DE3039713A1 - Interaktive fluessigkristallanzeige - Google Patents

Interaktive fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE3039713A1
DE3039713A1 DE19803039713 DE3039713A DE3039713A1 DE 3039713 A1 DE3039713 A1 DE 3039713A1 DE 19803039713 DE19803039713 DE 19803039713 DE 3039713 A DE3039713 A DE 3039713A DE 3039713 A1 DE3039713 A1 DE 3039713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit
conductor
short circuit
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039713
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803039713 priority Critical patent/DE3039713A1/de
Publication of DE3039713A1 publication Critical patent/DE3039713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/047Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using sets of wires, e.g. crossed wires

Description

  • Interaktive Flüssigkristallanzeige
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkristall-Display mit einer Flüssigkristallzelle (FK-Zelle), die aus zwei Wänden, einem die Wände verbindenden Rahmen und einem darin eingeschlossenen FK besteht, bei der mindestens eine Wand transparent ist und transparente erste parallele Leiter trägt und bei der die zweite Wand mit die ersten Leiter rechtwinklig kreuzenden zweiten parallelen Leitern versehen ist.
  • Solche bekannten FK-Displays können bei Bildschirmarbeitsplätzen angewendet werden. Bei diesen ist oft ein Dialog zwischen Gerät und Benutzer gefordert. Dem Benutzer werden am Bildschirm Informationen angeboten, die beispielsweise Uberschriften zu weiteren Informationsinhalten darstellen. Der Bearbeiter wählt eine bestimmte Uberschrift aus und erhält dann die hiermit verknüpfte Detailinformation. Auf diese Weise kann sich der Benutzer beispielsweise aus Datenbanken Informationen aussuchen.
  • Das Suchen und Auswählen kann auf verschiedenen Wegen ausgeführt werden. Ein einfacher besteht zum Beispiel darin, daß zu den Uberschriften Zahlen oder Zeichen angezeigt werden. Wünscht man eine bestimmte Information, so muß eine entsprechende Taste in einem Tastenfeld gedrückt werden. Bequemer für den Benutzer sind sogenannte "interaktivett Displays. An interaktiven Displays sind bisher solche mit Elektronenstrahlröhren bekanntgeworden, bei denen mit s-#enannten "Lichtgriffeln" gearbeitet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein FK-Display der oben genannten Art so weiterzubilden, daß auch mit einem solchen auf einfache Weise ein Dialog möglich ist, ohne eine Eingabetastatur benutzen zu müssen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der transparenten Wände der FK-Zelle als flexible Folie ausgebildet ist, die einen Kurzschluß zwischen einem ersten und einem zweiten Leiter durch äußeren mechanischen Druck ermöglicht.
  • Weiterbildungen der Erfindung und eine Anordnung zum Betreiben eines solchen FK-Displays sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird an Hand jeweils eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der FK-Zelle, Fig. 2 einen Schnitt durch die FK-Zelle, Fig. 3 ein Schaltschema zum Betreiben einer solchen FK-Zelle und Fig. 4 eine Schaltungsanordnung zum Sensieren des Ortes aes Kurzschlusses.
  • Die FK-Zelle nach Fig. 1 hat eine Grundplatte 1, die zum Beispiel aus Glas besteht. Die Glasplatte trägt einander parallele Leiter 4, die die y-Leiter darstellen.
  • Auf einer transparcnten, flexiblen Folie 3 sind transparente x-Leiter 5 angeordnet, die die Leiter 4 rechtwinklig kreuzen. Die Glasplatte 1 und die transparente Folie 3 werden über einen Rahmen 2 miteinander verbun- den. Die durch die Folie 3, die Platte 1 und den Rahmen 2 gebildete Zelle 7 ist mit einem Flüssigkristall (FK) gefüllt.
  • Erscheint an einem bestimmten Ort des FK-Displays eine Information, zu der der Benutzer weitere Informationen wünscht, so wird auf diesen Ort von außen ein mechanischer Druck, zum Beispiel durch einen Stift oder einen Finger, ausgeübt. An dieser Stelle verformt sich die transparente Folie 3 und einer der Leiter 5 (1. Leiter) ergibt einen Kontakt mit einem der Leiter 4 (2. Leiter).
  • An dieser Stelle entsteht damit ein Kurzschluß. Dieser Vorgang ist schematisch in Fig. 2 dargestellt, wobei der Ort des äußeren mechanischen Drucks durch einen Pfeil symbolisiert ist. Um die Stelle des Kurzschlusses zu orten, ist eine Abfrageeinrichtung notwendig, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
  • Der Anordnung nach Fig. 3 liegt eine normale Matrixadressierung mit Multiplexbetrieb zugrunde. Dies bedeutet, daß bei der Anzeige die Zeilen, das heißt die x-Leiter 5 sequentiell angesteuert werden. Dies geschieht durch ein Schieberegister 13, das sequentiell von oben nach unten je einen der den einzelnen x-Leitern zugeordneten Schalter 16 betätigt. Diese Schalter 16 schalten das Potential entweder einer Leitung 14 oder einer Leitung 15 auf die x-Leiter 5. Dabei führt die Leitung 14 zum Beispiel ein Potential, das dem Pegel logisch "H" entspricht, während die Leitung 15 eine Spannung führt, die dem Pegel logisch "L" entspricht. Zur Anzeige einer Information wird die entsprechende y-Leitung 4 über einen Schalter 11 auf eine der beiden Leitungen 9, 10 geschaltet. Dabei führe zum Beispiel die Leitung 9 das Potential für logisch H und die Leitung 10 das Potential fr logisch L.
  • Wird nun an einem Ort des FK-Displays ein Kurzschluß verursacht, so macht sich dies durch eine Potentialveränderung an der Leitung 14 bemerkbar, da nunmehr ein wesentlich höherer Strom als im normalen Anzeigebetrieb fließt. Diese Stromänderung führt am Widerstand 17 (Fig. 4) zu einer Spannungserhohung, die durch einen Komparator 18 ausgewertet wird. Dieser Komparator 18 gibt dann ein Ausgangssignal an eine Steuereinheit 12, die die y-Koordinate des Kurzschlusses speichert.
  • Gleichzeitig gibt sie einen Befehl an ein Schieberegister 8 (Fig. 3) ab, das nun seinerseits die x-Koordinaten, das heißt die y-Leiter 4, über die Schalter 11 sequentiell abtastet. Wird derjenige Leiter 4 abgetastet, der mit einem der Leiter 3 durch Kurzschluß verbunden ist, so fließt im Leiter 10 ein Strom, was im Widerstand 19 (Fig. 4) einen Spannungsabfall verursacht. Dieser liegt an einem zweiten Komparator 20 an. Der Komparator 20 gibt dann ein Signal an die Steuereinheit 12 ab, wodurch die x-Koordinate des Kurzschlusses gespeichert wird. Dann liegt der Ort des Kurzschlusses, also der Information, in beiden Koordinaten fest und die Information, zu der Detailinformationen gewünscht werden, ist bestimmt. Die Steuereinheit 12 kann dann die Anzeige dieser Unterinformation veranlassen.
  • Die Steuereinheit 12 kann ein Mikroprozessor sein, dessen Software entsprechend ausgebildet ist. Nach Feststellen des Ortes der Information kehrt dann das Display wieder zum normalen Anzeigemodus zurück.
  • Das beschriebene SK-Display ist abgesehen von der Modifikation der Zelle selbst nur vernachlässigbar teurer als ein reines Anzeigesystem. Die zusätzliche Software ist in dem in solchen Systemen vorgesehenen Anzeigeprozessor leicht zusätzlich unterzubringen. Ein zusätzlicher Aufwand an Elektronik ist bis auf die genannten Sensoren nicht notwendig.
  • 4 Figuren 3 Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentanspriiche S Flüssigkristall-Display mit mit einer FK-Zelle, die aus zwei Wänden, einem die Wände verbindenden Rahmen und einem darin eingeschlossenen FK besteht, bei der mindestens eine Wand transparent ist und transparente erste parallele Leiter trägt und bei der die zweite Wand mit die ersten Leiter rechtwinklig kreuzenden zweiten parallelen Leitern versehen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine der transparenten Wände (3) der FK-Zelle (7) als flexible Folie ausgebildet ist, die einem Kurzschluß zwischen einem ersten (4) und einem zweiten Leiter (5) durch äußeren mechanischen Druck ermöglicht.
  2. 2. FK-Display nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Folie eine Kunststoffrolle ist.
  3. 3. Anordnung zum Betreiben eines FK-Displays nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Zeichen durch sequentielles Ansteuern der ersten Leiter und durch ausgewähltes Ansteuern der zweiten Leiter dargestellt werden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein erster Sensor (17) vorgesehen ist, der während des sequentiellen Ansteuerns im Falle eines Kurzschlusses ein erstes Signal abgibt, daß eine Steuereinheit (12) vorgesehen ist, der das erste Signal zugeführt wird, daß die Steuereinheit die erste Koordinate des Kurzschlusses speichert und einen Befehl aussendet, daß ein Schieberegister (8) vorgesehen ist, dem dieser Befehl zugeführt wird und das die zweiten Leiter (5) sequentiell ansteuert, daß ein zweiter Sensor (19) vorhanden ist, der während des sequentielle Ansteuerns der zweiten Leiter (5) im Kurzschlußfall ein zweites Signal abgibt, das der Steuereinheit (12) zugeführt wird, und daß die Steuereinheit die zweite Koordinate des Kurzschlusses speichert.
DE19803039713 1980-10-21 1980-10-21 Interaktive fluessigkristallanzeige Withdrawn DE3039713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039713 DE3039713A1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Interaktive fluessigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039713 DE3039713A1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Interaktive fluessigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039713A1 true DE3039713A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6114878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039713 Withdrawn DE3039713A1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Interaktive fluessigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039713A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542894A1 (fr) * 1983-03-15 1984-09-21 Koala Tech Corp Dispositif simplifie de donnees par tablette a contact
DE3320107A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur
FR2557341A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Pellizzari Paolo Panneau de presentation d'informations graphiques
WO1985003374A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-01 Touch Display Systems Ab Touch controlled display device
EP0152740A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-28 Wacom Co., Ltd. Koordinateneingabegerät mit Anzeigevorrichtung
EP0257902A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0340096A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Sextant Avionique Anzeige mit einer eingebauten Berührungsfläche
DE3910159A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Stefan Weller Verfahren zum beruehrungsgesteuerten abblenden eines lichtfeldes, das in wenigstens einem schritt auf mindestens einer von vier rechtwinklig zueinander stehenden seiten eines lichtfeldes wirksam ist

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542894A1 (fr) * 1983-03-15 1984-09-21 Koala Tech Corp Dispositif simplifie de donnees par tablette a contact
DE3320107A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur
FR2557341A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Pellizzari Paolo Panneau de presentation d'informations graphiques
EP0152740A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-28 Wacom Co., Ltd. Koordinateneingabegerät mit Anzeigevorrichtung
WO1985003374A1 (en) * 1984-01-30 1985-08-01 Touch Display Systems Ab Touch controlled display device
GB2179160A (en) * 1984-01-30 1987-02-25 Touch Display Systems Ab Touch controlled display device
US4910504A (en) * 1984-01-30 1990-03-20 Touch Display Systems Ab Touch controlled display device
EP0257902A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristall-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0340096A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Sextant Avionique Anzeige mit einer eingebauten Berührungsfläche
FR2630851A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-03 Sfena Afficheur a surface tactile incorporee, notamment pour la realisation d'un terminal de communication
DE3910159A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Stefan Weller Verfahren zum beruehrungsgesteuerten abblenden eines lichtfeldes, das in wenigstens einem schritt auf mindestens einer von vier rechtwinklig zueinander stehenden seiten eines lichtfeldes wirksam ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949382C2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Tastatur und einer Anzeige von Tastensymbolen
DE2737697C3 (de) Tastatur zur Eingabe von Information in ein Gerät
DE3540626C2 (de)
DE3714558C2 (de)
DE2855935C3 (de) Vorrichtung zur Dateneingabe in ein Gerät kleiner Abmessungen
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
DE2907185C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung
DE2907811B1 (de) Funktionseingabeeinheit mit Beruehrungstasten
DE2701115C3 (de) Eingabegerät zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen in eine Datenverarbeitungsanlage
DE1941671B2 (de) Programmierbares Tastenfeld
DE2529573C3 (de) Schulungsgerät für Tastenfelder
DE3533869A1 (de) Dateneingabe- und anzeigevorrichtung
EP0151712A1 (de) Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
DE2434626B2 (de) Elektronischer Taschenrechner
DE2624185A1 (de) Lichtgriffel fuer gasentladungsanzeigen
DE3039713A1 (de) Interaktive fluessigkristallanzeige
DE3714707A1 (de) Tastenfeld fuer datenverarbeitungsgeraete
DE3912225A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von symbolen, alphanumerischen zeichen und operationsbefehlen, insbesondere fuer elektronische rechner und aehnliches
EP0412961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von schriftzeichen in geräten mit einer zifferntastatur
DE2743907A1 (de) Passives elektrooptisches display
DE3408754C2 (de)
EP1850305A2 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE2260328A1 (de) Programmierbare tastenfeldanordnung
DE3403440A1 (de) Anordnung zum verschieben von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE3517686A1 (de) Roentgengenerator mit bedienerfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee