DE606464C - Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech - Google Patents

Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech

Info

Publication number
DE606464C
DE606464C DEA64963D DEA0064963D DE606464C DE 606464 C DE606464 C DE 606464C DE A64963 D DEA64963 D DE A64963D DE A0064963 D DEA0064963 D DE A0064963D DE 606464 C DE606464 C DE 606464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbins
coil
corrugated sheet
sheet metal
artificial silk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64963D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority to DEA64963D priority Critical patent/DE606464C/de
Priority to FR749433D priority patent/FR749433A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE606464C publication Critical patent/DE606464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports
    • D06B23/045Perforated supports radially collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech Es sind bereits Kunstseidespinnspulen bekanntgeworden, die aus gewelltem Blech gefertigt sind und entweder achsenparallel oder schraubenlinienförmig verlaufende Rillen aufweisen. Diese Spulen sind indessen starr; ihre Rillen haben lediglich den Zweck, der Behandlungsflüssigkeit einen freien Ablauf zu Gegenstand der Erfindung ist eine Spule, die gleichfalls aus gewelltem Blech hergestellt ist. Die Wellung der Spule und die Blechstärke der Spule sind jedoch hier so aufeinander abgestimmt, daß sich der Spulenumfang unter dem Einfluß der Schrumpfungskräfte eines auf die Spule aufgebrachten Wickels in vollkommen regelmäßiger Weise verkleinern kann.
  • Solange sich die Spule nach der Erfindung auf dem Spulenhalter befindet, läßt sie kein Schrumpfen der auf sie aufgebrachten Kunstseide -zu; denn dann ist sie praktisch unelastisch. Somit kann sich bei Verwendung der Spule nach der Erfindung keine schlechte Titerbildungergeben. Wird jedoch die Spule. nach der Erfindung vom Halter abgenommen, der Spulenwickel maß behandelt und getrocknet, so kann von der Spule jeder Schrumpfungsbetrag aufgenommen verdien. Es ist ja bekannt, daß die Schrumpfungskraft eines Kunstseidenfadens, insbesondere beim Trocknen, eine recht -erhebliche Größe besitzt; bei Kunstseide von gebräuchlichem Tiber und sonstigen 'normalen Eigenschaften übt sie auf die Spule einen Druck aus, der mehrere hundert Kilogramm besitzt. Ein solcher Druck ist durchaus imstande, eine Spule nach der Erfindung, selbst wenn die Blechstärke nicht sehr gering gewählt wird, mit Leichtigkeit zusammenzupressen. So schafft die Spule nach der Erfindung ohne weiteres die Möglichkeit, die der Kunstseide innewohnende Schrumpfung zur Auswirkung kommen zu lassen.
  • Es sind bereits 1unstseidespinnspulen bekannt, die mit einem elastischeh Polster umgeben, sonst aber starr sind. Das Polster gestattet zwar dem frisch gesponnenen Faden schon während: des Aufspulens eine gewisse Schrumpfung durchzumachen; doch ist die Schrumpfungsmöglichkeit für dien Faden so gering, daß sie schon während des Rufspulens praktisch vollkommen ,aufgezehrt wird. Versähe man indessen die Spule mit einem dicken elastischen Polster und wickelte man den frisch ,gesponnenen Faden auf dieses Polster auf, so würde sich infolge des Schrumpfens der Kunstseide der Durchmesser des Polsters und damit der Spule während des Spinnens merklich verringern. Somit muß sich auch der Tiber des Fadens ändern. Die Durchmesserverringerung und damit die Titeränderun,g ist einerseits vorn der 1NTatur der nachgiebigen Auflageschicht abhängig und anderseits von dem mehr oder weniger großen Schrumpfungsvermögen des frisch ,gesponnenen Fadens. Das sind aber Dinge, die sich nicht itn voraus berechnen Lassen. Die Spule nach der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch sowohl im Längsschnitt (Abb. i) als auch im Querschnitt (Abb. z) dargestellt.
  • Die Spule besteht aus einem elastischen, gegen den Angriff -der Behandlungschemilmlien widerstandsfähigen Baustoff. Die Wandstärke und die Wellung der Spule sind so gewählt, da.ß sich die Spule beim Auftreten von Schrumpfungskräften,, die durch den Spulenwickel hervorgerufen werden, im Umfang zu verkleinern vermag.
  • An jedem Ende der Spule ist eine Rille i vorgesehen, in die,ein zweckmäßig'aus Draht gefertigter Ring a eingelegt ist. Dieser Ring verhindert ein Auseinandergehen der Spule heim Aufstecken auf den Spulenhalber.
  • Ein auf der Spule nach der Erfindung befindlicher Wickel kann sämtlichen gebräuchlichen Naßbehandlungsverfahren, also auch dem Saug- oder Drückverfahren, unterworfen werden. Soll eines der letztgenannten Verfahren Anwendung finden, so hat man nur nötig, über jedes Spiulenende je einen :am Wickel anliegenden Dichtungsring zu streifen. Die beispielsweise aus Gummi bestehenden Dichtungsringe, deren- Höhe natürlich so bemessen sein muß, daß die Spulenenden über die Dichtungsringe nicht binausragen, kann man mit nach innen abfallenden Abschrägungen versehen, die der Form der Wickelenden entsprechen. Auf diesle Weise ist eine gute Anlage der Dichtungsringe an den Wickeln gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellung und die Blechstärke der Spule derart aufeinander abgestimmt sind, daß. ihr Umfang unter dem Einfuß der Schrumpfungskräfte .eines auf sie aufgebrachten Wickels in vollkommen regelmäßiger Weise verkleinerb:ar ist. z. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß um die Spulenenden starre, durch Querrillen der Spule in ihrer Lage gehaltene Ringe herumgelegt sind.
DEA64963D 1932-02-05 1932-02-06 Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech Expired DE606464C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64963D DE606464C (de) 1932-02-05 1932-02-06 Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech
FR749433D FR749433A (fr) 1932-02-05 1933-01-23 Bobine en tôle ondulée pour le filage de la soie artificielle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE749433X 1932-02-05
DEA64963D DE606464C (de) 1932-02-05 1932-02-06 Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606464C true DE606464C (de) 1934-12-03

Family

ID=27614141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64963D Expired DE606464C (de) 1932-02-05 1932-02-06 Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE606464C (de)
FR (1) FR749433A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137828B (de) * 1956-02-16 1962-10-11 Sibille Rene Papeteries Garnhuelse zum Schrumpfen von insbesondere synthetischen Faeden
DE102008025580A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Tesa Se Wickelkern für Klebebänder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068066A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Firma Carl Freudenberg Trägerhülse für Kreuzspulen und Kreuzwickel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137828B (de) * 1956-02-16 1962-10-11 Sibille Rene Papeteries Garnhuelse zum Schrumpfen von insbesondere synthetischen Faeden
DE102008025580A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Tesa Se Wickelkern für Klebebänder

Also Published As

Publication number Publication date
FR749433A (fr) 1933-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219699A1 (de) Flexible Verstärkung und Verfahren zu deren Herstellung
CH463363A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines knickfreien Tubus aus einem steifen Bandmaterial
DE606464C (de) Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech
DE102007054633A1 (de) Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
DE1877929U (de) Huelse fuer textilspulen.
DE604914C (de) Verfahren zum Wickeln von Spulen auf Kunstseidenspinnmaschinen
DE859421C (de) Bandvereinigungsmaschine od. dgl. mit Wickelvorrichtung
AT124249B (de) Verfahren zur Herstellung eines losen, fortlaufenden, ungezwirnten Bandes von Kunstfasern.
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE566481C (de) Elastischer Dichtungsring zum Abdichten der Stirnflaechen von Kunstseidewickeln
DE2457539A1 (de) Spulenhuelse
AT135999B (de) Verfahren zum Abspulen von Kunstseidenspinnkuchen.
AT127416B (de) Verfahren zur Wicklung von Spulen mit Durchtrittsöffnungen im Wicklungsaufbau.
AT120701B (de) Wickelband zum Bewickeln von Preß-, Gautsch-, Feucht-, Glätt-, Andrückwalzen usw. der Papier- und verwandten Industrien.
DE639950C (de) Fackel aus mit brennbaren erstarrenden Stoffen getraenkten Fasergebilden
DE1262843B (de) Garnwickeltraeger
DE600236C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespulen
DE607111C (de) Verfahren zur Vorbereitung von nachbehandelten und getrockneten Kunstseidenspinnkuchen fuer die Weberei
DE669055C (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von auf der Spinnspule oder im Kuchen nachbehandelter und getrockneter Kunstseide
AT125732B (de) Garnknäuel (Kreuzspule) mit Schutzwicklung für Garbenbinder.
AT211258B (de) Bewicklung für Bügelvorrichtungen, insbesondere Heißmangelwalzen
DE831657C (de) Stahlwollerzeugnis
DE632889C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE606977C (de) Verfahren zur Nassbehandlung, insbesondere zum Faerben von Kammzug
DE446712C (de) Konische Papierhuelse mit ringfoermigen oder spiralfoermigen Erhoehungen fuer Garnspulen und Verfahren zur Herstellung