DE3739012C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3739012C2
DE3739012C2 DE3739012A DE3739012A DE3739012C2 DE 3739012 C2 DE3739012 C2 DE 3739012C2 DE 3739012 A DE3739012 A DE 3739012A DE 3739012 A DE3739012 A DE 3739012A DE 3739012 C2 DE3739012 C2 DE 3739012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
frame
brake
brake body
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3739012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739012A1 (de
Inventor
Yoshikazu Suita Osaka Jp Tabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSAKA TAIYU CO Ltd MINOO OSAKA JP
Original Assignee
OSAKA TAIYU CO Ltd MINOO OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1986177771U external-priority patent/JPH0650275Y2/ja
Priority claimed from JP1986183176U external-priority patent/JPH0345897Y2/ja
Application filed by OSAKA TAIYU CO Ltd MINOO OSAKA JP filed Critical OSAKA TAIYU CO Ltd MINOO OSAKA JP
Publication of DE3739012A1 publication Critical patent/DE3739012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739012C2 publication Critical patent/DE3739012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/104Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the object being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/187Drum lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/42Grips for grasping the upper rim of the barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät für den Transport aufrecht stehender zylindrischer Be­ hälter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind Transportgeräte mit Faßkippklammern (DE-Z: Fördermittel-Journal, September 1972, S. 91) bekannt, mit denen liegende Behälter (Fässer) vom Boden aufgenommen und für den Transport ggf. in eine vertikale (oder beliebig geneigte) Position mit Hilfe einer separaten, angetriebenen Kippvorrichtung gebracht werden können.
Daneben sind Geräte für die Aufnahme von aufrecht stehenden zylindrischen Behältern und deren Transport in dieser aufrechten Position bekannt.
Sie umfassen einen Hubrahmen, der auf einem Wa­ gen angebracht ist, und eine Behälterhaltevorrichtung an dem Hubrahmen zum Halten der Fässer, wie es beispielsweise in der DE-GM 35 16 246 gezeigt und beschrieben ist.
Derartige Geräte sind lediglich in der Lage, ein Faß in aufrechter Stellung zu halten und in eine gewünschte Position durch Verfahren nach dem Anheben vom Boden zu transportieren. Ein liegendes Faß kann je­ doch nicht aufgenommen werden. Liegende Fässer müssen daher zunächst von Hand unter Verwendung eines Hebels oder einer speziellen Einrichtung wie eines fahrbaren Faßkipp- und Aufstellgeräte (vgl. DE-Z.: Fördern und Heben 19 (1969) Nr. 4, S. 200, Fig. 4) aufgerichtet werden. Dies ist zeitraubend und erfordert unter Umständen schwere körperliche Arbeit. Im übrigen besteht Verletzungsgefahr. Eine andere Möglichkeit wäre, die Fässer mit tiefe der Gabelspitzen eines vor­ handenen Gabelstaplers (vgl. DE-Z.: Fördern und Heben 23, 1973, Nr. 1, S. 32) aufzurichten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das es zu­ sätzlich gestattet, liegende Fässer vor dem Transportvor­ gang aufzurichten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht es, liegende Fässer ohne einen separate, angetriebene Kippvorrichtung aufzurichten.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläu­ tert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfin­ dungsgemäßen Transportgeräts mit abgeklappten Armen;
Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Aufhängung eines Armes;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Transportgeräts mit aufgerichteten Armen;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Bremsein­ richtung;
Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Bremseinrich­ tung;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Transportgeräts mit der Bremseinrichtung gemäß Fig. 6 in der Bremsstellung;
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf ein mit der Bremseinrichtung gemäß Fig. 6 versehenes Transportgerät;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Transportgeräts mit der Bremseinrichtung gemäß Fig. 6 in gelöster Stellung.
Fig. 1 zeigt ein Transportgerät, für aufrecht stehende zylinderische Behälter ins­ besondere für den Transport von Fässern 8. Gemäß Fig. 1, 2 und 4 umfaßt das Transportgerät einen Wagen 1 mit einem U-för­ migen Rahmen 11, einer vorspringenden Grundplatte 12 im Mittelbereich des Rahmens, hinteren Rädern 14, die an der Grundplatte angebracht sind und die Form von Nachlauf­ rollen aufweisen, und vorderen Rädern 13, die sich an den Enden des U-förmigen Rahmens 11 befinden.
Eine senkrechte hohle Führungsstange 15 ist auf der Grund­ platte 12 angebracht und weist einen vom oberen Ende vor­ springenden Handgriff 16 auf. Ein Hubrahmen 2 ist in senkrechter Richtung verfahrbar an der Führungsstange 15 geführt.
Ein Hubantrieb 4 ist mit dem Hubrahmen 2 verbunden. Der Hubantrieb 4 der beschriebenen Ausführungsform umfaßt ei­ nen Hydraulikzylinder 43, der innerhalb der Führungsstan­ ge 15 angebracht ist und eine nach oben gerichtete Kolben­ stange aufweist, zwei Leisten 21, die vom oberen Ende der Kolbenstange an gegenüberliegenden Seiten der Füh­ rungsstange 15 herabhängen und mit ihren unteren Enden mit dem Hubrahmen 2 verbunden sind, und eine hydraulische Druckquelle 42 mit Pedal, die auf der Grundplatte 12 be­ festigt und mit dem Hydraulikzylinder 43 verbunden ist. Ein Druckablaßknopf 44 ist an der Druckquelle 42 vorge­ sehen.
Eine Behälterhaltevorrichtung 3 für das Faß 8 befindet sich auf dem Hubrahmen 2. Die Behälterhaltevorrichtung 3, die als solche bekannt ist, weist eine Stützstange 22 auf, die in einem Stützrohr 20 gleitend verschiebbar ist, das an dem Hub­ rahmen 2 befestigt ist. Die Stützstange 22 erstreckt sich von der Vorderseite des Hubrahmens 2 aufwärts. Eine untere Klauenplatte 33 ist an der Vorderseite des oberen Endes der Stützstange 22 angebracht und dient zur Abstützung des oberen Randes 81 des Fasses von unten.
Ein Halteglied 31 Fig. 4 ist schwenkbar über ein Gelenk 35 am obe­ ren Ende der Stützstange 22 angebracht. Ein Stift 34 springt von jeder der Leisten 21 vor und tritt in einen waagerech­ ten Schlitz 30 ein, der in dem Halteglied 31 in der Nähe von dessen der Führungsstange 15 zugewandtem Ende vorge­ sehen ist.
Das Halteglied 31 weist eine bewegliche obere Klauenplatte 32 auf, die am anderen Ende des Haltegliedes 31 angebracht ist und der unteren Klauenplatte 33 gegenüberliegt.
Wenn die untere Klauenplatte 33 durch den oberen Rand 81 des Fasses 8 belastet wird, unterliegt das Halteglied 31 einem nach unten gerichteten Drehmoment um die Achse des Gelenks 35, so daß die obere Klauenplatte 32 und die untere Klauenplatte 33 den oberen Rand 81 des Fasses 8 einklemmen.
Die Vorderseite des Haltegliedes 31 ist in einem Ausmaß aufwärts drehbar, das durch den Schlitz 30 bestimmt wird, so daß der obere Rand 81 des Fasses von der oberen Klauen­ platte gelöst werden kann.
Innerhalb des U-förmig gebogenen Rahmens 11 weist der Hub­ rahmen 2 eine Verbindungsplatte 69 auf, die an beiden ge­ genüberliegenden Seiten des Hubrahmens angebracht und mit diesem in senkrechter Richtung beweglich ist. Die unteren Enden der Verbindungsplatten 69 sind mit einer waagerechten Stange 6 verbunden, die sich senkrecht zu der Bewegungsrich­ tung des Wagens 1 erstreckt und in ihren beiden seitlichen Endbereichen Arme 5 aufweist, die zwischen einer waage­ rechten Stellung und einer senkrechten Stellung in einer senkrechten Ebene in Richtung der Bewegung des Wagens 1 schwenkbar sind.
Ansätze 65 Fig. 3 erstrecken sich von den beiden Enden der waa­ gerechten Stange 6 nach vorwärts in bezug auf die Fahrt­ richtung des Wagens 1. Der Arm 5 wird an seinem Ende durch eine Achse 62 schwenkbar abgestützt.
Wenn die Arme 5 angehoben sind, können sie in eine auf­ gerichteten, leicht zurückgeneigten Stellung durch Berüh­ rung mit der waagerechten Stange 6 gehalten werden, wie es gestrichelt in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Ansätze 65 weisen an ihren vorderen Enden Halteplatten 61 auf, die sich durch die untere, waagerechte Fläche eines im Querschnitt U-förmigen, oben offenen Profils ergeben und die Arme 5 in der waagerechten Stellung abstützen. Die vorderen Enden dieser Halteplatten 61 weisen einen bogen­ förmigen Rand 63 entsprechend dem Umfang eines Fasses auf. Wenn das Faß angehoben werden soll, kommt der bogenförmige Rand 63 in Berührung mit der Umfangswand des Fasses 8, so daß das Faß in einer im wesentlichen senkrechten Stel­ lung gehalten wird.
Der Abstand zwischen den Armen 5 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Fasses 8. Die Länge der Arme 5 ist größer als die Länge des Fasses zwischen einem Rand des Fasses und dem ersten Reif 82. Jeder Arm 5 weist am vorderen Ende ein etwa kugelförmiges Kontaktstück 51 auf, das mit dem Reif 82 in Berührung kommt. Das Kontaktstück 51 besteht aus einem Material wie Gummi, das einen großen Reibungs­ koeffizienten aufweist.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung sind Bremseinrichtungen 7, die frei betätigt oder ge­ löst werden können, an jedem Ende des U-förmigen Rahmens 11 vorgesehen. Die Bremseinrichtungen bewirken, daß der Wagen vorwärts bewegt werden kann, jedoch nicht zurück­ läuft.
Gemäß Fig. 5 umfassen die Bremseinrichtungen 7 eine Plat­ te 75, die von jedem Ende des Rahmens 11 aufragt und hinter dem Rad 13 liegt, und eine Bremsrolle 72, die in den Zwischenraum zwischen dem Rad 13 und der Platte 75 eintreten kann.
Die Bremsrolle 72 weist einen äußeren Umfangsbereich aus elastischem Material auf und besitzt einen Durchmesser, der größer ist als der Mindestabstand zwischen der Platte 75 und dem Rad 13.
Die Bremsrolle 72 wird drehbar gehalten durch einen schwenk­ baren, gabelförmigen Hebel 71, der an gegenüberliegenden Enden einer Achse 78 des Rades 13 angebracht ist. Die Bremsrolle 72 wird durch eine Achse 73 gehalten, die in Schlitzen 76 liegt, die sich in dem Hebel 71 befinden. Folglich ist die Bremsrolle 72 über die Länge der Schlit­ ze 76 beweglich.
Das freie Ende des Hebels 71 ist mit einer Betätigungs­ stange 77 versehen, die einen Handgriff aufweist, der in Längsrichtung des Hebels 71 verschiebbar ist. Wenn das untere oder innere Ende der Betätigungsstange 77 auf dem oberen Rand der Platte 75 abgestützt wird, ist die Brems­ rolle 72 stets von der Platte 75 getrennt, wie es in strichpunktierten Linien gezeigt ist. Wenn die Betätigungs­ stange 77 sodann herausgezogen wird und von der Platte 75 freikommt, kann der Hebel 71 in die in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung herabfallen, in der die Brems­ rolle 72 in Berührung mit der Platte 75 und dem Rad 13 kommt.
Wenn eine rückwärts gerichtete Kraft auf den Wagen ein­ wirkt und das Rad 13 sich in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5 dreht, dreht sich die Bremsrolle 72 in Rich­ tung a entgegen zu der Richtung A aufgrund der Reibbe­ rührung mit dem Rad 13. Daher wird die Bremsrolle 72 einer abwärts gerichteten Kraft ausgesetzt, durch die sie in den Zwischenraum zwischen der Platte 75 und dem Rad 13 hineingedrückt wird. Das Rad 13 wird gegenüber einer Rückwärtsdrehung blockiert.
Wenn der Wagen vorwärts geschoben wird, d. h., wenn sich das Rad 13 in Richtung des Pfeiles B dreht, dreht sich die Bremsrolle 72 in Richtung b. Da in diesem Falle eine aufwärts gerichtete Kraft auf die Bremsrolle 72 einwirkt, tritt diese nicht in den Zwischenraum zwischen der Platte 75 und dem Rad 13 ein, so daß das Rad 13 frei gedreht werden kann.
Anschließend soll die Verwendung des Transportgeräts beschrieben werden.
Anheben eines Fasses
Zum Aufheben eines umgefallenen Fasses 8 in eine aufrech­ te Position werden die Arme 5 nach vorne in eine waage­ rechte Stellung geklappt, der Hubrahmen 2 wird abgesenkt, und das Transportgerät wird von der dem Gerät zugewandten Deckfläche des Fasses her vor­ geschoben, bis die Kontaktstücke 51 an den Enden der Arme 5 über den Reif 82 des Fasses 8 hinaus gelangt sind. Als nächstes wird die hydraulische Druckquelle 42 durch Druck auf ein Pedal 41 aktiviert, so daß der Hubrahmen 2 angeho­ ben wird.
Beim Anheben des Hubrahmens 2 werden die Arme 5 mit diesem angehoben, so daß die Kontaktstücke 51 an den Armen 5 in Berührung mit dem Reif 82 des Fasses 8 kommen. Die Arme 5 werden weiter gehoben und heben damit die Deckfläche des Fasses 8 an.
Die Kontaktstücke 51 an den Enden der Arme 5 bestehen aus einem Material mit einem großen Reibkoeffizienten. Sie stehen in Eingriff mit dem Reif 82 des Fasses, so daß beim Anheben des Fasses 8 eine Kraft auf des Transportgerät einwirkt, die dieses in Richtung des Fasses 8 zieht. Da sich das Transportgerät frei vorwärts bewegen kann, folgt es der Bewegung des Fasses.
Weisen die aufzurichtenden Fässer keinen Reif 82 auf, so sind Kontaktstücke 51 zu verwenden, die entsprechend der Behälterkonfiguration ausgebildet sind.
Sollten die Kontaktglieder 51 an den Armen 5 von dem Reif 82 des Fasses 8 abrutschen oder der Hubrahmen 2 beim Anheben mit schrägstehendem Faß 8 stehenbleiben, so wirkt die Schwerkraft des Fasses 8 auf den Träger in dem Sinne einer Rückwärtsverschiebung ein. Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung 7 verhindert jedoch, daß die vorderen Räder 13 nach rückwärts rollen. Folglich bleibt das Transportgerät fest stehen.
Wenn der Schwerpunkt des Fasses über die senkrechte Ebene durch den Berührungspunkt des Fasses mit dem Boden hinaus­ geht, stellt sich das Faß von selbst aufrecht.
Die Kraft des Hubantriebs 4 hebt somit den Hubrahmen 2 an, so daß ein umgefallener zylindrischer Behälter, wie etwa ein Faß, aufgerichtet werden kann, ohne daß die Probleme bestehen, die sich beim manuellen Aufrichten ergeben.
Transport eines Fasses
Der Hubrahmen 2 wird wiederum gesenkt, und die Arme 5 werden von dem Fass gelöst und nach oben in die zurückge­ zogene Stellung umgeklappt. Das Faß wird anschließend mit der Behälterhaltevorrichtung aufgenommen.
Der Hubrahmen 2 wird sodann soweit nach oben bewegt, bis das Faß vom Boden abhebt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Faß in einer im wesentlichen senkrechten Position gehalten. Dabei liegt die Umfangwand gegen die U-förmigen Ränder 63 der Ansätze 65 an, an denen die inneren Enden der Arme 5 schwenkbar angebracht sind.
In dieser Stellung kann das Faß mit Hilfe des Wagens in eine gewünschte Position gebracht werden.
Rückwärtsziehen des Transportgeräts
Wenn die Notwendigkeit besteht, das Transportgerät rückwärts zu ziehen, können die Hebel 71 in die in Fig. 5 strichpunk­ tiert gezeigte, hochgezogene Stellung gebracht werden, so daß die Bremsrollen 72 nicht in den Zwischenraum zwi­ schen den Platten 75 und den Rädern 13 eintreten.
Anschließend soll eine weitere Ausführungsform einer Brems­ einrichtung beschrieben werden.
Gemäß Fig. 6 und 7 befinden sich Ansätze 93 an der Unter­ seite der Schenkel des U-förmigen Rahmens 11 des Wagens 1. Eine Stange 91, die sich in Richtung der vorderen Räder 13 erstreckt, wird durch die Ansätze 93 schwenkbar und im we­ sentlichen in einer waagerechten Ebene gehalten.
Die freien Enden der Stangen 91 liegen unmittelbar unter­ halb von Bremsrollen 72. An den Enden der Stangen 91 sind Rollen 92 angebracht, mit denen die Bremsrollen 72 ange­ hoben werden können.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, sind die beiden Stangen 91 an ihrem rückwärtigen Ende durch eine Verbindungsstange 94 verbunden. Ein U-förmiger Handgriff 95 erstreckt sich schräg nach rückwärts und aufwärts von der Verbindungs­ stange 94. Die Stangen 91 sind zusammen mit dem Handgriff 95 schwenkbar.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist eine Feder 98, die die vorde­ ren Enden der Stange 91 nach unten drückt, zwischen den Stangen 91 und dem Rahmen 11 vorgesehen. Der Handgriff 95 liegt in seiner Ruhestellung gegen vordere Anschläge 96 an, die an dem Rahmen 11 vorgesehen sind. In dieser Stellung befinden sich die Rollen 92 in abgesenkter Posi­ tion und somit in Abstand zu den Bremsrollen 72 der Brems­ einrichtungen 7. Wenn der Handgriff 95 somit nicht berührt wird oder vorwärts gedrückt wird, ist die Einwegbremse stets in Betrieb, so daß ein Zurückrollen des Trägers verhindert wird.
Wenn der Handgriff 95 nach rückwärts gegen rückwärtige Anschläge 97 gezogen wird, die sich an der Grundplatte 12 befinden, werden die vorderen Enden der Stangen 91 an­ gehoben, so daß die Rollen 92 die Bremsrollen 72 nach oben aus der Berührung mit dem Rad 13 und einer Gegenfläche 70 herausdrückt, so daß die Bremse gelöst wird, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 6 angedeutet ist.

Claims (9)

1. Gerät für den Transport aufrecht stehender zylindrischer Behälter, mit einem beweg­ lichen, mit Rädern (13, 14) versehenem Wagen (1), einem an dem Wagen angebrachten Hubantrieb (4), einem mit dem Hubantrieb verbundenen, senkrecht an dem Wagen verfahr­ baren Hubrahmen (2) und einer Behälterhaltevorrichtung (3) an dem Hubrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen (2) zwei in einem Abstand liegende Arme (5) auf­ weist, deren Abstand geringer als der Durchmesser des zylindrischen Behälters ist, wobei die Arme (5) zwischen einer waagerechten Position und einer aufgerichteten Posi­ tion in einer im wesentlichen senkrechten, in Bewegungs­ richtung des Wagens liegenden Ebene schwenkbar sind, und daß der Wagen mit einer lösbaren Bremseinrichtung (7) ver­ sehen ist, die eine Rückwärtsverschiebung des Wagens blockiert, eine Vorwärtsbewegung jedoch gestattet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arme (5) an ihren vorderen Enden Kontakt­ stücke (51) aus einem Material mit hohem Reibungskoeffi­ zienten aufweisen und entsprechend der Konfigurations der aufzunehmenden Behälter ausgebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremseinrichtung (7) eine von dem Rahmen (11) des Wagens aufragende Platte (75) in einer Position hinter dem jeweiligen Rad (13), einen an dem Rahmen (11) in einer senkrechten Ebene schwenkbaren Hebel (71) und eine Bremsrolle (72) mit einem äußeren Umfang aus elastischem Material umfaßt, welche Bremsrolle in einem Zwischenraum zwischen dem Rad (13) und der Platte (75) angeordnet und unabhängig von dem Hebel aufwärts beweglich ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremseinrichtung (7) eine Gegenfläche (70) an dem Rahmen (11) des Wagens (1) hinter dem Rad (13) zur Bildung eines sich nach oben erweiternden Zwi­ schenraums zwischen der Gegenfläche und dem Rad umfaßt, und daß ein Bremskörper (72) in dem Zwischenraum ange­ ordnet und aufwärts und abwärts beweglich ist, welcher einen kleineren Durchmesser als die Mindest­ breite des Zwischenraums aufweist, und daß eine Einrich­ tung zum Lösen des Bremskörpers vorgesehen ist, die eine in einer senkrechten Ebene in bezug auf den Rahmen (11) schwenkbare Stange (91) umfaßt, deren freies Ende unter dem Bremskörper liegt und deren anderes Ende mit einem Handgriff (95) verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bremskörper (72) die Form einer Rolle auf­ weist.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bremskörper die Form einer Kugel aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bremskörper auf einer Achse geführt ist, die lose in Bohrungen in dem Rahmen liegt.
8. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hebel (71) am Rahmen des Wagens (1) in einer senkrechten Ebene schwenkbar angebracht ist und eine Achse (73) trägt, die die Bremsrolle (72) aufninmt.
9. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Lösen der Bremseinrichtung (7) eine lös­ bare Rasteinrichtung (75, 77) an dem Hebel (71) vorge­ sehen ist, der den Bremskörper in Abstand von der Gegen­ fläche hält.
DE19873739012 1986-11-19 1987-11-17 Traeger fuer zylindrische behaelter Granted DE3739012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986177771U JPH0650275Y2 (ja) 1986-11-19 1986-11-19 円筒状容器の運搬車
JP1986183176U JPH0345897Y2 (de) 1986-11-27 1986-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739012A1 DE3739012A1 (de) 1988-06-01
DE3739012C2 true DE3739012C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=26498195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739012 Granted DE3739012A1 (de) 1986-11-19 1987-11-17 Traeger fuer zylindrische behaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4856959A (de)
AU (1) AU576706B2 (de)
DE (1) DE3739012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508581A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Focke & Co Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419504A (en) * 1992-05-01 1995-05-30 Daiwa Seiko, Inc. Reverse rotation preventive device for fishing reel
EP0726224A3 (de) * 1995-02-13 1997-03-05 Liftomatic Material Handling Fasshebe- und Transporteinrichtung
US5716183A (en) * 1995-04-14 1998-02-10 Gibson; Joseph A. Hand truck
US5678976A (en) * 1995-09-14 1997-10-21 Rodriguez; Henry Hand truck for moving large drums
DE19729383A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Volkswagen Ag Antriebsloses Transportfahrzeug
US6688437B2 (en) 2001-04-10 2004-02-10 Universal Medical Products, Inc. Wheelchair brake system with anti-rollback and anti-tip capabilities
AU2003292392A1 (en) * 2002-12-07 2004-06-30 Fort Kruiwagens Bv Trolley device
US6966573B2 (en) * 2002-12-30 2005-11-22 Goldie Lowell D Jack dolly with brake
US20050238466A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Henry Robert L Lifting dolly and methods of use thereof
CN101612951B (zh) * 2008-06-24 2012-09-26 四川虹欧显示器件有限公司 用于漏印版的台车
CN102358339B (zh) * 2011-09-23 2013-02-20 溧阳市超强链条制造有限公司 一种尖底圆筒体运料框的专用手推车
US9150234B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 San Jamar, Inc. Tote transport
CN103395591A (zh) * 2013-08-14 2013-11-20 南通华恒机械制造有限公司 新型液压放料机
DE102018000477B4 (de) * 2018-01-20 2019-12-05 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Fasstransportwagen mit Kippfunktion
CN109305443B (zh) * 2018-09-18 2020-07-03 兰溪粤缘纺织有限公司 一种纺织辊安全防护取放装置
CN110723185A (zh) * 2019-10-27 2020-01-24 武汉汉利物料搬运机械有限公司 一种法兰桶搬运小车装置
EP3909902A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Hovmand A/S Hebevorrichtung zur handhabung von schiffen
CN113928211A (zh) * 2021-10-16 2022-01-14 嘉兴爱华机械股份有限公司 一种油桶搬运用翻转抱夹装置及其使用方法
CN115339497B (zh) * 2022-09-22 2023-07-11 瑞昌市华林蜂业开发有限公司 一种便于装箱的蜂蜜桶运输装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US759459A (en) * 1903-08-12 1904-05-10 John Easter Minter Hand-truck.
US795363A (en) * 1905-04-06 1905-07-25 Miner Co W H Brake-shaft holding and releasing device.
US943265A (en) * 1907-12-05 1909-12-14 George D Parker Hand-truck.
US1827209A (en) * 1929-05-27 1931-10-13 Western Electric Co Industrial truck
US2073726A (en) * 1933-09-01 1937-03-16 Joseph D Bates Mop
US2527118A (en) * 1947-01-20 1950-10-24 Cunningham Arthur Raymond Vehicle construction
US2663440A (en) * 1951-10-08 1953-12-22 Paul J Isaacson Motorized hand truck
US3542415A (en) * 1968-02-14 1970-11-24 Ratcliff Ind Inc Apparatus for raising and lowering a telescopic travel trailer
US3750593A (en) * 1971-03-08 1973-08-07 Si Handling Systems Tow vehicle with anti-back up wheels
US3941399A (en) * 1974-07-08 1976-03-02 Jack Peters Barrel carrier
JPS5510422A (en) * 1978-07-04 1980-01-24 Aoi Chemical Method of curing concrete
AU8175082A (en) * 1980-11-11 1982-08-05 Roger Garth Murdoch Drum trolley
DE3312463C2 (de) * 1982-08-12 1985-08-01 Heinz-Dieter 4286 Südlohn Bauer Faßgreifer
IT1179649B (it) * 1984-05-09 1987-09-16 Gevipi Ag Rubinetto miscelatore a piastrine in materiale duro con mezzi di prechiusura
US4699686A (en) * 1985-04-22 1987-10-13 Franke Thomas C Carpet seaming tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508581A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Focke & Co Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial
DE19508581B4 (de) * 1995-03-13 2006-04-13 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
AU8131387A (en) 1988-06-09
US4856959A (en) 1989-08-15
AU576706B2 (en) 1988-09-01
DE3739012A1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739012C2 (de)
DE2352458A1 (de) Einstellbare handkarre
EP2505453B1 (de) Transportwagen
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
EP0009005B1 (de) Treppengängiges Transportgerät, insbesondere für Güter
DE10123991C2 (de) Handbetriebener Hubstapler
DE2350173A1 (de) Transportwagen
DE102019126427B3 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren einer Transportpalette
DE3117767C2 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen
DE202005021623U1 (de) Vorrichtung mit Rädern für sackähnlichen Behälter
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
DE3544458A1 (de) Wagen
DE2524159B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern
DE1267167B (de) Vorrichtung zur Handhabung von Stueckguetern
DE4409807A1 (de) Treppensteigende Sackkarre
DE215731C (de)
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE4205023A1 (de) Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende
DE8534959U1 (de) Von Hand bewegbarer rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
DE4042384A1 (de) Fasshebevorrichtung
DE202023100777U1 (de) Beschickungswagen zum gleichzeitigen Beschicken eines Ofens einer Backstation mit mehreren Backwarenträgern
DE3406758A1 (de) Anhaenger fuer einen lastcontainer
DE1756510C (de) Lasthebe- und Transportvorrichtung
EP0728455B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE3130369C2 (de) Kettbaumwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee