DE19633584C2 - Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung - Google Patents

Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung

Info

Publication number
DE19633584C2
DE19633584C2 DE19633584A DE19633584A DE19633584C2 DE 19633584 C2 DE19633584 C2 DE 19633584C2 DE 19633584 A DE19633584 A DE 19633584A DE 19633584 A DE19633584 A DE 19633584A DE 19633584 C2 DE19633584 C2 DE 19633584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collection vehicle
tines
garbage collection
hook
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633584A1 (de
Inventor
Guenter Hilmer
Peter Hamel
Juergen Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29601496U external-priority patent/DE29601496U1/de
Priority claimed from DE29604843U external-priority patent/DE29604843U1/de
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority to DE19633584A priority Critical patent/DE19633584C2/de
Priority to DE19655095A priority patent/DE19655095C2/de
Priority to ES96120799T priority patent/ES2194076T3/es
Priority to AT96120799T priority patent/ATE234245T1/de
Priority to DE59610219T priority patent/DE59610219D1/de
Priority to EP96120799A priority patent/EP0786424B1/de
Publication of DE19633584A1 publication Critical patent/DE19633584A1/de
Publication of DE19633584C2 publication Critical patent/DE19633584C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/0243Means for locking the side, e.g. via spigots or trunnion pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0286Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung, die an ihren freien vorderen Enden mit schwenkbaren, gabelförmigen Zinken versehen sind, wobei jeder Zinken an seinem vorderen Ende mit einem nach vorne hin offe­ nen Haken und an seinem hinteren Bereich mit einem aufragenden, ebenfalls nach vorne hin offenen Haken versehen ist.
Eine beispielsweise aus dem DE-GM 295 11 275 bekannte Hub-Kipp-Vorrichtung dieser Art dient dem Aufnehmen und Verkippen von Umlehrbehältern nach DIN 30737, deren Behälterwannen jeweils durch einen oder zwei Klappdeckel ver­ schließbar sind, die um Querachsen schwenkbar gelagert sind. Diese Querachsen befinden sich bei einem Umleerbehälter mit zwei Klappdeckeln am oberen Randbe­ reich in der Quermittelebene und bei einem Müllgroßbehälter mit nur einem Klapp­ deckel am oberen Randbereich der hinteren Wandung des Behälters. Die Achsen der Klappdeckel sind über die Seitenwandungen hinaus verlängert, so daß über­ stehende Achszapfen gebildet sind, die der Aufnahme der Behälter beim Verkippen dienen. Zwei zu den Achszapfen parallele Aufnahmezapfen befinden sich auskra­ gend im vorderen Bereich des durch ein umlaufendes Randprofil ausgesteiften Be­ hälterrandes. Wegen der Anordnung der Achs- bzw. Aufnahmezapfen und der Ausgestaltung der Umleerbehälter wird auf DIN 30737 verwiesen.
Bei der aus dem DE-GM 295 11 275 bekannten Vorrichtung sind die gabelförmigen Zinken an ihren vorderen Enden mit Aufnahmen für die durch die Achszapfen ge­ bildeten Aufnahmezapfen und in ihren hinteren Bereichen mit Aufnahmen für die im vorderen Bereich des Umleerbehälters befindlichen Aufnahmezapfen versehen, die aus Gegenlagern bestehen, die mit durch Schwerkraft verschwenkbaren Begren­ zungen versehen sind.
Aus der AT-PS 348936 ist eine Hub-Kipp-Vorrichtung für einen Umleerbehälter be­ kannt, bei der der Umleerbehälter beim Verkippen gegenüber dem verschwenkba­ ren, gabelförmigen Zinken eine Relativbewegung um die Achse des vorderen Ha­ kenteils ausführen kann.
Aus den Offenlegungsschriften FR-OS 24 30 898 und FR-OS 24 09 214 ist jeweils eine Hub-Kipp-Vorrichtung bekannt, bei der für die hinteren Haken ein schwenkba­ res Verriegelungsteil vorgesehen ist, daß beim Verkippen des Umleerbehälters aufgrund der Schwerkraft die eingeschobenen Aufnahmezapfen des Umleerbehäl­ ters verriegelt.
Aus der DE 295 11 275 U1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Umleerbehältern bekannt, die ebenfalls aus gabelförmigen Zinken besteht und deren vorderer Haken derart ausgebildet ist, daß auch bei ungenauer Zuführung der gabelförmigen Zin­ ken noch eine Aufnahme des Umleerbehälters möglich ist.
Aus der DE-PS 12 35 800 ist eine Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen bekannt, deren gabelförmige Zinken lediglich im vorderen Bereich entsprechende Haken zum Aufnehmen eines Müllgefäßes aufweisen, während im hinteren Bereich Stützelemente vorgesehen sind, die sich gegen eine Seitenwandung des Müllgefä­ ßes abstützen. Auf diese Weise läßt sich die Kipp-Vorrichtung für verschiedenartige Müllgefäße verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Müllfahrzeug mit einer Hub-Kipp-Vorrichtung zu schaffen, das zum Entleeren verschiedener Müllgroßbehälter (zum Beispiel Um­ leerbehälter nach DIN 30737 und Müllgroßbehälter nach DIN 30700) verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfin­ dungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß auf der Oberseite der beiden Zinken jeweils eine Adapterplatte angeordnet ist, die mit einer Aufnahme für seitli­ che Aufnahmezapfen eines Müllgroß- oder Umleerbehälters versehen ist, wobei die Adapterplatte in eine in Längsrichtung der Zinken laufende Achse derart gelagert ist, daß sie aus ihrer Funktionsstellung in eine inaktive Stellung verschwenkbar ist, in der sie sich auf der Zinkenaußenseite befindet.
Die Erfindung ermöglicht es, daß die gabelförmigen Zinken sich durch die Ausnah­ men an die Aufnahmezapfen von Müllgroßbehältern ankuppeln lassen, so daß sie durch die Zinken aufgenommen, verkippt und wieder abgesetzt werden können. Zusätzlich kann mit der erfindungsgemäßen Lösung die Kompatibilität der gabel­ förmigen Zinken zur Aufnahme unterschiedlicher Behältertypen vergrößert werden, indem die Adapterplatten einfach nach außen abgeklappt werden, wenn beispiels­ weise Behälter mit anderen Aufnahmeeinrichtungen verkippt werden sollen.
Zum Aufnehmen eines Umleerbehälters werden die gabelförmigen Zinken derart vorgeschoben, daß sie den aufzunehmenden Müllbehälter zwischen sich einfassen und die nach vorne hin offenen Haken auf die Aufnahmezapfen geschoben werden. Befinden sich die der Aufnahme der Aufnahmezapfen dienenden Haken etwa in deren Bereich, rutschen die Aufnahmezapfen vollständig in die Haken hinein, wenn die Zinken angehoben werden und die Aufnahmezapfen auf den Flanken der unte­ ren Hakenschenkel nach hinten rutschen. Sobald die Aufnahmezapfen auf diese Weise vollständig in die hakenförmigen Aufnahmen eingreifen, wird die die Auf­ nahmezapfen in den hinteren Haken verriegelnde Verriegelungseinrichtung ge­ schlossen, so daß die Aufnahmezapfen nicht mehr nach vorne aus den Haken her­ ausrutschen können und die Aufnahmezapfen sicher an den Zinken festgelegt sind, so daß die Müllbehälter zum Zwecke ihres Entleerens in den hinter dem Fahrer­ haus befindlichen Müllsammelbehälter über Kopf verkippt werden können. Die Ver­ riegelung wird sodann während der letzten Phase des Absetzens der Müllbehälter oder nach dem Absetzen wieder gelöst.
Zweckmäßigerweise besteht die Verriegelungseinrichtung aus einem durch einen Antrieb verschwenkbaren, am Zinken gelagerten Verriegelungshebel. Der Antrieb kann ein Hydraulikzylinder sein.
Zweckmäßigerweise besitzt der vordere Haken einen unteren, den oberen Haken­ schenkel überragenden Schenkel. Dieser nach vorne hin auskragende untere Ha­ kenschenkel erleichtert das Ankuppeln an die durch die überstehenden Achszapfen gebildeten Aufnahmezapfen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die inneren Flanken der oberen Ha­ kenschenkel der beiden Haken spitzwinkelig zu den inneren Flanken der unteren Hakenschenkel abgewinkelt sind. Diese Ausgestaltung erleichtert nicht nur das Einfahren der Aufnahmezapfen in die Haken, sie führt auch dazu, daß die Umleer­ behälter nach dem Absetzen nach vorne hin weggedrückt werden können, so daß Überbeanspruchungen des Behälters und der Räder der Behälter verhindert wer­ den.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den obe­ ren Hakenteil des hinteren Hakens ein aufragender Fortsatz mit einer etwa recht­ winkelig zu der Flanke des unteren Hakenschenkels verlaufenden Stoßfläche an­ schließt. Diese Stoßfläche bildet beim Ankuppeln des aufzunehmenden und zu ver­ kippenden Müllgroßbehälters einen Anschlag für die vorderen Aufnahmezapfen, so daß nach dem ungefähren Anlegen der Zinken an die Aufnahmezapfen und dem Anheben der Zinken die vorderen Aufnahmezapfen von den Stoßflächen abgleiten und in die offenen Hakenmäuler der hinteren Haken rutschen.
Zweckmäßigerweise ist an dem Zinkenträger mindestens ein einen Anschlag tra­ gender Arm befestigt, der sich beim Verkippen eines Müllgroßbehälters stützend an dessen dem Zinkenträger zugewandten Seite abstützt. Dieser Anschlag bildet eine Momentenstütze, die ein Pendeln des Müllgroßbehälters verhindert und diesen beim Kippen abstützt.
Zweckmäßigerweise besteht die Aufnahme aus einer Ausnehmung mit einer zum Müllsammelfahrzeug hin ansteigenden Kurve, die in einen Haken mündet, dessen Maul eine schräg zur Zinkenspitze hin verlaufende Öffnung besitzt. Zum Aufneh­ men des Müllgroßbehälters werden die gabelförmigen Zinken beidseits des Müll­ großbehälters an dessen seitlich auskragenden Aufnahmezapfen so angesetzt, daß diese beim Anheben auf der Kurve in das Hakenmaul hineingleiten, in dem diese sicher beim Heben und Verkippen gehalten sind.
Zweckmäßigerweise ist die Adapterplatte auf einer Seite mit gabelförmigen Lager­ schenkeln versehen, in deren fluchtenden Bohrungen eine Achse gelagert ist, die in einem auf der Oberseite der Zinken befestigten Lagerbock gehalten ist, so daß die Adapterplatte zwischen ihrer inaktiven Stellung, in der sie sich auf der Zinkenau­ ßenseite befindet, und ihrer aktiven Stellung verschwenkbar ist, in der sie an der Innenseite der Zinken anliegt und mit ihrer Aufnahme die Oberseite der Zinken überragt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß vor der Ad­ apterplatte auf der Außenseite der Zinken Anschläge für Aufnahmetaschen von Müllgroß- oder Umleerbehältern vorgesehen sind. Sollen derartige Behälter ver­ kippt werden, lassen sich die gabelförmigen Zinken in die Aufnahmetaschen soweit hineinfahren, bis die Anschläge in deren hinteren Ränder anstoßen.
Zweckmäßigerweise sind die Zinken in ihrer Breite verstellbar. Hierzu können sie verschieblich auf dem sie tragenden Querträger gelagert und mit einem Stelltrieb versehen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Aufnahmegabel der Hub-Kipp-Vorrichtung eines Müllsammelfahrzeugs während des Ankuppeln eines Um­ leerbehälters an diese,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Aufnahmegabel, in deren Haken die Aufnahmezapfen des Umleerbehälters vollständig eingefahren sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Aufnahmegabel, die zusätzlich mit einer verschwenkbaren Adapterplatte zur Aufnahme von Müllgroßbehäl­ tern versehen ist, die in dem mittleren oberen Bereichen ihrer Sei­ tenwände mit fluchtenden Aufnahmezapfen versehen sind,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen gabelförmigen Zinken,
Fig. 5 eine Seitenansicht des gabelförmigen Zinkens nach Fig. 3, der an einen mit seitlichen Aufnahmetaschen versehenen Müllgroßbehäl­ ter angekuppelt ist,
An den bügelförmig gekrümmten Hubarmen 1 eines bekannten Frontladers, wie er beispielsweise aus dem DE-GM 295 11 426.6 ersichtlich ist, sind zwei Gabelzinken 2 um Schwenkachsen 3 schwenkbar gelagert. Die Gabelzinken 2 besitzen nach hinten auskragende kurze Arme 4, an die der Verschwenkung der Gabelzinken 2 dienende und nicht dargestellte Hydraulikzylinder angreifen.
Jeder Gabelzinken 2 weist an seinem vorderen Ende einen nach vorne hin offenen Haken oder eine hakenförmige Aufnahme 5 auf, die aus einem unteren längeren Hakenschenkel 6 und einem oberen kürzeren Hakenschenkel 7 besteht. Die innere Flanke 8 des unteren Hakenschenkels läuft etwa parallel zur Längsmittelebene des Zinkens 2, während die innere Flanke 9 des oberen Hakenschenkels 7 spitzwinke­ lig zu der unteren Flanke nach oben hin ansteigt.
Jeder Zinken 2 besitzt in seinem hinteren Bereich einen ebenfalls nach vorne hin offenen Haken 10, dessen unterer Hakenschenkel eine innere, etwa zu dem Zinken 2 parallel verlaufende Flanke 11 besitzt. Der obere Hakenschenkel 12 ist mit einer inneren spitzwinkelig zu der unteren Flanke verlaufenden Flanke 13 versehen. Der obere Hakenschenkel 12 ist mit einem aufragenden Fortsatz 14 versehen, dessen ebene Vorderseite eine Stoßfläche 15 bildet.
Im hinteren Bereich jedes der Zinken 2 bzw. an den unteren Schenkeln der hinteren Haken 10 ist um die Achse 20 schwenkbar ein zweiarmiger Hebel gelagert, dessen oberer Arm 21 vollständig aus dem Maul des Hakens 10 herausschwenkbar und derart in dieses einschwenkbar ist, daß er einen in dieses eingeschobenen Auf­ nahmezapfen 17 verriegelt. An dem zweiten Arm 22 des Hebels ist die Kolbenstan­ ge eines Hydraulikzylinders 23 angelenkt, der seinerseits gelenkig mit dem Zinken 2 verbunden ist.
Die Haken 5, 10 dienen dem Ankuppeln der Zinken 2 an die Aufnahmezapfen 16, 17 von Umleerbehältern nach DIN 30737.
Aus Fig. 1 ist eine Stellung der gabelförmigen Zinken 2 ersichtlich, in der diese den aufzunehmenden und zu verkippenden Großmüllbehälter 25 einfassen. Die Zinken sind derart seitlich des Behälters vorgeschoben worden, daß die Stoßflächen 15 gegen die vorderen Aufnahmezapfen 17 stoßen und sich die längeren unteren Ha­ kenschenkel 6 der vorderen Haken 5 unter den Aufnahmezapfen 6 befinden. Wer­ den nun die Zinken 2 angehoben, rutschen die Aufnahmezapfen 16, 17 in die offe­ nen Hakenmäuler, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. In dieser aus Fig. 2 ersichtli­ chen Stellung wird der Hebelarm 21 durch den Hydraulikzylinder 23 in seine Ver­ riegelungsstellung verschwenkt, so daß der Müllgroßbehälter 25 sicher an die ga­ belförmigen Zinken 2 angekuppelt ist und der Behälter angehoben und verkippt werden kann.
Die vorstehend beschriebenen gabelförmigen Zinken sind weiterhin auch dazu ge­ eignet, Müllgroßbehälter mit Klapp- oder Schiebedeckeln nach DIN 30738, die an ihren Seitenwänden mit zueinander parallelen Aufnahmetaschen zum Einfahren der gabelförmigen Zinken versehen sind, aufzunehmen und zu verkippen. Zu diesem Zwecke sind die gabelförmigen Zinken 2 in ihren vorderen und hinteren Bereichen mit zusätzlichen Anschlägen versehen.
Aus Fig. 3 ist ein Müllgroßbehälter bzw. Umleerbehälter 30 nach DIN 30700 er­ sichtlich, der an seinen gegenüberliegenden Seiten mit Aufnahmezapfen 31 verse­ hen ist, die sich etwa in der Quermittelebene der Behälterwanne in deren oberen Randbereich befinden. Um auch derartige Großbehälter aufnehmen, verkippen und wieder absetzen zu können, ist auf jeder schmalen Oberseite 32 der Zinken 2 auf Lagerböcken 34 eine Adapterplatte 35 schwenkbar gelagert. Die Adapterplatte ist auf einer Seite mit gabelförmigen Lagerschenkeln 36 versehen, wobei die Lager­ böcke und die Lagerschenkel mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, die ein Lagerbolzen durchsetzt. Durch diese Art der Lagerung ist die Adapterplatte 35 zwi­ schen ihrer aufrechten aktiven Stellung, in der sie in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an der Innenseite der Gabelzinken anliegt, und ihrer abgeklappten Stellung 35' verschwenkbar, in der sie in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise an die Außen­ seite der gabelförmigen Zinken 2 angeklappt ist. Beide Schwenklagen sind stabil, da sich die Schwenkachse etwa in der mittleren Längsebene der Gabelzinken 2 befindet und die Adapterplatte dadurch in ihren beiden Stellungen von Momenten beaufschlagt ist, die sie in diesen Stellungen halten.
Die Adapterplatte 35 besitzt eine Aufnahme 37, deren Grund durch eine schräg bzw. gekrümmt zum Müllsammelfahrzeug hin ansteigende Gleitkurve 38 gebildet ist. Die Kurve 38 mündet in ein Hakenmaul 39, dessen Öffnung schräg in Richtung auf den vorderen Bereich der Zinken 2 verläuft.
An dem Zinkenträger 40, der aus einem Querträger besteht, sind ein oder zwei Ar­ me 41 befestigt, die an ihren vorderen Enden Anschläge 42 tragen, die als Mo­ mentenstütze dienen und ein Pendeln beim Heben, Verkippen und Absetzen der Behälter verhindern und diese stützen.
In Fig. 4 ist der besseren Übersichtlichkeit halber die Adapterplatte seitlich versetzt zu dem Aufnahmezapfen 31 dargestellt. Tatsächlich greift beim Aufnehmen der Aufnahmezapfen 31 in die Aufnahme 37 der Adapterplatte 35 ein.
Um auch Müllgroßbehälter aufnehmen und verkippen zu können, die an ihren ge­ genüberliegenden Seitenwänden mit Aufnahmetaschen 51 versehen sind, sind die gabelförmigen Zinken 2 auf ihren Außenseiten mit Anschlägen 50 versehen. Zur Aufnahme von mit Aufnahmetaschen ausgestatteten Müllgroßbehältern werden die Adapterplatten 35 in ihre aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen inaktiven Stellungen geklappt, in der sie auf der Außenseite der Zinken 2 liegen. Nach entsprechender Einstellung der Breite der Zinken 2 können diese sodann in die Aufnahmetaschen 51 eingefahren werden, bis sich die Anschläge an die hinteren Ränder der Auf­ nahmetaschen in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise anlegen.
Die gabelförmigen Zinken 2 sind an ihren vorderen Enden mit Haken bildenden Stufen 53 versehen, die beim Aufnehmen hinter die oberen vorderen Ränder der Aufnahmetaschen 51 greifen.

Claims (12)

1. Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung, die an ihren freien vorderen Enden mit schwenkbaren, gabelförmigen Zinken versehen sind, wobei jeder Zinken (2) an seinem vorderen Ende mit einem nach vorne hin offenen Haken (5) und an seinem hintern Endbereich mit einem aufragenden, ebenfalls nach vorne hin offenen Haken (10) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite der beiden Zinken jeweils eine Adapterplatte angeord­ net ist, die mit einer Aufnahme für seitliche Aufnahmezapfen eines Müllgroß- oder Umleerbehälters versehen ist,
wobei die Adapterplatte eine in Längsrichtung der Zinken laufende Achse der­ art gelagert ist, daß sie aus ihrer Funktionsstellung in eine inaktive Stellung verschwenkbar ist, in der sie sich auf der Zinkenaußenseite befindet.
2. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ riegelungseinrichtung aus einem durch einen Antrieb (23) verschwenkbaren, am Zinken (2) gelagerten Verriegelungshebel (21) besteht.
3. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ trieb ein Hydraulikzylinder (23) ist.
4. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vordere Haken (5) einen unteren, den oberen Hakenschen­ kel (7) überragenden Schenkel (6) besitzt.
5. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in­ nere Flanke (9) des oberen Hakenschenkels (7) spitzwinkelig zu der inneren Flanke (8) des unteren Schenkels (6) abgewinkelt ist.
6. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der obere Hakenteil (12) des hinteren Hakens (10) mit einer spitzwinkelig zur Flanke (11) des unteren Hakenteils verlaufenden Flanke ver­ sehen ist.
7. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den oberen Hakenteil (12) des hinteren Hakens (10) ein auf­ ragender Fortsatz (14) mit einer etwa rechtwinkelig zu der unteren Flanke (11) des unteren Hakenteils verlaufenden Stoßfläche (15) anschließt.
8. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Zinkenträger mindestens ein einen Anschlag tragender Arm befestigt ist, der sich beim Verkippen eines Müllgroßbehälters stützend an deren dem Zinkenträger zugewandten Seite abstützt.
9. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahme aus einer Ausnehmung einer zum Müllsammel­ fahrzeug hin ansteigenden Kurve besteht, die in einen Haken mündet, dessen Maul eine schräg zur Zinkenspitze hin verlaufende Öffnung besitzt.
10. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Adapterplatte auf einer Seite mit gabelförmigen Lager­ schenkeln versehen ist, in deren fluchtenden Bohrungen eine Achse gelagert ist, die in einem auf der Oberseite der Zinken befestigten Lagerbock gehalten ist, so daß die Adapterplatte zwischen ihrer inaktiven Stellung, in der sie sich auf der Zinkenaußenseite befindet, und ihrer aktiven Stellung verschwenkbar ist, in der sie an der Innenseite der Zinken anliegt.
11. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor der Adapterplatte auf der Außenseite der Zinkenanschläge für Aufnahmetaschen von Müllgroß- oder Umleerbehältern vorgesehen sind.
12. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zinken in ihrer Breite verstellbar sind.
DE19633584A 1996-01-29 1996-08-20 Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung Expired - Fee Related DE19633584C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633584A DE19633584C2 (de) 1996-01-29 1996-08-20 Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE19655095A DE19655095C2 (de) 1996-01-29 1996-08-20 Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung
EP96120799A EP0786424B1 (de) 1996-01-29 1996-12-23 Hub-Kipp-Vorrichtung mit Mitteln zum Verriegeln der Aufnahmezapfen eines Müllbehälters
AT96120799T ATE234245T1 (de) 1996-01-29 1996-12-23 Hub-kipp-vorrichtung mit mitteln zum verriegeln der aufnahmezapfen eines müllbehälters
ES96120799T ES2194076T3 (es) 1996-01-29 1996-12-23 Dispositivo elevador basculante con medios para el bloqueo de los pivotes de alojamiento de un contenedor de basura.
DE59610219T DE59610219D1 (de) 1996-01-29 1996-12-23 Hub-Kipp-Vorrichtung mit Mitteln zum Verriegeln der Aufnahmezapfen eines Müllbehälters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601496U DE29601496U1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügel einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE29604843U DE29604843U1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE19633584A DE19633584C2 (de) 1996-01-29 1996-08-20 Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633584A1 DE19633584A1 (de) 1997-07-31
DE19633584C2 true DE19633584C2 (de) 1999-06-24

Family

ID=26058591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633584A Expired - Fee Related DE19633584C2 (de) 1996-01-29 1996-08-20 Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE59610219T Expired - Lifetime DE59610219D1 (de) 1996-01-29 1996-12-23 Hub-Kipp-Vorrichtung mit Mitteln zum Verriegeln der Aufnahmezapfen eines Müllbehälters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610219T Expired - Lifetime DE59610219D1 (de) 1996-01-29 1996-12-23 Hub-Kipp-Vorrichtung mit Mitteln zum Verriegeln der Aufnahmezapfen eines Müllbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19633584C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348936B (de) * 1975-05-31 1979-03-12 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
FR2409214A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Equip Manutentions Transpo Dispositif pour vider des recipients, notamment des containers, dans une benne de collecte de dechets
FR2430898A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Semat Dispositif de basculement d'un container a dechets applicable a une benne de collecte des dechets urbains
DE29511275U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-28 Hueffermann Entsorgungssysteme Vorrichtung zur Aufnahme von Umleerbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348936B (de) * 1975-05-31 1979-03-12 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
FR2409214A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Equip Manutentions Transpo Dispositif pour vider des recipients, notamment des containers, dans une benne de collecte de dechets
FR2430898A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Semat Dispositif de basculement d'un container a dechets applicable a une benne de collecte des dechets urbains
DE29511275U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-28 Hueffermann Entsorgungssysteme Vorrichtung zur Aufnahme von Umleerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610219D1 (de) 2003-04-17
DE19633584A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163859B1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container
DE3620610C2 (de) Greifervorrichtung für Müllbehälter
DE19633584C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung
EP0786424B1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung mit Mitteln zum Verriegeln der Aufnahmezapfen eines Müllbehälters
EP0690014B1 (de) Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen
EP0624530B1 (de) Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern
DE102011115086B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Einschüttöffnung für unterschiedliche Behälter
EP1205347B1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise Abfallsammelfahrzeug, mit als Wechselbehälter ausgebildeten Containern
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE19547831C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3016146A1 (de) Schuerfkuebel fuer die befestigung an einem fahrzeug
DE19831237C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen
DE4315412C2 (de) Hub-Kippvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges
EP0627370B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von nebeneinander angeordneten Hubwagen
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3809134C2 (de)
DE19516133B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE2627949A1 (de) Schuettvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in sammelbehaelter, insbesondere von muelltransportwagen
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
EP4349736A1 (de) Einsatzbehältereinrichtung für einen abfallsammelbehälter und abfallsammelbehälter
AT224018B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren, Kippen und Absetzen von Behältern
DE4315860C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Umleerbehälters in eine Sammelwanne eines Müllfahrzeuges
WO1981001280A1 (en) Discharge device
DE102018002040A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Kehricht, Sammelaufnahme zum Sammeln von Kehricht sowie Verfahren zum Aufsammeln von Kehricht
DE202018002326U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Schutzhaube oberhalb einer Einschüttöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655095

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655095

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655095

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655095

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee