DE2524159B2 - Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern

Info

Publication number
DE2524159B2
DE2524159B2 DE2524159A DE2524159A DE2524159B2 DE 2524159 B2 DE2524159 B2 DE 2524159B2 DE 2524159 A DE2524159 A DE 2524159A DE 2524159 A DE2524159 A DE 2524159A DE 2524159 B2 DE2524159 B2 DE 2524159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support
locking element
receptacle
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2524159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524159A1 (de
DE2524159C3 (de
Inventor
Arno 6531 Muenster-Sarmsheim Gajewski
Jakob 6500 Mainz Naab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller-Kipper 6500 Mainz GmbH
Original Assignee
Zoeller-Kipper 6500 Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller-Kipper 6500 Mainz GmbH filed Critical Zoeller-Kipper 6500 Mainz GmbH
Priority to DE2560233A priority Critical patent/DE2560233C2/de
Priority to DE2524159A priority patent/DE2524159C3/de
Priority to AT816476A priority patent/AT348936B/de
Priority to CH1395776A priority patent/CH612145A5/de
Priority to NO763794A priority patent/NO144626C/no
Priority to DK504176A priority patent/DK149465B/da
Priority to SE7612537A priority patent/SE396055B/xx
Priority to FR7634027A priority patent/FR2370665B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7612557,A priority patent/NL187570C/xx
Priority to BE172400A priority patent/BE848386A/xx
Priority to IT2956676A priority patent/IT1064448B/it
Priority to CS767600A priority patent/CS188296B2/cs
Priority to YU287676A priority patent/YU287676A/xx
Priority to ES453752A priority patent/ES453752A1/es
Priority to PL19406776A priority patent/PL116037B1/pl
Priority to GB50739/76A priority patent/GB1571609A/en
Priority to TR1949876A priority patent/TR19498A/xx
Publication of DE2524159A1 publication Critical patent/DE2524159A1/de
Publication of DE2524159B2 publication Critical patent/DE2524159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524159C3 publication Critical patent/DE2524159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/12Conjoint motion of lids, flaps, and shutters on vehicle and on receptacle; Operation of closures on vehicle conjointly with tipping of receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/0243Means for locking the side, e.g. via spigots or trunnion pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0286Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle
    • B65F2003/0289Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle the opening means being mounted on the discharging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern, beispielsweise Abfallbehälter in einen Sammelbehälter, bei der ein Paar von mittels einer Kippvorrichtung betätigten Schwenkarmen vorgesehen ist, die den zu entleerenden Behälter zwischen sich aufnehmen und mittels am freien Ende jedes Schwenkarmes angebrachter Klauen an den seitlichen Tragelementen erfassen, wobei zusätzlich eine Abstütz- und Verriegelungseinrichtung zum Erzwingen einer Kippbewegung des Behälters mit der Schwenkbewegung des Schwenkarmepaares vorgesehen ist, deren zusammenwirkenden Elemente als zapfen- oder stangenförmiges Abstütz- und Verriegelungselement und als Aufnahme dafür
so ausgebildet und auf den Behälter und das Schwenkarmepaar derart verteilt sind, daß sich das Abstütz- und Verriegelungselement bei dem dem Anheben entsprechenden, relativen Verschwenken des Behälters bezüglich der Schwenkarme zu der Aufnahme hin bewegt.
-,5 Die US-PS 29 51 602 offenbart eine Entleerungsvorrichtung an der am Schwenkarmopaar eine sich zwischen beiden Schwenkarmen quer erstreckende Abstütz- und Verriegelungsstange vorgesehen ist, während der Behälter eine Aufnahmeeinrichtung in Form eines Paares von je eine Aufnahme bildende, ohrenförmige Lasche aufweist.
Bei einer vorher bestimmten Schwenkstellung des Schwenkarmepaares laufen die Laschen aufgrund der Anordnung der Tragelemente oberhalb des Behälter-Schwerpunktes über die Abstütz- und Verriegelungsstange und nehmen diese in die Aufnahmen auf. Beim weiteren Aufwärtsschwenken des Schwenkarmepaares ist jegliche, relative Kippbewegung des Behälters
bezüglich des Schwenkarmepaares unterbunden.
Will man einen relativ großen Kippwinkel des Behälters vorsehen, dann muß das Schwenkarmepaar mit einem entsprechend großen Schwenkbereich ausgerüstet sein. Man hat daher bei dieser Entleerungsvorrichtung das Schwenkarmepaar mit einem Zwischengelenk und einer über dieses Zwischengelenk wirksamen zweiten hydraulischen Kippvorrichtung ausgerüstet.
Nachteilig ist jedoch, einerseits der erhöhte maschin alle Aufwand, was zu einer wesentlichen Verteuerung der Vorrichtung führt und andererseits ist die am Behälter vorgesehene Aufnahme mit dem Verriegelungselement grundsätzlich nur in einer einzigen, relativen Schwenkrichtung des Behälters zum Schwenkarmepaar wirksam. Der mit seitlichen Tragzapfen in die Klauen aufgenommene Behälter ist somit im unteren Teil der Anhebebewegung praktisch frei pendelnd getragen und erhält keinerlei Gegenführung und Sicherung. Wird der Behälter ungleichmäßig beladen, so tritt be>m Anheben dieses Behälters eine erhebliche Pendelbewegung ein, die im praktischen Betrieb durchaus dazu führen kann, daß die Tragzapfen des Behälters bei Beginn der Anhebebewegung nach vorn aus der Klaue herausrutschen. Diese Möglichkeit des Herausrutschens des Behälters während des Entleervorganges z. B. durch Rütteln aus dem Klauenbereich birgt erhebliche Gefahren für das Bedienungspersonal.
In der DE-AS 12 18 935 wird eine Entleerungsvorrichtung offenbart, die eine, am Behälter angebrachte, Aufnahmeeinrichtung aufweist, die cus dort angebrachten Stützstegen besteht, die in Form von zwei .τη wesentlichen o- oder I-förmigen Fanggabeln ausgebildet sind, wovon die erste eine Begrenzung der relativen Bewegbarkeit des Müllgefäßes bezüglich der Schwenkarme in waagerechter Richtung und die zweite in r> Zusammenarbeit mit der ersten eine Begrenzung in senkrechter Richtung bildet, während die Tragzapfen an den Enden der Schwenkarme angeordnet sind.
Bei dieser offenbarten Entleerungsvorrichtung wird eine erzwungene Kippbewegung des Behälters beim Entleeren ausgeführt, wobei die relative Schwenkbarkeit des Behälters zu den Schwenkarmen, insbesondere auch im oberen Bereich der Schwenkbewegung, verhältnismäßig hoch beschränkt wird. Es besteht also keine freie Schwenkbarkeit des Behälters bezüglich der Schwenkcirme. Die Tragzapfen können bei der End-Kippbewegung leicht aus den Aufnahmeeinrichtungen herausgleiten, zumal die Gewichtsverlagerung in der Endphase des Entleerungsvorganges plötzlich vom oberen Flansch auf den unteren Flansch erfolgt.
Es sind auch bereits Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen sich die auf den Behälter und das Schwenkarmepaar verteilten Abstütz- und Verriegelungselemente und Aufnahmeeinrichtungen aufgrund der Schwerpunktslage des Behälters relativ zu den Tragzapfen beim Aufwärtsschwenken des Schwenkarmepaares gegeneinander legen (DE-OS 19 37 398). Mit solchen Vorrichtungen kann der zu entleerende Behälter praktisch nur bis in etwa vertikale Stellung seiner Öffnungsebene nach oben geschwenkt werden.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, die es gestattet, den beim Anheben an seinen Tragelementen in den Klauen der Schwenkarme pendelnd aufgehängten, zu entleerenden Behälter gegen Herausfallen der Traf elemente aus den Klauen zu sichern, ohne die Möglichkeit relativer Kippbewegung des Behälters in der einen und anderen Richtung bezüglich der Schwenkarme, insbesondere auch im obersten Bereich der Schwenkbewegung der Schwenkarme auszuschließen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist, die für ein und dasselbe Abstütz- und Verriegelungselement zwei sich gegenüberliegende Aufnahmen mit einem dazwischenliegenden Abstandsbereich aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß das Abstütz- und Verriegelungselement bei vollständig in die Klauen eingeführten Tragelementen in die Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist und innerhalb dieser bei relativer Kippbewegung des Behälters bezüglich der Schwenkarme um die Achse des Tragelemente in der einen Richtung in die eine Aufnahme und bei relativer Kippbewegung des Behälers in der anderen Richtung in die andere Aufnahme einläuft und das ein mit der Aufnahmeeinrichtung zusammenwirkendes Endlager für den Behälter vorgesehen ist.
Hierdurch wird dem zu entleerenden Behälter die Möglichkeit einer relativen Kippbewegung zu dem Schwenkarmepaar sowohl i.i der einen als auch in der anderen Richtung gegeben. Die relative Kippbewegung des Behälters zu den Schwenkarmen in der einen Richtung entspricht im wesentlichen der auch bei den bekannten Vorrichtungen vorgesehenen, relativen Kippbewegung zwischen Behälter und Schwenkarme bis bei den bekannten Vorrichtungen die Elemente der Abstütz- und Verriegelungseinrichtung zusammengeführt sind.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch der Behälter bereits dieser einen relativen Kippbewegung durch Eintreten des Abstütz- und Verriegelungselementes in die eine Aufnahme gegen Herausfallen aus den Schwenkarmen gesichert. Zusätzlich zu der relativen Kippbewegung in der einen Richtung wird dem Behälter gemäß der Erfindung noch eine relative Kippbewegung bezüglich der Schwenkarme in entgegengesetzter Richtung ermöglicht. Hierdurch kann der Behälter im obersten Bereich der Schwenkbewegung der Schwenkarme durch diese zweite relative Kippbewegung noch weit über das durch den Schwenkbereich der Schwenkarme gegebene Maß des Kippwinkels hinaus gekippt werden, um dadurch das Entleeren zu verbessern. Während dieser zweiten Kippbewegung bewegt sich das Abstütz- und Verriegelungselement in die zweite Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung, so daß auch während dieser zweiten relativen Kippbewegung der zu entleerenden Behälter voll gegen Herausfallen aus den Schwenkarmen gesichert ist.
Dies ist von besonderem Vorteil, wenn der Behälter durch kurzes, aufeinanderfolgendes Hin- und Herschwenken der Schwenkarme im Bereich der obersten Schwenkstellung gerüttelt wird.
In vielen Fällen kann die Lage des Behälterschwerpunktes bezüglich der Tragelemente dazu ausgenutzt werden, die gemäß der Erfindung ermöglichte, zweite relative Kippbewegung des zu entleerenden Behälters bezüglich der Schwenkarme auszuführen. Um jedoch in jedem Fall eine sichere Einleitung dieser zweiten, relativen Kippbewegung des Behälters bezüglich der Schwenkarme zu gewährleisten, kann im Rahmen der Erfindung ein Endlager dazu ausgebildet und in solchem Absund von der Schwenkachse der Schwenkarme angebracht sein, daß es beim Kippen des Behälters unmittelbar mit dem auf dem Behälter angebrachten Abstütz- und Verriegelungselement zusammentrifft und dieses von der einen Aufnahme in die andere überführt.
Das Endlager kann dabei in vorteilhafter Weise an einem feststehenden Teil der Entleerungsvorrichtung angebracht sein, das in vorteilhafter Weise am Behälterangebrachte Abstülz- und Verriegelungselement greifender Fang- und Widerlagerhebel ist. In vorteilhafter > Weise kann das Endlager eine frei drehbare an der Entleerungsvorrichtung gelagerte kreisrunde Scheibe aufweisen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Aufnahmeeinrichtung aus mindestens einer an einem Schwenkarm oder einer Behälterseite angebrachten Platte bestehen, an der die Aufnahmen durch angesetzte Leisten gebildet sind. In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform kann das Abstütz- und Verriegelungselement in Form einer Querstange Und H die am Schwenkarmepaar oder dem Behälter angebrachte Aufnahmeeinrichtung als Platte ausgebildet sein, wobei die Aufnahme und der dazwischenliegende Abstandsbereich in Form von in dieser Platte angebrachten Schlitzen ausgebildet sind. Durch solche, im wesentlichen kreisbogenförmige, Ausbildung der Aufnahmen die um die Achse der Einhängeklauen der Schwenkarme als Krümmungsmittelpunkt gewölbt sind werden ein besonders sicheres Einlaufen des Abstütz- und Verriegelungselementes und ein sicheres, glattes, reibungs- und verschleißarmes Führen in diesen Aufnahmen erreicht.
Um mit einer solchen Vorrichtung gemäß der Erfindung auch solche Behälter entleeren zu können, deren Schwerpunkt unterhalb des Bereiches zwischen den Tragelementen und den Abstütz- und Verriegelungselementen liegt, kann ein im Abstandsbereich zwischen den beiden Aufnahmen angeordneter, schwenkbarer Fanghaken für das Abstütz- und Verriegelungselement vorgesehen sein, der in Ruhestellung in den Einlaß der S5 unteren Aufnahme greift und erst in angeschwenkter Stellung der Schwenkarme bzw. des Behälters den Einlaß der unteren Aufnahme freigibt.
Hierdurch legt sich ein, die oben erwähnte Schwerpunktlage aufweisender Behälter zunächst mit dem an w ihm angebrachten Abstütz- und Verriegelungselement bzw. Paar von Abstütz- und Verriegelungselementen auf den schwenkbaren Fanghaken bzw. das Fanghakenpaar. Wenn durch das Aufwärtsschwenken der Schwenkarme das Abstütz- und Verriegelungselement bzw. Paar von Abstütz- und Verriegelungselemente eines Behälters mit solcher Schwerpunktlage in die obere Aufnahme einläuft, wird der Fanghaken bzw. das Fanghakenpaar freigegeben, um aufgrund der bereits erfolgten Aufwärtsschwenkung der Schwenkarme aus der Ruhestellung über den Einlaß der unteren Aufnahme zu schwenken und so den Einlaß der unteren Aufnahme freizugeben, so daß der weitere Bewegungsund Funktionsablauf in gleicher Weise erfolgen kann, wie oben dargelegt, also die untere Aufnahme bereit ist, die relative Kippbewegung des Behälters bezüglich der Schwenkarme im obersten Schwenkbereich zuzulassen. Diese Arbeitsweise des bzw. der Fanghaken läßt sich am einfachsten und günstigsten sicherstellen, wenn der Fanghaken zum Verschwenken unter der Wirkung der eigenen Schwerkraft ausgebildet ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in ihrer unteren Endstellung mit herangefahrenen Müllgroßbehälter;
Fig.2 eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in ihrer oberen Endstellung mit gekipptem Müllgroßbehälter; und
Fig. 3 eine Abwandlung des Bereiches III der Fig. 1.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Heben von Müllgroßbehältern, in ihrer unteren Endlage. Der Müllgroßbehälter 1 ist mit seinen beidseitig angeordneten Tragelementen 2 an der. oberen Backen der Einhängeklaue 4 herangeschoben, so daß bei der Aufwärtsschwenkbewegung der beidseitig angeordneten Schwenkarme 5 der Müllgroßbehälter 1 angehoben werden kann. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Schwenkarme 5 an einer Schwenkachse 6 gelagert, welche an einem am Müllwagen 7 angeschweißten Zwischenstück 8 angeordnet ist. Durch ein ebenfalls am Müllwagen 7 fest angeordnetes Zylinder-Kolben-Aggregat 9 lassen sich die Schwenkarme 5 um mehr als 90° nach oben verschwenken. Der Müllgroßbehälter 1 trägt an den vier Eckbereichen des oberen Randes je ein Abstütz- und Verriegelungselement 10 in Form eines seitlich vorstehenden Zapfens. An der Innenseite der Schwenkarme 5 sind Aufnahmeeinrichtungen 11 angebracht, die eine obere und eine untere Aufnahme 12a, 12/7 aufweisen, und im Abstandbereich 11a voneinander angeordnet sind.
Werden nun die Schwenkarme 5 durch Betätigung des Zylinderkolbenaggregates 9 so weit nach oben in Bewegung gesetzt, daß der MüllgroBbehälter 1 frei in den Einhängeklauen 4 hängt, so treten die Tragelemente 2 in die Einhängeklauen 4 ein und die innerhalb der Schwenkarme 5 befindlichen Abstütz- und Verriegelungselemente 10 gelangen in den Abstandsbereich 11a. Wenn beim weiteren Aufwärtsschwenken die Behälterräder vom Boden frei kommen, so wird dem zu entleerenden Behälter I die Möglichkeit zu einer relativen Kippbewegung zu dem Schwenkarmepaar 5 sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung gegeben. Je nach Behältergröße oder nach Verteilung des Füllgutes wird der Müllgroßbehälter 1 mit seinem jeweiligen Abstütz- und Verriegelungselement 10 in die obere Aufnahme 12a oder die im Abstand 11a von dieser oberen Aufnahme 126 an der Innenseite der plattenförmig ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 11 angebrachte untere Aufnahme 126 gedrückt
Zwischen den beiden Aufnahmen 12a, 126 ist ein Fanghaken 13 für das Abstütz- und Verriegelungselement 10 schwenkbar angeordnet, der in Ruhestellung in den Einlaß der unteren Aufnahme 126 greift und erst in angeschwenkter Stellung der Schwenkarme 5 bzw. des Behälters 1 den Einlaß der unteren Aufnahme 126 freigibt Durch den Fanghaken 13 bzw. das Fanghakenpaar wird einmal eine zu große Pendelbewegung des Müllgroßbehälters 1 während des Einkippvorganges vermieden. Zum anderen wird im hinteren Schwenkbereich der Schwenkarme 5 bei kurzen Behältern oder bei ungleicher Lastverteilung, d.h. wenn das Füllgut im vorderen Bereich des Behälters 1 ein Ungleichgewicht herbeiführt, das Abstütz- und Verriegelungselement 10 durch den Fanghaken 13 aufgefangen, bevor es in die untere Aufnahme 126 eintreten kann.
Der Fanghaken 13 ist so ausgebildet, daß er im mittleren Schwenkbereich der Schwenkarme 5 unter der Wirkung der eigenen Schwerkraft zurückschwenkt und somit das Abstütz- und Verriegelungselement 10 freigibt so daß dieses in die untere Aufnahme 126 bei der gegen Ende der Aufwärts-Schwenkbewegung der Schwenkarme 5 eintretenden zweiten relativen Kippbewegung in die untere Aufnahme 12 einlaufen kann (s. F i g. 2).
In vielen Fällen kann die Lage des Behälterschwer-
punktes bezüglich der Tragelemente 2 dazu ausgenutzt werden, die gemäß der Erfindung ermöglichte zweite relative Kippbewegung des zu entleerenden Behälters 1 bezüglich der Schwenkarme 5 auszuführen. Um in jedem Fall eine sichere Einleitung dieser zweiten relativen Kippbewegung des Behälters 1 bezüglich der Schwenkarme 5 zu gewährleisten, ist ein Endwiderlager 14 bzw. ein Fang- und Widerlagerhebel für den Behälter 1 in oberer Kippstellung (F i g. 2) vorgesehen, der einen geringeren Abstand von der Schwenkachse des Schwenkarmepaares 5 hat, als die die Tragelemente 2 des Behälters 1 aufnehmenden Klauen 4. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist das Endwiderlager 14 an einem feststehenden Teil 15, welches an dem Müllentleerungsfahrzeug 7 fest angebracht ist, angeordnet. Während der gesamten Kipp-Phase befindet sich das Abstütz- und Verriegelungselement 10 in der oberen Aufnahme 11. Erst nach dem Auftreffen des Abstütz- und Verriegelungselementes 10 auf das Endwiderlager 14 wird die zweite relative Kippbewegung des zu entleerenden Behälters 1 bezüglich der Schwenkarme 5 ausgeführt, d. h. das Endwiderlager 14 überführt das Abstütz- und Verriegelungselement 10 von der ersten Aufnahme 12a in die zweite Aufnahme 12b ein. Da zwischen dem Endwiderlager 14 und dem Abstütz- und Verriegelungselement 10 eine Berührung über einen relativ weiten Kippweg des zu entleerenden Behälters t besteht, ist das Endwiderlager 14 mit einer abgerundeten Fang- und Widerlagerkante 16 zu möglichst reibungsarmer Führung des Abstütz- und Verriegelungselementes 10 ausgebildet.
Wie die in der F i g. 2 dargestellte Endkippstellung des Behälters 1 zeigt, kann durch die zweite relative Kippbewegung der Behälter 1 noch weit über das durch den Schwenkbereich der Schwenkarme 5 gegebene Maß des Kippwinkels hinaus gekippt werden, so daß dadurch ein Entleeren des Behälters 1 wesentlich verbessert wird. Das Einlaufen des Abstütz- und Verriegelungselementes 10 sowie des Endwiderlagers 14 während dieser zweiten relativen Kippbewegung in die zweite untere Aufnahme 12 sichert den zu entleerenden Behälter 1 gegen Herausfallen aus den Einhängeklauen 4, insbesondere dann, wenn der ■■> Behälter 1 durch kurzes aufeinanderfolgendes Hin- und Herschwenken der Schwenkarme 5 im bereich der obersten Schwenkstellung gerüttelt wird.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich der Schwerpunkt des Behälters 1 im Bereich der Tragele-
Ki mente 2, Die sich durch ungleichmäßige Verteilung des Füllgutes ergebende, veränderte Schwerpunktslage läßt sich durch den Fanghaken bzw. das Fanghakenpaar 13 ausgleichen, so daß auch bei geänderter Schwerpunktslage ein Entleeren des dargestellten Müllgroßbehälters
η 1 ermöglich wird. Durch den Fanghaken bzw. das Fanghakenpaar 13 können jedoch auch Müllbehälter sicher entleert werden, deren Schwerpunkt von vornherein unterhalb des Bereiches zwischen den Tragelementen 2 und den Abstütz- und Verriegelungselementen 10 liegt. Beim Aufwärtsschwenken der Schwenkarme 5 werden Behälter dieser Ausführungsform (nicht dargestellt) nicht erst auspendeln, sondern das Abstütz- und Verriegelungselement 10 legt sich sofort nach dem Abheben vom Boden auf den
2Ί Fanghaken 13.
In der Abwandlung gemäß F i g. 3 ist das Endwiderlager 14 als kreisrunde Scheibe oder Rolle \4b ausgebildet, die bei 15£> an der Entleerungsvorrichtung frei drehbar gelagert ist. Das Abstütz- und Verriege-
!() lungselement 10 trifft in der oberen Schwenkstellung der Schwenkarme 5 auf den Umfang dieser Scheibe 146. Bei der weiteren Aufwärtsschwenkbewegung verdreht sich die das Abstütz- und Verriegelungselement 10 tragende Scheibe 14£> im Sinne des Pfeiles 166. Dadurch
ir) tritt keinerlei Reibung zwischen dem Umfang der Scheibe i4b und dem Abstütz- und Verriegelungselement 10 auf. Durch die kreisrunde Ausbildung ist die Funktionsweise von einer Ausgangsstellung der Scheibe \4b unabhängig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern, beispielsweise Abfallbehälter in einen Sammelbehälter, bei der ein Paar von mittels einer Kippvorrichtung betätigten Schwenkarmen vorgesehen ist, die den zu entleerenden Behälter zwischen sich aufnehmen und mittels am freien Ende jedes Schwenkarmes angebrachter Klauen an den seitlichen Tragelementen erfassen, wobei zusätzlich eine Abstütz- und Verriegelungseinrichtung zum Erzwingen einer Kippbewegung des Behälters mit der Schwenkbewegung des Schwenkarmepaares vorgesehen ist, deren zusammenwirkenden Elemente als zapfen- oder stangenförmiges Abstütz- und Verriegelungselement, und als Aufnahme dafür ausgebildet und auf den Behälter und das Schwenkarmepaar derart verteilt sind, daß sich das Abstütz- und Verriegelungselement bei dem dem Anheben entsprechenden, relativen Verschwenken des Behälters bezüglich der Schwenkarme zu der Aufnahme hin bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeeinrichtung (11) vorgesehen ist, die für ein und dasselbe Abstütz- und Verriegelungselement (10) zwei sich gegenüberliegende Aufnahmen (12a, i2b)m\t einem dazwischenliegenden Abstandsbereich {lia) aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß das Abstütz- und Verriegelungselement (10) bei vollständig in die Klauen (4) eingeführten Tragelementen (2) in die Aufnahmeeinrichtung (11) aufgenommen ist und innerhalb dieser bei relativer Kippbewegung des Behälters (1) bezüglich der Schwenkarme (5) um die Achse der Tragelemente (2) in der einen Richtung in die eine Aufnahme (12a,) und bei relativer Kippbewegung des Behälters (1) in der anderen Richtung in die andere Aufnahme (i2b) einläuft und daß ein mit der Aufnahmeeinrichtung (11) zusammenwirkendes Endlager (14) für den Behälter (1) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlager (14) dazu ausgebildet und in solchem Abstand von der Schwenkachse (6) der Schwenkarme (5) angebracht ist, daß es beim Kippen des Behälters (1) unmittelbar mit dem auf dem Behälter (1) angebrachten Abstütz- und Verriegelungselement (10) zusammentrifft und dieses von der einen Aufnahme (12a^in die andere (i2b) überführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlager (14) ein an einem feststehenden Teil (15) der Entleerungsvorrichtung angebrachter, auf das am Behälter (1) angebrachte Abstütz- und Verriegelungselement (10) greifender Fang- und Widerlagerhebel (Ha^ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlager (14) eine (bei 15) frei drehbare an der Entleerungsvorrichtung gelagerte, kreisrunde Scheibe (14/>Jaufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (11) aus mindestens einer an einem Schwenkarm (5) oder einer Behälterseite angebrachten Platte besteht, an der die Aufnahmen (12a, t2b) durch angesetzte Leisten gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstütz- und Verriegelungsele-
ment (10) in Form einer Querstange oder Zapfens und die am Schwenkarmpaar (5) oder dem Behälter (1) angebrachte Yerriegelungsaufnahme (12) als Platte ausgebildet sind, wobei die Aufnahmen (12) und der dazwischenliegende Abstandsbereich (lla) in Form von in dieser Platte angebrachten Schlitten ausgebildet sind
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (12a, \2b) kreisbogenförmig um die Achse der Einhängeklauen (4) der Schwenkarme (5) als Krümmungsmittelpunkt gewölbt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen im Abstandsbereich (Ua) zwischen den beiden Aufnahmen (12a, i2b) angeordneten, schwenkbaren Fanghaken (13) für das Abstütz- und Verriegelungselement (10), der in Ruhestellung über den Einlaß der unteren Aufnahme (126,) greift, und erst in angeschwenkter Stellung der Schwenkarme (5) bzw. des Behälters (1) den Einlaß der unteren Aufnahme (12fi^freigibt
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (13) zum Verschwenken unter der Wirkung der eigenen Schwerkraft ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (13) mit einer Einrichtung zum zwangsweisen Verschwenken aus dem Eingangsbereich der unteren Aufnahme (i2b) bei angehobenen Schwenkarmen (5) versehen ist.
DE2524159A 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern Expired DE2524159C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2560233A DE2560233C2 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen versehenen Behältern
DE2524159A DE2524159C3 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern
AT816476A AT348936B (de) 1975-05-31 1976-11-03 Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
CH1395776A CH612145A5 (en) 1975-05-31 1976-11-05 Device for emptying containers provided with laterally projecting support elements, for example support pins
NO763794A NO144626C (no) 1975-05-31 1976-11-08 Anordning for toemming av beholder forsynt med sideveis utragende baereelementer, f.eks. baeretapper
DK504176A DK149465B (da) 1975-05-31 1976-11-09 Mekanisme til toemning af beholdere med paa siderne udragende baereorganer, f.eks. baeretappe
FR7634027A FR2370665B1 (fr) 1975-05-31 1976-11-10 Dispositif pour vider des recipients munis d'elements porteurs saillant lateralement
SE7612537A SE396055B (sv) 1975-05-31 1976-11-10 Anordning for tomning av behallare forsedda med at sidan utstaende berelement
NLAANVRAGE7612557,A NL187570C (nl) 1975-05-31 1976-11-11 Samenstel van een van loopwielen voorziene houder voor stortmateriaal en een verzamelinrichting waarin de houder wordt geledigd, alsmede een verzamelinrichting en een houder welke kennelijk bestemd zijn voor het samenstel.
BE172400A BE848386A (fr) 1975-05-31 1976-11-16 Dispositif pour vider des recipients munis d'elements porteurs saillant lateralement,
IT2956676A IT1064448B (it) 1975-05-31 1976-11-19 Dispositivo per lo svuotamento di contenitori muniti lateralmente di elementi di supporto sporgenti,ad esempio di contenitori per le immondizie
CS767600A CS188296B2 (en) 1975-05-31 1976-11-24 Device for discharging the receptacles,e.g.for waste fitted with the laterally projecting supporting members,e.g.supporting pins
YU287676A YU287676A (en) 1975-05-31 1976-11-25 Device for discharing reservoirs provided with laterally extended holding elements,e.g. carrying shafts
ES453752A ES453752A1 (es) 1975-05-31 1976-11-29 Perfeccionamientos en dispositivos para vaciar en un reci- piente colector recipientes de basura.
PL19406776A PL116037B1 (en) 1975-05-31 1976-11-30 Apparatus for emptying containers in particular garbagecollection containers
GB50739/76A GB1571609A (en) 1975-05-31 1976-12-06 Container emptying apparatus
TR1949876A TR19498A (tr) 1975-05-31 1976-12-15 Yanlardan cikinti,teskil eden tasiyici on surlarla,mesela tasiyici millerle techiz edilmis olan karlarin bosaltilmasina mahsus tertibat

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524159A DE2524159C3 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern
AT816476A AT348936B (de) 1975-05-31 1976-11-03 Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
CH1395776A CH612145A5 (en) 1975-05-31 1976-11-05 Device for emptying containers provided with laterally projecting support elements, for example support pins
FR7634027A FR2370665B1 (fr) 1975-05-31 1976-11-10 Dispositif pour vider des recipients munis d'elements porteurs saillant lateralement
SE7612537A SE396055B (sv) 1975-05-31 1976-11-10 Anordning for tomning av behallare forsedda med at sidan utstaende berelement
NLAANVRAGE7612557,A NL187570C (nl) 1975-05-31 1976-11-11 Samenstel van een van loopwielen voorziene houder voor stortmateriaal en een verzamelinrichting waarin de houder wordt geledigd, alsmede een verzamelinrichting en een houder welke kennelijk bestemd zijn voor het samenstel.
GB50739/76A GB1571609A (en) 1975-05-31 1976-12-06 Container emptying apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524159A1 DE2524159A1 (de) 1976-12-16
DE2524159B2 true DE2524159B2 (de) 1981-02-12
DE2524159C3 DE2524159C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=36754144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524159A Expired DE2524159C3 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT348936B (de)
BE (1) BE848386A (de)
CH (1) CH612145A5 (de)
DE (1) DE2524159C3 (de)
FR (1) FR2370665B1 (de)
GB (1) GB1571609A (de)
NL (1) NL187570C (de)
SE (1) SE396055B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430898A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Semat Dispositif de basculement d'un container a dechets applicable a une benne de collecte des dechets urbains
NL190062C (nl) * 1979-03-28 1993-10-18 Geesink Bv Verzamelreservoir, zoals een vuilnisauto, voorzien van zwenkbare hefarmen, waarbij ten minste een hefarm middelen bezit die een deksel van een aangekoppelde vuilnishouder openen en over het zwenktraject besturen.
FR2461667A1 (fr) * 1979-07-19 1981-02-06 Sita Ste Indle Transports Auto Dispositif de basculement pour conteneurs
DE3050004D2 (de) * 1979-11-02 1982-06-16 Zoeller Kipper Discharge device
DE2944396A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen versehenen behaeltern
DE19633584C2 (de) * 1996-01-29 1999-06-24 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE20119121U1 (de) * 2001-11-23 2003-04-03 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Schüttgutsammelfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456434A (en) * 1945-12-01 1948-12-14 Leach Corp Self-loading vehicle
GB723223A (en) * 1953-01-05 1955-02-02 Eagle Eng Co Ltd Improvements connected with refuse collecting vehicles
US2951602A (en) * 1956-09-26 1960-09-06 Dempster Brothers Inc Dumping containers
NL120151C (de) * 1962-11-14
DE2317553C2 (de) 1973-04-07 1983-09-08 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum Öffnen des Deckels beim Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefässen
DE2337278C2 (de) 1973-07-23 1984-11-08 Normann 2805 Stuhr Bock Vorrichtung zum Entleeren von Umleerbehältern in Sammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370665A1 (fr) 1978-06-09
NL187570C (nl) 1991-11-18
NL187570B (nl) 1991-06-17
NL7612557A (nl) 1978-05-16
DE2524159A1 (de) 1976-12-16
BE848386A (fr) 1977-05-16
GB1571609A (en) 1980-07-16
CH612145A5 (en) 1979-07-13
AT348936B (de) 1979-03-12
DE2524159C3 (de) 1981-10-29
SE396055B (sv) 1977-09-05
FR2370665B1 (fr) 1981-11-27
ATA816476A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358046B1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Behältern in die Einschüttöffnung eines Sammelbehälters, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
DE3543224C2 (de)
DE3024081A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von abfallbehaeltern auf einem sammelfahrzeug mit kippbewegung der behaelter
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
DE3326850C2 (de)
DE2524159C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Behältern
DE4139824C1 (de)
DE3332196C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE3607040C2 (de)
DE2132542C2 (de) Umlaufaufzug
DE2547876C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren fahrbarer, vorzugsweise karrenartig mit zwei Rädern versehener Behälter in Sammelbehälter
DE8229130U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen und Festlegen von transportfaehigen Sammelbehaeltern insbesondere Abfall-bzw Muellbehaeltern
DE1527822B2 (de) Vorrichtung zum Hersteller· von Walzdrahtbunden beliebigen Gewichtes aus horizontal herangeführten, einander überlappenden Drahtschlingen
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
DE19547831C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3050004C1 (de) Entleevorrichtung
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
DE639063C (de) Muellwagen mit um eine quer zur Wagenlaengsrichtung verlaufende Achse schwenkbarer Hinterwand
DE977001C (de) Pneumatisch betaetigte Hub- und Kippvorrichtung, insbesondere fuer das Entleeren vonMuellbehaeltern im Muellwagen
DE2101015B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560233

Format of ref document f/p: P