DE2907185C2 - Elektronische Anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektronische Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2907185C2
DE2907185C2 DE2907185A DE2907185A DE2907185C2 DE 2907185 C2 DE2907185 C2 DE 2907185C2 DE 2907185 A DE2907185 A DE 2907185A DE 2907185 A DE2907185 A DE 2907185A DE 2907185 C2 DE2907185 C2 DE 2907185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
matrix
circuit
time
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907185A1 (de
Inventor
Tomohiro Nara Inoue
Akira Kashihara Nara Tanimoto
Isamu Kyoto Washizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2907185A1 publication Critical patent/DE2907185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907185C2 publication Critical patent/DE2907185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • G06F15/0266Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application for time management, e.g. calendars, diaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche elektronische Anzeigevorrichtung ist durch die DE-OS 20 41 233 bekanntgeworden und dient zur Überwachung des Bildmusterinhalts einzelner Bildmuster, die nacheinander auf einem Magnetband aufgezeichnet werden sollen. Die Eingabematrix besteht aus Tastschaltern, deren Zahl der Bildpunktzahl in der Speichermatrix und der matrixförmigen Anzeigetafel entspricht. Die Zahl der Fühlerelemente der Eingabematrix ist somit verhältnismäßig hoch. Nach dem Aufzeichnen eines Bildmusters auf dem Magnetband kann dieses nicht mehr ohne weiteres auf der Anzeigetafel sicher gemacht werden, da die Speichermatrix jeweils nur das zuletzt eingeschriebenen Bildmuster enthält
Eine Eingabematrix mit in Matrix verteilten Fühlerelementen ist in der DE-OS 24 36 737 beschrieben und dient je nach der Ausführungsform dazu, mit einem Kontakt-, einem Lösch-, einem Wärme- oder einem magnetischen Stift die Koordinaten einzelner Bildpunkte einer Matrix-Anzeigevorrichtung zuzuführen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zu einer Gruppe von mehreren gespeicherten Bildmustern einen schnellen Zugriff und gleichzeitig die Anzeige einer bestimmten Zahl von Bildmustern gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Organisation der Speichermatrix gestattet es. mit Hilfe einer verhältnismäßig kleinen Eingabematrix größere Bildmuster zu speichern und in beliebiger Folge eine gespeichertes Bildmuster über die Anzeigetafel optisch wiederzugeben. Dadurch ist es auch möglich, die elektronische Anzeigevorrichtung durch eine Alarmschaltung gemäß dem Anspruch 2 zu ergänzen, um eine Art Notizbuch zu schaffen, das seinen Benutzer zu vorherbestimmten Zeiten auf bestimmte, in die Speichermatrix eingeschriebene Bildmuster, beispielsweise Buchstaben und Zahlen, aufmerksam macht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfin dungsgedankens ist vorgesehen, die Vorrichtung zum als Teil einer Uhren/Rechnerkombination auszubilden, die Anzeigetafel wird dadurch mehrfach genutzt. Sie kann zur Anzeige von handschriftlichen Zeichen. Zeitinformationen und Rechenergebnissen herangezogen werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Rrfindiing sind in den Unteranspriichen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispiels erläutert. Ls zeigt
F i g. I eine Draufsicht auf eine llhrcn/Rechnerkombinalion und
Fig.2(A) und 2(p) ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anzeigesteuerung,
Die Uhren/Rechnerkombination 1 von Fig. I1 anhand derer die Erfindung verdeutlicht wird, besteht hauptsächlich aus einer Eingabematrix 2, einer Zeiteingabeeinrichtung 3 in Form einer Tastatur und einer Anzeigetafel 4 in Flössigkristaiiausführung (LCD). Über die 8 mal 8 Fühlerelemente der Eingabematrix 2 kann ein Benutzer der Uhren/Rechnerkombination 1 mittels eines Fingers oder Stiftes handschriftlich ein Bildmuster eingeben. Bei einer ersten Ausführung umfaßt die Eingabematrix 2 8 mal 8 mit dem Finger abtastbare, berührungsempfindliche Schaltelemente, und bei einer zweiten Ausführung sind es 8 mal 8 mit einem Eingabestift abzutastende lichtempfindliche Elemente. Anstelle der erwähnten Flüssigkristallausführung kann die Anzeigetafel 4 auch als Elektroliimineszenz- oder Leuchtdioden-Matrix ausgebildet sein. Sie umfaßt beispielsweise sechs Ziffernstellen, von denen jede Stelle 8 mal 8 matrixförmig angeordnete Anzeigeelemente umfaßt, die den 8 mal 8 Fühlerelementen der Eingabematrix 2 entsprechen. Somit läßt sich ein in die Eingabematrix 2 eingegebenenes gewünschtes Zeichen auf der Anzeigetafel 4 an jeder Ziffernstelle zur Darstellung bringen.
Die Tastatur der Zeiteingabeeinrichtung 3 enthält Ziffern- und Funktionstasten zur Auslösung von Rechenvorgängen und zur Eingabe von Zeitwerten und verschiedene Steuerbefehlstasten.
Die Uhren/Rechnerkombination 1 enthält ferner außer einer Zeitanzeige 6 und einem Blockwählichalter 7. einen Betriebsart-Wählschalter 5 mit drei Schaltstellungen, nämlich einer ersten Schaltstellung M1n für die Bildmuster- und Alarmzeiteingabe, einer zweiten Schaltstellung Mou, für Zeichen-, Muster- und Alarmzeit-Auslesen, und einer dritten Schaltstellung CAL für Rechnerbetrieb.
Auf der Zeitanzeige 6 ist entweder die in einer Momentanzeit-Halteschaltung TR gespeicherte Momentanzeitinformation oder eine in einem Alarmzeitspeicher ALR gespeicherte vorgewählte Zeitinformation (Alarmzeit) ablesbar. Der Blockwählschalter 7 dient der Auswahl eines gewünschten Teilspeichers ALR\ — ALRi'im Alarmzeitspeicher ALR, welcher der Eingabematrix 2 und der Anzeigetafel 4 zugeordnet ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Speichermatrix A/2 fünf frei adressierbare Speicherblöcke a bis e und der Alarmzeitspeicher ALR fünf Teilspeicher ALR^ bis ALRi, weshalb der Blockwählschalter 7 fünf Wählstufen 3 bis © aufweist. Folglich kann die Uhren/Rechnerkombination 1 fünf verschiedene Informationsarten speichern und die gespeicherte Information von fünf verschiedenen gewählten Zeiten einzeln anzeigen.
Ein über die Eingabematrix 2 eingegebenes einstelliges Zeichen wird über eine Eingabesteucrschaltung /Ci zeitweilig in einer Pufferspeichermatrix Mt gespeichert die übereinstimmend mit den Fühlerelemcnten der Eingabematrix 2 8 mal 8 Speicherlemente hat. Die Eingabesteuerschaltung /Ci erzeugt ein in eine Positionswählschaltung MSi gehendes Positionswählsignal Si und ein in einen gewünschten Abschnitt der Pufferspsichermatrix Λ7ι gehendes Datensignal 5;. Die so in der Pufferspeichermatrix M\ zeitweise gespeicherten Daten werden in eine zweite F-ingabesteuerschaltung IC2. die fünf Blöcke mit je sechs Ziffernrollen mit wiederum je 8 mal 8 Spcichcrabschnitlcn (übereinstimmend mit der Puffcrspcichermatrix M) umfaßt.
eingespeist, welche ihrerseits eine Speicherstellenwählschallung DS| und eine Speicherblockwählschaltung MSi steuert, so daß die in der Pufferspeichermatrix Mi zeitweise stellenzugeordnete gespeicherten Daten iii einen gewünschten Stellenabschnitt der Speichermatrix Mi eingegeben und eingespeichert werden.
Die so in einem gewünschten Speicherblock a bis e der Speichermatrix M2 gespeicherten Daten werden über eine Teilspcicher-Wählschaltung MS3, eine Ausgangssteuerschaltung OCi und eine Anzeigetreiberschaltung DSCi in die Anzeigetafel 4 überführt. Die Schaltungen MS2 und MS3 sind von einem Ausgangssignal des Blockwählschalters 7 abhängig, und die zweite Eingabesteuerschaltung IC2 reagiert auf ein Ausgangssignal eines Steuerschalters Km, der nach Abschluß des Schreibvorgangs eines einstelligen Zeichens betätigt wird, so daß die Daten in die Speichermatrix M2 Stelle für Stelle eingegeben werden.
Die auch für die Eingabe der Momentanzeit und Alarmzeit verwendete Tastatur 3 enthält zehn Zifferntasten K,\, eine Alarmeingabetaste Ka und eine Momentanzeit-Eingabetaste Kt- EL· Ausgangssignal der Alarmeingabetaste KA geht in eine A-Iarmzeit-Eingabesteuerschaltung /Cj, welche über eine Alarm-Teilspeicher-Wählschaltung MS* die Eingabe eine· gewünschten Alarm- bzw. Weckzeit in den Alarmzeitspeicher AL··, veranlaßt. Letzterer umfaßt fünf Teilspeicher ALR\ bis ALRs, von denen der gewünschte Teilspeicher ALRi bis ALRs, durch den Blockwählschalter 7 und die Alarm-Teilspeicher-Wählschaltung MSt ausgewählt wird. Der im Alarmzeitspeicher ALR gespeicherte Inhalt wird über eine weitere Alarm-Teilspeicher-Wählschahung MSs, eine Torschaltung Gi und eine Anzeigetreiberschaltung DSC* auf der Zeitanzeige 6 zur Anzeige gebracht.
In der über einen Impulszähler TRC mit einem Taktgenerator CC gekoppelten Momentanzeit-Halteschaltung TR wird eine Momentanzeit gespeichert, die sich mit Hilfe der zehn Zifferntasten Ks und der Momentanzeit-Eingabetaste Kt in der Tastatur 3 korrigieren läßt. Ein Ausgangssignal der Momentanzeit-Eingabetaste Kt wird einer Momentanzeit-Stellschaltung /Ct zugeführt, welche die aus den Zifferntasten Ks abgeleitete Zeitinformation zwecks Korrektur in die Ί5 Momentanzeit-Halteschaltung 77?eingibt.
Die im Alarmzeitspeicher ALR und in der Momentanzeit-Halteschaltung TR gespeicherten Inhalte werden in einer Vergleichsschaltung Jt miteinander verglichen. Ist beispielsweise der im ersten Teilspeicher ALRi 5« des Alarmzeitspeichers ALR gespeicherte Inhalt identisch mit dem in der Momentanzeit-Halteschaltung TR, dann wird über einen entsprechenden Ausgang der Vergleichsschaltung JT ein erstes Flip-Flop F, gesetzt. Die Ausgangssignale dieses Flip-Flops Fi oder eines der übrige" Rip-Flops F2 bis F5 gehen über ein ODER-Glied OR, und eine Treiberschaltung DR an einen Lautsprecher SF.
Die Ausgangssignak der Flip-Flops Fi-F5 gehen ferner zur Teilsp^icherwählschaltung MSj, um den b« Inhalt des dem gesetzten Flip-Flop Fi bis Fs entsprechenden Teilspeiche, s ALRi bis ALRs der Speichermatrix M2 auf dtr Anzeigetafel 4 darzustellen- Ist z, B, das Flip-Flop Fi gesetzt, dann geht der im ersten Teilspeicher ALR, der Speichermatrix M2 gespeicherte ■ Inhalt über die Teilspeicher-Wählschaltung MSt, die Ausgangssfeucrschaltung OC, und die Anzcigetmb^rschaltung CoC- auf der Anzeigetafel 4 zur Darstellung. Bei Betätigung eines manuellen Schalters RS werden
die Flip-Flops Fi bis Γ-, rückgesetzt, und damit endet die Ansteuerung des Lautsprechers 5V*und der Anzeigetafel 4.
Ein Rechnerabschnitt des Gerätes besteht im wesentlichen aus eine'n Operationsregister Mj, an das > eine Eingabesteuerung /Cs und eine Ausgangssteuerung OCi angeschlossen sind, und einer dem Operationsregister Mi zugeordneten Operationssteuerschaltung PU, welche in Abhängigkeit vom im Operationsregister Mi gespeicherten Inhalt und von Funktionstasten Kfin der '" Tastatur 3 abgeleiteten Befehlen arithmetische Rechnungen durchführt. Der im Operationsregister Mi gespeicherte Inhalt wird über die Ausgangssteuerung OCi, einen Zeichenmustergenerator CRG und die Anzeigetreiberschaltung DSC, auf der Anzeigetafel 4 r> dargestellt.
In Fig. 2(A) und 2(B) enthaltene Symbole M1n, M0M und CAL entsprechen je nach Stellung des Betriebsart-Wählschalters 5 den zugehörigen Steuersignalen. Die in
Her ^1^mf>r»tart7*>it-MQ|t pcrKühnnn Tf? crpcnpirhprlp -0
Momentanzeit wird über eine Torschaltung Gi und die Anzeigetreiberschaltung DSCi auf der Zeitanzeige 6 dargestellt.
Nachstehend werden vier verschieden Betriebsarten des erfindungsgemäßen Anzeigesteuersystems be- 2> schrieben.
(I) Zeichen-Anzeige nach Eingabe über Eingabematrix 2
Der Betriebsart-Wählschalter 5 steht in der Stellung Jo Min. die Eingabesteuerschaltung /C, ist betriebsbereit und gibt in Abhängigkeit von einem in die Eingabematrix 2 handschriftlich eingeschriebenen Muster ein Positionswählsignal a und das Datensignal Si ab; in der Pufferspeichermatrix Mi erfolgt eine zeitweilige Speicherung. Wird nach beendetem Einschreiben des Musters der Steuerschalter Ku betätigt, dann werden die in der Pufferspeichermatrix Mi gespeicherten Daten über die zweite Eingabcsteuerschaltung ICi in die Speichermatrix Mi übertragen.
Befindet sich der Blockwählschalter 7 auf seiner ersten Wählstufe a. dann wird durch die Speicherblockwählschaltung MSi der erste Speicherblock a der Speichermatrix Mi gewählt und die geschriebenen Daten dorthin übertragen, von wo sie über die 4^ Teilspeicherwählschaltung MSj und die Ausgangssteuerschalttmg OCi in die Anzeigetreiberschaltung DSQ weitergehen, so daß das handschriftlich geschriebene Muster auf der ersten Stelle der Anzeigetafel 4 dargestellt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das gewünschte Muster vollständig ist.
Beim vorliegenden Beispiel sind die Speichermatrix Mi und die Anzeigetafel 4 sechsstellig, es kann also eine bis zu sechs Stellen umfassende Information gespeichert werden.
(II) Alarmzeit-Eingabe und Momentanzeit-Korrektur
Der Betriebsart-Wählschalter 5 ist in der Stellung M^ Soll eine Alarm- bzw. Weckzeit eingestellt werden, so wird der Zeitwert über die Zifferntasten Ks eingegeben M und die Alarm-Eingabetaste Ka betätigt, woraufhin die Alarmzeit-Eingabesteuerschaltung IC3 in Betrieb gesetzt und die Speicherung der Alarmzeit im Alarmzeitspeicher ALR über die Alarm-Teilspeicherwählschaltung MS4 veranlaßt wird. Befindet sich der Blockwähl- <" schalter 7 in seiner ersten Stellung a, so wird die in die Tastatur 3 eingegebene Alarmzeit im ersten Teiispeicher ALR] gespeichert.
Da die Speicherblockwählschaliungtn Λ/.Vt und MS\ durch ein Ausgangssignal des Blockwählschalters 7 gesteuert werden, crfolpt die Anzeige der «o eingegebenen Alarmzeit auf der Zeitanzeige 6 über die Torschaltung <7t und die Anzcigetreibcrschaltiing DSCi. Soll die Momentanzeit korrigiert werden, so wird ein korrigierter Momentanzeitwert über die Zifferntasten Kn eingegeben und die Momentanzeit-liingabetaste Kr betätigt. Dann cfolgt die Informationsübertragung über die Momentanzeitstellschaltung ICU in die Momentanzeit-llalteschaltung TR. Wird eine Momentanzeit-Anzeigetaste Kn '"Otätigt. dann erfolgt die Anzeige des in der Momentan/cit-Halteschaltung TR gespeicherten Inhalts auf der Zeitanzeige 6 über die Torschaltung Gi und die Anzeigetreiberschaltung OSC Ί.
Der bei der Abgabe des Alarmsignals entstehende Setzausgang des ersten Flip-Flops Fi geht außerdem zur Teilspeicher-Wählschaltung MSj, um die im ersten Speicherhlnrk » dpr .Speichermatrix Mj gespeicherte Information zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, weither im ersten Teilspeicher ALR\ des Alarmzeitspeichers ALR gespeichert ist, zur Anzeige zu bringen.
Der Setzausgang vom ersten Flip-Flop I] geht außerdem über das ODER-Glied OR\ und einen Inverter NOT zu einer Torschaltung Cn, um die Speicherblockwählschaltung MS-·, unabhängig von der über den Blockwählschalter 7 getroffenen Auswahl anzusteuern.
Wenn also im ersten Speicherblock a der Speichermatrix M2 die Information »MEET: 3« gespeichert ist und dazu im ersten Teilspeicher ALRi des Alarmzeitspeichers ALR die Zeitinformation »I : 30«, dann kann der Anzeigetafel 4 folgende Information entnommen werden:
«Konferenz in Raum 3 um 1 Uhr 30 Minuten«.
Wird jetzt der Schalter RS betätigt und damit das Flip-Flop Fi rückgesetzt, so wird die Anzeige gelöscht und der Alarmton unterbrochen.
(III) Auslesen der in der Speichermatr,χ M2 und im
Alarmzeitspeicher A LR gespeicherten Information
Der Betriebsart- r/ählschalter 5 steht auf der Stellung Mou,; die Teilspeicher-Wählschaltung MSj und die Alarm-Teilspeicherwählschaltung MSs sind vom Ausgang des Blockwählschalters 7 abhängig. Steht dieser z. B. auf seiner zweiten Stellung b', dann wird der im zweiten Speicherblock b der Speichermatrix M2 gespeicherte Inhalt auf der Anzeigetafel 4 und die im zweiten Teilspeicher ALRi des Alarmzeitspeichers ALR gespeicherte Alarmzeit auf der Zeitanzeige 6 4argestellt.
(IV) Rechner-Betrieb
Der Betriebsart-WählschalterS steht auf der Stellung CAL und setzt über ein entsprechendes Ausgangssignal die Eingabesteuerung IC5 und die Ausgangssteuerung OC2 in Betrieb.
Der Zeichenmustergenerator CRG setzt den im Operationsregister Mj gespeicherten Inhalt in ein Zeichensignal um, und bringt dieses über die Anzeigetreiberschaltung DSCi auf der Anzeigetafel 4 zur Anzeige. Aufbau und Arbeitsweise der Operationssteuerschaltung PU sind im wesentlichen von üblicher Bauart.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer matrisförmigen Anzeigetafel für die Anzeige eines in einer Speichermatrix gespeicherten Bildmusters und mit einer in Matrixanordnung verteilten, Fühlerelemente aufweisenden Eingabematrix zur Eingabe eines auf der Anzeigetafel darzustellenden Bildmusters, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermatrix (M2) über mehrere frei adressierbare Speicherblöcke (a-e) verfügt, deren zugehörige Speicherelemente entsprechend der Matrixanordnung der Anzeigeelemente der Anzeigetafel (4) auslesbar sowie sequentiell entsprechend is der Matrixanordnung der Fühlerelemente der Eingabematrix (2) mit einer bestimmten Stellenzahl von Bildmustern einschreibbar sind.
2. Elektronische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
— eine Zeiteingabeeinrichtung (3) zur Vorgabe einer gewünschten Zeit, zu der das Bildmuster auf der Anzeigetafel (4) angezeigt werden soll;
— einen Alarmzeitspeicher (ALR) zum Speichern einer eingegebenen Zeitinformation;
— eine Momentanzeit-Halteschaltung (TR)-,
eine Vergleichssehaltung (Jj), die ein Ausgangssignal liefert, wenn die im Speicher gespeicherte Zeitinformation mit der durch die Momentanzeit-Halteschaltung (77?,/angegebenen Momen- tanzeit identisch ist und
— eine Anzeigesteuerschaltung (OC,) zur Darstellung des in der Speichermatrix (Mi) gespeicherten handgeschriebenen äildmusters auf der Anzeigetafel (4) in Abhängigkeit vom Ausgang der Vergleichsschaltung (J;
3. Elektronische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerlemente der Eingabematrix (2) zur Eingabe von handgeschriebenen Bildmustern mittels eines zugeordneten Schreibstiftes ausgelegt sind.
4. Elektronische Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese bei einer Uhren/Rechnerkombination (1) folgende Baugruppen aufweist:
— eine Rechenschaltung(Fig. 2B),
— eine Tastatur (3) zur Eingabe einer gewünschten Information in die Rechenschaltung, und
— eine Alarmzeiteingabe (3; Kn, Ka).
5. Elektronische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rechenschaltung und der Anzeigetafel (4) ein Zeichengenerator (CRG)angeordnet ist.
6. Elektronische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarm- Zeitspeicher (ALR) eine der Zahl der Speichcr- hlöcke (a — e) entsprechende Zahl von Teilspeichern (ALR1 - ALR) aufweist.
7. Elektronische Anzeigevorrichtung nach An spruch 6, gekennzeichnet durch einen manuellen Blockwählschalter (7) für die Wahl eines gewünschten Speicherbloeks fa-ejder Speichermatrix (M2) und eines gewünschten Teilspeichers (ALR] - ALR=,) im Alarmzeitspeicher ^-ΛΛ/ty.
8. Elektronische Anzeigevorrichtung nach einem to der Ansprüche 4 bis 7. gekennzeichnet durch einen Lautsprecher (SP), der in Abhängigkeit von dem Ausgang der Vergleichsschaltung (U) mittels einer
Treiberschaltung fD/tyangesteuert wird.
9. Elektronische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vergleichsschaltung (Jt) und der Treiberschaltung (DR) eine aus parallel geschalteten Flip-Flops (F, - F5) bestehende Schaltung angeordnet ist
10. Elektronische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen manuellen Schalter (RS) zum Rücksetzen der Flip-Flops (F,-Fs).
DE2907185A 1978-02-24 1979-02-23 Elektronische Anzeigevorrichtung Expired DE2907185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2109078A JPS54114058A (en) 1978-02-24 1978-02-24 Electronic apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907185A1 DE2907185A1 (de) 1979-08-30
DE2907185C2 true DE2907185C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=12045163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907185A Expired DE2907185C2 (de) 1978-02-24 1979-02-23 Elektronische Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4276541A (de)
JP (1) JPS54114058A (de)
DE (1) DE2907185C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362392A (en) * 1979-06-29 1982-12-07 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic timepiece with message and/or alarm output capability
JPS5618788A (en) * 1979-07-25 1981-02-21 Sharp Corp Timepiece with preannouncing function of alarm
JPS5669586A (en) * 1979-11-12 1981-06-10 Casio Comput Co Ltd Electric watch
JPS5682483A (en) * 1979-12-11 1981-07-06 Casio Comput Co Ltd Electronic timepiece with sound recording function
GB2075726B (en) * 1980-05-02 1983-11-23 Suwa Seikosha Kk Electronic timepiece
JPS576959A (en) * 1980-06-13 1982-01-13 Sharp Corp Electronic memorandum device
US4493043A (en) * 1981-11-25 1985-01-08 Forbath Frank P Medical timing system for use during pregnancy and method of using same
GB2137783B (en) * 1983-03-10 1987-02-25 Casio Computer Co Ltd Electronic equipment with touch switches
GB2136991B (en) * 1983-03-21 1986-12-10 Zircon Int Inc Electronic programmable multiple alarm timing device
JPS6039170U (ja) * 1983-08-24 1985-03-18 シャープ株式会社 電子メモ装置
GB2159652A (en) * 1984-05-29 1985-12-04 Michael William John Morgan Route indicating devices
FR2565386B1 (fr) * 1984-06-01 1989-10-27 Seem Sarl Disque de stationnement electronique
JPS6148062A (ja) * 1984-08-14 1986-03-08 Sharp Corp スケジユ−ル管理装置
IL74484A (en) * 1985-03-03 1989-12-15 Amihadar Arber Calendar with indicating means
JPS61275691A (ja) * 1985-05-31 1986-12-05 Casio Comput Co Ltd アラ−ム時計
JPS6247577A (ja) * 1985-08-27 1987-03-02 Casio Comput Co Ltd スケジユ−ル表示装置
JPS631254U (de) * 1986-06-19 1988-01-07
JPS6380356A (ja) * 1986-09-24 1988-04-11 Seiko Instr & Electronics Ltd 電子リマインダ
GB2207783B (en) * 1987-08-07 1991-05-22 Casio Computer Co Ltd Recording/reproducing apparatus with voice recognition function
US5220540A (en) * 1988-05-17 1993-06-15 Sharp Kabushiki Kaisha Data processing apparatus with schedule creation, prioritization, display and control functions
EP1028381A3 (de) * 1991-12-10 2001-08-08 Khyber Technologies Corporation Tragbares Nachrichten und Plannungsgerät mit Basisstation
US5613137A (en) * 1994-03-18 1997-03-18 International Business Machines Corporation Computer system with touchpad support in operating system
US5681220A (en) * 1994-03-18 1997-10-28 International Business Machines Corporation Keyboard touchpad combination in a bivalve enclosure
US6259043B1 (en) 1996-01-23 2001-07-10 International Business Machines Corporation Methods, systems and products pertaining to a digitizer for use in paper based record systems
GB0813294D0 (en) * 2008-07-19 2008-08-27 Recollex Ltd Housing unit with a plurality of timers and a surface which can be written upon

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041233B2 (de) * 1969-08-20 1971-10-21 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zum erzeugen von bildmustern
DE2365718C3 (de) * 1972-06-02 1980-02-21 Canon K.K., Tokio Dateneingabeeinrichtung mit dynamischer Datenanzeige
NL7409823A (nl) * 1973-07-31 1975-02-04 Fujitsu Ltd Uitvoerinrichting voor informatie omtrent cooerdinatenposities.
GB1494901A (en) * 1974-04-30 1977-12-14 Suisse Horlogerie Data entry and decoding system
CH1203674A4 (de) * 1974-09-04 1977-07-29
US4022014A (en) * 1975-04-04 1977-05-10 Timex Corporation Combination wristwatch/chronograph/wrist calculator/measuring device
US3999050A (en) * 1975-10-10 1976-12-21 Pitroda Satyan G Electronic diary
US4070697A (en) * 1976-04-30 1978-01-24 Leonard W. Miller Appointment calendaring clock
US4070649A (en) * 1976-12-01 1978-01-24 Said Sanford J. Wright, By Said Peter Anderson And Said Ralph Grimes Multi-modal data input/output apparatus and method compatible with bio-engineering requirements
US4101742A (en) * 1976-12-03 1978-07-18 Edwin D. Craig Audio message system with programmer
US4117542A (en) * 1977-07-07 1978-09-26 Judah Klausner Electronic pocket directory

Also Published As

Publication number Publication date
US4276541A (en) 1981-06-30
DE2907185A1 (de) 1979-08-30
JPS54114058A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907185C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE69130988T2 (de) Datenverarbeitungsanordnung mit Registrierung von Bilddaten
DE69030741T2 (de) System zur Verhinderung der Benutzung eines nicht autorisierten externen Speichers
DE69812280T2 (de) Steuereinheit zur Bildverschiebung
DE3751901T2 (de) Einrichtung zur Benutzung in einem Computer
DE3431255C2 (de)
DE69718719T2 (de) Zeicheneingabevorrichtungen und -methoden
DE3242627C2 (de)
DE3650704T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten und Vergleichen eines Kennworts
DE3030246A1 (de) Dateneingabevorrichtung, insbesondere fuer eine elektronische agenda-uhr
DE68917090T2 (de) Informationssuchvorrichtung.
DE2643649B2 (de) Elektronischer Kleinrechner zum Addieren und Subtrahieren zweier ganzer Zahlen
DE3854269T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten handgeschriebener graphischer Eingaben in einer mit einem Schreibstift gesteuerten Datenverarbeitungseinrichtung.
DE68927416T2 (de) Dokumentverarbeitungsgerät
DE2032321A1 (de) Buchungsmaschinensystem
DE2517555A1 (de) Bueromaschine
DE2365543A1 (de) Elektronischer rechner
DE3853321T2 (de) Elektronische Einrichtung, geeignet zum Speichern geheimer Daten.
DE3326538C2 (de)
DE3241393C2 (de)
DE69032019T2 (de) Elektronisches Gerät
DE2647107A1 (de) Elektronisches verschluesselungs- und entschluesselungsgeraet in der form eines taschenrechners
DE3783023T2 (de) Textverarbeitungssystem.
DE2840904C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 3/20

8181 Inventor (new situation)

Free format text: INOUE, TOMOHIRO, NARA, JP TANIMOTO, AKIRA, KASHIHARA, NARA, JP WASHIZUKA, ISAMU, KYOTO, JP

8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN