DE2940205A1 - Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr - Google Patents

Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr

Info

Publication number
DE2940205A1
DE2940205A1 DE19792940205 DE2940205A DE2940205A1 DE 2940205 A1 DE2940205 A1 DE 2940205A1 DE 19792940205 DE19792940205 DE 19792940205 DE 2940205 A DE2940205 A DE 2940205A DE 2940205 A1 DE2940205 A1 DE 2940205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature indicator
temp
ground
visual indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940205
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Gottfried Dr. 7000 Stuttgart Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINSCH KARL GOTTFRIED DR
Original Assignee
REINSCH KARL GOTTFRIED DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINSCH KARL GOTTFRIED DR filed Critical REINSCH KARL GOTTFRIED DR
Priority to DE19792940205 priority Critical patent/DE2940205A1/de
Publication of DE2940205A1 publication Critical patent/DE2940205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/40Arrangements responsive to adverse atmospheric conditions, e.g. to signal icy roads or to automatically illuminate in fog; Arrangements characterised by heating or drying means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Vorrichtung zum Warnen vor Eisglättegefahr Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Warnen vor Eisglättegefahr auf Böden wie Straßen, Wegen, Bürgersteigen und Treppen.
  • In gemäßigten Zonen der Erde liegen auch im Winter die Temperaturen häufig wechselnd über und unter dem Gefrierpunl;t, so daß sich besonders im Straßenverkehr vielfach sehr schnell Eisglätte auf der Fahrbahn, dem Gehweg, Treppen und dergleichen bilden kann, wenn die Temperatur am Boden auf den Gefrierpunkt von Wasser und tiefer absinkt. Dies ist beispielsweise im Bereich von Brücken oder auch an ungeschützten Stellen besonders schnell der Fall, während an anderen Stellen der Vekehrswege die Bodentemperatur nicht so schnell abstnkt und dementsprechend allgemeine Warnungen vor Glatteisgefahr wenig nützen, weil sie von den Verkehrsteilnehmern teilweise nicht beachtet und teilweise auch nicht allzu ernst genommen werden.
  • Es ist zwar bekannt, an besonders gefährdeten Brücken Warnschilder aufzustellen, die bei Glatteisgefahr aufleuchten, jedoch müssen derartige Warnschilder im allgemeinen von Hand ein- und ausgeschaltet werden und sind außerdem sehr kostspielig und störungsanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswert herzustellende, wenig störanfullige und selbsttatig arbeitende Vorrichtung zum Warnen vor Eisglättegefahr auf Böden wie Straßen zu schaffen, die unabhängig von irgendwelchen Steuerelementen oder anderen Lnzeigevorrichtungen am jeweiligen einsatzort anzeigt, wenn Eisglättegefahr besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die im Abstand über dem Boden einen auf Basis flüssiger Kristalle arbeitenden Temperaturanzeiger aufweist, der mit dem Boden über einen Wärmeleiter in Verbindung stehen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt in gut sichtbarer Höhe über einer zu überwachenden Oberfläche deren Temperatur an, wobei der Temperaturanzeiger so eingestellt bzw. ausgebildet sein kann, daß er eine sichtbare Anzeige nur dann liefert, wenn die Temperatur an dieser Oberfläche bzw. am Boden auf einen bestimmten Wert gesunken ist , beispielsweise in den Bereich des Gefrierpunktes und darunter. Liegt die Temperatur deutlich über dem Gefrierpunkt, besteht keine Eisglättegefahr, so daß auch keine Warnanzeige notwendig ist.
  • Flüssige Kristalle oder temperaturanzeigende Farbpigmente haben die Eigenschaft, sich in bestimmten Temperaturbereichen zu verfärben, beispielsweise einen helleren und damit besser sichtbaren Farbton anzunehmen. Es sind auf Grundlage dieses Phänomens arbeitende Thermometer bekannt. Je nach Umgebungstemperatur wird auf einem schwarzen Hintergrund ein Teil einer Temperaturskala sichtbar, d.h. bestimmte flüssige Kristalle oder temperaturanzeigende Farbpigmente liefern in bestimmten engen Tem peraturbereichen optische Anzeigen. Die vorliegende Erfindung macht von diesem Phänomen Gebrauch und verwendet zum Warnen vor Eisglättegefahr flüssige Kristalle oder temperaturanzeigende Farbpigmente, die im Bereich um den Gefrierpunkt wie im Bereich von +2 bis OOC (273 bis 271K) oder auch noch bis -2 0C ( 269K) eine sichtbare Anzeige liefern. In darüber liegenden Temperaturbereichen besteht auch bei feuchter oder nasser Fahrbahndecke keine Eisglättegefahr, während bei darunter liegenden Temperaturen eine Warnung vor Eisglättegefahr kaum notwendig ist, weil die Verkehrsteilnehmer bei strengerem Frost sowieso gewarnt sind. Feine Frühwarnung vor Einsetzen der Eisglätte ist gerade beim Sinken der Temperatur in den Bereich des Gefrierpunktes erforderlich, wenn auf der Fahrbahn befindliche Nässe überfrieren kann.
  • Der Temperaturanzeiger kann als aufklebbare Fol-ie, in Form einer in eine Vertiefung eingebrachten pastös-en Nasse, in Form einer aufstreichbaren Farbe oder Emulsion oder einer aufgedampften oder sonstwie aufgebrachten Oberflächenbeschichtung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Wärmeleiter nach außen abgedeckt oder abgeschirmt, so daß die Außenluft über dem zu überwachenden Boden nicht unmittelbar auf ihn einwirken kann und dementsprechend auch nicht die von ihm anzuzeigende Temperatur am Boden verfälscht wird.
  • Der Wärmeleiter besteht dabei beispielsweise aus wärmeleitendem Metall und kann somit auch eine tragende oder mittragende Funktion erfüllen. Er kann mit einer unmittelbar auf ihn angebrachten Wärmeisolierhülle versehen sein, jedoch ist es ebenso möglich, ihn in einem Gehäuse unterzubringen, an dem der Temperaturanzeiger nach außen sichtbar angebracht ist.
  • Zum Verstärken der Kontrastwirkung enthält der Temperaturanzeiger nach einem weiteren Merkmal der Erfindung im Bindemittel derAlüssigen Kristalle oder der temperaturanzeigenden Farbpigmente stark reflektierende Partikel, so daß die Warnanzeige besonders dann gut sichtbar wird, wenn auf sie Licht wie beispielsweise das von den Scheinwerfern eines Fahrzeuges ausgehende Licht auftrifft.
  • Besonders zweckrnäßig ist es , den Temperaturanzeiger als Folie auszubilden, die man an Unterlagen aller Art einfach anbringen, beispielsweise auf die Unterlage aufkleben kann.
  • Dabei ist eine großflächige Verbindung mit dem Wärmeleiter, der als Stab oder auch als Folie ausgebildet sein kann, möglich.
  • Die Folie kann Aussparungen in Form von Symbolen, Zeichen oder Buchstaben enthalten, die beispielsweise aus der Folie ausgeschnitten sind, um den Anzeige effekt zu verstärken.
  • Diese Symbole können beispielsweise Eiskristalle symbolisieren oder die Form eines Sternes aufweisen. Auch kann die Folie mit einer im gewünschten Temperaturbereich sichtbar werdenden Beschriftung versehen sein.
  • z Gemäß einer besonders bevorugten praktischen Ausführungsform der Erfindung ist der Temperaturanzeiger unter dem Reflektor eines Straßenrandbegrenzungspfostens angeordnet, d.h. die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Teil eines solchen Begrenzungspfostens. Da derartige Begrenzungspfostens sowieso an Straßenrändern, und zwar im allgemeinen auch auf Brücken, aufgestellt werden bzw. sind, ist es zur Verwirklichung der erfindung nicht notwendig, zusätzliche Geräte oder Vorrichtungen am Straßenrand aufzustellen. Vielmehr reicht es aus, die an besonders frostgefährdeten Stellen von Straßen und Brücken befind-lichen Straßenrandbegrenzungspfosten mit dem erfindungsgemäßen Temperaturanzeiger auszustatten. Auf diese Weise lassen sich insbesondere an frostgefährdeten Stellen von Straßen viele Einzelanzeigen gewinnen, so daß der Verkehrsteilnehmer schnell und übersichtlich erkennen kann, wo Glatteisrefahr auf der Fahrbahn oder auf Gehwegen besteht.
  • Selbst kürzere Straßenabschnitte lassen sich so individuell bzgl. der Bodentemperatur überwachen, so daß eine sehr viel genauere Warnanzeige als bisher möglich ist.
  • Zweckmäßig ist der Temperaturanzeiger bei Anbringung an einem Straßenrandbegrenzungspfosten am oberen und am unteren Ende des Reflektors dieses Pfostens angeordnet und bildet somit praktisch einen Teil des Reflektors.
  • Dabei kann im Begrenzungspfosten bzw. seiner Hülle ein sowohl mit dem Temperaturanzeiger als auch dem Boden bzw. der Boden verankerung des Begrenzungspfostens in Verbindung stehender Metallstab angeordnet sein, der als Wärmeleiter dient und zugleich eine Verstärkung des Begrenzungspfostens bildet.
  • Andererseits ist es aber auch möglich, an der Innenseite des Begrenzungspfostens bzw. in seiner Hülle eine sowohl mit dem Temperaturanzeiger als auch dem Boden bzw. der Bodenverankerung in Verbindung stehende Metallfolie anzubringen, die für die Wärmeleitung sorgt.
  • Ubetlängere Zeiträume vom Deutschen Wetterdienst durchgeführte Beobachtungen haben ergeben, daß bei Bodentemperaturen im Bereich von OOC (271K) die Temperaturdifferenz zwischen der Erdoberfläche und der Luft in einem senkrechten Abstand von einem Meter über der Erdoberfläche selten mehr als 20C(27Y) beträgt. Daher lassen sich auch bereits im Einsatz befindliche Fahrbahnmarkierungspfosten bzw. Straßenrandbegrenzungspfosten einfach umrüsten und mit dem auf Temperaturen zwischen +20C (273K) und OOC (271K) ansprechenden Temperaturanzeiger ausstatten. Dabei kann mittels der Temperaturanzeiger die normale Reflexionsfläche der vorhandenen Reflektoren verkleinert oder der Reflektor durch Ansetzen von Temperaturanzeigern vergrößert werden.
  • Die für die Ausstattung der bekannten straenrandbegrenzungspfosten mit erfindungsgemäßen Temperaturanzeigern auf zum wendenden Kosten sind verhältnismäßig gering, weil nur einfache und preiswerte Teile einzubauen sind. Da keine beweglichen Teile für die Anzeige benutzt werden ist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenig störanfällig und kann praktisch wartungslos betrieben werden. Eine Energiequelle zum Erzielen der Anzeige wird nicfrenötigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung, die in einen pfosten integriert ist, dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Straßenrandbegrenzungspfosten Fig. 2 einen im Maßstab gegenüber Fig. 1 vergrößerten Teilquerschnitt des Straßenrandbegrenzungspfostens im Bereich des auf der Vorderseite angebrachten Reflektors, Fig. 3 eine Draufsicht des Reflektors etwa in Normalgröße mit daran angebrachtem Temperaturanzeiger, wie dieser bei Temperaturen über 20C (273K) erscheint, und Fig. 4 eine Draufsicht des Reflektors wie in Fig. 3, wobei zu erkennen ist, wie im Temperaturanzeiger vorgesehene Symbole bei einer Temperatur im Bereich von +20 bis OOC (273 bis 271K) sichtbar werden.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Straßenrandbegrenzungspfosten 1 weist ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes hohl es Gehäuse 2 auf, an dessen Vorderseite in einem dunklen Feld 3 ein rechteckiger flacher Reflektor 4 aus Glas oder Kunststoff angebracht ist.
  • An der Rückseite des Reflektors 4 ist am oberen und unteren Ende desselban jeweils eine Folie 5 angeordnet, die in einer Ausnehmung 6 des Gehäuses 2 liegt und sich bei bestimmten Temperaturen verfärbende flüssige Kristalle oder temperaturanzeigende Farbpigmente, gegebenenfalls zusammen mit reflekticrenden Partikeln, enthält.
  • An der Innenseite des Gehäuses 2 ist ein flacher Metallstab 7 angeordnet, der mit den beiden Folien 5 beispielsweise verklebt ist und als Wärmeleiter dient, aber auch zur mechanischen Verstärkung des Straßenrandbegrenzungspfostens 1 beiträgt. Das untere Ende des Metallstabes 7 steht mit der Bodenverankerung 8 des Straßenrandbegrenzungspfostens in Verbindung, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer am Gehäuse 2 angebrachten Metallachse 9 und einem U-förmigcn Halter 10 besteht, der ebenfalls aus Metall hergestellt ist wwd auf dem Boden 11 wie beispielsweise einem Fahrbahnrand in nicht näher dargestellter Weise befestigt wird.
  • Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß die Folien 5 jeweils ausgeschnittene Symbole 12 bzw. 13 enthalten, im vorliegenden Falle Sterne, die nur bei bestimmten Bodentemperaturen sichtbar werden, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von +2 bis OOC (273 bis 271K) . Wenn diese Symbole sichtbar sind, erhält der Verkehrsteilnehmer eine deutlich erkennbare Anzeige, daß die Oberflächentemperatur der Fahrbahn oder des Gehweges in einem kritischen Bereich befindet, in welchem Glatteisbildung möglich ist, wenn sich auf dem Boden Feuchtigkeit wie Taut Schmelzwasser oder auch Regenwasser befindet.
  • Die mit dem Metallstab 7 verbundenen temperaturanzeigenden Folien 5 zeigen im Bereich einer Bodentemperatur von 0 +2 bis 0°C eine deutliche Verfärbung die durch den durchsichtigen Reflektor 4 in der Wahrnehmbarkeit noch verstärkt wird. Bei höheren Temperaturen zeigen die auf schwarzem Untergrund befindlichen Folien 5 keine farbliche Veränderung und sind somit praktisch unsichtbar. Auch die aus der Folie ausgeschnittenen oder aus Folie gebildeten Symbole 12 und 13 sind nur i4Verfärbungsbereich, d.h. im Bereich zwischen +2 und OOC sichtbar. Stark reflektierende Partikel können die Anzeigewirkung der Folien 5 noch verbessern.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: ½ 1.9 Vorrichtung zum Warnen vor Eisglättegefahr auf Böden wie Straßen, Wegen, Bürgersteigen und Treppen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie im Abstand über dem Boden (11) einen auf Basis flüssiger Kristalle bzw. temperaturanzeigender Farbpigmente arbeitenden Temperaturanzeiger (5) aufweist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturanzeiger (5) mit dem Boden über einen Wärmeleiter (7) in Verbindung steht.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleiter (7) nach außen abgedeckt ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleiter (7) aus wärmeleitendem Metall besteht.
  5. 5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturanzeiger (5) im Bindemittel der flüssigen Kristalle oder der temperaturanzeigenden Farbpigmente stark reflektierende Partikel enthält.
  6. 6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturanzeiger (5) folienförmig ausgebildet ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) die Form von Symbolen (12;13),Zeichen oder Buchstaben aufweist bzw. derartige Aussparungen enthält.
  8. 8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturanzeiger (5) am bzw.
    unter dem Reflektor (4) eines Straßenrandbegrenzungspfostens (1) angeordnet ist.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturanzeiger (5) am oberen und am unteren Ende des Reflektors (4) angeordnet ist.
  10. 10.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Begrenzungspfosten (1) ein sowohl mit dem Temperaturanzeiger (5) als auch dem Boden (11) bzw.
    der Bodenverankerung (9,10) in Verbindung stehender Metallstab (7) angeordnet ist.
  11. 11.) Vorrichtulg nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Begrenzungspfostens (1) eine sowohl mit dem Temperaturanzeiger (5) als auch dem Boden (11) bzw. der Bodenverankerung (9,10) in Verbindung stehende Metallfolie angebracht ist.
DE19792940205 1979-10-04 1979-10-04 Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr Withdrawn DE2940205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940205 DE2940205A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940205 DE2940205A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940205A1 true DE2940205A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940205 Withdrawn DE2940205A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940205A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033525A2 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Wolfgang Weiler Temperaturanzeigevorrichtung an Verkehrsflächen
EP0089215A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-21 Edward Raymond Stevens Vorrichtung zum Warnen vor Gefahr
WO1984000231A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Meier Hans Ulrich Temperature sensitive light reflector particularly ice warning device for road traffic
EP0150836A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Franz-Josef Hunnekuhl Vorrichtung zum Warnen vor Eisglätte
EP0210503A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leuchtende Markierungsbänder für Verkehrsflächen
EP0305905A2 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verkehrsinformationssystem
DE3927753A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Ralf Jeising Warneinrichtungen vor glatteisgefahr oder vor verbruehungsgefahr
DE9405975U1 (de) * 1994-04-09 1994-07-07 Abele Hans Peter Eiswarn-Leitpfosten für öffentliche und nichtöffentliche Straßen
EP0955413A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 U.S.P. TRANSFERS INDUSTRIELLE FARBÜBERTRAGUNG GESELLSCHAFT mbH Eiswarner
CN102525427A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 捷威科技股份有限公司 具有保护结构的无汞非电子式体温计
GB2554681A (en) * 2016-10-03 2018-04-11 Richard Joseph Porcas Jack Roadside signage that indicates to the road user that the outside temperature is such that there is a risk of ice on the road

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033525A2 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Wolfgang Weiler Temperaturanzeigevorrichtung an Verkehrsflächen
EP0033525A3 (en) * 1980-01-31 1983-05-25 Wolfgang Weiler Traffic area temperature indication device
EP0089215A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-21 Edward Raymond Stevens Vorrichtung zum Warnen vor Gefahr
WO1984000231A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Meier Hans Ulrich Temperature sensitive light reflector particularly ice warning device for road traffic
EP0150836A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Franz-Josef Hunnekuhl Vorrichtung zum Warnen vor Eisglätte
EP0422694A2 (de) * 1985-07-23 1991-04-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leuchtende Markierungsbänder für Verkehrsflächen und Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen solcher Bänder
EP0422694A3 (en) * 1985-07-23 1992-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminous horizontal roadway marking strips, and method and devices for forming such luminous horizontal roadway markings
EP0422696A3 (en) * 1985-07-23 1992-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminous horizontal roadway marking strips, and method and devices for forming such luminous horizontal roadway markings
EP0210503A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leuchtende Markierungsbänder für Verkehrsflächen
EP0422696A2 (de) * 1985-07-23 1991-04-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leuchtende Markierungsbänder für Verkehrsflächen und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Bänder
EP0305905A3 (en) * 1987-08-29 1990-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traffic information system traffic information system
EP0305905A2 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verkehrsinformationssystem
DE3927753A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Ralf Jeising Warneinrichtungen vor glatteisgefahr oder vor verbruehungsgefahr
DE9405975U1 (de) * 1994-04-09 1994-07-07 Abele Hans Peter Eiswarn-Leitpfosten für öffentliche und nichtöffentliche Straßen
EP0955413A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 U.S.P. TRANSFERS INDUSTRIELLE FARBÜBERTRAGUNG GESELLSCHAFT mbH Eiswarner
DE19819817A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Robert Brehm Eiswarner
DE19819817C2 (de) * 1998-05-04 2001-02-08 Robert Brehm Eiswarner
EP0955413A3 (de) * 1998-05-04 2002-01-23 U.S.P. TRANSFERS INDUSTRIELLE FARBÜBERTRAGUNG GESELLSCHAFT mbH Eiswarner
CN102525427A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 捷威科技股份有限公司 具有保护结构的无汞非电子式体温计
GB2554681A (en) * 2016-10-03 2018-04-11 Richard Joseph Porcas Jack Roadside signage that indicates to the road user that the outside temperature is such that there is a risk of ice on the road

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940205A1 (de) Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr
KR102348231B1 (ko) 온도감응형 노면결빙주의 안전표지 및 그 설치 방법
US1824578A (en) Removable sign supporting device
DE7931474U1 (de) Windanzeigeeinrichtung fuer strassenbruecken u.dgl.
US6302054B1 (en) Freezing weather indicator and method
DE19819817C2 (de) Eiswarner
EP0033525A2 (de) Temperaturanzeigevorrichtung an Verkehrsflächen
DE2634579C2 (de) Frost- und Glatteis-Warngerät
DE1812319A1 (de) Rueckstrahler fuer Verkehrszwecke als Glatteiswarnvorrichtung
DE1441538A1 (de) Strassenverkehrswarnzeichen mit selbsttaetiger Einrichtung zur Anzeige von Glatteisgefahr oder -bildung
DE2010851A1 (de) Glatteis Warnschild
DE2228507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fruehzeitigen ermittlung der voraussetzung zur bildung von frostglaette auf strassenfahrbahnen
DE6809589U (de) Rueckstrahler fuer verkehrszwecke als glatteiswarnvorrichtung
DE19654203A1 (de) Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE1910646A1 (de) Warngeraet fuer Verkehrswege
DE8002432U1 (de) Temperaturanzeigevorrichtung an verkehrsflaechen
DE10045897A1 (de) Reflektierende Elemente zur Warnung vor Frostgefahr, insbesondere zum An- oder Einbau in Strassenleitpfosten
DE2604961A1 (de) Warnsystem fuer glatteisgefahr
DE7811115U1 (de) Straßenmarkierungspfahl
DE1956287A1 (de) Rueckstrahler fuer Verkehrszwecke als Glatteiswarnvorrichtung
DE2224360A1 (de) Ausdehnungsthermometer mit einer fernanzeigevorrichtung
DE3436347A1 (de) Vorrichtung zum warnen vor eisglaette
DE60018057T2 (de) Strassenmarkierungsmaterial
EP0150836A1 (de) Vorrichtung zum Warnen vor Eisglätte
AT285387B (de) Kontakbetätigungsvorrichtung für eine Warn- und Signalanlage für lawinegefährdete Wohn- und Werksanlagen, Straßen und Wege

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee