AT136174B - Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl. - Google Patents

Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl.

Info

Publication number
AT136174B
AT136174B AT136174DA AT136174B AT 136174 B AT136174 B AT 136174B AT 136174D A AT136174D A AT 136174DA AT 136174 B AT136174 B AT 136174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
valuables
envelopes
bags
push
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Breitenweimer
Original Assignee
Franz Breitenweimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Breitenweimer filed Critical Franz Breitenweimer
Application granted granted Critical
Publication of AT136174B publication Critical patent/AT136174B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckknopfartiger     Sicherheitsverschluss   für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl. 
 EMI1.1 
 werden. Ausserdem wird bei den bekannten Verschlüssen der eine Versehlussteil von innen her mit Zinken durchgesteckt und die Zinken sodann von aussen umgebogen. Diese Zinken können bei vorsichtiger und geschickter Hantierung aufgebogen, so der Verschluss, zumindest teilweise entfernt, das Innere des Umschlages zugänglich gemacht und der Verschluss sodann wieder in seine richtige Lage gebracht werden, ohne den   Umschlag   oder den Verschluss nennenswert zu beschädigen. Derartige   Verschlüsse   haben nun aber gerade den Zweck, dass sie nicht aus der Sperrstellung gelöst und auch nicht entfernt werden können, 
 EMI1.2 
 Fixierung der sehr kleinen Einzelteile des Verschlusses, z.

   B. der nur wenige Millimeter betragenden Sperrzunge, sehr umständlich ist, wodurch der Preis des Verschlusses wesentlich verteuert wird. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Sicherheitsverschluss der geschilderten Art, durch den die genannten Nachteile restlos behoben werden. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin. dass 
 EMI1.3 
 



   Gemäss der Erfindung sind sämtliche Verschlussteile auf einem gemeinsamen Träger aus faltbarem
Material, z. B. aus Papier od. dgl., befestigt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei aus einem Stück gebildeten   kreisförmigen     Plättchen     1, l'besteht,   die bei 2 faltbar sind. Der   Verschluss-   unterteils ist auf dem   Plättchen 1,   der   Verschlussoberteil   auf dem   Plättchen   l'befestigt. 



     Der Verschlussunterteil. 3   wird mit den Zinken 5 und dem Sperrbügel 6 von aussen durch das Plätt-   chen 1 durchgesteckt   und die Zinken 5 sodann zur Seite umgebogen. Der   Verschlussoberteil   4 ist mit einer als Blattfeder ausgebildeten Sperrzunge 7 versehen, die in eine aus der unteren Fläche des Ver- schlussteiles 4 ausgestanzte und in der   Längsrichtung   der Zunge verlaufende Brücke 8 eingesteckt wird. 



   Die Zunge 7 stützt sich mit ihrem   rückwärtigen   Ende gegen einen aufgebogenen Teil 9 des Verschlussoberteiles ab (Fig. 3). Das freie Ende der Sperrzunge ragt in einen am Verschlussteil 4 vorgesehenen
Schlitz 10 hinein. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Verschluss wirkt auf folgende Weise :
Der Träger wird bei 2 gefaltet und nun über die zu verschliessenden   Umsehlagränder 14, 14'   od. dgl. geschoben (Fig. 3), so dass diese Ränder zwischen den   Trägerflächen     1,     !' zu   liegen kommen. Nun wird der Verschluss mit zwei Fingern einer Hand von beiden Seiten gefasst und zusammengedrückt, wodurch der Sperrbügel 6 in den Schlitz 10 eintritt und die Sperrzunge 7 einschnappt. Der Verschluss kann nun nicht wieder gelöst werden, ohne den Umschlag zu beschädigen. 



   Der Verschluss bildet eine vom Umschlag vollkommen unabhängige Einheit, die Verschlussoberund-unterteile sind von vornherein in der richtigen Lage zueinander eingestellt, so dass das Verschliessen, das noch durch die   Ausübung   eines Druckes auf die Deckkappe erleichtert wird, sehr rasch und sicher erfolgen kann. Wie Fig. 3 zeigt, sind sämtliche lösbaren   Verschlussteile,   z. B. die Zinken   5, 11   von aussen unzugänglich, so dass der Verschluss nicht entfernt werden kann. 



   Es ist bereits bekannt, die Sperrzunge mittels zweier in ihrer Querrichtung verlaufenden, aus dem entsprechenden Verschlussteil ausgestanzter Brücken zu befestigen. Da diese Teile sehr klein sind, ist hiebei das Ausstanzen der   Brücken und   das Einlegen der Zunge sehr umständlich. Durch die erfindungsgemässe Verwendung einer einzigen, in der Längsrichtung der Zunge verlaufenden Brücke wird der Verschluss einfacher herstellbar und die Zunge leichter einsteckbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckknopfartiger Sicherheitsverschluss für   Wertsachensäckehen,     Briefumschläge   u. dgl., mit einer hinter die   Schulterfläche   eines Bügels tretender, flacher, federnder Sperrzunge, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Verschlussteile auf einem gemeinsamen Träger (1,   1')   aus faltbarem Material angeordnet und alle lösbaren Teile des Verschlusses an den in der Gebrauchsstellung einander zugekehrten Innenflächen des Trägers vorgesehen sind, so dass der Verschluss eine vom Briefumschlag od. dgl. unab- 
 EMI2.1 
 werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzunge (7) mittels einer einzigen, in ihrer Längsrichtung verlaufenden Brücke (8) befestigt und durch eine durch den Träger (1, 1') von aussen hindurchgesteckte und mit dem Verschlussoberteil (4) verbundene Deckkappe (13) von aussen unzugänglich gemacht wird.
AT136174D 1933-02-02 1933-02-02 Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl. AT136174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136174T 1933-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136174B true AT136174B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136174D AT136174B (de) 1933-02-02 1933-02-02 Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136174B (de) Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl.
DE616118C (de) Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper
DE442379C (de) Einrichtung fuer Streicholzschachteln zur Hubbegrenzung des Schubkastens
DE2317166A1 (de) Befestigungselement fuer karte
AT70602B (de) Kleiderverschluß.
DE499287C (de) Aus Federstahldraht gefertigter Tuerschliesser
DE2437096A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von kugelmagazinen und aehnlichem
AT248957B (de) Aufgußbeutel für Tee, Kaffee u. a. extrahierbare Stoffe
AT82681B (de) Druckknopfschiebeverschluß.
AT111023B (de) Befestigungsklammer für Andrück-Etiketten.
DE584756C (de) Verriegelungsvorrichtung
AT137102B (de) Zweiteiliger Zwickleisten.
DE912688C (de) Elastisches, geschlitztes Merkzeichen fuer Karteien
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE619428C (de) Verpackungsvorrichtung fuer Fallschirme mit sowohl von Hand wie auch selbsttaetig zu bewirkender Ausloesung
DE599690C (de) Karteiblatt mit Reitern
DE514824C (de) Adressendruckplatte mit Laengsrippen zum Halten von gepraegten Druckstreifen
AT110437B (de) Kartenhalter für Fahrkarten.
AT143900B (de) Einseitig öffnender Taschenbügel.
AT147902B (de) Staffelkartei.
AT137574B (de) Behälter für Kartenrollen.
DE937345C (de) Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut
AT232957B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
AT129336B (de) Befestigung von mit Buchstaben, Bildern, Abzeichen oder anderen Verzierungen versehenen Platten, insbesondere an Gürtelschlössern.
AT124184B (de) Abrollvorrichtung für federnde Meßbänder mit gekrümmtem Querschnitt.