DE3402748A1 - Fluessigkristallanzeige - Google Patents

Fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE3402748A1
DE3402748A1 DE19843402748 DE3402748A DE3402748A1 DE 3402748 A1 DE3402748 A1 DE 3402748A1 DE 19843402748 DE19843402748 DE 19843402748 DE 3402748 A DE3402748 A DE 3402748A DE 3402748 A1 DE3402748 A1 DE 3402748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
polarizer
cover plate
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843402748
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gantenbrink
Peter Dr Ing Knoll
Winfried Dr Ing Koenig
Peter Rapps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843402748 priority Critical patent/DE3402748A1/de
Publication of DE3402748A1 publication Critical patent/DE3402748A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • H01H2201/028Indium tin oxide [ITO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/004Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/038Fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Flüssigkrietallanzeige
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Flüssigkristallanzeige nach der Gattung des Hauptanspruchs. Flüssigkristallanzeigen sind allgemein bekannt. Oftmal.s wird dabei durch die Flüssigkristallanzeige eine Anzeige sichtbar gemacht, die den Betrachter zu einer Reaktion auffordert. Bei bekannten Flüssigkristallanzeigen geschieht dies dadurch, daß unterhalb der Flüssigkristallanzeige eine Folientastatur angebracht ist und mittels der Flüssigkrißtallanzeige, die darüber oder darunter angebracht ist, klargestellt wird, welche Funktion durch das Drücken der Taste ausgelöst wird. Die Folientastatur selber besteht aus zwei metallischen beschichteten Membranen die zusammengepreßt werden. Nachteilig an den bekannten Anordnungen ist, daß neben der Flüssigkristallanzeige abgesetzt eine Folientastatur angeordnet sein muß. Dies macht eine solchermaßen ausgebildete Flüssigkristallanzeige aufwendig. Weiterhin ist oftmals eine direkte Zuordnung von Tastatur zur Anzeige nicht ohne weiteres gegeben oder nur sehr schwer wahrnehmbar, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn die Anzeigevorrichtung bei Kraftfahrzeug-Informationssystemen eingesetzt werden soll, da dadurch die Aufmerksamkeit des Fahrers vom Straßengeschehen abgelenkt wird.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Flüssigkristallanzeige selbst als Tastatur Verwendung findet. Die Impulse sind dadurch auslösbar, daß auf den jeweiligen Anzeigepunkt gedrückt wird. Durch die Verwendung von Teilen, die jede Flüssigkristallanzeige aufweisen muß und deren entsprechende Ausbildung zur Tastatur entstehen kaum Mehrkosten gegenüber einer üblichen Flüssigkristallanzeige. Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige ist auch unter schwierigen Umweltbedingungen einsetzbar, da auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen ein sicherer Betrieb der Tastatur möglich ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Flüssigkristallanzeige möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Abdeckplatte und den Polarisator mittels eines teilweise aufgebrachten nicht leitenden Klebers miteinander zu verbinden. Dadurch wird erreicht, daß einerseits die Druckfelder sehr gut gegeneinander abgrenzbar sind und andererseits zwischen berührungsempfindlichen und -unempfindlichen Zonen unterschieden werden kann.
  • Durch den Luftabschluß bildet sich zudem ein Polster aus, das insbesondere bei größeren Druckflächen ein Zusammensinken des Polarisators verbindet. Da ein Bindemittel sowieso erforderlich ist, sind die für die Flüssigkristallanzeigen üblichen Hilfsmittel zu verwenden, wobei lediglich eine zusätzliche Maske erforderlich ist, so daß der Kleber in der gewünschten Form auf der Flüssigkristallanzeige aufbringbar ist. Auf den Polarisator ist zweckmäßigerweise eine teilweise abdeckende Maske aufgebracht. Dadurch lassen sich optische Unterschiede zwischen geklebten und nicht geklebten Stellen vermeiden. Vorteilhaft ist es auch, eine der Leitschichten im Bereich der als Taste ausgebildeten Flüssigkristallzelle unterbrochen zu gestalten. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß durch die Verbindung der Unterbrechung der Impuls ausgelöst wird. Insbesondere wenn sehr viel unterschiedliche Flächen anzuordnen sind, erleichtert sich dadurch die Leitungsführung, da beide Leitschichten entsprechend strukturiert ausgebildet sein können. Als Leitschicht findet insbesondere Indiumoxyd Verwendung, da dieses transparent ist, so daß die Anzeige sowohl im Auflicht- als auch im Durchlichtverfahren beleuchtet sein kann. Zur Erhöhung der Stabilität von insbesondere großen Tastaturflächen ist es vorteilhaft, zur Versteifung ein Dünnglas statt des Polarisators oder zwischen Polarzsator und Leitschicht einzufügen.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Figur zeigt einen Ausschnitt einer Flüssigkristallanzeige die gleichzeitig als Tastatur verwendbar ist. Die Flüssigkristallanzeige ist durch eine Lichtquelle 1 im Durchlichtverfahren beleuchtet. Auf einer Glasplatte 3 ist rückseitig ein Polarisator 2 aufgebracht. Die Glasplatte 3 trägt weiterhin eine Leitschicht 6, durch die eine elektrische Beeinflussung des Flüssigkristalls erfolgen kann, so daß eine entsprechende Anzeige erscheint. Durch zwei Abstandshalter 5 wird ein Zwischenraum geschaffen, in dem ein Flnssigkristall 4 einbringbar ist. Der Flüssigkristall 4 ist durch eine zweite Glasplatte 7 abgeschlossen, die ihrerseits im Bereich des Flüssigkristalls eine Leitschicht 6 trägt. Die beiden Leitschichten bewirken zusamme.n die gewünschte Anzeige. Auf der anderen Seite der Glasplatte 7 ist eine weitere Leitschicht 8 aufgebracht, die beispielsweise aus Indiumoxyd hergestellt ist. Die Le-itschicht 8 ist in der Mitte unterbrochen. Mittels eines Klebers 9,der nicht auf der gesamten Fläche aufgetragen ist, ist ein Polarisator 10 mit der Glasplatte befestigt, wobei der Polarisator 10 ebenfalls eine,Leitschicht 12 trägt.
  • Zwischen der Leitschicht 12 und den Stellen, an denen kein Kleber 9 angebracht ist, ist ein Luftraum ausgebildet. Auf dem Polarisator 10 ist eine undurchsichtige Maske 11 aufgebracht, die die Stellen abdeckt, an der keine Anzeige zu erwarten ist. Durch einen Betrachter 13 ist die Flüssigkristallanzeige einsehbar. Die Tastatur wird dadurch gegebildet, daß der für die Flüssigkristallanzeige ohnehin erforderliche Polarisator 10 mit der transparenten, leitfähigen Schicht 8, z.B. Indiumoxyd, beschichtet und in definiertem, geringen Abstand über dem.LCD-Glas 7 angebracht ist, welches dem Betrachter 13 zugewandt ist. Auf diesem Glas 8 befindet sich ebenfalls eine transparente, leitfähige Schicht, welche eine bestimmte geometrische Struktur aufweist, die durch einen Ätzprozeß so erzeugt wird, daß für jedes Tastenfeld 2 Elektroden entstehen, die bis zum Displayrand geführt werden.
  • Unter der Voraussetzung, daß jedes Tastenfeld für sich mit einem hermetisch dichten Klebeverschluß umgeben ist, ergibt sich im Zwischenraum ein federndes Luftpolster, welches das Zusammensinken der Anordnung verhindert. Beim absichtlichen Betätigen des Taster gestattet aber die Elastizität des Folienpolarisators 10, daß dieser auf die darunterliegende struktuierte Leitschicht gedrückt werden kann und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden geätzten Elektroden 8 und 12 herstellen kann. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Kontakt der beiden Leitschichten 12 und 8 als Schaltsignal zu verwenden.
  • Vorteilhaft an dieser Anordnung ist die Tatsache, daß der Taster direkt über dem Anzeigefeld angeordnet ist, welches die angewählte Funktion, beispielsweise ein Symbol oder einen Text beinhaltet. Um zu vermeiden, daß sich der optisch nicht an das Display angekoppelte Luftraum gegen den optisch angekoppelten Kleberand störend abhebt, ist es zweckmäßig, die Klebezone mit einer undurchsichtigen Maske abzudecken.
  • Die Flüssigkristallanzeige ist kostengünstig zu realisieren, da nur zwei zusitzliche Leitschichten und gegebenenfallls ein weiterer Ätzprozess erforderlich sind. Der ohnehin notwendige Polarisator 10 wird gleichzeitig als Deckfolie benutzt. Die gesamte Anordnung ist klimafest und wasserdicht, so daß auch stark unterschiedliche Temperaturen die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigen. Die jeweilige Funktion ist dabei direkt über dem Tastenfeld als Schriftzug oder als Symbol angezeigt. Da das Tastenfeld völlig transparent ist, ist alternativ Auflicht- und/oder Durchlichtbetrieb möglich.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige ist daher insbesondere in Kraftfahrzeugen einsetzbar und dazu geeignet, beispielsweise verschiedene Funktionen des Kraftfahrzeuges anzuzeigen und zu betätigen. Dies können beispielsweise Blinkvorrichtungen, Lampen oder Heizungen sein. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind bei der Verwendung als Bordrechner gegeben.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallzelle und mit Polarisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Betrachter (13) zugewandten Deckplatte (7) der Flüssigkristallzelle (4) und auf dem der Abdeckplatte (7) gegenüberliegenden Polarisator (10) jeweils eine Leitschicht (8, 12) aufgebracht ist und daß die Abdeckplatte (7) und der Polarisator (10) unter Bildung eines teilweise isolierenden Zwischenraums miteinander verbunden sind.
  2. 2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (7) und der Polarisator (10) mittels eines teilweise aufgebrachten, nicht leitenden Klebers (9) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Polarisator (10) eine teilweise abdeckende Maske (11) aufgebracht ist.
  4. 4. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine cer neitschichten (8, 12) im Bereich der Taste unterbrohen ist.
  5. 5. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitschicht (8, 12) Indiumoxyd Verwendung findet.
  6. 6. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den teilweise aufgebrachten Kleber (9) hermetisch dichte Taschen gebildet sind, die ein federndes Luftpolster zwischen den Polarisator (10) und der Abdeckplatte (7) bewirken.
  7. 7. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dünnglas zwischen Leitschieht (12) und Polarisator (10) eingefügt ist.
DE19843402748 1984-01-27 1984-01-27 Fluessigkristallanzeige Ceased DE3402748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402748 DE3402748A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Fluessigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402748 DE3402748A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Fluessigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402748A1 true DE3402748A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6226029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402748 Ceased DE3402748A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Fluessigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402748A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300750A2 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Leona Electronics Co., Ltd Rechner
DE4107936A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektronische schaltuhr
DE4041144C1 (en) * 1990-12-21 1992-04-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Touch-sensitive liquid crystal display - emits pulsed infrared light and detects light from behind glass plate containing liquid crystal
DE29504958U1 (de) * 1995-03-23 1995-05-11 Siemens AG, 80333 München Bediengerät
DE4423839A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Eingabegerät für ein Installationsbussystem
DE102013021643A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Sensorbildschirm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949382A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Casio Computer Co Ltd Tastatur mit passiver anzeige

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949382A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Casio Computer Co Ltd Tastatur mit passiver anzeige

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300750A2 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Leona Electronics Co., Ltd Rechner
EP0300750A3 (de) * 1987-07-20 1990-08-08 Leona Electronics Co., Ltd Rechner
DE4107936A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektronische schaltuhr
DE4041144C1 (en) * 1990-12-21 1992-04-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Touch-sensitive liquid crystal display - emits pulsed infrared light and detects light from behind glass plate containing liquid crystal
DE4041144C2 (de) * 1990-12-21 1998-04-23 Daimler Benz Ag Berührungsempfindliche elektronische Anzeige
DE4423839A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Eingabegerät für ein Installationsbussystem
DE29504958U1 (de) * 1995-03-23 1995-05-11 Siemens AG, 80333 München Bediengerät
DE102013021643A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Sensorbildschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247531C2 (de)
DE69713376T2 (de) Elektrolumineszierende hintergrundbeleuchtete anordnungen
DE102012110700A1 (de) Doppeltes Grafik-Display
EP1133057A2 (de) Berührungsschalter mit einem LC-Display
DE102018110033B3 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Haltbarkeit und vereinfachter Herstellung
DE2347613C2 (de) Elektrooptisches Gerät
EP0915360A2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3836572C2 (de)
EP0926469A2 (de) Anzeigeeinheit
EP1767986A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE3402748A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE19737787B4 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1605801A1 (de) Spiegel
DE3439337A1 (de) Schalt-/anzeigegeraet
DE68918759T2 (de) Schalter mit einem "NCAP" Flüssigkristall.
DE2553739A1 (de) Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung
EP3631607A1 (de) Verbundglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE3004461A1 (de) Bedienfeldtafel
EP2054256A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19737726C1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021133314A1 (de) Anzeigevorrichtung, welche eine hintergrundbeleuchtungseinheit und ein flüssigkristallpanel
EP1417111B1 (de) Anzeigeeinheit
EP1492073A2 (de) Anzeigefeld, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102020133841A1 (de) Fahrzeug mit einer Trennscheibe
DE102018124091B4 (de) Schaltvorrichtung sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection