DE2949382A1 - Tastatur mit passiver anzeige - Google Patents

Tastatur mit passiver anzeige

Info

Publication number
DE2949382A1
DE2949382A1 DE19792949382 DE2949382A DE2949382A1 DE 2949382 A1 DE2949382 A1 DE 2949382A1 DE 19792949382 DE19792949382 DE 19792949382 DE 2949382 A DE2949382 A DE 2949382A DE 2949382 A1 DE2949382 A1 DE 2949382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
transparent
electrodes
input keys
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949382C2 (de
Inventor
Junichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15214978A external-priority patent/JPS5577779A/ja
Priority claimed from JP15247578A external-priority patent/JPS5578329A/ja
Priority claimed from JP15795578A external-priority patent/JPS5583921A/ja
Priority claimed from JP15795678A external-priority patent/JPS5583922A/ja
Priority claimed from JP16187678A external-priority patent/JPS5588125A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2949382A1 publication Critical patent/DE2949382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949382C2 publication Critical patent/DE2949382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/028Contacts in depressions of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • H01H2219/016LED programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/03Printed information in transparent keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/002Calculator, computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/028Watch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Sie vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tastatur mit passiver Anzeige zum Anzeigen der Funktionsbezeichnungen von einzelnen Tasten der Tastatur zugeordneten Funktionen.
Bei einem elektronischen Kleinrechner, der zusätzlich zu den gewöhnlichen arithmetischen Operationen mit verschiedenen anderen Funktionen, beispielsweise einer wissenschaftlichen Berechnung ausgestattet ist, wird eine einzige Eingabetaste betätigt, um mehrere Funktionen auszuführen; diese Funktionen werden jeweils Selektiv durch einen Schalter oder eine Taste gekennzeichnet. Die die Funktionen repräsentierenden Namen oder Bezeichnungen sind in der Nähe der einzelnen Taste angeordnet, wobei solche Funktionen auf einer Tafel aufgezeichnet sind. Aufgrund dieser der Taste entsprechenden Kennzeichnung ist die Tastatur unübersichtlich, weshalb der Benutzer oft bei der Auswahl einer speziellen Taste und beim Unterscheiden einer Taste von anderen Tasten verwirrt wird, was eine Beeinträchtigung der Handhabung bedeutet.
In Jüngerer Zeit werden immer kleinere und flachere elektronische Rechner entwickelt. Die Entwicklung immer flacherer Rechner jedoch macht es erforderlich, daß der Aufbau der Tastatur des Rechners entsprechend flach ist.
Im Zuge der jüngsten Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronik wurde ein elektronisches Gerät mit Mehrfach-
030024/0873
funktionen entwickelt, beispielsweise ein elektronischer Rechner, mit Takt- oder Zeitgeber. Wird ein solcher elektronischer Rechner beispielsweise in der Zeitgeber-Betriebsart betriebe^ so werden die Ziffern- und Funktionstesten für die Berechnung licht gebraucht. Diese Tasten machen dann die Tastatur unübersichtlich und kompliziert.
Es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Tastatur mit passiver Anzeige zu schaffen, bei der der einer zugeordneten Taste einer Tastatur entsprechende Name oder die entsprechende Anzeige angezeigt, bzw. durch die passive Anzeige, wie beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige, vorgenommen wird.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen auf einer passiven Anzeige, speziell einer flüssigkristallanzeige ausgebildeten Tastaturaufbau zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Tastatur mit passiver Anzeige für ein elektronisches Gerät mit Hehr fachfunkt ion anzugeben, bei der die !Tarnen der Tasten für jede Funktion jeweils selektiv zur Anzeige gebracht werden.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, schafft die Erfindung eine Tastatur mit passiver Anzeige, wie sie bei einem elektronischen Gerät verwendet wird, in das verschiedene Daten über einen mit mehrern Eingabetasten ausgestatteten Tastaturabschnitt eingegeben werden. Die Tastatur ist gekennzeichnet durch passive Anzeigeelemente,
030024/0873
die jeweils eine Elektrodenanordnung umfassen, welche es ermöglicht, daß die Namen der betätigten Eingabetasten zur Anzeige gebracht werden, wobei die passiven Anzeigeelemente bei den Eingabetasten-Bereichen des Eingabeabschnitts angeordnet sind.
Dieser Aufbau schafft unter Verwendung der eine passive Anzeige aufweisenden Tastatur ein hervorragendes elektronisches Gerät mit Eingabetasten, da die Bezeichnungen der Eingabetasten durch die passive Anzeige, beispielsweise durch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, zur Anzeige gebracht werden.
Findet die erfindungsgemäße Tastatur bei einem wissenschaftlichen Eechner Verwendung, so brauchen nur diejenigen Tastenbezeichnungen, die sich auf die Funktionsberechnung beziehen, zur Anzeige gebracht werden, so daß lediglich die Bezeichnung der zu betätigenden Taste angezeigt wird, wodurch die Bedienerfreundlichkeit des Geräts erhöht wird.
Ohn e die durch die !Flüssigkristalleinheit erreichte Anzeige der Tastaturbezeichnungen zu beeinträchtigen, ist erfindungsgemäß eine durchsichtige Eingangselektrodenschicht zwischen dem oberen Polarisator, welcher die Flüssigkristalleinheit bildet, und der Flüssigkristallzelle vorgesehen, wobei der obere Polarisator als Isolierschicht dient. Durch diese Maßnahme werden Einzelteile eingespart, wodurch sich die Herstellungskosten des Geräts vermindern. Weiterhin können die Bezeichnungen der durch die Flüssigkristallanzeigeeinheit anzuzeigenden Tasten durch den Tastaturabschnitt von außen gesehen werden.
Ö3002A/0873
Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein durchsichtiges Substrat mit mehreren als Festkontakte ausgebildeten durchsichtigen Eingangselektroden schachtförmig auf einer passiven Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer gegebenen Tastenbezeichnung vorgesehen. Eine Isolierschicht mit Durchführungen an den den durchsichtigen Eingangselektroden entsprechenden stellen ist darüberhinaus auf der durchsichtigen Elektrode als Schicht vorgesehen. Das Eintasten geschieht dadurch, daß mit der durchsichtigen Eingangselektrode ein Finger oder ein Gegenstand in Kontakt gebracht wird. Durch diese Maßnahme werden Tastenknöpfe, die bei herkömmlichen Geräten notwendig sind, vollständig überflüssig, so daß ein sehr einfacher Aufbau erhalten wird und die Tastatur sehr flach gehalten werden kann. Weiterhin wird durch die Maßnahme erreicht, daß man die Bezeichnungen der durch die passive Anzeige unter der Tastatur angezeigten Eingabetasten durch die Tastatur sehen kann.
Bei einem elektronischen Gerät mit Mehrfachfunktion ermöglicht die vorliegende Erfindung, daß die Bezeichnungen der für die Dateneingabe verwendeten Eingabetasten durch die passive Anzeige, beispielsweise durch eine Flüssigkristallanzeigeeinheit elektronisch dargestellt werden. Lediglich die Bezeichnung für die für jede Funktion notwendige Eingabetaste wird selektiv durch einen Betriebsartwechsel angezeigt. Hierdurch ergibt sich, daß die Bedienungstafel des elektronischen Geräts einfach aufgebaut ist und die gewünschte Eingabetaste leicht und sicher erkannt werden kann.
Ö3002W0873
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines wissenschaftlichen Sechners als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Pig. 2 eine Querschnittsansicht, die den Aufbau der Eingabetaste in dem in Pig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel darstellt,
Pig. 3 ein Blockdiagramm des in Pig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ,
Pig. 4(a) und 4(b) jeweils eine Anordnung der Elektroden einer Flüssigkristallanzeige, die in dem in Pig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel Verwendung findet,
Pig- 5(a) bis 5(c) Übersichten zum Erläutern des Betriebs des in Pig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels
Pig. 6 eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Bechners als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Pig. 7 eine auseinandergezogene Darstellung einer Tastatur, wie sie in dem in Pig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet wird,
Pig. 8 eine .-Querschnittansicht die den Aufbau einer Taste des in Pig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels darstellt,
030024/0873
Jig. 9 eine perspektivische Ansicht, die einen elektronischen Rechner eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt,
Fig. 10 eine auseinandergezogene Darstellung einer Tastatur, wie sie in dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird,
Fig. 11 eine Quer schnitt ansicht einer Eingäbetaste nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9»
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines wissenschaftlichen Rechners als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 13 ein Schaltungsdiagramm des in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines elektronischen Rechners nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig· 15(a) und 15(b) Darstellungen zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiels.
In dem nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wird als passive Anzeige zum Anzeigen der Zeichnungen von Funktionen eine-· Flüssigkristallanzeige verwendet.
Der in Fig. 1 dargestellte wissenschaftliche Rechner 1 besitzt einen Ein/Aus-Schalter 2, einen Anzeigeabschnitt 3, Eingabetasten 4^ und 4v> zum Ändern λ der Funktions-Betriebsarten und einen Tastaturabschnitt 5 mit Eingabetasten
Ö30024/08 7 3
4^ bis ^22» die auf der Frontflache des Bechners angeordnet sind. Innerhalb des !Funktionsrechners befindet sich eine Flussirkristallanzeigeeinheit 6 zum Anzeigen von Daten und eine weitere Flüssigkristallanzeigeeinheit 7 für die Anzeige von Tastenbezeichnungen. Die Plussigkristallanzeigeeinheiten 6 und 7 sind entsprechend dem Anzeigeabschnitt 3 und dem Tastaturabschnitt 5 angeordnet. Die Flüssigkristallanzqgeeinheit 6 besitzt mehrere Ziffernstellen mit Segmentelektroden (nicht gezeigt), die ähnlich wie die Ziffer M8" angeordnet sind, um sowohl eingetastete Daten als auch Rechenergebnisse anzuzeigen. Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 7 besitzt Elektroden zum Anzeigen der Bezeichnungen von Eingabetasten. Diese Elektroden sind bei den Eingabetasten 4. bis 4^ angeordnet. Die Eingabetasten 4. bis 422 weisen sämtlich den in Fig. 2 dargestellten Aufbau auf. Wie man der Darstellung entnimmt, liegt eine Flüssigkristallzelle 7a zwischen zwei Polarisatoren 7b und 7c Eine durchsichtige Schicht 8 liegt auf der Flüssigkristallanzeigeeinheit 7« Weiterhin liegt ein Paar durchsichtige Elektroden 9a und 9b schachtförmig ausgebildet auf dem durchsichtigen Substrat 8. Weiterhin ist auf dem durchsichtigen Substrat 8 ein durchsichtiger.TFilm 10 aus synthetischem Harz ausgebildet. Dieser Film besitzt einen halbkreisähnlich nach außen vorspringenden gekrümmten Abschnitt 10a oberhalb der durchsichtigen Elektroden 9a und 9b. Der gekrümmte Abschnitt 10a besitzt einen durchsichtigen beweglichen Kontakt 11 im Mittelbereich der inneren Oberfläche des gekrümmten Abschnitts 10a. Beim Betrieb wird der halbkreisförmige Abschnitt 10a des Films 10 herabgedrückt, damit der bewegliche Kontakt 11 mit dem Elektrodenpaar 9a und 9b in Berührung kommt, wodurch der Eintastvorgang
030024/0873
bewirkt wird. Da>sämtliche in dem Tastaturaufbau verwendeten Elemente durchsichtig ausgebildet sind, können die Bezeichnungen der Eingabetasten, die durch die darunter befindliche Anzeigeeinheit 7 dargestellt werden, durch die Eingabetasten 4. bis 4pp von außen gesehen werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm des oben erläuterten wissenschaftlichen Rechners 1. Man sieht in der Zeichnung die Flüssigkristallanzeigeeinheiten 6 und 7 zum Anzeigen von Daten, bzw. von Bezeichnungen der Eingabetasten* Ferner sieht man eine zentrale Verarbeitungseinheit (CFU)I2. Eine Tastenmatrix 13 treibt ausgewählte Eingangs- und Ausgangsleitungen der Leitungen 14,. bis 14 und I5xi bis 15n> wenn eine der Eingabetasten 4,. bis 42p innerhalb des Tastaturabschnitts 5 betätigt wird. In Fig. 3 sind die Anzeigeeinheit 7 für die Tastenbezeichnungsanzeige und die Tastenmatrix 12 separat aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung dargestellt, tatsächlich jedoch liegt die Tastenmatrix 13 auf der Anzeigeeinheit 7· Beim Betrieb überträgt die CPU12 ein Tasten-Abtastsignal über die Eingangsleitungen 14,. bis 14 zu der Tastenmatrix 13· Diesverfolgt unter einer gegebenen zeitlichen Steuerung. Unter dieser Bedingung werden, wenn die Eingabetasten 4. bis 4pp betätigt werden, die entsprechenden Eingangs- und Ausgangsleitungen 14,. bis I4n und 15 bis I5n erregt, das Tasten-Abtastsignal wird durch die erregte Ausgangsleitung an die CPU12 zurückgegeben, und dort wird bestimmt, welche der Tasten des Tastaturabschnitts betätigt wurde. Die CPU12 gibt darüberhinaus Treibersignale X, Y und Z über Leitungen 16a, 16b und 16c an die Anzeigeeinheit 6 zum Darstellen von Daten. Beim Empfang von Anzeige-TreiberSignalen, die über die Leitungen 17,, bis 17 übertragen werden,
030024/0873
treibt die Anzeigeeinbeit 6 selektiv die in Form der Ziffer "8" angeordneten Segmentelektroden (nicht gezeigt), um gegebene Daten anzuzeigen. In ähnlicher Weise legt die CPU 12 die Treibersignale X, Y und Z über Leitungen 16a bis 16c an die Anzeigeeinheit 17» um die Tastenbezeichnungen anzuzeigen. Wenn die Anzeige-Treibersignale A und B über die Leitungen 18a und 18b unter gegebener zeitlicher Steuerung an die Anzeigeeinheit 7 gegeben werden, so aktiviert die Anzeigeeinheit 7 selektiv die Elektroden, um eine gegebene Tastenbezeichnung anzuzeigen.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die Fig. ^(a) und 4(b) eine Anordnung von Elektroden in der Anzeigeeinheit 7 für die Darstellung von Tastenzeichnungen, sowie der Vorgang zum Betreiben der Anzeige erläutert werden. In der Darstellung bildet ein Paar von Elektrodensubstraten die Plüssigkristallzelle 7a, wobei das obere Elektrodensubstrat 19a in Pig. 4-(a) und das untere Elektrodensubstrat 19b in Fig. 4(b) dargestellt ist. Das obere Elektrodensubstrat 19a weist Elektroden auf, deren Gestalt entsprechend den T.astenbezeichnungen an Stellen ausgebildet ist, die den Eingabetasten 4,. bis 42 entsprechen. Wie man der Zeichnung entnimmt, besitzen die Elektroden 20a und 20b eine Ausbildung entsprechend den Bezeichnungen "F,," und "P2" der Tasten, die zum Ändern der Betriebsarten dienen. Die genannten Bezeichnungen werden an den Stellen der Eingabetasten 4^. und 4p angezeigt. Die Elektroden 21 sind als Tastenbezeichnungen für arithmetische Operationen ausgebildet und in den Mittelbereichen der Positionen der Eingabetasten 4, bis 4op angeordnet. Die Elektroden 22 bilden Tastenbe-
030024/0873
Zeichnungen für erste Punktionsoperationen und sind auf der oberen rechten Seite in der Stelle der Eingabetasten angeordnet. Die Elektroden 23 besitzen die Gestalt von Tastenbezeichnungen für zweite Punktionsoperationen. Diese Elektroden sind in der oberen linken Seite angeordnet. Von den genannten Elektroden sind die Elektroden 22 an die Leitung 16a, die Elektroden 21 an die Leitung 16b und die Elektroden 23 an die Leitung 16c angeschlossen. Auf dem unteren Elektrodensubstrat 19b ist eine Elektrode 24 in Gestalt einer Abdeckung für die Elektroden 20a und 20b, die auf dem oberen Elektrodensubstrat 19a ausgebildet sind, entsprechend diesen letztgenannten Elektroden angeordnet. In ähnlicher Weise ist eine Elektrode 25 vorgesehen, die derart gestaltet ist, daß sie die auf dem unteren Elektrodensubstrat 19b angeordneten Elektroden 21 bis 23 abdeckt. Die Elektrode 24 ist an eine Leitung 18b, die Elektrode 25 an eine Leitung 18a angeschlossen. Die CIU12 gibt Treibersignale X, Y und Z an die Elektroden 20a und 20b auf dem oberen Elektrodensubstrat 19a sowie an die Elektroden 21, 22 und 23, und zwar über die Leitungen 16a bis 16c. Wenn nun das Anzeige-Treibersignal B Von der CPU12 über die Leitung 18b an die Elektrode mit derselben zeitlichen Steuerung angelegt wird, wie das Treibersignal X, so werden die Tastenbezeichnungen 11F^ n und "Pp" für den Betriebsartwechsel in den Positionen der Eingabetasten 4. und 4p in zeitlicher Aufteilung dargestellt. Wenn die CPU12 das Anzeige-Treibersignal A über die Leitung 18a an die Elektrode 25 mit der gleichen zeitlichen Steuerung wie die Treibersignale X, Y oder Z legt, so wird die entsprechende Tastenbezeichnung in zeitlich unterteilter Weise an den Positionen der Eingabetasten 4 bis 422 dargestellt.
030024/0873
In Fig. 4(a) dienen die durch ausgezogene Linien eingerahmten Zahlen und Symbole für die Namen oder Bezeichnungen von Eingabetasten lediglich zur Veranschaulichung. Tatsächlich ist jede Tastenbezeichnung verdrahtet. Die in Fig. 4(b) dargestellte Konfiguration sieht man, wenn man durch das Elektrodensubstrat 19a von oben schaut, und die Elektroden sind in der Tat auf der unteren Seite des Elektrodensubstrats 19a ausgebildet. Zusätzlich sind die Elektroden in Fig. 4(b) so geformt, daß ein Übersprechen zwischen ihnen und den Verdrahtungen auf dem oberen Elektrodensubstrat 19a verhindert wird.
Die Arbeitsweise der in der oben erläuterten Weise aufgebauten Tastatur soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5a bis 5c beschrieben werden. Venn siai der Ein/Aus-Schalter 2 in der Stellung AUS befindet, ist in dem wissenschaftlichen Rechner 1 keine der Tastenbezeichnungen an den Stellen der Eingabetasten 4^. bis 4^p im Tastaturabschnitt 5 dargestellt. Wird der Schalter 2 in die Stellung EIN gebracht, so legt die CPU 12 die Treibersignale X, Y und Z über die Leitungen 16a bis 16c an die Anzeigeeinheit 7 zwecks Anzeige der Tastenbezeichnung. Die Treibersignale werden nach dem Einschalten des Bechners konstant an die Anzeigeeinheit angelegt. Weiterhin wird das Anzeigesignal A unter derselben zeitlichen Steuerung wie das Treibersignal Y über die Leitungen 18a und 16b gelegt. Das Anzeige-Treibersignal B wird in derselben zeitlichen Steuerung wie das Treibersignal Z angelegt. Die Tastenbezeichnunjen für die arithemtischen Operationen werden an den Stellen der Eingabetasten 4^ bis 4~2 dargestellt, wie man aus Fig. 5(a) ersieht. Speziell wird die Anzeige dadurch bewirkt, daß die Elektroden 20a und 20b und die Elektroden 24 und 21
030024/0873
selektiv durch die CPU 12 erregt werden, wie es in den Fig. 4(a) und 4(b) angedeutet ist. In diesem Fall (einschließlich den Fällen gemäß Fig. 5(a) und 5(c)) führt die CPU 12 die Steuerung derart durch, daß die Eingabetasten ^ bi.s ^2 eine Funktion haben, wie es durch die Tastenbezeichnungen angedeutet ist. Sann, wenn die Betriebsartwechsel-Eingabetaste 4, der 11F^" anzeigt, betätigt wird, wird ein Tasten-Abtastsignal von der Tastenmatrix 13 über eine der Ausgangsleitungen 15^ his 15n an die CPU 12 übertragen. Nach Erhalt des Tasten-Abtastsignals stellt die CPU12 die mittels der Eingabetaste 4 vorgenommene Tastenbetätigung fest, und die CPU überträgt die Anzeige-Treibersignale A und B mit derselben zeitlichen Steuerung, wie das Treibersignal X-1 über die Leitungen 18a und 18b zur Anzeigeeinheit 7· Als Folge hiervon werden die Tastenbezeichnungen der ersten Funktionsoperation an den Stellen 4. bis 422 dargestellt, wie man aus Fig. 5(h) ersieht. Anders ausgedrückt: die Anzeige erfolgt dadurch, daß die Elektroden 20a, 20b, 24 und 22, die in den Fig. 4(a) und 4(b) gezeigt sind, durch die CPU 12 selektiv erregt werden. Wird die mit "Fp" bezeichnete Betriebsartwechsel-Angabetaste 42 betätigt, so ist der darauf folgende Vorgang ähnlich wie oben erläutert. Durch eine solche Operation legt die CPU 12 das Anzeige-Treiber signal A zur Zeit des Treibersignals Z und das Treibersignal B mit der zeitlichen Steuerung des Treibersignals X über die Leitungen 18a und 18b an die Flüssigkristallanzeige 7· Als Folge hiervon werden die Tastenbezeichnungen der zweiten Funktionsoperation an den Stellen der Eingabetasten 4^j bis 422 dargestellt, wie in Fig. 5(c) gezeigt. Das heißt, die Anzeige wird dadurch bewirkt, daß durch die
CPU 12 die Elektroden 20a, 20b, 24, 23 und 25
selektiv getrieben werden. Wenn nun die Betriebsartwechsel-
030024/0873
Eingabetasten 4, und 4^ betätigt werden, um die Bezeichnungen der Tasten für die Punktions operation anzuzeigen, und wenn dann eine Taste zum Kennzeichnen der gewünschten Punktion gedrückt wird, so kehrt die Anzeigeeinheit in die Anzeigebetriebsart für die Tastenbezeichnungen für die arithmetische Operation zurück, wie in Pig. 5(a) gezeigt ist. Dies geschieht durch einen Vorgang, der den oben erläuterten Vorgängen ähnelt.
Wie vorstehend erläutert wurde, wird bei dem wissenschaftlichen Rechner, wenn sich der Schalter 2 in der Stellung AUS befindet, keine der..Tastenbezeichnungen an den Stellen der Eingabe tasten 4. bis ^2P «"ΐεβΖθΐβ*· Wird der Schalter 2 in die Stellung EIN gebracht, so werden die Betriebsartwechsel-Tastenbezeichnungen und die Tastenbezeichnungen für die arithmetische Operation an den Stellen der Eingabetasten 4·,. bis 4-p2 zur Anzeige gebracht. Wenn weiterhin die Betriebsartwechsel-Eingabetasten 4vj τ und 42 betätigt werden, werden die Tastenbezeichnungen für die Punktionsoperationen an den Stellen der übrigen Eingabetasten 4-, bis 4^ dargestellt. Wenn die erfindungsgemäße Tastatur bei einem mit ein ei1 Anzahl von Operationsfunktionen ausgestatteten wissenschaftlichen Sechner verwendet wird, werden auf diese Weise lediglich die Tastenbezeichnungen der gewünschten Operationsfunktionen an den entsprechenden Eingabetastenstellen angezeigt, so daß eine Bedienungsperson die Bezeichnungen einfach und sicher erkennen kann, d.h., die Bedienungsfreundlichkeit des Geräts wird erhöht.
Der in Pig. 2 gezeigte Aufbau der Tasten mit einem durchsichtigen Substrat, den durchsichtigen Elektroden und dem durchsichtigen synthetischen Harz mit der halbkreisförmigen Ausbuchtung kann noch modifiziert werden, wenn die Tastenbezeichnungen durch die entsprechenden Eingabe-
03002A/0873
tasten von außen klar zu sehen sind.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel wird eine Anordnung verwendet, bei der durch die Flüssigkristallanzeigeeinheit dargestellten Tastenbezeichnungen durch die Eingabetasten gesehen werden können. Die Tastenbezeichnungen können auch in der Nähe der entsprechenden Tasten auf der Tastatur angezeigt werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, durchsichtige Elemente für die Eingabetasten zu verwenden, sondern es ist nur notwendig, Fenster vorzusehen, durch die die Bezeichnungen der Eingabetasten gesehen werden können, wobei die Fenster in der Nähe der entsprechenden Eingabetasten angeordnet sind. Man sieht weiterhin, daß die Bezeichnungen für die Eingabetasten, welche Operationen des wissenschaftlichen Rechners darstellen, nicht auf solche Bezeichnungen beschränkt sind, die in dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel zu sehen sind.
Die in dem obigen Ausführungsbeispiel für die Anzeige von Tastenbezeichnungen verwendete Flüssigkristallanzeigeeinheit kann ersetzt werden durch eine andere günstige Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine elektronische Anzeige.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Tastatur (im obigen Ausführungsbeispiel wurde die Tastatur bei einem wissenschaftlichen Rechner verwendet) kann bei irgendeinem elektronischen Gerät erfolgen, welcher mit Eingabetasten ausgestattet ist, deren Bezeichnungen durch die passive Anzeige dargestellt werden.
Die nachstehende Erläuterung bezieht sich . insbesondere auf den Aufbau der Tastatur des Ausführungsbeispiels. In Fig. 6 werden zur Erläutertung für mit in den übrigen
03002A/0873
Zeichnungen dargestellte gleiche oder ähnliche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Der elektronische Rechner 1 gemäß Fig. 6 besitzt einen Anzeigeabschnitt 3, mit dem die Anzeigedaten mittels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung dargestellt werden. Es ist eine große rechteckige Öffnung 26 vorgesehen, deren Größe so gewählt ist, daß fast die gesamte Oberfläche der Tastatur 4 davon eingenommen wird. Weiterhin sind ein Ein/Aus-Schalter 2 und mehrere Eingabetasten 4a vorgesehen. Vie man Fig. 7 entnimmt, sind der Anzeigeabschnitt und die rechteckige Öffnung an einer Stelle auf der Oberfläche des Hechners vorgesehen. Der Aufbau der Flüssigkristallanzeigeeinheit 7 umfaßt ein Paar von Elektrodensubstraten, die derart angeordnet sind, daß gegebene Tastenbezeichnungen in der Fähe der Eingabetasten 4a angezeigt werden. Weiterhin umfaßt die Einheit 7 eine Flüssigkristalluntereinheit mit einer Flüssigkristallzelle 7a, welche zwischen einem oberen und unteren Polarisator 7b und 7c abgedichtet Flüssigkristallmaterial enthält. Ein Paar durchsichtiger Elektroden 9a und 9h ist in Form fester Kontakte an den Stellen der oberen Oberfläche der Flüssigkristallzelle 7a entsprechend den Eingabetasten 4a ausgebildet. Diese Paare von durchsichtigen Elektroden 9a und 9h sind derart verdrahtet, daß sie in ihrer Gesamtheit eine Matrix bilden. Kreisförmige Öffnungen 27 innerhalb der Matrix sind in den oberen Polarisator 7h ausgebildet, damit nur die Paare der durchsichtigen Elektroden 9a und 9h durch die Öffnungen ragen. Ein durchsichtiger synthetischer Harz 10 (der schachtförmig auf dem oberen Polarisator 7h aufgetragen ist) besitzt halbkreisförmig ausgebuchtete Teile 10a entsprechend der Anordnung der Elektrodenpaare 9a und 9b· Jeder halbkreisförmige Teil oder Abschnitt 10a ist nach außen über das entsprechende Elektrodenpaar 9a und 9b ausge-
030024/0873
29A9382
beult. Die Tastatur 5 ist da durch gebildet, daß für die Anzeige der Tastenbezeichnungen das durchsichtige synthetische Harz 10 schachtförmig auf der Flüssigkristallanzeigeeinheit 7 aufgebracht ist. Eine Eingabetaste 4a ist im Querschnitt in Fig. 8 dargestellt. Wie man aus der Zeichnung entnimmt, umfaßt die Eingabetaste 4a ein Paar durchsichtige Elektroden 9a und 9b, die in das Fenster 27 des oberen Polarisators 7b der Flüssigkristallzelle 7a ragen, fernerhin einen halbkreisförmigen, ausgebeulten Abschnitt :10a des durchsichtigen synthetischen Harzes 10, sowie die beweglichen Eontakte, die jeweils in der Mitte der Innenfläche des halbkreisförmigen Abschnitts 10a ausgebildet sind. Beim Betrieb wird der kreissegmentförmige Abschnitt 10a herabgedrückt, so daß eine Zontaktgabe . mit den festen Kontakten 9a und 9b erfolgt, wodurch das Eintasten bewirkt wird.
Durch Loslassen der auf den halbkreisförmigen Abschnitt 1oa einwirkenden Druckkraft wird dieser Abschnitt elastisch in seine ursprüngliche Form zurückgebracht·
In dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ist das Paar der durchsichtigen Elektroden direkt auf der Flüssigkristallzelle 7a ausgebildet. Eine Abwandlung ist hier möglich, indem die durchsichtigen Elektroden zwischen der Flüssigkristallzelle 7a und dem oberen Polarisator 7b mit dem durchsichtigen synthetischen Harzfilm ausgebildet werden.
Vas die Anordnung und den Aufbau des Elektrodenpaares 9a und 9b angeht, so ist hier keine Beschränkung auf die oben erläuterten Beispiele gegeben, vorausgesetzt, daß
Q30024/0873
die Elektroden elektrisch leitend miteinander verbunden werden, wenn der halbkreisförmige Abschnitt 10a heruntergedrückt wird, um den beweglichen Kontakt mit den Elektroden 9a und 9b in Eingriff zu bringen. Es ist fernerhin ersichtlich, daß die Gestalt des Fensters 27» das in dem oberen Polarisator 7t> ausgebildet ist, nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt ist. Dies gilt auch für die Ausbildung des halbkreisförmigen Abschnitts 10a des Films 10.
Die rechteckige Ausnehmung 26 in dem obigen Ausführungsbeispiel erstreckt sich in Längsrichtung fast über die gesamte Oberfläche des Tastaturabschnitts 5· Alternativ hierzu könnte eine Anordnung von Ausnehmungen oder Löchern in der Oberfläche des Rechners 1 vorgesehen sein, bei der jede Ausnehmung derart geformt ist, daß lediglich der halbkreisförmige Abschnitt 10a freiliegt. Weiterhin könnten zum Darstellen der Tastenbezeichnungen an den betreffenden Stellen durchsichtige Elemente oder Löcher verwendet werden.
In einer modifizierten Aufbauform kann der obere Polarisator durchgehende Offnungen aufweisen, so dafi lediglich die durch die Offnungen ragenden Elektroden schichtförmig auf der Flussigkristallzelle ausgebildet sind, wobei die durchsichtigen Elektroden auf der Zelle als feste Elektroden vorhanden sind. Im Betrieb wird lediglich ein Finger auf die freiliegenden, durchsichtigen Elektroden gelegt, um den Eintastvorgang zu bewirken. Das heißt, bei einer solchen modifizierten Ausführungsform handelt es sich um eine sogenannte Berühr- oder Sensortaste. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung besteht !lediglich die Notwendigkeit, daß die Tastatur derart aufgebaut ist, daß im wesentlichen eine Flüssigkristallanzeige verwendet wird, wobei die Flüssigkristall-
030024/0873
zelle mit durchsichtigen Elektroden als feste Elektroden ausgestattet ist und der obere Polarisator mit durchgehenden öffnungen versehen ist, um die durchsichtigen Elektroden freizulegen.
Im folgenden soll ein weiteres Ausführungsheispiel des Tastaturaufhaus gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Bei der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels werden den bereits erläuterten Elementen entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Vie man in Fig. 9 sieht, ist in der oberen Fläche des elektronischen Rechners 1 eine relativ große quadratische Ausnehmung 26 vorgesehen, durch die die Tastatur freiliegt. Die Tastatur 5 weist eine Anzahl von Eingabetasten 4b zum Eingeben von Daten auf. Neben den Tasten 4b werden verschiedene Symbole, beispielsweise Zahlen für Tastenbezeichnungen der Eingabetasten 4b für arithmetische Operationen durch eine Flüssigkristallanzeigeeinheit zur Anzeige gebracht,d.h., die unter der Tastatur 5 angebrachte Tastenbezeichnung wird dargestellt. Fig. 10 zeigt den Aufbau der Tastatur 5« Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 7 zum Anzeigen der Tastenbezeichnung umfaßt ein Flüssigkristallmaterial, welches abgedichtet zwischen einem Paar von Elektroden eingefaßt; ist. Die Elektroden sind so angeordnet,daß die Tastenbezeichnung dargestellt wird, wobei ein unterer und ein oberer Polarisator das durch die Elektroden abgedichtet gehaltene Flüssigkristallmaterial zwischen sich einschließen. Eine erste durchsichtige Isolierlage 28 ist mit paarweise angeordneten durchsichtigen Elektroden 9a und 9h auf ihrer Oberfläche ausgestattet, wobei diese Elektroden Fistkontakte bilden. Die Anordnung der paarweise angeordneten durchsichtigen Elektroden entspricht
03002A/0873
der Anordnung der Eingabetasten 4b. Obschon dies nicht dargestellt ist, sind die paarweisen Elektroden 9a und 9"b in Form einer Matrix verdrahtet. Die Tastatur 5 ist derart ausgebildet, daß die erste durchsichtige Isolierlage 28 auf der Flüssigkristallanzeigeeinheit 7 schachtförmig angeordnet ist, und daß eine zweite durchsichtige Isolierlage 30 weiterhin auf der oberen Oberfläche der ersten Isolierlage 28 aufgebracht ist, wobei die Isolierlage 30 kreisförmige Tastenfenster 29 aufweist, von denen jedes derart ausgebildet ist, daß die paarweisen durchsichtigen Elektroden 9a und 9h durch die fenster ragen. Bei diesem Aufbau ergibt sich ein Querschnitt für Jede Eingabetaste 4b, wie er in Fig. 11 dargestellt ist. Das Paar der durchsichtigen Elektroden 9a und 9b auf der ersten durchsichtigen Isolierlage 28 ragt in das Tastenfenster 29 der zweiten durchsichtigen Isolierlage 30 hinein. Da die Tastatur 5 aus durchsichtigen Elementen aufgebaut ist, können die darunterangeordneten Tastenbezeichnungen, die durch die Flüssigkristallanzeigeeinheit 7 dargestellt werden, von außen gesehen werden. Beim Betätigen der Eingabetasten 4b der Tastatur 5 wird ein Finger oder ein leitendes Element mit dem durchsichtigen Elektrodenpaar 9a, 9h, das durch die Fenster 29 der zweiten Isolierlage 30 ragt, in Kontakt gebracht.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ist die zweite durchsichtige Isolierlage 30 auf der ersten Isolierlage 28 schachtförmig aufgebracht. Als modifizierte Ausführungsform hierzu können die verbleibenden Abschnitte der ersten durchsichtigen Isolierlage 28 mit Ausnahme der durchsichtigen Elektroden 9a und 9b direkt mit Isoliermaterial beschichtet werden, beispielsweise mit einem Isolieranstrich. Es besteht lediglich die Notwendig-
030024/0873
keit, daß die Abschnitte oder Bereiche der durchsichtigen Elektroden 9a und 9b der ersten durchsichtigen Isolierlage 28 freiliegen und der übrige Teil der Lage 28 durch eine Isolierschicht gebildet wird.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel wird ein durchsichtiges Elektrodenpaar verwendet, welches auf der ersten durchsichtigen Isolierlage 28 ausgebildet ist. Es kann jedoch stattdessen auch eine einzelne durchsichtige Elektrode verwendet werden, wobei zum Eintasten ein Pinger mit der einzelnen Elektrode in Berührung gebracht wird.
Die rechteckige Ausnehmung 26, die in dem obigen Ausführungsbeispiel so groß ist, daß sie fast die gesamte Oberfläche der Tastatur 5 freigibt, kann durch eine Anordnung von in der Oberfläche des Rechners ausgebildeten öffnungen ersetzt werden, wobei die Öffnungen nur an solchen Stellen vorgesehen sind, an denen die Eingabetasten 4b angeordnet sind, und wobei durchsichtige Abschnitte vorgesehen sind, durch die die Tastenbezeichnungen dargestellt werden. Die Gestalt der Tastenfenster 29» die in der zweiten durchsichtigen Isolierlage 30 ausgebildet sind, ist nicht auf die gezeigte kreisförmige Ausbildung beschränkt. Das Fenster 29 kann auch irgendeine andere Gestalt haben, solange es ermöglicht, daß die durchsichtigen Elektroden als feste Kontakte durch das Fenster ragen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer erfindungsgemäßen Tastatur betrifft einen wissenschaftlichen Rechner. Bei diesem Ausführungsbeispxel handelt es sich bei der verwendeten passiven Anzeige um eine Flüssigkristallanzeigeeinheit. Gleiche oder ähnliche Teile
Q30024/0873
wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 12 dargestellte wissenschaftliche Rechner 1 besitzt Ein/Aus-Schalter 2a und 2b, einen Anzeigeabschnitt 3 und einen Tastaturabschnitt 5i-mit Eingabetasten 4^ bis 4^* die aui der vorderen Oberfläche d·· Rechners angeordnet sind. Innerhalb des Funktionsrechners 1 ist eine Flüssigkristallanzeigeeinheit 31 vorgesehen, die groß genug ist, um fast die gesamte Oberfläche des Funktionsrechners abzudecken. Gegenüber der genannten Flüssigkristallanzeigeeinheit sind mehrere Ziffern mit Segmentelektroden in Form der Zahl W8W angeordnet, um eingetastete Säten sowie Rechenergebnie— se zur Anzeige zu bringen. Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 7 besitzt Elektroden, die derart ausgebildet sind, daß die Bezeichnungen der Eingabetasten dargestellt werden, und zwar jeweils an der den Eingabe— tasten 4-,. bis 4^o gegenüberliegenden Stelle. Die Eingäbe-· tasten 4. bis 4p2' die sämtlich durchsichtig ausgebildet sind, sind auf der Oberfläche der Kristallanzeig»- einheit 31 angeordnet, wie es bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen erläutert wurde. Daher können die Bezeichnungen der Eingabe ta st en, die durch die darunter angeordnete Anzeigeeinheit 7 dargestellt werden, durch die Eingabetasten 4v. bis ^^o von au^en gesehen werden. Die Zeichen "Ein" und "Aus" (ON, bzw. OFF) sind an den Stellen der Ein/Aus-Schalter 2a und 2b auf gedruckt, und sind durch die Schalter 2a und 2b von außen sichtbar.
Fig. 13 zeigt ein Blockdiagramm des hier betrachteten wissenschaftlichen Rechners 1. Wie man aus Fig. 13 w~
03002A/0873
sieht, werden die Bezeichnungen der Tasten 4^ bis 4~2 und Ausgabedaten wie z.B. eingetastete Daten und Rechenergebnisse mittels einer einzigen Flüssigkristallanzeigeeinheit 31 zur Anzeige gebracht. Im betrachteten Ausführungsbeispiel hat die Flüssigkristallanzeigeeinheit, die zur Darstellung der Tastenbezeichnungen und der Ausgabedaten dient, eine hinreichende Größe, um fast die gesamte Fläche der oberen Oberfläche abzudecken. Benötigt wird für die Anzeigeeinheit jedoch lediglich eine einzelne Flüssigkristallanordnung mit einer Größe, die den Anzeigeabschnitt zum Anzeigen der Ausgabedaten und den Tastaturabschnitt umfaßt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und I5(a) und I5(b) soll ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert werden. Ein Elektronenrechner mit Zeitgeberfunktion, der das in Fig. 14 gezeigte Aussehen hat, befindet sich in der Zeitgeber-Betriebsart. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet ein Anzeigefenster, durch das Ausgabedaten, wie z.B. Stunden und ein Rechenergebnis sichtbar sind. Die Ausgabedaten werden durch eine Flüssigkristallanzeigeeinheit mittels einer Ausgabedatenanzeigevorrichtung angezeigt, die innerhalb des Rechners angeordnet ist. Eine vollständig freiliegende Tastatur 33 umfaßt Eingabetasten JA-* bis 3^p5 (äiese Tasten werden allgemein als Eingabetasten 34- bezeichnet) zum Eingeben von Daten. Die Bezeichnungen der Eingabetasten 34. bis 3^2? werden durch eine Flüssigkristallanzeigeeinheit für Tastenbezeichnungen zur Anzeige gebracht, welche sich unter der Tastatur 33 befindet. Die Eingabetasten34- bis 3^p5 sind auf der Oberfläche der Anzeigeeinheit für die Tastenbezeichnungsanzeige angeordnet, wie es bereits in
Ö3002A/0873
den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Fall ' war.
Befindet sich beim Betrieb der Rechner in der Zeitgeber-Betriebsart, so zeigt der Anzeigeabschnitt 32 die Zeit "PM1O-58-3O" an, was 10 Uhr 58 Minuten und 30 Sekunden nachmittags bedeutet(vgl. Fig. 15(a)). In der Tastatur 33 wird die die Eingabetaste 3^c repräsentierende Bezeichnung "CAL" allein durch die Flüssigkristallanzeigeeinheit für dLe Tastenbezeichnungsanzeige dargestellt. Die Eingabetaste 3^c wird zum Einstellen der Rechen-Betriebsart verwendet. Die übrigen Tasten 3^v, bis 3Wv, und 34v- bis 3^or werden nicht dargestellt. Wenn die Taste 3^c betätigt wird, um das Gerät in die Rechen-Betriebsart einzustellen, werden die Tastenbezeichnungen dargestellt, wie es in Fig. 15(b) dargestellt ist. "TIME" bezeichnet die Eingabetaste 34vi zum Einstellen der Zeitgeber-Betriebsart, "TM", "SET" und "PM" bezeichnet die Eingabetasten 342 bis 34^ zum Einstellen von Stunden, und "1", "2", wx" und "-" bezeichnen die Eingabetasten 3^v- bis 5^p5 für Rechenoperationen. In der Zeitgeber-Betriebsart wird die Bezeichnung "CAL" für die Eingabetaste 34c nicht zur Anzeige gebracht.
Die Anzeigeeinheit 32 für die Ausgabedatenanzeige zeigt nicht die Uhrzeit an, sondern bringt die Eingabedaten und.itechenergebnisse zur Anzege. Wenn die Eingabetaste 34vi zum Einstellen der Zeitgeber-Betriebsart betätigt wird, zeigt die Anzeige der Anzeigeeinheit für die Tastenbezeichnungen die in Fig. 15(a) dargestellten Bezeichnungen an.
030024/0873
Wenn der Rechner gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Zeitgeber benutzt wird, wird nur die Bezeichnung der Eingabetaste 3^c zum Einstellen der Rechen-Betriebsart angezeigt. Um den Rechner zum Rechnen zu verwenden, wird die Eingabetaste 34,- betätigt, und die Eingabetasten 34,,, 34^ sowie 34g bis 34pc> nicht aber die Eingabetaste 34,- werden dargestellt.
Im oben erläuterten Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Flüssigkristallanzeigeeinheiten zum Anzeigen der Ausgabedaten und der Tastenbezeichnungen verwendet. Es kann jedoch auch ein einzelnes Flüssigkxistallanzeigegerät für die Anzeige beider Datenarten verwendet werden. Anstelle der Flüssigkristallanzeigeeinheit kann auch eine andere elektronische Anzeige· verwendet werden. Zusätzlich zu dem elektronischen Rechner mit Zeitgeberfunktion ist die Erfindung anwendbar bei anderen elektronischen Rechnern» die eine Mehrfachfunktion besitzen. Beispielsweise ist die Erfindung anwendbar bei einem mit einem Radio ausgestatteten elektronischen Rechner. In diesem Fall wird, wenn der Rechner in der Betriebsart für Radioempfang arbeitet, nur die für das Auswählen einer speziellen Station notwendige Taste angezeigt.
Q3002A/0873
-3<r-
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    DfL-PO
    H. KINKELDEY
    2949382 w. stockmair
    OA-INQ ■ Amt ICALTEO«
    K. SCHUMANN P. H. JAKOB
    OVL-Ml
    G. BEZOLO
    CHRStMW Oft.-OCM
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMH.IANST RASSC 4»
    7. Dezember 1979 P 14 528-57-do
    CASIO COMPUTER CO., LTB.
    6-1, 2-chome, Nishi-Shinjuku,
    Shinjuku-ku, Tokyo / Japan
    Tastatur mit passiver Anzeige
    Patentansprüche
    Tastatur mit passiver Anzeige für ein elektronisches Gerät, in das mittels der mit mehreren Eingabetasten
    ausgestatteten Tastatur verschiedene Daten eintastbar
    sind, gek ennzeichnet durch Eingabetastenabschnitte (4; 34) für die Tastatur (5; 33) und einer
    Elektrodenanordnung (7), die es ermöglicht, daß die
    030024/0873
    (o··) saasea tblbx os-aeaao tblbsrammb monarat telekofibhbw
    ORIGINAL INSPECTED
    Bezeichnungen der betätigten Eingabetasten (4; 34) angezeigt werden.
    2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur auf der passiven Anzeige (7) angeordnet ist.
    3. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur mehrere Eingabetasten (4, 34) aufweist, deren Bezeichnungen jeweils durch eine gegebene Tastenbetätigung selektiv zur Anzeige gebracht werden.
    4. Tastatur nach Anspruch 1, dad u r c h g ekennz eichnet, daß dann, wenn das elektronische Gerät (1) nicht verwendet wird, die Bezeichnungen der Eingabetasten (4; 34) nicht angezeigt werden, wohingegen eine Anzeige erfolgt, wenn das Gerät benutzt wird.
    5· Tastatur mit passiver Anzeige für ein elektronisches Gerät, welches von der mit mehreren Eingabetasten und Anzeigeelementen für Ausgabedaten ausgestatteten Tastatur verschiedene Daten empfängt, gekennzeichnet durch eine einzelne passive Anzeigeeinheit (3Ό* die eine Anordnung von Elektroden aufweist, die es ermöglicht, daß sowohl die Bezeichnungen der Eingabetasten (34) als. auch die Ausgabedaten zur Anzeige gebracht werden.
    6. Tastatur nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die passive Anzeige derart bemessen ist, daß sie fast die gesamte Oberfläche der Betätigungstafel des elektronischen Rechners abdeckt.
    Ö30024/0873
    7· Tastatur mit passiver Anzeige für ein elektronisches Gerät, mit mehreren Eingabetasten, gekennzeichnet durch ein passives Anzeigegerät (7) mit einer Anordnung von Elektroden, die die Anzeige der Bezeichnungen der Eingabetasten (4) gestattet, ein durchsichtiges Substrat (28) mit mehreren durchsichtigen Eingabe elektroden (9a, 9b) zum Eintasten an den den Eingabetasten entsprechenden Stellen, wobei das Substrat auf der passiven Anzeige (7) schachtförmig aufgebracht ist, und eine auf dem durchsichtigen Substrat (28) schachtförmig aufgebrachten Isolierschicht (30), die mit Durchganssöffnungen (29) ausgestattet ist, deren Größe so gewählt ist, daß die durchsichtigen Eingabeelektroden (9a, 9b) durch die Öffnungen hindurchragen, wobei der Eintastvorgang dadurch ausgeführt wird, daß ein Finger oder ein leitender Gegenstand mit den durch die Öffnung (29) ragenden durchsichtigen Angabeelektroden in Kontakt gebracht wird.
    8. Tastatur mit passiver Anzeige für ein elektronisches Gerät, mit einer Flüssigkristallanzeigeeinheit, die eine Flüssigkristallzelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (7a) eine Anordnung ναι Elektroden besitzt, die die Anzeige der Tastenbezeichnungen gestattet, daß die Flüssigkristallzelle zwischen einem oberen und einem unteren Polarisator (7b, 7c)eingeschlossen ist, wobei durchsichtige Eingabeelektrodenschichten zum Eintasten zwischen der Flüssigkristallzelle und dem oberen Polarisator (7b) vorgesehen sind, und daß Durchgangsöffnungen (27) in dem oberen Polarisator (7b) an Stellen ausgebildet sind, welche den durchsichtigen Eingabe-
    Ö3002W0873
    elektroden (9a, 9b) entsprechen.
    9· Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Eingabeelektroden (9a, 9h) direkt auf der oberen fläche der Flüssigkristallzelle (7) ausgebildet; sind.
    10. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchsichtiges elastisches Blatt (10) mit einem auf seiner inneren Oberfläche vorgesehenen Kontakt (11) gegenüber der durchsichtigen Eingabeelektrode (9a, 9b) schichtförmig auf dem oberen Polarisator (7b) mit einer dazwischenliegenden Schicht angeordnet ist, und daß das Eintasten dadurch bewirkt wird, daß der bewegliche Kontakt (11) gegen die durchsichtige Elektrode (7a, 7b) gedrückt wird.
    11. Tastatur nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Elektrode ein Paar von Elektroden (9a, 9b) aufweist, zwischen denen ein isolierender Zwischenraum vorhanden ist.
    12. Tastatur nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Eontakt (11) auf der inneren Oberfläche eines gekrümmten Abschnitts (10a) des durchsichtigen elastischen Blatts (10) an einer Stelle ausgebildet ist, die der durchsichtigen Eingabeelektrode entspricht.
    13- Tastatur mit passiver Anzeige für ein elektronisches Gerät mit Mehrfachfunktion, in das verschiedene Daten
    030024/0873
    29Λ9382
    über eine mit mehreren Eingabetasten ausgestattete Tastatur eingebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß passive Anzeigeeinheiten an den den Eingabetasten der Tastatur entsprechenden Stellen derart angeordnet sind, daß die Bezeichnungen der Eingabetasten angezeigt werden, wobei die Bezeichnungen der Eingabetasten (4; 34) jeweils selektiv für jede entsprechende Tastenfunktion durch Betätigen einer gegebenen Funktionsauswahltaste angezeigt werden.
    030024/0873
DE2949382A 1978-12-07 1979-12-07 Elektrische Vorrichtung mit einer Tastatur und einer Anzeige von Tastensymbolen Expired DE2949382C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15214978A JPS5577779A (en) 1978-12-07 1978-12-07 Key name display device
JP15247578A JPS5578329A (en) 1978-12-08 1978-12-08 Display unit of electronic apparatus
JP15795578A JPS5583921A (en) 1978-12-21 1978-12-21 Key input device
JP15795678A JPS5583922A (en) 1978-12-21 1978-12-21 Key input device
JP16187678A JPS5588125A (en) 1978-12-27 1978-12-27 Key title display unit of miniature electronic equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949382A1 true DE2949382A1 (de) 1980-06-12
DE2949382C2 DE2949382C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=27527975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949382A Expired DE2949382C2 (de) 1978-12-07 1979-12-07 Elektrische Vorrichtung mit einer Tastatur und einer Anzeige von Tastensymbolen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4313108A (de)
DE (1) DE2949382C2 (de)
GB (1) GB2038055B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142367A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktmatte fuer elektrische geraete
DE3320107A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur
DE8510855U1 (de) * 1985-04-13 1985-06-05 Unbescheiden Gmbh, 7570 Baden-Baden Schalttafel in Form eines Paneels für ein elektrogalvanisches Bad
DE3402748A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Bosch Gmbh Robert Fluessigkristallanzeige
DE4114450A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Klaus Latschbacher Tragbarer kleincomputer
DE4323863A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Andromeda Ges Fuer Computer Un Taktile Nachrichtenübermittlung an den Benutzer von Handheld-Computern

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385366A (en) * 1980-09-02 1983-05-24 Texas Instruments Incorporated Programmable device using selectively connectable memory module to simultaneously define the functional capability and the display associated with input switches
JPS57109031A (en) * 1980-12-26 1982-07-07 Sharp Corp Input equipment
EP0079711A3 (de) * 1981-11-16 1984-10-03 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Berührungsempfindlicher Schalter
JPS5968037A (ja) * 1982-09-21 1984-04-17 Canon Inc 入力装置
DE3335657A1 (de) 1982-10-01 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Bildverarbeitungssystem
US4736190A (en) * 1982-11-01 1988-04-05 Texas Instruments Incorporated Sheet membrane keyboard and electronic apparatus using same
JPS59104764A (ja) * 1982-12-03 1984-06-16 Canon Inc 液晶表示キ−ボ−ド
GB2136177B (en) * 1983-02-18 1986-04-16 Rediffusion Consumer Mfg Remote control
EP0120345B1 (de) * 1983-03-23 1988-03-02 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Fernbedienungsgerät zur Steuerung verschiedener Funktionen eines oder mehrerer Geräte
JPS60105348A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Kyocera Corp 多機能キ−入力装置
DE8334346U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-22 Mueller, Rolf, Dr., 6750 Kaiserslautern Vorrichtung, insbesondere fuer schreibmaschinen und terminals
US4633227A (en) * 1983-12-07 1986-12-30 Itt Corporation Programmable keyboard for a typewriter or similar article
GB2153122A (en) * 1984-01-24 1985-08-14 Gardner R F Data entry arrangement
US4642627A (en) * 1984-03-13 1987-02-10 General Electric Company Illuminated compact control surface
GB2181283A (en) * 1984-09-17 1987-04-15 Janet Braende Electronically reconfigurable keyboard
US4680728A (en) * 1984-10-17 1987-07-14 Ncr Corporation User-friendly technique and apparatus for entering alphanumeric data through a numeric keyboard
GB2167218A (en) * 1984-10-29 1986-05-21 Royston John Malcolm Bruce Computer key and keyboard
US4634845A (en) * 1984-12-24 1987-01-06 Ncr Corporation Portable personal terminal for use in a system for handling transactions
US4689478A (en) * 1984-12-24 1987-08-25 Ncr Corporation System for handling transactions including a portable personal terminal
US4853888A (en) * 1984-12-31 1989-08-01 The Boeing Company Programmable multifunction keyboard
JPS61143241U (de) * 1985-02-26 1986-09-04
NL8500690A (nl) * 1985-03-12 1986-10-01 Philips Nv Afstandsbedieningshandapparaat voor het bedienen van verschillende modules.
CN85204584U (zh) * 1985-10-24 1986-09-17 华声(中国)通讯器材有限公司 触式汉字整字输入文字盘
US4728936A (en) * 1986-04-11 1988-03-01 Adt, Inc. Control and display system
US4792783A (en) * 1986-05-07 1988-12-20 Electro-Mechanical Products Vehicular function controller having alterable function designators
USRE38419E1 (en) 1986-05-13 2004-02-10 Ncr Corporation Computer interface device
FR2602107B1 (fr) * 1986-07-25 1988-09-23 Vallat Xavier Dispositif de communication pour entree d'immeubles
FR2604275A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Combaluzier Pierre Procede de traitement sur micro-ordinateur de poche de donnees telechargees sur une carte a memoire et son dispositif de mise en oeuvre
US4812630A (en) * 1986-10-08 1989-03-14 Escorp, Inc. Manually actuable, machine, readable menu card
EP0277609B1 (de) * 1987-02-02 1993-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Einrichtung für eine flache Tastatur
FR2616243B1 (fr) * 1987-06-05 1992-07-24 Thomson Csf Clavier a configuration modifiable
US4870677A (en) * 1987-09-04 1989-09-26 Copytele, Inc. Data/facsimile telephone subset apparatus incorporating electrophoretic displays
FR2622029B1 (fr) * 1987-10-16 1992-05-15 Laybourn Eric Dispositif electronique de restitution de donnees a usage universel
FR2622322A1 (fr) * 1987-10-21 1989-04-28 Weck Arnaud De Systeme de clavier crypte
FR2632745A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-15 Alsthom Cgee Clavier actif au travers d'une logique programmee et equipement de commande dote d'un tel clavier
JP2573373B2 (ja) * 1989-10-24 1997-01-22 マツダ株式会社 表示装置
US5144116A (en) * 1990-10-05 1992-09-01 Escorp, Inc. Apparatus for processing a card having displaceable bubbles thereon
GB2275799A (en) * 1993-03-01 1994-09-07 Mark Jonathan Lewis Keyboards
US5774115A (en) * 1993-11-05 1998-06-30 Intertactile Technologies Corporation Circuit control panel with variable graphics display
US5982355A (en) * 1993-11-05 1999-11-09 Jaeger; Denny Multiple purpose controls for electrical systems
US5777603A (en) * 1993-11-05 1998-07-07 Intertactile Technologies Corporation Flat panel display with optical signal transparent zone
US5805145A (en) * 1993-11-05 1998-09-08 Intertactile Technologies Corporation Circuit control panel displaying changeable graphics
AU8129094A (en) * 1993-11-05 1995-05-23 Denny Jaeger Operator/circuit interface with integrated display screen
USD383151S (en) * 1995-01-06 1997-09-02 Bedol Mark A Electronic calculator
USD385294S (en) * 1995-01-06 1997-10-21 Bedol Mark A Electronic calculator
US5867149A (en) * 1995-08-14 1999-02-02 Intertactile Technologies Corporation Switch key image display and operator/circuit interface
JPH09257660A (ja) * 1996-03-27 1997-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd 故障診断装置
US6667738B2 (en) 1998-01-07 2003-12-23 Vtech Communications, Ltd. Touch screen overlay apparatus
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
CA2279684C (en) 1999-08-05 2007-05-15 Vtech Communications, Ltd. Method and apparatus for telephone call fraud detection and prevention
US7013434B2 (en) 2003-01-03 2006-03-14 Universal Electronics Inc. Remote control with local, screen-guided setup
US20050253821A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Roeder William H Reduced-height terminal display with adaptive keyboard
US8552989B2 (en) * 2006-06-09 2013-10-08 Apple Inc. Integrated display and touch screen
CN108563366B (zh) 2006-06-09 2022-01-25 苹果公司 触摸屏液晶显示器
CN104965621B (zh) * 2006-06-09 2018-06-12 苹果公司 触摸屏液晶显示器及其操作方法
US8736557B2 (en) * 2006-09-11 2014-05-27 Apple Inc. Electronic device with image based browsers
US8564543B2 (en) * 2006-09-11 2013-10-22 Apple Inc. Media player with imaged based browsing
FR2907927A1 (fr) * 2006-10-27 2008-05-02 Ingenico Sa Terminal avec afficheur et clavier de touches mecaniques
US8493330B2 (en) * 2007-01-03 2013-07-23 Apple Inc. Individual channel phase delay scheme
US9710095B2 (en) 2007-01-05 2017-07-18 Apple Inc. Touch screen stack-ups
US9001047B2 (en) 2007-01-07 2015-04-07 Apple Inc. Modal change based on orientation of a portable multifunction device
WO2008097196A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Farookh Shaikh Keyboard layout
US9933937B2 (en) 2007-06-20 2018-04-03 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for playing online videos
US8327272B2 (en) 2008-01-06 2012-12-04 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for viewing and managing electronic calendars
US8736561B2 (en) * 2010-01-06 2014-05-27 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface with content display modes and display rotation heuristics
US8621380B2 (en) 2010-01-06 2013-12-31 Apple Inc. Apparatus and method for conditionally enabling or disabling soft buttons
US8438504B2 (en) * 2010-01-06 2013-05-07 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for navigating through multiple viewing areas
US20110269543A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Igt Projection Button
US8659562B2 (en) 2010-11-05 2014-02-25 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for manipulating soft keyboards
US8587547B2 (en) 2010-11-05 2013-11-19 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for manipulating soft keyboards
US8804056B2 (en) 2010-12-22 2014-08-12 Apple Inc. Integrated touch screens
US9436381B2 (en) 2011-01-24 2016-09-06 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for navigating and annotating an electronic document
US9250798B2 (en) 2011-01-24 2016-02-02 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface with a dynamic gesture disambiguation threshold
US9122314B2 (en) * 2012-03-01 2015-09-01 Google Inc. Key mechanism with spring keycap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482241A (en) * 1965-08-05 1969-12-02 Aviat Uk Touch displays
US3956745A (en) * 1971-12-16 1976-05-11 The Marconi Company Limited Programmable keyboard arrangements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017848A (en) * 1975-05-19 1977-04-12 Rockwell International Corporation Transparent keyboard switch and array
US4078257A (en) * 1976-08-23 1978-03-07 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus with electronically alterable key symbols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482241A (en) * 1965-08-05 1969-12-02 Aviat Uk Touch displays
US3956745A (en) * 1971-12-16 1976-05-11 The Marconi Company Limited Programmable keyboard arrangements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift der Fa. SIEMENS: Geräte und Bausteine für die Datentechnik, Bedien- und Anzeigeelemente-System, 4. 1976, Nr. D 18/8026, Seiten 1 bis 6 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142367A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktmatte fuer elektrische geraete
DE3320107A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur
DE3402748A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Bosch Gmbh Robert Fluessigkristallanzeige
DE8510855U1 (de) * 1985-04-13 1985-06-05 Unbescheiden Gmbh, 7570 Baden-Baden Schalttafel in Form eines Paneels für ein elektrogalvanisches Bad
DE4114450A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Klaus Latschbacher Tragbarer kleincomputer
DE4323863A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Andromeda Ges Fuer Computer Un Taktile Nachrichtenübermittlung an den Benutzer von Handheld-Computern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949382C2 (de) 1982-12-30
GB2038055A (en) 1980-07-16
GB2038055B (en) 1982-11-17
US4313108A (en) 1982-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949382A1 (de) Tastatur mit passiver anzeige
DE2737697C3 (de) Tastatur zur Eingabe von Information in ein Gerät
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
DE2746286C2 (de) Stromversorgungs-Steuerschaltung für einen elektronischen Taschenrechner
DE2556118C3 (de) Tastatur für elektronische Taschenrechner
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE3414226C2 (de) Taste mit einer Flüssigkristallanzeige, insbesondere für Schreibmaschinen und Terminals
DE3607945C2 (de)
DE3004461A1 (de) Bedienfeldtafel
EP0274670A2 (de) Bedienanordnung
DE60124781T2 (de) Schalteranordnung
DE4114450A1 (de) Tragbarer kleincomputer
DE2926312C2 (de)
DE3038613C2 (de) Elektronischer Uhrenrechner
DE3407380A1 (de) Steueranzeigeanordnung fuer einen herd mit einem membranschalter
DE60112391T2 (de) Elektronisches Gerät mit einer bedienungstastebildendenen Anzeigevorrichtung
DE3039713A1 (de) Interaktive fluessigkristallanzeige
DE69930922T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optionsauswahl in einem system
DE3145639C2 (de) Verfahren zum Speichern und Senden von Daten in Fernmeldeanlagen
DD140510A1 (de) Vielfachtastelement
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE3320107A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur
DE3330401A1 (de) Beruehrungsempfindliche schalteinrichtung
DE3900003C2 (de) Bedienvorrichtung für Geräte, insbesondere für Funkgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination