DE3728949C2 - Verkehrsinformationssystem - Google Patents

Verkehrsinformationssystem

Info

Publication number
DE3728949C2
DE3728949C2 DE3728949A DE3728949A DE3728949C2 DE 3728949 C2 DE3728949 C2 DE 3728949C2 DE 3728949 A DE3728949 A DE 3728949A DE 3728949 A DE3728949 A DE 3728949A DE 3728949 C2 DE3728949 C2 DE 3728949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
post
reflection body
traffic information
information system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3728949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728949A1 (de
Inventor
Guenter Krause
Renate Reger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3728949A priority Critical patent/DE3728949C2/de
Priority to DE3854596T priority patent/DE3854596D1/de
Priority to ES88113903T priority patent/ES2078894T3/es
Priority to EP88113903A priority patent/EP0305905B1/de
Publication of DE3728949A1 publication Critical patent/DE3728949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728949C2 publication Critical patent/DE3728949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/619Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkehrsinformations­ system nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen, aus der DE-GM 66 02 329 bekannten System sitzt der Sender hinter einem Fenster im Straßenbegrenzungspfosten, das sich von dem umgebenden Pfostenmaterial unterscheidet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Verkehrsinformationssystem im inaktiven Zustand nicht oder nicht deutlich in Erscheinung treten zu lassen.
Dadurch soll erreicht werden, den Fahrer nicht in falsche Sicherheit zu wiegen, wenn das System (noch) nicht aktivierbar bzw. aktiviert ist, obwohl dies aufgrund einer tatsächlich bestehenden Gefahr erforderlich wäre. Das System soll somit lediglich unterstützende Funktion übernehmen, den Fahrer andererseits aber nicht von der Verantwortung für vorsichtiges Fahren zu befreien. Es sind hierbei die Fälle von Bedeutung, bei denen das System zwar installiert, jedoch noch nicht in Betrieb ist oder bei denen ein installiertes, an sich funktionsfähiges System verspätet aktiviert wird. Durch die Unterbringung in einem Straßenbegrenzungspfosten tritt der Sender zugleich nur unwesentlich in Erscheinung.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Unterbringung des Senders in einem Straßenbe­ grenzungspfosten unterscheidet sich somit ein derartiger Straßenbegrenzungspfosten nicht von einem, bei dem ein derartiger Sender fehlt. Betrachtet man einen Strecken­ abschnitt, so läßt sich in jedem Straßenbegrenzungs­ pfosten ein derartiger Sender anordnen und damit aufgrund des in der Regel gegebenen geringen Abstands von 50 m ein dichtes Netz von derartigen Sendern und damit ein wirksames straßenparalleles Verkehrsinformationssystem installieren. Die Dichte läßt sich darüber hinaus variieren, indem lediglich in jedem zweiten Straßenbegrenzungspfosten ein derartiger Sender untergebracht ist.
Durch die Unterbringung in einem Straßenbegrenzungs­ pfosten tritt der Sender zugleich nur unwesentlich in Erscheinung. Damit wird eine weitere Aufgabe der Erfin­ dung gelöst. Diese besteht darin, das Verkehrsinforma­ tionssystem im inaktiven Zustand nicht oder nicht deutlich in Erscheinung treten zu lassen. Dadurch soll erreicht werden, den Fahrer nicht in falsche Sicherheit zu wiegen, wenn das System (noch) nicht aktivierbar bzw. aktiviert ist, obwohl dies aufgrund einer tatsächlich bestehenden Gefahr erforderlich wäre. Das System soll somit lediglich unterstützende Funktion übernehmen, den Fahrer andererseits aber nicht von der Verantwortung für vorsichtiges Fahren zu befreien. Es sind hierbei die Fälle von Bedeutung, bei denen das System zwar instal­ liert, jedoch noch nicht in Betrieb ist oder bei denen ein installiertes, an sich funktionsfähiges System verspätet aktiviert wird.
Da der Sender optisch nicht oder nur unwesentlich in Erscheinung tritt, sofern er deaktiviert ist, lassen sich für den Fahrer Streckenabschnitte mit und ohne einem derartigen Verkehrsinformationssystem schwer von einander unterscheiden. Er wird sich somit nie darauf verlassen, durch ein derartiges System automatisch und rechtzeitig auf eine bevorstehende Gefahr aufmerksam gemacht zu werden. In der Konsequenz bedeutet dies, daß der Fahrer gegenüber der Situation, bei ein derartiges Verkehrsinformationssystem nicht installiert ist, sein Fahrverhalten nicht zum Nachteil ändert.
Diesem Ziel, den Sender für ein derartiges Verkehrsin­ formationssystem möglichst unauffällig unterzubringen, dient bereits das kennzeichnende Merkmal des Patentan­ spruchs 1. In Verbesserung hierzu kann der Sender innerhalb des Feldes angeordnet sein, in dem der Re­ flexionskörper sitzt. Dadurch wird es noch schwieriger, zu unterscheiden, ob ein Straßenbegrenzungspfosten mit einem derartigen Sender ausgerüstet ist, sofern dieser deaktiviert ist. Unabhängig davon tritt der Sender optisch auffallend in Erscheinung, sofern er aktiviert ist. Damit wird das Ziel, den Fahrzeugbenutzer nicht ohne weiteres erkennen zu lassen, ob er einen Strecken­ abschnitt mit oder ohne einem derartigen Verkehrsinfor­ mationssystem befährt, noch besser erreicht.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, die Oberfläche des Senders zu kaschieren, indem diese eine Oberflächen­ beschaffenheit besitzt, die der des Reflexionskörpers entspricht. Ein deaktivierter Sender tritt somit optisch in keiner Weise mehr in Erscheinung.
Schließlich ergibt sich durch Anordnung des Senders in Blickrichtung gesehen hinter dem Reflexionskörper, der für die vom Sender ausgehende Strahlung durchlässig ist, eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Der Vorteil hiervon ist, daß in der Nacht der Re­ flexionskörper unverändert wirksam ist und somit auch in der Nacht die Anwesenheit eines deaktivierten Senders für den Fahrzeugbenutzer nicht erkennbar ist. Der Reflexionskörper besitzt in diesem Fall eine uneinge­ schränkt wirksame Oberfläche. Gleichzeitig wird im Bedarfsfall die Wirkung des Reflexionskörpers durch den aktivierten Sender aufgehoben, der dann den Reflexions­ körper überstrahlt und insbesondere dann, wenn er nicht unmittelbar einer direkten Bestrahlung von Kraftfahr­ zeug-Leuchten ausgesetzt ist, seine Wirkung entfaltet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1-5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 6-10 ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei in Fig. 1 und 6 ein Straßenbegrenzungspfosten in der Vorderansicht, in Fig. 2 und 7 bzw. 3 und 8 eine Seitenansicht hierzu in geschlossener bzw. teilweise offener Form, in Fig. 4 und 9 ein Ausschnitt von Fig. 3 bzw. 8 in der Vorderansicht und in Fig. 5 und 10 eine Vorderansicht analog zu Fig. 1 bzw. 6 in vollständige, teilweise offener Darstellung gezeigt ist.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1-5 ist in einem handelsüblichen Straßenbegrenzungspfosten 1 ein Sender 2 für optische Informationssignale enthalten. Der Sender 2 sitzt im Kopfsegment des Straßenbegrenzungspfosten 1 und ist zweigeteilt aus einer Anzeigeleuchte 3 für rotes und einer Anzeigeleuchte 4 für ein gelbes Lichtsignal ausgebildet.
Unterhalb des Senders 2 befindet sich in einem durch schräge Begrenzungslinien definierten, schwarz lackier­ ten Feld 5 ein Reflexionskörper 6, der auftreffendes Scheinwerferlicht reflektiert und damit in Verbindung mit den folgenden, am Straßenrand postierten, nicht dargestellten entsprechenden Straßenbegrenzungspfosten den Straßenrand markiert.
Die Oberfläche des Senders 2 kann farblich so gestaltet sein, daß sie sich bei deaktiviertem Sender nicht oder nur unwesentlich von der Umgebung im (in der Regel weißen) Kopfsegment des Straßenbegrenzungspfostens unterscheidet. Damit ist es für den Fahrzeugbenutzer nicht ohne weiteres erkennbar, daß der Straßenbegren­ zungspfosten mit einem derartigen Sender ausgerüstet ist, sofern der Sender deaktiviert ist. Der Fahrer wird somit durch einen derartigen Straßenbegrenzungspfosten nicht veranlaßt, sein Fahrverhalten zu verändern und sich beispielsweise zu der möglicherweise falschen Annahme verleiten lassen, der nachfolgende Streckenab­ schnitt sei gefahrlos zu befahren.
Andererseits besteht durch die Anordnung des Senders 2 in einem bei nicht aktiviertem Sender nicht oder nur unwesentlich gegenüber einem herkömmlichen Pfosten geänderten Straßenbegrenzungspfosten die Möglichkeit, Streckenabschnitte in mehr oder weniger dichter Folge mit derartigen Sendern auszurüsten. Die optimale Anordnungsdichte richtet sich auch nach dem Straßenverlauf, wobei eine Folge von Sendern im üblichen Abstand von 50 bis 100 Meter in Bedarfsfall eine wirksame Warnung bzw. Information für den Fahrzeugbenutzer liefert.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 10 besteht insofern eine Verbesserung, als der Sender nunmehr im deaktivierten Zustand überhaupt nicht mehr in Erschei­ nung tritt. Der Sender 2 ist nunmehr unmittelbar hinter dem für die optischen Signale des Senders undurchlässi­ gen Reflexionskörper 6 angeordnet. Der Sender kann dabei hinter dem Reflexionskörper 6 auf der dem Fahrzeugbe­ nutzer zugewandten Vorderseite oder aber auch auf der Rückseite liegen, bei der ein zweigeteilter Reflexions­ körper 7 vorhanden ist. Im Ausführungsbeispiel ist lediglich die Anordnung hinter dem Reflexionskörper 6 dargestellt.
Der Sender besteht aus zwei Leuchten 8, die jeweils aus einer Lampe 9, einem Reflektor 10 sowie einer transparenten, roten bzw. gelben Folie 11 bzw. 11′ bestehen. Zur Stromversorgung der Lampen 9 sind elek­ trische Leitungen 12 vorgesehen, die zu einem Steuerteil 13 im Fuß 14 des Streckenbegrenzungspfosten 1 führen. Steuerteil und Fußteil 13 bzw. 14 sind unterhalb der Straßenoberfläche 15 (Fig. 6) angeordnet. Das Steuerteil 13 wird durch Versorgungsleitungen 16 gesteuert und mit Energie versorgt, die parallel zum Straßenrand die Straßenbegrenzungspfosten miteinander verbinden, die mit einem derartigen Sender 2 ausgerüstet sind.
Der Sender 2 tritt beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 10 nunmehr überhaupt nicht mehr in Erscheinung, sofern er deaktiviert ist. Es ist für den Fahrzeugbenutzer somit überhaupt nicht zu erkennen, ob der Straßenbegrenzungspfosten mit einem derartigen Sender ausgerüstet ist, sofern der Sender inaktiv ist.
Erst wenn es erforderlich ist, dem Fahrer ein Warn- bzw. Informationssignal zu geben, wird der Sender 2 aktiviert und strahlt durch den Reflexionskörper 6 hindurch rotes bzw. gelbes Licht ab. Durch die dichte Folge von derar­ tigen Sendern läßt sich darüber hinaus ein besonders wirksames Warn- und Informationsmittel schaffen, da der Fahrzeugbenutzer nunmehr in dichter Folge mit derartigen Warn- bzw. Informationssignalen konfrontiert werden kann. Voraussetzung hierfür ist, daß entsprechend häufig derartige Sender in Straßenbegrenzungspfosten angeordnet sind. Dies ist theoretisch für jeden Pfosten möglich und führt zu einer Folge von Sendern, die gleich der Folge der Pfosten ist. Trotz dieser hohen Dichte von Sendern wird der Fahrzeugbenutzer aufgrund der "unsichtbaren" Unterbringung der Sender nicht veranlaßt, aufgrund der Inaktivität der Sender sein Fahrverhalten in gefähr­ licher Weise zu verändern.

Claims (3)

1. Verkehrsinformationssystem, bei dem optische Informationssignale von einem Sender aus ausgegeben werden, der in einem handelsüblichen, einen Reflexionskörper enthaltenden Straßenbegrenzungspfosten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) innerhalb des Feldes angeordnet ist, in dem der Reflexionskörper (6) sitzt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) eine Oberflächenbeschaffenheit besitzt, die der des Reflexionskörpers (6) entspricht.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) in Blickrichtung gesehen hinter dem Reflexionskörper (6) sitzt, der für die vom Sender ausgehende Strahlung durchlässig ist.
DE3728949A 1987-08-29 1987-08-29 Verkehrsinformationssystem Expired - Lifetime DE3728949C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728949A DE3728949C2 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Verkehrsinformationssystem
DE3854596T DE3854596D1 (de) 1987-08-29 1988-08-26 Verkehrsinformationssystem.
ES88113903T ES2078894T3 (es) 1987-08-29 1988-08-26 Sistema de informacion de trafico.
EP88113903A EP0305905B1 (de) 1987-08-29 1988-08-26 Verkehrsinformationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728949A DE3728949C2 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Verkehrsinformationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728949A1 DE3728949A1 (de) 1989-03-09
DE3728949C2 true DE3728949C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=6334814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3728949A Expired - Lifetime DE3728949C2 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Verkehrsinformationssystem
DE3854596T Expired - Lifetime DE3854596D1 (de) 1987-08-29 1988-08-26 Verkehrsinformationssystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854596T Expired - Lifetime DE3854596D1 (de) 1987-08-29 1988-08-26 Verkehrsinformationssystem.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0305905B1 (de)
DE (2) DE3728949C2 (de)
ES (1) ES2078894T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060799A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-04 Horst Doerner Anordnung zur Erfassung von sich nähernden Fahrzeugen, insbesondere von in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405975U1 (de) * 1994-04-09 1994-07-07 Abele Hans Peter Eiswarn-Leitpfosten für öffentliche und nichtöffentliche Straßen
DE19927752A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-11 Glasow Renate Markierungseinrichtung
DE10054077A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Thomas Topfstaedt Funkfeststation
WO2009087513A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Reflector pole
EP4239128A1 (de) * 2022-03-01 2023-09-06 Kursuncu Hakan Selbstleuchtender kopf für strassenleitpfosten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602329U (de) * 1966-12-12 1969-05-22 Hans Gubela Beleuchteter leitpfosten
DE1566921B2 (de) * 1967-10-10 1972-01-13 Rapp, Egbert, Dipl Ing , 7500 Karlsruhe Verfahren und einrichtung zur steuerung des verkehrs auf autostrassen
DE7012891U (de) * 1970-04-09 1970-07-23 Britsch Walter Strassenleitpfosten mit sicherungsleuchten.
DE2718352C2 (de) * 1977-04-25 1979-06-28 Hans-Juergen 3101 Hambuehren Laube Leitpfosten für Fahrbahnen
DE2940205A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Karl-Gottfried Dr. 7000 Stuttgart Reinsch Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr
DE8115286U1 (de) * 1981-05-22 1982-05-06 FAE Funk-Ampel & Elektrogeräte GmbH, 5200 Siegburg Strassen-leitpfosten
DE3332229A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Günter 4972 Löhne Offhaus Warnvorrichtung zur absicherung von gefahrenstellen im strassenverkehr
US4893903A (en) * 1985-05-06 1990-01-16 Taliq Corporation Flashing advisory sign
BR0316098A (pt) * 2002-11-08 2005-09-27 Huawei Tech Co Ltd Método, sistema, e um terminal para executar a interação de informações de apresentação dos usuários de lan sem fio

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060799A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-04 Horst Doerner Anordnung zur Erfassung von sich nähernden Fahrzeugen, insbesondere von in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen
DE10060799C2 (de) * 2000-12-07 2003-02-20 Horst Doerner Anordnung zur Erfassung von sich nähernden Fahrzeugen, insbesondere von in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305905B1 (de) 1995-10-18
EP0305905A2 (de) 1989-03-08
EP0305905A3 (en) 1990-06-06
DE3854596D1 (de) 1995-11-23
ES2078894T3 (es) 1996-01-01
DE3728949A1 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527426B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE3728949C2 (de) Verkehrsinformationssystem
DE3836095A1 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien fuehrung von fahrzeugen im verkehr
DE3836572A1 (de) Frontblende fuer ein radio
DE19534410A1 (de) Richtungsweisende Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge und Verkehrsleiteinrichtungen im Straßenverkehr
DE102008023407A1 (de) Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE202021101367U1 (de) Mehrlicht-Warnvorrichtung für das Abbiegen eines Kraftfahrzeugs
DE3639119C2 (de)
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10303116B4 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE19824562A1 (de) Weichenlagemelder
AT316364B (de) Einrichtung zum Beseitigen des Phantomlichteffektes bei Lichtsignalen
CH286305A (de) Signalisierungseinrichtung an Fahrzeugen.
DE959889C (de) Anordnung zum Sichtbarmachen einer Beschriftung an einem Anhaengerfahrzeug
DE69934720T2 (de) Einrichtung mit Verkehrsschilder
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE7107392U (de) Warnsaeule
DE19534336A1 (de) Warnblinkanlage für Fahrzeuge
DE666815C (de) Leuchtschild
EP2854116A2 (de) Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer
DE572237C (de) Erkennungsschild fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition