AT125732B - Garnknäuel (Kreuzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder. - Google Patents

Garnknäuel (Kreuzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder.

Info

Publication number
AT125732B
AT125732B AT125732DA AT125732B AT 125732 B AT125732 B AT 125732B AT 125732D A AT125732D A AT 125732DA AT 125732 B AT125732 B AT 125732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
yarn
winding
protective
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludvig Petersen Weidemann
Original Assignee
Ludvig Petersen Weidemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludvig Petersen Weidemann filed Critical Ludvig Petersen Weidemann
Application granted granted Critical
Publication of AT125732B publication Critical patent/AT125732B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Garnknäuel (Krenzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder.   



   Die Erfindung betrifft einen Garnknäuel für Garbenbinder, insbesondere eine Kreuzspule mit Schutzwieklung. Schutzwicklungen sind an sich bereits bei Spulen verschiedener Art bekannt geworden. 



  Unter anderem hat man schon Spulen mit   Parallelwicklung   mit einer Sehutzwicklung versehen. Hiebei wurde die Wicklung des Spulenkörpers auf den Stirnseiten, u. zw. über die ganzen Stirnflächen reichend, entsprechend der Formgebung der Spindel konkav ausgebildet. Es hat sich aber gezeigt, dass sich derartige parallel gewickelte Spulen für die   Knäuelschutzwieklung   nicht eignen, da die auf beiden Stirnseiten vollständig konkav gewickelten   Parallelspulen   nach Entfernen der Kopfscheiben der Rolle nicht genügend Halt besitzen und beim Anbringen der Knäuelschutzwicklung erst recht nicht genügend Widerstand dem dabei bedingten Gangdruek der Schutzwieklung entgegensetzen können, so dass die äusseren Stirnbegrenzungen zusammenfallen. 



   Weiterhin ist es bereits versucht worden, auch die an sich zylindrischen und auf den Stirnseiten vollständig flachen Kreuzspulen mit einer Schutzwicklung zu versehen, um einen besseren Zusammenhalt, insbesondere der äusseren Windungen des Spulenkörpers zu gewährleisten. Hiebei hat es sich nun gezeigt, dass die   Knäuelsehutzwicklung   auf den Stirnseiten infolge der dabei entstehenden Wulste im Bereich der Zentralöffnung und damit gleichzeitig   natürlich   auch das fertige Knäuel zu hoch wurde. 



   Dieser Übelstand wirkte sich schon beim Transport der Garnknäuel, insbesondere aber im Gebrauch nachteilig aus, da bekannterweise wenigstens zwei Knäuel im Knäuelkasten der Bindemaschine untergebracht werden, denn infolge der durch die   Schutzwicklung   bedingten   Erhöhung   in der Mitte der Stirnseite benötigen die Garnknäuel einerseits mehr Platz, anderseits aber liegen sie nicht gut im Knäuelkasten aufeinander, wodurch die Knäuel während des Ablaufens des Garns ständig in starker Bewegung geraten, wodurch die Wicklung ausserordentlich leidet, die äusseren Windungen aber vorzeitig den Halt verlieren und zusammenbrechen.

   Diesen Übelständen zu begegnen, wurde versucht, die Knäuelschutzwicklung auf der einen Stirnseite annähernd bis zur   Zentralöffnung   der Spule zu führen, sie aber auf der andern Seite nur soweit die Stirnseiten übergreifen zu lassen, dass zwischen Zentralöffnung und Wulst der Knäuelbzw. Schutzwicklung ein Raum verbleibt, in den der eng bis an die Zentralöffnung geführte Wulst von der darüber liegenden Spule sich einlegen kann. Diese Kreuzspulenschutzwicklungen haben wohl die bisherigen Übelstände teilweise gemildert, waren aber doch nicht befriedigend ; denn dadurch, dass die Schutzwicklung soweit von der   Zentralöffnung   des Spulenkörpers gegen die Aussenseite verlegt wurde, folgerte, dass die Steigung der Schutzwicklung sehr gemindert wurde, wodurch die Schutzwicklung ihren Halt verlor.

   Hiezu kommt, dass trotz der verschieden grossen Stirnöffnungen auf beiden Seiten der Schutzwicklung der fertige Garnknäuel immer noch eine zu grosse Erhöhung auf den Stirnseiten aufwies und hiedurch der Sitz im Knäuelkasten mangelhaft blieb. Die Beseitigung dieser Missstände ist der Zweck der Erfindung ; dies wird dadurch erreicht, dass in den beiden flachen Stirnseiten der Kreuzspule, u. zw. lediglich im Bereich der Wulste der Schutzwicklung, zur Zentralöffnung der Spule symmetrische, stark konkav zu den Stirnseiten ansteigende Mulden vorgesehen sind, welche die Wulste der Schutzwicklung aufnehmen, trotzdem aber im übrigen Bereich der Stirnseiten die Greifwirkung der Schutzwicklung auf diese belassen. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel teilweise im Schnitt dargestellt. 



   Gemäss der Erfindung ist der Hauptkörper a in der bekannten Kreuzspulen-oder Universalwicklung hergestellt. Dieser auf den Stirnseiten flache Spulkörper besitzt auf beiden   Stirnflächen   je eine, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erstrecken sich aber lediglich im Bereich der an die Zentralöffnung auf beiden Knäuelseiten sieh   anschliessen-   den Wulste d der   Sc1lUtzwicklung,   so dass diese Wulste in diese Mulden c sich einlegen können, wogegen der an die Wulste   cl   anschliessende Teil der   Schutzwicklung   sich über die im übrigen flachen Stirnseiten, diese umspannend, erstreckt, so dass die umgreifende und haltende Wirkung der Sehutzwicklung in bezug auf die äusseren Windungen der Kreuzspule im vollen Umfange bestehen bleibt.

   Durch die Mulde und das hiedurch   ermöglichte   Versenken des Wulstes bleibt jede Knäuelstirnseite fast vollständig flach, wodurch das fertige Knäuel niedriger und ein guter Sitz der Spulen im Knäuelkasten   gewährleistet   wird. 
 EMI2.1 
 gedrückt werden, das Garn nicht von innen heraus sich lösen und aus der Spule herausdringen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 EMI2.3
AT125732D 1930-12-27 1930-12-27 Garnknäuel (Kreuzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder. AT125732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125732T 1930-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125732B true AT125732B (de) 1931-12-10

Family

ID=3634466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125732D AT125732B (de) 1930-12-27 1930-12-27 Garnknäuel (Kreuzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125732B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734445A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Sahm Georg Fa Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734445A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Sahm Georg Fa Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden zu kreuzspulen in praezisionswicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431335A1 (de) Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichen
AT125732B (de) Garnknäuel (Kreuzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder.
AT101187B (de) Flügelfadenführer für Kreuzspulmaschinen.
DE606464C (de) Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech
DE549392C (de) Federnde Nabe fuer Textilspulen
AT124586B (de) Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.
DE899934C (de) Einrichtung und Verfahren zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE1460338B2 (de) Wickeltraeger zum nassbehandeln von garnwickeln
DE457238C (de) Zylindrisches Garnknaeuel mit Schutzwicklung
DE633972C (de) Spuldorn mit federnder Spannhuelse zum Festhalten von Spulenhuelsen
DE569420C (de) Schussspule
AT133770B (de) Rundspulmaschine.
DE733276C (de) Garnknaeuel und Verfahren zum Wickeln eines Garnknaeuels
AT119356B (de) Klemmgesperre für Kötzerspulmaschinen.
DE724148C (de) Mittels eines Windeeisens herzustellende Verbindung der Querdraehte mit den Laengsdraehten von Drahtzaeunen, insbesondere Weidezaeunen
DE729886C (de) Spule zum nachtraeglichen Einfuehren in den Hohlraum eines Garnwickels
DE1057924B (de) Umlaufender Fadenfuehrer zum Abzwirnen von Garn von Doppelflanschspulen
AT117654B (de) Leichtmetallspule für Textilmaschinen, insbesondere für Webstühle.
AT159330B (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknäueln.
DE348428C (de) Zylindrisches Garnknaeuel mit Schutzwicklung fuer Garbenbinder
DE450636C (de) Kreuzspulmaschine
DE459998C (de) Kegelmantelfeder
AT18436B (de) Ringspindel.
AT60893B (de) Gurtroller.
DE845620C (de) Garnspule