DE3734445C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3734445C2
DE3734445C2 DE19873734445 DE3734445A DE3734445C2 DE 3734445 C2 DE3734445 C2 DE 3734445C2 DE 19873734445 DE19873734445 DE 19873734445 DE 3734445 A DE3734445 A DE 3734445A DE 3734445 C2 DE3734445 C2 DE 3734445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
ratio
gear
protective
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873734445
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734445A1 (de
Inventor
Winfried 3437 Bad Sooden-Allendorf De Poeppinghaus
Helmut 3444 Wehretal De Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm & Co Kg 3440 Eschwege De GmbH
Original Assignee
Georg Sahm & Co Kg 3440 Eschwege De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sahm & Co Kg 3440 Eschwege De GmbH filed Critical Georg Sahm & Co Kg 3440 Eschwege De GmbH
Priority to DE19873734445 priority Critical patent/DE3734445A1/de
Publication of DE3734445A1 publication Critical patent/DE3734445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734445C2 publication Critical patent/DE3734445C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufwickeln von Fäden oder Bändchen zu Kreuzspulen in Präzisionswicklung, für Webmaschinen, bei denen die Abwicklung des Fadens von außen unter ständiger Bewegung der Kreuzspule erfolgt, wobei die Changiergeschwindigkeit proportional zur Spindeldrehzahl vermindert (konstantes Spulverhältnis) und zur Erreichung eines nachfolgend angewendeten kleineren Spulverhältnisses erhöht wird. Die Erfindung zeigt gleichzeitig eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer angetriebenen Spindel und einer in Abhängigkeit davon angetriebenen Kehrgewindewelle als Antriebsorgan eines Fadenführers, wobei zwischen dem Antrieb der Spindel und dem Antrieb der Kehrgewindewelle ein Übersetzungsgetriebe mit mindestens zwei wahlweise schaltbaren Übersetzungsstufen vorgesehen ist. Die Erfindung bezieht sich damit auf Kreuzspulen in Präzisionswicklung, bei denen bekanntlich das Spul- oder Windungsverhältnis während der Spulenreise konstant ist, so daß sich ein abnehmender Steigungswinkel einstellt.
Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist weitgehend aus der EP-A-1 95 325 bekannt, wobei eine gestufte Präzisionswicklung Anwendung findet, also das Spulverhältnis nur in jeder Stufe der Präzisionswicklung konstant ist, aber von Stufe zu Stufe springt. Dabei wird die Changiergeschwindigkeit zwischen einer fest vorgegebenen Obergrenze und einer fest vorgegebenen Untergrenze in jeder Stufe der Präzisionswicklung proportional zur Spindeldrehzahl vermindert und sodann zur Erreichung eines vorgegebenen kleinen Spulverhältnisses wieder erhöht. Zur Vermeidung von Wickelfehlern und zum Aufbau einer absolut zylindrischen Spule ohne schädliche Ausbauchungen ihrer Stirnseiten wird vorgeschlagen, daß die Ober- und Untergrenze im Verlauf der Spulreise, insbesondere zum Ende derselben, gleichsinnig vermindert oder vergrößert wird. Es findet eine Vielzahl von Stufen innerhalb der Präzisionswicklung einer Spule an diesem Gerät Anwendung, so daß sich diese Stufung über den wesentlichen Aufbau der Spule und damit gleichsam über den gesamten Durchmesser erstreckt. Auch in der letzten Stufe nimmt der Steigungswinkel und somit in doppeltem Maße der Kreuzungswinkel ab, so daß je nach der Größe der letzten Stufe ein fragiler Spulenaufbau sich ergibt, bei dem die Gefahr besteht, daß der Faden im Bereich der Umkehrpunkte an der Spule abrutschen kann. Diese Gefahr ist umso größer, je kleiner der Steigungswinkel in der letzten bzw. den letzten Windungslagen der Spule ist.
Mit diesem Verfahren werden allgemein Kreuzspulen in Präzisionswicklung erstellt. Das Aufwickeln von Bändchen zu Kreuzspulen zur Verwendung in Webmaschinen wie beim Anmeldungsgegenstand wird nicht angesprochen.
Auch die US-PS 43 71 122 beschäftigt sich bereits mit einem ähnlichen Verfahren, bei welchem das Spul- oder Windungsverhältnis in etwa gleichen zeitlichen Schritten stufenweise vermindert wird. Dies dient jedoch dazu, die maximal zulässige Changiergeschwindigkeit immer wieder auszunutzen. Da es andererseits notwendig ist, gegen Ende einer Spulreise immer noch einen minimalen Steigungswinkel einzuhalten, ergibt sich durch die gleichmäßig angeordneten Stufen vorteilhaft die Möglichkeit, den Spulvorgang mit einem kleineren Steigungswinkel bei maximaler Drehzahl der Spulspindel zu beginnen. Insgesamt zielt dies darauf ab, den Faden mit einer so hoch wie möglich liegenden Geschwindigkeit aufzuwickeln, also die Leistung anzuheben. Zur Erreichung dieses Zwecks ist zwischen dem Antrieb der Spindel und dem Antrieb der Kehrgewindewelle ein Übersetzungsgetriebe mit drei jeweils über eine Kupplung wahlweise schaltbaren Übersetzungsstufen eingeschaltet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Antrieb für die Kehrgewindewelle nicht von dem die Spindel antreibenden Motor abzunehmen, sondern für den Antrieb der Kehrgewindewelle einen gesonderten Motor vorzusehen, der dann allerdings über eine aufwendige Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem Motor der Spindel geregelt und gesteuert werden muß. Der bauliche Aufwand zur Änderung des Spul- oder Windungsverhältnisses ist somit beträchtlich. Trotzdem wird auch hier am Ende jeder Stufe, auch der auf dem größten Durchmesser der Spule liegenden Stufe, ein sehr kleiner Steigungswinkel erreicht, so daß sich zwar sehr gute Ablaufeigenschaften ergeben, jedoch die Gefahr des Herabfallens der Garnumkehrpunkte im Stirnbereich der Spulen besteht.
Aus der DE-OS 25 32 611 sind Wicklungseinheiten in trägerloser Kreuzwicklung bekannt, bei denen der Faden von innen her abgezogen wird, während die Wicklungseinheit stillsteht. Diese trägerlosen Kreuzspulen neigen zum Brechen, wenn sie beispielsweise auf Biegung beansprucht werden. Demgemäß wird dort vorgeschlagen, eine äußere Umhüllung auf der trägerlosen Kreuzwicklung vor dem Entdornen anzubringen, mit der die stirnseitigen Polflächen der Kreuzspule in axialer Richtung gegeneinander verspannt sind. Diese Umhüllung kann durch eine aufgeschrumpfte Kunststoffolie oder auch durch einige zusätzliche Fadenwicklungen erreicht werden, bei denen die Kreuzspule von Polfläche zu Polfläche umspannt wird. Die Polflächen werden also axial gegeneinander verspannt und so eine Art Schutzwicklung gebildet. Ein definitiver Zusammenhang zwischen dem Spulverhältnis der Hauptwicklung und dem Spulverhältnis der Schutzwicklung wird nicht gegeben. Es fehlt weiterhin eine Aussage über die jeweiligen, im Bereich der Hauptwicklung und der Schutzwicklung angewendeten Steigungswinkel.
Die Anwendung einer Schutzwicklung an sich ist bekannt, beispielsweise auch aus der AT-PS 1 25 732 oder der AT-PS 1 24 586. Dabei wird die Hauptwicklung einer Kreuzspule mit einer Schutzwicklung überwickelt, wobei sich die Schutzwicklung auch über die Polflächen der Kreuzspule erstreckt. Es besteht kein definitiver Zusammenhang und keine gegenseitige Abhängigkeit hinsichtlich der angewendeten Steigungswinkel. Es ist auch nicht erkennbar, ob die dort gezeigten Kreuzspulen in Präzisionswicklung oder in Wildwicklung erzeugt werden.
Die GB-PS 7 87 549 zeigt eine Vorrichtung zum Steuern der auf eine Spule aufzuwickelnden Fadenmenge. Dabei wird eine Fotozelle eingesetzt, die den erreichten Durchmesser der Spule überwacht. Mit einer elektromagnetisch betätigbaren Raste wird in die Ritze eines Differentialgetriebes eingegriffen, um ausgangsseitig von einer ersten auf eine zweite Geschwindigkeit einer Gewindewelle umzuschalten. Das Differentialgetriebe weist einen Überholfreilauf auf. Von einer Haupt- und einer Schutzwicklung ist hier nicht die Rede, sondern diese Vorrichtung ist darauf gerichtet, eine möglichst große Fadenlänge auf eine Spule mit festgelegtem Umriß unterzubringen.
Es ist allgemein bekannt, daß bei der Handhabung von Kreuzspulen in Präzisionswicklung, also insbesondere beim Transport und beim Einlegen der Spule während der Weiterverarbeitungsschritte, ein möglichst großer Steigungswinkel vorhanden sein soll, damit die Windungslagen gut abgebunden sind, und die Spule unempfindlich gegen Abrutschen von Fäden im Bereich der Umkehrpunkte ist. Für die Weiterverarbeitung der Spulen ist jedoch ein möglichst kleiner Steigungswinkel von Vorteil, damit der Faden von der Spule ruhig abgearbeitet werden kann. Überschreitet der Steigungswinkel eine gewisse Größe, so tritt bei aufgespulten Bändchen, die anschließend zu einem Gewebe verarbeitet werden, der sogenannte Säbeleffekt auf, d. h. mit größerem Steigungswinkel auf der Spule aufgewickelte Bändchen bringen es mit sich, daß der Faden an den Umkehrpunkten der Lagen der Spule bleibend verformt ist. Diese Verformung bleibt auch während des Webvorgangs erhalten und ist sogar noch im fertigen Gewebe an den betreffenden Stellen sichtbar.
Andererseits verkleinert sich der Steigungswinkel an Kreuzspulen in Präzisionswicklung - im Gegensatz zu Wildwicklung - mit wachsendem Spulendurchmesser. Es wird somit bei der Präzisionswicklung erforderlich, auch in der äußersten Windung des Fadens auf der Spule einen minimalen Steigungswinkel einzuhalten, um die Spule noch handhaben zu können. Daraus ergibt sich zu Beginn eines Wickelvorgangs einer Spule die Notwendigkeit, einen großen Steigungswinkel zu verwenden. Dies begrenzt jedoch die Spulgeschwindigkeit grundsätzlich, die während der Spulreise konstant ist.
Beispielsweise beim Einsetzen von Spulen in Schiffchen von Rundwebstühlen besteht die Gefahr, daß der Faden an den Umkehrpunkten der Windungen abrutscht. Störungen sind die Folge. Man hat bereits versucht, durch Verwendung von Schutzscheiben das Abrutschen zu vermeiden, um auf diese Art und Weise die Abzugseigenschaften bei kleinem Steigungswinkel zu verbessern, wobei die schlechten Handhabungseigenschaften inkauf genommen wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art und zur Durchführung dieses Verfahrens aufzuzeigen, mit denen gut handhabbare und trotzdem gut abarbeitbare Spulen erzeugt werden können, bei denen die aufgezeigten Beschränkungen hinsichtlich des Steigungswinkels nicht mehr bestehen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zunächst eine Hauptwicklung mit einem ersten konstanten Spulverhältnis fast bis zum Erreichen des vorgesehenen maximalen Durchmessers der Spule gewickelt wird, wobei über den gesamten Bereich der Hauptwicklung ein die Abzugseigenschaften begünstigender, vergleichsweise kleiner Steigungswinkel ohne Rücksicht auf die Handhabungseigenschaften der Kreuzspule Anwendung findet und dann eine Schutzwicklung mit einem zweiten konstanten Spulverhältnis in nur wenigen Windungsschichten über die Hauptwicklung gewickelt wird, wobei das zweite Spulverhältnis kleiner als das erste Spulverhältnis, und damit mit vergleichsweise großem, die Handhabung der Kreuzspule begünstigenden Steigungswinkel auch am Ende der Schutzwicklung gewählt wird. Da die gesamte Kreuzspule in Präzisionswicklung erstellt wird, vermindert sich der vergleichsweise kleine Steigungswinkel über die Spulreise während der Hauptwicklung entsprechend dem konstanten Spulverhältnis. Die wesentlichen Laufmeter des Fadens werden innerhalb der Hauptwicklung aufgenommen bzw. untergebracht, so daß die Schutzwicklung an sich keine Stufe einer Präzisionswicklung darstellt, sondern lediglich einen Abschluß bzw. einen Schutz für die Hauptwicklung bildet. Die Hauptwicklung selbst kann mit durchgehend konstantem Spulverhältnis, in Ausnahmefällen selbst aber wiederum gestuft durchgeführt werden, wobei aber solche Stufen mit der Schutzwicklung nicht vergleichbar sind. Bei diesem neuen Verfahren ergibt sich der Vorteil, daß mit vergleichsweise kleinen Steigungswinkeln im Bereich der Hauptwicklung gearbeitet werden kann, so daß gute Abzugseigenschaften resultieren. Die Schutzwicklung erbringt dagegen die guten Handhabungseigenschaften.
Die Länge des aufgewickelten Fadens der Schutzwicklung kann entsprechend dem Anlauf einer Webmaschine gewählt werden. Die Schutzwicklung wird hinsichtlich ihrer Stärke bzw. der aufgewickelten Laufmeter gegenüber der Hauptwicklung so dimensioniert, daß die Schutzwicklung bereits dann abgewickelt ist, wenn die Webmaschine nach dem Einlegen des Fadens und dem Anfahren ihre vorgesehene Arbeitsgeschwindigkeit erreicht. Diese Zeit, in der zwar mit steigender, aber jedoch insgesamt verminderter Geschwindigkeit abgespult wird, wird zur Entfernung der Schutzwicklung ausgenutzt. Dabei läßt es sich zwar nicht vermeiden, daß im Bereich der Schutzwicklung der Säbeleffekt auftritt. Dieser ist jedoch auf einen sehr kleinen Bereich des Gewebes reduziert, während er im Bereich der Hauptwicklung überhaupt nicht auftritt.
Der Übergang von der Hauptwicklung auf die Schutzwicklung kann laufmeterabhängig oder durchmesserabhängig erfolgen. Die Schutzwicklung umfaßt nur wenige Windungen, die gleichsam mit einem Einschlagen oder einer Fixierung der Hauptwicklung gleichzusetzen ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine angetriebene Spindel und eine in Abhängigkeit davon angetriebene Kehrgewindewelle eines Fadenführers auf, wobei zwischen dem Antrieb der Spindel und dem Antrieb der Kehrgewindewelle ein Übersetzungsgetriebe mit mindestens zwei wahlweise schaltbaren Übersetzungsstufen vorgesehen ist. Die Vorrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß eine erste Übersetzungsstufe in einem ersten Spulverhältnis für die Hauptwicklung und eine zweite, größere Übersetzungsstufe in einem zweiten Spulverhältnis für die Schutzwicklung vorgesehen sind. Beide Übersetzungsstufen weisen je zwei Zahnräder und einen Zahnriemen auf, wobei die abtriebsseitigen Zahnräder auf der Kehrgewindewelle angeordnet sind. Das abtriebsseitige Zahnrad der ersten Übersetzungsstufe steht mittels eines Überhol-Freilaufs mit der Kehrgewindewelle in Verbindung, während das abtriebsseitige Zahnrad der zweiten Übersetzungsstufe über eine schaltbare Kupplung mit der Kehrgewindewelle drehfest verbindbar bzw. freilaufend angeordnet ist. Damit ist es möglich, die Hauptwicklung in einem ersten Spulverhältnis zu wickeln, wobei der Steigungswinkel zu Beginn der Spulreise und damit das Spulverhältnis unabhängig von den normalerweise bestehenden Beschränkungen gewählt werden kann. Der Wickelvorgang muß also nicht mit einem besonders großen Steigungswinkel beginnen. Die zweite Übersetzungsstufe findet nur zur Überwicklung der Hauptwicklung Verwendung, wird also gleichsam gegen Ende oder im Auslauf des Wickelvorgangs eingesetzt. Die Stärke oder Windungszahl dieser Schutzwicklung ist verhältnismäßig klein gegenüber der Hauptwicklung, eigentlich gar nicht vergleichbar. Obwohl zwei Übersetzungsstufen vorgesehen sind, genügt die Anordnung einer Kupplung und eines Überhol- Freilaufs, so daß der maschinelle Aufwand zur Erreichung der beiden Spulverhältnisse äußerst klein ist. Wenn die Kupplung ausgeschaltet ist, arbeitet die andere Übersetzungsstufe und die Hauptwicklung wird aufgebracht. Beim Einschalten der Kupplung wird die Changiergeschwindigkeit sprunghaft erhöht. Die Antriebsleistung wird dann über diese zweite Übersetzungsstufe übertragen und der Überhol-Freilauf ermöglicht dies, wobei der Zahnriemen und die Zahnräder auch der ersten Übersetzungsstufe natürlich in Eingriff zueinander bleiben.
Das Übersetzungsgetriebe kann eine Zwischenwelle aufweisen, auf der die antriebsseitigen Zahnräder der beiden Übersetzungsstufen drehfest angeordnet sind. Die antriebsseitigen Zahnräder können allerdings auch auf der Spindelachse und/oder direkt auf der Achse des Motors für den Antrieb angeordnet sein.
Wenn eine Zwischenwelle Verwendung findet, so trägt diese ein weiteres Zahnrad, über welches der Antrieb von der Spindel abgenommen wird.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigt
Fig. 1 ein Diagramm für wesentliche Wickelfaktoren über der Zeit und
Fig. 2 einen Schnitt durch die wesentlichen Teile einer Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Diagramm über der Zeit oder auch über dem wachsenden Spulendurchmesser dargestellt, bei dem wesentliche Faktoren des Verfahrens verdeutlicht sind. Die Kreuzspulen werden in Präzisionswicklung erzeugt, so daß die Spindeldrehzahl in durchgezogener Linienführung konstant abnehmend gesteuert wird. Diese konstante Abnahme bleibt über den ganzen Wickelvorgang erhalten, und zwar bis zum Erreichen des maximalen Durchmessers der Spule. Wie in Präzisionswicklung üblich, wird die Drehzahl der Kehrgewindewelle und damit die Changiergeschwindigkeit proportional dazu erniedrigt, und zwar in einem ersten konstanten Spul- oder Windungsverhältnis, in welchem eine Hauptwicklung gewickelt wird (vgl. die gestrichelte Linie). Beim Übergang von der Hauptwicklung zu einer Schutzwicklung kurz vor Erreichen des maximalen Durchmessers der Spule wird die Changiergeschwindigkeit sprunghaft gesteigert, wobei es sinnvoll ist, diese Steigerung nicht bis auf den ursprünglichen Wert zu Beginn der Hauptwicklung durchzuführen. Andererseits kann es im Einzelfall auch besonders vorteilhaft sein, diese Steigung über den ursprünglichen Wert der Changiergeschwindigkeit hinaus anzuheben, um eine besonders feste Schutzwicklung zu erreichen. Im Verlauf der Schutzwicklung nimmt die Changiergeschwindigkeit zwar ebenfalls wieder ab, liegt jedoch bei Erreichen des maximalen Spulendurchmessers immer noch wesentlich höher als gegen Ende der Hauptwicklung. Der Steigungswinkel verläuft gemäß der strichpunktierten Linie. Er nimmt während der Hauptwicklung konstant ab, springt dann am Übergang zur Schutzwicklung auf einen Wert, der gute Handhabungseigenschaften verspricht und sinkt dann im Lauf der Schutzwicklung wiederum etwas ab, wobei sein Wert am Ende der Schutzwicklung erheblich höher ist als gegen Ende der Hauptwicklung. Die doppelt gepunktete und gestrichelte Linie zeigt schließlich den Verlauf des Spulverhältnisses an, läßt also die beiden angewendeten Spulverhältnisse erkennen, wobei diese Spulverhältnisse zueinander durchaus im Verhältnis von 2 : 1 bis 3 : 1 stehen können.
Es sei noch hinzugefügt, daß sich die Schutzwicklung nur auf wenige Windungen oder Lagen beschränkt, während der bei weitem überwiegende Teil der Laufmeter des Fadens im Bereich der Hauptwicklung aufgebracht werden. Die Schutzwicklung nimmt nur den Bruchteil eines Prozents der Laufmeter der Spule auf.
In Fig. 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Über einen nicht dargestellten Motor wird eine Spindel 1 entweder direkt oder über einen Zahnriementrieb angetrieben. Auf der Spindel 1 ist ein Zahnrad 2 befestigt, über welches der Antrieb über einen Zahnriemen 3 und ein Zahnrad 4 auf eine Zwischenwelle 5 übertragen wird, die an einem Ausleger 6 maschinenseitig gelagert ist. Der Ausleger 6 ist mit einem Rahmen 7 verbunden, in welchem eine Kehrgewindewelle 8 drehbar gelagert ist. Zwischen der Zwischenwelle 5 und der Kehrgewindewelle 8 ist ein Übersetzungsgetriebe 9 gebildet, welches eine erste Übersetzungsstufe 10 aus einem Zahnrad 11 auf der Zwischenwelle 5, einem Zahnriemen 12 und einem Zahnrad 13 auf der Kehrgewindewelle 8 besteht. Zu dieser ersten Übersetzungsstufe 10 gehört auch noch ein Überhol- Freilauf 14, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Zahnriemen 12 über das Zahnrad 13 die Kehrgewindewelle 8 antreibt, jedoch andererseits die Möglichkeit besteht, daß sich die Kehrgewindewelle 8 schneller drehen kann als es dem Zahnrad 13 entspricht. Zwischen der Zwischenwelle 5 und der Kehrgewindewelle 8 ist eine zweite Übersetzungsstufe 15 vorgesehen, die ein Zahnrad 16 auf der Zwischenwelle 5, einen Zahnriemen 17 und ein Zahnrad 18 auf der Kehrgewindewelle 8 aufweist. Ein Riemenspanner 19 ist an dem Rahmen 7 schwenkbar bzw. verstellbar gelagert. Die beiden Zahnräder 13 und 18 sind über Kugellager 20 und 21 auf der Kehrgewindewelle 8 drehbar gelagert. Zu der zweiten Übersetzungsstufe 15 gehört noch eine Kupplung 22, die vorzugsweise als elektrisch schaltbare Magnetkupplung ausgebildet ist und die im eingeschalteten Zustand das Zahnrad 18 mit der Kehrgewindewelle 8 drehfest verbindet, im ausgerückten Zustand dagegen die freie Drehbeweglichkeit über das Kugellager 21 gestattet. Mit Hilfe eines Langlochs 23 läßt sich die Entfernung zwischen der Zwischenwelle 5 und der Kehrgewindewelle 8 und damit die Spannung des Zahnriemens 12 einstellen. Der Riemenspanner 19 dient zur Einstellung der Spannung des Zahnriemens 17.
Für eine besondere Ausführungsform kann das Zahnrad 11 34 Zähne, das Zahnrad 13 65 Zähne, das Zahnrad 16 49 Zähne und das Zahnrad 18 43 Zähne aufweisen.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 wird nun so betrieben, daß über den gesamten Zeitraum, in welchem die Hauptwicklung aufgebracht wird, die Kupplung 22 ausgeschaltet ist, so daß der Drehantrieb für die Kehrgewindewelle 8 allein über die erste Übersetzungsstufe 10 abläuft. Am Übergang von der Hauptwicklung zur Schutzwicklung wird lediglich die Kupplung 22 eingeschaltet, so daß eine drehfeste Verbindung des Zahnrads 18 mit der Kehrgewindewelle 8 stattfindet. Der Antrieb läuft nun über die zweite Übersetzungsstufe 15. Da diese Übersetzung größer ist, erhält die Kehrgewindewelle 8 eine größere Drehzahl. Obwohl die Übersetzungsstufe 10 hinsichtlich des Zahnriemens 12 weiterhin in Eingriff bleibt, gestattet es der Überhol-Freilauf 14, daß die Kehrgewindewelle 8 vergleichsweise schneller angetrieben wird. Durch die Verwendung nur einer Kupplung und eines Überhol- Freilaufs anstelle von zwei Kupplungen arbeitet die Vorrichtung wesentlich verschleißärmer, zuverlässiger und langlebiger. Sie ist auch einfacher herstellbar und kann durch ein einziges Signal, d. h. dessen Auftreten bzw. Nichtauftreten, hin- und hergeschaltet werden.
Bezugszeichenliste
 1 Spindel
 2 Zahnrad
 3 Zahnriemen
 4 Zahnrad
 5 Zwischenwelle
 6 Ausleger
 7 Rahmen
 8 Kehrgewindewelle
 9 Übersetzungsgetriebe
10 erste Übersetzungsstufe
11 Zahnrad
12 Zahnriemen
13 Zahnrad
14 Überhol-Freilauf
15 zweite Übersetzungsstufe
16 Zahnrad
17 Zahnriemen
18 Zahnrad
19 Riemenspanner
20 Kugellager
21 Kugellager
22 Kupplung
23 Langloch

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufwickeln von Fäden oder Bändchen zu Kreuzspulen in Präzisionswicklung für Webmaschinen, bei denen die Abwicklung des Fadens von außen unter ständiger Bewegung der Kreuzspule erfolgt, wobei die Changiergeschwindigkeit proportional zur Spindeldrehzahl vermindert (konstantes Spulverhältnis) und zur Erreichung eines nachfolgend angewendeten kleineren Spulverhältnisses erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Hauptwicklung mit einem ersten konstanten Spulverhältnis fast bis zum Erreichen des vorgesehenen maximalen Durchmessers der Spule gewickelt wird, wobei über den gesamten Bereich der Hauptwicklung ein die Abzugseigenschaften begünstigender, vergleichsweise kleiner Steigungswinkel ohne Rücksicht auf die Handhabungseigenschaften der Kreuzspule Anwendung findet, und dann eine Schutzwicklung mit einem zweiten konstanten Spulverhältnis in nur wenigen Windungsschichten über die Hauptwicklung gewickelt wird, wobei das zweite Spulverhältnis kleiner als das erste Spulverhältnis, und damit mit vergleichsweise großem, die Handhabung der Kreuzspule begünstigenden Steigungswinkel auch am Ende der Schutzwicklung gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des aufgewickelten Fadens der Schutzwicklung entsprechend dem Anlauf einer Webmaschine gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Hauptwicklung auf die Schutzwicklung laufmeterabhängig oder durchmesserabhängig erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, mit einer angetriebenen Spindel und einer in Abhängigkeit davon angetriebenen Kehrgewindewelle als Antriebsorgan eines Fadenführers, wobei zwischen dem Antrieb der Spindel und dem Antrieb der Kehrgewindewelle ein Übersetzungsgetriebe mit mindestens zwei wahlweise schaltbaren Übersetzungsstufen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Übersetzungsstufe (10) in einem ersten Spulverhältnis für die Hauptwicklung und eine zweite größere Übersetzungsstufe (15) in einem zweiten Spulverhältnis für die Schutzwicklung vorgesehen sind, daß das abtriebsseitige Zahnrad (13) der ersten Übersetzungsstufe (10) mittels eines Überhol-Freilaufs (14) mit der Kehrgewindewelle (8) in Verbindung steht, während das abtriebsseitige Zahnrad (18) der zweiten Übersetzungsstufe (15) über eine schaltbare Kupplung (22) mit der Kehrgewindewelle (8) drehfest verbindbar bzw. freilaufend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (9) eine Zwischenwelle (5) aufweist, auf der die antriebsseitigen Zahnräder (11, 16) der beiden Übersetzungsstufen (10, 15) drehfest angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (5) ein weiteres Zahnrad (4) trägt, über welches der Antrieb von der Spindel (1) abgenommen ist.
DE19873734445 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung Granted DE3734445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734445 DE3734445A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734445 DE3734445A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734445A1 DE3734445A1 (de) 1989-04-27
DE3734445C2 true DE3734445C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=6338136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734445 Granted DE3734445A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414040A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenwicklung
EP2060524A2 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740264A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-01 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
JP2000169041A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機
AT502849B1 (de) * 2005-11-30 2010-09-15 Lunatone Ind Elektronik Gmbh Spulgut-menge und -reserve detektor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT124586B (de) * 1930-04-03 1931-09-25 J H Bek & Co Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.
AT125732B (de) * 1930-12-27 1931-12-10 Ludvig Petersen Weidemann Garnknäuel (Kreuzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder.
AT138994B (de) * 1932-11-22 1934-10-10 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung für Spulmaschinen zum Festlegen des Fadenendes.
GB787549A (en) * 1955-04-19 1957-12-11 Carl Georg Rosenkranz Improvements relating to methods of and apparatus for controlling the amount of thread wound on a bobbin
DE2532611C3 (de) * 1975-07-22 1978-09-07 Faehrenkaemper Gmbh & Co Kg Geraetebau, 4972 Loehne Wickel aus einem fadenförmigen Material zur Verwendung als Fadenvorrat in Bindemaschinen
CA1133448A (en) * 1980-02-29 1982-10-12 Marius C. Schuller Method and apparatus for winding strand material and package
EP0195325B1 (de) * 1985-03-11 1988-09-07 B a r m a g AG Aufwickelverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414040A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenwicklung
EP2060524A2 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102007054633A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734445A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkabeln mit optischen fasern oder komponenten von optischen faserkabeln fuer nachrichtenuebertragung
DE3422637A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
DE2609156C3 (de) Verfahren zum Spulenwechsel an Flyern sowie Flyer zur Durchführung des Verfahrens
DE3734445C2 (de)
DE3111872A1 (de) "einfachschlag-verseilmaschine"
DE1685972B1 (de) Getriebe zum herstellen der spulenwicklung an spinnoder zwirnmaschinen
DE2831604C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsdrehzahl einer Verseilmaschine und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1685911C3 (de) Vorrichtung an Spinn- oder Zwirnmaschinen zum Spannen eines dehnbaren Endlosfadens
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
DE4024218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE3026278A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines synthetischen fasergarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3219880A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
DE1919149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Garnstraenge
DE1032708B (de) Einer absatzweise betaetigten Drahtverarbeitungsmaschine, z. B. einer Verpackungsmaschine, vorgeschaltete Abwickeleinrichtung
AT291826B (de) Einrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen
DE2623512C3 (de)
DE3914957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
DE549216C (de) Zahnradgetriebe zur stufenweisen Verminderung der Umdrehungsgeschwindigkeit von Spinnspindeln, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE1685972C (de) Getriebe zum Herstellen der Spulenwicklung an Spinn- oder Zwirnmaschinen. Ausscheidung aus: 1290856
DE2549378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen von offen-end-spinnvorrichtungen
DE250258C (de)
CH434060A (de) Fadenführer für Spulmaschinen
AT128126B (de) Kreuzschußspulmaschine, insbesondere für Kunstseide.
AT126827B (de) Kreuzkötzer aus Kunstseide und Vorrichtung zur Herstellung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings