann im allgemeinen auf die folgenden vier Weisen 1) bis 4) hergestellt werden.
  • 1) Eine Emulsion aus Polyurethan oder einem ähnlichen Harz, Methylmethacrylat-Butadienserien-Kunstgummilatex wird durch mechanisches Rühren geschäumt, aufgetragen und auf dem Foliensubstrat zu einer Schicht getrocknet.
  • 2) Die Kunstharzemulsion oder der Kunstgummilatex wird mit einem Schäumungsmittel vermischt und die flüssige Mischung wird auf dem Substrat aufgetragen und zu einer Schicht getrocknet.
  • 3) Vinylchlorid-Plastisol, Polyurethan oder ein ähnliches Kunstharz oder Kunstgummi der Styrol-Butadienserie oder dergleichen wird mit einem Schäumungsmittel vermischt, und die flüssige Mischung wird auf das Substrat aufgetragen und erwärmt, um eine geschäumte Schicht darauf zu bilden.
  • 4) Ein thermoplastisches Harz oder Kunstgummi wird in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst, um eine Lösung zu erhalten, und ein Nichtlösungsmittel (einschließlich jenem, das die wässerige Hauptkomponente enthält) und die letztgenannte Lösung werden zur Herstellung einer flüssigen Mischung vermengt, wobei das Nichtlösungsmittel weniger flüchtig ist als das organische Lösungsmittel und eine beträchtliche wechselseitige Löslichkeit mit dem Lösungsmittel aufweist, aber dennoch eine Nichtlöslichkeit mit dem thermoplastischen Harz oder Kunstgummi besitzt. Die so hergestellte flüssige Mischung wird dann auf das folienähnliche Substrat aufgetragen und getrocknet, um eine poröse Membran nach der Mikrokoagulation der Bestandteile zu erhalten. Die erhaltene mikroporöse Schicht kann für den obengenannten Zweck verwendet werden.
  • Es ist zu beachten, daß die nach einem der vorangehenden drei Verfahren 1) bis 3) hergestellten Schichten eine ziemlich große Menge Schaum enthalten, und wenn daher die Schäumungslösung für die bildübertragbare Schicht darauf abgeschieden und getrocknet wird, letztere eine sehr rauhe Oberflächenbeschaffenheit aufweisen kann. Zur Erzielung einer optimal bildübertragungsbereiten glatten Oberfläche, die imstande ist, durch ein Übertragungsverfahren hergestellte Bilder mit sehr großer Gleichförmigkeit zu liefern, wird besonders die Aufbringung der mikroporösen Schicht empfohlen, die nach dem Verfahren hergestellt wurde, das unter dem vorangehenden Punkt 4) beschrieben wurde.
  • Als thermoplastisches Harz, das für die Bildung der obengenannten porösen Schicht geeignet ist, können gesättigter Polyester, Polyurethan, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Zelluloseacetopropionat und dergleichen verwendet werden. Ferner können als Kunstgummi, der für denselben Zweck verwendbar ist, jene der Styrol-Butadienserie, der Isoprenserie, Urethan oder eine ähnliche Serie verwendet werden. Ferner können als die organische Lösungsmittel- und Nichtlösungsmittelflüssigkeit, die zur Bildung der mikroporösen Schicht verwendet wird, verschiedene bekannte Substanzen verwendet werden. Allgemein gesagt, werden jedoch zum Beispiel Methylethylketon, Alkohol und dergleichen verwendet. Als Nichtlösungsmittel wird andererseits am häufigsten Wasser verwendet.
  • Die Dicke der in der vorliegenden Erfindung zweckmäßigen porösen Schicht ist vorzugsweise größer als 3 um und insbesondere im Bereich von 5 bis 20 um. Unter Verwendung einer porösen Schicht mit einer Dicke von weniger als 3 um können die gewünschten Dämpfungs- und Wärmeisolierungseffekte nicht erzielt werden.
  • Wie zuvor in der Beschreibung der Bildung der bildübertragungsbereiten Schicht erwähnt wurde, kann die Zwischenschicht in einigen Fällen gleichzeitig als Haftschicht dienen.
  • Diese Art von Zwischenschicht(en) kann an einer oder beiden Oberflächen der thermisch bildübertragungsbereiten Folie vorgesehen sein.
  • In der Praxis jedoch kann sich eine elektrostatische Ladung in dem Material der thermisch bildübertragungsbereiten Folie während des Verarbeitungsschrittes oder während des Durchlaufens durch den Drucker akkumulieren. Als Gegenmaßnahme kann ein passendes antistatisches Mittel an einer Oberfläche der bildübertragungsbereiten Schicht oder an der Unterseite der thermisch bildübertragungsbereiten Folie vorgesehen werden, oder es kann in dem Material der bildübertragungsbereiten Schicht eingeschlossen sein. Als antistatisches Mittel kann in diesem Sinne vorzugsweise ein oberflächenaktiver Stoff wie ein Kationenaustauschmittel (zum Beispiel ein quaternäres Ammoniumsalz, Polyamidderivate und dergleichen) verwendet werden. Ferner kann ein oberflächenaktiver Stoff der Anionenaustauschart wie Alkylsulfonat verwendet werden. Oder es werden amphoterische ionenartige oberflächenaktive Stoffe oder sogar nicht ionische oberflächenaktive Stoffe für denselben Zweck verwendet.
  • Andererseits können die antistatischen Mittel auf die Oberfläche der Bildaufnahmeschicht durch Rasterwalzenauftrag, Streichauftrag oder ein ähnliches Verfahren aufgetragen werden, oder als Alternative können diese Mittel mit dem Harzmaterial verknetet und dann einer Übertragung auf die Oberfläche während der Beschichtungsbildung und des Trocknungsschrittes zur Herstellung und Erzeugung der bildübertragungsbereiten Schicht unterzogen werden. Als antistatische Mittel, die mit dem Harzmaterial der bildübertragungsbereiten Schicht vermischt werden, können kationenartige Acrylpolymere verwendet werden.
  • Die Schutzschicht wird gemeinsam mit der Schicht, auf die Bilder übertragen wurden, von dem folienähnlichen Substrat abgezogen und dann in einem umgedrehten, umgekehrten Zustand auf irgendeinen gewünschten dekorativen Gegenstand geklebt, wodurch die Schutzschicht in die oberste Position gelangt, um die Abriebbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und chemische Beständigkeit der bildtragenden Schicht zu verbessern. Als Material, das zur Bildung der Schutzschicht geeignet ist, können zum Beispiel Alkydharz, phenolmodifiziertes Alkydharz, Aminoalkydharz, Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Silikonharz, duroplastisches Acrylharz, duroplastisches Polyurethanharz und ähnliches duroplastisches Harz oder bei Normaltemperatur härtendes Harz verwendet werden sowie ferner ultravioletthärtbares Harz, elektronenstrahlhärtbares Harz und ähnliche durch aktivierenden Energiefluß härtbare Harze oder thermoplastische Harze wie Polyester-, Polyurethan-, Polyvinylacetatharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz, Polyolefinharz, Acrylharz und dergleichen.
  • Die Herstellung und Verwendung einer Schutzschicht, die eines oder mehrere der obengenannten Harze umfaßt, erfolgt derart, daß das Harzmaterial in einem, den Erfordernissen entsprechend richtig gewählten Lösungsmittel aufgelöst wird, so daß je nach Fall eine Beschichtungsflüssigkeit oder -farbe erhalten wird, die Zwischen der Trennschicht und der bildübertragungsbereiten Schicht angeordnet wird. Ihre Dicke beträgt im allgemeinen 0,5 bis 20 um. Es ist auch möglich, die Schutzschicht unter Verwendung eines Harzfilmes zu bilden, der aus Polyester-, Acryl-, Acrylpolyol-, Polyvinylchlorid-, Olefinharz oder einem ähnlichen Harz besteht. Es ist ferner möglich, vorteilhaft ein Ultraviolettstrahlabsorptionsmittel und/oder einen Photostabilisator dem Material der Schutzschicht beizumengen.
  • Die auf die vorangehende Weise hergestellten und gebildeten Schutzschichten werden somit mit dem folienähnlichen Substrat oder der Trennschicht nicht integriert hergestellt und daher ist der Ablösungsvorgang des folienähnlichen Substrates nach Ausführung der Bildübertragung sehr einfach und leicht.
  • Es wird weiters empfohlen, gegebenenfalls an der Unterseite des folienähnlichen Substrates, welche Oberfläche natürlich der bildübertragungsbereiten Schicht gegenüberliegt, eine Gleitschicht vorzusehen, so daß die Reibung, die während des Durchlaufens durch den Drucker zwischen der bildübertragungsbereiten Folie und dem Zuführrollenpapier oder dem Tragriemen entsteht, richtig eingestellt wird und die Durchlaufleistung der wärmebildübertragungsbereiten Folie in dem Drucker verbessert wird.
  • Die Gleitschicht kann durch Zugabe eines organischen Pulvers wie Polythylenwachsfluorharzpulver oder eines anorganischen Pulvers wie Talk, abhängig von den Anforderungen, zu einem Harz wie Polymethylmethacrylatharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Copolymer, Zelluloseacetatbutylat, Zelluloseacetatpropionat, Styrol-Acrylserien- oder ähnliche Harze und Verkneten der erhaltenen Mischung zur Herstellung einer Zusammensetzung, Auftragen dieser Zusammensetzung als Beschichtung auf das Foliensubstrat entweder direkt oder nach Anwendung einer geeigneten Grundierbehandlung, und Trocknen der so aufgetragenen Beschichtung hergestellt werden. Eine geeignete Menge der Gleitschicht ist 0,5 bis 5 g/m² nach dem Trocknen.
  • In den in Fig. 22, 23 und 24 dargestellten Ausführungsbeispielen ist zu beachten, daß als Haftmittel, das in der etwas schwachen oder schwachen Haftschicht zu verwenden ist, all jene allgemein verwendeten Klebstoffe für Klebebänder und -verschlüsse benutzt werden können. Bevorzugte Beispiele sind Polyisoprengummi, Polyisobutylgummi, Styrolbutadiengummi, Butadienacrylonitrilgummi und ähnliche Harze der Gummiserie, (Meth)acrylsäureesterserien-Harze, Polyvinyletherserien-Harze, Polyvinylacetatserien-Harze, Vinylchloridacetat-Copolymerserien-Harze, Polystyrolserien- Harze, Polyesterserien-Harze, Polyamidserien-Harze, polychlorinierte Olefinserien-Harze und Polyvinylbutyralserien-Harze. Zu dem zweckdienlich gewählten Haftstoff kann eine passende Menge eines Mittels zur Verbesserung der Haftfähigkeit zugegeben werden, wie Kolophonium, Dammarharz, polymerisiertes Kolophonium, teilweise hydriertes Kolophonium, Esterkolophonium, Polyterpenserien-Harze, terpenmodifizierte Substanzen, Harze auf Petroleumbasis, Cyclopentadienserien-Harze, Phenolharze, Styrolharze, Xylolharze und Cumaron-Inden-Harz. Falls erforderlich, kann der Mischung ferner ein Weichmacher, Füllmittel, Alterungsschutzmittel oder eines oder mehrere ähnlicher herkömmlicher Mittel zugegeben werden. Als Material zur Bildung der obengenannten etwas schwachen oder schwachen Haftschicht kann ein emulsionsartiger Haftstoff, vorzugsweise der Acrylsäureesterserie verwendet werden. In Hinblick auf die Trennfunktion nach einer langen Aufbewahrungsdauer sind besonders die emulsionsartigen Haftmittel empfehlenswert. Diese Haftmittel sind am Markt leicht erhältlich.
  • Falls erforderlich, werden diesen Haftmitteln ein oder mehrere passende organische Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität zugegeben und dann durch Walzenauftrag, Schmelzbeschichtung, Rakelauftrag, Rasterwalzenauftrag oder eine ähnliche herkömmliche Technik auf die Oberfläche des folienähnlichen Substrates, der Bildaufnahmeschicht oder Schutzschicht aufgetragen, so daß eine Haftmittelschicht darauf gebildet wird. Die so gebildete Haftschicht weist vorzugsweise eine Dicke von 1 - 50 um auf, obwohl dies keine Einschränkung darstellt.
  • Formung der Bilder
  • In der Folge wird das Dekorationsverfahren gemäß dieser Erfindung ausführlich beschrieben. Die Verwendung der bildübertragungsbereiten Folie gemäß dieser Erfindung stellt ein wesentliches Merkmal dar.
  • In Fig. 20 und 21 werden zunächst die grundlegenden Durchführungsverfahren beschrieben.
  • Das in Fig. 20 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein Ergebnis der Verwendung der in Fig. 13 dargestellten bildübertragungsbereiten Folie. Zunächst wird eine bekannte Übertragungsfolie 320 auf die bildübertragungsbereite Folie 310 in einer überlappenden Weise aufgelegt, so daß die farbstofftragende Schicht 321 der Bildaufnahmeschicht 302 der Bildübertragungsfolie 320 gegenüberliegt, und dann wird in Übereinstimmung mit Bildsignalen die an einen Thermokopf, nicht dargestellt, geliefert werden, von der Seite der bildübertragungsbereiten Folie 310 oder vorzugsweise von der Seite der Bildübertragungsfolie 320 Wärmeenergie ausgeübt, wie schematisch durch eine Mehrzahl von Pfeilen dargestellt ist, wodurch die gewünschten Bilder wie bei 307 auf der Bildaufnahmeschicht 302 gebildet werden. Danach wird die Bildaufnahmeschicht 302, in welcher die gewünschten Bilder 307 geformt sind, von dem folienähnlichen Substrat 301 abgezogen und auf das dekorative Produkt 306 geklebt. Oder als Alternative werden beide Folien 302, 301 auf das Produkt 306 geklebt, ohne zuvor abgezogen zu werden. Im letzteren Fall kann der Ablösungsschritt nach der Ausführung des Anheftungsschrittes durchgeführt werden. In dem erstgenannten Fall und in einem Fall, in dem die Haftmittelschicht 306 vorbereitend zwischen der Bildaufnahmeschicht 302 und dem folienähnlichen Substrat 301 wie zuvor beschrieben vorgesehen wurde, wird das Anheften so ausgeführt, daß die Haftschicht 306 in gegenüberliegenden Kontakt mit dem Produkt 330 gehalten wird, und dann wird der Anheftungsvorgang durch Ausübung von Wärme und Druck oder Licht und Druck, abhängig von der Art und Struktur der Schicht 306, ausgeführt. Auf diese Weise wird die Dekoration gemäß der vorliegenden Erfindung als eine bevorzugte Form dieser beendet.
  • Wenn andererseits keine Haftschicht vorbereitend vorgesehen wurde, kann entweder die Oberfläche des Produktes 330 oder der abgezogenen Bildaufnahmeschicht 302 mit dem Klebemittel beschichtet werden und die letztgenannte Schicht 302 als solche oder andernfalls in einem von oben nach unten umgekehrten Zustand auf das Produkt 330 geheftet werden (siehe Fig. 21).
  • Da die Bildaufnahmeschicht 302 im allgemeinen aus einem solchen thermoplastischen Harzmaterial besteht, das mit einem thermisch übertragbaren Farbstoff gefärbt werden kann, kann sie thermisch und schmelzend an aus Kunstharz bestehende Formlinge, Kleidungsstücke oder Metalle selbst bei vorhandener Klebschicht, falls erforderlich, angeheftet werden.
  • In diesem Fall wird die bildtragende Schicht 302, deren Bild auf die zuvor beschriebene Weise gebildet wurde, durch die Klebemittelschicht 306 wie in Fig. 25 dargestellt aufgeklebt, während das folienähnliche Substrat 301 auf der Oberfläche der Bildaufnahmeschicht 302 gehalten wird.
  • In Hinblick auf den transparenten Film, der als folienähnliches Substrat zweckdienlich ist, muß er in einem solchen Grad transparent sein, daß er die Bilder, die in der Bildaufnahmeschicht geformt sind, nicht verbirgt, und zusätzlich muß er verbesserte Oberflächeneigenschaften wie zum Beispiel Abriebbeständigkeit besitzen. Zum Beispiel können Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polymethacrylat, Polycarbonat und ähnliche aus Kunstharz bestehende Filme bei verschiedenen Oberflächenbedingungen verwendet werden. Wenn diese transparenten Filme zu dick sind, werden die Bilder erhaben und die Gleichförmigkeit kann verloren gehen, wenn sie auf entsprechende zu verzierende Produkte geklebt werden. Die Filmdicke liegt daher vorzugsweise in der Größenordnung von 0,5 bis 50 um.
  • Im Falle eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird die Bildaufnahmeschicht der bildübertragungsbereiten Folie, die jedoch mit den erforderlichen Bildern geformt wurde, einer Bildübertragungsbehandlung auf ein bildübertragungsbereites Zwischensubstrat unterzogen, welches letztgenannte dann einer Bildrückübertragung mit den Bildern unterzogen wird, und die so rückübertragenen Bilder werden neuerlich auf die Oberfläche des zu verzierenden Produktes übertragen. In der Folge wird dieser Bildübertragungsmodus ausführlich beschrieben.
  • Die Ausführungsbeispiele, die in Fig. 26, 27 und 28 dargestellt sind, zeigen ein solches Verfahren zur Durchführung des Bildübertragungsvorganges mit der dazwischenliegenden oder Bildübertragungszwischenfolie 510. Zunächst wird, wie in Fig. 26 dargestellt, eine thermische Bildübertragungsfolie 320 mit einer thermisch übertragbaren Farbstoffschicht 321 auf eine Bildübertragungsfolie 510 gelegt, die in dieser Phase noch nicht mit Bildern 307 versehen ist und somit aus einer wärmebildübertragungsbereiten Folie besteht, so daß die Farbstoffschicht 321 oder genauer die Trennschicht 322 der Bildaufnahmeschicht der vorangehenden Folie 510 gegenüberliegt. In einem solchen Fall jedoch, in dem die Wärmeenergie in Übereinstimmung mit Bildformungssignalen abgegeben, die von dem Thermokopf, nicht dargestellt, ausgegeben werden, und tatsächlich vorzugsweise von der Seite der Folie 320, wie durch eine Mehrzahl von doppelten Pfeilen angezeigt ist, zur thermischen Formung der gewünschten Bilder (positiven Bilder) wie bei 307 in der Bildaufnahmeschicht 302, ist es besonders empfehlenswert, eine Haftschicht 402 zwischen der Schicht 302 und dem folienähnlichen Substrat 301 vorzusehen.
  • Dann werden unter Verwendung der Bildübertragungsfolie 510, auf welcher die positiven Bilder 307 gebildet sind, die Bilder der Schicht 302 auf ein separates Zwischensubstrat 501, das jedoch mit einer Schutzfilmschicht 305 versehen ist, übertragen, wie in Fig. 27 dargestellt ist, und somit wird die Übertragung im Prinzip von der vorangehenden Schicht 302 auf die letztgenannte durchgeführt und tatsächlich mit den entsprechend umkehrten Bildern, die der Einfachheit wegen mit demselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesem Fall wird bevorzugt, die Haftschicht 402 der Bildübertragungsfolie 510 gemeinsam mit der Bildaufnahmeschicht 302 dem Bildübertragungsvorgang zu unterziehen. Ferner ist es in Hinblick auf das Bildübertragungszwischensubstrat 501 empfehlenswert, die Schutzfilmschicht 305, wie dargestellt, über eine schwachhaftende Schicht 402' vorzusehen. Die so gebildete Bildübertragungszwischenfolie 610 stellt im allgemeinen die bildübertragungsbereite Folie dar.
  • Fig. 28 zeigt den Übertragungsschritt der Bildaufnahmeschicht 302, die nun die positiven Bilder 307 trägt, auf den zu verzierenden Gegenstand 330 und unter Verwendung der zuvor beschriebenen Bildübertragungszwischenfolie 610.
  • Insbesondere wird die Bildübertragungszwischenfolie 610 derart auf den Gegenstand 330 gelegt, daß die Haftschicht 402 der erstgenannten der Oberfläche des Gegenstandes 330 gegenüberliegt, und zusammengepreßt. Dann wird das Übertragungszwischensubstrat 501 gemeinsam mit der schwachhaftenden Schicht 402' von dem Rest der so zusammengepreßten Anordnung abgezogen, wobei die nun bildtragende Schicht 302, die mit den positiven Bildern 307 versehen ist und mit der Schutzfilmschicht 305 bedeckt ist, dadurch in dem übertragenen Zustand auf dem Produkt 330 bleibt. Wenn keine Schutzfilmschicht 305 auf der bildübertragungsbereiten Zwischenfolie 610 vorgesehen ist, bleibt die Schicht 302 in einem exponierten Zustand. Daher kann, falls erforderlich, eine Überzugsschicht auf der nun bildtragenden Schicht 302 vorgesehen werden.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren, bei welchem die bildübertragungsbereite Zwischenfolie verwendet wird, kann mit der Vorrichtung, die schematisch in Fig. 1E dargestellt ist, durchgeführt werden.
  • In dieser Vorrichtung ist insbesondere ein Trägersystem vorgesehen, das eine Reihe von Walzen 411, 412, 413 und 414 zur Beförderung des Übertragungszwischensubstrates (der Folie) umfaßt, die zusätzlich zu der in Fig. 1B dargestellten Vorrichtung angeordnet sind. Genauer wird das Substrat von der Zuführwalze 414 abgezogen, durch die aufeinanderfolgenden Walzen 413, 412 weiterbefördert und auf eines der Produkte 420 rückübertragen. Andere Vorgänge sind die gleichen wie die zuvor mit Bezugnahme auf Fig. 1B beschriebenen. Ferner kann in dem Fall von Fig. 1E das Endprodukt die Form eines rollenähnlichen Substrates aufweisen, das über das Zwischensubstrat einem Bildübertragungsvorgang unterzogen wird, indem seine bildtragende, bildübertragungsbereite Schicht übertragen wird und später richtig ausgestanzt wird. Als Alternative kann es nach der Walze 122 Stanzvorgängen unterzogen werden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird das bevorzugte Verfahren zur Formung der gewünschten Bilder auf der bildübertragungsbereiten Folie unter Verwendung einer Wärmebildübertragungsfolie ausgeführt, die ein folienähnliches Substrat mit einer Schicht umfaßt, die einen thermisch übertragbaren Farbstoff (verdampfenden Farbstoff) enthält. Die Wärmebildübertragungsfolie, die in diesem Verfahren verwendet werden kann, ist an sich bekannt. Es kann nahezu jede Art dieser bekannten Folien bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung zweckmäßig sein. Es ist zu beachten, daß unter Anwendung des vorangehenden Bildübertragungsverfahren einfärbige oder vollfärbige Bilder auf einfache Weise den Erfordernissen entsprechend hergestellt werden können.
  • Es ist ferner zu beachten, daß Einzelheiten einer solchen wärmebildübertragungsbereiten Folie einfach mit Bezugnahme auf unsere U.S. Patentanmeldung S.N. 833039 in Erfahrung gebracht werden können. In Hinblick auf die wärmebildübertragungsbereite Folie, die in der vorliegenden Erfindung zweckmäßig ist, kann die Beschichtung der Folie (der Beschichtungsfilm) ein Trennmittel enthalten. Wenn diese Maßnahme ergriffen wird, braucht die Bildaufnahmeschicht der bildübertragungsbereiten Folie oder deren Oberfläche, die der sublimativen Bildübertragung unterzogen wird, keine gesonderte Trennmittelschicht, die Haftfähigkeit zwischen der Bildaufnahmeschicht und der Oberfläche des zu verzierenden Gegenstandes kann nach Ausführung der sublimativen Bildübertragung und Bildformung an der Bildaufnahmeschicht und deren haftender Befestigung an dem Gegenstand noch weiter verbessert werden. Als Trennmittel, das in der Beschichtung der wärmebildübertragungsbereiten Folie (dem Beschichtungsfilm) enthalten ist, können wahlweise Silikonöl, Silikonharz, Phosphorester oder ähnliche oberflächenaktive Stoffe und/oder Chelatbildern und ähnliche Mittel verwendet werden. Diese Mittel sickern nach dem Vermischen von der Innenseite zu der äußeren Oberfläche der Beschichtung, wodurch eine bessere Trenneigenschaft erzielt wird. Es wird jedoch bevorzugt, die Art und Eigenschaft des für diesen Zweck verwendeten Trennmittels richtig zu wählen, die derart sein soll, daß das Mittel während des Sublimationsbildübertragungsschrittes nicht auf die Bildaufnahmeschicht der bildübertragungsbereiten Folie wandern kann. Die Zugabemenge des Trennmittels kann vorzugsweise 3 - 25 Gewichtsteile betragen, basierend auf der Gesamtmenge des Harzes und der Beschichtung, welche die Überzugsschicht bilden und als 100 Gewichtsprozent angenommen werden.
  • In der Praxis wird jede Art von allgemein bekannten Wärmeübertragungsfolien auf die Wärmebildübertragungsfolie gelegt, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und dann die erforderliche Wärmeenergie von 5 - 100 mJ/mm² unter Verwendung einer allgemein bekannten Wärmeübertragungseinheit abgegeben, wie zum Beispiel des "Video-Printer: VY-100", hergestellt und vertrieben von Hitachi Seisakusho, Tokio, oder eines äquivalenten Gerätes, um die erforderlichen Bilder auf der Bildaufnahmeschicht der Bildübertragungsfolie wie zuvor beschrieben zu formen.
  • Der Ablösungsvorgang zur Entfernung der Bildaufnahmeschicht, die auf die zuvor beschriebene Weise mit den erforderlichen Bildern versehen wurde, kann auf sehr einfache Weise ausgeführt werden, so daß sie als dünner Film erhalten wird, auf dem sich die Bilder befinden. Wenn der so abgezogene Film, der die Bilder trägt, zuvor mit einer Haftschicht versehen wurde, die aus einem geeigneten Klebemittel, auf das Bezug genommen wurde, an der gegenüberliegenden Seite der bildtragenden Seite versehen wurde, kann der abgezogene Film als solcher auf den zu verzierenden Gegenstand geheftet werden. Natürlich kann dieser Anheftungsvorgang den Erfordernissen entsprechend nur teilweise und lokal auf einem ausgewählten Teil der gesamten Oberfläche des Gegenstandes oder auf dem gesamten Bereich ausgeführt werden. Wenn im Gegensatz dazu der abgezogene Film zuvor ohne Haftschicht ausgebildet wurde, kann der Film gelegentlich einer Wärmeschmeliung auf die Oberfläche des Gegenstandes unterzogen werden, wenn die physikalischen Eigenschaften oder die Materialart für eine solche Art des Wärmeschmelzens geeignet ist. Als Alternative kann auch ein passend ausgewähltes Haftmittel vorbereitend auf die Oberfläche des Filmes oder Gegenstandes aufgetragen und dann der Anheftungsvorgang ausgeführt werden.
  • Wenn die Bildaufnahmeschicht vorbereitend mit einer Trennschicht versehen wurde, auf die Bezug genommen wurde, kann letztgenannte teilweise oder zur Gänze durch einen Schleif- oder Reibvorgang nach der Ausführung des Sublimationsübertragungsverfahrens entfernt werden, um ein Auftreten nachteiliger Effekte durch die Gegenwart der Trennschicht bei dem Ankleben der bildtragenden Schicht an den zu verzierenden Gegenstand zu vermeiden.
  • In dem Fall, in dem die bildübertragungsbereite Folie mit einer Schutzschicht versehen ist und letztgenannte aus einem Kunstharzfilm besteht, kann dieser Film vorzugsweise in Stücke geschnitten oder einer Stanzung unterzogen werden.
  • Fig. 31 zeigt aufeinanderfolgende Stanzschritte im Querschnitt, die für den obengenannte Zweck dienen. In diesem Fall, wie in Fig. 31 bei (a) dargestellt, wird nur die Bildaufnahmeschicht 305 der bildübertragungsbereiten Folie 310, die durch den vorangehenden Bildübertragungsschritt mit Bildern versehen wurde, mit einer Schneidevorrichtung 801 gestanzt. Danach werden, wie in Fig. 31 bei (b) dargestellt, ein Paar von Heißstempeln 132', 133' zur Ausführung eines Preßvorganges unter Wärme von gegenüberliegenden Seiten verwendet, wodurch das dekorative Produkt 330 zu einem Endprodukt verarbeitet wird, auf dem sich eine gut befestigte Bildaufnahmeschicht und Schutzschicht befindet, wie in Fig. 31 bei (c) dargestellt.
  • Falls erforderlich, wird der bildtragende Film ferner nach dem Ablösungsvorgang in seiner Position von oben nach unten umgekehrt, und dann wird der Film auf das zu verzierende Produkt in einem solchen Zustand geklebt, daß die bildtragende Oberfläche des Filmes der zu dekorierenden Oberfläche des Produktes direkt gegenüberliegt. In diesem Fall wird jedoch eher bevorzugt, daß vor dem vorbereitenden Abziehen der Bildaufnahmeschicht die bildtragende übertragungsbereite Folie vorzugsweise unter Verwendung eines Klebemittels auf eine derartige Weise auf die Oberfläche des zu dekorierenden Produktes geheftet wird, daß die bildtragende Schicht der Oberfläche des Produktes direkt gegenüberliegt, und schließlich wird das folienähnliche Substrat abgezogen, so daß die bildtragende Oberfläche auf der Oberfläche des Produktes verbleibt.
  • Wenn, wie zuvor beschrieben, die Bilder einmal umgekehrt und dann auf den zu verzierenden Gegenstand geheftet werden, wird bei den Formungsbildern vorzugsweise das Original in seinem Modus zu einem umgekehrten Modus (spiegelbildähnlichen Modus) umgekehrt.
  • Es ist ferner möglich, daß die Übertragung und Anheftung der bildtragenden Schicht durch eine separate Schmelzschicht durchgeführt wird.
  • In Fig. 29 wird die Verwendung einer solchen Schmelzschicht 701 für den Bildrückübertragungsvorgang der bildtragenden Schicht 302, die bereits mit den erforderlichen Bildern 307 jedoch im umgekehrten Modus versehen wurde, auf ein Produkt dargestellt.
  • Genauer wird die bildübertragungsbereite Folie 310 auf das zu verzierende Produkt 330 derart aufgelegt, daß die Bildaufnahmeschicht 302, welche die erforderlichen Bilder 307 trägt, über eine Schmelzfolie 701 der Oberfläche des Produktes gegenüberliegt, und dann werden diese drei Komponenten zusammengepreßt. Ferner wird das folienähnliche Substrat 301 gemeinsam mit der Trennschicht 303' abgezogen, wodurch die Bildaufnahmeschicht 302, auf der nun positive Bilder 307 geformt sind und welche die letztgenannte schützt auf das Produkt 330 übertragen wird. In diesem Fall ist ersichtlich, daß bei diesem Übertragungsvorgang kein Bedarf besteht, im voraus eine Haftschicht auf der Oberfläche der Bildaufnahmeschicht 302 und/oder auf der Oberfläche des Produktes 330 zu bilden, und ferner daß eine direkte Wärmeschmelzung auf die Oberfläche des Produktes 330, das aus Kunstharz, textilem Gewebe, Metall oder ähnlichen allgemeinen Materialien bestehen kann, jedoch mittels einer wärmeschmelzbaren oder wärmeversiegelbaren Folie stattfindet.
  • Wenn die Schutzschicht 305 aus Kunstharz besteht, können ähnliche Zusammensetzungstechniken wie zuvor beschrieben verwendet werden, wobei eine Trennschicht 303' durch eine schwachhaftende Schicht 402' ersetzt wird.
  • Als wärmeschmelzbare oder wärmeversiegelbare, in der vorliegenden Erfindung einsetzbare Folie wie bei 701 kann diese aus dem einen oder anderen Material bestehen, das imstande ist, unter Wärme, Druck oder beiden zu haften, wobei insbesondere jene geeignet sind, die bei Erwärmung für das Anhaften erweicht werden. Beim Erweichen füllen diese bei Wärme haftenden Materialien in Form von Folien die Poren, Maschen oder Nähte des Produktmaterials, das vorzugsweise aus Textilien, Geweben oder Vliesstoffen, Strickwaren, Papieren mit rauher Oberfläche oder vernetzten Materialien besteht, wodurch die Oberfläche des Produktes sehr glatt wird und die Bildaufnahmeschicht 302 für die gewünschte problemlose Bildrückübertragung gut aufnehmen kann, welche Wirkung in der Technik eine Verbesserung darstellt.
  • Wenn im Gegensatz dazu solche wärmeschmelzbaren oder wärmehaftbaren Folienmaterialien, die "Wärmebindungsfolien" genannt werden können, wie bei 701 nicht verwendet werden, ist es besonders schwierig, den Bildrückübertragungsvorgang auf eine bestimmte Art von Gegenständen, wie Gegenstände mit rauher Oberfläche oder grobvernetzte Stoffe oder dergleichen durchzuführen. Selbst wenn der Rückübertragungsvorgang ausgeführt werden kann, könnten wegen der sehr geringen Dicke der Bildaufnahmeschicht 302 die erhaltenen Bilder verschwommen und der Klebstoff nicht ausreichend sein, woraus sich technische und wirtschaftliche Schwierigkeiten ergeben.
  • Als wärmeschmelzbare Folie 701, die auf die oben beschriebene Weise verwendet wird, können Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Nyloncopolymer, Epoxid/Phenol-Copolymer, Epoxid/Vinyl-Copolymer, Acrylharz, Polyesterharz oder Polyolefinharz und ähnliche thermoplastische Harze (wärmeempfindliche Haftmittel), die zu Folien oder Filme geformt werden, verwendet werden. Diese Materialien müssen bei ungefähr 100 - 250ºC erweicht werden, um viskose haftende Eigenschaften aufzuweisen. Diese Materialien sind bei Verwendung imstande, sowohl an dem mit dem Bild versehenen Produkt 330 als auch auf der bildtragenden Schicht 302 zu haften.
  • Diese Wärmebindungsfolien 701 weisen im allgemeinen eine Dicke von 1 - 200 um auf. Wenn die Oberfläche des zu verzierenden Produktes 330 verhältnismäßig glatt ist, kann die ausgewählte Folie eine verhältnismäßig geringe Dicke besitzen, während im Gegensatz dazu, wenn die Oberfläche des dekorativen Produktes 330 sehr rauh ist, wie im Falle von textilen Geweben, Vliesstoffen, vernetzten Stoffen oder dergleichen, die Verwendung von dickeren Wärmebindungsfolien eher empfehlenswert ist.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Verwendung von Wärmebindungsfolien besonders bei der dekorativen Bildübertragung auf Produkte mit rauher Oberfläche empfehlenswert, wie jene von rauhen Stoffen, Geweben oder Vliesstoffen, gestrickten Kleidungsstücken, vernetzten oder dergleichen, wodurch trotz der vernetzten oder stark gewellten Oberflächenbedingungen der zu verzierenden Gegenstände eine Bildübertragung mit besserer Qualität ausgeführt wird.
  • Ferner wird in der vorliegenden Erfindung während des Aufklebens der Bildaufnahmeschicht, auf welcher bereits die erforderlichen Bilder geformt wurden, auf den Gegenstand oder das Produkt vorzugsweise ein zusätzlicher Verarbeitungsschritt eingeführt, um eine gelegentliche Störung in dem vorangehenden Anhaftungsschritt zu vermeiden, indem nach der Beendigung des Sublimationsbildübertragungsschrittes ein Teil der oder die gesamte Trennschicht abgerieben oder abgeschliffen wird, die auf der Oberfläche der nun bildtragenden Schicht vorgesehen ist.
  • Ferner muß in jenem Fall, in dem die bildübertragungsbereite Folie mit einer Schutzschicht ausgestattet ist, die aus einem Kunstharzfilm besteht, letztgenannte im voraus einem Stanzungs- oder ähnlichen Schneidschritt unterzogen werden, um den Film in Stücke von gewünschter Größe zu schneiden.
  • Fig. 31 zeigt ein solches Stanz- (Halbschnitt-) Verfahren in einem schematischen Querschnitt. In diesem Fall werden zunächst, wie bei (a) von Fig. 31 dargestellt, die Bildaufnahmeschicht 303 einer bildübertragungsbereiten Folie 310, auf der nun die erforderlichen Bilder durch einen sublimativen Bildübertragungsschritt gebildet sind, und die Schutzschicht 305 einem Stanzverfahren durch eine Schneidvorrichtung 801 unterzogen, um eine gewünschte Form zu bilden. Und dann wird das ausgeschnittene Stück, wie bei (b) in Fig. 31 dargestellt, einem Preßschritt unter Wärme mit einem Paar von Heißstempeln 132', 133' unterzogen, um ein dekoratives Endprodukt zu erhalten, wie bei (c) in Fig. 31 dargestellt, das aus einem zu verzierenden Produkt 330 besteht, mit dem aber nun eine bildübertragende Schicht 302 und die Schutzschicht 305 integriert und vereint sind.
  • Produktanwendungen
  • Die Produkte, auf welche das erfindungsgemäße Verfahren zu Dekorationszwecken anwendbar ist, sind auf eine für besondere Umstände verwendete Art, Form und Eigenschaft von Materialien beschränkt. Bevorzugte Beispiele der verwendbaren Produkte können folgende sein: Kartons, Gefäße oder Verpackungen, Säcke, Kassettenhüllen, Kassettenhälften, flexible Hüllen, Papierverpackungen und -umschläge, Aktienzertifikate, privat- und Bankschecks, Wechsel, Wertpapiere, Zertifikate, Notifikationen, Parktickets, Reisetickets, Wettscheine, Steuermarken, Briefmarken, Eintrittskarten, Wertpapiere und Dokumente, Bankomatkarten, Kreditkarten, orangene Karten, Telephonkarten, Mitgliedskarten, Grußkarten, Postkarten, Namenskarten, Führerscheine, ID-Karten, optische Karten und ähnliche verschiedene Karten, Geschäftskarten und -dokumente, Briefumschläge, Etiketten, OHP-Folien, Diafilme, Lesezeichen, Kalender, Poster, Broschüren, Speisekarten, Reisepässe, POP-Waren und -artikel, Tabletts, Anzeigen, Namensschilder, Tastaturen, Kosmetika, persönliche Schmuckgegenstände (Uhren, Feuerzeuge), Schreibwaren, Konstruktionmaterialien, Radioempfangsgeräte, Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tischrechner, Autoarmaturen, Embleme, Schlüssel, Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände, Schuhwerk, Geräte, OA- Instrumente, Musterbücher, Karten im allgemeinen, Alben, computergraphische und/oder medizinische graphische Ausdrucke und dergleichen, wobei die Materialarten, Größen und Konfigurationen für den Zweck der Erfindung unerheblich sind.
  • Die obengenannten Waren und Instrumente können vor der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Druckbildern oder anderen Bildern versehen werden. Oder die Waren und Instrumente werden im Gegensatz dazu mit dem erforderlichen Bildern in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Verfahren versehen, und dann können zusätzliche Bilder durch herkömmlichen Druck oder ein ähnliches Verfahren gebildet werden.
  • Wenn die Erfindung zum Beispiel bei einem kartenartigen Zwischenprodukt angewendet wird, ist es möglich, die Bildformungsmittel der vorliegenden Erfindung mit herkömmlichen Aufzeichnungsmitteln zu kombinieren. Als letztere kann die magnetische Aufzeichnung unter Verwendung einer magnetischen Materialschicht; die optische Aufzeichnung unter Verwendung einer optischen Materialschicht, die vorzugsweise aus einer Membran besteht, die ein Metall mit niederem Schmelzpunkt aufweist; das Anbringen eines Hologramms; die Prägung von Zeichen und Zahlen; das Anbringen einer Porträtphotographie; die Gravur eines Gesichts oder dergleichen; Unterschriften; die Informationsaufzeichnung unter Verwendung eines TC-Speichers; das mechanische Drucken; die Bildung von Strichkodes; die Bildung von Zeichen und Muster unter Verwendung eines Druckers, einer Schreibmaschine oder Kurvenschreibers unabhängig oder in Kombination verwendet werden.
  • In der Folge wird die vorliegende Erfindung aus führlicher anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erklärt. In diesen Ausführungsbeispielen beruhen die Angaben für Teile oder Prozenten auf dem Gewicht, falls nicht anders angeführt.
  • Als Bildübertragungsfilm (Farbstoffilm), der zur Sublimationsübertragung auf die bildübertragungsbereiten Folien verwendet wird, diente ein Polyesterfilm mit einer Dicke von 6 um, der einer Wärmebeständigkeitsbehandlung nur an einer seiner Seiten unterzogen worden war und Farbtintenzusammensetzungsbereiche in gelb, magentarot bzw. cyanblau aufwies. Die Beschichtungsmenge der Farbtintenzusammensetzung betrug 1,0 g/m², gemessen im trockenen Zustand.
  • Diese Farbtintenzusammensetzungen waren wie folgt:
  • Zusammensetzung der gelben Tinte Polyvinylbutyralharz
  • ("Eslek-BX-1"' hergestellt und vertrieben von Sekisui Kagaku K.K., Tokio) 4,80 Teile,
  • Dispersionsfarbstoff
  • ("PTY-52, Disperse Yellow-141", hergestellt und vertrieben von Mitsubishi Kasei Kogyo Co., Ltd., Tokio) 5,50 Teile,
  • Methylethylketon 55,00 Teile,
  • Toluol 34,70 Teile,
  • (Trennmittel 1,03 Teile)
  • Zusammensetzung der magentaroten Tinte
  • Polyvinylbutyralharz
  • (dasselbe wie oben bei der gelben Farbtinte) 3,92 Teile,
  • Dispersionsfarbstoff
  • ("MS Red G, Disperse red 60", hergestellt und vertrieben von Mitsubishi Toatsu K.K.) 2,60 Teile,
  • Dispersionsfarbstoff
  • ("Macrolex Red Violet R,
  • Disperse Violet 26", hergestellt und vertrieben von Beyer A.G. Westdeutschland) 1,40 Teile,
  • Methylethylketon 43,34 Teile,
  • Toluol 43,34 Teile,
  • (Trennmittel 0,40 Teile)
  • Zusammensetzung der cyanblauen Farbtinte
  • Polyvinylbutyralharz
  • (dasselbe wie bei der Zusammensetzung für die gelbe Farbtinte) 3,92 Teile,
  • Dispersionsfarbstoff
  • ("Kayaset Blue-714, solvent blue 63", hergestellt und vertrieben von Nippon Kayaku K.K., Tokio) 5,50 Teile,
  • Methylethylketon 68,18 Teile,
  • (Trennmittel 0,94 Teile)
  • Jede der obengenannten Farbtintenzusammensetzungen wurde mit und ohne Zugabe eines Trennmittels zubereitet.
  • Als Trennmittel, das unter Umständen in jeder der vorangehenden Farbtintenzusammensetzungen verwendet wurde, kann irgendeines der folgenden spezifischen Mittel eingesetzt werden:
  • (a) Silikonalkyltrennmittel, "KR-5206", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K., Tokio;
  • (b) Pfropfpolymer von Silikon und Acryl, "GS-30", hergestellt und vertrieben von Toa Gosei Kagaku, K.K.;
  • (c) Silikonpropfpolymer, "US-3000", hergestellt und vertrieben von der obengenannten Firma;
  • (d) Phosphorsäureester, Natriumsalz, "RE-410", hergestellt und vertrieben von Toho Kagaku Kogyo K.K.;
  • (e) natürlicher Phosphorsäureester, "Lecytin", hergestellt und vertrieben von Ajinomoto Co., Ltd., Tokio;
  • (f) Silikonöl, "KF-412", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K., Tokio;
  • (g) Aluminiumchelatbildner, "ALM", hergestellt und vertrieben von Ajinomoto; und
  • (h) Titanchelatbildern, "TTS", hergestellt und vertrieben von Nippon Soda K.K., Tokio.
  • Beispiel A-1
  • Als Substrat wurde ein Laminat aus einem synthetischen Papier, "Yupo FPG, 150 um dick", hergestellt und vertrieben von Oji Yuka Co., Ltd., Tokio, und ein Polyesterfilm mit einer Dicke von 6 um hergestellt und auf die Polyesterfilmseite durch einen Drahtbarren mit einer Mischung von abziehbarem Lack, "Hakurinisu 45", hergestellt und vertrieben von Showa Ink Co., Ltd., Tokio, mit einem Ultraviolettabsorptionsmittel, oder insbesondere 2,5-bis (5'-tert-Butylbenzoxazolyl (2))- thiofin, 0,5%, basierend auf dem Harzgehalt des Lackes, aufgetragen und getrocknet, um eine Schutzschicht von 1 g/m², gemessen nach der Trocknung, zu erhalten.
  • Dann wurde auf der Oberfläche der vorangehenden Schutzschicht eine Tintenzusammensetzung, die zur Bildung einer Bildaufnahmeschicht geeignet ist, aufgetragen und getrocknet. Die aufgetragene Menge betrug 7 g/m², gemessen nach der Trocknung.
  • Tintenzusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • (hergestellt und vertrieben von Toyobo K.K.) 100 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K., Tokio) 5 Teile
  • Epoxidmodifiziertes Silikon ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku Kogyo) 5 Teile
  • Lösungsmittel
  • (Methylethylketon/Toluol/Cyclohexanon 4/2/2) 900 Teile
  • Die Tintenzusammensetzung wurde aufgetragen, getrocknet und einen Tag bei Normaltemperatur gehärtet. Dann wurde die Schicht 30 Minuten bei 100ºC unter Wärme gehalten, um das Silikon an die Oberfläche ausbluten zu lassen, um eine bildübertragungsbereite Schicht zu erhalten, die an ihrer Oberfläche mit einer gehärteten Silikonschicht versehen ist.
  • Auf die derart gebildete Bildaufnahmeschicht wurde ein Sublimationsbildübertragungsfilm gelegt, der aus einem cyanblauen sublimativen Farbstoff bestand (dessen Molekulargewicht höher als 250 ist), der von einem passenden Bindeharz getragen wurde und dem Wärmeenergie von einem Thermokopf zugeleitet wurde, der zur Aufnahme von elektrischen Signalen angepaßt ist, welche die cyanblauen Komponenten darstellen, die von einer Farbanalyse zum Beispiel einer Porträtphotographie erhalten wurden, um entsprechende Porträtbilder zu erzeugen. Dann wurden zwei aufeinanderfolgende sublimative Bildübertragungsvorgänge unter Verwendung der entsprechenden Sublimationsbildübertragungsfilme und im wesentlichen auf die zuvor beschriebene Weise durchgeführt, welche die sublimativen magentaroten und gelben Farbstoffe enthielten, von welchen das Molekulargewicht jeweils höher als 250 war. Auf diese Weise wurde schließlich ein kombiniertes dargestelltes Gesamtbild mit einem vollfarbigen Porträt in Kombination mit mehreren Zeichen und Graphiken erhalten.
  • Die Bildaufnahmeschicht der Folie, welche nun diese dargestellten Bilder aufwies, wurde auf das Kartensubstrat gelegt, welches aus einer Polyesterharzschicht mit einer Dicke von 100 um bestand, die in einem undurchsichtig weißen Zustand grundiert worden war, und bei 160ºC durch erwärmte Druckwalzen zusammengepreßt. Dann wurde der Polyesterfilm an der Grenzfläche mit der Schutzschicht abgezogen, wodurch eine Endproduktkarte erhalten wurde, auf welche die Bildaufnahmeschicht übertragen worden war, die nun die gewünschte Bilddarstellung aufwies.
  • Es zeigte sich, daß die gesamte Oberfläche der Produktkarte nun allgemein glatt war und keine Erhebungen der so geformten und dargestellten Bilder aufwies. Selbst bei einer beschleunigten Testung der Produktkarte, die drei Monate in einer Atmosphäre von 40ºC aufbewahrt wurde, verschwammen die Bilder nicht und lösten sich auch nicht an der Grenzfläche ab. Ferner wurden die Ergebnisse eines beschleunigten Lichtbeständigkeitstests, der nach der Beschreibung im JIS-Standard unter Verwendung einer Kohlebogenlampe durchgeführt wurde, mit JTS-4 oder -5 klassifiziert, was einer annehmbaren besseren Leistung entspricht. Zusätzlich zeigte eine Oberflächenritzprüfung und dergleichen auch eine bessere Haltbarkeit.
  • Beispiel A-2
  • Die vorangehende bildübertragungsbereite Folie, die nun mit einem Bild versehen und wie in Beispiel A-1 verarbeitet worden war, wurde dann einem Abziehvorgang zur Trennung der bildtragenden Schicht von der Folie unterzogen. Dann wurde ein Klebstoff der Polyesterserie auf die freiliegende Oberfläche des abgezogenen Filmes aufgetragen und unter Druck auf einen gekrümmten Oberflächenteil eines Telephonapparates geheftet. Die Bilder konnten sich der Krümmung zu einer gleichförmigen festen Masse anpassen und im Prinzip ohne ein klebendes Gefühl hervorzurufen, ganz im Gegensatz zu dem Fall, in dem eine klebrige Loseblattmarke aufgeklebt wurde. Auf diese Weise wurden wunderbare Eindrücke, die nur mit einem Direktdruckvorgang zu erzielen sind, erzeugt und beibehalten.
  • Beispiel A-3
  • Ein weißer Polyesterfilm, auf dessen eine Oberfläche eine Melaminbeschichtung aufgebacken wurde, "E 20", mit einer Dicke von 100 um, hergestellt und vertrieben von Toray Co., Ltd, Tokio, wird auf der gegenüberliegenden Seite durch Auftragen einer Polyurethangrundierung mit einer Gleitschicht versehen, derselben wie in dem folgenden Beispiel C-2. Mit Hilfe einer normalen Drucktechnik wurde darauf eine Kennzeichnungsmarkierung aufgebracht. Auf der Melaminharz-gebackenen Oberfläche des weißen Polyesterharzfilmes wurde ein Schicht eines Abziehlacks (der Polymethylmethacrylatserie), hergestellt und vertrieben von Showa Inku. Co., Ltd., Tokio) in einer Trockenmenge von 2 g/m² aufgetragen und getrocknet, um eine definitive Schicht zu erhalten.
  • Auf der so geformten Schutzschicht wurde die folgende Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht aufgetragen und getrocknet, so daß eine wärmebildübertragungsbereite Folie entstand. Die aufgetragene Menge der Zusammensetzung betrug 6 g/m² Trockengewicht.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", Transformationspunkt: 47ºC, hergestellt und vertrieben von Toyobo, Osaka) 80 Teile
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 290", Transformationspunkt: 77ºC, hergestellt und vertrieben von Toyobo) 20 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku Kogyo) 7 Teile
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku Kogyo) 7 Teile
  • Lösungsmittel
  • (Methylethylketon/Toluol = 1/1) 800 Teile
  • Auf der Bildaufnahmeschicht der vorangehenden wärmebildübertragungsbereiten Folie wurden umgekehrte Bilder, die aus vollfarbigen Porträtbildern kombiniert mit Zeichen und Graphiken bestanden, unter Verwendung eines Thermokopfes auf dieselbe Weise wie in Beispiel A-1 geformt.
  • Danach wurde die Bildaufnahmeschicht, die jedoch nun mit den umgekehrten Bildern versehen war, welche auf die zuvor genannte Weise geformt worden waren, mit der bilddarstellenden Oberfläche auf einem kartenartigen Substrat in Kontakt gebracht und auf dieses gelegt, welches Substrat aus einem weißfarbigen Polyesterharz mit einer Dicke von 125 um bestand, das wie zuvor vorbereitend mit einer Grundierung behandelt worden war, und unter der Wirkung von Wärmewalzen zusammengepreßt, und dann wurde der weiße Polyesterfilm, 100 um, zwischen der Schutzschicht und der melamingebackenen Schicht abgezogen, wodurch ein kartenartiges Endprodukt erhalten wurde, auf welches die Bildaufnahmeschicht übertragen worden war, die nun die erforderlichen Bilder aufwies.
  • Die Oberfläche des kartenartigen Endproduktes war glatt und rutschig, ohne die Gefahr einer Grenzflächenablösung und mit einer besseren lichtbeständigen Eigenschaft.
  • Beispiel A-4
  • Ein weißer Schaumpolyesterharzfilm, "Merinex", mit einer Dicke von 125 um, hergestellt und vertrieben von ICI, wurde an einer Oberfläche mit Hilfe einer normalen Drucktechnik mit einer Kennzeichnungsmarkierung versehen.
  • Dann wurde auf die Oberfläche des weißen Schaumpolyesterharzfilmes, die der vorangehenden Oberfläche, die mit der Kennzeichnungsmarkierung ausgebildet war, gegenüberliegt, eine Beschichtung aus einer Grundierung der Polyurethanserie aufgetragen und getrocknet. Ferner wurde die folgende Zusammensetzung zur Bildung einer Schutzschicht in einer Trockenmenge von 3 g/m² aufgetragen und zur Bildung einer Schutzschicht getrocknet.
  • Zusammensetzung zur Bildung einer Schutzschicht
  • Acrylpolyol
  • ("Acrit 6416MA", hergestellt und vertrieben von Taisei Kako K.K.) 41 Teile
  • Toluol 36 Teile
  • Methylethylketon 27 Teile
  • Diisocyanat
  • ("Colonate", hergestellt und vertrieben von Nippon Polyurethane K.K.) 6 Teile
  • Auf die obige Schutzschicht wurde die folgende Zusammensetzung in einer Trockenmenge von 3 g/m² aufgetragen und getrocknet, um eine Zwischenschicht zu erhalten.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Zwischenschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 290", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki (Toyobo) K.K., Osaka) 15 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 85 Teile
  • Auf der so geformten Zwischenschicht wurde eine Bildaufnahmeschicht, die im wesentlichen dieselbe wie in dem vorangehenden Beispiel A-3 ist, vorgesehen, so daß eine bildübertragungsbereite Folie entstand. Dann wurden ebenso wie in dem vorangehenden Beispiel A-3 entsprechend umgekehrte Bilder auf der Bildaufnahmeschicht geformt und dann einer Übertragung auf das Kartensubstrat unter Verwendung von Thermowalzen unterzogen. Auf diese Weise wurde eine Endproduktkarte mit einer bildübertragungsbereiten Schicht, auf welcher aber nun Bilder geformt waren, erhalten.
  • Diese Karte zeigt günstige Ergebnisse in einem Lichtbeständigkeitstests. Ferner zeigte sie ein besseres Ritzprüfungsergebnis als die vorangehende Karte, die in Beispiel A-3 erhalten worden war.
  • Beispiel A-5 Substrat
  • Es wurde ein weißer Polyesterfilm, "E-20", mit einer Dicke von 100 um, hergestellt und vertrieben von Toray Co., Ltd., Tokio, verwendet.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Zwischenschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki K.K., Osaka) 15 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 85 Teile
  • (Trockengewicht: 5 g(m²)
  • Zusammensetzung zur Bildung der Schutzschicht
  • "Hakuri -Nisu"
  • (Acrylharzlack, hergestellt und vertrieben von Showa Tnk K.K.) 2 g/m²
  • (Trockengewicht)
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki K.K., Osaka) 10 Teile
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 200", geliefert von Toyo Boseki K.K.) 5 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 85 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku Kogyo) 1 Teil
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", geliefert von Shinetsu Kagaku Kogyo) 1 Teil
  • (Beschichtungsmenge (trocken): 5 g/m²)
  • Unter Verwendung der vorangehenden Zusammensetzung, die auf gleiche Weise wie in Beispiel A-3 verarbeitet wurde, wurde ein Kartenendprodukt erhalten, das eine Bildaufnahmeschicht besaß, auf welche die erforderlichen Bilder übertragen worden waren.
  • Beispiel A-6 Substrat
  • Ein weißer Polyesterharzfilm, "E-20", mit einer Dicke von 100 um, hergestellt und vertrieben von Toray, wurde mit einer Grundierung der Polyurethanserie beschichtet und getrocknet.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Trennschicht
  • Melaminharz
  • ("Meran 45", hergestellt und vertrieben von Hitachi Kasei) 100 Teile
  • Härtungsmittel
  • (para-Toluolschwefelsäure) 20 Teile
  • (Beschichtungsmenge (trocken): 2 g/m²)
  • Zusammensetzung zur Bildung der Schutzschicht
  • Vinylchlorid-Vinylacetat
  • ("Vinylite VYHH", hergestellt und vertrieben von Union Carbide Corp.) 15 Teile
  • Methylethylketon = 2/1 85 Teile
  • (Beschichtungsmenge (trocken): 2 g/m²)
  • Zusammensetzung zur Bildung der Zwischenschicht
  • Polyurethanharz
  • ("Takelac T-3350", hergestellt und vertrieben von Takeda Pharmaceutical Company, Osaka, mit 23%-Konzentration 50 Teile
  • Isopropylalkohol 15 Teile
  • Toluol 25 Teile
  • Methylethylketon 10 Teile
  • (Beschichtungsmenge (trocken): 5 g/m²)
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polystyrolharz
  • ("Picolastic D125" (Transformationspunkt: 53ºC) hergestellt und vertrieben von Hercules 15 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 85 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku) 1 Teil
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku) 1 Teil
  • (Beschichtungsmenge (trocken): 6 g/m²)
  • Die vorangehende Zusammensetzung wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel A-3 hergestellt und verwendet, um eine Karte zu erhalten, deren Bildaufnahmeschicht einer wunschgemäßen Bildübertragung unterzogen wurde.
  • Beispiel B-1
  • Als Substrat wurde ein Polyesterharzfilm mit einer Dicke von 6 um verwendet, und eine Grundierung der Polyesterharzserie wurde auf eine seiner Oberflächen aufgetragen und getrocknet. Ferner wurde die folgende Tintenzusammensetzung aufgetragen und getrocknet. Die Beschichtungsmenge der Zusammensetzung wurde auf etwa 7 g/m² eingestellt.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 200", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki K.K.) 100 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku) 5 Teile
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu Kagaku) 5 Teile
  • Lösungsmittel
  • (Methylethylketon/Toluol/Cyclohexanon = 4/2/2) 900 Teile
  • Die Tintenzusammensetzung wurde aufgetragen, getrocknet und einen ganzen Tag stehengelassen und dann einer Wärmebehandlung bei 100ºC über 30 Minuten unterzogen, so daß das Silikon zu der Filmoberfläche ausblutete, um darauf eine annehmbare Bildaufnahmeschicht herzustellen, welche die aktive Oberfläche bildet.
  • Dann wird ein sublimativer bildübertragbarer Film, der aus einem Harzbindemittel besteht, das gleichmäßig mit einer passenden Menge eines sublimativen cyanblauen Farbstoffes vermischt ist, dessen Molekulargewicht höher als 250 ist, auf die obengenannte Bildaufnahmeschicht gelegt und durch einen Thermokopf, dem elektrische Signale zugeleitet wurden, die den cyanblauen Farbkomponenten einer vollfarbigen Porträtphotographie entsprechen, wie durch normale Farbanalyse bestimmt wurde, Wärmeenergie ausgesetzt, wodurch Bilder mit der cyanblauen Farbkomponente erhalten wurden.
  • Danach wurden für die magentaroten und gelben Farbkomponenten dieselben entsprechenden Verfahren ausgeführt und schließlich eine vollfarbige graphische Porträtbilder gebildet.
  • Danach wurde die freiliegende Oberfläche der Bildaufnahmeschicht des Filmes, der mit einer solchen graphischen Bilddarstellung versehen war, auf ein Kartensubstrat gelegt, das aus einer undurchsichtigen, weißen, harten Vinylchloridharzfolie mit einer Dicke von 100 um, die mit einer herkömmlichen Grundierung vorbehandelt war, bestand, und dann wurde diese Anordnung durch ein Paar von erwärmten Walzen Wärme und Druck ausgesetzt. Auf diese Weise wurde ein Kartenprodukt erhalten, auf welchem eine bildübertragungsbereite und nun bildtragende Schicht haftete.
  • Die Oberfläche dieser Karte war im allgemeinen glatt und rutschig, und die derart darauf geformten Bilder führten zu keinen Erhebungen. In einem beschleunigten Test dieser geformten Bilder in einer heißen Atmosphäre von 40ºC über eine anhaltende Periode von drei Monaten zeigte sich kein nennenswertes Verschwimmen der Bilder und keine Grenzflächenablösung. Bei Ausführung eines Belichtungstests in Übereinstimmung mit in JIS vorgeschriebenen Bedingungen unter Verwendung einer Bogenlampe wurden die Ergebnisse als Klasse JIS-4 bis 5 eingestuft, was als annehmbare und bessere Bildqualität zu verstehen ist. Auch die Ritzprüfungsergebnisse waren besser.
  • Beispiel B-3
  • Eine Haftschicht mit einer Dicke von 1 um wurde mit einem Polyamidharz-Haftmittel auf der bildtragenden Oberfläche der bildübertragungsbereiten Folie geformt, auf welcher ein Bild auf die in dem vorangehenden Beispiel B-1 beschriebene Weise geformt worden war, und die so erhaltene Folie wurde auf die gekrümmte Oberfläche einer Glastrommel geheftet. Diese Bilder vermitteln praktisch nicht den Eindruck, als ob sie angeklebt wären, sondern liefern vielmehr einen solchen Eindruck und ein derartiges Gefühl, als ob sie durch die normale und direkte Drucktechnik ausgebildet worden wären.
  • Beispiel C-1
  • Unter Verwendung der bildübertragungsbereiten Folie, die in dem vorangehenden Beispiel A-1 hergestellt worden war, wurden Bilder im wesentlichen in Übereinstimmung mit den dort erwähnten Verfahren geformt, jedoch mit der Ausnahme der Formung von umgekehrten Bildern, und anschließend wurde die bildtragende Schicht ohne Ausführung des vorangehenden Ablösungsvorganges auf einen Teil einer gekrümmten Außenfläche einer Glastrommel geklebt, wobei das folienähnliche Substrat gemeinsam mit der schwachhaftenden Schicht abgezogen wurde. Die so aufgebrachten Bilder fühlten sich kaum klebrig an und sahen kaum klebrig aus, so als ob sie durch eine normale Direktdrucktechnik aufgebracht worden wären.
  • Beispiel C-2
  • Auf die Oberfläche eines transparenten Polyesterfilmes mit einer Dicke von 12 um, der als Schutzfilm verwendet wurde, wurde die folgende Zusammensetzung zur Bildung einer Bildaufnahmeschicht aufgetragen, um eine Beschichtung zu bilden (in einer Menge von 6 g/m², gemessen nach der Trocknung), getrocknet und einen ganzen Tag als solche belassen. Dann wurde sie 30 Minuten bei 100ºC gehalten, um eine Bildaufnahmeschicht zu bilden. An ihrer Oberfläche zeigte sich eine Trennoberflächenschicht, die aus einem kombinierten gehärteten Produkt aus aminomodifiziertem Silikonharz und epoxidmodifiziertem Silikonharz bestand.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 100 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikonharz
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 7 Teile
  • Epoxidmodifiziertes Silikonharz
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 5 Teile
  • Lösungsmittel
  • (Methylethylketon/Toluol = 1/1) 800 Teile
  • Als Substrat wurde andererseits ein weißer Polyesterharzfilm, "E-20", 75 um, hergestellt und vertrieben von Toray, verwendet und auf eine der Oberflächen mit einer Grundierung der Polyurethanserie aufgetragen und getrocknet. Dann wurde die folgende Zusammensetzung (in einer getrockneten Menge von 1 g/m²) aufgebracht und getrocknet, so daß eine glatte und haftende Schicht erhalten wurde.
  • Zusammensetzung zur Bildung der glatten Schicht
  • Polymethylmethacrylatharz
  • ("Dianal BR-85", hergestellt und vertrieben von Mitsubishi Rayon Co, Ltd., Tokio) 12 Teile
  • Polyethylenwachs
  • ("MF8F", hergestellt und vertrieben von Dulacon Co.) 0,5 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 85 Teile
  • An der der glatten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche der weißen Polyesterharzfolie wurde eine Grundierungsbeschichtung der Polyurethanserie aufgetragen und getrocknet und ferner die folgende Zusammensetzung in einer Menge von 3 g/m² aufgetragen, um eine schwachhaftende Schicht zu erhalten.
  • Zusammensetzung zur Bildung der schwachhaftenden Schicht
  • Schwachhaftender Klebstoff
  • ("Esdyme AE-206", hergestellt und vertrieben von Sekisui Kagaku Kogyo K.K., Tokio) 50 Teile
  • Wasser 50 Teile
  • Die schwachhaftende Klebstoffschicht wird mit dem Schutzfilm, der aus einem Polyesterfilm mit einer Dicke von 12 um besteht, an der der Bildaufnahmeschicht gegenüberliegenden Oberfläche in Kontakt gebracht und dann Wärme und Druck ausgesetzt, um eine bildübertragungsbereite Folie zu erhalten. Nachdem die Bildaufnahmeschicht der bildübertragungsbereiten Folie und die Farbstoffschicht der Wärmebildübertragungsfolie miteinander in Kontakt gebracht wurden, wurde Wärmeenergie mit einem Thermokopf auf gleiche Weise, wie in dem vorangehenden Beispiel A-1 beschrieben, ausgeübt und somit der Wärmebildübertragungsvorgang ausgeführt, um Bilder im umgekehrten Modus zur Darstellung eines vollfarbigen Porträts wie auch von Zeichen und Graphiken zu erhalten.
  • Danach wurde die Bildaufnahmeschicht, auf welcher die umgekehrten Bilder geformt worden waren, auf die bilddarstellende Oberfläche eines kartenartigen Substrates mit einer Dicke von 100 um gelegt, das aus einem weißfarbigen Polyesterharzmaterial bestand, welches vorbereitend mit einer Grundierungsschicht beschichtet worden war, indem eine Zusammensetzung aufgetragen wurde, die aus "Vylon 200" mit einer Dicke von 100 um, hergestellt und vertrieben von Toyo Boseko K.K., bestand, und dann wurden sie gemeinsam mit Hilfe von mindestens einer erwärmten Walze bei 160ºC Wärme und Druck ausgesetzt. Dann wurden der weiße Polyesterfilm mit einer Dicke von 75 um und die schwachhaftende Klebstoffschicht gemeinsam abgezogen, um eine dekorative Endproduktkarte zu erhalten, auf deren Bildaufnahmeschicht Bilder übertragen worden waren und die Bilddarstellungen aufwies.
  • Diese Karte besaß eine sehr glatte Oberfläche, neigte nicht zu einer Schichtentrennung und zeigte eine bessere Lichtbeständigkeit.
  • Anstelle des weißfarbigen Kartensubstrates aus Polyester, das vorbereitend mit einer Grundierungsschicht versehen wurde, wurde eine derartige Modifizierung vorgenommen und untersucht, daß die weiße Polyesterfolie an ihrer Rückseite mit einer magnetischen Schicht versehen wurde, während an ihrer Vorderseite eine beschreibbare Schicht gebildet wurde, die aus dem entsprechenden Füllmittel und Harz in der herkömmlichen Art bestand, um eine Telephonkarte zu erhalten. Bei dieser bearbeiteten Telephonkarte wurde die beschreibbare Schicht mit Bilddarstellungen versehen, die durch Bildübertragung erzeugt wurden.
  • Beispiel C-3
  • Auf die Oberfläche eines transparenten Polyesterfilms mit einer Dicke von 9 um, der als Schutzschicht diente, wurde durch Beschichtung eine Zwischenschicht aufgetragen. Die aufgetragene Menge betrug 5 g/m², gemessen nach der Trocknung.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Zwischenschicht
  • Polyurethanharz
  • ("Takelack T-3350", 23% Feststoffgehalt, hergestellt und vertrieben von Takeda Pharmaceutical Co., Ltd., Osaka) 50 Teile
  • Isopropylalkohol 15 Teile
  • Toluol 25 Teile
  • Methylethylketon 10 Teile
  • Auf die Zwischenschicht wurde die folgende Zusammensetzung zur Bildung einer Bildaufnahmeschicht aufgetragen. Die aufgetragene Menge betrug 5 g/m², gemessen nach der Trocknung.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 10 Teile
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 200", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 5 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 1 Teil
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 1 Teil
  • Lösungsmittel
  • (Methylethylketon/Toluol = 1/1 85 Teile
  • Andererseits wurde ein weißfarbiger Polyesterfilm, der gleich jenem war, der in dem vorangehenden Beispiel C-1 verwendet worden war, mit einer gleitend glatten Schicht gebildet, wie auch eine schwachhaftende Klebstoffschicht, wobei letztgenannte mit einem transparenten Polyesterfilm mit einer Dicke von 9 um an der der Bildaufnahmeschicht gegenüberliegenden Oberfläche in Kontakt gebracht wurde und dann Wärme um Druck ausgesetzt wurde, um eine wärmebildübertragungsbereite Folie zu erhalten. Nach einer Weiterverarbeitung auf gleiche Weise wie in dem vorangehenden Beispiel C-2 wurden somit voll farbige photographische Bilder (umgekehrte Bilder) auf der Bildaufnahmeoberfläche geformt. Auf diese Weise wurde ein Endproduktkarte erhalten, deren Bildaufnahmeschicht durch Übertragung mit Bilddarstellungen versehen war.
  • Beispiel C-4 Substrat
  • Eine weißfarbige Polyesterfolie, "E-20", mit einer Dicke von 100 um, hergestellt und vertrieben von Toray, wurde mit einer Grundierungsbeschichtung der Polyurethanserie darauf gebildet. Dann wurde eine schwachhaftende Schicht unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung aufgebracht.
  • Zusammensetzung zur Bildung der schwachhaftenden Schicht
  • Schwachhaftender Klebstoff
  • ("Esdyne AE-206", hergestellt und vertrieben von Sekisui Kagaku Kogyo K.K., Tokio) 50 Teile
  • Wasser 50 Teile
  • Zusammensetzung zur Bildung einer Schutzschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 200", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 15 Teile
  • Diisocyanat
  • ("Colonate L", hergestellt und vertrieben von Nippon Polyurethane Co., Ltd.) 1 Teil
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 84 Teile
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki K.K.) 10 Teile
  • Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz
  • ("Vinylite VAGH" (Transformationspunkt = 79ºC), hergestellt und vertrieben von Union Carbide Corp.) 5 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 84 Teile Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 1 Teil
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 1 Teil
  • Unter Verwendung der obengenannten Zusammensetzung und einer im wesentlichen gleichen Verarbeitung wie im vorangehenden Beispiel C-2 wurde ein Endkartenprodukt erhalten.
  • Beispiel D-1
  • Die bildübertragungsbereite Folie wurde wie in dem vorangehenden Beispiel A-1 hergestellt, und es wurde eine Wärmebildübertragung mit Bildern im umgekehrten Modus einer vollfarbigen Porträtphotographie durchgeführt, um ein Zwischenbildübertragungsmedium zu erhalten. Das letztgenannte wird mit seiner Bildaufnahmeschicht auf die Oberfläche einer Schicht aus rauhstrukturiertem Baumwolltuch gelegt, jedoch über eine Acrylsäureester-Vinylacetat-Copolymerfolie mit einer Dicke von 100 um. Dann wurde die Anordnung Wärme und Druck ausgesetzt. Anschließend werden die Substratfolie und die schwachhaftende Klebstoffschicht gemeinsam abgezogen. Die so übertragenen Bilder besitzen eine ausreichende Oberflächenglattheit und zeigen bessere Oberflächenbedingungen.
  • Ohne Verwendung der Bindehaftfolie in dem vorangehenden Verfahren und unter Durchführung eines gleichen Bildübertragungsvorganges paßten sich die erhaltenen Bilder den Oberflächenwellungen an und sahen auf dem Produktmaterial aus rauhem Stoff nachteilig aus und waren daher sehr ungleichmäßig, und aufgrund der unzureichenden Haftfähigkeit, die zwischen der bildaufnehmenden Schicht und den gewebten Stoffen wirkte, die als Produktmaterial dienten, kam es ferner leicht und häufig zu Ablösungen zwischen den Schichten.
  • Beispiel D-2
  • Ein Zwischenbildübertragungsmedium, das umgekehrte Bilder aufwies, wurde auf gleiche Weise wie in dem vorangehenden Beispiel D-1 beschrieben hergestellt und auf eine Polymethacrylatplatte gelegt, die vorbereitend einer Oberflächen-Aufrauhungsbehandlung durch einen herkömmlichen Sandstrahlschritt unterzogen worden war, und über eine Bindeklebfolie unter Wärme wie in Beispiel D- 1 zusammengepreßt. Dann wurde das folienähnliche Substrat gemeinsam mit der schwachhaftenden Schicht abgezogen. Die so erhaltenen Bilder waren besonders glatt und gleichmäßig, sogar trotz der sehr rauhen und gewellten Bedingungen an der Oberfläche, auf die das Bild übertragen wurde. Zusätzlich zeigte die bildtragende Oberfläche bei verschiedenen Beständigkeitsprüfungen bessere Ergebnisse.
  • Ohne Verwendung der vorangehenden Bindehaftschicht zeigten die auf gleiche Weise übertragenen Bilder deutliche Wellen und Verzerrungen. Ferner waren aufgrund einer unzureichenden Haft fähigkeit leichte und häufige Ablösungen der aufgetragenen Bilder zu befürchten.
  • Beispiel D-3
  • Auf die Oberfläche eines Polyesterharzfilms mit einer Dicke von 25 um wurde die folgende Zusammensetzung, die für die Bildung einer Bindehaftschicht geeignet ist, in einer getrockneten Menge von 5 g/m² aufgetragen und getrocknet, um einen Film zu erhalten, auf dem eine Bindehaftfolie gebildet ist.
  • Zusammensetzung zur Bildung einer Bindehaftschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 15 Teile
  • Methylethylketon/Toluol 1/1 84 Teile
  • Die Bindehaftfolienoberfläche wurde gemeinsam mit dem richtigen Polyesterharzfilm mit der bildaufweisenden Oberfläche eines weißfarbigen Kartensubstrates aus Polyester mit einer Dicke von 25 um in Kontakt gebracht und dann durch mindestens eine erwärmte Walze, die bei 200ºC gehalten wurde und so angeordnet war, daß sie Wärmeenergie von der Seite der Polyesterharzoberfläche zuführte, Wärme und Druck ausgesetzt, wodurch die Bindhaftschicht auf die Kartenoberfläche wärmegebunden wurde, wonach der Polyesterharzfilm mit Kraft abgezogen wurde.
  • Dann wurden auf gleiche Weise wie in den vorangehenden Beispielen C-2, A-3, A-4 und C-3 die Bildaufnahmeschichten verwendet, welche umgekehrte Bilder aufwiesen, wobei die entsprechenden Bildaufnahmeschichten mit der Bindehaftoberfläche der Karte in Kontakt gebracht wurden und unter Verwendung von mindestens einer erwärmten Walze, die bei 200ºC gehalten wurde, Wärme und Druck ausgesetzt wurden. Dann wurde das weißfarbige Polyesterharzsubstrat gemeinsam mit der schwachhaftenden Klebschicht abgezogen. Auf diese Weise wurde eine Endproduktkarte erhalten, welche die Porträtphotographie zeigte.
  • Beispiel D-4 Substrat
  • Eine weißfarbige Polyesterharzfolie, "E-20", mit einer Dicke von 100 um, hergestellt und vertrieben von Toray Co. Ltd., wurde mit einer Grundierung der Polyurethanserie beschichtet. Auf die Oberfläche der so bereits beschichteten Folie wurde die folgende Zusammensetzung zur Bildung einer schwachhaftenden Klebschicht aufgebracht.
  • Schwachhaftende Klebekomponente
  • Schwachhaftender Klebstoff
  • ("Esdyne AE-206", hergestellt und vertrieben von Sekisui Kagaku) 50 Teile
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 200", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 7,5 Teile
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 290", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 7,5 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 85 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 1 Teil
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 1 Teil
  • Die vorangehenden Zusammensetzungen wurden hergestellt. Andererseits wurde ein Polyesterharzfilm mit einer Dicke von 25 um auf eine Oberfläche davon mit einer 15%-Lösung Polyesterharz, "Vylon 200", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki, in Toluol/Methylethylketon = 1/1 aufgetragen und getrocknet. Die Beschichtungsmenge wurde auf 5 g/m² eingestellt, gemessen im getrockneten Zustand. Auf diese Weise wurde eine Bindhaftfolie erhalten.
  • Dann wurde die beschichtete Oberfläche der so hergestellten Bindehaftschicht mit der Bilddarstellungsoberfläche eines kartenartigen Substrates aus weißfarbigem harten Vinylchlorid oder einem ähnlichen Harzmaterial, welches vorbereitend einer Grundierungsbeschichtungsbehandlung unterzogen worden war, in einem überlagernden Zustand in Kontakt gebracht, und dann wurde die gesamte Anordnung unter Verwendung mindestens einer auf 130ºC erwärmten Walze Wärme und Druck ausgesetzt und die Bindehaftschicht somit auf die Kartenoberfläche geheftet. Unter dieser Bedingung wurde der Polyesterharzfilm mit einer Dicke von 25 um abgezogen.
  • Dann wurde die Bildaufnahmeschicht, die nun mit umgekehrten Bildern versehen war, mit der Bindehaftschicht in Kontakt gebracht und das erhaltene Ganze unter Verwendung von mindestens einer erwärmten Walze Wärme und Druck ausgesetzt und das weißfarbige Polyesterharzsubstrat gemeinsam mit der schwachhaftenden Schicht abgezogen. Auf diese Weise wurde die Karte, welche nun die Porträtbilder aufwies, erhalten.
  • Beispiel D-5 Substrat
  • Dasselbe wie in dem vorangehenden Beispiel D-4.
  • Schwachhaftende Klebstoffschicht
  • Dieselbe wie in dem vorangehenden Beispiel D-4.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Schutzschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 200", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 15 Teile
  • Diisocyanat
  • ("Colonate L", hergestellt und vertrieben von Nippon Polyurethane) 1 Teil
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 84 Teile
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 10 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 85 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 1 Teil
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 1 Teil
  • Unter Verwendung der obengenannten Materialien und Zusammensetzungen wurden die Verfahren wie in dem vorangehenden Beispiel D-4 ausgeführt, um eine Endproduktkarte zu erhalten, welche die gewünschten Porträtbilder aufwies.
  • Beispiel D-6 Substrat
  • Dasselbe wie in dem vorangehenden Beispiel D-4.
  • Schwachhaftende Klebstoffschicht
  • Dieselbe wie in dem vorangehenden Beispiel D-4.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 10 Teile
  • Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz
  • ("Vinylite VAGH", hergestellt und vertrieben von Union Carbide Corp.) 5 Teile
  • Toluol/Methylethylketon = 1/1 85 Teile
  • Die obengenannten Materialien und Zusammensetzungen wurden auf gleiche Weise wie in dem vorangehenden Beispiel D-4 hergestellt und verarbeitet, um eine Endproduktkarte zu erhalten, welche die gewünschten Porträtbilder aufwies.
  • Beispiel E-1
  • Auf einen Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 9 um wurde eine Lösung aus gesättigtem Polyesterharz, "Vylon 600", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki, in Toluol/Methylethylketon = 1/1 unter Verwendung des bekannten gegenläufigen Walzenauftragsverfahrens aufgetragen und getrocknet. Die aufgetragene Menge betrug 7 g/m², gemessen unter trockenen Bedingungen. Auf diese Weise konnte eine schwachhaftende Klebschicht gebildet werden.
  • Auf der schwachhaftenden Klebschicht wurde die folgende Zusammensetzung, 3 g/m² (trocken), durch eine schräg linierte Rasterwalze zur Verwendung im Voll- und Festdruck und im gegenläufigen Walzenauftragsverfahren aufgetragen und dann getrocknet, um eine Bildaufnahmeschicht zu erhalten.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Bildaufnahmeschicht
  • Polyesterharz ("Vylon 200", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 70 Teile
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 290", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 30 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon ("KF-393", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 5 Teile
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 5 Teile
  • Methylethylketon (Gewichtsverhältnis 1/1) 700 Teile
  • An der der Bildaufnahmeschicht der so hergestellten bildübertragungsbereiten Folie gegenüberliegenden Oberfläche wurde ein synthetisches Papiersubstrat, "Yupo FPG 110", mit einer Dicke von 110 um, hergestellt und vertrieben von Oji Yuka K.K., das mit "Vylon 600" als Klebstoffmittel in einer Menge von 10 g/m² (trocken) beschichtet war, fest angeklebt.
  • Andererseits wurde ein Polyethylenterephthalatfilmsubstrat mit einer Dicke von 6 um, das vorbereitend an einer seiner Oberflächen mit einer wärmebeständigen Schicht versehen worden war, verwendet, und die folgende Zusammensetzung wurde auf die gegenüberliegenden Oberfläche des Substrates unter Verwendung eines Drahtbarrens in der Menge von 1 g/m² (trocken) aufgetragen und getrocknet, so daß eine Farbstoffschicht erhalten wurde. Auf diese Weise wurde eine wärmebildübertragungsbereite Folie hergestellt und erhalten.
  • Zusammensetzung zur Bildung der Farbstoffschicht
  • Dispersionsfarbstoff
  • ("Kayaseo Blue-136"), hergestellt und vertrieben von Nippon Kayaku, K.K.) 4 Teile
  • Ethylhydroxyethylcellulose 6 Teile
  • Methylethylketon/Toluol
  • (Gewichtsverhältnis 1/1) 90 Teile
  • Die Farbstoffschicht der vorangehenden Wärmebildübertragungsfolie wurde auf die Bildaufnahmeschicht der bildübertragungsbereiten Folie gelegt, und dann wurde von einem Thermokopf von der Seite der wärmebeständigen Schicht der Wärmebildübertragungsfolie Wärme ausgeübt, wodurch der Farbstoff auf die Bildaufnahmeschicht der bildübertragungsbereiten Folie übertragen wurde und im Prinzip zur Formung von positiven Bildern.
  • Dann wurde die bildübertragungsbereite Folie, welche nun mit den erforderlichen positiven Bildern versehen war, unter Wärme und Druck bei 140ºC 5 Sekunden auf das Bildübertragungszwischensubstrat in einer gegenseitig gegenüberliegenden Weise geklebt, das auffolgende Weise hergestellt worden war. Dann wurde das synthetische Papier "Yupo" an der Grenzfläche zwischen dem Polyesterharzfilm und der "Vylon 600" Schicht abgezogen. Auf diese Weise wurde die erfindungsgemäße Bildübertragungsfolie (das Bildübertragungszwischenmedium) erhalten, welche die entsprechenden umgekehrten Bilder aufwies.
  • Verfahren zur Herstellung des Bildübertragungszwischensubstrates
  • Auf ein Blatt von Feinpapier oder Haftpapier mit einem Flächengewicht von 82 g/m² wurde eine Beschichtung mit einer Dicke von ungefähr 20 um aus Polyethylenharz durch ein herkömmliches Extrusionsbeschichtungsverfahren aufgetragen. Darauf wurde weiters eine katalysatorversetzte Toluollösung eines Trennmittelsilikons, "KS-707", hergestellt und vertrieben von Shinetsu, in einer Menge von etwa 2 g/m² (trocken) zur Härtung aufgetragen und getrocknet. Darauf wurde ferner die folgende flüssige Beschichtungszusammensetzung durch ein herkömmliches Streichmesser aufgetragen und getrocknet, um ein Bildübertragungszwischensubstrat zu erhalten. Die derart aufgetragene und getrocknete Harzmenge wurde mit 7 g/m² gemessen.
  • Flüssige Beschichtungszusammensetzung
  • Polyesterharz
  • ("Vylon 200", hergestellt und vertrieben von Toyo Boseki) 100 Teile
  • Methylethylketon/Toluol
  • (Mischverhältnis nach dem Gewicht: 1/1) 700 Teile
  • Ein Blatt beschichtetes Papier, das zur Porenfüllung vorbehandelt war, wurde auf gleiche Weise wie zuvor mit der vorangehenden flüssigen Zusammensetzung beschichtet, um ein bildübertragungsbereites Medium zu erhalten. Auf und mit der gegenwärtige beschichteten Oberfläche wird die bildtragende Oberfläche des vorangehenden Bildübertragungszwischenmediums in gegenüberliegenden Kontakt gebracht und unter Wärme und Druck bei 140ºC 7 Sekunden aneinandergepreßt. Schließlich wurde das Laminat aus Feinpapier und Polyethylen abgezogen, um ein dekoratives Endprodukt zu erhalten, das nun die erforderlichen positiven Bilder darstellte.
  • Es zeigt sich somit, daß durch Ausführung der obengenannten Verfahrensschritte die positiven Bilder, die unter der Wirkung des Thermokopfes erzeugt werden, über das Bildübertragungszwischenmedium auf den zu verzierenden Endgegenstand und tatsächlich in Form eines positiven Modus übertragen werden. Es zeigt sich ferner, daß die übertragenen positiven Bilder neben einer großen Tiefe auch äußerst scharf und klar sind, da der Farbstoff in der Bildaufnahmeschicht gut verteilt ist.
  • Da eine Harzschicht in einer daraufliegenden Weise auf die so geformten Bilder aufgetragen wurde, konnte die Wetterbeständigkeit, Reibungsbeständigkeit und Lichtechtheit der schließlich geformten Bilder deutlich und in überraschender Weise verbessert werden. Wenn ein geeignetes Ultraviolettabsorptionsmittel, Antioxidans, Abschreckmittel und/oder Radikalfänger zugegeben wird, können weitere Verbesserungen der Lichtechtheit erzielt werden.
  • Beispiel E-2
  • Das Substrat des bildübertragbarungsbereiten Mediums, das in dem vorangehenden Beispiel E-1 verwendet wurde, wurde durch eine harte Polyvinylchloridkarte mit einer Dicke von 100 um ersetzt, und die anderen Verfahrensweisen waren dieselben wie in Beispiel E-1. Auf diese Weise wurde erfolgreich ein qualitativ hochwertiges dekoratives Endprodukt erhalten, auf das positive Bilder übertragen waren. Wenn das Bild eine Porträtphotographie eines Menschen beinhaltete, war das Endprodukt besonders für ID-Karten zweckmäßig.
  • Beispiel E-3
  • Das Substrat des bildübertragungsbereiten Mediums, das in dem vorangehenden Beispiel E-1 verwendet wurde, wurde durch einen transparenten Polyesterfilm ersetzt, und die anderen Verfahrensweisen waren dieselben wie in Beispiel E-1. Auf diese Weise wurde ein transparenter Film erhalten, der mit den gewünschten positiven Bildern versehen war, die eine bessere Qualität als zuvor erreichbar war aufwiesen. Dieser Film ist besonders zur Verwendung bei OHP zweckmäßig.
  • Beispiel E-4
  • Auf ein Blatt qualitativ hochwertiges Papier mit einem Flächengewicht von 104 g/m² wurde eine Beschichtung mit einer Dicke von ungefähr 20 um aus Polypropylenharz durch ein herkömmliches Extrusionsbeschichtungsverfahren aufgetragen, und dann wurde die Beschichtung weiters mit einer Silikonlösung beschichtet, die für Trennzwecke diente und unter Elektronenstrahlen härtbar war, und getrocknet. Die Menge des aufgetragenen Silikons betrug etwa 1 g/m² nach dem Trocknen. Auf diese Weise wurde ein elektronengehärtetes Zwischensubstrat gewonnen. Auf diesem Substrat wurde die folgende Zusammensetzung zur Bildung einer Bildaufnahmeschicht als Schicht unter Verwendung eines Streichmessers aufgetragen und dann getrocknet, um eine Bildaufnahmeschicht zu erhalten. Die aufgetragene Harzmenge betrug in dem obengenannten letzten Schritt etwa 5 g/m²
  • Zusammensetzung zur Bildung einer Bildaufnahmeschicht
  • Polystyrol
  • ("Picolastic D 150" (Transformationspunkt = 69ºC), hergestellt und vertrieben
  • von Rika-Hercules Co., Ltd.) 100 Teile
  • Aminomodifiziertes Silikon
  • ("KF-393"' hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 7 Teile
  • Epoxidmodifiziertes Silikon
  • ("X-22-343", hergestellt und vertrieben von Shinetsu) 7 Teile
  • Die Weiterverarbeitung erfolgte wie in dem vorangehenden Beispiel E-2 beschrieben, um eine Endproduktkarte zu erhalten, auf welcher die gewünschten positiven Bilder derselben hohen Qualität wie in Beispiel E-2 geformt waren.
  • Beispiel E-5
  • Auf das bildübertragungsbereite Medium, das in dem vorangehenden Beispiel E-4 verwendet wurde, wurde in dem vorliegenden Beispiel jedoch ein thermoplastischer klebender Harzfilm der Polyolefinserie, "Adwin 500", hergestellt und vertrieben von Showa Denko K.K., Tokio, als eine Schicht aufgetragen. Die anderen Materialien wurden wie zuvor beschrieben verwendet und verarbeitet.
  • Auf diese Weise wurde ein dekoratives Endprodukt mit den erforderlichen positiven Bildern mit verbesserten Ergebnissen erhalten.
  • Industrielle Verfügbarkeit
  • Wie aus der vorangehenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung hervorgeht, ist es nach dem vorliegenden erfindungsgemäßen System möglich, besonders leicht und gleichmäßig die gewünschten Bilder scharf und attraktiv auf jedem zu dekorierenden oder mit graphischen Ornamenten zu verzierenden Produkt und Gegenstand im wesentlichen unabhängig von dessen Materialart und Struktur zu formen, wobei es tatsächlich das Empfinden und den Eindruck eines einheitlichen Gebildes mit dem Substrat hervorruft. Die Erfindung kann daher weitgehend und praktisch in verschiedenen industriellen Bereichen verwendet werden, wo die einheitliche Formung verschiedener Bilder, Zeichen, Symbole, Zahlen und Graphiken auf und an Artikeln, Gegenständen und Substratprodukten auf hervorragende und attraktive Weise erzielt wird.

Claims (29)

1. Verfahren zur Formung von Sublimationsübertragungsbildern auf einem Gegenstand, welches Verfahren folgendes umfaßt:
einen ersten Übertragungsschritt zur Sublimationsübertragung von Bildern auf eine bildaufnehmende Folie, welche ein folienähnliches Substrat und eine Bildaufnahmeschicht umfaßt, die an einer Oberfläche des folienähnlichen Substrates vorgesehen ist, welche Sublimationsübertragung mit einem Thermodrucker auf der Basis von Bilddaten ausgeführt wird, die von einem Bilddatenprozessor formuliert werden; und
einen zweiten Übertragungsschritt zur Übertragung der Bildaufnahmeschicht, auf welche in dem ersten Übertragungsschritt Bilder übertragen wurden, auf den Gegenstand und Abziehen des folienähnlichen Substrates von der Bildaufnahmeschicht nach dem ersten Übertragungsschritt oder dem zweiten Übertragungsschritt.
2. Verfahren zur Formung von Sublimationsübertragungsbildern auf einem Gegenstand, welches Verfahren folgendes umfaßt:
einen ersten Übertragungsschritt zur Sublimationsübertragung von Bildern auf eine bildaufnehmende Folie, welche ein folienähnliches transparentes Substrat und eine Bildaufnahmeschicht umfaßt, die an einer Oberfläche des folienähnlichen Substrates vorgesehen ist, welche Sublimationsübertragung mit einem Thermodrucker auf der Basis von Bilddaten ausgeführt wird, die von einem Bilddatenprozessor formuliert werden; und
einen zweiten Übertragungsschritt zur Übertragung der bildaufnehmenden Folie, auf deren Bildaufnahmeschicht in dem ersten Übertragungsschritt Bilder übertragen wurden, auf den Gegenstand, so daß die Bildaufnahmeschicht der Oberfläche des Gegenstandes gegenüberliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bilder auf der Basis von Bilddaten unter Verwendung eines Farbstoffes geformt werden, der in oder auf einer Bildaufnahmeschicht abgeschieden werden kann, die an einer Oberfläche eines folienähnlichen Substrates vorgesehen ist, welches die Bildaufnahmeschicht bildet, und dann nach Formung der Bilder diese Bildaufnahmeschicht der Folie an den Gegenstand geheftet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das folienähnliche Substrat ein transparenter Film ist, die Oberfläche der Bildaufnahmeschicht, auf welcher ein Bild geformt wurde, dem Gegenstand gegenüberliegend angeordnet wird und ferner die Bildaufnahmeschicht in dem Zustand, in dem sie mit dem transparenten Film verbunden ist, an den Gegenstand geheftet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Bilder in Übereinstimmung mit Bilddaten und unter Verwendung eines Farbstoffes geformt werden, der in oder auf der Bildaufnahmeschicht der bildaufnehmenden Folie abgeschieden werden kann, welche die Bildaufnahmeschicht umfaßt, die ablösbar an einer Oberfläche des folienähnlichen Substrates vorgesehen ist, und dann die Bildaufnahmeschicht der Folie an den Gegenstand geheftet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, worin der Schritt zur Anheftung der Bildaufnahmeschicht an den Gegenstand unter Verwendung eines Klebstoffes oder eines Haftstoffes durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, worin der Schritt zur Anheftung der Bildaufnahmeschicht an den Gegenstand unter Verwendung einer Warmklebstoffschicht durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Bildaufnahmeschicht der Bildübertragungsfolie von der bildformenden Oberfläche der Bildaufnahmeschicht aus gesehen mit Bildern im positiven oder normalen Modus geformt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Bildaufnahmeschicht der Bildübertragungsfolie von der bildformenden Oberfläche der Bildaufnahmeschicht aus gesehen mit Bildern im umgekehrten oder negativen Modus geformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, worin die verwendete bildaufnehmende Folie ein folienähnliches Substrat umfaßt, an deren einer Oberfläche eine Schutzschicht und eine Bildaufnahmeschicht so vorgesehen sind, daß die Bildaufnahmeschicht zwischen der Schutzschicht und dem Substrat ablösbar ist und die Bildaufnahmeschicht gemeinsam mit der Schutzschicht einem Bildübertragungsschritt nach Beendigung der Bildformung unterzogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin ein Kunststoffilm, der als Schutzschicht dient, verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Bildaufnahmeschicht, auf welcher bereits Bilder geformt wurden, vorläufig einem Bildübertragungsverfahren auf einem Zwischenübertragungssubstrat unterzogen wird und dann die einmal übertragene Bildaufnahmeschicht wieder auf den Gegenstand übertragen wird.
13. Bildaufnehmende Folie zur Bildübertragung auf die Oberfläche eines Gegenstandes, die ein folienähnliches Substrat und eine Bildaufnahmeschicht umfaßt, welche ablösbar an einer Oberfläche des Substrates vorgesehen ist.
14. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 13, welche ferner eine Trennmittelschicht umfaßt, die an der Oberfläche der Bildaufnahmeschicht vorgesehen ist.
15. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 13, welche ferner mindestens eine Trennmitteischicht oder Zwischenschicht oder Schutzschicht umfaßt, die zwischen der Bildaufnahmeschicht und dem folienähnlichen Substrat vorgesehen ist.
16. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 13, welche ferner eine klebend haftende Schicht umfaßt, die zwischen der Bildaufnahmeschicht und dem folienähnlichen Substrat vorgesehen ist.
17. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 13, welche ferner eine Trennmittelschicht umfaßt, die zwischen der Bildaufnahmeschicht und dem folienähnlichen Substrat vorgesehen ist, und eine klebend haftende Schicht, die auf der Trennmittelschicht vorgesehen ist, die mit der Bildaufnahmeschicht in Kontakt ist.
18. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 13, worin die Bildaufnahmeschicht aus einem Material besteht, auf oder in dem mindestens ein thermisch übertragbarer Farbstoff abgeschieden werden kann.
19. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 13, worin die Bildaufnahmeschicht mittels einer schwachhaftenden Klebstoffschicht ablösbar an einer Oberfläche des folienähnlichen Substrates vorgesehen ist.
20. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 19, worin eine Trennmittelschicht an einer Oberfläche der Bildaufnahmeschicht vorgesehen ist.
21. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 19, worin eine Schutzfilmschicht zwischen der Bildaufnahmeschicht und der schwachhaftenden Klebstoffschicht vorgesehen ist.
22. Bildaufnehmende Folie nach Anspruch 21, worin das gegenseitige Verhältnis zwischen der Schutzfilmschicht und der schwachhaftenden Klebstoffschicht ein lösbares Verhältnis ist.
23. Produkt, auf welches ein Bild durch Sublimation übertragen wurde, umfassend:
einen Artikel, auf welchem ein übertragenes Bild angebracht werden soll;
eine Bildaufnahmeschicht, die auf dem Artikel vorgesehen ist; und
das übertragene Bild, das zwischen der Bildaufnahmeschicht und dem Artikel geformt wird,
welches Produkt, auf das ein Bild übertragen wurde, durch ein zweistufiges Übertragungsverfahren erhältlich ist, umfassend (1) eine Sublimationsübertragung durch Wärmeenergie eines Bildes auf eine bildaufnehmende Folie, welche ein folienähnliches Substrat und eine Bildaufnahmeschicht umfaßt, die an einer Oberfläche des folienähnlichen Substrates vorgesehen ist, um diese Bildaufnahmeschicht zu bilden, unter Verwendung von Bilddaten, die von einem Bilddatenprozessor formuliert werden und anschließend (2) eine Übertragung der Bildaufnahmeschicht, auf welcher das übertragene Bild durch den Sublimationsübertragungsschritt (1) gebildet wurde, von der bildaufnehmenden Folie auf den Artikel, wobei der Übertragungsschritt (2) durch ein Anhaften durch Warmschmelzen zwischen der Oberfläche des Artikels und der Bildaufnahmeschicht und Abziehen des folienähnlichen Substrates von der Bildaufnahmeschicht erfolgt, wodurch das übertragene Bild an der Seite der Grenzfläche zwischen der Bildaufnahmeschicht und dem Artikel geformt wird.
24. Produkt, auf welches ein Bild durch Sublimation übertragen wurde, umfassend:
einen Artikel, auf welchem ein übertragenes Bild angebracht werden soll;
eine Bildaufnahmeschicht, die auf dem Artikel vorgesehen ist; und
das übertragene Bild, das zwischen der Bildaufnahmeschicht und dem Artikel geformt wird,
welches Produkt, auf das ein Bild übertragen wurde, durch ein zweistufiges Übertragungsverfahren erhältlich ist, umfassend (1) eine Sublimationsübertragung durch Wärmeenergie eines Bildes auf eine bildaufnehmende Folie, welche ein folienähnliches transparentes Substrat und eine Bildaufnahmeschicht umfaßt, die an einer Oberfläche des folienähnlichen Substrates vorgesehen ist, um diese Bildaufnahmeschicht zu bilden, unter Verwendung von Bilddaten, die von einem Bilddatenprozessor formuliert werden und anschließend (2) eine Übertragung der Bildaufnahmeschicht, auf welcher das übertragene Bild durch den Sublimationsübertragungsschritt (1) gebildet wurde, von der bildaufnehmenden Folie auf den Artikel, wobei der Übertragungsschritt (2) durch ein Anhaften durch Warmschmelzen zwischen der Oberfläche des Artikels und der Bildaufnahmeschicht erfolgt, so daß die Bildaufnahmeschicht der Artikeloberfläche gegenüberliegt, wodurch das übertragene Bild an der Seite der Grenzfläche zwischen der Bildaufnahmeschicht und dem Artikel geformt wird.
25. Produkt, auf welches ein Bild durch Sublimation übertragen wurde, nach Anspruch 23, worin eine Schutzschicht auf der Oberfläche der Bildaufnahmeschicht gebildet ist.
26. Produkt, auf welches ein Bild durch Sublimation übertragen wurde, nach Anspruch 23, worin eine Trennmittelschicht an der Oberfläche der Bildaufnahmeschicht oder zwischen der letztgenannten und dem Artikel vorgesehen ist.
27. Produkt, auf welches ein Bild durch Sublimation übertragen wurde, nach Anspruch 25, worin der Artikel eine transparente Folie ist.
28. Produkt, auf welches ein Bild durch Sublimation übertragen wurde, nach Anspruch 23 oder 24, worin der Artikel eine Karte ist.
29. Produkt, auf welches ein Bild durch Sublimation übertragen wurde, nach Anspruch 28, worin die Karte ein Element ist, ausgewählt aus Bankomatkarten, Kreditkarten, orangenen Karten, Telephonkarten, Mitgliedskarten, Grußkarten, Namenskarten, Führerscheinen, IC-Karten und lichtempfindlichen Karten.
DE3751107T 1986-04-11 1987-04-10 Bildformung auf gegenstände. Expired - Lifetime DE3751107T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61081988A JP2655538B2 (ja) 1986-04-11 1986-04-11 物品の装飾方法
JP61081989A JP2551408B2 (ja) 1986-04-11 1986-04-11 物品の装飾方法
JP61225473A JP2548140B2 (ja) 1986-09-24 1986-09-24 物体上に画像を形成する装置
JP61223896A JP2551414B2 (ja) 1986-09-24 1986-09-24 被転写シ−トおよび装飾方法
JP61231224A JP2551415B2 (ja) 1986-10-01 1986-10-01 転写方法
JP62005066A JP2848394B2 (ja) 1987-01-14 1987-01-14 装飾方法
PCT/JP1987/000228 WO1987006195A1 (en) 1986-04-11 1987-04-10 Image formation on object

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3751107D1 DE3751107D1 (de) 1995-04-06
DE3751107T2 true DE3751107T2 (de) 1995-08-17

Family

ID=27547886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751484T Expired - Lifetime DE3751484T2 (de) 1986-04-11 1987-04-10 Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf Gegenständen.
DE3751107T Expired - Lifetime DE3751107T2 (de) 1986-04-11 1987-04-10 Bildformung auf gegenstände.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751484T Expired - Lifetime DE3751484T2 (de) 1986-04-11 1987-04-10 Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf Gegenständen.

Country Status (4)

Country Link
US (6) US4923848A (de)
EP (2) EP0535718B1 (de)
DE (2) DE3751484T2 (de)
WO (1) WO1987006195A1 (de)

Families Citing this family (251)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751484T2 (de) * 1986-04-11 1996-06-13 Dainippon Printing Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf Gegenständen.
US5178063A (en) 1986-12-16 1993-01-12 L & C Family Partnership Method and apparatus for automatic numbering of forms on a rotary printing press
CA1335329C (en) * 1988-09-06 1995-04-25 Donald C. Berghauser Color sublimation dye transfer from color video prints to ceramic mugs and the like
US6186207B1 (en) 1988-09-06 2001-02-13 Donald C. Berghauser Press for transferring video prints to ceramic mugs and other surfaces
US5244234A (en) * 1988-09-12 1993-09-14 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image receiving medium
GB2224467B (en) * 1988-11-02 1992-09-23 Esselte Letraset Ltd Coloured images
DE3842176A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Basf Ag Transferfolie mit magnetschicht
US5318942A (en) * 1989-11-20 1994-06-07 Laudy Roger K Elastic member for facilitating sublistatic printing
JPH03239595A (ja) * 1990-02-16 1991-10-25 Dainippon Printing Co Ltd カード製造方法
DE4007369A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Airbus Gmbh Verfahren zum uebertragen eines bildmotivs auf eine dekorfolie
US5244524A (en) * 1990-04-09 1993-09-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing method for thermally transferring image section of print sheet to image receiving member
US5132277A (en) * 1990-05-04 1992-07-21 Eastman Kodak Company Process for thermal dye transfer to arbitrarily shaped receiver
US5055444A (en) * 1990-05-04 1991-10-08 Eastman Kodak Company Intermediate receiver subbing layer for thermal dye transfer
DE69133524T2 (de) * 1990-05-07 2007-05-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bildaufzeichnungsverfahren und Bildbaresobjekt
FR2662716B1 (fr) * 1990-05-29 1994-04-01 Corbiere Sa Procede pour imprimer chaine un motif sur une etoffe chaine et etoffes imprimees chaine ainsi obtenues.
DE69110780T2 (de) * 1990-07-04 1996-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermotransferdruckverfahren und Zwischenlagen dafür.
US5487614A (en) * 1990-07-09 1996-01-30 Sawgrass Systems, Inc., A South Carolina Corporation Method of printing a multiple color image using heat sensitive inks
US5260256A (en) * 1990-07-27 1993-11-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Receptor layer transfer sheet, thermal transfer sheet, thermal transfer method and apparatus therefor
EP0765765B1 (de) * 1990-10-02 2000-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckmaterialien, die bei diesem Verfahren verwendet werden
US5077263A (en) * 1990-10-31 1991-12-31 Eastman Kodak Company Intermediate receiver release layer
US5053381A (en) * 1990-10-31 1991-10-01 Eastman Kodak Company Dual laminate process for thermal color proofing
US5278576A (en) * 1990-10-31 1994-01-11 Eastman Kodak Company Intermediate receiver opaque support
GB2250951A (en) * 1990-12-18 1992-06-24 Mccorquodale Security Cards Li Thermal transfer printed identification card
US5300398A (en) * 1991-08-23 1994-04-05 Eastman Kodak Company Intermediate receiver cushion layer
WO1993017865A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-16 Kaufman Mark S Printed towel and process
US5275912A (en) * 1992-06-03 1994-01-04 Eastman Kodak Company Dual laminate process for thermal color proofing
JP3216831B2 (ja) * 1992-07-23 2001-10-09 松下電器産業株式会社 熱転写記録方法、装置及び中間シート
US5244529A (en) * 1992-08-26 1993-09-14 Thermagenics Technologies, Inc. Sublimation and heat transfer machine for imprinting images unto mugs
US5532724A (en) * 1992-08-31 1996-07-02 Toppan Printing Co., Ltd. Image transfer device
US5344808A (en) * 1992-09-09 1994-09-06 Toppan Printing Co., Ltd. Intermediate transfer medium and process for producing image-recorded article making use of the same
US5372987A (en) * 1992-09-17 1994-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal receptor sheet and process of use
US5318816A (en) * 1992-12-23 1994-06-07 Hughes Aircraft Company Laminated hologram decals for identification cards and the like
US5372985A (en) * 1993-02-09 1994-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer systems having delaminating coatings
CN1035633C (zh) * 1993-02-17 1997-08-13 新光合成纤维股份有限公司 描图纸之制造方法
JP3271065B2 (ja) * 1993-05-19 2002-04-02 ソニー株式会社 熱転写画像受像層転着用シート
JPH0752552A (ja) * 1993-07-12 1995-02-28 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 熱染料転写画像用質量転写ドナーリボン
DE69427762T2 (de) * 1993-08-13 2001-10-31 Pgi Graphics Imaging Llc Walth Ablationsübertragung auf zwischenprodukte
US5614289A (en) * 1993-08-30 1997-03-25 Konica Corporation ID card
US6157399A (en) * 1994-02-22 2000-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color image recording apparatus
EP0879710B1 (de) * 1994-03-18 2001-06-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Mehrfarbige farbstoffgebende Schicht für die thermische Übertragung
US5499117A (en) * 1994-08-31 1996-03-12 Hughes Aircraft Company Transfer of photopolymer hologram from a curve surface to another curve surface
US5821976A (en) * 1994-09-28 1998-10-13 Toppan Printing Co., Ltd. Image-forming apparatus
US5798161A (en) * 1995-01-20 1998-08-25 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical disk, method of forming image on optical disk, image forming apparatus and adhesive layer transfer sheet
US6193914B1 (en) 1995-11-30 2001-02-27 Ubertech Texas, Inc. Molding thermosetting polymers onto substrates
US5939004A (en) * 1995-11-30 1999-08-17 Harrison; Donald G. Molding thermosetting polymers onto substrates
US5928593A (en) * 1995-11-30 1999-07-27 Harrison; Donald G. Method and apparatus for molding thermosetting polymers onto substrates
US6241930B1 (en) 1995-11-30 2001-06-05 Ubertech Texas, Inc. Method of constructing a garment with a graphical design thereon
US5914082A (en) * 1995-11-30 1999-06-22 Harrison; Donald G. Method and apparatus for molding thermosetting polymers onto substrates
US5636385A (en) * 1995-12-06 1997-06-10 Harrison; Don Clothing article with framed hologram applique
AU7382596A (en) * 1996-03-12 1997-10-01 Dennis B. Brooker Method for transferring a digitized computer image
US6153038A (en) * 1996-03-12 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Method for transferring an image from a first medium to a second medium at ambient temperature
NO964657A (no) 1996-06-14 1997-06-16 Torill Johnsen Flatedekorasjon med 3-dimensjonal virkning og fremgangsmåte for å fremstille en flatedekorasjon med 3-dimensjonal virkning, samt anvendelse av en flatedekorasjon med 3-dimensjonal virkning
US5989678A (en) * 1996-06-25 1999-11-23 Jacobson; Laurence Method of simultaneously printing a portion of a hook and loop fabric and attaching the fabric to another fabric and the fabric or garment resulting therefrom
US6139787A (en) * 1996-10-24 2000-10-31 Ubertech Texas, Inc. Method for applying molded silicone design elements onto substrates
US6286423B1 (en) 1997-02-11 2001-09-11 Geoffrey A. Mccue Method and apparatus for preparing a screen printing screen using an image carrier
US6157865A (en) * 1997-06-13 2000-12-05 Mattel, Inc. User-created curios made from heat-shrinkable material
US6196386B1 (en) * 1997-11-21 2001-03-06 Paul M. Yates Saddle hanger card device
US6022440A (en) * 1997-12-08 2000-02-08 Imation Corp. Image transfer process for ink-jet generated images
US6262755B1 (en) * 1997-12-23 2001-07-17 Datacard Corporation Multicolor thermal printing apparatus
WO1999044837A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Support d'enregistrement a transfert intermediaire, procede de formation d'epreuve et epreuve
US5983952A (en) * 1998-03-13 1999-11-16 Tietex International, Ltd. System and method for forming a fabric having a synchronized woven design and printed design
US6224958B1 (en) 1998-04-22 2001-05-01 Specialty Adhesive Film Co. Method of marking elastomeric articles with bar codes and article therefore
CN1298349A (zh) * 1998-04-24 2001-06-06 法格电子公司 用于标识卡的制造的折射表覆层技术
CA2341694C (en) * 1998-08-26 2004-10-26 Toppan Printing Co., Ltd. Image forming apparatus and method, and image applied article
EP1129862B1 (de) 1998-10-08 2006-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildempfangsschicht und bildempfangselement für aufzeichnung durch thermische übertragung
WO2000024590A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Pakon, Inc. Photo stamp
US6500245B1 (en) 1998-11-06 2002-12-31 Geoffrey A. Mccue Thermoresponsive coloring formulation for use on reimageable image carrier
JP2000238439A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Dainippon Printing Co Ltd 中間転写記録媒体及び画像形成方法
JP4531883B2 (ja) * 1999-03-25 2010-08-25 リンテック株式会社 帯電防止性粘着シート
JP2003500261A (ja) * 1999-05-28 2003-01-07 ベルクロ インダストリーズ ビー ヴィッ 着脱可能な係合部材を用いた展示および装飾
US6108020A (en) * 1999-09-29 2000-08-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Image generation-transfer cassette
JP2001105749A (ja) * 1999-10-14 2001-04-17 Dainippon Printing Co Ltd 保護層転写シート
US6554044B2 (en) * 2000-01-28 2003-04-29 Fargo Electronics Inc. Laminator peel-off bar
US6344103B1 (en) * 2000-02-23 2002-02-05 Hsien-Chang Cheng Sublimation process of transferring a decal to surface of a watch case
US6686315B1 (en) * 2000-03-08 2004-02-03 Digital Dimensional Stone, Llc Simulated surface building materials and process for making the same
US20030127008A1 (en) * 2000-05-23 2003-07-10 Stephane Smith Method of generating a graphic image on fabric and a graphic product generated
US6555213B1 (en) * 2000-06-09 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Polypropylene card construction
IT1316947B1 (it) * 2000-11-21 2003-05-13 G M C S N C Di Maccaferri G & Dispositivo per decorare oggetti in particolare contenitori e relativoprocedimento.
US20070289688A1 (en) * 2000-07-24 2007-12-20 High Voltage Graphics, Inc. Processes for precutting laminated flocked articles
US8354050B2 (en) * 2000-07-24 2013-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same
US20080006968A1 (en) * 2000-07-24 2008-01-10 High Voltage Graphics, Inc. Heat moldable flock transfer with heat resistant, reusable release sheet and methods of making same
JP4514922B2 (ja) * 2000-08-24 2010-07-28 大日本印刷株式会社 熱転写シート
EP1188570B1 (de) * 2000-09-14 2007-05-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Zwischenmedium für Übertragungsaufzeichnungsverfahren und Bebilderungsverfahren
US7202970B1 (en) * 2000-10-31 2007-04-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system of printing identification card (ID) using an inkjet printer
JP2002205453A (ja) * 2001-01-11 2002-07-23 Seiko Epson Corp 偽造防止用の画像形成方法および画像形成装置
US8308891B2 (en) * 2001-03-29 2012-11-13 Fresco Technologies, Inc. Method for forming dye sublimation images in solid substrates
US6998005B2 (en) * 2001-03-29 2006-02-14 Fresco Plastics Llc Method and apparatus for forming dye sublimation images in solid plastic
TWI270478B (en) * 2001-03-29 2007-01-11 Fresco Plastics Method and apparatus for continuously forming dye sublimation images in solid substrates
JP2002341619A (ja) * 2001-05-11 2002-11-29 Fuji Xerox Co Ltd 光沢付与装置及びこれを用いたカラー画像形成装置
JP2002337458A (ja) * 2001-05-18 2002-11-27 Dainippon Printing Co Ltd 画像形成方法及び中間転写記録媒体
TW558522B (en) * 2001-07-30 2003-10-21 Kiwa Chemical Ind Co Ltd Laminated body for printing with temporary display layer and printing method using the same
EP1464512B1 (de) * 2001-10-05 2006-05-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Zwischenmedium für Übertragungsaufzeichnung
US6811641B2 (en) * 2001-12-12 2004-11-02 Eastman Kodak Company Lamination method to create a pre-press proof with a thermal mark
US6784906B2 (en) 2001-12-18 2004-08-31 Ncr Corporation Direct thermal printer
US6759366B2 (en) 2001-12-18 2004-07-06 Ncr Corporation Dual-sided imaging element
JP4216616B2 (ja) * 2002-03-08 2009-01-28 大日本印刷株式会社 熱転写シート、画像形成方法、画像形成物の形成方法及び画像形成物
GB0206677D0 (en) * 2002-03-21 2002-05-01 Ici Plc Improvements in or relating to thermal transfer printing
US6674455B2 (en) * 2002-04-03 2004-01-06 International Business Machines Corporation Apparatus and method for printing two colors in a single pass using thermally sensitive direct and transfer media
FI111922B (fi) * 2002-05-31 2003-10-15 Perlos Oyj Menetelmä kolmiulotteisten pintojen kuviointiin
US6734382B2 (en) 2002-05-31 2004-05-11 Polymatech Co., Ltd. Indicator portion forming method for push switch and push switch having an indicator portion
DE60312183T2 (de) * 2002-08-20 2007-10-31 Velcro Industries B.V. Druckbare verschlussvorrichtung
AU2003262739A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Velcro Industries B.V. Printable fastener laminates for displays and play systems
JP4234985B2 (ja) * 2002-11-26 2009-03-04 ポリマテック株式会社 カラーデザイン画像を有する加飾成形体及びその製造方法
US20040143914A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Flaherty Robert C. Method and laminate for applying dye sublimated ink decoration to a surface
US7678425B2 (en) * 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US20050090928A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Suzanne Gibson Method and kit for modifying articles of clothing
US7465485B2 (en) * 2003-12-23 2008-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Process for dimensionalizing flocked articles or wear, wash and abrasion resistant flocked articles
US20050271864A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Van Driesten Sjoerd J Method of providing printable decorative labels for customization of portable electronic devices
WO2006012125A2 (en) * 2004-06-25 2006-02-02 Sandvik Innovations, Llc Soft fabric book with high-resolution images and method of making same
US20060040081A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Hodsdon Jerry G Apparatus, system, and method for personalizing a portable electronic device
US7781047B2 (en) * 2004-10-21 2010-08-24 Eastman Kodak Company Polymeric conductor donor and transfer method
US7589752B2 (en) 2005-01-15 2009-09-15 Ncr Corporation Two-sided thermal printing
US7763190B2 (en) * 2005-04-07 2010-07-27 Transilwrap Company, Inc. Low-cost tough decorative printable film products having holographic-type images
US7914869B2 (en) * 2005-04-18 2011-03-29 Avery Dennison Corporation Mobile device label with negative image feature
WO2006116706A2 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 High Voltage Graphics, Inc. Flocked multi-colored adhesive article with bright lustered flock and methods for making the same
US20060289633A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Ncr Corporation Receipts having dual-sided thermal printing
US7587079B2 (en) * 2005-07-21 2009-09-08 Xerox Corporation Check printing auditing systems and methods
US20080102239A1 (en) * 2005-07-28 2008-05-01 High Voltage Graphics, Inc. End of roll paper sensing and system management
WO2007016655A2 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 High Voltage Graphics, Inc. Process for heat setting polyester fibers for sublimation printing
US7749589B2 (en) * 2005-09-20 2010-07-06 High Voltage Graphics, Inc. Flocked elastomeric articles
US20070069882A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Kamal Mahajan Intelligent exit sign
US20070110949A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 High Voltage Graphics, Inc. Flocked adhesive article
US20070120943A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Ncr Corporation Dual-sided thermal printing with labels
US20070120942A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Ncr Corporation Dual-sided two color thermal printing
US20070148397A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-28 High Voltage Graphics, Inc. Flocked multi-colored adhesive article with bright lustered flock
US20080003399A1 (en) * 2005-12-07 2008-01-03 High Voltage Graphics, Inc. Wet-on-wet method for forming flocked adhesive article
US7710442B2 (en) * 2006-03-07 2010-05-04 Ncr Corporation Two-sided thermal print configurations
US8670009B2 (en) * 2006-03-07 2014-03-11 Ncr Corporation Two-sided thermal print sensing
US8222184B2 (en) * 2006-03-07 2012-07-17 Ncr Corporation UV and thermal guard
US20070134039A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Ncr Corporation Dual-sided thermal printing
US8367580B2 (en) * 2006-03-07 2013-02-05 Ncr Corporation Dual-sided thermal security features
US7777770B2 (en) * 2005-12-08 2010-08-17 Ncr Corporation Dual-sided two-ply direct thermal image element
US20070213215A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ncr Corporation Multi-color dual-sided thermal printing
US8067335B2 (en) * 2006-03-07 2011-11-29 Ncr Corporation Multisided thermal media combinations
US8462184B2 (en) 2005-12-08 2013-06-11 Ncr Corporation Two-sided thermal printer control
US8721202B2 (en) * 2005-12-08 2014-05-13 Ncr Corporation Two-sided thermal print switch
US8043993B2 (en) * 2006-03-07 2011-10-25 Ncr Corporation Two-sided thermal wrap around label
US8083423B2 (en) * 2006-03-01 2011-12-27 Ncr Corporation Thermal indicators
US8114812B2 (en) * 2006-03-03 2012-02-14 Ncr Corporation Two-sided thermal paper
US9024986B2 (en) * 2006-03-07 2015-05-05 Ncr Corporation Dual-sided thermal pharmacy script printing
US7764299B2 (en) * 2006-03-07 2010-07-27 Ncr Corporation Direct thermal and inkjet dual-sided printing
US8173575B2 (en) * 2006-03-07 2012-05-08 Ncr Corporation Dual-sided thermal form card
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
WO2008011468A2 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Monsanto Technology Llc Fatty acid desaturases from tetraselmis suecica
DE102006038798A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit Materialaufbringeinrichtung
US20080095973A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 High Voltage Graphics, Inc. Laser textured flocked substrate
US8206800B2 (en) * 2006-11-02 2012-06-26 Louis Brown Abrams Flocked adhesive article having multi-component adhesive film
US20100031014A1 (en) * 2006-12-06 2010-02-04 Shuji Senda Information concealing device, method, and program
WO2008076934A2 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 High Voltage Graphics, Inc. Flocked slurried thermosetting adhesive article
US8475905B2 (en) * 2007-02-14 2013-07-02 High Voltage Graphics, Inc Sublimation dye printed textile
KR20100014619A (ko) * 2007-03-26 2010-02-10 데막스츠 아게 물체에 라커 및 장식부를 부착하기 위한 필름 및 필름 제조 방법
US8194107B2 (en) * 2007-06-04 2012-06-05 Ncr Corporation Two-sided thermal print command
US8576436B2 (en) 2007-06-20 2013-11-05 Ncr Corporation Two-sided print data splitting
US8956490B1 (en) 2007-06-25 2015-02-17 Assa Abloy Ab Identification card substrate surface protection using a laminated coating
US8211826B2 (en) 2007-07-12 2012-07-03 Ncr Corporation Two-sided thermal media
US9056488B2 (en) * 2007-07-12 2015-06-16 Ncr Corporation Two-side thermal printer
US8848010B2 (en) 2007-07-12 2014-09-30 Ncr Corporation Selective direct thermal and thermal transfer printing
US7531224B2 (en) * 2007-07-12 2009-05-12 Ncr Corporation Two-sided thermal transfer ribbon
US20090058892A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ncr Corporation Direct thermal and inkjet dual-sided printing
US8182161B2 (en) * 2007-08-31 2012-05-22 Ncr Corporation Controlled fold document delivery
US8504427B2 (en) * 2007-09-28 2013-08-06 Ncr Corporation Multi-lingual two-sided printing
US7920297B2 (en) * 2008-02-18 2011-04-05 Vistaprint Technologies Limited System and method for printing using variable-density white ink under-printed layer
JP4582219B2 (ja) * 2008-07-28 2010-11-17 ソニー株式会社 立体画像表示装置およびその製造方法
US20100033557A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-11 Sony Corporation Stereoscopic image display and method for producing the same
JP4582218B2 (ja) * 2008-07-28 2010-11-17 ソニー株式会社 立体画像表示装置およびその製造方法
JP2010032675A (ja) * 2008-07-28 2010-02-12 Sony Corp 立体画像表示装置の製造方法および立体画像表示装置
JP4525808B2 (ja) * 2008-07-28 2010-08-18 ソニー株式会社 立体画像表示装置およびその製造方法
US20100031535A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Gregory Ross Leedy Printed sole for a shoe and method of making
US7839425B2 (en) 2008-09-17 2010-11-23 Ncr Corporation Method of controlling thermal printing
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US10795160B1 (en) 2014-09-25 2020-10-06 Rockwell Collins, Inc. Systems for and methods of using fold gratings for dual axis expansion
US8233204B1 (en) 2009-09-30 2012-07-31 Rockwell Collins, Inc. Optical displays
US11300795B1 (en) 2009-09-30 2022-04-12 Digilens Inc. Systems for and methods of using fold gratings coordinated with output couplers for dual axis expansion
US11320571B2 (en) 2012-11-16 2022-05-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view with uniform light extraction
US20110146126A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Charles Phillips Device for and method of holding and displaying sheet articles
US8659826B1 (en) 2010-02-04 2014-02-25 Rockwell Collins, Inc. Worn display system and method without requiring real time tracking for boresight precision
JP5398584B2 (ja) * 2010-02-26 2014-01-29 キヤノン株式会社 印刷制御装置、方法及びプログラム
KR20110106160A (ko) * 2010-03-22 2011-09-28 (주)인터큐비트 다중 디스플레이를 이용한 초고해상도 영상 재생 시스템
US8540441B2 (en) 2010-03-24 2013-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Printing control apparatus and printing control method
CN103025532B (zh) * 2010-07-22 2016-03-16 凸版印刷株式会社 印刷装置
US9274349B2 (en) 2011-04-07 2016-03-01 Digilens Inc. Laser despeckler based on angular diversity
WO2013027004A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Milan Momcilo Popovich Wearable data display
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
US10670876B2 (en) 2011-08-24 2020-06-02 Digilens Inc. Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
EP2567812B1 (de) * 2011-09-12 2015-06-17 Agfa-Gevaert Pet-C-basierte Sicherheitslaminate und Dokumente
US8634139B1 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Rockwell Collins, Inc. System for and method of catadioptric collimation in a compact head up display (HUD)
US9599813B1 (en) 2011-09-30 2017-03-21 Rockwell Collins, Inc. Waveguide combiner system and method with less susceptibility to glare
US9366864B1 (en) 2011-09-30 2016-06-14 Rockwell Collins, Inc. System for and method of displaying information without need for a combiner alignment detector
US9715067B1 (en) 2011-09-30 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Ultra-compact HUD utilizing waveguide pupil expander with surface relief gratings in high refractive index materials
WO2013102759A2 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Milan Momcilo Popovich Contact image sensor using switchable bragg gratings
US9523852B1 (en) 2012-03-28 2016-12-20 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
CN106125308B (zh) 2012-04-25 2019-10-25 罗克韦尔柯林斯公司 用于显示图像的装置和方法
US9007411B2 (en) * 2012-09-19 2015-04-14 Primera Technology, Inc. Reverse transfer color printers for histological specimen slides and cassettes
CN104837645A (zh) 2012-10-12 2015-08-12 高压制图公司 柔性可热封装饰性制品及其制造方法
US8931112B1 (en) * 2012-11-02 2015-01-13 Pain Killer Products, LLC Protective shell receptive for graphics
US9933684B2 (en) * 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
US20140225947A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Primera Technology, Inc. Positive image transfer thermal printer for articles such as histological specimen slides and cassettes
JP5644885B2 (ja) * 2013-03-19 2014-12-24 大日本印刷株式会社 印画物の製造方法
US9674413B1 (en) 2013-04-17 2017-06-06 Rockwell Collins, Inc. Vision system and method having improved performance and solar mitigation
US10011120B2 (en) 2013-07-25 2018-07-03 The Hillman Group, Inc. Single heating platen double-sided sublimation printing process and apparatus
US9403394B2 (en) 2013-07-25 2016-08-02 The Hillman Group, Inc. Modular sublimation transfer printing apparatus
US9120326B2 (en) 2013-07-25 2015-09-01 The Hillman Group, Inc. Automatic sublimated product customization system and process
US9731534B2 (en) 2013-07-25 2017-08-15 The Hillman Group, Inc. Automated simultaneous multiple article sublimation printing process and apparatus
US9333788B2 (en) 2013-07-25 2016-05-10 The Hillman Group, Inc. Integrated sublimation transfer printing apparatus
WO2015015138A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for contact image sensing
US9244281B1 (en) 2013-09-26 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Display system and method using a detached combiner
US10732407B1 (en) 2014-01-10 2020-08-04 Rockwell Collins, Inc. Near eye head up display system and method with fixed combiner
US9519089B1 (en) 2014-01-30 2016-12-13 Rockwell Collins, Inc. High performance volume phase gratings
US9244280B1 (en) 2014-03-25 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Near eye display system and method for display enhancement or redundancy
US10359736B2 (en) 2014-08-08 2019-07-23 Digilens Inc. Method for holographic mastering and replication
WO2016042283A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
US9715110B1 (en) 2014-09-25 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Automotive head up display (HUD)
US10088675B1 (en) 2015-05-18 2018-10-02 Rockwell Collins, Inc. Turning light pipe for a pupil expansion system and method
US10252557B2 (en) 2014-10-24 2019-04-09 Canon Finetech Nisca Inc. Transfer material, image support with coloring material-receiving layer and recorded matter, and manufacturing methods and manufacturing apparatus for the same
CN107873086B (zh) 2015-01-12 2020-03-20 迪吉伦斯公司 环境隔离的波导显示器
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
US10071566B2 (en) 2015-04-03 2018-09-11 Canon Finetech Nisca Inc. Transfer material, recorded matter, method of manufacturing recorded matter, image-recording apparatus, and apparatus for manufacturing recorded matter
US10245869B2 (en) 2015-04-15 2019-04-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer sheet, method for producing thermal transfer sheet, thermal transfer image-receiving sheet, method for producing thermal transfer image-receiving sheet, method for forming printed product, and printed product
WO2016167351A1 (ja) 2015-04-15 2016-10-20 大日本印刷株式会社 熱転写シート、熱転写受像シート、印画物の形成方法、及び印画物
US10126552B2 (en) 2015-05-18 2018-11-13 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
US11366316B2 (en) 2015-05-18 2022-06-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10247943B1 (en) 2015-05-18 2019-04-02 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10108010B2 (en) 2015-06-29 2018-10-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of integrating head up displays and head down displays
MX2016010077A (es) 2015-08-05 2017-03-10 Hillman Group Inc Aparato de impresion por sublimacion semi-automatizado.
JP6384519B2 (ja) 2015-08-20 2018-09-05 大日本印刷株式会社 熱転写シート
WO2017060665A1 (en) 2015-10-05 2017-04-13 Milan Momcilo Popovich Waveguide display
KR101809264B1 (ko) * 2015-11-23 2017-12-14 주식회사 경일테크 하이브리드 전사기
US10598932B1 (en) 2016-01-06 2020-03-24 Rockwell Collins, Inc. Head up display for integrating views of conformally mapped symbols and a fixed image source
JP6315162B2 (ja) 2016-02-25 2018-04-25 大日本印刷株式会社 昇華型熱転写シートと中間転写媒体の組合せ、及び印画物の製造方法
EP3433659A1 (de) 2016-03-24 2019-01-30 DigiLens, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer polarisationsselektiven holografischen wellenleitervorrichtung
WO2017178781A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 GRANT, Alastair, John Holographic waveguide apparatus for structured light projection
EP3548939A4 (de) 2016-12-02 2020-11-25 DigiLens Inc. Wellenleitervorrichtung mit gleichmässiger ausgabebeleuchtung
US10545346B2 (en) 2017-01-05 2020-01-28 Digilens Inc. Wearable heads up displays
US10295824B2 (en) 2017-01-26 2019-05-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display with an angled light pipe
JP6866200B2 (ja) * 2017-03-24 2021-04-28 株式会社巴川製紙所 熱転写受像シート
US10160244B1 (en) * 2017-04-13 2018-12-25 John Garrett Whitt Method for dye-sublimation printing an orthotic substrate and orthotic product made thereby
CN111386495B (zh) 2017-10-16 2022-12-09 迪吉伦斯公司 用于倍增像素化显示器的图像分辨率的系统和方法
JP7404243B2 (ja) 2018-01-08 2023-12-25 ディジレンズ インコーポレイテッド 導波管セル内のホログラフィック格子の高スループット記録のためのシステムおよび方法
US10914950B2 (en) 2018-01-08 2021-02-09 Digilens Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
US10852659B2 (en) * 2018-03-19 2020-12-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Method of producing foil formed member, method of producing wiring substrate, and method of producing integrated circuit
WO2020023779A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
US11858285B2 (en) * 2018-11-26 2024-01-02 Esprix Technologies, LP. Dye sublimation ink composition and processes for use with stamp pads
JP2022520472A (ja) 2019-02-15 2022-03-30 ディジレンズ インコーポレイテッド 統合された格子を使用してホログラフィック導波管ディスプレイを提供するための方法および装置
CN113728258A (zh) 2019-03-12 2021-11-30 迪吉伦斯公司 全息波导背光及相关制造方法
KR20220016990A (ko) 2019-06-07 2022-02-10 디지렌즈 인코포레이티드. 투과 및 반사 격자를 통합하는 도파관 및 관련 제조 방법
KR20220031566A (ko) * 2019-07-09 2022-03-11 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 가식품의 제조 방법, 가식 시트, 및 가식품
CN114341729A (zh) 2019-07-29 2022-04-12 迪吉伦斯公司 用于使像素化显示器的图像分辨率和视场倍增的方法和设备
WO2021041949A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Digilens Inc. Evacuating bragg gratings and methods of manufacturing
US20230004105A1 (en) * 2019-12-13 2023-01-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Intermediate transfer medium, printed material, and method for producing printed material
CN111144530A (zh) * 2020-01-17 2020-05-12 白复华 彩色防伪码布标的制备方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720480A (en) * 1985-02-28 1988-01-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Sheet for heat transference
JPS517232B2 (de) * 1972-02-23 1976-03-05
US4465728A (en) * 1972-09-25 1984-08-14 H.L.H. Corp. Dye decorated plastic articles
JPS50124718A (de) * 1974-03-12 1975-10-01
JPS50149406A (de) * 1974-05-18 1975-11-29
JPS5278509A (en) * 1975-12-23 1977-07-01 Toppan Printing Co Ltd Method of transfer printing
JPS52143107A (en) * 1976-05-21 1977-11-29 Mitsubishi Electric Corp Method of forming pictures on card boards
US4028165A (en) * 1976-06-14 1977-06-07 Rosenfeld Jerome E Dry transfer product and process
US4395263A (en) * 1977-04-21 1983-07-26 Davis R Elbert Unitary laminate with permanent indicia pattern: transfer printings onto plastic-coated rigid panels
JPS54161946A (en) * 1978-06-12 1979-12-22 Toshiba Corp Heat sensitive transfer recorder
JPS56117683A (en) * 1980-02-20 1981-09-16 Toshiba Corp Color thermosensitized recording device
JPS57102390A (en) * 1980-12-17 1982-06-25 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd Transfer textile printing heat sensitive recording medium
GB2101530B (en) * 1981-07-14 1985-07-31 Metal Box Co Ltd Transfer printing on containers
US4505975A (en) * 1981-07-25 1985-03-19 Sony Corporation Thermal transfer printing method and printing paper therefor
JPS58149048A (ja) * 1982-03-02 1983-09-05 Sony Corp 昇華性染料の転写によるカラーハードコピー印画紙の形成方法
US4645705A (en) * 1982-03-30 1987-02-24 Scott Paper Company Transfer coupon
WO1984001745A1 (en) * 1982-10-25 1984-05-10 Sony Corp Cover film for sublimation transfer process hard copy
JPS5976271A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置
US4507349A (en) * 1983-05-16 1985-03-26 Howard A. Fromson Security medium and secure articles and methods of making same
JPS6013596A (ja) * 1983-07-04 1985-01-24 Ricoh Co Ltd 感熱複写方法
US4626256A (en) * 1983-07-25 1986-12-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image-receiving sheet
GB2145971B (en) * 1983-09-02 1987-12-16 Metal Box Plc Decorating containers
US4564406A (en) * 1984-02-21 1986-01-14 Solar-Kist Corporation Method of and means for combination design transfer and application of heat reactivatable adhesive
JPS60203493A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Ricoh Co Ltd 感熱転写記録方法
JPS60203494A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Ricoh Co Ltd 感熱転写記録方法
JPS60219099A (ja) * 1984-04-14 1985-11-01 Ricoh Co Ltd 感熱転写方法
JPS60222267A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 Rohm Co Ltd 昇華式熱転写プリンタ−
JPS61106293A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Dainippon Printing Co Ltd 透過原稿作成用被熱転写シ−ト
JPS61106273A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Fuji Xerox Co Ltd 熱転写型記録装置
JPS61123579A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Ricoh Co Ltd 感熱転写方法
JPS6213596A (ja) 1985-07-11 1987-01-22 Ricoh Co Ltd 電解質溶液の安定化方法
JPS6266997A (ja) * 1985-09-19 1987-03-26 Nitto Electric Ind Co Ltd 熱転写記録方法
US5707925A (en) * 1986-04-11 1998-01-13 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image formation on objective bodies
DE3751484T2 (de) * 1986-04-11 1996-06-13 Dainippon Printing Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf Gegenständen.
JP2741727B2 (ja) * 1986-09-29 1998-04-22 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
EP0333873B1 (de) * 1987-09-14 1996-03-27 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Wärmeübertragungsblatt
JP3285925B2 (ja) * 1992-03-31 2002-05-27 株式会社ニフコ 可倒式テーブル

Also Published As

Publication number Publication date
DE3751484T2 (de) 1996-06-13
DE3751484D1 (de) 1995-09-28
US20010020973A1 (en) 2001-09-13
EP0535718B1 (de) 1995-08-23
EP0535718A2 (de) 1993-04-07
US5451560A (en) 1995-09-19
DE3751107D1 (de) 1995-04-06
EP0266430A4 (de) 1989-11-07
EP0535718A3 (en) 1993-04-14
EP0266430B1 (de) 1995-03-01
EP0266430A1 (de) 1988-05-11
US5940111A (en) 1999-08-17
WO1987006195A1 (en) 1987-10-22
US4923848A (en) 1990-05-08
US20020187899A1 (en) 2002-12-12
US6917375B2 (en) 2005-07-12
US6392680B2 (en) 2002-05-21
US5629259A (en) 1997-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751107T2 (de) Bildformung auf gegenstände.
US5707925A (en) Image formation on objective bodies
DE3855160T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3855935T2 (de) Bildempfangsschicht
DE69023860T2 (de) Transparenter Überzugsfilm für den Fälschungsschutz von Dokumenten.
DE60128306T2 (de) Zwischentransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bildabbildung
DE69634970T2 (de) Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung
DE69926092T2 (de) Methode zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE68928365T2 (de) Bildherstellung auf kunststoffgegenstände
DE69809146T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren mit der Verwendung eines Zwischenübertragungsaufzeichnungsmediums und Druckmaterialsatz
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
JP2551415B2 (ja) 転写方法
DE69308565T2 (de) Thermischer übertragungsdruckempfänger
JPH0345390A (ja) 熱転写フイルム及びカードの製造方法
JP2848394B2 (ja) 装飾方法
JPH0755598B2 (ja) 装飾方法
US4082593A (en) Printing on the sides of paper pads
DE2915555A1 (de) Verfahren und materialien zum aufbringen von auf eine folie mit sublimierfarbe aufgedruckten formen auf eine unterlage, vorzugsweise eine metallfolie
JP2826733B2 (ja) 転写シート
CA1332182C (en) Image transfer sheet and apparatus for the formation of images
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial
CA1336314C (en) Image-transferable sheet
CA1313307C (en) Image formation on objective bodies
JP2002254839A (ja) 熱転写シート

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition