AT124586B - Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung. - Google Patents

Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.

Info

Publication number
AT124586B
AT124586B AT124586DA AT124586B AT 124586 B AT124586 B AT 124586B AT 124586D A AT124586D A AT 124586DA AT 124586 B AT124586 B AT 124586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
winding
cylindrical
protective winding
protective
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J H Bek & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J H Bek & Co filed Critical J H Bek & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT124586B publication Critical patent/AT124586B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zylindrisches   Gamknäuel   mit Schutzwicklung. 



   Die Erfindung betrifft ein zylindrisches Garnknäuel mit   Schutzwicklung.   Das Wesen der Er- findung besteht darin, dass der   Hohlkern   des zylindrischen Hauptkörpers einen so erheblich grösseren
Durchmesser hat als die zentrale Öffnung der Schutzwieklung, dass sich der innere Wulst an der Stirn- seite der Schutzwicklung in die Mündung des Hohlkerns einlegen kann. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Knäueln, bei denen der Hohlkern des Hauptkörpers eine gleich grosse Stirnöffnung wie die Schutzwicklung hat, die zentrale Öffnung der Schutzwicklung grösser zu machen als die Öffnung des Hohlkerns der Hauptwieklung, zum Zwecke, das Abwickeln günstiger zu gestalten. Bei diesen Knäueln muss die Schutzwicklung an den Stirnseiten nach der Mitte hin ansteigen, wenn man den Hauptkörper an den Stirnenden flach gestaltet. Will man beim fertigen
Knäuel flache Stirnenden erzielen, so muss man den Hauptkörper an den Stirnenden nach der Mitte hin vertiefen, damit die Schutzwicklung in dieser Vertiefung Platz findet. Gemäss der Erfindung wird ein an den Stirnenden flaches Knäuel gebildet, ohne dass der Hauptkörper an den Stirnenden vertieft hergestellt zu werden braucht.

   Das ordnungsmässige Abwickeln des Garnes, welches im wesentlichen davon abhängt, dass die Garnlagen in einem   möglichst stumpfen   Winkel zur Knäuelachse ablaufen, wird durch die enge Zentralöffnung der Schutzwicklung gewährleistet, kann aber auch ausserdem durch andere Mittel, z. B. Auflegen einer Pappscheibe mit engerem Loch, gesichert werden. 



   Bei einem zylindrischen, als Kreuzspule gewickelten Garnknäuel mit   Schutzwieklung   gemäss der Erfindung kann vorteilhaft auf der   Aussenfläche   unter der Gitterwicklung eine Bezeichnung, eine Marke, ein Warenzeichen oder irgendein sonstiger Hinweis auf die Herkunft oder Sorte des Knäuels angebracht werden. Es wird so ermöglicht, die volle Oberfläche der zylindrischen Kreuzspule, die sieh sowohl zum Auftragen von Bezeichnungen mittels Farbe eignet als auch zum Auflegen oder Aufkleben eines die Bezeichnung tragenden Blattes, als Träger für die Bezeichnung zu verwenden, die aber trotzdem von aussen her durch die Gitterwicklung hindurch deutlich sichtbar ist.

   Die   Gitterwieklung   hält und schützt die auf der Kreuzspule angebrachte Bezeichnung, insbesondere ein diese Bezeichnung tragendes Papierblatt, welches zwischen Kreuzspule und Gitterwicklung eingefügt ist. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Garnknäueln nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen im Schnitt und in Oberansicht ein Ausführungsbeispiel. Fig. 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, ü. zw. ein solches mit   eingefügter   Bezeichnung, schaubildlich und im Teilschnitt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 zeigt der innere Hauptkörper a des Knäuels einen durchgehenden Hohlkern b von erheblich grösserem Durchmesser als der Durchmesser c der Zentral- öffnung d der   Schutzwieklung   ist. Infolgedessen kann sich der beim Wickeln der Schutzwicklung entstehende   Bingwulst/vollständig in die Mündung   des Hohlkerns b einlegen, so   dass,   wenn der Hauptkörper a an den Stirnenden flach ausgebildet ist, auch das ganze Knäuel einen an den Stirnenden flachen Körper bildet. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind als Bezeichnung die Buchstaben H, E, G gewählt. Diese Bezeichnung befindet sich auf einem   zweckmässig durchsichtigen Blatt   aus Papier, Pergamin, Cellophan od.   dgl.,   welches auf die zylindrische Umfläche der Kreuzspule a aufgelegt ist und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von der Gitterwicklung    &      überdeckt und geschützt   ist, wobei das Blatt in glatter Lage gehalten wird und die Bezeichnung von aussen deutlich sichtbar bleibt. 



   Garnknäuel nach der Erfindung sind unter anderem für Bindegarn bestimmt und eignen sieh hiefür besonders gut. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkern des Hauptkörpers einen um so viel grösseren Durchmesser hat als die zentrale Öffnung der   Schutzwicklung.   dass sich der innere Wulst an der Stirnseite der Sehutzwicklung in die Mündung des Hohlkerns einlegen kann.

Claims (1)

  1. 2. Zylindrisches Garnknäuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der zylindrischen Kreuzspule unter der Gitterwieklung eine Bezeichnung, Marke od. dgl. angebracht ist.
    3. Zylindrisches Garn1. 11äuel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bezeichung, Marke od. dgl. auf einer zwischen dem Mantel der Kreuzspule und der Gitterwicklung eingefügten Papiereinlage befindet, welche vorteilhaft aus durchsichtigem Material besteht. EMI2.1
AT124586D 1930-04-03 1930-11-19 Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung. AT124586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124586X 1930-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124586B true AT124586B (de) 1931-09-25

Family

ID=29277419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124586D AT124586B (de) 1930-04-03 1930-11-19 Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734445A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Sahm Georg Fa Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734445A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Sahm Georg Fa Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124586B (de) Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.
DE561075C (de) Garnknaeuelschutzhuelle fuer Garbenbinder
DE2840787C3 (de) Vorrichtung Aufhängen von Gegenständen
DE674557C (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknaeueln
DE1460338C3 (de) Wickelträger zum Naßbehandeln von Garnwickeln
CH151265A (de) Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.
AT82567B (de) Einschnürungsvorrichtung für Steuersäcke der Fesselballone.
AT159330B (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknäueln.
DE605513C (de) Einstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Schleier, Frisierhauben u. dgl.
DE693565C (de) Pflanzenstuetze
AT102387B (de) Verpackungsmittel für leicht zerbrechliche Gegenstände.
DE314402C (de)
DE709085C (de) Garnknaeuel
AT125732B (de) Garnknäuel (Kreuzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder.
DE733276C (de) Garnknaeuel und Verfahren zum Wickeln eines Garnknaeuels
DE1057924B (de) Umlaufender Fadenfuehrer zum Abzwirnen von Garn von Doppelflanschspulen
AT136174B (de) Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl.
DE748726C (de) Verfahren zur Herstellung der Scheidenpatrone
AT27904B (de) Einsatzstück für die Enden von Krawattenhalsteilen.
DE427778C (de) Webblatt
DE510243C (de) Futtersilo
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE497031C (de) In Segmente unterteilter metallischer Dichtungsring
DE729886C (de) Spule zum nachtraeglichen Einfuehren in den Hohlraum eines Garnwickels
DE2014421C3 (de) Wendelbindung mit einem Draht