DE3836572A1 - Frontblende fuer ein radio - Google Patents

Frontblende fuer ein radio

Info

Publication number
DE3836572A1
DE3836572A1 DE19883836572 DE3836572A DE3836572A1 DE 3836572 A1 DE3836572 A1 DE 3836572A1 DE 19883836572 DE19883836572 DE 19883836572 DE 3836572 A DE3836572 A DE 3836572A DE 3836572 A1 DE3836572 A1 DE 3836572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
liquid crystal
switching means
panel according
car radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883836572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836572C2 (de
Inventor
Peter Prof Dr Ing Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883836572 priority Critical patent/DE3836572A1/de
Publication of DE3836572A1 publication Critical patent/DE3836572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836572C2 publication Critical patent/DE3836572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Frontblende für ein Radio nach der Gattung des Hauptanspruchs. Beispielsweise weisen Autoradios auf ihrer Frontblende Bedienknöpfe und Flüssigkeitskristallanzeigen auf, mit denen beispielsweise ein Sender eingestellt und dessen Frequenz oder Kanal angezeigt wird. Diese Radios haben einen hohen tech­ nischen Standard. Da sie recht teuer sind, werden sie beispielsweise häufig aus Kraftfahrzeugen entwendet.Es sind schon Maßnahmen zum Schutz eines Autoradios gegen Diebstahl bekannt. Beispielsweise wer­ den Sicherungscodes verwendet, die nach einer Spannungsunterbrechung des Autoradios, beispielsweise nach dem Ausbau des Autoradios oder dem Abklemmen der Batterie, neu einzugeben sind. Bei Eingabe eines falschen Codes ist das Autoradio nicht betreibbar.
Als mechanische Diebstahlsicherung sind Verriegelungen des Auto­ radios mit einer Spezialcassette bekannt, die verhindern soll, daß das Autoradio aus dem Einbauschacht herausgezogen werden kann. Bei gewaltsamem Herausziehen werden sowohl das Autoradio wie auch Teile des Armaturenbrettes des Kraftfahrzeuges beschädigt.
Auch ist bekannt, die Frontblende des Autoradios abnehmbar zu ge­ stalten. Sie wird beim Verlassen des Kraftfahrzeuges mitgenommen, so daß der verbleibende Geräteteil nicht mehr funktionsfähig ist.
Als Diebstahlschutz werden auch Abdeckblenden verwendet, die das Aussehen eines billigen Radios haben und als Attrappe über die Frontblende des Autoradios gesteckt werden. Diese Attrappen beein­ trächtigen oft den Bedienungskomfort des Autoradios.
Es werden auch Abdeckklappen vorgeschlagen, die ein neutrales Er­ scheinungsbild haben und vor das Autoradio gesteckt oder geklappt werden, so daß das Autoradio nicht mehr sichtbar ist. Zur Bedienung des Autoradios muß dann die Abdeckklappe entfernt werden. Da die Ab­ deckklappen an ihren Fugen und Falzen leicht erkennbar sind, wird ein potentieller Dieb auf ein hinter der Klappe befindliches, mög­ licherweise teures Autoradio besonders aufmerksam. Dadurch wird das Risiko eines Diebstahls eher erhöht als erniedrigt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Frontblende mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Autoradio- Frontblende so ausgestaltet ist, daß sie ohne Beleuchtung von der Abdeckblende eines Autoradioschachtes nicht zu unterscheiden ist und ein potentieller Dieb nicht erkennen kann, ob in dem Einbauschacht ein Autoradio eingebaut ist oder nicht. Ohne begründete Aussicht auf Erfolg bricht er daher ein Kraftfahrzeug nicht auf, so daß teure Reparaturen vermieden werden. Durch die berührungslose Betätigung der Schaltmittel ist die Bedienung des Autoradios einfach und kom­ fortabel.
Die neutrale Gestaltung der Abdeckblende ermöglicht seine univer­ selle Verwendung, so daß auch nachträglich ein Autoradio hinter die Blende eingebaut werden kann, ohne daß das äußere Bild des Armatu­ renbrettes verändert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Frontblende möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß als Frontblende stromsparende Flüs­ sigkristall-Anzeigen verwendet werden, die kostengünstig herstellbar sind.
Bei Verwendung von Infrarot-Reflexlichtschranken, die auf der Rück­ seite einer infrarotlichtdurchlässigen Frontblende angebracht sind, kann in vorteilhafter Weise die Bedienung des Autoradios durch die Frontblende hindurch erfolgen, ohne daß die Bedienelemente sichtbar sind.
Bei engen Platzverhältnissen auf der Abdeckblende ist es vorteil­ haft, die Reflexlichtschranken auf einem Infrarotlicht durchlässigen Rahmen anzubringen. Dadurch ist die notwendige Flüssigkristallfläche kleiner, was zu niederen Herstellkosten führt.
Zur Kennzeichnung müssen die Schaltmittel entsprechend ihrer Funk­ tion beschriftet werden. Hier sind vorteilhaft Informationsfelder auf der Frontblende vorgesehen, die bei Einschalten einer rückwär­ tigen Beleuchtung sichtbar.
Bei ausgeschalteter Beleuchtung sind in vorteilhafter Weise die Schaltmittel nicht funktionstüchtig, so daß nicht feststellbar ist, ob sich hinter der Frontblende ein Autoradio befindet. Mit Betäti­ gung eines Schalters, beispielsweise des Zündschlosses wird in vor­ teilhafter Weise die Betriebsbereitschaft des Autoradios angezeigt und das Autoradio betriebsbereit geschaltet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der Beschreibung zu entnehmen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel und Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abdeckblende 10. Ein Rahmen 1 weist zum Betrachter hin eine Öffnung auf, in der eine Flüssigkristallanzeige 2 so eingebaut ist, daß sie die gesamte Blendenöffnung ausfüllt. Diese Flüssigkristallanzeige 2 ist mit üblichen Kontaktierungsmethoden beispielsweise mit sogenann­ ten Leitelastomeren 3 oder Folienleitern mit der Ansteuerplatine 4 verbunden, die zweckmäßigerweise auch die Bauteile für die Ansteue­ rung der Flüssigkristallanzeige aufnimmt. Die Ansteuerplatine 4 weist etwa mittig eine rechteckige Öffnung 5 auf, in welche eine Diffusorscheibe aus Kunststoff eingesetzt werden kann, um eine gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigefläche mit Hilfe einer Beleuch­ tungseinrichtung 6 zu erreichen. Die Beleuchtungseinrichtung 6 ist vom Betrachter aus gesehen hinter der Diffusorscheibe angeordnet. Zwischen der Flüssigkristallanzeige 2 und der Ansteuerplatine 4 be­ finden sich Schaltmittel 7, die beispielsweise Infrarot-Reflexlicht­ schranken aufweisen. Sie sind elektrisch mit der Ansteuerplatine 4 verbunden. Ihre aktiven Flächen sind an der Flüssigkristallanzeige 2 befestigt oder so angeordnet, daß die Reflexlichtschranken 7 durch Berühren der Flüssigkristallanzeige 2 betätigbar sind. Anstelle von Reflexionslichtschranken können die Schaltmittel 7 auch kapazitiv oder magnetisch wirkende Schaltmittel aufweisen. Zur Kennzeichnung der Schaltmittel 7 ist es zweckmäßig, die Funktion des Schaltmittels in einem Informationsfeld 8 anzuzeigen. Diese Informationsfelder 8 sind zweckmäßigerweise im Bereich der Schaltmittel 7 beispielsweise am Rande des Rahmens 1 angeordnet. Die Informationsfelder 8 ent­ halten feststehende Informationen. Auf der LCD-Anzeige sind auf der noch frei zur Verfügung stehenden Fläche variable Informationen dar­ stellbar. Hier können beispielsweise Frequenzen dargestellt werden, Kanäle von Rundfunkanstalten oder im Klartext deren Stationsbe­ zeichnung. Auch können weitere Fahrzeuginformationsdaten abgebildet werden, die für den Fahrer wichtig sind. Hier können beispielsweise Kontrolldaten des Fahrzeuges oder Alarmmeldungen angezeigt werden. Es ist daher auch vorgesehen, daß die Schaltmittel 7 nicht nur Bedienfunktionen eines Autoradios sondern auch weitergehende Steuer­ funktionen beinhalten. So kann beispielsweise mit einem Schaltmittel 7 eine Alarmanlage ein- oder ausgeschaltet werden. Dieses hat den Vorteil, daß dieser Schalter nicht sichtbar ist, wenn die Beleuch­ tung 6 ausgeschaltet ist. In dem Ausführungsbeispiel wird als Flüssigkristallanzeige 2 ein verdrillt nematischer Typ im sogenann­ ten Negativkontrast betrieben, d.h. im nicht angesteuerten Zustand ist die Flüssigkristallfläche völlig dunkel und wegen des not­ wendigen Frontpolarisators aus Kunststoff von einer üblichen Kunst­ stoffoberfläche nicht zu unterscheiden. Das angesteuerte Element wird durchsichtig und zeichnet sich im Durchlicht der Beleuchtung 6 deutlich gegen das dunkle Umfeld ab. Zweckmäßigerweise werden Anschlußleitungen 20 zum nicht dargestellten Autoradio geführt. Es ist aber auch vorgesehen, daß die komplette Abdeckeinheit mit dem Autoradio über eine Platte 9 fest verbunden ist.
Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser Anordnung beschrieben.
Mit Betätigung eines externen Schalters, beispielsweise des Zünd­ schlosses, wird die Beleuchtung 6 eingeschaltet. Gleichzeitig wird dadurch die Betriebsbereitschaft des Autoradios signalisiert. Nach dem Aufleuchten der Anzeigen in den Informationsfeldern 8 kann nun durch Betätigen einer der Schaltmittel 7 das Autoradio in Betrieb genommen werden. Diese Schaltmittel beinhalten beispielsweise das Ein- und Ausschalten des Radios, die Senderwahl, Lautstärkeregelun­ gen, Balanceregelungen und ähnliche Autoradiofunktionen. Statt durch Berühren können beispielsweise auch Sensoren angebracht und aktiviert sein, die beispielsweise über Fernsteuerungen wie Infra­ rot-Fernsteuerungen oder Ultraschall-Fernsteuerungen betätigt wer­ den. Mit dem Einschalten des Autoradios werden auch die Flüssig­ kristallanzeigen sichtbar, die nun die gewählten Daten des Auto­ radios sichtbar erscheinen lassen. Gegen die dunkle Umgebung können beispielsweise nun in hellen Schriftzeichen die Radiostation, Verkehrsmitteilungen oder andere Steuerzeichen abgelesen werden.
Die Infrarot-Reflexlichtschranken 7 werden dadurch betätigt, daß man sich der sensitiven Flächen mit einem Finger oder einem anderen Gegenstand nähert. Der von der Sendediode der Reflexlichtschranke 7 ausgesandte Infrarot-Lichtstrahl wird im Nahbereich an dem Finger reflektiert und von einer etwa parallel angeordneten Empfangsdiode empfangen. Bei ausreichender Reflektion, d.h. bei genügend kleinem Abstand löst das reflektierte Signal einen elektrischen Schaltimpuls aus, der zur Steuerung des angeschlossenen Autoradios oder eines an­ deren Gerätes verwendet werden kann. Derartige Reflexlichtschranken sind aus der DE-OS 36 11 358 bekannt und daher hier nicht näher be­ schrieben. Werden mehrere Reflexlichtschranken 7 in Reihen und Spal­ ten zueinander angeordnet, dann erhält man ein Matrixfeld, das für die Eingabe beliebiger Informationen verwendbar ist. Die Anordnung der Reflexlichtschranken 7 auf der Rückseite der Flüssigkristallan­ zeige 2 läßt für den Beobachter die Flüssigkristallanzeige als un­ auffällige Abdeckblende erscheinen. Erst mit Einschalten der Be­ leuchtung wird erkennbar, was sich hinter der scheinbar neutralen Abdeckblende 2 befindet. Eine Beeinträchtigung oder Behinderung in der Bedienung des Autoradios ist durch die versteckt angeordneten Anzeigen und Schaltmittel nicht gegeben.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes dargestellt. Ein wesentlicher Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die als Reflexlichtschranken ausgebildeten Schaltmittel 7 nicht auf der Flüssigkristallanzeige 2 angeordnet sind, sondern auf dem sichtbaren Schenkel des Rahmens 1. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 1 aus einem Kunststoff aufgebaut, der von der emittierten Infrarotstrahlung durchdrungen werden kann. Er muß eine spezielle Zusammensetzung besitzen, die ihn für diesen Wel­ lenbereich durchlässig macht. Solche Kunststoffe sind bekannt. Die Auslösung einer Funktion folgt in Analogie zu dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel durch Reflektion der emittierten Infrarotstrahlung am Finger des Bedieners. Durch diese Anordnung kann die Aussparung in dem Rahmen 1 für die Flüssigkristallanzeige 2 kleiner gehalten wer­ den. Auf der Flüssigkristallanzeige 2 sind lediglich Informations­ felder 8, beispielsweise für die Bezeichnung der Schaltmittel 7 vor­ gesehen. Diese Informationsfelder 8 sowie die variablen Anzeigen der Flüssigkristallanzeige 2 werden durch die Einschaltung der Beleuch­ tung 6 sichtbar. Ist kein Autoradio in dem Autoradioschacht des Armaturenbrettes vorgesehen, dann ist es zweckmäßig, daß der Kfz- Hersteller ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine Abdeck­ blende fertigt, die die gleiche Oberflächenbeschaffenheit hat, wie in diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Statt einer großflächigen Flüssigkristallanzeige 2 wird in den Rahmen 1 eine Kunststoffplatte 10 eingelegt, die für Infrarotstrahlung und für sichtbare Strahlung, z.B. Makrofol, durchlässig ist. Auf der Rückseite dieser Kunststoffplatte 10 werden die Reflexlichtschranken 7 zweckmäßigerweise im Bereich des Rahmens angeordnet. Im ausge­ schalteten Zustand der Beleuchtung 6 erscheint die Kunststoffplatte 10 dunkel. Im Bereich der Schaltmittel 7 werden auf der Rückseite der Kunststoffplatte 10 Informationsfelder 8 angebracht, die bei­ spielsweise feststehende Informationen für die Schaltmittel 7 ent­ halten. Diese Informationen können beispielsweise aufgedruckt oder aufgeklebt werden. Sie werden erst sichtbar, wenn die Beleuchtung 6 eingeschaltet wird. Die variablen Informationen wie die Sendefre­ quenzen und Stationsbezeichnungen können durch ein spezielles, in die Frontblende eingebautes Display, beispielsweise ein Folien-Flüs­ sigkristalldisplay oder aufgeklebte konventionelle Flüssigkristall­ anzeigen, dargestellt werden. Folienartige Flüssigkristallanzeigen sind schon bekannt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Funk­ tionsweise die gleiche wie in den zuvor beschriebenen Ausführungs­ beispielen. Durch die Anordnung der Schaltmittel 7, der Informa­ tionsfelder 8 und der Flüssigkristallanzeige 2, die in diesem Aus­ führungsbeispiel besonders klein gehalten werden kann, ergibt sich ein besonders kostengünstiger Aufbau. Insbesondere kann für den Fall, wenn kein Autoradio vorgesehen ist, die gleiche Kunststoff­ platte 10 als Abdeckblende verwendet werden.

Claims (10)

1. Frontblende für ein Radio, insbesondere ein Autoradio mit Anzei­ gen und Bedienelementen, dadurch gekennzeichnet, daß als Frontblende eine für optische Strahlung durchlässige, beleuchtbare Abdeckblende (10) vorgesehen ist, daß Anzeigen und Schaltmittel (2, 7) auf der Rückseite der Abdeckblende (10) angeordnet sind, die bei ausgeschal­ teter Beleuchtung (6) von vorn nicht erkennbar sind und daß die Schaltmittel (7) durch die Abdeckblende (10) hindurch berührungslos betätigbar sind.
2. Frontblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckblende (10) ganz oder teilweise Flüssigkristallanzeigen (2) auf­ weist.
3. Frontblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckblende (10) für Infrarotstrahlung durch­ lässig ist.
4. Frontblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltmittel (7) Infrarot-Reflexlichtschranken und/oder kapazitive Näherungsschalter aufweisen.
5. Frontblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckblende (10) in einem Rahmen (1) ein­ setzbar ist, der für Infrarotlicht durchlässig ist.
6. Frontblende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Rahmens (1) von vorn nicht sichtbare Reflex-Licht­ schranken angeordnet sind, die durch den Rahmen hindurch berührungs­ los betätigbar sind.
7. Frontblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der Abdeckblende (10) Informationsfelder (8) angebracht sind, die nach Einschalten der Beleuchtung (6) sichtbar sind.
8. Frontblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckblende (10) in den Rahmen (1) eingesetzt ist, daß sie eine Flüssigkristallanzeige (2) mit Informationsfeldern (8) aufweist, daß auf der Rückseite der Flüssigkristallanzeige (2) von vorn betätigbare nicht sichtbare Reflex-Lichtschranken (7) be­ festigt sind, daß die Reflexlichtschranken (7) und die Flüssig­ kristallanzeige (2) von einer rückseitig angeordneten Ansteuer­ platine (3) versorgt werden, die im Bereich der Flüssigkristallan­ zeige (2) einen lichtdurchlässigen Durchbruch (5) aufweist und daß Informationsfelder (8) der Flüssigkristallanzeige (2) durch den Durchbruch (5) hindurch von der Beleuchtung (6) beleuchtbar sind.
9. Kraftfahrzeug mit einer in einem Armaturenbrett eingebauten Frontblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckblende (10) durch Betätigen eines externen Schalters, vorzugsweise des Zündschlosses, beleuchtbar ist.
10. Kraftfahrzeug mit einer in einem Armaturenbrett eingebauten Frontblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit Betätigung eines externen Schalters, vorzugs­ weise des Zündschlosses ein Schaltmittel (7) der Abdeckblende (10) das Autoradio funktionsbereit schaltet.
DE19883836572 1988-10-27 1988-10-27 Frontblende fuer ein radio Granted DE3836572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836572 DE3836572A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Frontblende fuer ein radio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836572 DE3836572A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Frontblende fuer ein radio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836572A1 true DE3836572A1 (de) 1990-05-03
DE3836572C2 DE3836572C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6366009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836572 Granted DE3836572A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Frontblende fuer ein radio

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836572A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941893A3 (de) * 1998-03-11 2001-02-14 GRUNDIG Aktiengesellschaft Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug
DE4232972C2 (de) * 1992-10-01 2001-06-21 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug
EP1325844A3 (de) * 1998-03-11 2005-01-19 Grundig Car InterMedia System GmbH Autoradiogerät für ein Fahrzeug
GB2408246A (en) * 2003-11-19 2005-05-25 Lear Corp Vehicle instrument panel switch visibility system
FR2863972A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Valeo Vision Dispositif d'eclairage interieur pour vehicule automobile
EP1688308A3 (de) * 2005-02-04 2006-08-16 Adac Plastics, Inc. Verkleidungsteil mit versteckter Beschriftung
US8113695B2 (en) 2005-02-04 2012-02-14 Adac Plastics, Inc. Trim component with concealed indicium
DE102008025057B4 (de) 2008-05-26 2021-08-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte zum Beleuchten des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734859C2 (de) * 1997-08-12 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Anzeige- und Bedienvorrichtung eines elektrischen Gerätes
DE19751349C2 (de) * 1997-11-20 2001-03-01 Becker Gmbh Kfz-Audio- und/oder -Videoplayer
DE19810451C2 (de) * 1998-03-11 2002-05-29 Grundig Ag Autoradio
DE19853378C2 (de) * 1998-11-19 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Sichtbarmachung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit
DE19955934A1 (de) 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE10011645A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalter mit einem LC-Display

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081424B1 (de) * 1981-12-09 1986-10-01 Societe D'electronique Industrielle D'elbeuf Elindel Radioempfänger mit vollständig elektronisch arbeitender Bedienungseinheit
DE3624716A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Grundig Emv Auto-rundfunkgeraet
DE3641397A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Blaupunkt Werke Gmbh Blende fuer ein zum einbau in ein kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches geraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081424B1 (de) * 1981-12-09 1986-10-01 Societe D'electronique Industrielle D'elbeuf Elindel Radioempfänger mit vollständig elektronisch arbeitender Bedienungseinheit
DE3624716A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Grundig Emv Auto-rundfunkgeraet
DE3641397A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Blaupunkt Werke Gmbh Blende fuer ein zum einbau in ein kraftfahrzeug vorgesehenes nachrichtentechnisches geraet

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232972C2 (de) * 1992-10-01 2001-06-21 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug
EP0941893A3 (de) * 1998-03-11 2001-02-14 GRUNDIG Aktiengesellschaft Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug
EP1325844A3 (de) * 1998-03-11 2005-01-19 Grundig Car InterMedia System GmbH Autoradiogerät für ein Fahrzeug
GB2408246A (en) * 2003-11-19 2005-05-25 Lear Corp Vehicle instrument panel switch visibility system
GB2408246B (en) * 2003-11-19 2006-05-17 Lear Corp An instrument panel system having concealed switches
US7708437B2 (en) 2003-11-19 2010-05-04 Lear Corporation Instrument panel system having concealed switches
FR2863972A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Valeo Vision Dispositif d'eclairage interieur pour vehicule automobile
EP1550579A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-06 Valeo Vision Beleuchtungsanordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1688308A3 (de) * 2005-02-04 2006-08-16 Adac Plastics, Inc. Verkleidungsteil mit versteckter Beschriftung
US7350949B2 (en) 2005-02-04 2008-04-01 Adac Plastics, Inc. Trim component with concealed indicium
US8113695B2 (en) 2005-02-04 2012-02-14 Adac Plastics, Inc. Trim component with concealed indicium
DE102008025057B4 (de) 2008-05-26 2021-08-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte zum Beleuchten des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836572C2 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836572C2 (de)
EP0915772B1 (de) Kombinationsinstrument
EP0635395B1 (de) Informationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1053911A2 (de) Beheizbarer Rückspiegel
EP1133057A2 (de) Berührungsschalter mit einem LC-Display
WO2007137555A2 (de) Elektronisch konfigurierbares kraftfahrzeugkennzeichen
WO2009059829A1 (de) Navigationseinrichtung
EP1873001B1 (de) Anzeigeinstrument
EP0342345A2 (de) Elektrische Innenraumleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0683068A1 (de) Überwachungseinrichtung
EP1463653B1 (de) Schild
DE102009034432A1 (de) Anzeige für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE10026892A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE19644804B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3031614A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung fuer ein fahrzeug
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2929817A1 (de) Messgeraet
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE19737726C1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1417111B1 (de) Anzeigeeinheit
DE3728949C2 (de) Verkehrsinformationssystem
EP1492073A2 (de) Anzeigefeld, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE3402748A1 (de) Fluessigkristallanzeige
EP1002367B1 (de) Schaltsystem mit lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee