DE2529573C3 - Schulungsgerät für Tastenfelder - Google Patents

Schulungsgerät für Tastenfelder

Info

Publication number
DE2529573C3
DE2529573C3 DE2529573A DE2529573A DE2529573C3 DE 2529573 C3 DE2529573 C3 DE 2529573C3 DE 2529573 A DE2529573 A DE 2529573A DE 2529573 A DE2529573 A DE 2529573A DE 2529573 C3 DE2529573 C3 DE 2529573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
training
type
display
learner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529573A1 (de
DE2529573B2 (de
Inventor
Kenzo Hatano Fujisawa
Yoshiyasu Yokohama Sakaedani
Akio Ashigara Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Precision Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Precision Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Precision Co Ltd filed Critical Mitsubishi Precision Co Ltd
Publication of DE2529573A1 publication Critical patent/DE2529573A1/de
Publication of DE2529573B2 publication Critical patent/DE2529573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529573C3 publication Critical patent/DE2529573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B13/00Teaching typing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Weiter führt die sofortige Löschung der angezeigten Typen im Ansprechen auf das korrekte Niederdrücken der entsprechenden Tasten als ein wichtiges Stimulans zum Vergrößern der Schreibgeschwindigkeit durch Verstärkung des Wunsches der lernenden Person, die dargestellten Typen sobald wie möglich und ohne Zögern durch Niederdrücken der entsprechenden Taste im Verlauf eines sehr schnellen Schreibens zu löschen.
Wenn andererseits im Verlaufe der aufeinanderfolgenden Löschungen der Buchstaben eines angezeigten Salzes infolge korrekten Niederdrückens eine Taste fehlerhaft gedrückt worden ist, werden die bis dahin gelöschten Buchslaben erneut angezeigt. In diesem Fall muß die lernende Person die Tasten, beginnend mit dem Anfang des Satzes, drücken. Dies bedeutet für die lernende Person, daß die entsprechenden Tasten erneut korrekt gedrückt werden müssen. So ist es möglich, die lernende Person auf ausgeglichene Weise zu schulen, während gleichzeitig eine Vergrößerung der Schreibgeschwindigkeit stimuliert wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Schulungsgerätes für ein Tastenfeld,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des in Fig. 1 gezeigten Schulungsgerätes,
Fig. 3 eine kombinierte Blockschaltung und ein Schaltungsbild, welche im einzelnen die in Fig. 2 gezeigte Anordnung darstellen, und
Fig.4 eine graphische Darstellung eines gemäß der Erfindung verwendeten, nach Typen kodierten Signals.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich insbesonder auf Fig. 1, in der ein Schulungsgerät für das Tastenfeld einer Schreibmaschine dargestellt ist. Die dargestellte Anordnung umfaßt ein Bandwiedergabegerät bzw. ein Programmlesegerät 10 und einen Kopfhörer 20, der mechanisch und elektrisch mit der Programmlesevorrichtung 10 verbunden werden kann. Die Programmlesevorrichtung 10 ist in einem Gehäuse angeordnet und umfaßt ein Magnetband (nicht dargestellt), das darauf aufgenommene Tonsignale enthält, die für die Lernperson bestimmt sind, wie beispielsweise Problemstellungen, Fragen, Kommentare zu den Fragen, Anweisungen zum Handeln usw. sowie Typensignale in Form von binärkodierten Zahlen, die sich auf die vorstehend erwähnten Problemstellungen beziehen. Die Programmlesevorrichtung 10 umfaßt ferner ein Wiedergabegerät (nicht dargestellt) zur Wiedergabe der Tonsignale und der kodierten Typensignale, welches so funktioniert, daß Schulungsprogramme zur Betätigung von Tasten im Tastenfeld ausgegeben werden. Die nach Typen kodierten Signale werden im einzelnen später beschrieben. Das von der Programmlesevorrichtung 10 wiedergegebene Tonsignal wird zu dem Kopfhörer 20 geleitet, wie durch den Bezugszeichenbuchstaben A in Fig.2 angedeutet Der Kopfhörer 20 wandelt das Tonsignal in einen hörbaren Ton um, welcher wiederum von der Lernperson aufgenommen wird.
Das nach Typen kodierte, von der Programmlesevorrichtung 10 reproduzierte Signal wird einer Anzeigeeinheit 30 zugeführt, wie im einzelnen später beschrieben wird. Die Anzeigeeinheit 30 umfaßt eine vorgegebene Anzahl, in diesem Falle sechzehn, von Anzeigestellen, und zwar eine für jede der Typen, die in einer Problemstellung bzw. in einem Wort enthalten sind. Jede der Anzeigestellen ist in der Lage, wahlweise alle Typen anzuzeigen, die durch das nach Typen kodierte Signal bezeichnet werden und ferner auf den Tasten im Tastenfeld 40 angegeben sind (siehe Fig. 1). Der Begrif »Typ« soll, wie er hier verwendet wird, zusätzlich zi irgendeinem Buchstaben des Alphabets irgendeii Symbol, irgendeine Zahl usw. bezeichnen.
Wie in F i g. 1 gezeigt, umfaßt das Tastenfeld 40 eine Mehrzahl von Tasten, die an der Oberfläche dei Schulungsmaschine angeordnet sind und verschiedene Typen aufweisen. Die Lernperson kann eine beliebige Taste im Tastenfeld 40 niederdrücken, um eir entsprechendes elektrisches kodiertes Signal zu erzeu gen. Dieses elektrische Signal ist identisch mit dem nach Typen kodierten Signal aus der Programmlesevorrich tung 10, welches demselben Typ zugeordnet ist wie derjenige, der auf der niedergedrückten Taste angege ben ist.
Fig. 1 zeigt ferner einen Fehlerzähier 51 und eir Zeitanzeigegerät 52, welche horizontal mit der Anzeige einheit 30 ausgerichtet sind. Der Fehlerzähler 51 zähl die Anzahl der von der Lernperson während des Schreibvorgangs gemachten Fehler, und das Zeitanzeigegerät 52 zeigt die Zeitspanne an, in der die Lernperson den jeweiligen Lehrgang beendet hat Ferner ist auf der rechten Seite des Tastenfeldes 40, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Startschalter 60 vorgesehen und ein Feld 10 bezeichnet links von dem Tastenfeld 40 die vorstehend beschriebene Programmlesevorrichtung Der Startschalter 60 kann betätigt werden, um die Anordnung von F i g. 1 in Betrieb zu setzen.
Die Arbeitsweise der in F i g. 1 gezeigten Anordnung wird nun in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben. Die Programmlesevorrichtung 10 spricht auf das Schließen des Startschalters 60 (siehe Fig. 1) an und wird angetrieben, um ein Tonsignal A und ein nach Typen kodiertes Signal B von dem (nicht dargestellten) Magnetband abzulesen. Dies führt zum Auslesen einer Problemstellung, die Anweisungen für eine Stufe eines Schulungskursus liefert. Nach dem Auslesen der Problemstellung wird die Programmlesevorrichtung 10 automatisch angehalten.
Das ausgelesene Tonsignal A wird zur Lernperson über den Kopfhörer 20 wie oben beschreiben übertragen. Das nach Typen kodierte Signal S, das von der Programmlesevorrichtung 10 ausgelesen wird, wird einer Steuereinheit 100 zugeführt, wo es in einem darin enthaltenen (in Fig. 2 nicht dargestellten) Speicher gespeichert wird, und wird ferner als entsprechendes Typenanzeigesignal C der Anzeigeeinheit 30 zugeführt die im einzelnen später unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wird. Die Anzeigeeinheit 30 zeigt einen Typ an, welcher von dem Typenanzeigesignal C bestimmt wird. Da die Anzeigeeinheit 30 in Fig. 1 mit sechzehn Anzeigestellen dargestellt ist, kann diese einWort, einen Satz, eine Zahl, ein Symbol oder dergleichen anzeigen das aus höchstens sechzehn Anzeigeelementen aufgebaut ist.
Beim Empfang der Anweisung in Form eines hörbaren Tones drückt die Lernperson schnell die gewählten Tasten im Tastenfeld 40 nieder und sieht gleichzeitig die von der Anzeigeeinheit 30 angezeigten
bo Typen. Das Tastenfeld 40 erzeugt nacheinander kodierte Signale, die den Typen zugeordnet sind, die auf den niedergedrückten Tasten angegeben sind, und führt sie als Tastensignal D der Steuereinheit 100 zu. Die Steuereinheit 100 vergleicht dieses Tastensignal D mit
GS einem entsprechenden nach Typen kodierten Signal B, welches zuvor in ihr gespeichert wurde.
Beispielsweise wird angenommen, daß die Programmlesevorrichtung 10 ein nach Typen kodiertes
Signal B ausgelesen hat, das ein Wort »MOON« bedeutet, in Form einer Reihenkombination von kodierten Signalen für die einzelnen Typen. Daraufhin wird das nach Typen kodierte Signal B in dem darin enthaltenen Speicher (nicht dargestellt) gespeichert und ■; wird als entsprechendes Typenanzeigesignal C der Anzeigeeinheit 30 zugeführt. Die Anzeigeeinheit 30 spricht auf das Typenanzeigesignal Can, um das Wort »MOON« in ihr anzuzeigen, so daß ein erster Buchstabe »M« des Wortes an der Anzeigestelle in Fig. 1 ganz links angezeigt wird, der zweite Buchstabe »O« im darauffolgenden Anzeigefeld angezeigt wird usw. Der letzte Buchstabe »N« des Wortes »MOON« erscheint im vierten Anzeigcfeld, gerechnet von der linken Seite der Anzeigeeinheit 30. Somit sieht die Lernperson kontinuierlich erscheinende Typen, die das Wort »MOON« bilden.
Damit die Lernperson die Tasten im Tastenfeld 40 niederdrückt, um das Wort »MOON« zu bilden, wählt sie zunächst die Taste (nicht dargestellt) aus und drückt sie nieder, die den Typ »M« trägt. Dies bewirkt die Erzeugung eines Tastensignals D und die Zuführung des Typs »M« in Form einer Binärzahl zur Steuereinheit 100. Inder Steuereinheil 100 wird das Tastensignal D für den Typ »M« mit einem kodierten Signalteil für »M« verglichen, welcher in dem nach Typen kodierten Signal für das Wort »MOON« enthalten ist, welches in dem in der Steuereinheit 100 enthaltenen Speicher gespeichert ist.
In diesem Falle ist der Teil des nach Typen kodierten Signals B identisch in seiner Kodeform mit dem Tastensignal D, da die Lernperson die Taste für »M« gewählt und niedergedrückt hat. Daraufhin erzeugt die Steuereinheit 100 ein Koinzidcnzsignal, das anzeigt, daß die Signale B und D identisch sind, um »MOON« in dem Speicher zu »OON« umzuschreiben, wie im einzelnen später beschrieben wird. Im Ergebnis wird der erste Buchstabe »M« des in der Anzeigeeinheit 30 angezeigten Wortes »MOON« gelocht, während die Buchstaben »OON« weiterhin dort angezeigt werden. Unter der Annahme, daß die Lernperson dann nacheinander die Tasten niederdrückt, welche die Buchstaben »O«, »O« und »N« tragen, und zwar in der genannten Reihenfolge, so wird der Vorgang wie oben beschrieben wiederholt, bis alle Buchstaben in der Anzeigeeinheit 30 gelöscht sind.
Wenn die Lernperson eine Taste niederdrücken soll, die den letzten Buchstaben »N« trägt, so mag sie eine falsche Taste, beispielsweise die danebenliegende Taste, niederdrücken, die mit »B« bezeichnet ist. Dadurch erzeugt die Steuereinheit 100 ein Nicht-Koinzidenzsignal, das anzeigt, daß der nun niedergedrückte Buchstabe nicht identisch ist mit dem entsprechenden Buchstaben, der im Speicher (nicht dargestellt) gespeichert ist, wodurch die Buchstaben »M<<, »O« und »O«, welche aus der Anzeigeeinheit 30 bereits gelöscht sind, erneut in der Anzeigeeinheit 30 angezeigt werden, wie im einzelnen später beschrieben wird. Somit wird das Wort »MOON« erneut in der Anzeigeeinheit 30 angezeigt Dies bedeutet, daß die Lernperson erneut die richtigen Tasten vom Anfang an drücken soll.
Nachdem das jeweilige richtige Wort, in diesem Fall das Wort »MOON«, richtig geschrieben worden ist, verschwinden die Buchstaben in der Anzeigevorrichtung 30, und die Programmlesevorrichtung 10 wird automatisch so gesteuert, daß ein Tonsignal A und Buchstabensignale B ausgeles- werden, die die darauffolgende Aufgabenstellung betreffen. Dies führt zur Wiederholung des Vorganges wie oben beschrieben.
Auf diese Art werden alle auf dem Magnetband (nicht dargestellt) aufgenommenen Aufgaben aus der Programmlesevorrichtung 10 der Lernperson gestellt, während diese die Tasten im Tastenfeld 40 niederdrückt, um den Schulungskursus zu vervollständigen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Anzahl der von der Lernperson gemachten Fehler und die benötigte Zeitspanne zum richtigen Niederdrücken der Tasten im Tastenfeld 40 durch eine Bewertungsanzeige 50 ausgewertet (welche den Fehlerzähler 51 und das Zeitanzeigegerät 52 enthält, wie in Fig. 1 dargestellt), welche mit der Steuereinheit 100 verbunden ist, so daß die Anzahl der Fehler von dem Fehlerzähler 51 und die zur Schulung benötigte Zeit im Zeitanzeigegerät 52 angezeigt werden (siehe Fig. 1). Die Anzeigewerte des Fehlerzählers 51 und des Zeitanzeigegeräts 52 bilden ein Maß für den Schulungsgrad der Lernperson. Durch Vergleich der so gegebenen Meßwerte mit Kriterien, die für jedes Schulungsprogramm bei der Erstellung des Programms vorbestimmt werden, kann die Lernperson zu dem nächsten Schulungskursus zugelassen werden. Andernfalls muß die Lernperson den gerade beendeten Vorgang wiederholen. Die Lernperson kann zur Rückkehr zur Anfangsstufe angehalten werden in Übereinstimmung mit der Anzeige aus der Bewertungsanzeigevorrichtung 50.
Die Wirkungsweise der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Anordnung wird nun unter Bezugnahme auf Fig.3 im einzelnen beschrieben. Wenn die Lernperson den Startschalter 60 betätigt, so liefert ein Steuerkreis 11 für die Programmlesevorrichtung 10 ein Startsignal a an die Programmlesevorrichtung 10. Die Programmlesevorrichtung 10 spricht auf das Startsignal a an, um das in ihr enthaltene (nicht dargestellte) Magnetband zu fördern und das erste der auf dem Magnetband aufgenommenen Programme abzuspielen.
Das Magnetband weist auf einer ersten Spur, beispielsweise der oberen Spur, darauf aufgenommene Tonsignale und auf einer zweiten Spur, beispielsweise der unteren Spur, nach Typen kodierte Signale auf. Jedes der nach Typen kodierten Signale weist eine Aufgabenbeginn-Markierung auf, welche dem Beginn der Aufgabenstellung um eine vorbestimmte Aufnahmepause vorauseilt, und eine Aufgabenende-Markierung, die dem Ende der Aufgabenstellung nach einer vorbestimmten Aufnahmepause folgt.
Ein in der Programmlesevorrichtung 10 enthaltener magnetischer Wandler (nicht dargestellt) wandelt das Tonsignal in ein entsprechendes elektrisches Signal um, welches seinerseits in geeigneter Weise verstärkt wird und über den Kopfhörer 20 der Lernperson zugeführt wird. Das Signal ist mit dem Bezugszeichen A versehen. Es weist die Lernperson an, den jeweiligen Schulungskursus aufzunehmen.
Das nach Typen kodierte Signal B umfaßt Signalblökke, die in ihrer Anzahl den Anzeigestellen der Anzeigeeinheit 30 entsprechen. Bei dem dargestellten Beispiel umfaßt das nach Typen kodierte Signal B
sechszehn Signalblöcke, die mit IL, 2L, 16L
bezeichnet sind, wie im oberen Teil der Fig.4 dargestellt, da die Anzeigeeinheit 30 wie beschrieben sechzehn Anzeigestellen umfaßt. Jeder Signalblock umfaßt eine Binärimpulsfolge mit sieben Bits oder Impulsen, und zwar aus folgendem Grund: Die beispielsweise in Schreibmaschinen angeordneten Tastenfelder enthalten im allgemeinen weniger als hundert Typen, wie alphabetische Buchstaben, Ziffern, Symbole
usw. Um 100 Typen in Form von Binärzahlen zu identifizieren, ist es erforderlich, jedem Typ sieben Bits zuzuordnen, da 27=128. Beispielsweise ist im unteren Teil von Fig.4 der erste Signalblock \L mit einem ersten Bit \b mit dem Binärwert EINS, einem zweiten Bit 2b ebenfalls mit dem Binärwert EINS, einem dritten Bit 3b mit einem Binärwert NULL usw. dargestellt. Das heißt, der erste Signalblock bildet eine Binärzahl 1101011, welche einem vorbestimmten Typ zugeordnet ist. Auf diese Weise kann jedes Signal B mit den sechzehn Signalblöcken ein Wort, einen Satz oder dergleichen darstellen, welches bzw. welcher aus höchstens sechzehn Typen gebildet ist. Wie oben beschrieben, besitzt jedes nach Typen kodierte Signal eine Aufgabenbeginn-Markierung und eine Aufgabenende-Markierung, welche davor bzw. dahinter angeordnet sind, wenn diese Markierungen auch in F i g. 4 nicht dargestellt sind. Weitere Hinweise ergeben sich aus der Beschreibung von Fig. 7 der DT-OS 24 27 371, welche hiermit unter Bezugnahme darauf in die Offenbarung einbezogen wird.
Die Binärcode-Signalblöcke des nach Typen kodierten Signals B werden nacheinander durch einen anderen (nicht dargestellten) Magnetwandler ausgelesen, der in der Programmlesevorrichtung 10 angeordnet ist, und werden dann nacheinander der Steuereinheit 100 zugeführt, wie vorstehend beschrieben. Die Programmlesevorrichtung 10 ist ähnlich der Bandlesevorrichtung, die in Fig.8 der vorstehend erwähnten deutschen Patentanmeldung beschrieben ist. Weitere Hinweise ergeben sich aus der Beschreibung der F i g. 8 dieser Patentanmeldung, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Wie in F i g. 3 gezeigt, wird das nach Typen kodierte Signal B einem ersten Schieberegister 101 zugeführt und in diesem gespeichert, welches Bit-Stellen umfaßt, deren Anzahl der Zahl der Bits entspricht, welche jeden Signalblock bilden. In der dargestellten Ausführungsform umfaßt das erste Schieberegister 101 sieben Bit-Stellen. Die sieben Bits, welche den ersten Signalblock des Typensignals B bilden, werden nacheinander in dem ersten Schieberegister 101 in den Bit-Stellen gespeichert. Sofort nachdem das letzte Bit des ersten Signalblocks IL des Typensignals B in dem ersten Schieberegister 101 gespeichert worden ist, wird der Inhalt desselben gleichzeitig parallel in bezug auf die Bits in ein zweites Schieberegister 102 übertragen, wodurch das erste Schieberegister 101 bereit wird, den zweiten Signalblock 2L des nach Typen kodierten Signals B zu speichern. Das zweite Schieberegister 102 weist mehr Bit-Stellen auf als das erste Schieberegister 101; in diesem Falle weist es acht Bit-Stellen auf, und zwar aus Gründen, die später ersichtlich werden.
Das zweite Schieberegister 102 ist mit einem dritten Schieberegister 103 verbunden, das eine Mehrzahl, in diesem Falle 120, Bit-Stellen umfaßt und mit dem zweiten Schieberegister 102 über eine Nicht-Torschaltung 104 und eine ODER-Torschaltung 105 verbunden ist, um einen Speicher mit geschlossener Schleife und mit 128 Bit-Stellen zu bilden. Die Nicht-Torschaltung 104 weist einen Eingang auf, der an das dritte Schieberegister 103 angeschlossen ist, und einen Ausgang, der mit einem Eingang der ODER-Torschaltung 105 verbunden ist, welche einen an das zweite Schieberegister 102 angeschlossenen Ausgang aufweist.
Das zweite Schieberegister 102 fügt jedem 7-Bit-Signalblock, welcher von dem ersten Schieberegister 101 in dieses übertragen wurde, ein zusätzliches Bit hinzu und liefert einen 8-Bit-Signalblock an das dritte Schieberegister 103, und zwar in bezug auf die Bits in Reihe und in Abhängigkeit von einem daran angelegten (nicht dargestellten) Synchronisierungsimpuls. Zu diesem Zeitpunkt wird das Schieberegister 103 gelöscht und sofort mit dem zweiten Signalblock 2L aus dem ersten Schieberegister 101 aufgefüllt. Ferner wird das erste Schieberegister 101 sofort mit dem dritten Signalblock 3L des Typensignals B aufgefüllt. Das
ίο zusätzliche Bit folgt auf das siebente Bit eines jeden Signalblocks.
Danach wird der Vorgang wie oben beschrieben wiederholt, bis die sechzehn Signalblöcke des Typensignals B mit 16-8=128 Bits in den geschlossenen Speicher gelangen, welcher das zweite und dritte Schieberegister 102 und 103 umfaßt, wobei ein Bit jeweils eine Bit-Stelle besetzt.
Auf diese Weise wird das das jeweilige Wort bildende Typensignal aus der Programmlesevorrichtung 10 ausgelesen und in dem zweiten und dritten Schieberegister 102 und 103 in Form einer geschlossenen Schleife gespeichert. Das höchstens 188 Bits aufweisende Typensignal läuft mit hoher Geschwindigkeit in der geschlossenen Schleife während einer unbeschränkten Zeit um. Zu diesem Zeitpunkt empfängt der Steuerkreis 11 ein Stoppsignal s, welches sich daraus ergibt, daß die vorstehend beschriebene Aufgabenende-Markierung aus der Programmlesevorrichtung 10 ein Stoppsignal b für dieselbe liefert, wie in F i g. 3 dargestellt, um ihren Betrieb zu beenden.
Unter diesen Umständen werden die so umlaufenden 16 Signalblöcke des Typensignals B nacheinander am Ausgang des zweiten Schieberegisters 102 erzeugt, welches über acht Leitungen mit einer Einrastschaltung
J5 106 verbunden ist. Die Einrastschaltung 106 ist über acht Leitungen mit einem Typensignalgenerator 107 verbunden. Ein in Fig.3 nicht dargestellter Adressenkreis ist vorgesehen, um zu bestimmen, ob die an den parallelen Ausgängen erzeugten 7-Bits korrekt angeordnet sind,
•to um einen einzelnen Typ darzustellen und um zu bestimmen, welche der 16 Anzeigestellen der Anzeigeeinheit 30 von diesem Typ belegt ist, um ein Adressensignal h zur Bestimmung eines Zeitpunktes zu liefern, zu dem der Typ an der bestimmten Stelle der Anzeigeeinheit 30 angezeigt werden soll. Dann wird das Adressensignal t\ verwendet, um den zugeordneten, binärkodierten Signalblock in die Einrastschaltung 106 einzugeben.
Da der Rückschreibezyklus der Einrastschaltung 106 abhängig ist von dem Adressensignal t\ und da das Adressensignal jedesmal erzeugt wird, wenn ein 8-Bit-Signalblock verschoben wird, d. h. jedesmal, wenn ein Informationsteil gebildet wird, welcher einen einzelnen Typ darstellt, liefert die Einrastschaltung 106 nacheinander die binärkodierten Signalblöcke Ii-, 2Z-, 16L an den Typensignalgenerator 107, wobei die Bits jedes Signalblocks parallel angeordnet werden. In diesem Falle wird das achte bzw. zusätzliche oben beschriebene Bit an den Typensignalgenerator 107 über eine mit dem Bezugszeichen c bezeichnete Leitung angelegt, um zu bestimmen, ob der dazugehörige Signalblock einen entsprechenden Typ in der Anzeigeeinheit 30 anzeigt oder nicht, wie später im einzelnen beschrieben wird.
Die mit dem Typensignalgenerator 107 verbundene Anzeigeeinheit 30 umfaßt eine Mehrzahl, bei diesem Beispiel sechzehn, von 5-7-Punkte alphanumerischen Modulen unter Verwendung von im Handel erhältlichen
Halbleiterlcuchtdioden und/oder Plasmagasentladungsröhren. Der Typensignalgenerator 107 spricht an auf den angelegten Signalblock, um ein solches Steuersignal zu erzeugen, daß unter den 5-7 = 35 Leuchielementen (nicht dargestellt) entsprechend 5-7 = 35 Punkten nur solche Leuchtelemente einen Typ anzeigen, für die der Signalblock der Aussendung von Licht zugeordnet ist. Das Steuersignal wird an die Anzeigeeinheit 30 angelegt, um diesen Typ an einer vorbestimmten Anzeigestelle anzuzeigen, beispielsweise an der ersten An'eigestelle.
In der Anzeigeeinheit 30 ist ferner ein Steuerkreis zum Anordnen der erforderlichen Typen an den sechzehn Anzeigestellen in der richtigen Reihenfolge und ein Durchlaufkreis angeordnet, um Typensignale mit hoher Geschwindigkeit durchlaufen zu lassen, um das erforderliche Wort so anzuzeigen, als würde es ununterbrochen von der Lernperson betrachtet.
Es hat sich herausgestellt, daß bei der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Anordnung nur einige hundert Millisekunden verstreichen, bis ein typenkodiertes Signal B, das von der Programmlesevorrichtung 10 ausgelesen wird, in Form von Typen in der Anzeigeeinheit 30 angezeigt worden ist. Das Wort wird in der Anzeigevorrichtung 30 während einer unbeschränkten Zeit fortlaufend angezeigt.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung umfaßt ferner einen Vergleicherkreis 108, der mit dem Tastenfeld 40 über sieben Leitungen und mit der Einrastschaltung 106 über sieben Leitungen verbunden ist. Der Vergleicherkreis 108 umfaßt drei Ausgänge, die jeweils an einen Eingang einer ersten UND-Torschaltung 109, einen Verzögerungskreis 110 und an die Bewertungsanzeige 50 sowie an den Steuerkreis 11 angeschlossen sind. Der Verzögerungskreis 110 ist an einen Eingang einer zweiten UND-Torschaltung 111 angeschlossen. Beide UND-Torschaltungen 109 und 111 umfassen weitere Eingänge, die in Synchronisationssignal ti aus einem nicht dargestellten Synchronisationsgenerator erhalten. Die UND-Torschaltung 109 ist mit ihrem Ausgang an den anderen Eingang der ODER-Torschaltung 105 angeschlossen, während der Ausgang der UND-Schaltung 111 an den invertierenden Eingang der Nicht-Torschaltung 104 angeschlossen ist.
Es soll nun angenommen werden, daß ein von der Programmlesevorrichtung 10 ausgelesenes Tonsignal Λ die Lernperson anweist, diejenigen Tasten im Tastenfeld 40 schnell und richtig niederzudrücken, die darauf die Typen aufweisen, welche in der Anzeigeeinheit 30 angezeigt werden, und zwar in der angezeigten Ordnung. Daraufhin wählt die Lernperson die Tasten im Tastenfeld 40 in der angezeigten Ordnung aus und drückt sie nieder. Dies bewirkt, daß das Tastenfeld 40 nacheinander entsprechende Tastencodesignale D zu dem Vergleicherkreis 108 führt. Jedes der Codesignale D ist praktisch identisch in seiner Codeform mit dem Typensignal B, das von der Programmlesevorrichtung 10 ausgelesen wird, solange wie der Typ unverändert bleibt und somit aus sieben Bits gebildet ist.
Die sieben Bits jedes Tastensignals D werden parallel zueinander dem Vergleicherkreis 108 zugeführt.
In dem Vergleicherkreis 108 wird das Tastensignal D mit dem Typensignal B verglichen, das dem Vergleicherkreis 108 für jeden Typ durch die Einrastschaltung 106 zugeführt wird. Wenn das Tastensignal D identisch ist mit einem entsprechenden Signalblock des Typensignals B, was von dem Vergleicherkreis 108 festgestellt wird, so wird ein Koinziuenzsignal t/mit dem Wert einer logischen EINS von dem Vergleicherkreis 108 erzeugt. Hingegen führt die Bestimmung, daß das Signal D nicht identisch ist mit dem Signalblock, zur Bildung eines Nicht-Koinzidenzsignals e mit dem Wert einer logisehen EINS.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ändern sich die am Eingang der Einrastsch.tltung 106 erzeugten Signalblöcke des Typensignals B kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit von einem Typ zum anderen.
Dies trifft in dem Falle zu, wo die Signalblöcke an den Vergleicherkreis 108 durch die Einrastschaltung 106 angelegt werden. Beim Vergleich der Signale muß ein gerade an den Vergleicherkreis 108 angelegtes Tastensignal D mit dem Signalblock des Typensignals verglichen werden, welcher durch die Einrastschaltung 106 zugeführt wird und demselben Typ zugeordnet ist wie das angelegte Tastensignal. Hierzu ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Adressen der Signalblöcke der Typensignale abzutasten, welche durch das zweite und dritte Schieberegister 102 und 103 umlaufen, und um die ertasteten Adressen zur Durchführung des Vergleichs von Signalen zu verwenden, wenn der einem korrekten Typ des Tastensignals zugeordnete Signalblock des Typensignals in dem Vergleicherkreis vorhanden ist; diese Einrichtung ist jedoch in Fig. 3 nicht dargestellt.
Es soll wiederholt werden, daß, wenn die Lernperson nacheinander die richtigen Tasten im Tastenfeld 40 als Antwort auf in der Anzeigeeinheit 30 angezeigte Typen
J« niederdrückt, die angezeigten Typen nacheinander verschwinden, bis die Anzeigevorrichtung 30 keinen Typ mehr anzeigt. Statt dessen kann die Lernperson eine falsche Taste im Tastenfeld 40 niederdrücken, während sie ein Wort schreibt, das in der Anzeigeeinheit angezeigt wird. Im letzteren Fall wird bewirkt, daß alle ursprünglich in der Anzeigeeinheit 30 angezeigten Typen erneut in der Anzeigeeinheit 30 angezeigt werden.
Es wird ferner daran erinnert, daß das zweite Schieberegister 102 acht Bit-Stellen aufweist und die Hinzufügung eines zusätzlichen Bits bewirkt, welches auf das letzte Bit eines jeden Signalblocks des Typensignals aus dem ersten Schieberegister 101 folgt, um ein 8-Bit-Ausgangssignal an das dritte Schieberegister 103 und an die Einrastschaltung 106 zu liefern. Dieses zusätzliche Bit ist normalerweise eine logische NULL, da an diese kein Signal angelegt wird. Das Ausgangssignal der Einrastschaltung 106 in Leitung c umfaßt somit das letzte bzw. achte Bit mit dem Wert
■V) einer logischen NULL. Wenn das zusätzliche Bit mit der logischen NULL empfangen wird, so wird der Typensignalgenerator 107 betätigt, um zu bewirken, daß das Typensignal, welches zu dem zusätzlichen Bit mit einer logischen NULL gehört, als entsprechender Typ in der Anzeigeeinheit angezeigt wird. Wenn das zusätzliche Bit hingegen eine logische EINS ist, so wird der Typensignalgenerator 107 in Betrieb gesetzt, um zu bewirken, daß die Anzeigeeinheit 30 keinen Typ anzeigt Da das Typensignal mit hoher Geschwindigkeit in
6ü dem Speicher mit geschlossener Schleife einschließlich des zweiten und dritten Schieberegisters 102 bzw. 103 umläuft, ist eine Einrichtung vorgesehen, um ein Synchronisationssignal r? aus einem Synchronisationsgenerator (nicht dargestellt) jedesmal zu erzeugen, wenn das zusätzliche, auf das letzte Bit jedes Signalblocks des Typensignals folgende Bit die Bit-Stellung ganz links in dem in Fig.} gezeigten zweiten Schieberegister 102 erreicht. Dann wird das Synchroni-
sationssignal fc an (ien anderen Eingang der UN D-Torschaltung 109 angelegt welche einen Eingang aufweist, an den das Koinzidenzsignal daus dem Vergleicherkreis 108 angelegt wird. Somit erzeugt die UND-Torschaltung 109 ein Ausgangssignal /"mit dem logischen Wert EINS. Wenn also die richtige Taste niedergedrückt wird, so erzeugt die UND-Torschaltung 109 das Ausgangssignal /zu einem solchen Zeitpunkt, daß der Wert einer logischen EINS in das letzte bzw. achte Bit des Tastensignals D durch Niederdrücken der Taste eingeschrieben wird. Dieses Ausgangssignal /"gelangt in die ODER-Torschaltung 105, um in den entsprechenden Signalblock des Typensignals in der Bit-Stellung zur äußersten Linken des zweiten Schieberegisters 102 eingeschrieben zu werden. Wenn der Signalblock des umlaufenden Typensignals, welcher dem niedergedrückten Typ entspricht, am Ausgang der Einrastschaltung 106 erzeugt wird, so weist er stets als letztes Bit c eine logische EINS auf, was dazu führt, daß die richtig niedergedrückten Typen aus der Anzeigeeinheit 30 gelöscht werden bzw. verschwinden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Lernperson die Tasten richtig nacheinander in der korrekten Reihenfolge niederdrückt, damit die in der Anzeigeeinheit 30 angezeigten Typen nacheinander gelöscht werden, bis in der Anzeigeeinheit 30 kein Typ mehr angezeigt wird.
Wenn jedoch die Lernperson während des Schulungsvorganges im Tastenfeld 40 eine falsche Taste niederdrückt, so legt der Vergleicherkreis 108 ein Nicht-Koinzidenzsignal e an den Verzögerungskreis 110, wo die Impulsbreite des Signals vergrößert wird. Das verzögerte Ausgangssignal g aus dem Verzögerungskreis 110 besitzt eine Impulsbreite, die etwas länger ist als eine Zeitspanne, in der alle gespeicherten Signalblöcke einen vollen Umlauf durch die geschlossene Schleife mit dem zweiten und dritten Schieberegister 102 bzw. 103 ausführen. Das derart verbreiterte Ausgangssignal g wird an den anderen Eingang der UND-Torschaltung 111 angelegt, an deren einem Eingang wie oben ausgeführt das Synchronisationssignal f2 angelegt wird. Daher erzeugt die UND-Torschaltung Ul ein Ausgangssignal h mit dem logischen Wert EINS synchron mit dem Erscheinen des letzten bzw. achten Bits eines jeden Signalblocks während eines vollständigen Umlaufs desselben durch die geschlossene Schleife mit dem zweiten und dritten Schieberegister 102 und 103, der Nicht-Torschaltung 104 und der ODER-Torschaltung 105. In Abwesenheit des Synchronisationssignals h an deren einem Eingang erzeugt die UND-Torschaltung 111 ein Ausgangssignal h mit dem logischen Wert NULL.
Das Ausgangssignal NULL bzw. h aus der UND-Torschaltung 111 wird an den anderen bzw. invertierenden Eingang der Nicht-Torschaltung 104 angelegt. Unter diesen Umständen können die Bits der umlaufenden Signalblöcke durch die Nicht-Torschaltung 104 hindurchgelangen, wobei sie intakt bleiben. Das Anlegen des Ausgangssignals h vom Wert EINS an die Nicht-Torschaltung 104 hindert jedoch die Bits daran, durch diese hindurch zu gelangen, und bildet ein Ausgangssignal j mit dem logischen Wert NULL.
Es leuchtet somit ein, daß, wenn alle Signalblöcke während eines vollständigen Umlaufes durch die Nicht-Torschaltung 104 hindurchgelangt sind, die b5 Typendaten ;' ein achtes Bit mit dem logischen Wert NULL aufweisen. Dies bedeutet, daß die Lernperson erneut die richtigen Tasten im Tastenfeld 40 niederdrükken soll.
Auf diese Weise hat nun die Lernperson die Taster richtig niedergedrückt, welche in der Anzeigeeinheit 3( angezeigt werden. Zu diesem Zeitpunkt liefert dei Vergleicherkreis 108 ein Ausgangssignal k an der Programmsteuerkreis 11, welches anzeigt, daß die in dei Anzeigevorrichtung 30 angezeigten Typen richtig niedergedrückt worden sind. Der Steuerkreis 11 sprich! auf dieses Ausgangssignal Jt an, um ein Startsignal a ar die Programmlesevorrichtung 10 zu liefern, wodurch diese automatisch angetrieben wird. Daraufhin liest die Programmlesevorrichtung 10 die darauffolgende Aufgabenstellung aus, und die Lernperson wiederholt der oben beschriebenen Vorgang in Verbindung mit dei gegebenen Aufgabenstellung.
Daraufhin wird der oben beschriebene Vorgang in Verbindung mit den verbleibenden darauffolgender Aufgabenstellungen wiederholt, um einen Schulungskursus zu vervollständigen, woraufhin die Programmlesevorrichtung 10 ein Vollständigkeitssignal / an die Bewertungsanzeige 50 anlegt. Dies führt zur Anzeige der Zahl der von der Lernperson gemachten Fehler im Fehlerzähler 51 (siehe Fig. I) und der von der Lernperson zur Vervollständigung des jeweiligen Schulungskursus benötigten Zeitspanne im Zeitanzeigegerät 52 (siehe Fig 1). Die Anzaiil der Fehler entspricht der Summe der Nicht-Koinzide~izsignale Ar, die an die Bewertungsanzeige 50, wie in Fig.3 dargestellt, angelegt werden.
Das Schulungsgerät für die vorstehend beschriebenen Tastenfelder kann verwendet werden, um Schüler bzw. Lernpersonen in einem weiten Bereich vom Anfängerkursus bis zu einem Kursus mit besonders hohen Anforderungen auszubilden.
Das Schulungsgerät kann beispielsweise verwendet werden, um wiederholt die richtige Stellung zur Betätigung des Tastenfeldes, Führungstasten und die Art der Betätigung der Tasten zu erläutern sowie um eine Lernperson darin zu schulen, daß sie sich an die jeweils den Fingern zugeordneten Tasten und an die Stellung der Typen im Tastenfeld während des Anfängerkursus erinnert, bei dem die Erläuterung unter Anwendung von Stimmen eine wesentliche Rolle spielt. Insbesondere wird die Lernperson zunächst so ausgebildet, daß durch Anzeige nur eines der auf den Tasten angegebenen Typen in der Anzeigeeinheit 30 der Finger auf den angezeigten Typ richtig anspricht, und zwar bei jedem dieser Typen. Daraufhin wird dasselbe Training wiederholt mii jedem der auf den Tasten angegebenen Typen, außer für die Führungstasten. Anschließend wird die Lernperson für verschiedene Kombinationen von auf den Führungstasten angegebenen Typen und der übrigen Tasten trainiert, bis sich ihre Finger jeweils entsprechend der Anzeige dieser Typenkombinationen bewegen.
In dem darauffolgenden Stadium werden Folgen kontinuierlicher Typen in der Anzeigevorrichtung 30 angezeigt. In diesem Stadium beginnt das Training mit einer Reihe von Tasten, die leicht niedergedrückt werden können, und geht über zu Reihen von Tasten, deren Betätigung schwierig ist. Daraufhin wird die Lernperson ausgebildet zur Betätigung der Tasten für praktische Anwendung im Geschäft, einschließlich der Tasten, welche gewöhnlich verwendete Wörter, lange Wörter und Bindestriche ausdrücken, die Leertaste usw. Mit dem erfindungsgemäßen Schulungsgerät lassen sich wie vorstehend beschrieben sämtliche Schulungsvorgänge durchführen, indem nur das in der Progranimlesc-
vorrichtung enthaltene Programm geändert wird.
Die Erfindung wurde zwar anhand einer einzelnen bevorzugten Ausführungsforrn beschrieben, es versteht sich jedoch, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können. Beispielsweise kann das Typensignal A jegliche /rewünschte Maximal-
zahl von Typen anstatt der Zahl sechzehn (16) umfassen, wobei die Anzeigestellen der Anzeigevorrichtung in gleicher Zahl vorhanden sind wie die darin enthaltenen Typen. Ferner kann jeder Typ durch jegliche gewünschte Anzahl von Bits abweichend von dieser Beschreibung ausgedrückt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 637/420

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Schulen einer lernenden Person an einem Tastenfeld, mit einer Programmeinrichtung, in der ein aus einer Mehrzahl von binärkodierten Signalblöcken bestehendes typenkodiertes Signal gespeichert ist, mit einer Programmleseeinrichtung zum aufeinanderfolgenden Auslesen der Signalblökke aus der Programmeinrichtung, mit einer elektrisch betriebenen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Typen, welche durch die von der Progi ammleseeinrichtung ausgelesenen Signalblöcke des typenkodierten Signals dargestellt werden, einer Tastenfeldeinrichtung zur Erzeugung binärkodierter Signalblöcke entsprechend den auf den jeweils gedrückten Tasten angegebenen Typen, wobei der binärkodierte Signaiblock aus der Tastenfeldeinrichtung identisch ist mit demjenigen aus der Programmleseeinrichtung, wenn die lernende Person die Taste in Übereinstimmung mit dem in der Anzeigeeinrichtung angezeigten Typ niederdrückt, und mit einer mit der Programmleseeinrichtung und der Tastenfeldeinrichtung verbundenen Steuereinrichtung, die eine Vergleichsschaltung zum aufeinanderfolgenden Vergleichen der binärkodierten Signalblöcke aus der Tastenfeldeinrichtung mit entsprechenden binärkodierten Signalblöcken aus der Programmleseeinrichtung aufweist, die bei übereinstimmenden Signalblöcken ein Koinzidenzsignal und bei nicht übereinstimmenden Signalblöcken ein Nichtkoinzidenzsignal erzeugt, wobei ein Koinzidenzsignal den angezeigten Typ in der Anzeigeeinrichtung löscht, während der angezeigte Typ bei einem Nichtkoinzidenzsignal stehenbleibt und ein Fehler angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (30) eine Mehrzahl von alphanumerischen Anzeigemodulen zur gleichzeitigen Anzeige einer Gruppe von nebeneinanderstehenden, wenigstens ein Wort bildenden Typen aufweist und daß die Steuereinrichtung einen von der Vergleichsschaltung (108) gesteuerten Schaltkreis (101 bis 107, 109 bis 111) mit Schieberegistern (101 bis 103) enthält, der bei einem von der Vergleichsschaltung (108) abgegebenen Nichtkoinzidenzsignal die Anzeigeeinrichtung (30) derart steuert, daß alle Typen einer Gruppe einschließlich der durch aufeinanderfolgend abgegebenen Koinzidenzsignale bereits gelöschten Typen erneut gleichzeitig angezeigt werden.
2. Schulungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis ein mit der Programmleseeinrichtung (10) verbundenes erstes Schieberegister (101) zum zeitweisen Halten der aus der Programmleseeinrichtung (10) ausgelesenen binärkodierten Signalblöcke, ein zu dem ersten Schieberegister (101) parallelgeschaltetes zweites Schieberegister (102) zum Zugeben der letzten Bitposition zu jedem der von dem ersten Schieberegister (101) zugeführten binärkodierten Signalblöcke bo und ein mit dem zweiten Schieberegister (102) in Reihe geschaltetes drittes Schieberegister (103) zur Bildung eines Speichers mit geschlossener Schleife enthält, in dem das typenkodierte Signal mit der Mehrzahl von binärkodierten Signalblöcken (ti., 2L h<j ... \bL), welche aufeinanderfolgend von dem ersten Schieberegister (101) in das zweite Schieberegister (102) eingegeben worden sind, gespeichert und mit hoher Geschwindigkeit rezirkulierend gehalten wird, daß eine UND-Torschaltung (109) und eine ODER-Torschaltung (105), auf das Koinzidenzsignal von der Vergleichsschaltung (108) ansprechend, den logischen Wert »Eins« in die letzte Bitposition der in dem Speicher mit geschlossener Schleife gespeicherten und in diesem rezirkulierenden Signalblöcke (IL, 2L ... 16LjI welche das Koinzidenzsignal bewirken, einschreiben, daß der Schaltkreis eine das Nichtkoinzidenzsignal von der Vergleichsschaltung (108) aufnehmende und die erneute Anzeige der ursprünglich in der Anzeigeeinrichtung (30) angezeigten und bereits wieder gelöschten Typen einer Gruppe steuernde Verzögerungsschaltung (110) enthält, weiche das Nichtkoinzidenzsignal etwas länger als eine vollständige Zirkulation der Mehrzahl von binärkodierten Signalblöcken (IL, 2L ... 16L; durch den Speicher mit geschlossener Schleife macht, während eine UND-Torschaltung (111) mit einem Eingang auf den Ausgang der Verzögerungsschaltung (110) geschaltet ist und dem anderen Eingang ein Signal synchron mit dem fetzten, zu jedem der durch den Speicher mit geschlossener Schleife rezirkulierenden binärkodierten Signalblöcke hinzugefügten Bit zugeführt wird, eine Nicht-Torschaltung (104) mit einem Eingang auf den Ausgang der UND-Torschaltung (111) geschaltet ist, um erneut einen logischen Wert »Null« in das letzt? Bit aller durch den Speicher mit geschlossener Schleife rezirkülierenden binärkodierten Signalblöcke (IL, 2L ... XSL) zu schreiben, daß eine Einrastschaltung (106) mit dem zweiten Schieberegister (102) verbunden ist, um die zu dieser vom zweiten Schieberegister (102) übertragenen binärkodierten Signalblöcke (IL, 2L ... !ÖL; einen nach dem anderen einzugeben, und daß ein Typensignalgenerator (107) zwischen die Einrastschaltung (106) und die Anzeigeeinrichtung (30) geschaltet ist.
3. Schulungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schieberegister (101) 7 Bitpositionen, das zweite Schieberegister
(102) 8 Bitpositionen und das dritte Schieberegister
(103) 8 ■ η Bitpositionen enthält, wobei η eine ganze Zahl ist und die Anzeigeeinrichtung (30) (n + 1) Typen anzuzeigen vermag.
4. Schulungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in einem pultförmigen Gehäuse untergebracht ist und eine pultartige Einheit bildet.
5. Schulungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einer Bewertungsanzeigeeinrichtung (50) verbunden ist, die eine Fehleranzeigeeinrichtung (51) zum optischen Anzeigen der Anzahl der von der lernenden Person gemachten Fehler und eine Zeitanzeigeeinrichtung (52) zum Anzeigen der Zeitdauer enthält, welche die lernende Person zum korrekten Niederdrücken derjenigen Tasten braucht, welche allen in der Anzeigeeinrichtung (30) angezeigten Typen entsprechen.
6. Schulungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Steuereinrichtung angeschlossene Programmeinrichtung ein Kassetten-Magnetband enthält, auf welchem in einer ersten Spur Stimmensignalc aufgezeichnet sind, die den der lernenden Person gestellten Aufgaben entsprechen, und in einer zweiten Spur das typenkodierte Signal aufgezeich-
net ist, welches jeweils die Typen entsprechend verschiedenen, von den Stimmensignalen dargestellten Aufgaben darstellt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Schulen einer lernenden Person an einem Tastenfeld, mit einer Programmeinrichtung, in der ein aus einer Mehrzahl von binärkodierten Signalblöcken bestehendes typenkodiertes Signal gespeichert ist, mit einer Programmleseeinrichtung zum aufeinanderfolgenden Auslesen der Signalblöcke aus der Programmeinrichtung, mit einer elektrisch betriebenen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Typen, welche durch die von der Programmleseeinrichtung ausgelesenen Signalblöcke des typenkodierten Signals dargestellt werden, einer Tastenfeldeinrichtung zur Erzeugung binärkodierter Signalblöcke entsprechend den auf den jeweils gedrückten Tasten angegebenen Typen, wobei der binärkodierte Signalblock aus der Tastenfeldeinrichtung identisch ist mit demjenigen aus der Programmleseeinrichtung, wenn die lernende Person die Taste in Übereinstimmung mit dem in der Anzeigeeinrichtung angezeigten Typ niederdrückt, und mit einer mit der Programmleseeinrichtung und der Tastenfeldeinrichtung verbundenen Steuereinrichtung, die eine Vergleichsschaltung zum aufeinanderfolgenden Vergleichen der binärkodierten Signalblöcke aus der Tastenfeldeinrichtung mit entsprechenden binärkodierten Signalblöcken aus der Programmleseeinrichtung aufweist, die bei übereinstimmenden Signalblöcken ein Koinzidenzsignal und bei nicht übereinstimmenden Signalblöcken ein Nichtkoinzidenzsignal erzeugt, wobei ein Koinzidenzsignal den angezeigten Typ in der Anzeigeeinrichtung löscht, während der angezeigte Typ bei einem Nichtkoinzidenzsignal stehenbleibt und ein Fehler angezeigt wird.
Ein derartiges Gerät ist beispielsweise durch die DE-OS 22 41 915 bekanntgeworden. Bei diesem Gerät werden eine Vielzahl von Programmedien verwendet, deren Startpositionen präzise eingestellt werden müssen, um einen synchronen Lauf der Medien sicherzustellen. Zusätzlich muß immer die richtige Kombination dieser Programmedien vorgenommen werden.
Durch die US-PS 36 75 339 ist ein Schulungsgerät bekanntgeworden, bei welchem ein Knopf zur Einstellung eines Taktes vorgesehen ist, mit welchem die Buchstaben auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Damit kann die Anzeige der Fähigkeit der lernenden Person angepaßt werden. Eine Zeitanzeigeeinrichtung für die Gesamtzeit, weiche die lernende Person für die Vollendung eines Schulungsdurchgangs gebraucht hat, ist nicht vorgesehen.
Die DE-OS 21 34 570 schließlich zeigt ein Magnetband mit einer ersten Spur, welche einen Synchronisierimpuls zum Steuern eines Bandlesers abgibt, und einer zweiten Spur, von welcher Musik oder eine Erklärung über einen Lautsprecher abgegeben wird. Die erste Spur enthält also lediglich ein Vorschiebsignal für den w> Antrieb des Bandlesers, welcher ein getrenntes Programmedium bildet, nicht jedoch Inhalt des Programms ist. Daher erfordert dieses Schulungsgerät die Verwendung von zwei Arter, von Programmedien.
Durch die schnelle Ausbreitung neuerer elektroni- ι,ϊ scher Rechner und ihrer peripheren Einrichtungen gelangen Eingabevorrichtungen mit Tastenfelder zu einer weitverbreiteten Anwendung, und es besteht ein großes Bedürfnis danach, jedermann zu ermöglichen, derartige Eingabevorrichiungen als Teil von gewöhnlichen Büroarbeiten auszuführen, und nicht als Arbeiten, die eine besondere Befähigung besonderer Personen erfordern. Herkömmliche Schulungsgeräte für derartige Vorrichtungen finden sich in Schulen für Schreibkräfte, und ein Teil der Ausbildung erfolgt in höheren Schulen. Diese Schulungsgeräte konnten in Qualität und Quantität des heute erforderlichen Schulungsergebnisses nicht immer befriedigen. Derartige herkömmliche Schulungsgeräte werden weitgehend gemeinsam geführt und legen den Lernpersonen bzw. Schülern Beschränkungen in bezug auf das Schulungsprogramm und den Schulungsort auf. Es ist damit nicht möglich, einzelne Personen nach ihrem eigenen Rhythmus zu schulen. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Lernwilligkeit der Person, die sich einer Schulung für Schreibmaschine, Eingabeeinheiten usw. unterziehen möchte. Es besteht daher ein großes Bedürfnis nach individuell ausbildenden Geräten zur Ausbildung einer einzelnen Person zur Betätigung des Tastenfeldes einer Schreibmaschine oder dergleichen in einer gewünschten Zeitspanne, indem die optimalen Aufgabenstellungen von der Person ausgewählt werden, ohne daß andere Personen gestört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schulungsgerät für Tastenfelder der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, durch welches eine einzelne Person mit optimalem Arbeitseinsatz zur Bedienung von Tastenfeldern von Eingabeeinheiten für elektronische Rechner, Schreibmaschinen und dergleichen ausgebildet werden kann und welches einfach und kompakt im Aufbau ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzeigeeinrichtung eine Mehrzahl von alphanumerischen Anzeigemodulen zur gleichzeitigen Anzeige einer Gruppe von nebeneinanderstehenden, wenigstens ein Wort bildenden Typen aufweist und daß die Steuereinrichtung einen von der Vergleichsschaltung gesteuerten Schaltkreis mit Schieberegistern enthält, der bei einem von der Vergleichsschaltung abgegebenen Nichtkoinzidenzsignal die Anzeigeeinrichtung derart steuert, daß alle Typen einer Gruppe einschließlich der durch aufeinanderfolgend abgegebenen Koinzidenzsignale bereits gelöschten Typen erneut gleichzeitig angezeigt werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen bzw. Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 6 hervor.
Bei der Anzeige gemäß der Erfindung können nicht nur ein einzelner Buchstabe, sondern auch eine Vielzahl von Buchstaben, welche ein Wort oder einen Satz bilden, mit der im Gerät integrierten Anzeigeeinrichtung selektiv dargestellt werden. Dies bedeutet, daß das Schulungsgerät einen weiten Schulungsbereich, ausgehend von einer Elementarstufe, in welcher die lernende Person die Anordnung der Tasten auf dem Tastenfeld in ihrem Gedächtnis festlegt, bis zu der höheren Stufe, in welcher die lernende Person einen langen Satz mit hoher Geschwindigkeit schreibt, umfaßt. Die in einem solch weiten Bereich bewirkte Schulung entwickelt die Fähigkeit der lernenden Person, eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Buchstaben in einem zu schreibenden Wort oder Satz in einem Moment wie dem tatsächlichen Schreibvorgang visuell vorauszulesen. Dies führt zu der Entwicklung der Fähigkeit, kontinuierlich Tasten mit vergrößerter Geschwindigkeit niederzudrücken.
DE2529573A 1974-07-02 1975-07-02 Schulungsgerät für Tastenfelder Expired DE2529573C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7497674A JPS5316740B2 (de) 1974-07-02 1974-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529573A1 DE2529573A1 (de) 1976-02-05
DE2529573B2 DE2529573B2 (de) 1978-01-05
DE2529573C3 true DE2529573C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=13562816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529573A Expired DE2529573C3 (de) 1974-07-02 1975-07-02 Schulungsgerät für Tastenfelder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4044475A (de)
JP (1) JPS5316740B2 (de)
CA (1) CA1055690A (de)
DE (1) DE2529573C3 (de)
FR (1) FR2277388A1 (de)
GB (1) GB1508666A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52164475U (de) * 1976-06-04 1977-12-13
JPS5317183U (de) * 1976-07-22 1978-02-14
US4241521A (en) * 1976-09-13 1980-12-30 Dufresne Armand F Multi-symbol message communicator for a speechless, handicapped person
JPS53121520A (en) * 1977-03-31 1978-10-24 Toshiba Corp Calculator operating device
US4207087A (en) * 1977-09-19 1980-06-10 Marvin Glass & Associates Microcomputer controlled game
US4190967A (en) * 1978-06-12 1980-03-04 Ruegg Robert J Keyboard attachment system and method for keyboard training
US4267646A (en) * 1979-01-18 1981-05-19 Hagwell Edward R Telephone question and answer training device
US4253248A (en) * 1979-04-16 1981-03-03 Cornish Judson E Teaching machine apparatus
US4516939A (en) * 1979-05-24 1985-05-14 Quill Licensing Finger control system
US4372554A (en) * 1980-02-06 1983-02-08 Henry Orenstein Electronic question and answer game
JPS5759269A (en) * 1980-09-29 1982-04-09 Fujitsu Ltd Document writing machine containing practicing function
JPH0627969B2 (ja) * 1984-06-29 1994-04-13 キヤノン株式会社 文字処理装置
GB2168835B (en) * 1984-12-21 1989-06-07 Frenmist Limited Teaching apparatus,particularly for teaching shorthand
GB2186237A (en) * 1985-12-19 1987-08-12 Woolworth F W Plc Apparatus for use in training personnel in keyboard or switchboard operation
US5255386A (en) * 1990-02-08 1993-10-19 International Business Machines Corporation Method and apparatus for intelligent help that matches the semantic similarity of the inferred intent of query or command to a best-fit predefined command intent
JP2669773B2 (ja) * 1993-08-12 1997-10-29 キヤノン株式会社 文字処理装置
US20110014961A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Samir Hanna Safar iphone application game
IL244777A0 (en) * 2015-07-26 2016-07-31 Hagar Shema A device and method for studying people

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154862A (en) * 1962-11-30 1964-11-03 Univ Southern Illinois Educational device
US3270438A (en) * 1963-08-12 1966-09-06 Rich Engineering Inc Testing and monitoring apparatus
US3371321A (en) * 1965-04-15 1968-02-27 Ibm Tutorial system
US3460270A (en) * 1966-12-23 1969-08-12 Sylvania Electric Prod Adaptive training systems and apparatus
FR1593390A (de) * 1968-11-26 1970-05-25
DE1936065A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum wahlweisen Beaufschlagen lagemaessig vorgegebener optischer Strahler
US3894346A (en) * 1971-08-26 1975-07-15 Kee Inc Electronic keyboard trainer
US3769719A (en) * 1972-01-10 1973-11-06 Integrated Electronics Teaching system for keyboard devices
US3874669A (en) * 1973-03-26 1975-04-01 Rosalba Ariano Electronic device for the simulation of an animated game, in particular the game of football

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277388A1 (fr) 1976-01-30
GB1508666A (en) 1978-04-26
FR2277388B1 (de) 1981-03-20
DE2529573A1 (de) 1976-02-05
US4044475A (en) 1977-08-30
JPS515135A (de) 1976-01-16
CA1055690A (en) 1979-06-05
DE2529573B2 (de) 1978-01-05
JPS5316740B2 (de) 1978-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529573C3 (de) Schulungsgerät für Tastenfelder
DE3033534C2 (de)
DE2852849A1 (de) Dateneingabeeinrichtung fuer akzentierte und nicht akzentierte schriftzeichen
DE2541090A1 (de) Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik
DE2233891A1 (de) Elektronische textdarstellanordnung, die eine schreibmaschine simuliert
DE2463146C2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten bzw. informationen in arabischer schrift
DE2606946B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE2005806C3 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE2903662A1 (de) Elektronische vorrichtung zum lernen und lesen von musik
DE1574599A1 (de) Anordnung zum Datenvergleich
DE1816029A1 (de) Ausgabeschaltung von Zeichen unter Vorfuehrung auf einer Kathodenstrahlroehre
DE1811305A1 (de) Lexikonleseeinrichtung
DE2558362A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE3326538C2 (de)
DE1941858A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zur Umwandlung einer Schreibmaschine in ein Geraet zur Aufzeichnung in Brailleschrift oder zur Aufzeichnung in einem anderen Schrift- oder Codesystem
DE2416587A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE2006672A1 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Daten
DE3110297C2 (de) Anzeigevorrichtung für mehrere Zeichengruppen eines Textes
DE19604660C2 (de) Lernmittel zum Erlernen des Zehnfinger-Tastschreibens
DE2708212C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen von Schreibpositionen an einer Fern- oder Datenschreibmaschine
DE2331238A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE2510713C3 (de) Lehrsystem für Gruppenausbildung im Maschinenschreiben
DE2014954B2 (de) Anordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes in kursivschrift
DE3104639C2 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Steuerzeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinrichtung
DE2936692A1 (de) Numerische informations-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee